DE102017011959B4 - Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage - Google Patents

Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102017011959B4
DE102017011959B4 DE102017011959.7A DE102017011959A DE102017011959B4 DE 102017011959 B4 DE102017011959 B4 DE 102017011959B4 DE 102017011959 A DE102017011959 A DE 102017011959A DE 102017011959 B4 DE102017011959 B4 DE 102017011959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
frame
plate
guide plate
surface light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017011959.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017011959A1 (de
Inventor
Johann Schenkl
Michael Sorgenfrei
Tobias Baumer
Georg Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102017011959.7A priority Critical patent/DE102017011959B4/de
Priority to US16/225,039 priority patent/US10571616B2/en
Priority to CN201811595920.7A priority patent/CN109973947B/zh
Publication of DE102017011959A1 publication Critical patent/DE102017011959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017011959B4 publication Critical patent/DE102017011959B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Flächenleuchtmodul (26), insbesondere zum Einbau in ein Kühlgerät (10) der Haushaltsausstattung, umfassend:- eine Lichtleitplatte (28), welche auf mindestens einer ihrer Plattenflachseiten (32) zur Lichtauskopplung bestimmt ist,- eine Lichtquellenanordnung mit mindestens einer benachbart zu einer ersten Plattenschmalseite (48) der Lichtleitplatte (28) angeordneten Lichtquelle (44), insbesondere in Leuchtdioden-Bauweise, zur Einkopplung von Licht in die erste Plattenschmalseite (48) der Lichtleitplatte (28),- eine Vorspannanordnung, welche die Lichtquelle (44) in Richtung zu der ersten Plattenschmalseite (48) hin federelastisch vorspannt,- einen Modulrahmen (30) mit zwei aufeinandergesetzten Rahmenkomponenten, die zwischen sich einen Aufnahmeraum (52) begrenzen, in welchen die Lichtleitplatte (28) plattenrandseitig hineinragt, wobei mindestens eine der Rahmenkomponenten eine zu dem Aufnahmeraum (52) offene Nut (54) aufweist, in welche ein härtbares Dichtmittel (58) eingefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächenleuchtmodul, welches insbesondere zum Einbau in ein Kühlgerät der Haushaltsausstattung vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächenleuchtmoduls.
  • In Haushalts-Kühlschränken besteht regelmäßig die Forderung, dass der Innenraum des Kühlschranks, in dem die kühl zu haltenden Lebensmittel aufbewahrt werden, beleuchtet sein soll, wenn der Benutzer eine den Zugang zum Innenraum ermöglichende Tür des Kühlschranks öffnet. Die Beleuchtung soll dem Benutzer die Erkennung der in dem Kühlschrank aufbewahrten Lebensmittel erleichtern. Frühe Beleuchtungslösungen basierten auf einer simplen Glühlampe, die frei zugänglich im Kühlschrankinnenraum montiert wurde. Andere bekannte Beleuchtungslösungen strahlen Licht in eine Plattenschmalseite einer als Fachboden für Lebensmittel dienenden Platte aus lichtdurchlässigem Material ein, wobei sich das Licht in der Platte verteilt und großflächig aus der Platte austritt. Wieder andere Beleuchtungslösungen verwenden eine Flächenleuchte, welche in eine Innenraumwand des Kühlschranks eingesetzt wird und Licht großflächig direkt in den Kühlschrankinnenraum abstrahlt. Solche Flächenleuchten weisen üblicherweise ein Plattenteil auf, welches dem Innenraum des Kühlschranks zugewandt ist und auf seiner innenraumzugewandten Plattenseite eine Austrittsfläche für das Licht der Flächenleuchte bildet. Die Einkopplung des von einer Lichtquelle der Flächenleuchte erzeugten Lichts in das Plattenteil kann entweder auf der innenraumabgewandten Plattenseite des Plattenteils oder über eine Plattenschmalseite des Plattenteils erfolgen.
  • Weitere Flächenleuchten sind aus den Dokumenten DE 20 2012 012 888 U1 , DE 10 2005 036 902 B3 , US 2014/0022821 A1 , EP 1 655 536 A1 und US 2013/0335 669 A1 bekannt.
  • Das Dokument DE 20 2012 012 888 U1 offenbart eine leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, umfassend eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe, die von der ersten Scheibe durch Umfangsmittel beabstandet ist, eine Umfangslichtquelle aus Leuchtdioden mit einem Quellenträger, wobei die erste Scheibe dann die Funktion eines Leiters des von den Leuchtdioden eingekoppelten Lichts übernimmt, wobei der Quellenträger sich in einer Aufnahme befindet, die durch Material umgeben ist, das eine Materialeinfassung bildet, die ein Verbindungselement einschließt, welches ein angesetztes Teil oder eine Anformung ist, wobei der Quellenträger von der Verglasung abmontierbar ist.
  • Das Dokument DE 10 2005 036 902 B3 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung, welche ein Gehäuse aufweist, welches aus einem gekürzten Stück Endlosprofil besteht und welches in seinem Innenraum zur Aufnahme einer, die Leuchtmittel tragenden Leiterplatte vorgesehen ist. An zumindest einer Außenfläche des Gehäuses ist zumindest eine Federzunge angeformt und an zumindest einer weiteren Außenfläche des Gehäuses ist ein Anschlagsteg angeformt.
  • Das Dokument US 2014/0022821 A1 offenbart eine Flächenleuchte mit einer Lichtleitplatte, einer Lichtquelle und einem Rahmen. Die Lichtleitplatte ist verschiebbar gelagert und kann sich thermisch ausdehnen. Hierdurch kann das Drücken der Lichtquelle gegen den Rahmen durch die Lichtleitplatte vermieden werden.
  • Aus dem Dokument EP 1 655 536 A1 lässt sich eine Oberflächenleuchte entnehmen, mit welcher eine Lichtquelle auf einer Lichtleitplatte derart befestigt werden kann, dass ein vorgegebener Abstand zwischen der Lichtquelle und der Lichtleitplatte nicht überschritten wird.
  • Schließlich offenbart das Dokument US 2013/0335669 A1 ein Herstellungsverfahren für ein Flüssigkristalldisplay, wobei ein Klebstoff derart in eine Nut des Rahmens des Displays gefüllt wird, dass ein Abstand zwischen einer Leuchtplatte und dem Rahmen des Displays luftdicht verschlossen wird.
  • Die Erfindung befasst sich insbesondere mit solchen Flächenleuchten, bei denen eine Lichteinkopplung in eine Plattenschmalseite einer Lichtleitplatte erfolgt, welche auf mindestens einer ihrer Plattenflachseiten zur Lichtauskopplung bestimmt ist. Eine Aufgabe besteht dabei darin, trotz in der Praxis regelmäßig nicht zu vermeidender Bauteil- und Montagetoleranzen eine zuverlässig gute Lichteinkopplung in die Plattenschmalseite der Lichtleitplatte und damit eine zuverlässig gute Leuchtkraft der Flächenleuchte zu gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung nach einem Aspekt ein Flächenleuchtmodul vor, welches umfasst: eine Lichtleitplatte, welche auf mindestens einer ihrer Plattenflachseiten zur Lichtauskopplung bestimmt ist, eine Lichtquellenanordnung mit mindestens einer benachbart zu einer ersten Plattenschmalseite der Lichtleitplatte angeordneten Lichtquelle, insbesondere in Leuchtdioden-Bauweise, zur Einkopplung von Licht in die erste Schmalseite der Lichtleitplatte, und eine Vorspannanordnung, welche die Lichtquelle in Richtung zu der ersten Plattenschmalseite hin federelastisch vorspannt. Weiterhin umfasst das Flächenleuchtmodul einen Modulrahmen mit zwei aufeinandergesetzten Rahmenkomponenten, die zwischen sich einen Aufnahmeraum begrenzen, in welchen die Lichtleitplatte plattenrandseitig hineinragt. Mindestens eine der Rahmenkomponenten weist mindestens eine zu dem Aufnahmeraum offene Nut auf, in welche ein härtbares Dichtmittel eingefüllt ist. Die Vorspannanordnung kann Gewähr dafür bieten, dass die Lichtquelle im fertig montierten Zustand des Flächenleuchtmoduls eine definierte Position relativ zu der ersten Schmalseite der Lichtleitplatte einnimmt. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine die Lichtquelle tragende Leiterplatte nicht durch feste Verbindung mit einer anderen Komponente des Flächenleuchtmoduls in eine definierte Position bezüglich der ersten Schmalseite der Lichtleitplatte gebracht wird, sondern beispielsweise nur lose in eine Rahmenkomponente des Flächenleuchtmoduls eingesetzt wird. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass eine Verkippung der Lichtquelle eine Farbverschiebung des in die Lichtleitplatte eingekoppelten Lichts mit sich bringt, falls die spektrale Abstrahlcharakteristik der Lichtquelle nicht in allen Richtungen gleich ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen spannt die Vorspannanordnung die Lichtquelle oder eine die Lichtquelle tragende Leiterplatte in Kontakt mit der ersten Plattenschmalseite der Lichtleitplatte vor. Sofern die Lichtquelle auf einer Leiterplatte montiert ist, ist es zweckmäßig, wenn die Vorspannanordnung federelastisch gegen eine lichtquellenabgewandte Seite der Leiterplatte drückt.
  • Für eine einfache Montage ist es günstig, wenn die Vorspannanordnung ein Vorspannelement aufweist, welches fest mit einer der Rahmenkomponenten des Modulrahmens verbunden oder materialeinheitlich mit der Rahmenkomponente ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Vorspannelement zusammen mit der Rahmenkomponente in einem gemeinsamen Spritzgießvorgang hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Vorspannanordnung mindestens ein Pufferelement aus gummielastischem Material oder einem geschäumten Material umfasst, welches z.B. durch eine Klebeverbindung an der Rahmenkomponente befestigt ist.
  • Der Modulrahmen kann die Lichtleitplatte ringsum einfassen, wobei die Rahmenkomponente ein sich über die gesamte Länge der ersten Plattenschmalseite erstreckendes Leistenstück ist oder bildet.
  • Eine einfache Montage des Flächenleuchtmoduls wird ermöglicht, indem der Modulrahmen zwei aufeinandergesetzte, in einem Viereck umlaufende Rahmenhälften aufweist, von denen die Rahmenkomponenten gebildet sind. Die Vorspannanordnung kann in diesem Fall integraler Bestandteil mindestens einer der Rahmenhälften sein oder fest an einer Rahmenhälfte angebracht sein.
  • Die Vorspannanordnung umfasst bei bestimmten Ausführungsformen mindestens ein nach Art einer einseitig eingespannten Blattfeder wirkendes Federelement. Beispielsweise ist das Federelement - bei Betrachtung in einem zur Längserstreckung der ersten Plattenschmalseite der Lichtleichtplatte orthogonalen Schnitt - nach Art eines einenends freien Winkelstücks ausgebildet. Dieses Winkelstück kann in seinem abgewinkelten Bereich z.B. gegen eine die Lichtquelle tragende Leiterplatte drücken. Es kann eine für den Vorspanneffekt der Vorspannanordnung hinreichende Eigenelastizität besitzen. Alternativ oder zusätzlich kann die erforderliche Elastizität wenigstens zum Teil aus dem Bereich stammen, wo das Federelement an einem seiner Federenden eingespannt ist.
  • Die Lichtquellenanordnung besitzt bei bestimmten Ausführungsformen eine Mehrzahl entlang der ersten Plattenschmalseite im Abstand hintereinander angeordneter Lichtquellen, welche beispielsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte montiert sind.
  • Bauteil- und Montagetoleranzen können sich nicht nur nachteilig auf die Effizienz der Lichteinkopplung in die Lichtleitplatte auswirken. Solche Toleranzen können auch zu Undichtigkeiten führen, die einen Einsatz des Flächenleuchtmoduls in einer feuchten Umgebung erschweren oder gar unmöglich machen. In einem Kühlschrank zum Beispiel ist regelmäßig eine vergleichsweise feuchte Umgebung anzutreffen, beispielsweise infolge der Aufbewahrung feuchten Gemüses oder Obsts. Es ist nicht auszuschließen, dass feuchte Luft in den Bereich der Lichtquellenanordnung eindringt und die Feuchtigkeit dort kondensiert. Dies kann auf Dauer zu Korrosion an den elektrischen Bauteilen des Flächenleuchtmoduls und in Extremfällen sogar zu einem elektrischen Kurzschluss führen. Einem weiteren Aspekt der hier offenbarten Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Flächenleuchtmodul zu schaffen, das sich auch für den Einsatz in einer feuchten Umgebung, wie sie beispielsweise in einem Kühlschrankinnenraum herrschen kann, eignet.
  • Zur Lösung letzterer Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Montage eines Flächenleuchtmoduls der vorstehend beschriebenen Art vorgesehen. Bei dem Verfahren wird so viel Dichtmittel in die eingefüllt, Nut dass es über einen Nutrand der Nut übersteht. Die übervolle Befüllung der Nut mit Dichtmittel gewährleistet, dass eine Abdichtung des Modulrahmens gegenüber der Lichtleitplatte auch dann erreicht werden kann, wenn aufgrund von Bauteil- oder Montagetoleranzen zwischen dem Nutrand und der Lichtleitplatte ein geringer Spalt verbliebe. Zum Beispiel kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Lichtleitplatte hinsichtlich ihrer Plattendicke gewissen Fertigungsschwankungen unterliegt. Solche Dickenschwankungen der Lichtleitplatte können nicht nur, aber insbesondere dann auftreten, wenn die Lichtleitplatte mehrschichtig aufgebaut ist, d.h. nicht aus einem Einzelmaterialstück besteht. Durch geeignete Ausgestaltung der verschiedenen Schichten einer in Mehrschicht-Bauweise gefertigten Lichtleitplatte kann die Lichtauskopplung an der dem zu beleuchtenden Raum zugewandten Plattenflachseite optimiert werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen weist die Rahmenkomponente eine Mehrzahl im Abstand nebeneinander verlaufenden Nuten auf, von denen nur eine Teilanzahl mit dem Dichtmittel befüllt wird. Beispielsweise kann die Rahmenkomponente drei nebeneinander verlaufende Nuten aufweisen, von denen nur die mittlere mit dem Dichtmittel befüllt wird. Diejenige Nut oder diejenigen Nuten, die nicht mit Dichtmittel befüllt werden, können dann Auffangräume für solches Dichtmittel bereitstellen, das bei der Montage des Flächenleuchtmoduls aus der befüllten Nut oder den befüllten Nuten herausläuft oder herausgedrängt wird.
  • Auffangnuten, also solche Nuten, die einen Auffangraum für überschüssiges Dichtmittel bereitstellen, können eine geringere Breite als Befüllungsnuten haben, also solche Nuten, die mit dem Dichtmittel befüllt werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen weist jede der Rahmenkomponenten eine Nut auf, welche bei der Einfassung der Lichtleitplatte in den Modulrahmen mit dem Dichtmittel befüllt wird, wobei die Nuten der Rahmenkomponenten im montierten Zustand beidseits der Lichtleitplatte insbesondere einander gegenüberliegend angeordnet sind. Insbesondere bei Verwendung eines zähflüssig-pastösen Dichtmittels kann die Nut beider Rahmenkomponenten dabei mit dem Dichtmittel befüllt werden, bevor die Rahmenkomponenten unter Einfassung der Lichtleitplatte aufeinandergesetzt werden.
  • Zur sicheren und dauerhaften Verbindung der beiden Rahmenkomponenten können diese bei ihrem Aufeinandersetzen miteinander verrastet werden.
  • Wenngleich soweit ein Haushalts-Kühlschrank als Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Flächenleuchtmoduls betrachtet wurde, versteht es sich, dass es im Haushalt auch andere elektrische Geräte gibt, bei denen Bedarf nach einer Innenraumbeleuchtung besteht. Zum Beispiel kann ein erfindungsgemäßes Flächenleuchtmodul in einem Mikrowellenofen oder in einem thermischen Backofen oder in einem Gefrierschrank eingesetzt werden. Eine Beschränkung auf Haushalts-Kühlschränke ist mithin keineswegs beabsichtigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht eines schrankartigen elektrischen Haushaltsgeräts,
    • 2 im Schnitt einen Teil eines Flächenleuchtmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
    • 3 eine Explosionsansicht der in 2 gezeigten Bauteile des Flächenleuchtmoduls, um Verfahrensschritte zur Montage des Flächenleuchtmoduls zu veranschaulichen.
  • Das in 1 gezeigte elektrische Haushaltsgerät, von dem nachfolgend ausgegangen wird, dass es ein Kühlschrank ist, ist allgemein mit 10 bezeichnet. Es umfasst einen Schrankkorpus 12 mit einem Innenraum 14, der als Kühlraum für die kühle Aufbewahrung von Lebensmitteln dient. An dem Korpus 12 ist eine Tür 16 schwenkbar angebracht, um den Zugang zum Kühlraum 14 zu verschließen. Der Kühlraum 14 ist seitlich von zwei Seitenwänden 18, rückseitig von einer Rückwand 20, bodenseitig von einer Bodenwand 22 und kopfseitig von einer Deckwand 24 begrenzt. Die Wände 18, 20, 22, 24 sind alle Teil des Korpus 12.
  • Bei geöffneter Tür 16 wünscht der Benutzer eine Beleuchtung des Kühlraums 14, um die darin vorrätigen Lebensmittel besser erkennen zu können. Hierzu ist in mindestens eine der Wände 18, 20, 22, 24 des Kühlschranks 10 ein Flächenleuchtmodul 26 eingebaut. Im gezeigten Beispielfall ist ein derartiges Flächenleuchtmodul 26 in einer der Seitenwände 18 gezeigt; ein weiteres Flächenleuchtmodul 26 ist in der Rückwand 20 gezeigt. Es versteht sich, dass Anzahl und Lage der Flächenleuchtmodule 26 keinen Beschränkungen unterliegen und die Darstellung in 1 rein beispielhaft zu verstehen ist. Auch hinsichtlich der Größe und Umrissform unterliegen die Flächenleuchtmodule 26 keiner Beschränkung, wenngleich eine Recht- oder Quadratform - wie in 1 gezeigt - in der Praxis unter Umständen die am häufigsten anzutreffende Ausgestaltung sein mag. Im Rahmen der weiteren Erläuterung der Flächenleuchtmodule 26 wird von einer viereckigen Umrissform der Module 26 ausgegangen, wobei dies - wie gesagt - als rein beispielhaft zu verstehen ist.
  • Jedes Flächenleuchtmodul 26 umfasst eine Leuchtplatte 28, die ringsum in einen Viereck-Modulrahmen 30 eingefasst ist. Das Flächenleuchtmodul 26 ist eine vorgefertigte Baueinheit, die in eine nicht näher dargestellte Ausnehmung in der betreffenden Wand des Korpus 12 eingesetzt und darin befestigt wird, beispielsweise durch eine Schraub-, Klebe- oder Rastverbindung.
  • Die Leuchtplatte 28, die eine Lichtleitplatte im Sinne der Erfindung bildet, gibt über ihre dem Kühlraum 14 zugewandte Plattenflachseite - bezeichnet mit 32 - Licht in den Kühlraum 14 ab. Zweckmäßigerweise ist die Leuchtplatte 28 auf ihrer vom Kühlraum 14 abgewandten Plattenflachseite mit einer Lichtaustrittssperre, z.B. in Form einer geeigneten Reflektionsbeschichtung, versehen, um möglichst alles verfügbare Licht in den Kühlraum 14 zu lenken.
  • Es wird nun ergänzend auf 2 verwiesen, in der eines der Flächenleuchtmodule 26 in einer Schnittansicht gezeigt ist. Man erkennt, dass die Leuchtplatte 28 mehrschichtig aufgebaut ist, mit einer transparenten Kernschicht 34, welche auf der kühlraumabgewandten Seite eine z.B. reflektierende Sperrschicht 36 trägt und auf der kühlraumzugewandten Seite eine z.B. milchig ausgeführte Streuschicht 38 trägt.
  • Der Modulrahmen 30 ist im gezeigten Beispielfall zweiteilig aufgebaut und umfasst eine obere Rahmenhälfte 40 sowie eine untere Rahmenhälfte 42. Soweit hier im Zusammenhang mit den Rahmenhälften 40, 42 von oben und unten die Rede ist, bezieht sich dies allein auf die Darstellung in 2 und bedeutet keinerlei Beschränkung für die Einbaulage des Flächenleuchtmoduls 26 in dem Kühlschrank 10. Jede der Rahmenhälften 40, 42 erstreckt sich um die gesamte Leuchtplatte 28 herum und bildet insoweit ein geschlossenes Viereck. Eine der Rahmenhälften 40, 42 oder beide sind beispielsweise aus Kunststoff gefertigte Spritzgussteile. Alternativ ist es vorstellbar, eine der Rahmenhälften 40, 42 oder beide aus Strangprofilmaterial, z.B. aus Aluminium, zu bilden. In diesem Fall können jeweils vier geradlinige Leistenstücke des Strangprofilmaterials zu einer der Rahmenhälften 40, 42 zusammengefügt werden.
  • Zur Lichterzeugung umfasst das Flächenleuchtmodul 26 eine Mehrzahl als Lichtquellen dienender Leuchtdioden 44, die zusammen auf einer gemeinsamen Leiterplatte 46 montiert sind und benachbart zu einer Plattenschmalseite 48 der Leuchtplatte 28 angeordnet sind. Die außen am Rand der Leuchtplatte 28 befindliche Plattenschmalseite 48 bildet eine erste Plattenschmalseite im Sinne der Erfindung. Die Leuchtdioden 44 sind entlang der Plattenschmalseite 48 hintereinander angeordnet, weswegen in der Schnittdarstellung der 2 nur eine der Leuchtdioden 44 erkennbar ist. Aufgrund der Anordnung der Leuchtdioden 44 seitlich des Plattenrands der Leuchtplatte 28 wird das Licht der Leuchtdioden 44 über zumindest einen Teil der Dicke der Leuchtplatte 28 verteilt in diese eingekoppelt. Es versteht sich, dass die Verwendung von Leuchtdioden als Lichtquellen nur beispielhaft ist und dass es im Rahmen der Erfindung nicht ausgeschlossen ist, andere Typen von Lichtquellen zu verwenden.
  • Die Leiterplatte 46 mit den darauf montierten Leuchtdioden 44 ist nicht fest an einer der Rahmenhälften 40, 42 fixiert, sondern lose zwischen die Rahmenhälften 40, 42 eingelegt. Durch ein Vorspannelement 50, das von der diodenabgewandten Seite der Leiterplatte 46 gegen diese drückt, werden die Leiterplatte 46 und mit ihr die darauf befindlichen Leuchtdioden 44 in Richtung hin zu der Plattenschmalseite 48 der Leuchtplatte 28 vorgespannt. Die Vorspannung durch das Vorspannelement 50 drängt die Leuchtdioden 44 in Anlage an der Plattenschmalseite 48. Ungeachtet etwaiger Bauteil- oder/und Montagetoleranzen kann daher zuverlässig eine hohe Effizienz der Einkoppelung des Lichts der Leuchtdioden 44 in die Plattenschmalseite 48 der Leuchtplatte 28 gewährleistet werden. Der Raum zwischen den beiden Rahmenhälften 40, 42, in welchen die Leiterplatte 46 mit den darauf montierten Leuchtdioden 44 eingesetzt wird, erlaubt ein ausreichendes Bewegungsspiel der Leiterplatte 46, um unter Mithilfe des Vorspannelements 50 die erwähnten Toleranzen ausgleichen und die Leuchtdioden 44 zuverlässig in Kontakt mit der Plattenschmalseite 48 bringen zu können.
  • Das Vorspannelement 50 ist im gezeigten Beispielfall als abgewinkelte Federzunge ausgebildet, welche einstückig zusammenhängend mit einer der Rahmenhälften 40, 42, hier der unteren Rahmenhälfte 42, ausgebildet ist. Die Federzunge 50 entsteht demnach bei der Herstellung der unteren Rahmenhälfte 42 (z.B. durch Spritzgießen oder Strangpressen) als integraler Bestandteil derselben. Dies ist sowohl herstellungs- als auch montagetechnisch günstig. Die Federzunge 50 wirkt nach Art einer einseitig eingespannten Blattfeder und besitzt beispielsweise eine ausreichende Eigenelastizität oder entnimmt die erforderliche Elastizität aus dem Bereich, wo ihr unteres Zungenende eingespannt ist. Alternativ zu einer Federzunge ist es vorstellbar, eine der Rahmenhälften 40, 42 mit mindestens einem aus gummielastischem Material bestehenden Pufferelement (Gummipuffer) zu bestücken, der als Vorspannelement für die federelastische Vorspannung der Leiterplatte 46 und der Leuchtdioden 44 dient. Ein solcher Gummipuffer kann an einem starren Stück der betreffenden Rahmenhälfte 40 oder 42 beispielsweise durch eine Klebeverbindung befestigt sein.
  • Im zusammengesetzten Zustand bilden die beiden Rahmenhälften 40, 42 einen taschenartigen Aufnahmeraum 52, in welchem die Leuchtplatte 28 mit einem Plattenrandbereich steckt. Im Bereich der einander gegenüberliegenden Taschenwände dieses Aufnahmeraums 52 sind die Rahmenhälften 40, 42 jeweils mit einer Anordnung von Nuten 54, 56 aufgeführt, die einander paarweise gegenüberliegen, d.h. jeweils eine Nut der oberen Rahmenhälfte 40 liegt je einer Nut der unteren Rahmenhälfte 42 gegenüber. Die Nutanordnung umfasst im gezeigten Beispielfall eine mittlere, querschnittsgrößere Dichtmittelbefüllungsnut 54 sowie zwei beidseits der Dichtmittelbefüllungsnut 54 angeordnete, querschnittskleinere Dichtmittelauffangnuten 56. Die Nuten 54, 56 erstrecken sich entlang der Plattenschmalseite 48 insbesondere im Wesentlichen über die gesamte Länge der Plattenschmalseite 48 hinweg. Entsprechende Nuten können im Bereich jeder der Viereckseiten des Modulrahmens 30 vorgesehen sein. Insbesondere kann jede der Nuten 54, 56 unterbrechungsfrei um die gesamte Leuchtplatte 48 herumlaufen.
  • Für die Erläuterung des Zusammenbaus des Flächenleuchtmoduls 26 wird nun zusätzlich noch auf 3 verwiesen. Bei der Montage wird die Dichtmittelbefüllungsnut 54 beider Rahmenhälften 40, 42 mit einem Silikon-Dichtmittel 58 oder einem anderen geeigneten, hinreichend zähflüssigen und aushärtbaren Dichtmittel befüllt. In 3 ist dies durch schematisch gezeichnete Tropfen des Dichtmittels 58 veranschaulicht. Die Dichtmittelbefüllungsnuten 54 werden dabei überbefüllt, d.h. es wird so viel von dem Dichtmittel 58 in die Nuten 54 eingefüllt, dass das Dichtmittel 58 über den mit 60 bezeichneten Nutrand übersteht. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Dichtmittel 58 in Kontakt mit der Leuchtplatte 28 gelangt, wenn die beiden Rahmenhälften 40, 42 zusammengefügt werden und sie die Leuchtplatte 28 zwischen sich aufnehmen. Der Kontakt des Dichtmittels 58 mit der Oberfläche der Leuchtplatte 28 ist wünschenswert, um ein gute Abdichtung der elektrischen Bauteile des Flächenleuchtmoduls 26 gegen Eindringen von Feuchtigkeit zu gewährleisten.
  • Aufgrund des Überstands des Dichtmittels 58 über die Nutränder 60 der Dichtmittelbefüllungsnuten 54 kann es allerdings geschehen, dass beim Zusammenfügen der Rahmenhälften 40, 42 Teile des Dichtmittels 58 seitlich von den Dichtmittelbefüllungsnuten 54 weggedrückt werden. Die Dichtmittelauffangnuten 56 bilden ein Auffangreservoir für solche überschüssigen Teile des Dichtmittels 58. Es bilden sich so keine unerwünschten Dichtmittelhäufungen an unter Umständen störenden Stellen.
  • Für die Montage des Flächenleuchtmoduls 26 wird beispielsweise zunächst die Leuchtplatte 28 auf die untere Rahmenhälfte 42 aufgelegt. Die Leiterplatte 46 mit den Leuchtdioden 44 kann zuvor bereits in die untere Rahmenhälfte 42 eingelegt worden sein. Alternativ ist es möglich, die Leiterplatte 46 mit den Leuchtdioden 44 erst nach dem Auflegen der Leuchtplatte 28 auf die untere Rahmenhälfte 42 zwischen das Vorspannelement 50 und die Plattenschmalseite 48 einzuführen. Anschließend wird die obere Rahmenhälfte 40 von oben her aufgesetzt und mit der unteren Rahmenhälfte 42 verbunden. Zur gegenseitigen Verbindung der beiden Rahmenhälften 40, 42 können diese mit geeigneten Schnappformationen 62, z.B. in Form von Schnappzungen, ausgeführt sein, die beim Zusammenstecken der beiden Rahmenhälften 40, 42 miteinander verrasten.
  • Als letzter Schritt des Montageverfahrens wird eine Aushärtung des Dichtmittels 58 bewirkt. Entweder ist das Dichtmittel 58 selbstaushärtend; alternativ oder zusätzlich kann die Aushärtung - sofern das Dichtmittel 58 hierfür geeignet ist - z.B. durch Einwirkung von ultravioletter Strahlung unterstützt oder bewirkt werden.

Claims (18)

  1. Flächenleuchtmodul (26), insbesondere zum Einbau in ein Kühlgerät (10) der Haushaltsausstattung, umfassend: - eine Lichtleitplatte (28), welche auf mindestens einer ihrer Plattenflachseiten (32) zur Lichtauskopplung bestimmt ist, - eine Lichtquellenanordnung mit mindestens einer benachbart zu einer ersten Plattenschmalseite (48) der Lichtleitplatte (28) angeordneten Lichtquelle (44), insbesondere in Leuchtdioden-Bauweise, zur Einkopplung von Licht in die erste Plattenschmalseite (48) der Lichtleitplatte (28), - eine Vorspannanordnung, welche die Lichtquelle (44) in Richtung zu der ersten Plattenschmalseite (48) hin federelastisch vorspannt, - einen Modulrahmen (30) mit zwei aufeinandergesetzten Rahmenkomponenten, die zwischen sich einen Aufnahmeraum (52) begrenzen, in welchen die Lichtleitplatte (28) plattenrandseitig hineinragt, wobei mindestens eine der Rahmenkomponenten eine zu dem Aufnahmeraum (52) offene Nut (54) aufweist, in welche ein härtbares Dichtmittel (58) eingefüllt ist.
  2. Flächenleuchtmodul nach Anspruch 1, wobei die Vorspannanordnung die Lichtquelle (44) oder eine die Lichtquelle (44) tragende Leiterplatte (46) in Kontakt mit der ersten Plattenschmalseite (48) vorspannt.
  3. Flächenleuchtmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtquelle (44) auf einer Leiterplatte (46) montiert ist und die Vorspannanordnung federelastisch gegen eine lichtquellenabgewandte Seite der Leiterplatte (46) drückt.
  4. Flächenleuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorspannanordnung ein Vorspannelement (50) aufweist, welches fest mit einer der Rahmenkomponenten des Modulrahmens (30) verbunden oder materialeinheitlich mit der Rahmenkomponente ausgebildet ist.
  5. Flächenleuchtmodul nach Anspruch 4, wobei der Modulrahmen (30) die Lichtleitplatte (28) ringsum einfasst und die eine der Rahmenkomponenten ein sich über die gesamte Länge der ersten Plattenschmalseite (48) erstreckendes Leistenstück ist oder bildet.
  6. Flächenleuchtmodul nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Modulrahmen (30) zwei aufeinandergesetzte, in einem Viereck umlaufende Rahmenhälften (40, 42) aufweist, von denen die Rahmenkomponenten gebildet sind.
  7. Flächenleuchtmodul nach Anspruch 6, wobei die Vorspannanordnung Teil einer der Rahmenhälften (40, 42) ist oder fest an dieser Rahmenhälfte angeordnet ist.
  8. Flächenleuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorspannanordnung mindestens ein nach Art einer einseitig eingespannten Blattfeder wirkendes Federelement (50) umfasst.
  9. Flächenleuchtmodul nach Anspruch 8, wobei bei Betrachtung in einem zur Längserstreckung der ersten Plattenschmalseite (48) orthogonalen Schnitt das Federelement (50) nach Art eines einenends freien Winkelstücks ausgebildet ist.
  10. Flächenleuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorspannanordnung mindestens ein Pufferelement aus gummielastischem Material oder aus einem geschäumten Material umfasst.
  11. Flächenleuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellenanordnung eine Mehrzahl entlang der ersten Plattenschmalseite (48) im Abstand hintereinander angeordneter, auf einer gemeinsamen Leiterplatte (46) montierter Lichtquellen (44) umfasst.
  12. Verfahren zur Montage eines Flächenleuchtmoduls (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei so viel Dichtmittel (58) in die Nut (54) eingefüllt wird, dass es über einen Nutrand (60) der Nut übersteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die mindestens eine der Rahmenkomponenten eine Mehrzahl im Abstand nebeneinander verlaufender Nuten (54, 56) aufweist, von denen nur eine Teilanzahl mit dem Dichtmittel (58) befüllt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die mindestens eine der Rahmenkomponenten drei nebeneinander verlaufende Nuten (54, 56) aufweist, von denen nur die mittlere (54) mit dem Dichtmittel (58) befüllt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die mittlere Nut (54) eine größere Breite besitzt als die beiden anderen Nuten (56).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei jede der Rahmenkomponenten eine Nut (54) aufweist, welche bei der Einfassung der Lichtleitplatte (28) in den Modulrahmen (30) mit dem Dichtmittel (58) befüllt wird, wobei die Nuten (54) der Rahmenkomponenten im montierten Zustand beidseits der Lichtleitplatte (28), insbesondere einander gegenüberliegend, angeordnet sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Nut (54) beider Rahmenkomponenten mit dem Dichtmittel (58) befüllt wird, bevor die Rahmenkomponenten unter Einfassung der Lichtleitplatte (28) aufeinandergesetzt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Rahmenkomponenten bei ihrem Aufeinandersetzen miteinander verrastet werden.
DE102017011959.7A 2017-12-22 2017-12-22 Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage Active DE102017011959B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011959.7A DE102017011959B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage
US16/225,039 US10571616B2 (en) 2017-12-22 2018-12-19 Panel lighting module and method for the mounting thereof
CN201811595920.7A CN109973947B (zh) 2017-12-22 2018-12-20 面板照明模块和其安装方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011959.7A DE102017011959B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017011959A1 DE102017011959A1 (de) 2019-06-27
DE102017011959B4 true DE102017011959B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=66767870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011959.7A Active DE102017011959B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10571616B2 (de)
CN (1) CN109973947B (de)
DE (1) DE102017011959B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11112556B2 (en) * 2017-05-27 2021-09-07 Nulite Lighting Edge-lit lighting fixtures
EP3575715A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-04 LG Electronics Inc. Kühlschrank
CN109668085B (zh) * 2019-01-29 2024-02-27 瑞盎照明科技(广州)有限公司 一种面板灯
DE102019111593A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Leuchte
PL3943813T3 (pl) * 2020-07-24 2023-03-13 Krzysztof Skiba Źródło światła w szczególności do oświetlania półek
DE102020212208A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifisch ausgebildetem plattenartigem Beleuchtungsmodul
EP4226105A1 (de) * 2020-10-07 2023-08-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Kühlschrank
CN114383374A (zh) 2020-10-21 2022-04-22 博西华电器(江苏)有限公司 用于制冷器具的照明模块和制冷器具
CN214537055U (zh) 2020-10-21 2021-10-29 博西华电器(江苏)有限公司 用于制冷器具的照明模块和制冷器具
KR20220101524A (ko) * 2021-01-11 2022-07-19 엘지전자 주식회사 냉장고

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655536A1 (de) 2003-07-31 2006-05-10 Omron Corporation Oberflächenlichtquellenvorrichtung
DE102005036902B3 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US20130335669A1 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Liquid Crystal Display Device and Method for Making the Same
US20140022821A1 (en) 2011-03-01 2014-01-23 Kowa Company, Ltd. Lighting Device
DE202012012888U1 (de) 2011-07-29 2014-06-05 Saint-Gobain Glass France Leuchtbare Mehrfachverglasung von möbelartigen Gegenständen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322675A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abstellbehälter für ein Kältegerät
DE102009034841B4 (de) 2009-07-27 2020-11-26 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Lichtabgabeeinrichtung für eine Trommel eines Haushaltsgeräts
JP5331143B2 (ja) * 2011-03-01 2013-10-30 興和株式会社 照明装置
WO2016053670A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 True Manufacturing Co., Inc. Edge-lit door for refrigerator unit
CN204300846U (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 深圳帝光电子有限公司 冰箱用防水型led背光源
DE202015104575U1 (de) 2015-08-28 2015-10-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Haushaltsgeräteleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655536A1 (de) 2003-07-31 2006-05-10 Omron Corporation Oberflächenlichtquellenvorrichtung
DE102005036902B3 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US20140022821A1 (en) 2011-03-01 2014-01-23 Kowa Company, Ltd. Lighting Device
DE202012012888U1 (de) 2011-07-29 2014-06-05 Saint-Gobain Glass France Leuchtbare Mehrfachverglasung von möbelartigen Gegenständen
US20130335669A1 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Liquid Crystal Display Device and Method for Making the Same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017011959A1 (de) 2019-06-27
CN109973947A (zh) 2019-07-05
US20190196086A1 (en) 2019-06-27
US10571616B2 (en) 2020-02-25
CN109973947B (zh) 2021-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011959B4 (de) Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage
EP2059748B1 (de) Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP2318780B1 (de) Solarmodulrahmen mit wasserablauf
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP2005092A2 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP1957905B1 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
DE102018003587A1 (de) Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte sowie Verfahren zur Herstellung des Kühlgeräts
AT520129B1 (de) Lichttechnische Abdeckung für Langfeldleuchten
DE102013015463A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102010031696B4 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE202008006765U1 (de) Einbauleuchte
DE102016225086A1 (de) Anordnung für ein Haushaltskältegerät mit einem Drahtkorb sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Anordnung
WO2018137948A1 (de) Verfahren zum herstellen eines led-bandes
WO2003016802A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP1481209B1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
EP0906999B1 (de) Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen
EP1984686A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
WO2012160086A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer stirnleiste
EP2182825B1 (de) Regalelement
DE102013013033A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2581657B1 (de) Kühlkörper-Anordnung für eine LED-Leuchte sowie LED-Leuchte
EP2145143A1 (de) Haushaltsgerät
DE202004006306U1 (de) Möbelelement und Abdeckelement
DE19942950C2 (de) Elektrisch geschirmtes Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE