DE102013227037A1 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102013227037A1
DE102013227037A1 DE102013227037.2A DE102013227037A DE102013227037A1 DE 102013227037 A1 DE102013227037 A1 DE 102013227037A1 DE 102013227037 A DE102013227037 A DE 102013227037A DE 102013227037 A1 DE102013227037 A1 DE 102013227037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
furniture
switch
switching position
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013227037.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Luckert
Günter Hucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEICHT KUECHEN AG
Original Assignee
Leicht Kuechen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leicht Kuechen AG filed Critical Leicht Kuechen AG
Priority to DE102013227037.2A priority Critical patent/DE102013227037A1/de
Publication of DE102013227037A1 publication Critical patent/DE102013227037A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel (10), insbesondere Küchenmöbel, mit einer Frontseite (28), einer Mehrzahl von übereinander angeordneten, auf der Frontseite (28) des Möbels (10) herausziehbaren Schubkästen (14a, 14b, 14c), die je eine frontseitige Schubkastenfront (18a, 18b, 18c), einen Stauraum (24a, 24b, 24c) und einen Boden (20a, 20b, 20c) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schubkasten (14a, 14b, 14c) ein Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c) zugeordnet ist, welches oberhalb des jeweiligen Schubkastens (14a, 14b, 14c) angeordnet ist, und zwar bei dem obersten Schubkasten (14a) an einem Teil des Möbels (10) und bei den weiteren Schubkästen (14b, 14c) an einem direkt darüberliegenden Schubkasten (14a, 14b), vorzugsweise an dem Boden (20a, 20b) oder an einer Innenseite der Schubkastenfront (18a, 18b) des direkt darüberliegenden Schubkastens (14a, 14b), und dass ein Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c), das einem herausgezogenen Schubkasten (14a, 14b, 14c) zugeordnet ist, den Stauraum (24c) des herausgezogenen Schubkastens (14a, 14b, 14c) beleuchtet, sofern sich ein direkt über dem herausgezogenen Schubkasten (14a, 14b, 14c) befindlicher Schubkasten (14a, 14b, 14c) in einem eingeschobenen Zustand befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere ein Küchenmöbel, mit einer Frontseite, einer Mehrzahl von übereinander angeordneten, auf der Frontseite des Möbels herausziehbaren Schubkästen, die je eine frontseitige Schubkastenfront, einen Stauraum und einen Boden umfassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbel zu schaffen, welches auch bei schlechten Lichtverhältnissen komfortabel bedienbar ist und ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Möbel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jedem Schubkasten ein Beleuchtungsmittel zugeordnet ist, welches oberhalb des jeweiligen Schubkastens angeordnet ist, und zwar bei dem obersten Schubkasten an einem Teil des Möbels und bei den weiteren Schubkästen an einem direkt darüberliegenden Schubkasten, vorzugsweise an dem Boden oder der Innenseite der Schubkastenfront des direkt darüberliegenden Schubkastens, und dass ein Beleuchtungsmittel, das einem herausgezogenen Schubkasten zugeordnet ist, den Stauraum des herausgezogenen Schubkastens beleuchtet, sofern sich ein direkt über dem herausgezogenen Schubkasten befindlicher Schubkasten in einem eingeschobenen Zustand befindet.
  • Beim Öffnen eines Schubkastens wird demnach der zugehörige Stauraum beleuchtet. Dies wirkt sich zum einen positiv auf die Ästhetik des Möbels aus, zum anderen wird damit der Inhalt des geöffneten Schubkastens besser für den Benutzer sichtbar. Im Sinne dieser Erfindung ist ein Beleuchtungsmittel einem Schubkasten zugeordnet, wenn es oberhalb dieses Schubkastens angebracht ist und dessen Stauraum beleuchten kann. Das Beleuchtungsmittel kann dabei entweder an einem über dem ersten Schubkasten angeordneten zweiten Schubkasten angebracht sein, oder im Fall des obersten Schubkastens, an einem Teil des Möbels angebracht sein, beispielsweise an einer die Oberseite des Möbels bildenden Platte oder einem Steg.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Beleuchtungsmittel des erfindungsgemäßen Möbels durch Leuchtdioden gebildet sind. Leuchtdioden haben den Vorteil einer langen Lebensdauer in Kombination mit einem sehr niedrigen Energieverbrauch. Hierdurch wird der Betrieb des Möbels sparsam und kostengünstig ermöglicht.
  • Im Sinne der Erfindung ist es ebenso, wenn die Beleuchtungsmittel mit einer ersten Anschlussseite mit Masse verbunden sind und mit einer zweiten Anschlussseite von Potential getrennt sind, sofern alle Schubladen eingeschoben sind. Dies bewirkt, dass in einem Zustand, in welchem alle Schubladen eingeschoben sind, die Beleuchtungsmittel des Möbels außer Betrieb sind und keine Energie verbrauchen.
  • Vorteilhafterweise ist die Verschaltung derart, dass ein Beleuchtungsmittel, das an einem eingeschobenen Schubkasten oder an dem feststehenden Teil des Möbels angeordnet ist, mit seiner ersten Anschlussseite mit Masse und mit seiner zweiten Anschlussseite mit Potential verbunden ist und leuchtet, sofern wenigstens ein Schubkasten herausgezogen ist.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, dass jedem Schubkasten ein Schalter mit einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung zugeordnet ist, und der Schalter sich in der ersten Schaltstellung befindet, wenn der zugehörige Schubkasten eingeschoben ist, und der Schalter sich in der zweiten Schaltstellung befindet, wenn der zugehörige Schubkasten herausgezogen ist. Ein solcher Schalter kann beispielsweise als mechanischer Schalter ausgebildet sein, welcher beim Herausziehen bzw. Einschieben eines Schubkastens mechanisch betätigt und dabei geschaltet wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die Schalter in die zweite Schaltstellung vorgespannt sind, vorzugsweise in die zweite Schaltstellung federvorgespannt sind. Durch vorgespannte Schalter wird die Fehleranfälligkeit des erfindungsgemäßen Möbels reduziert und die Schaltung der Beleuchtungsmittel erfolgt zuverlässig. Hierdurch lässt sich die Kopplung von Schubkasten und Schalter konstruktiv einfach ausgestalten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbels zeichnet sich weiter dadurch aus, dass ein Schalter ein Betätigungselement umfasst, und dass der Schalter durch mechanische Betätigung des Betätigungselements zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung schaltet. Ein solches Betätigungselement kann beispielsweise über einen federvorgespannten Druckknopf oder Stößel realisiert werden. Wird der Druckknopf gegen die Federvorspannung gedrückt, so befindet sich der Schalter in der ersten Schaltstellung. Wird ein solcher Druckknopf nicht mehr entgegen der Federvorspannung gedrückt, so bewirkt die Federvorspannung, dass dieser Druckknopf sich in die zweite Schaltstellung begibt. Dies stellt eine effiziente Implementierung der Schaltung beim Herausziehen bzw. beim Einschieben der Schubkästen dar.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Betätigungselement zugleich einen elektrischen Kontakt des Schalters bildet. Hierzu kann beispielsweise der vorgenannte Druckknopf oder Stößel aus einem metallisch leitenden Material gebildet sein. Der Druckknopf oder Stößel wirkt dann mit einem entsprechenden, leitenden Gegenkontakt an dem Schubkasten zusammen und wird von diesem leitenden Gegenkontakt mechanisch betätigt, wenn der zugehörige Schubkasten eingeschoben ist. Wird er in den herausgezogen so hebt der Gegenkontakt von dem Druckknopf oder Stößel ab. Dies stellt eine effiziente und wartungsarme Art der Ausbildung der Schalter bzw. der Betätigungselemente dar.
  • Im Sinne der Erfindung ist dabei zum einen, wenn ein Schalter seitlich an dem zugehörigen Schubkasten, vorzugsweise an seitlichen, den Stauraum des zugehörigen Schubkastens begrenzenden Wänden des Schubkastens angebracht ist, oder seitlich des zugehörigen Schubkastens an dem Möbel angebracht ist. Zum anderen ist auch eine Ausführungsform im Sinne der Erfindung, bei welcher ein Schalter rückseitig an dem zugehörigen Schubkasten angebracht ist, vorzugsweise an einer, den Stauraum des zugehörigen Schubkastens begrenzenden, Rückwand des Schubkastens angebracht ist, oder an dem Möbel in einer der Rückwand des Schubkastens in Tiefenrichtung horizontal gegenüberliegenden Position angebracht ist.
  • Eine Anbringung des Schalters seitlich an dem zugehörigen Schubkasten oder seitlich des zugehörigen Schubkastens bietet den Vorteil, dass der federvorgespannte Schalter bzw. das federvorgespannte Betätigungselement den Schubkasten nicht aus seiner eingeschobenen Position herausdrückt. Eine rückseitige Anbringung des Schalters an dem zugehörigen Schubkasten bzw. an dem Möbel in einer der Rückwand des Schubkastens gegenüberliegenden Position hat den Vorteil, dass der Schalter, insbesondere das Betätigungselement, nur einem sehr geringen Verschleiß durch die Kontaktierungsprozesse ausgesetzt ist. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Möbels aus.
  • Erfindungsgemäß ist ebenso, dass ein Schalter seitlich des zugehörigen Schubkastens und in vertikaler Richtung unterhalb des Bodens des zugehörigen Schubkastens an dem Möbel angebracht ist, und dass vorzugsweise ein Gegenelement an dem Boden des Schubkastens derart angebracht ist, dass es ein Betätigungselement des Schalters beim Einschieben des Schubkastens betätigt. Dies hat den Vorteil, dass die Länge der Kabel, welche in dem Möbel zu verlegen sind, gering ist. Der Schalter ist in dieser Anordnungsvariante auch kaum von außen sichtbar, weshalb das Erscheinungsbild des Möbels nicht beeinträchtigt wird.
  • Im Sinne der Erfindung ist ebenso, wenn beim Herausziehen eines Schubkastens wenigstens eine Anschlussseite des an dem Schubkasten angeordneten Beleuchtungsmittels von Potential oder Masse getrennt wird. Vorteilhafter Weise wird dies über den dem Schubkasten zugeordneten Schalter realisiert. Hierdurch wird vermieden, dass das Beleuchtungsmittel, welches an einem herausgezogenen Schubkasten unten angebracht ist, selbst leuchtet. Das dem herausgezogenen Schubkasten zugeordnete Beleuchtungsmittel, welches oberhalb des herausgezogenen Schubkastens, beispielsweise an einem darüberliegenden Schubkasten angebracht ist, leuchtet jedoch und beleuchtet den Stauraum des herausgezogenen Schubkastens. Hierdurch wird zum einen elektrische Energie gespart und zum anderen wird der ästhetische Eindruck des erfindungsgemäßen Möbels verbessert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass bei einem Schubkasten, an welchem ein Beleuchtungsmittel angeordnet ist, die Schubkastenfront derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie frontseitig nach unten über das Beleuchtungsmittel hinausragt. Hierdurch wird beim Blick auf die Frontseite des Möbels das Beleuchtungsmittel in ästhetisch ansprechender Weise verdeckt und lediglich die vom Beleuchtungsmittel bewirkte Beleuchtung ist beim Öffnen eines der Schubkästen sichtbar. Dies ermöglicht beispielsweise die Verwendung von undekorierten und kostengünstigen Beleuchtungsmitteln, da die Beleuchtungsmittel selbst vom Benutzer des Möbels nicht wahrgenommen werden, sondern lediglich das von ihnen emittierte Licht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbels zeichnet sich dadurch aus, dass ein Beleuchtungsmittel am Boden eines Schubkastens angeordnet ist und dieses Beleuchtungsmittel höchstens einen Zentimeter, vorzugsweise höchstens 0,7 cm über den Boden nach unten vorsteht.
  • Durch die Verwendung von Beleuchtungsmitteln mit einer geringen Einbautiefe von höchstens einem Zentimeter wird vermieden, dass der Stauraum eines Schubkastens durch das ihm zugehörige, oberhalb des Schubkastens angeordnete Beleuchtungsmittel in seiner Verwendung eingeschränkt wird. Überdies lässt sich ein solches Beleuchtungsmittel mit geringer Einbaugröße effizient und damit vorteilhaft durch eine entsprechend ausgebildete Schubkastenfront verdecken.
  • Im Sinne der Erfindung ist es ebenso, dass eine Schubkastenfront derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie von einer unteren Seite des zugehörigen Bodens mindestens 0,5 cm und höchstens 3,5 cm, insbesondere mindestens 0,7 cm und höchstens 2,5 cm, insbesondere mindestens 1 cm und höchstens 1,5 cm, über den Boden nach unten vorsteht. Es hat sich gezeigt, dass eine Ausgestaltung und Anordnung einer Schubkastenfront in der eben beschriebenen Art und Weise das Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Möbels beim Blick auf die Frontseite positiv beeinflusst. Die beschriebene Ausgestaltung und Anordnung der Schubkastenfront ermöglicht überdies eine optimale Nutzung des Stauraums eines unter der Schubkastenfront angeordneten weiteren Schubkastens.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Möbels. Nachfolgend werden Beispiele des erfindungsgemäßen Möbels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, hierbei tragen einander entsprechende Elemente und Bereiche gleiche Bezugszeichen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Möbel in einer seitlichen Schnittdarstellung mit einer schematisch dargestellten Verschaltung der Beleuchtungsmittel;
  • 2 das Möbel aus 1 mit einem herausgezogenen Schubkasten;
  • 3a einen Teilbereich einer alternativen Ausführungsform in schematischer Draufsicht;
  • 3b einen vergrößert dargestellten Teilbereich des in 3a dargestellten Möbels;
  • 4a einen der 3a entsprechenden Teilbereich des Möbels mit einem Schubkasten im nicht eingeschobenen Zustand;
  • 4b einen Teilbereich des in 4a dargestellten Möbels.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbel 10 ist in 1 dargestellt und umfasst einen ersten, obersten Schubkasten 14a, einen zweiten, mittleren Schubkasten 14b und einen dritten, unteren Schubkasten 14c. Die Schubkästen 14a, 14b und 14c sind in 1 im eingeschobenen Zustand dargestellt. Die Schubkästen 14a, 14b und 14c weisen jeweils Schubkastenfronten 18a, 18b, 18c auf. Die Buchstaben der Bezugszeichen verweisen jeweils auf die Zugehörigkeit der einzelnen Elemente der Schubkästen 14a, 14b, 14c zu den jeweiligen Schubkästen 14a, 14b, 14c.
  • Die Schubkästen 14a, 14b, 14c umfassen jeweils Böden 20a, 20b, 20c. Die Schubkastenfronten 18a, 18b, 18c ragen dabei jeweils über die zugehörigen Böden 20a, 20b, 20c nach unten hin hinaus. Oberhalb jedes Schubkastens 14a, 14b, 14c sind den jeweiligen Schubkästen 14a, 14b, 14c zugeordnete Beleuchtungsmittel 22a, 22b, 22c angeordnet. Dabei ist das Beleuchtungsmittel 22a, welches dem obersten Schubkasten 14a zugeordnet ist, oberhalb des obersten Schubkastens 14a an einem Teil des Möbels angeordnet, etwa einer Deckplatte oder einer Querstrebe. Das Beleuchtungsmittel 22b, welches dem mittleren Schubkasten 14b zugeordnet ist, ist am Boden 20a des obersten Schubkastens 14a angeordnet. Das Beleuchtungsmittel 22c, welches dem untersten Schubkasten 14c zugeordnet ist, ist am Boden 20b des mittleren Schubkastens 14b angeordnet. Im Sinne der Erfindung ist es dabei ebenso, wenn die Beleuchtungsmittel 22a, 22b, 22c statt an den jeweiligen Böden 20a, 20b, 20c an den jeweiligen Schubkastenfronten 18a, 18b, 18c angeordnet sind, und zwar an den Teilen oder Bereichen der Schubkastenfronten 18a, 18b, 18c angeordnet sind, welche nach unten hin über die Böden 20a, 20b, 20c hinausragen.
  • Die Böden 20a, 20b, 20c begrenzen jeweils Stauräume 24a, 24b, 24c der jeweiligen Schubkästen 14a, 14b, 14c nach unten hin. Rückseitig sind die Stauräume 24a, 24b, 24c durch jeweilige Rückwände 26a, 26b, 26c der Schubkästen 14a, 14b, 14c begrenzt. Beim Blick auf eine Frontseite 28 begrenzen linksseitig angeordnete Seitenwände 30a, 30b, 30c die Stauräume 24a, 24b, 24c jeweils zur linken Seite hin. Rechtsseitig angeordnete Seitenwände sind aufgrund der Schnittdarstellung nicht gezeigt.
  • Den Schubkästen 14a, 14b, 14c sind jeweilige Schalter 34a, 34b, 34c mit jeweiligen ersten Betätigungselementen 36a, 36b, 36c und jeweiligen zweiten Betätigungselementen 38a, 38b, 38c zugeordnet. Die Schalter 34a, 34b, 34c mit ihren ersten und zweiten Betätigungselementen 36a, 36b, 36c, 38a, 38b, 38c sind an dem Möbel 10 in einer der Rückwand 26a, 26b, 26c des Schubkastens 14a, 14b, 14c in Tiefenrichtung horizontal gegenüberliegenden Position angebracht. Die ersten Betätigungselemente 36a, 36b, 36c sind über jeweilige erste Federn 37a, 37b, 37c in eine zweite Schaltstellung vorgespannt. Die ersten Betätigungselemente 36a, 36b, 36c sind jedoch in 1, aufgrund der eingeschobenen Schubkästen 14a, 14b, 14c, in einer ersten Schaltstellung. Die zweiten Betätigungselemente 38a, 38b, 38c sind über jeweilige zweite Federn 39a, 39b, 39c in eine zweite Schaltstellung vorgespannt. Die zweiten Betätigungselemente 38a, 38b, 38c sind jedoch in 1, aufgrund der eingeschobenen Schubkästen 14a, 14b, 14c, in einer ersten Schaltstellung.
  • Eine Leitungsanordnung 42 umfasst eine masseführende Leitung 43, eine potentialführende Leitung 44 und eine Verbindungsleitung 45. Die masseführende Leitung 43 ist mit Masse 46 und die potentialführende Leitung 44 mit Potential 48 verbunden. Die Verbindungsleitung 45 ist mit den ersten Betätigungselementen 36a, 36b, 36c verbunden.
  • Eine erste Anschlussseite 50a des dem obersten Schubkasten 14a zugeordneten Beleuchtungsmittels 22a ist mit der masseführenden Leitung 43 verbunden. Erste Anschlussseiten 50b, 50c der dem mittleren und dem unteren Schubkasten 14b, 14c zugeordneten Beleuchtungsmittel 22b, 22c sind über die jeweiligen zweiten Betätigungselemente 38b, 38c mit der masseführenden Leitung 43 verbunden. Eine zweite Anschlussseite 52a des dem obersten Schubkasten 14a zugeordneten Beleuchtungsmittels 22a ist mit der Verbindungsleitung 45 verbunden. Zweite Anschlussseiten 52b, 52c der dem mittleren und dem unteren Schubkasten 14b, 14c zugeordneten Beleuchtungsmittel 22b, 22c sind über die jeweiligen ersten Betätigungselemente 36b, 36c mit der Verbindungsleitung 45 verbunden.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Möbel 10 aus 1, wobei der mittlere Schubkasten 14b sich im herausgezogenen Zustand befindet. Entsprechend sind die Schalter 34a, 34c der eingeschobenen Schubkästen 14a, 14c in ihrer ersten Schaltstellung.
  • Dem herausgezogenen Schubkasten 14b sind der Schalter 34b sowie dessen erstes und zweites Betätigungselement 36b, 38b zugeordnet, die sich durch ihre Federvorspannung in ihrer zweiten Schaltstellung befinden. Die potentialführende Leitung 44 und die Verbindungsleitung 45 sind über den Schalter 34b bzw. über dessen erstes Betätigungselement 36b, welche sich in ihrer zweiten Schaltstellung befinden, miteinander verbunden. Da der Schalter 34a, welcher dem obersten, eingeschobenen Schubkasten 14a zugeordnet ist sich in seiner ersten Schaltstellung befindet ist das Beleuchtungsmittel 22b, welches dem mittleren, herausgezogenen Schubkasten 14b zugeordnet ist, mit seiner ersten Anschlussseite 50b über die Leitungsanordnung 42 mit Masse 46 und mit seiner zweiten Anschlussseite 52b mit Potential 48 verbunden. Ebenso ist das Beleuchtungsmittel 22a, welches dem oberen, eingeschobenen Schubkasten 14a zugeordnet ist, mit seiner ersten Anschlussseite 50a über die Leitungsanordnung 42 mit Masse 46 und mit seiner zweiten Anschlussseite 52a mit Potential 48 verbunden. Hierdurch leuchten die derart verbundenen Beleuchtungsmittel 22a, 22b, was durch die Pfeile mit dem Bezugszeichen 60 verdeutlicht wird.
  • Da sich der Schalter 34b und dessen erstes und zweites Betätigungselement 36b, 38b in der zweiten Schaltstellung befinden ist das Beleuchtungsmittel, welches an dem herausgezogenen, mittleren Schubkasten 14b angeordnet und dem unteren, eingeschobenen Schubkasten 14c zugeordnet ist, mit seiner ersten und zweiten Anschlussseite 50c, 52c jeweils von Masse 46 und Potential 48 getrennt und leuchtet daher nicht.
  • Die in 3a gezeigte Ausführungsform umfasst einen Schalter 34, welcher seitlich eines partiell dargestellten Schubkastens 14 an einem Möbel 10 angebracht ist. An dem Schubkasten 14 ist dabei ein elektrischer Kontakt 70 angebracht. Dieser steht in Kontakt mit einem Betätigungselement 36, welches einen Teil des Schalters 34 bildet. Der Schubkasten 14 ist in 3a in eingeschobenem Zustand dargestellt. Ein Bereich um den Schalter 34 ist in 3b in vergrößerter Art und Weise dargestellt. Hier wird die Federvorspannung des Betätigungselements 36 durch eine Feder 39 deutlich. Wird der Schubkasten 14 herausgezogen, so bewegt sich der elektrische Kontakt 70 zusammen mit dem Schubkasten 14 und gibt das Betätigungselement 36 frei. Dies ist in 4a dargestellt. In der vergrößerten Darstellung in 4b wird deutlich, wie die Feder 39 das Betätigungselement 36 in die zweite Schaltposition drückt. Der Vorteil der in 3a, 3b, 4a, 4b dargestellten, seitlichen Anordnung ist, dass die Feder 39 keine Kraft in Herausziehrichtung auf den Schubkasten 14 ausübt, dadurch kann dieser problemlos im eingeschobenen Zustand verbleiben. Das Herausziehen des Schubkastens wird über die Schienenführung 80, welche am Möbel 10 angebracht ist und die entsprechenden Eingriffselemente 84, welche am Schubkasten 14 angebracht sind, ermöglicht.

Claims (16)

  1. Möbel (10), insbesondere Küchenmöbel, mit einer Frontseite (28), einer Mehrzahl von übereinander angeordneten, auf der Frontseite (28) des Möbels (10) herausziehbaren Schubkästen (14a, 14b, 14c), die je eine frontseitige Schubkastenfront (18a, 18b, 18c), einen Stauraum (24a, 24b, 24c) und einen Boden (20a, 20b, 20c) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schubkasten (14a, 14b, 14c) ein Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c) zugeordnet ist, welches oberhalb des jeweiligen Schubkastens (14a, 14b, 14c) angeordnet ist, und zwar bei dem obersten Schubkasten (14a) an einem Teil des Möbels (10) und bei den weiteren Schubkästen (14b, 14c) an einem direkt darüberliegenden Schubkasten (14a, 14b), vorzugsweise an dem Boden (20a, 20b) oder an einer Innenseite der Schubkastenfront (18a, 18b) des direkt darüberliegenden Schubkastens (14a, 14b), und dass ein Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c), das einem herausgezogenen Schubkasten (14a, 14b, 14c) zugeordnet ist, den Stauraum (24c) des herausgezogenen Schubkastens (14a, 14b, 14c) beleuchtet, sofern sich ein direkt über dem herausgezogenen Schubkasten (14a, 14b, 14c) befindlicher Schubkasten (14a, 14b, 14c) in einem eingeschobenen Zustand befindet.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c) Leuchtdioden sind.
  3. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c) mit einer ersten Anschlussseite (50a, 50b, 50c) mit Masse (46) verbunden sind und mit einer zweiten Anschlussseite (52a, 52b, 52c) von Potential (48) getrennt sind, sofern alle Schubkästen (14a, 14b, 14c) eingeschoben sind.
  4. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c), das an einem eingeschobenen Schubkasten (14a, 14b, 14c) oder an dem Teil des Möbels (10) angeordnet ist, mit seiner ersten Anschlussseite (50a, 50b, 50c) mit Masse (46) und mit einer zweiten Anschlussseite (52a, 52b, 52c) mit Potential (48) verbunden ist und leuchtet, sofern wenigstens ein Schubkasten (14a, 14b, 14c) des Möbels (10) herausgezogen ist.
  5. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schubkasten (14a, 14b, 14c) ein Schalter (34a, 34b, 34c) mit einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung zugeordnet ist, und dass der Schalter (34a, 34b, 34c) sich in der ersten Schaltstellung befindet, wenn der zugehörige Schubkasten (14a, 14b, 14c) eingeschoben ist und der Schalter (34a, 34b, 34c) sich in der zweiten Schaltstellung befindet, wenn der zugehörige Schubkasten (14a, 14b, 14c) herausgezogen ist.
  6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (34a, 34b, 34c) in die zweite Schaltstellung vorgespannt sind, vorzugsweise in die zweite Schaltstellung federvorgespannt sind.
  7. Möbel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (34a, 34b, 34c) ein Betätigungselement (36a, 36b, 36c, 38a, 38b, 38c) umfasst, und dass der Schalter (34a, 34b, 34c) durch mechanische Betätigung des Betätigungselements (36a, 36b, 36c, 38a, 38b, 38c) zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung schaltet.
  8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (36a, 36b, 36c, 38a, 38b, 38c) einen elektrischen Kontakt des Schalters (34a, 34b, 34c) bildet.
  9. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (34a, 34b, 34c) seitlich an dem zugehörigen Schubkasten (14a, 14b, 14c), insbesondere an seitlichen, den Stauraum (24a, 24b, 24c) des zugehörigen Schubkastens (14a, 14b, 14c) begrenzenden Wänden (30a, 30b, 30c) des Schubkastens (14a, 14b, 14c) angebracht ist, oder seitlich des zugehörigen Schubkastens (14a, 14b, 14c) an dem Möbel (10) angebracht ist.
  10. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (34a, 34b, 34c) rückseitig an dem zugehörigen Schubkasten (14a, 14b, 14c) angebracht ist, vorzugsweise an einer, den Stauraum des (24a, 24b, 24c) zugehörigen Schubkastens (14a, 14b, 14c) begrenzenden, Rückwand (26a, 26b, 26c) des Schubkastens (14a, 14b, 14c) angebracht ist, oder an dem Möbel (10) in einer der Rückwand (26a, 26b, 26c) des Schubkastens (14a, 14b, 14c) in Tiefenrichtung horizontal gegenüberliegenden Position.
  11. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (34a, 34b, 34c) seitlich des zugehörigen Schubkastens (14a, 14b, 14c) und in vertikaler Richtung unterhalb des Bodens (20a, 20b, 20c) des zugehörigen Schubkastens (14a, 14b, 14c) an dem Möbel (10) angebracht ist, und dass vorzugsweise ein Gegenelement an dem Boden (20a, 20b, 20c) des Schubkastens (14a, 14b, 14c) derart angebracht ist, dass es ein Betätigungselement (36a, 36b, 36c, 38a, 38b, 38c) des Schalters (34a, 34b, 34c) beim Einschieben des Schubkastens (14a, 14b, 14c) betätigt.
  12. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herausziehen eines Schubkastens (14a, 14b, 14c) wenigstens eine Anschlussseite (50a, 50b, 50c, 52a, 52b, 52c) des an dem Schubkasten (14a, 14b, 14c) angeordneten Beleuchtungsmittels (22a, 22b, 22c) von Masse (46) oder Potential (48) getrennt wird.
  13. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schubkasten (14a, 14b, 14c), an welchem ein Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c) angeordnet ist, die Schubkastenfront (18a, 18b, 18c) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie frontseitig nach unten über das Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c) hinaus ragt.
  14. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c) am Boden eines Schubkastens (14a, 14b, 14c) angeordnet ist und dieses Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c) höchstens 1 cm, vorzugsweise höchstens 0,7 cm, über den Boden (20a, 20b, 20c) nach unten vorsteht.
  15. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubkastenfront (18a, 18b, 18c) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie von einer Unterseite des zugehörigen Bodens (20a, 20b, 20c) mindestens 0,5 cm und höchstens 3,5 cm, insbesondere mindestens 0,7 cm und höchstens 2,5 cm, insbesondere mindestens 1 cm und höchstens 1,5 cm, über den Boden (20a, 20b, 20c) nach unten vorsteht.
  16. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schubkasten (14a, 14b, 14c) ein Schalter (34a, 34b, 34c) mit einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung zugeordnet ist, und dass der Schalter (34a, 34b, 34c) sich in der ersten Schaltstellung befindet, wenn der zugehörige Schubkasten (14a, 14b, 14c) eingeschoben ist und der Schalter (34a, 34b, 34c) sich in der zweiten Schaltstellung befindet, wenn der zugehörige Schubkasten (14a, 14b, 14c) herausgezogen ist, und dass das Möbel (10) eine Leitungsanordnung (42) umfasst, mit einer masseführenden Leitung (43), die mit Masse (46) verbunden ist, einer potentialführenden Leitung (44), die mit Potential (48) verbunden ist, und einer Verbindungsleitung (45), die mit den Schaltern (34a, 34b, 34c) verbunden ist, und dass die Schalter (34a, 34b, 34c) in ihrer ersten Schaltstellung die Verbindungsleitung (45) von der potentialführenden Leitung (44) trennen und in ihrer zweiten Schaltstellung die Verbindungsleitung (45) mit der potentialführenden Leitung (44) verbinden, und dass die Beleuchtungsmittel (22a, 22b, 22c) mit ihrer ersten Anschlussseite (50a, 50b, 50c), entweder über den jeweiligen Schalter oder direkt, mit der masseführenden Leitung (43) und mit ihrer zweiten Anschlussseite (52a, 52b, 52c), entweder über den jeweiligen Schalter oder direkt, mit der Verbindungsleitung (45) verbunden sind, sofern die jeweiligen Schubkästen (14a, 14b, 14c) denen sie zugeordnet sind sich im eingeschobenen Zustand befinden.
DE102013227037.2A 2013-12-20 2013-12-20 Möbel Ceased DE102013227037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013227037.2A DE102013227037A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013227037.2A DE102013227037A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013227037A1 true DE102013227037A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013227037.2A Ceased DE102013227037A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013227037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113413024A (zh) * 2021-07-26 2021-09-21 马帅 一种智能电网档案收纳箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001614A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-26 Pöllet, Wilfried Mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattetes bewegliches Möbel-Teil und deren Energieversorgung
AT10609U1 (de) * 2008-02-25 2009-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit schubladen
DE202008011549U1 (de) * 2008-08-29 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001614A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-26 Pöllet, Wilfried Mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattetes bewegliches Möbel-Teil und deren Energieversorgung
AT10609U1 (de) * 2008-02-25 2009-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit schubladen
DE202008011549U1 (de) * 2008-08-29 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113413024A (zh) * 2021-07-26 2021-09-21 马帅 一种智能电网档案收纳箱
CN113413024B (zh) * 2021-07-26 2023-08-18 马帅 一种智能电网档案收纳箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011959B4 (de) Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage
WO2009086888A1 (de) Küchenmöbel mit schublade und beleuchtung
DE102016121347B4 (de) Elektronikmodul für I/O-Modulsystem
DE212016000050U1 (de) Mit Hochdrückstab versehener Tastaturschalter
EP2689191B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
DE102009022788A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Information
DE102011013180A1 (de) Bauteil für eine Tastenanordnung einer Bedienblende
WO2011009783A2 (de) Haushaltsgerät mit verstellbarer innenraumleuchte
DE102013227037A1 (de) Möbel
DE3214532C2 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
AT10609U1 (de) Möbel mit schubladen
DE102010055395A1 (de) Schlüsselkarterschalter
DE102006012649B4 (de) Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung
DE202021103819U1 (de) Ein Taster-Smart-86-Szenenpanel
DE202010005503U1 (de) Kupplungseinrichtung für Möbelauszüge
EP2182825B1 (de) Regalelement
DE202009002056U1 (de) Verriegelungsanordnung und Möbel
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE202017102712U1 (de) Mauerstein sowie eine von einer Vielzahl von Mauersteinen gebildete Wand
EP2522902A1 (de) Leuchtmontagesystem für Gebäude
DE102017111978A1 (de) Haltefeder
DE8028234U1 (de) Badezimmerspiegel mit Beleuchtungskörpern
DE10201929B4 (de) Behälter mit Schublade
DE202015106378U1 (de) Beleuchtungsanlage
DE60004177T2 (de) Elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final