DE202012012888U1 - Leuchtbare Mehrfachverglasung von möbelartigen Gegenständen - Google Patents

Leuchtbare Mehrfachverglasung von möbelartigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE202012012888U1
DE202012012888U1 DE202012012888.4U DE202012012888U DE202012012888U1 DE 202012012888 U1 DE202012012888 U1 DE 202012012888U1 DE 202012012888 U DE202012012888 U DE 202012012888U DE 202012012888 U1 DE202012012888 U1 DE 202012012888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
glazing
door
carrier
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012888.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE202012012888U1 publication Critical patent/DE202012012888U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, umfassend: – eine erste Scheibe aus mineralischem oder organischem Glas (1), die eine erste Hauptseite (11) und eine zweite Hauptseite (12) sowie eine Kante (10) aufweist, – eine zweite Scheibe 1', die von der ersten Scheibe durch Umfangsmittel beabstandet ist, – eine Umfangslichtquelle (2) mit einem Tragprofil, sogenannten Quellenträger (3), Quelle, die ausgewählt ist aus einem selbsttragenden Lichtwellenleiter vom Typ Kabel mit einem Seitenteil, das den emittierenden Bereich bildet, und aus Leuchtdioden (2), die jeweils einen Halbleiterchip mit einer emittierenden Seite umfassen, wobei das Diodentragprofil (3) vom Typ Leiterplatte ist, wobei der/die emittierende Bereich oder Seite gegenüber der sogenannten Einkoppelkante (10) der ersten Scheibe, für eine Ausbreitung des eingekoppelten sichtbaren und/oder ultravioletten Lichts, sogenannten UV-Lichts, in der Dicke der ersten Scheibe, gelegen ist, wobei die erste Scheibe (1) dann die Funktion eines Leiters des eingekoppelten Lichts übernimmt, – Mittel zum Auskoppeln des geleiteten Lichts (12'), um wenigstens einen Leuchtbereich auszubilden, – wobei der Quellenträger (3) sich in einer Aufnahme (70) befindet, die durch Material (7) umgeben ist, das eine Materialeinfassung (7) bildet, die ein Verbindungselement (7) einschließt, welches ein angesetztes Teil oder eine Anformung, abgedeckt durch eine Kappe 4, ist, – wobei die Kappe und der Quellenträger von der Verglasung abmontierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrfachverglasungen einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels und insbesondere leuchtende Mehrfachverglasungen einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, insbesondere mit Leuchtdioden.
  • Bekannt ist eine Isolierverglasung, die für den Flügel eines Kühlraums bestimmt ist, eines Raums, in dem kalte oder tiefgekühlte Produkte, wie Lebensmittelprodukte oder Getränke, oder jedwede anderen Produkte, die eine Aufbewahrung in der Kälte erfordern, beispielsweise pharmazeutische Produkte oder sogar Blumen, ausgestellt oder ausgelegt sind. Die Isolierverglasung besteht aus wenigstens zwei Glassubstraten, die durch eine Gasfüllung getrennt sind und die, wenigstens eines von ihnen, mit einer niedrig emittierenden Beschichtung versehen sind.
  • Wenn in einem Kühlraum aufbewahrte Produkte sichtbar bleiben sollen, wie dies bei zahlreichen derzeitigen Geschäftsräumen der Fall ist, wird der Kühlraum mit verglasten Teilen ausgestattet, die ihn in eine Kühl-„Vitrine” umwandeln, deren übliche Bezeichnung „Verkaufskühlmöbel” ist. Es gibt mehrere Varianten dieser „Vitrinen”. Einige haben die Form eines Schranks, und dann ist es die Tür selbst, die transparent ist, andere bilden Truhen, und es ist der horizontale Deckel, der verglast ist, um die Betrachtung des Inhalts zu ermöglichen.
  • Bei diesen Typen von Schauvitrinen ist es erforderlich, dass die Waren für die Kundschaft vollkommen sichtbar bleiben, damit es möglich ist, die Waren im Voraus auszuwählen, ohne die „Vitrine” zu öffnen.
  • Eines der hauptsächlichen Probleme bei diesen Vitrinen besteht jedoch darin, dass die geschäftsseitige Außenseite des Flügels beschlägt. Denn diese Außenseite wird durch die Kühlatmosphäre, die sich entgegengesetzt, auf der mit der Innenatmosphäre des Raums in Kontakt befindlichen innenflächigen Seite befindet, gekühlt und steht gleichzeitig mit der weitaus mehr Feuchtigkeit aufweisenden Umgebungsatmosphäre des Geschäftes, mit einer viel höheren Temperatur, in Kontakt; wenn die Temperatur dieser Außenfläche sich auf einer Temperatur unterhalb des Taupunkts befindet, entsteht Beschlag, was die Sichtbarkeit der Waren beeinträchtigt.
  • Ein weiteres erhebliches Problem ist auch die Bildung von Beschlag, sogar von Reif auf der Innenseite des Flügels, wenn die Vitrine geöffnet wird, um die Waren zu entnehmen. Denn die Oberfläche des inneren Glassubstrats, die sich auf einer sehr niedrigen Temperatur, sogar unter 0°C befand, befindet sich nun mit der weitaus mehr Feuchtigkeit aufweisenden Umgebungsatmosphäre, mit einer viel höheren Temperatur in Kontakt; die Temperatur des inneren Substrats ist nun geringer als die Temperatur des Taupunkts, was ein Phänomen einer Kondensation auf dem Substrat, ja sogar von Reif verursacht, wenn die Temperatur dieses Substrats negativ ist. Das Vorliegen von Beschlag oder Reif beeinträchtigt die Sichtbarkeit der Waren, und es bedarf mehrerer Minuten, ja sogar mehrere zehn Minuten, um ein vollständiges Verschwinden des Beschlags oder des Reifs zu erreichen.
  • Um diese Nachteile zu begrenzen, wurden im Stand der Technik Isolierverglasungen mit verstärkter Wärmeisolierungseigenschaft konzipiert, nämlich Doppel- oder Dreifachverglasungen, die mit einer oder mit mehreren niedrig emittierenden Beschichtungen versehen sind und deren mit der Innenseite des Raums in Kontakt befindliches Substrat heizend ist.
  • Außerdem ist aus der Patentanmeldung WO 03/008877 eine Verglasung mit verstärkter Wärmeisolierung für einen Kühlraum bekannt, die, laut diesem Dokument, das Verschwinden von Beschlag auf der geschäftsseitigen Außenseite des Flügels gewährleistet.
  • Diese Art der Isolierverglasung besteht aus einer Dreifachverglasung, die drei Glassubstrate mit einer Dicke von 3 mm umfasst, welche durch Gasfüllungen mit einer identischen Dicke von 8 oder 13 mm und bestehend aus Luft, Argon oder Krypton beabstandet sind, wobei zwei niedrig emittierende Beschichtungen auf den Seiten 2 und 5 der Verglasung (gezählt ab der äußersten Seite der Verglasung in geschlossener Position an dem Raum) angeordnet sind.
  • Die Lichtfunktion ist ihrerseits nicht optimiert.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung eine leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines (Kühl-)Möbels, mit ökologischer und effizienter Lichtquelle (beispielsweise Leuchtdioden, mit Dioden gekoppelte(r) Lichtwellenleiter), die robust ist und leicht weiterentwickelt werden kann und dabei einfach und kompakt bleibt, wodurch sie dem durch die Hersteller auferlegten Lastenheft (Herstellergarantie, Anpassbarkeit der Leistungen etc.) gerecht wird.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels vor, umfassend:
    • – eine erste Scheibe aus mineralischem oder organischem Glas (PC, PMMA, PU, sogar ionomerem Harz, Polyolefin, dick oder dünn), die eine erste Hauptseite und eine zweite Hauptseite sowie eine Kante aufweist,
    • – eine zweite Scheibe, die von der ersten Scheibe durch eine Gasfüllung (Luft oder Inertgas) beabstandet ist,
    • – eine etwaige dritte Scheibe, die durch eine Gasfüllung (Luft oder Inertgas) beabstandet ist,
    • – eine Umfangslichtquelle mit einem Tragprofil, sogenannten Quellenträger, Quelle, die ausgewählt ist aus einem selbsttragenden Lichtwellenleiter vom Typ Kabel mit einem Seitenteil, das den emittierenden Bereich bildet, und aus Leuchtdioden, die jeweils einen Halbleiterchip mit einer emittierenden Seite umfassen, wobei das Tragprofil der Dioden vom Typ Leiterplatte ist, wobei der/die emittierende Bereich oder Seite gegenüber der sogenannten Einkoppelkante der ersten Scheibe, für eine Ausbreitung des eingekoppelten sichtbaren und/oder ultravioletten Lichts, sogenannten UV-Lichts, in der Dicke der ersten Scheibe, gelegen ist, wobei die erste Scheibe dann die Funktion eines Leiters des eingekoppelten Lichts übernimmt,
    • – Mittel zum Auskoppeln des geleiteten Lichts, um wenigstens einen Leuchtbereich auszubilden,
    • – wobei der Quellenträger sich in einer Aufnahme befindet, die durch (beispielsweise ausgespartes) eine Einfassung bildendes Material umgeben ist, das ein insbesondere funktionelles Verbindungselement einschließt, welches insbesondere gegenüber Fluid(en), insbesondere gegenüber flüssigem Wasser, sogar Dampf, dicht ist, welches (ein) angesetzt(es) (Teil) oder eine Anformung ist und durch eine Kappe (an dem Verbindungselement) abgedeckt ist, die insbesondere gegenüber Fluid(en), insbesondere gegenüber flüssigem Wasser, sogar Dampf und Stäuben, dicht ist,
    • – wobei die Kappe und der Träger der Quelle, insbesondere von Dioden, von der Verglasung abmontierbar sind (Träger allein oder mit der Kappe abmontierbar), insbesondere ist die Kappe von dem Verbindungselement abmontierbar.
  • Der Einbau der Quelle, wie einer LED-Leiste, ist im Fall einer Extrusion oder eines Formteils aufgrund des Risikos einer Verschlechterung der Licht-, Verglasungs- und Dichtungsfunktion schwierig, sogar unmöglich.
  • Eine vollständige „monolithische” Kapselung, insbesondere zum Anformen (Einkapselung etc.) oder mit einer Umhüllung aus Kleber, Klebemittel, in der die Lichtquelle (wie zum Beispiel die LED-Leisten) vollständig eingekapselt ist (sind), macht die Lichtquelle schwer zugänglich, andernfalls wird sie beschädigt (Verglasung/LED, Einkapselung etc.) und wird die Wiederverwendung dieser Verglasung verhindert. Ferner ist die vollständige Kapselung schwierig und kann die Quelle, insbesondere die bereits montierten LEDs (und/oder deren elektronische Schaltung) beschädigen, was erhebliche Ausschusskosten bewirkt, wenn nicht Vorkehrungen getroffen werden, die die Herstellung umständlich machen.
  • Die Erfindung besteht folglich in der Ausbildung einer Verglasung, deren Lichtquelle (LEDs, Lichtwellenleiter) in eine zu diesem Zweck am Umfang der Verglasung vorgesehene Aufnahme gesetzt ist.
  • Der Einbau einer Lichtquelle kann vollzogen werden, ohne den Sichtbereich zu verringern. Es kann ein die Lichtquelle enthaltendes Teil mit einem Flush-Profil durch Kleben oder Anformen ausgebildet werden, wodurch die Reinigung des verglasten Bereichs erleichtert wird.
  • Natürlich kann die Mehrfachverglasung umfassen:
    • – eine Vereisungsschutzschicht,
    • – und/oder eine niedrig emittierende Schicht,
    • – und/oder eine Heizschicht.
  • Vorzugsweise umfasst die zweite Scheibe und eine dritte Scheibe eine oder diese Schicht(en) und umfasst die Lichtleiter-Schicht eventuell nicht eine oder zwei dieser Schichten, insbesondere auf der Seite oder wenigstens dem Bereich zur Lichtauskopplung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Kappe leicht (erneut) zu positionieren, insbesondere an dem Verbindungselement, kann, falls erforderlich, entfernt (abmontiert und/oder abgezogen und kostengünstig ersetzt) werden:
    • – um die Lichtquelle (LED etc.) und/oder ihre elektronische Steuerung bei Reparatur oder Wiederverwertung auszutauschen oder aber
    • – um neuen Anforderungen von optischen Leistungen, die durch den Kunden gewünscht sind (Änderung von Farbe(n), Leistung, Frequenz, Steuerung), oder wegen neuer auferlegter Normen nachzukommen,
    • – und/oder um Quellen (LED und/oder Lichtwellenleiter) und/oder elektronische Steuerungen bei einer Verglasung mit der Ausnehmung (wieder) hinzuzufügen.
  • Die Erfindung erleichtert somit die Modularität der bei der Verglasung angebotenen Beleuchtung (Verglasung, die leuchtend ist oder es werden kann, Farbänderung, Intensität etc.) – im Bereich der logistischen Steuerung der Produktionsflüsse (vorzeitige Montage im Lager anstatt auf Anfrage des Kunden).
  • Die Erfindung verringert die Auswirkung des Einbaus der Quelle (LED etc.) auf die Wahl der Verfahren und Materialien und ermöglicht, nicht von einer Ausführungstechnik abhängig zu sein, da sie eine breite Palette von verwendbaren Vormontage- oder Einkapselungslösungen bietet.
  • Die Erfindung ermöglicht die Herstellung einer leuchtenden Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines (Kühl-)Möbels mit einem Funktionselement, das auf übliche Weise an die Verglasung angesetzt wird, insbesondere nach üblichen Techniken (extrudiert, geformt etc.) hergestellt ist, wobei das Funktionselement in geeigneter Weise verändert (ausgespart) werden kann, um die LEDs in der Nachmontage aufzunehmen.
  • Die Kappe schützt und bietet gleichzeitig einen leichten Zugang zu der Lichtquelle und ist vorzugsweise an deren Halten/Positionieren in der Aufnahme beteiligt.
  • Die Kappe kann im Wesentlichen sogenannt vorderseitig sein (parallel, entlang der Mittelebene der Verglasung) oder ist seitlich (parallel, entlang der Mittelebene der Einkoppelkante).
  • Die Kappe ist von dem Verbindungselement getrennt (von einer Scheibe aus mineralischem Glas getrennt) und wird vorzugsweise:
    • – insbesondere mechanisch, beispielsweise durch Anschläge, an dem Verbindungselement und nicht an einem mineralischen Glas in Position gebracht
    • – und/oder an dem Verbindungselement und vorzugsweise nicht an einem mineralischen Glas in Position gehalten.
  • Vorzugsweise kann der Abstand zwischen der/dem emittierenden Seite oder Bereich (die/der von der Kante beabstandet ist) und der Einkoppelkante weniger als 2 mm, sogar als 1 mm, insbesondere 0,2 bis 2 mm, sogar 0,5 bis 1 mm betragen.
  • Die Mittel, um die Kappe (an einem starren oder flexiblen Element) in Position zu halten, sind reversibel (lösbar) und vorzugsweise:
    • – Mittel zum Festclipsen (vorzugsweise an einem starren Element): Einfach- und Doppelclip, Typ Tannenbaum oder Typ einschenklig
    • – Mittel zum Festschrauben (vorzugsweise an einem starren Element) Mittel vom Typ Klettverschluss
    • – Magnetisierungsmittel und/oder die Mittel, um den Quellenträger, der eventuell durch die Kappe getragen wird, in Position zu halten, sind reversibel und insbesondere:
    • – Mittel zum Festclipsen (vorzugsweise an einem starren Element): Einfach- und Doppelclip, Typ Tannenbaum oder Typ einschenklig
    • – Mittel zum Festschrauben (vorzugsweise an einem starren Element)
    • – Mittel vom Typ Klettverschluss
    • – Magnetisierungsmittel oder eventuell permanent, wenn durch die Kappe getragen (Kleber etc.).
  • Die Festclipsmittel (Kappe auf Einfassung oder Träger/Kappe) können punktuell (Nasen etc.) oder ausgedehnt (das heißt sich über die gesamte Länge der Kappe erstreckend), auf der Innenseite der Kappe angeordnet sein, wobei sie vorzugsweise Bestandteil der Kappe sind, (vorzugsweise in dem Dichtigkeitsbereich, der durch ein Schnittstellendichtungselement definiert ist).
  • Die Festclipsmittel sind beispielsweise vom Typ Haken, der Bestandteil der Kappe ist, oder sind unabhängig zugefügt.
  • Die Schraubmittel (wie Schrauben, Bolzen) können von der Innenseite vorstehen, (sind beispielsweise in Löchern der Kappe aufgenommen oder Bestandteil der vorderseitigen Kappe, eventuell über Sacklöcher), insbesondere zwischen einem Schnittstellendichtungselement und dem Rand der Aufnahme.
  • Ein Anschlag oder Anschläge sind nützlich, um den Träger und/oder die Kappe in Position zu bringen.
  • Vorzugsweise wird jedwedes Haftsystem (Kleber), sogar reversibles, sowie jedwede Montage der Kappe oder des Quellenträgers an dem Verbindungselement (oder an der Kappe) unter Kraftaufwendung vermieden.
  • Für die Demontage der Kappe und/oder des Quellenträgers können Greifmittel vorgesehen sein, insbesondere Nut, Schlaufe, Vertiefung, Stange, Brechbereich etc., vorzugsweise Demontierbarkeit mittels Werkzeug.
  • Der Quellenträger kann von der Verglasung abmontierbar sein, weil er durch die von der Verglasung abmontierbare Kappe getragen ist. Der Träger kann an der Kappe dauerhaft (nicht leicht abmontierbar) befestigt sein. Dies ist der Fall, in dem bevorzugt wird, die gesamte Einheit aus Kappe + Quellenträger auszutauschen.
  • Die Kappe spielt nicht unbedingt eine Rolle bei dem In-Position-halten des Quellenträgers, das In-Position-halten wird nun vorzugsweise (wenigstens teilweise) durch ein Verbindungselement übernommen.
  • Die Aufnahme kann jede mögliche Form aufweisen, nämlich länglich, oval, rechteckig etc.
  • Die Breite der Aufnahme kann zwischen 5 und 200 mm und vorzugsweise zwischen 10 und 40 mm betragen.
  • Die Länge der Aufnahme kann zwischen 10 und 1000 mm, vorzugsweise zwischen 50 und 600 mm betragen.
  • Die Tiefe der Aufnahme ist ausreichend, beträgt beispielsweise 1 mm bis 100 mm, vorzugsweise 2 bis 20 mm (sogar weniger, wenn gegenüber der Kante).
  • Das Material, welches den Quellenträger umgibt, ist fluiddicht (Verbindungelement und/oder Anformung beispielsweise), und die Kappe ist fluiddicht.
  • Für die Schnittstellendichtigkeit gegenüber Fluid(en) und Staub, insbesondere flüssigem Wasser, sogar Dampf, kann die Kappe einem Schnittstellenelement zugeordnet sein.
  • Das lokale Element zur Schnittstellenabdichtung gegenüber Fluid(en) befindet sich zum Beispiel am Umfang der Innenseite der Kappe oder an einer Seite der Kappe, insbesondere bildet das Element zur Schnittstellenabdichtung gegenüber Fluid(en) einen Wulst.
  • So ist die leuchtende Mehrfachverglasung dank der einfachen und angepassten Dichtungsmittel, die Diffusionswege von Fluid(en) beseitigen, haltbar, selbst dann, wenn die Verglasung nicht geschützt ist.
  • Darüber hinaus ist das Verbindungselement, das der Kappe und dem etwaigen Schnittstellendichtungselement zugeordnet ist, insbesondere für einen Schutz der Quelle, insbesondere der Chips, gegen Feuchtigkeit von Nutzen, um eine Verschmutzung des Kopplungsraums (Schmutz, organische Verunreinigung, Typ Schimmelpilze etc.) sowie vorzugsweise durch Reinigungsmittel oder ein Waschen mittels Hochdruckstrahl zu vermeiden. Dieser Schutz muss von Dauer sein.
  • Um die Demontage und die erneute Montage zu erleichtern, kann das Schnittstellendichtungselement, vorzugsweise am Umfang der Kappe, ein komprimiertes Material sein, wobei die Dichtigkeit durch Zusammendrücken des Materials durch eine Schließkraft der Befestigungsmittel der Kappe hergestellt wird, insbesondere ist das Schnittstellendichtungselement ausgewählt aus:
    • – einer Polymerdichtung, beispielsweise aus TPE, aus EPDM, insbesondere einem O-Ring, mit Dichtungslippe(n), wobei die Dichtung sich insbesondere in
    • – einem Gang oder einer Nut der Kappe oder einer Nut in einer Einfassung (Funktionselement, Verbindungselement) oder der zweiten Seite befindet,
    • – einem polymer gewählten Dichtungsprofil an der Einfassung (insbesondere Funktionselement, Verbindungselement), beispielsweise Lippe(n) einer Einkapselung oder vormontierten Dichtung, insbesondere aus EPDM, oder auf der Innenseite oder einer Seite der Polymerkappe,
    • – einem Schaum, insbesondere Acrylschaum, PU, Kautschuk (EPDM), thermoplastischen Elastomeren, aus TPE, aus Polyester, insbesondere aus Einkomponenten-Polyesterkautschuk, wie das Produkt Dynafoam, das durch die Gesellschaft Saint-Gobain Performance Plastics verkauft wird.
  • Auf diese Weise kann man sich von der Benutzung von Dichtungsklebeband befreien.
  • Alternativ oder zusätzlich wird wenigstens der Diodenträger (sogar die Chips), vorteilhafterweise vor seinem Einbau in die Verglasung (bei deren Herstellung etc.), mit wenigstens einer ein- oder mehrlagigen Schicht zum Schutz gegen Feuchtigkeit und/oder mit einer Einkapselung, wie einem Lack vom Typ Silikon, Epoxid oder Acryl versehen.
  • Dies ermöglicht einen leichten Einbau in die in der Verglasung vorgesehene Aufnahme (Einbau, der keine komplexe Gestaltung der Dichtigkeit zwischen der Ausnehmung und der Außenumgebung erfordert).
  • Genauer gesagt schützt die Schutzschicht wenigstens gedruckte Schaltung, Schweißnähte, Verbinder, wenn sie nicht dicht sind.
  • Die Dioden (wenigstens die emittierende Seite) werden vorzugsweise nicht auf diese Weise geschützt, wenn sie bereits mit Silikon überzogen (vorgekapselt) sind.
  • Die LED-Leisten werden vor ihrem Einbau in die Aufnahme (Ausnehmung des Funktionselements etc.) geschützt. Der Schutz kann vom Typ Schutzlack (Silikon, Epoxid, Acryl etc.), Einkapselung oder „Potting” der LED-Leiste (Silikon, Epoxid, Acryl etc.) sein.
  • Genannt werden können die durch Syneo verkauften Tropikalisierungslacke mit einer Acryl- oder PU- oder Silikonbasis.
  • Genannt werden kann der Schutzlack Abchimie. Die Abscheidung erfolgt durch Eintauchen, selektives Abscheiden oder Zerstäuben (Schichten mit 25–50 Mikron).
  • Dank der Schutzschicht ist die vollkommene Dichtigkeit zwischen der Oberfläche der Kappe und der Einfassung nicht mehr unbedingt notwendig, kann aber ergänzend hinzukommen. Für mehr Sicherheit oder aber um eine Beschädigung des Moduls bedingt durch die Feuchtigkeit in der Luft, die in dem Hohlraum eingeschlossen ist, sobald die Kappe einmal angebracht ist, zu vermeiden, können die beiden Dichtungslösungen auch kumuliert werden.
  • Zumindest ist die Kappe nicht unbedingt (gegenüber Fluiden) dicht. Sie schützt vorzugsweise vor Eintreten von Material, das sich zwischen die Dioden-die Quelle und die Einkoppelkante setzen würde, jedoch ist keine Dichtigkeit gegenüber Feuchtigkeit und flüssigem Wasser erforderlich. Die Kappe kann für den Durchgang von Draht beispielsweise durchbohrt sein.
  • Auf diese Weise wird die Gestaltung der Schnittstelle zwischen der Kappe und dem Verbindungselement erleichtert und wird das Verfahren zur Herstellung der Verglasung vereinfacht.
  • Die Kappe kann ferner eine Blindausnehmung für den Durchgang der Anschlüsse umfassen und kann außerdem umfassen:
    • – das eventuelle Einfügen der elektrischen Versorgungsdrähte und -anschlüsse (beispielsweise von einer Diodenleiste zur nächsten) vor Einfügen der Dioden (Umgießen der Drähte oder Vorsehen von Nuten in dem Modul etc.),
    • – das Erleichtern des Austritts der Drähte gegenüber Verbindern der Hauptversorgung (welche die Batterie, eine Photovoltaikquelle etc. sein kann) in Höhe des Abdeckbereichs mittels eines integrierten Stifts.
  • Außerdem ermöglicht die Erfindung mittels einer Ausnehmung mit vorbestimmter Abmessung und einer Quellen-Trägerkappe ein richtiges Positionieren der Diode gegenüber dem Bereich zum Einkoppeln des Lichts.
  • Der Abstand zwischen der/dem emittierenden Fläche oder Bereich und der Einkoppelkante wird durch Mittel zum In-Position-bringen und Mittel zum In-Position-halten, sogenannte Blockiermittel, des Quellenträgers in den drei Richtungen eines orthogonalen Koordinatensystems kontrolliert, wobei die Mittel zum In-Position-bringen und zum Blockieren ein mit der ersten Scheibe verbundenes Verbindungssystem des Quellenträgers umfassen, das ein Verbindungselement einschließt, welches gegenüber der Einkoppelkante angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung kann beispielsweise ein Koordinatensystem XYZ definiert werden, bei dem:
    Z die Längsrichtung der Einkoppelkante ist,
    Y die Querrichtung der Einkoppelkante ist (also zu den Hauptseiten der Verglasung normal),
    X die zu der Einkoppelkante normale Richtung ist (also parallel zu den Hauptseiten der Verglasung).
  • Das In-Position-bringen des Quellenträgers an der Kappe kann durch den Prozess (Positionierung, die durch die Bahn eines Roboters berechnet wird) oder vorzugsweise auf mechanische Weise durch Anschläge gelenkt werden, um das Auswechseln leichter zu meistern.
  • Das In-Position-bringen des Quellenträgers gegenüber der Einkoppelkante kann durch den Prozess (Positionierung, die durch die Bahn eines Roboters berechnet wird) oder vorzugsweise auf mechanische Weise durch Anschläge gelenkt werden, um das Auswechseln leichter zu meistern.
  • Das Verbindungssystem des Quellenträgers schließt vorzugsweise die Kappe ein.
  • Darüber hinaus wird der Abstand zwischen der/dem emittierenden Seite oder Bereich der Quelle und der Einkoppelkante mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausrichtmittel kontrolliert, welche die Mittel zum In-Position-bringen des Quellenträgers (und vorzugsweise der Kappe) und zum In-Position-halten des Quellenträgers (und vorzugsweise der Kappe) sind.
  • Die/der emittierende Seite oder Bereich (für die Diode, vorzugsweise Chip mit seiner Vorverkapselung – Typ Silikon etc.) kann an die Einkoppelkante auf kontrollierte Weise, ohne das Risiko eines Kontakts mit der Kante, so weit wie möglich herankommen.
  • Bei einer erfindungsgemäß bevorzugten Form gelingt es, alle Teile, die für die Montage der Quelle verwendet werden, zu verriegeln, nämlich Verbindungs(Befestigungs-)element, vorzugsweise Kappe, und Quellenträger (Diodenträger oder selbsttragende Faser).
  • Die Kappe (mit gekrümmter, ebener, L-Form etc.) ist ein für die Verriegelung hinreichend starres Teil.
  • Das Verbindungselement, das von der Scheibe aus (mineralischem) Glas oder zum Führen getrennt ist, ist ein angesetztes Teil und/oder eine Beschichtung vom Typ Anformung, ist vorzugsweise für die Verriegelung starr genug.
  • Vorzugsweise erfolgt das Positionieren des Quellenträgers (und vorzugsweise der den Träger tragenden oder nicht tragenden Kappe) nicht unter Spannung, da dies eine zu starke Verformung beinhaltet und somit keine präzise Kontrolle der Position ermöglicht: es gibt nicht eine einzige mögliche Position, sondern mehrere.
  • Die Mittel zum In-Position-bringen der Kappe, insbesondere an dem Verbindungselement, sind vorzugsweise durch Kontakt(e) ohne Verformung des Verbindungselements ausgeführt, insbesondere ausgewählt aus mechanischen Mitteln, wie:
    • – Anschlägen in dem Verbindungselement für die Tragkappe des Trägers, insbesondere geneigter Anschlag, Plan- oder Linearanlage, punktuelle Anlage, Kugelgelenk, Drehgelenk.
  • Die Mittel zum In-Position-bringen des Trägers an der Kappe sind vorzugsweise
    • – entweder durch Kontakt(e) ohne Verformung der Kappe ausgeführt, insbesondere ausgewählt aus mechanischen Mitteln, wie Anschlägen, insbesondere Plan- oder Linear-, punktuelle Anlage, Kugelgelenk, Drehgelenk, durch permanentes Halten mittels Befestigung mit Zwinge oder durch Clip demontierbar,
    • – oder durch Pressverbindung (Montage unter Kraftaufwand etc.), oder die Mittel zum In-Position-bringen des Trägers an dem Verbindungselement sind durch Kontakt(e) ohne Verformung des Quellenträgers ausgeführt, insbesondere ausgewählt aus mechanischen Mitteln, wie Anschlägen, insbesondere Plan- oder Linear-, punktuelle Anlage, Kugelgelenk, Drehgelenk (mit In-Position-halten beispielsweise vom Typ Befestigung mit Zwinge).
  • Die Mittel zum In-Position-halten des Trägers sind vorzugsweise durch Kontakt(e) ohne Gesamtverformung des Verbindungselements ausgeführt (keine Verformung oder lokale Verformung ohne Einfluss auf die Positionierung, sobald einmal angebracht), insbesondere aus mechanischen Mitteln ausgewählt.
  • Die Mittel zum In-Position-halten der Kappe, insbesondere an dem Verbindungselement, sind vorzugsweise von den Mitteln zum In-Position-bringen der Kappe getrennt (andernfalls kann sich dieses große Teil bewegen), und/oder die Mittel zum In-Position-halten des Quellenträgers sind vorzugsweise von den Mitteln zum In-Position-bringen des Quellenträgers getrennt.
  • Das Verbindungselement ist beispielsweise:
    • – ein (an die erste Scheibe angesetztes) ringförmiges monolithisches, also hohles Teil mit geschlossenen Konturen, an dem Umfang der Aufnahme, aus hinreichend starrem Kunststoff und/oder aus Metall,
    • – oder ist ein (auf die Verglasung aufgesetztes) Teil aus mehreren getrennten Teilen, aus hinreichend starrem Kunststoff und/oder aus Metall,
    • – oder ist ein polymeres Einkapselungsmaterial, das an die erste Scheibe angeformt ist, mit einer lokalen Ausnehmung zur Aufnahme der Quelle, insbesondere aus hinreichend starrem Kunststoff, eine die Ausnehmung begrenzende Wand ist beispielsweise gegenüber der Einkoppelkante angeordnet.
  • Der Träger kann in dem Verbindungselement durch die Mittel zum In-Position-bringen angeordnet sein, und vorzugsweise umfasst die Kappe Elemente, oder wirkt mit diesen zusammen, die in montierter Position der Kappe die Mittel zum In-Position-halten des Trägers in dem Verbindungsteil(-element) sind.
  • Somit ist der Diodenträger – unabhängig von der Kappe – an dem Verbindungselement, ohne permanente Befestigung wie Kleben, mittels Anschlägen zum Positionieren gegenüber dem Verbindungselement (aus hinreichend starrem Material) (vor)positioniert, und ein flexibles Element, insbesondere vom Typ gekrümmte Lasche oder Feder, drückt auf den Träger und bildet das Mittel zum In-Position-halten des Trägers.
  • Die Kappe kann den Quellenträger tragen, der mit Hilfe von Elementen zum In-Position-bringen und zum (vorübergehenden oder permanenten) In-Position-halten entlang der drei Achsen des orthogonalen Koordinatensystems positioniert ist, und die Kappe ist gegenüber dem Verbindungselement und/oder der Kante des Glases (Anschlag beispielsweise normal zur Innenseite einer Seitenkappe, gegenüber den Dioden vorspringend und an der Einkoppelkante außerhalb des Diodenbereichs in Anschlag) mit Hilfe von weiteren Elementen zum In-Position-bringen und zum In-Position-halten entlang der drei Achsen positioniert.
  • Wobei das Anbringen der Kappe, eventuell den Quellenträger tragend oder tragend zum In-Position-halten des vorpositionierten Quellenträgers, durch Rotation und reversible Befestigung erfolgt.
  • Beispielsweise hat die Kappe eine Längsbasis (eventuell ist die Basis ausgedehnter als die Aufnahme) mit einem ersten und einem zweiten Teil:
    • – wobei das erste Teil (Ende) an einem ersten Teil des Verbindungselements, sogenannten Drehführungsteil in Anlage ist, das erste Teil ist gegenüber der Verglasung, um eine Rotationsachse drehbeweglich (angebracht) (feste oder bewegliche Achse, entsprechend der Verbindung, die insbesondere zu der Einkoppelkante parallel (beispielsweise versetzt) ist (zur Mittelebene, wenn Einkoppelkante gekrümmt oder gefast), vorzugsweise Teil aus Metall und/oder aus hinreichend starrem Kunststoff,
    • – wobei das zweite Teil reversible Mittel zum In-Position-halten der Kappe trägt, die vorzugsweise in einem sogenannten Aufnahmebereich oder -bereichen eines zweiten Teils des Verbindungselements, sogenannten Verbindungsteils, aufgenommen sind, oder wobei umgekehrt das zweite Teil einen sogenannten Aufnahmebereich oder -bereiche trägt, der/die reversible Mittel zum In-Position-halten der Kappe eines zweiten Teils des Verbindungselements aufnimmt/aufnehmen, das insbesondere metallisch ist und/oder aus hinreichend starrem Kunststoff besteht, sogenanntes Verbindungsteil, eventuell in einem flexiblen Material (polymere Einkapselung) für ein Halten vom Typ Klettverschluss aufgenommen.
  • Das Anbringen durch Rotation – vorläufige Befestigung begrenzt die Risiken, dass die Lichtquelle gegen das die Diodenaufnahme umgebende Material, insbesondere gegen die Kante des Glases stößt und folglich zerbricht.
  • Das Anbringen durch Rotation – vorläufige Befestigung erfordert wenig Abstand in „Y”-Richtung (für die Befestigungskinematik), wobei Y die zu der Verglasung normale Richtung ist, wenn die Kappe vorderseitig ist (in der allgemeinen Ebene der Verglasung), oder in „X”-Richtung parallel zu der Verglasung, wenn die Kappe seitlich ist (in der Ebene der Kante). Dies ergibt folglich eine bessere Montage- und Demontagezugänglichkeit.
  • Ferner bietet die Rotation eine größere Gestaltungsfreiheit, insbesondere der Ausrichtung der provisorischen Mittel zum In-Position-halten gegenüber der Einkoppelkante.
  • Eine vorläufige Befestigung außerhalb der Aufnahme (Festclipsen, Festschrauben) ermöglicht, die Größe der Aufnahme zu reduzieren.
  • Die Montage mittels Rotation-Festclipsen ist einfach, da sie für den Fall, in dem die Quelle (Diodenträger oder Lichtwellenleiter) (provisorisch/abmontierbar) an der Kappe befestigt ist, in einem Arbeitsgang vollzogen wird.
  • Die Montage mittels Rotation-Aufsetzen der Kappe, anschließend Festschrauben ermöglicht ein Demontieren ohne Beschädigung der Kappe (die folglich wieder verwendbar ist). Die Gestaltung der Kappe und des Verbindungsteils ist vereinfacht, da ein äußeres Teil (Schraube) das In-Position-halten/reversible Befestigen etc. sicherstellt.
  • Ein doppeltes Festclipsen der Kappe an dem Verbindungselement (vorzugsweise aus starrem Kunststoff oder aus Metall) ist möglich, erfordert geringen Platzbedarf in der Breite (in X-Richtung, wenn Kappe vorderseitig, in Y-Richtung, wenn seitlich), insbesondere bezogen auf eine Rotation in einem Fall mit einem breiten Träger (PCB), es erfordert aber Abstand (in Y-Richtung) für die Festclips-Kinematik.
  • Das Verbindungsteil des Verbindungselements besteht aus einem Material, das geeignet ist, die Kappe dauerhaft und bei Belastungen an Ort und Stelle zu halten, mit anderen Worten gesagt muss das Material hinreichend steif, mechanisch widerstandsfähig sein.
  • Im Fall von Kunststoff kann die Anordnung aus Führungsteil – Funktionselement (flexibler Kunststoff) durch Koextrusion (bei Kunststoff) oder Spritzen mit zwei Materialien erhalten werden.
  • Im Fall von Metall kann die Anordnung aus Führungsteil – Funktionselement (flexibler Kunststoff) erhalten werden durch
    • – Koextrusion (Kunststoff, insbesondere TPE, EPDM), Rollen am Eingang der Düse ermöglichen, das richtige Positionieren des Bandes sowie minimale Materialdurchgangsdicken sicherzustellen, wobei zusätzliche Bohr- oder Ausschneideschritte erforderlich sein können, um insbesondere eine Versteifung oder Versteifungen aus den Abschnitten, in denen sich die LEDs befinden, herauszuarbeiten;
    • – durch Gießen/Spritzen (vielmehr TPE, PVC) mit zwei Materialien, wobei Stifte in der Form ermöglichen, das richtige Positionieren des Bandes sowie minimale Materialdurchgangsdicken sicherzustellen.
  • Ein Funktionselement kann insbesondere das Führungsteil umgeben.
  • Der Metallkern (Band) ist beispielsweise bevorzugt durch aufeinanderfolgende Faltungen (roll forming) oder durch Tiefziehn gebildet.
  • Für die Rotation können verschiedene Mittel vorgesehen sein:
    • – das erste Ende ist teilweise gefast, und das Drehführungsteil umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Bereichen zur Aufnahme (scharnierartige Laschen, aber ohne tatsächliche „Verbindung” der Kappe mit dem Verbindungselement) des ersten Endes der Kappe, entlang der Kappe, die vorzugsweise von einem oder den lokalen Aufnahmebereich(en), entlang der Kappe, der reversiblen Befestigungsmittel der Kappe abgesetzt sind,
    • – das erste Ende und das Führungsteil haben ergänzende Formen: Halbkugeln, Finger-Kugelgelenke etc.
  • Das Verbindungselement kann in einem nicht emittierenden Bereich einen Teil gegenüber, sogar in Kontakt mit der Einkoppelkante umfassen, der dazu dient, in Beziehung zur Einkoppelkante zu setzen, und der eine Versteifung bildet (die beispielsweise das Führungsteil und das Befestigungsteil bei einer Montage durch Rotation und vorläufige Befestigung zusammenführt).
  • Die Kappe und die Einfassung, insbesondere das Verbindungselement, bestehen vorzugsweise aus einem Material, das im Wesentlichen identisch ist (und die gleiche Steifigkeit aufweist).
  • Das Verbindungselement kann an der Verglasung (permanent), insbesondere durch Kleben befestig sein und/oder ist durch eine polymere Einkapselung (die angeformt, insbesondere flexibel, vom Typ PU oder TP ist) an wenigstens einem Bereich am Umfang der Verglasung umgeben und umfasst dann Mittel zur mechanischen Verankerung in der Einkapselung, vom Typ Rippen mit Öffnungen (verhindert Bewegung, selbst wenn Haftung nicht perfekt, Verankerung insbesondere für das richtige Positionieren der Dioden nützlich).
  • Das Verbindungselement (Verbindungsteil etc.) kann vorzugsweise bestehen
    • – aus starrem Kunststoff (Thermoplast);
    • – Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA66), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und ihren Legierungen ABS-PC, Polystyrol (PS), Acrylnitril-Styrol-Acrylat ASA, auf der Basis eines Polymers von Formaldehyd (Polyoxymethylen POM), von polybromiertem Terphenyl (PBT), vorzugsweise glasfaserverstärkt für noch mehr Widerstandskraft, insbesondere PA66 GF30 (30% Glasfasern);
    • – aus Metall (Stahl, Aluminium etc.).
  • Das Verbindungselement ist eventuell von einem oder mehreren Funktionselementen umgeben, sogar mit ihnen in Kontakt oder sogar fest verbunden, die insbesondere die ästhetische Funktion oder die Unterstützung der Flexibilität der Kontakte mit der Kappe sicherstellen und die zu flexibel sind, um den Halt der Kappe zu gewährleisten, beispielsweise flexible Thermoplaste:
    • – aus Polyurethan, insbesondere aus PU-RIM (im Englischen: Reaction in Mold)
    • – thermoplastischer Elastomer (TPE), insbesondere Verbindungen auf der Basis von Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol SEBS/Polypropylen (PP), Thermoplast TPU, Polypropylen PP/EPDM,
    • – Polyvinylchlorid (PVC), Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM).
  • Das Verbindungselement (Verbindungsteil, Führungsteil etc.) kann vorzugsweise mittels eines doppelseitigen (Acryl- etc.) Tapes/Klebebands, oder eventuell mittels eines Zwei- oder Einkomponenten-PU-Klebers, auf die Verglasung geklebt sein. Das Festkleben auch insbesondere an einem fest verbundenen flexiblen Teil, das das Verbindungsteil umgibt.
  • Die Verglasung, und vorzugsweise das Verbindungselement, umfasst eine Metallfolie (Folie, die an einem Kunststoffteil oder Metallteil vorangebracht ist), welche einen Streulichtschutz bildet, der entlang der ersten Hauptseite jenseits der/des emittierenden Seite oder Bereichs (parallel) angeordnet ist und eventuell über die Einkoppelkante hinausragt (insbesondere im Fall einer flächenbündigen Polymereinkapselung).
  • Das Verbindungselement kann ein Funktionselement sein, das der Metallkern einer vormontierten und lokal ausgesparten Dichtung ist, der eventuell (außerhalb der Bereiche zum Positionieren und/oder In-Position-halten) mit einem Polymermaterial überzogen ist.
  • Die Verglasung umfasst eine Vielzahl von Verbindungselementen in Form von monolithischen Teilen, die ausgerichtet und durch vorläufige Befestigungsmittel aneinander gesteckt sind (mit seitlichem In-Position-bringen eines Verbindungselements gegenüber dem anderen).
  • Das Verbindungselement kann vorzugsweise ein ausgespartes einseitiges Teil mit geschlossener Kontur, wie einen Rahmen, bilden.
  • Das Verbindungselement kann an einem Bereich oder über die gesamte Länge eines Streifens (eine Seite der Verglasung) sein, es kann sich auf 2 benachbarten oder gegenüberliegenden Streifen oder über den gesamten Umfang befinden.
  • Wie bereits erwähnt kann ein umfangseitiges Funktionselement mit der ersten Scheibe verbunden sein. Das Funktionselement kann eine Einkapselung, ein Extrudat, eine vormontierte Dichtung (Abstreifer), ein geformtes, gespritztes Teil etc. sein.
  • Das Funktionselement befindet sich direkt auf der ersten Scheibe oder indirekt, beispielsweise über ein Verstärkungs-, Haftelement.
  • Das Funktionselement kann so durch jedwedes Mittel mit der Verglasung verbunden sein:
    • – direktes Haften des (geformten etc.) Materials,
    • – Festklemmen oder Einpassen,
    • – Verbindungsmittel vom Typ Kleben etc.
  • Das Funktionselement kann einseitig, zweiseitig, sogar dreiseitig sein.
  • Wie bereits festgestellt, kann die leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines (Kühl-)Möbels insbesondere ein angeformtes, polymeres Funktionselement sowie vorzugsweise zwischen der Einkapselung und der Verglasung, insbesondere aus mineralischem Glas, eine Ein-, Zwei- oder Dreikomponenten-Primerschicht, beispielsweise auf der Basis von Polyurethan, Polyester, Polyvinylacetat, Isocyanat umfassen.
  • Das Funktionselement kann eine polymere Einkapselung, insbesondere mit einer Dicke von 0,5 mm bis mehrere Zentimeter sein, die durch Anformen erhalten wird.
  • Bei den Anwendungen einer Tür insbesondere eines (Kühl-)Möbels ist das Einkapselungsmaterial im Allgemeinen schwarz oder farbig (zu ästhetischen Zwecken und/oder Abdeckzwecken). Die Einkapselung kann aus Polyurethan, insbesondere aus PU-RIM (im Englischen: Reaction In Mold) bestehen. Weitere Anformungsmaterialien sind:
    • – flexible Thermoplaste:
    • – thermoplastisches Elastomer (TPE), insbesondere Verbindungen auf der Basis von Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol SEBS/Polypropylen (PP), Thermoplast TPU, Polypropylen PP/EPDM,
    • – Polyvinylchlorid (PVC), Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM),
    • – starre Thermoplaste:
    • – Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyethylen (PB), Polypropylen (PP), Polyamid (PA66), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und ihre Legierungen ABS-PC, Polystyrol (PS), Acrylnitril-Styrol-Acrylat ASA.
  • Das Anformungsmaterial kann gefärbt, glasfaserverstärkt sein.
  • Die Ein-, Zwei- oder Dreikomponenten-Primerschicht ist beispielsweise auf der Basis von Polyurethan, Polyester, Polyvinylacetat, Isocyanat etc., beispielsweise 5 bis 50 μm dick, zwischen der Einkapselung und der Verglasung insbesondere aus mineralischem Glas, da diese Schicht die Haftung an einem mineralischen Glas begünstigt.
  • Das (angeformte) Funktionselement verleiht auch eine gute ästhetische Vollendung und ermöglicht, weitere Elemente oder Funktionen zu integrieren:
    • – Anformung von Rahmen,
    • – Einsätze zur Verstärkung oder Einsätze zur Befestigung der Verglasung, insbesondere für Schiebe- oder Aussstellverglasungen,
    • – Dichtungsprofil mit Mehrfachlippen (doppelt, dreifach etc.), die sich nach der Montage zusammendrücken.
  • Das angeformte Funktionselement kann jedwede Form aufweisen, mit oder ohne Lippe.
  • Vorzugsweise wird eine Flush-Einfassung, das heißt die an einer der Seiten der Verglasung bündig abschließt, ausgebildet.
  • Die leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels kann ein Funktionselement umfassen, das insbesondere ist
    • – eine Anformung oder ein geklebtes Teil (Dichtung, Rahmen),
    • – ein Einsatz zur Befestigung der Verglasung,
    • – der Metallkern einer vormontierten und lokal ausgesparten Dichtung, der eventuell mit einem (flexiblen etc.) Polymermaterial überzogen ist (außerhalb der Bereiche zum Positionieren und/oder zum In-Position-halten).
  • Das Funktionselement kann eine Polymerdichtung, vorzugsweise aus Elastomer, insbesondere aus TPE (für thermoplastisches Elastomer) oder EPDM, mit einer Dicke von einigen Millimetern (typischerweise zwischen 2 und 15 mm) sein.
  • Für ihren Halt kann die Dichtung haftmittelbeschichtet sein. Die Dichtung kann einfach durch Festklemmen oder durch Einpassen oder Festclipsen (beispielsweise zwei Halbrahmen) halten. Die Dichtung kann einseitig, zweiseitig, dreiseitig sein. Die Dichtung kann einen Rahmen bilden. Die Dichtung kann jedwede Form aufweisen, nämlich L-förmig, U-förmig etc. sein. Die Dichtung kann zu jedem Zeitpunkt abmontierbar sein. Sie kann eine oder mehrere Lippen umfassen, die nach dem Befestigen unter Spannung gebracht sind.
  • Das Funktionselement kann metallisch oder polymer, Polypropylen (PP), Polyamid (PA66), Polybutylenterephthalat (PBT) etc., glasfaserverstärkt oder nicht, sein.
  • Das Funktionselement bewahrt eine Standardfunktionalität oder Standardfunktionalitäten für die Verglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels.
  • Die (Einfach- oder Mehrfach-)Funktionalität des Funktionselements kann eine oder die Folgende(n) sein:
    • – Rahmen der Verglasung (einseitig, zweiseitig, dreiseitig, wie bereits gesehen), insbesondere mit einer Breite auf der ersten Seite von 3 bis 100 mm, mit einer Dicke von 10 bis 40 mm,
    • – Teil zum Abdichten gegenüber Fluid(en) (flüssigem Wasser, Dampf, Reinigungsmitteln etc.),
    • – opakes und/oder Abdeckteil, und/oder
    • – (punktuelles) Teil zum Halten von mechanischen Elementen.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Innenseite der Kappe und der ersten Seite weniger als 10 mm.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Außenseite der Kappe und der Einkoppelkante weniger als 15 mm. Die Dicke der Kappe kann weniger als 5 mm betragen.
  • Darüber hinaus variiert der Raum der vor Einkoppeln ausgesandten Strahlungen, sogenannte Kopplungsraum, natürlich in Abhängigkeit des Strahlungsdiagramms der Quelle, das durch eine Emissionshauptrichtung und einen Emissionskonus definiert ist.
  • Es kann ein Material zum Füllen des Kopplungsraumes vorgesehen werden, das für die genannte(n) Strahlung(en) durchlässig, haftend oder nicht haftend ist, insbesondere:
    • – ein Schaum, ein thermoplastisches Harz,
    • – ein Haftmaterial, vom Typ Kleber, das die Chips einbettet und die Chips an der Verglasung befestigt,
    • – ein doppelseitiges Klebeband, das mit einer Haftseite auf die Chips und den Träger geklebt ist und mit der anderen Haftseite auf die Verglasung geklebt ist.
  • Als haftende (polymere etc.) Materialien, die, falls erforderlich, eine kurzfristige Dichtungsfunktion erfüllen, können genannt werden:
    • – UV-vernetzbarer Kleber,
    • – ein Band (Acryl, PU etc.), das mit Acrylkleber haftend beschichtet ist,
    • – ein transparenter Kleber, PU, Silikon, Acryl,
    • – ein thermoplastisches Harz: Polyvinylbutyral (PVB), Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA) etc.
  • Jedoch ermöglicht die Erfindung, die Zugabe eines zusätzlichen Elements wie vorstehend genannt (Füll- und/oder Haftrnaterial und/oder Dichtungsmaterial), um die optische Kopplung zwischen den (blanken oder vorverkapselten) LEDs und der Verglasung herzustellen, zu vermeiden. Derartige Elemente erzeugen Mehrkosten und sind in der Lage, die Farbe des Lichts zu verändern.
  • So ist vorteilhafterweise der Raum der vor Einkoppeln ausgesandten Strahlungen, sogenannte Kopplungsraum, gasförmig (ein oder mehrere Gas(e), beispielsweise Luft). Der Kopplungsraum weist insbesondere keinerlei Wand (Kappe, Verbindungselement etc.) zwischen den Dioden und der Kante auf.
  • Die Dioden können (vor-)gekapselt sein, das heißt einen Halbleiterchip und eine Hülle, beispielsweise aus Harz vom Typ Epoxid oder aus PMMA umfassen, welche den Chip einkapselt und deren Funktionen vielfältig sind: Streu- oder Fokussierelement, Wellenlängenkonversion. Die Hülle ist eine gemeinsame oder einzelne.
  • Die Dioden können vorzugsweise einfache Halbleiterchips, zum Beispiel mit einer Größe in der Größenordnung von Hundert μm oder mm sein.
  • Die Dioden können eventuell eine Schutzhülle (provisorisch oder nicht) umfassen, um den Chip bei Handgriffen zu schützen oder um die Kompatibilität zwischen den Materialien des Chips und weiteren Materialien zu verbessern.
  • Die Diode kann insbesondere aus wenigstens einer der folgenden Leuchtdioden ausgewählt sein:
    • – einer Diode mit seitlicher Emission, das heißt parallel zur den elektrischen Kontakten (Kontaktflächen), mit einer in Bezug auf den Träger seitlichen emittierenden Fläche,
    • – einer Diode, deren Emissionshauptrichtung senkrecht oder schräg zu der emittierenden Fläche des Chips verläuft.
  • Das Quellentragprofil kann seinerseits am Umfang eines (von) Randes (Rändern) der Verglasung gelegen sein: an der Kante der ersten Scheibe und/oder auf der Unterseite der ersten Scheibe und/oder auf der Oberseite der ersten Scheibe.
  • Das Quellentragprofil kann eine Länge (und/oder Breite) aufweisen, die geringer als die Länge (bzw. Breite) des Kopplungsrandes der ersten Scheibe ist.
  • Das Diodentragprofil kann eine herkömmliche PCB oder metallisch sein.
  • Das Diodentragprofil kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Gesamtanzahl an Dioden, die Leistung der Dioden werden durch die Größe und die Positionierung der zu beleuchtenden Bereiche, durch die gewünschte Lichtintensität und die erforderliche Lichthomogenität gewählt.
  • Die Länge des Diodentragprofils variiert in Abhängigkeit von der Diodenanzahl und von der Ausdehnung der zu beleuchtenden Fläche.
  • Das Diodentragprofil weist eine Länge beispielsweise in der Größenordnung von 20 cm auf. Vorzugsweise wird die Anzahl an LED-Leisten (Profil + LED) vervielfacht, um die Fläche zu bedecken.
  • Für mehr Kompaktheit und/oder eine vereinfachte Gestaltung kann das Diodentragprofil ferner ein folgendes oder die folgenden Merkmal(en) aufweisen:
    • – dünn sein, insbesondere eine Dicke von weniger als oder gleich 1 mm, sogar 0,1, aufweisen,
    • – eine metallische Oberflächenbeschichtung für eine elektrische Leitung aufweisen.
  • Anstelle eines einzigen Tragprofils können mehrere identische oder ähnliche Diodentragprofile vorgesehen sein, insbesondere wenn die zu beleuchtenden Bereiche sehr weit voneinander entfernt sind oder um einen breiten Bereich zu beleuchten.
  • Es kann ein Diodentragprofil mit einer gegebenen Bezugsgröße, die in Abhängigkeit von der Größe der Verglasung und den Bedürfnissen vervielfacht wird, vorgesehen werden.
  • Für mehr Kompaktheit und/oder um den Bereich von durchsichtigem Glas zu vergrößern, beträgt der Abstand zwischen dem Chiptragteil und der ersten Scheibe vorzugsweise weniger als oder gleich 5 mm.
  • Der Diodenträger kann auch aus mehreren Teilen bestehen, wovon eines eine Funktion zum Tragen des Stromkreises und das andere die Funktion eines Kühlers zum Ableiten der Wärme haben kann. Der Raum in der Aufnahme kann ausgenutzt werden, um diesen Kühler aufzunehmen und ihm eine vorteilhafte Form zu geben.
  • Die Quelle ist von der Einkoppelkante (durch Luft) beabstandet, ist nicht an der Einkoppelkante befestigt, und selbst der Diodenträger ist nicht an der Verglasung, sondern an der Kappe befestigt, um die Demontage zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • Bei einer organischen Scheibe, insbesondere aus Kunststoff, kann nämlich eine Nut oder können Nuten und/oder eine Umfangsausnehmung leichter ausgebildet werden als bei einer insbesondere vorgespannten Scheibe aus (mineralischem) Glas.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich das Loch über den gesamten Umfang der zweiten Seite und bildet die Kappe einen Rahmen, der insbesondere die Mittel zur Befestigung (durch Verschrauben oder Festclipsen etc.) aufnimmt.
  • Vorzugsweise ist der Transmissionsgrad der ersten Scheibe um den Peak der Strahlung der Chips (senkrecht zu den Hauptseiten) größer oder gleich 50%, weiterhin bevorzugt größer oder gleich 70% und sogar größer oder gleich 80%.
  • Die Verglasung kann eine sogenannte Schutzschicht (eine Folio, einen Film, eine Abscheidung etc.) auf einer der ersten oder zweiten Seiten oder sich über die Seite erstreckend aufweisen. Diese Schicht kann eine doppelte Funktion haben:
    • – Lichtstreuung (beispielsweise flexibler Film aus PU, PE, Silikon eventuell mittels Acryl geklebt),
    • – Schutz gegen Strahlungen (IR, UV): Solarkontrolle, niedriges Emissionsvermögen etc.,
    • – kratzfest,
    • – Ästhetik (getönt, mit Mustern etc.).
  • Für den oder die Kopplungsränder der ersten Scheibe können vorzugsweise abgerundete Ränder vorgesehen werden. Insbesondere in dem Fall, in dem der Raum der emittierten Strahlungen Luft ist, ist es möglich, sich die Brechung im Bereich der Schnittstelle Luft/erste Scheibe mit geeigneter Geometrie (abgerundeter, ja sogar gefaster Rand) zunutze zu machen, wodurch ermöglicht wird, die Strahlen in der ersten Scheibe zu fokussieren.
  • Das Glas kann eventuell zuvor einer Wärmebehandlung vom Typ Härten, Tempern, Vorspannen, Biegen unterzogen worden sein.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung wird, wenn nicht näher angegeben, unter Glas ein mineralisches Glas verstanden.
  • Der Rand der ersten Scheibe (Beschneiden mit Ausnehmungen vor dem Tempern) einer Mehrfachverglasung kann ausgeschnitten werden, um darin die Dioden aufzunehmen.
  • Die erste und/oder die zweite Scheibe können jedwede Form aufweisen (rechteckig, quadratisch, rund, oval etc.) und plan oder gewölbt sein.
  • Die erste Scheibe kann vorzugsweise aus Kalk-Natron-Glas, beispielsweise aus PLANILUX-Glas der Gesellschaft SAINT-GOBAIN GLASS bestehen.
  • Die zweite Scheibe kann gefärbt sein, beispielsweise aus VENUS-Glas der Gesellschaft SAINT-GOBAIN GLASS bestehen.
  • Die Mittel zum Auskoppeln des über die erste und/oder die zweite Hauptseite geleiteten Lichts sind Streumittel an der Oberfläche der ersten und/oder der zweiten Hauptseite oder Streumittel im Volumen in der ersten Scheibe und/oder, wenn das eingekoppelte Licht UV-Licht ist, Mittel zur Umwandlung des UV-Lichts in sichtbares Licht über die erste und/oder die zweite Hauptseite, welche Luminophore, insbesondere auf der ersten und/oder der zweiten Hauptseite, sind.
  • Für die Auskopplung des Lichts werden Streumittel verwendet, die entweder durch eine Oberflächenbehandlung der Glasscheibe vom Typ Sandstrahlen, Säureätzen, Email- oder Streupastenauftrag, oder durch eine Behandlung in der Masse des Glases vom Typ Laserätzen gebildet sind.
  • Die Streuschicht kann aus Elementen, die Partikel und ein Bindemittel enthalten, bestehen, wobei das Bindemittel ermöglicht, die Partikel untereinander zu agglomerieren. Die Partikel können metallisch oder Metalloxide sein, die Größe der Partikel kann im Bereich zwischen 50 nm und 1 μm liegen, vorzugsweise kann das Bindemittel für eine Hitzebeständigkeit mineralisch sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Streuschicht von in einem Bindemittel agglomerierten Partikeln gebildet, wobei die Partikel einen mittleren Durchmesser im Bereich zwischen 0,3 und 2 Mikron aufweisen, wobei das Bindemittel in einem Anteil zwischen 10 und 40 Vol.-% vorliegt und die Partikel Aggregate bilden, deren Abmessung zwischen 0,5 und 5 Mikron beträgt. Diese bevorzugte Streuschicht ist insbesondere in der Anmeldung WO0190787 beschrieben.
  • Die Partikel können aus halbtransparenten Partikeln und vorzugsweise mineralischen Partikeln, wie Oxiden, Nitriden, Carbiden ausgewählt sein. Vorzugsweise werden die Partikel aus den Oxiden Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, von Titan, Cer, oder einer Mischung aus wenigstens zwei dieser Oxide ausgewählt.
  • Beispielsweise wird eine mineralische Streuschicht von etwa 10 μm gewählt.
  • Für mehr Kompaktheit und/oder um den Bereich von durchsichtigem Glas zu verringern oder zu vergrößern, kann der Abstand der emittierenden Seite und der ersten Scheibe weniger als 2 mm betragen. Insbesondere können Dioden mit reduziertem Platzbedarf verwendet werden, zum Beispiel Chips ohne Linse und/oder ohne Vorverkapselung, insbesondere mit einer Breite in der Größenordnung von 1 mm, einer Länge in der Größenordnung von 2,8 mm, einer Höhe in der Größenordnung von 1,5 mm.
  • Der oder die Leuchtbereich(e) (insbesondere umfangseitig entlang eines Randes der Verglasung oder von gegenüberliegenden oder benachbarten Rändern, als Streifen, die Verglasung einrahmend), bildet man eine innere Stimmungsbeleuchtung, eine innere Lesebeleuchtung pro Seitenscheibe, Dach etc.), eine innere und/oder äußere Signal leuchtanzeige.
  • Der oder die Leuchtbereich(e) sind insbesondere umlaufend, als Streifen, welche(r) die Verglasung einrahmt (einrahmen).
  • Das Licht kann sein:
    • – kontinuierlich und/oder phasenweise,
    • – monochromatisch und/oder multichromatisch.
  • Als Ziermuster können zum Beispiel ein oder mehrere Leuchtstreifen, ein umlaufender Leuchtrahmen ausgebildet werden.
  • Es kann eine einzige Auskoppelfläche ausgebildet werden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der leuchtenden Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels.
  • Es wird eine Lösung zur Montage nach Einkapselung der Quelle, insbesondere der Dioden, mit den bereits vorstehend erwähnten Vorteilen (Begrenzung des Ausschusses, leichter zugängliche und/oder zugefügte Quelle etc.) vorgeschlagen.
  • Entsprechend dem Design hält das Verbindungselement ganz allein an der Verglasung, und die Form drückt während des Anformens mit Stiften oben drauf, oder aber es kann auch Kleber vom Typ Hotmelt (PU oder PA) verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der leuchtenden Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines (Kühl-)Möbels, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • – das Bereitstellen der Mehrfachverglasung, woran sich das Anordnen und das Festkleben des Verbindungselements an der ersten Scheibe und/oder der zweiten Scheibe anschließt,
    • – das Verbinden der Kappe mit dem Quellenträger, dann der Kappe an dem Verbindungselement, vorzugsweise durch Rotation, dann reversible Befestigung, oder das Montieren des Dioden-/Lichtquellenträgers an dem Verbindungselement, dann das Montieren der Kappe an dem Verbindungselement und an dem Träger, vorzugsweise durch Rotation, dann reversible Befestigung, oder bei einer weiteren Ausführung umfasst es die folgenden Schritte:
    • – das Bereitstellen der Mehrfachverglasung, woran sich das Anordnen in einer Form anschließt,
    • – das Anordnen, in der Form, des Verbindungselements an der ersten Scheibe und/oder der (beispielsweise vorragenden) zweiten Scheibe mit einem eine Dichtung enthaltenden Deckel,
    • – das Schließen der Form über dem Deckel, das Zusammendrücken der Dichtung, das Spritzanformen eines (flexiblen) polymeren Einkapselungsmaterials, insbesondere aus Polyurethan oder Thermoplast,
    • – das Herausnehmen der Verglasung aus der Form und das Entfernen der Dichtung aus dem Bereich gegenüber der Einkoppelkante, was die Aufnahme für die Quelle ausspart,
    • – das Verbinden der Kappe mit dem Quellenträger, dann der Kappe an dem Verbindungselement, vorzugsweise durch Rotation, dann reversible Befestigung, oder das Montieren des Quellenträgers an dem Verbindungselement, anschließend das Montieren der Kappe an dem Verbindungselement und an dem Träger, vorzugsweise durch Rotation, dann reversible Befestigung.
  • Diese erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren sind mit den industriellen Verfahren der Verglasung einer Tür insbesondere eines (Kühl-)Möbels kompatibel.
  • Weitere Einzelheiten sowie vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden beim Lesen der Beispiele von erfindungsgemäßen Verglasungen hervorgehen, die anhand der folgenden Figuren veranschaulicht sind:
  • die 1, 7 bis 12 und 14 zeigen schematische Querschnittsteilansichten der leuchtenden Verglasungen einer Tür insbesondere eines (Kühl-)Möbels in unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung,
  • die 1', 2, 3, 4, 5, 6 zeigen schematische Ansichten der Kappe, 13 zeigt eine Seitenansicht der Verglasung der 12.
  • Es sei angemerkt, dass der Übersichtlichkeit halber die verschiedenen Elemente der dargestellten Objekte nicht unbedingt maßstabgerecht dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittteilansicht einer leuchtenden Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines (Kühl-)Möbels 100 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die üblichen Funktionsschichten (vereisungshemmend, beschlaghemmend etc.) sind hier nicht dargestellt.
  • Diese Leuchtverglasung 100 umfasst eine Mehrfachverglasung, umfassend:
    • – eine transparente, beispielsweise rechteckige erste Scheibe 1, die eine erste Hauptseite 11 und eine zweite Hauptseite 12 sowie eine Kante 10 aufweist, zum Beispiel eine Kalk-Natron-Silikat-Glasscheibe mit einer Dicke gleich 2,1 mm,
    • – eine zweite Glasscheibe 1', mit einer Dichtung 17 und einem umfangseitigen Abstandhalter 16, die eine Isolier-, sogar Vakuumverglasung (mit etwaigen weiteren Abstandhaltern) bildet.
  • Üblicherweise ist innerhalb der Verglasung eine Zwischenschicht mit ihren Seitenflächen mittels Butylkautschuk, der auch die Aufgabe hat, das Innere der Verglasung wasserdampfdicht zu machen, an den Innenseiten der Glasscheiben befestigt. Die Zwischenschicht ist innerhalb der Verglasung und in der Nähe der Kanten der Glasscheiben zurückliegend angeordnet, so dass eine umlaufende Hohlkehle ausgebildet wird, in die die Dichtungsmittel vom Typ Kitt, wie aus Polysulfid oder Polyurethan eingespritzt werden. Der Kitt verstärkt die mechanische Verbindung der beiden Glasscheiben und gewährleitstet eine Dichtigkeit gegenüber flüssigem Wasser oder Lösungsmitteln.
  • Ein Tragprofil 3 von Leuchtdioden 2 erstreckt sich am beispielsweise längslaufenden Rand der ersten Scheibe und ist am Umfang der zweiten Seite 12 der ersten Glasscheibe 1 vorzugsweise durch einen Klettverschluss befestigt (für sein Abnehmen).
  • Das Tragprofil 3 ist monolithisch, dünn, von einer Dicke gleich 0,6 mm (vorzugsweise maximal 5 mm), 7 mm breit, 20 cm lang. Es kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, metallisch oder eine herkömmliche PCB sein.
  • Wobei die Leuchtdioden jeweils einen emittierenden Chip 2 umfassen, der geeignet ist, eine oder mehrere Strahlung(en) im Sichtbaren zu emittieren, die in der ersten Scheibe 1 geleitet wird (werden). Die Dioden sind von kleiner Größe, typischerweise einigen Millimetern oder weniger, insbesondere in der Größenordnung von 2 × 2 × 1 mm, mit oder ohne Optik (Linse), die nicht vorgekapselt sind, um den Platzbedarf größtmöglich zu reduzieren, oder die zu ihrem Schutz (mit Silikon) eingekapselt ist.
  • Bei der dargestellten Anordnung ist die emittierende Seite des Chips lateral (parallel zu dem Profil 3). Der Abstand zwischen der emittierenden Seite und der Einkoppelkante wird größtmöglich reduziert, beträgt beispielsweise 5 mm, sogar 0,2 bis 2 mm. Die Emissionshauptrichtung verläuft senkrecht zu der Fläche des Halbleiterchips, beispielsweise mit einer aktiven Multi-Quantum-Well-Schicht, der Technologie AlInGaP oder anderen Halbleitern. Der Lichtkegel ist ein Kegel vom Typ Lambert, mit +/–60°.
  • Die Auskopplung des Lichts 12' kann über die zweite Seite 12 erfolgen, die beispielsweise die Seite innerhalb des Möbels ist.
  • In einer Variante werden UV-LEDs, insbesondere im UVA-Bereich gewählt, um Leuchtstoffe beispielsweise auf der Seite 12 anzuregen.
  • Die Auskopplung 12' erfolgt durch jedwedes Streumittel an der Oberfläche der zweiten Seite 12: Sandstrahlen, Säureätzen, Streuschicht, Siebdruck etc., oder in einer Variante durch Laserätzen in der ersten Scheibe 1.
  • Für eine gegebene Dioden-Gruppe wird ein Raum der emittierten Strahlungen zwischen jeder emittierenden Seite (Chip) und der Kante der ersten Scheibe, sogenannter optischer Kopplungsraum definiert, der vorzugsweise ein gasförmiges Medium, typischerweise Luft, ohne Kleber ist.
  • Jeder Chip und der Raum der emittierten Strahlungen müssen vor jedweder Verunreinigung, nämlich Wasser, chemische etc., geschützt werden, und dies langfristig, wie während der Herstellung der Verglasung 100.
  • Üblicherweise wird die Verglasung mit einer vormontierten Dichtung 7 aus starrem Kunststoff am Rand der Verglasung und vorzugsweise über den gesamten Umfang der (hier Verbund-)Verglasung und wenigstens der Seite 12 versehen. Die Dichtung 7 wird mittels eines Klebers 60 oder eines doppelseitigen Klebebandes festgeklebt.
  • Für eine Einkapselung vom Typ Flush wird bevorzugt, die Seite 14 des zweiten Glases 1' frei zu lassen.
  • Die Dichtung 7 weist erfindungsgemäß eine beispielsweise rechteckige Ausnehmung 70 auf, welche die Diodenleiste (die Dioden 2 auf dem Tragprofil 3) aufnimmt.
  • Die Dichtung 7 ist an dem Schutz der Dioden, also an der langfristigen Abdichtung gegenüber Fluid(en) (flüssigem Wasser, Reinigungsmitteln, sogar Wasserdampf etc.) beteiligt und bewahrt gleichzeitig ihre ursprünglichen Funktionalitäten.
  • Die Verglasung umfasst ferner eine Kappe 4 zum Abdecken der Diodenleiste, entlang eines Randes der zweiten Seite 12, welche die Einkoppelkante 10 überragt; Kappe mit einer Haupt-, sogenannten Innenseite, die der ersten Scheibe zugewandt ist.
  • Die Kappe 4 ist ein starres Kunststoffteil mit einer länglichen Basis mit ebener Gesamtform, mit rechteckiger Kontur (mit eventuell abgerundeten Rändern). Die Kappe wird als vorderseitig bezeichnet, da die Basis gegenüber (und parallel zu) den Hauptseiten der Verbundverglasung gelegen ist.
  • Die Kappe 4 ist leicht abnehmbar, um Dioden einzusetzen oder sie auszutauschen.
  • Das Design der Kappe und des Verbindungselements ermöglicht somit die Integration der Diodenleiste und ermöglicht auch die Fokussierung der Leiste, das heißt das richtige Positionieren der Leiste gegenüber der Einkoppelkante.
  • Außerdem ist die Kappe eventuell mit einer Blind- oder Durchgangsausnehmung (die vorzugsweise durch Schaumstoff oder Dichtung abgedichtet ist) für den Durchgang der Anschlüsse versehen.
  • Ein Schnittstellenelement 5 für die Schnittstellendichtigkeit gegenüber Fluid(en) ist eine Dichtung, aus EPDM, in Form eines Wulstes mit einer Breite von 5 mm, der sich in einer Nut an der Innenseite der Kappe befindet.
  • Das Schnittstellendichtungselement 5 ist ein komprimiertes Material, wobei die Dichtigkeit durch Zusammendrücken des Materials durch eine Schließkraft der provisorischen Befestigungsmittel der Kappe hergestellt wird.
  • Bei der in 1' gezeigten Variante weist die Dichtung ein durch einen ebenen Bereich 42 der Kappe komprimiertes Dichtungsprofil 52 auf.
  • Es können Dioden, die im Bereich von weißem oder farbigem Licht emittieren, für eine Stimmungs-, Lesebeleuchtung etc. gewählt werden.
  • Selbstverständlich können mehrere Leisten an verschiedenen Rändern und/oder mit verschiedenen Funktionen (abgestimmte Wahl der Leistung, des emittierten Lichts, der Position und der Ausdehnung der Auskoppelbereiche) vorgesehen werden.
  • Die Verglasung 100 kann eine Tür insbesondere eines (Kühl-)Möbels, Einrichtungstür oder Behälterdeckel bilden.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, ist die Kappe 4 mit der vormontierten Dichtung 7 durch reversible Befestigungsmittel, beispielsweise zwei Schrauben 81, die die Kappe durchgreifen und von der Innenseite vorragen, fest verbunden.
  • Diese Schrauben sind in lokalen Hinterschneidungen des Funktionselements (7), nämlich Gewindelöchern 71, und vorzugsweise zwischen dem Dichtungswulst 5 und dem Rand der Ausnehmung aufgenommen.
  • Das Schnittstellendichtungselement 5 ist ein komprimiertes Material, wobei die Dichtigkeit durch Zusammendrücken des Materials durch eine Schließkraft der Befestigungsmittel der Kappe 81 hergestellt wird.
  • Die Kappe 4 kann so leicht abmontiert werden, um Dioden einzusetzen oder sie auszutauschen.
  • Bei einer ersten Variante der Kappe sind die Mittel zum Befestigen der Kappe zwei Festclipsmittel, die in zwei lokalen Hinterschneidungen des Funktionselements, vorzugsweise zwischen dem Dichtungswulst und dem Rand der Ausnehmung aufgenommen sind.
  • Bei einer zweiten Variante der Kappe (alternativ oder zusätzlich zu der ersten), welche in 4 und 5 dargestellt ist, ist das Tragprofil 3 der Dioden 2 durch die Kappe 4 beispielsweise durch Haken 50' gehalten.
  • Das Design der Kappe ermöglicht somit das Integrieren der Diodenleiste und ermöglicht auch die Fokussierung der Leiste, das heißt das richtige Positionieren der Leiste gegenüber der Einkoppelkante 10.
  • Die Kappe kann ferner Flächen oder Anschläge für den Bezug in der Aufnahme der Dichtung 7 umfassen.
  • Außerdem ist die Kappe mit einer Blind- oder Durchgangsausnehmung 50 (die durch Schaumstoff oder Dichtung etc. abgedichtet ist) für den Durchgang der Anschlüsse versehen.
  • Bei einer dritten Variante der Kappe (alternativ zu der zweiten Variante), welche in 6 dargestellt ist, ist die Innenseite mit einem Mittel zum genauen Positionieren, also zum Ausrichten, 60' des Tragprofils 3 der Dioden, in Form eines Drückers 60' (konkave Form in Richtung entgegen der Scheibe 1) versehen, der auf die Außenseite des Profils 3 drückt oder der, in einer Variante, eine Feder ist.
  • Das Design der Kappe 4 umfasst folglich ein Element 60', das ermöglicht, auf die zuvor an der Scheibe befestigte Diodenleiste eine Kraft auszuüben.
  • Es können Dioden, die im Bereich von weißem oder farbigem Licht emittieren, für eine Stimmungs-, Lesebeleuchtung etc. gewählt werden.
  • Selbstverständlich können mehrere Leisten an verschiedenen Rändern und/oder mit verschiedenen Funktionen (abgestimmte Wahl der Leistung, des emittierten Lichts, der Position und der Ausdehnung der Auskoppelbereiche) vorgesehen werden.
  • 7 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht einer leuchtenden Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines (Kühl-)Möbels 200 in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Verglasung 200 unterscheidet sich von der Verglasung 100 durch
    • – das Ersetzen der Dichtung durch den Tropikalisierungslack 5' auf der PCB 3 (außer auf den emittierenden Seiten),
    • – den Entfall des Klettverschlusses, wobei der Träger durch Pressverbindung 40 an der Kappe befestigt ist.
  • 8 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht einer leuchtenden Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines (Kühl-)Möbels 300 in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Verglasung 300 unterscheidet sich von der Verglasung 200 durch:
    • – das Ersetzen der Dichtung durch eine Einkapselungsdichtung 5' (außerhalb der emittierenden Seiten),
    • – den Entfall des Klettverschlusses, wobei der Träger durch Kleber an der Kappe befestigt ist,
    • – das Halten vom Typ zweifaches Festclipsen (lokale Clips entlang der Kappe) der Kappe 72 in der vormontierten Dichtung 71.
  • 9 zeigt in Detailansicht eine weitere Anordnung zur Montage des Diodenträgers 3 an der Kappe 4. Der Diodenträger ist mit Öffnungen 31 zum Anbringen mit Stiften der Kappe 41a und Zwingen 41b versehen.
  • Der Diodenträger (außerhalb der Dioden) ist mit einem Tropikalisierungslack 5' versehen.
  • 10 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht einer leuchtenden Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels 500 in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Verglasung 500 unterscheidet sich von der Verglasung 300 dadurch, dass ferner ein System zum Verbinden des Diodenträgers durch Rotation – reversible Befestigung, umfassend die Kappe 4 mit einem ersten Seitenende und weiteren Teilen, vorgesehen ist, wobei das erste Seitenende (in der Figur rechts) eine kugelige Form 41 annimmt, die (während der Montage) an einem ersten Teil der vormontierten Dichtung 7 mit ergänzender Form, sogenannten Führungsteil 61 in Anlage ist.
  • Wobei das erste Seitenende 41 gegenüber der Verglasung um eine zu der Einkoppelkante parallel verlaufende Rotationsachse drehbeweglich R angebracht ist, wobei das erste Seitenende eine Vielzahl von (lokalen) Kugeln entlang der Kappe umfasst, die an der vormontierten C-förmigen Dichtung 7 in lokalen Bereichen 71 in (Plan-)Anschlag gelangen.
  • Entgegengesetzt zu der Basis ist das Seitenende 42 (in der Figur links) an der Dichtung 7 in Anschlag 72.
  • Ein Teil 44 der Kappe, das zu der Innenseite normal verläuft (entlang der Y-Richtung und in Richtung des Glases ausgerichtet), trägt Mittel zum In-Position-halten der Kappe in Form von Nasen 64 zum Festclipsen, entlang der Kappe, die gegenüber den Anlagebereichen für die Rotation versetzt sind, Festclipsen an Rücklaufsicherungsanschlägen in der vertikalen Wand 74 der vormontierten Dichtung 7.
  • Die Bereiche zum Festclipsen oder zur Rotation sind in gleicher Weise Bereiche mit oder ohne Diodenträger 3. Der Diodenträger erstreckt sich in Längsrichtung über den wesentlichen Teil der Länge der Kappe (gegenüber der Ausnehmung). Der Diodenträger kann sich in Längsrichtung über (beinahe) die gesamte Ausnehmung 70 erstrecken.
  • Die Dichtung 7 bildet Anschläge 73 zur Positionierung in X- und in Y-Richtung für den Träger 3.
  • 11 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht einer leuchtenden Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels 600 in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Es werden lediglich die Unterschiede zu der Verglasung 500 beschrieben. Hier ist die Dichtung 7 coextrudiert und drückt ein etwaiges Schnittstellendichtungselement vom Typ Wulst 5 zusammen.
  • 12 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht einer leuchtenden Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels 700 in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Verglasung 700 unterscheidet sich von der Verglasung 600 durch die seitliche Kappe 4 (gegenüber der Einkoppelkante 10). Die vormontierte Dichtung 7 hat Anschläge in X- und Y-Richtung 73 für die Kante 33 des Diodenträgers 3. Seitliche Federn 40', die in die Kappe 4 integriert sind, befinden sich in flexibler Anlage an der Rückseite des Trägers 3.
  • Wie in 13 gezeigt ist, wird der Träger in der Ausnehmung 70 vorpositioniert und wird (die Kappe 4 an der Dichtung 7) durch seitliche Clips 74 an der Ausnehmung 70 befestigt.
  • Die Kappe in der Variante kann gegenüber der Einkoppelkante des Glases mit Hilfe eines oder mehrerer Elemente, die in Richtung der Einkoppelkante vorspringen und an der Einkoppelkante in Bereichen ohne Dioden (noch, eventuell, ohne Träger) in Anschlag gelangen, positioniert werden.
  • 14 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht einer leuchtenden Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels 700 in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Verglasung 900 ist, wie die Verglasung 500, durch Rotation – vorläufige Befestigung angebracht, jedoch ist hier die Kappe 4 seitlich. Die vormontierte Dichtung 7 ist an die Verglasung geklebt und umfasst einen Metallkern 78, der lokal (außerhalb der Clips- und Rotationsbereiche) von einem Polymermaterial 7'' umgeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/008877 [0008]
    • WO 0190787 [0160]

Claims (15)

  1. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, umfassend: – eine erste Scheibe aus mineralischem oder organischem Glas (1), die eine erste Hauptseite (11) und eine zweite Hauptseite (12) sowie eine Kante (10) aufweist, – eine zweite Scheibe 1', die von der ersten Scheibe durch Umfangsmittel beabstandet ist, – eine Umfangslichtquelle (2) mit einem Tragprofil, sogenannten Quellenträger (3), Quelle, die ausgewählt ist aus einem selbsttragenden Lichtwellenleiter vom Typ Kabel mit einem Seitenteil, das den emittierenden Bereich bildet, und aus Leuchtdioden (2), die jeweils einen Halbleiterchip mit einer emittierenden Seite umfassen, wobei das Diodentragprofil (3) vom Typ Leiterplatte ist, wobei der/die emittierende Bereich oder Seite gegenüber der sogenannten Einkoppelkante (10) der ersten Scheibe, für eine Ausbreitung des eingekoppelten sichtbaren und/oder ultravioletten Lichts, sogenannten UV-Lichts, in der Dicke der ersten Scheibe, gelegen ist, wobei die erste Scheibe (1) dann die Funktion eines Leiters des eingekoppelten Lichts übernimmt, – Mittel zum Auskoppeln des geleiteten Lichts (12'), um wenigstens einen Leuchtbereich auszubilden, – wobei der Quellenträger (3) sich in einer Aufnahme (70) befindet, die durch Material (7) umgeben ist, das eine Materialeinfassung (7) bildet, die ein Verbindungselement (7) einschließt, welches ein angesetztes Teil oder eine Anformung, abgedeckt durch eine Kappe 4, ist, – wobei die Kappe und der Quellenträger von der Verglasung abmontierbar sind.
  2. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum In-Position-halten der Kappe reversibel und insbesondere Mittel zum Festclipsen, Schraubmittel (81), Mittel vom Typ Klettverschluss, Magnetisierungsmittel sind, und/oder Mittel zum In-Position-halten des eventuell durch die Kappe getragenen Trägers reversibel, insbesondere Mittel zum Festclipsen, Schraubmittel (81), Mittel vom Typ Klettverschluss, Magnetisierungsmittel sind.
  3. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) einem Schnittstellenelement (5) für die Schnittstellendichtigkeit gegenüber Fluid(en) und Staub, insbesondere flüssigem Wasser, sogar Dampf, am Umfang der Innenseite der Kappe oder an einer Seite der Kappe, zugeordnet ist, insbesondere bildet das Element zur Schnittstellenabdichtung gegenüber Fluid(en) einen Wulst (5).
  4. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellendichtungselement (5), vorzugsweise am Umfang der Kappe (4) ein komprimiertes Material sein kann, wobei die Dichtigkeit durch Zusammendrücken des Materials durch eine Schließkraft von Befestigungsmitteln der Kappe hergestellt wird, insbesondere ist das Schnittstellendichtungselement ausgewählt aus: – einer Polymerdichtung, beispielsweise aus TPE, aus EPDM, insbesondere einem O-Ring, mit Dichtungslippe(n), wobei die Dichtung sich insbesondere in einem Gang oder einer Nut der Kappe oder einer Nut in der Einfassung befindet, – einem polymer gewählten Dichtungsprofil an der Einfassung, beispielsweise Lippe(n) einer Einkapselung oder vormontierten Dichtung, insbesondere aus EPDM, oder auf der Innenseite oder einer Seite der Polymerkappe, – einem Schaum, insbesondere Acrylschaum, PU, Kautschuk (EPDM etc.), thermoplastischen Elastomeren, aus TPE, aus Polyester, insbesondere aus Einkomponenten-Polyesterkautschuk.
  5. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, dass der Diodenträger (3) wenigstens, vorteilhafterweise vor seinem Einbau in die Verglasung, mit wenigstens einer Schicht zum Schutz gegen Feuchtigkeit (5') und/oder mit einer Einkapselung (5'), wie einem Lack vom Typ Silikon, Epoxid oder Acryl versehen wird.
  6. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum In-Position-halten der Kappe von Mitteln zum In-Position-bringen der Kappe getrennt sind und/oder Mittel zum In-Position-halten des Quellenträgers von Mittein zum In-Position-bringen des Quellenträgers (61, 64) getrennt sind.
  7. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der/dem emittierenden Fläche oder Bereich (2) und der Einkoppelkante (10) durch Mittel zum In-Position-bringen und Mittel zum In-Position-halten, sogenannte Blockiermittel, des Quellenträgers (61, 64) in den drei Richtungen eines orthogonalen Koordinatensystems (XYZ) kontrolliert wird, wobei die Mittel zum In-Postion-bringen und zum Blockieren ein mit der ersten Scheibe verbundenes Verbindungssystem des Quellenträgers umfassen, welches das gegenüber der Einkoppelkante positionierte Verbindungselement (7) einschließt, wobei das Verbindungssystem des Quellenträgers vorzugsweise die Kappe (4) einschließt.
  8. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7): – ein ringförmiges monolithisches Teil, insbesondere aus hinreichend starrem Kunststoff ist – oder ein Teil aus mehreren getrennten Teilen, insbesondere aus hinreichend starrem Kunststoff ist – oder aus einem Material mit einer lokalen Ausnehmung zur Aufnahme der Quelle, insbesondere aus hinreichend starrem Kunststoff besteht.
  9. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels (700), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellenträger (3) in dem Verbindungselement (7) durch die Mittel zum In-Position-bringen, insbesondere einen Anschlag oder Anschläge, angeordnet ist, und die Kappe (4) Elemente (40') umfasst oder mit diesen zusammenwirkt, die in montierter Position der Kappe die Mittel zum In-Position-halten des Quellenträgers in dem Verbindungselement, insbesondere durch Anlage an dem Träger, sind.
  10. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) den Quellenträger (3) trägt, insbesondere durch Anschläge, Pressverbindung, und die Mittel zum In-Position-halten des Quellenträgers die Mittel zum In-Position-halten der Kappe an dem Verbindungselement sind.
  11. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels (900), nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbringen der Kappe (4), eventuell den Quellenträger (3) tragend oder tragend zum In-Position-halten des vorpositionierten Quellenträgers, durch Rotation und reversible Befestigung erfolgt.
  12. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) und die Einfassung, insbesondere das Verbindungselement (7), aus im Wesentlichen identischen Material, aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.
  13. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung, insbesondere das Verbindungselement (7), ein Funktionselement ist, das ein Metallkern einer vormontierten und lokal ausgesparten Dichtung ist, der eventuell mit einem Polymermaterial überzogen ist.
  14. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) seitlich ist, gegenüber der Einkoppelkante (10) liegt, und die vormontierte Dichtung (7) Anschläge (73) in X- und Y-Richtung für die Kante (33) des Diodenträgers (3) aufweist, wodurch der Träger (3) in der Ausnehmung (70) der Dichtung vorpositioniert wird.
  15. Leuchtende Mehrfachverglasung einer Tür insbesondere eines Kühlmöbels, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) im Wesentlichen vorderseitig ist und vorzugsweise die Dioden (2) mit seitlicher Emission sind.
DE202012012888.4U 2011-07-29 2012-07-30 Leuchtbare Mehrfachverglasung von möbelartigen Gegenständen Expired - Lifetime DE202012012888U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1157013A FR2978525B1 (fr) 2011-07-29 2011-07-29 Vitrage multiple lumineux de meuble
FR1157013 2011-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012888U1 true DE202012012888U1 (de) 2014-06-05

Family

ID=46785755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012888.4U Expired - Lifetime DE202012012888U1 (de) 2011-07-29 2012-07-30 Leuchtbare Mehrfachverglasung von möbelartigen Gegenständen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9664835B2 (de)
EP (1) EP2737247B1 (de)
CN (1) CN103827582B (de)
DE (1) DE202012012888U1 (de)
DK (1) DK2737247T5 (de)
ES (1) ES2739835T3 (de)
FR (1) FR2978525B1 (de)
HU (1) HUE044407T4 (de)
PL (1) PL2737247T3 (de)
TR (1) TR201910334T4 (de)
WO (1) WO2013017792A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104855U1 (de) * 2014-10-13 2016-01-15 Rehau Ag + Co Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
DE102017011959A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993588B1 (fr) * 2012-07-23 2014-08-01 Saint Gobain Cloison eclairante
US20140127857A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Carrier Wafers, Methods of Manufacture Thereof, and Packaging Methods
US9377578B2 (en) 2013-03-15 2016-06-28 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to provide lighting in refrigerators
CN103277971B (zh) * 2013-06-17 2015-10-21 合肥华凌股份有限公司 用于冰箱的灯组件和具有其的冰箱
FR3019180B1 (fr) * 2014-03-26 2016-03-25 Saint Gobain Composition d'elastomere thermoplastique pour encapsulation
US9410692B2 (en) * 2014-04-18 2016-08-09 Import Direct Inc. Furniture with LED light arrangement
FR3021093B1 (fr) * 2014-05-13 2020-07-17 Saint-Gobain Glass France Ensemble vitre lumineux, porte et meuble refrigere avec cet ensemble et fabrication.
WO2016001790A1 (en) 2014-07-01 2016-01-07 Plastidite S.R.L. Heat insulating device
FR3023213B1 (fr) * 2014-07-03 2016-07-29 Saint Gobain Ensemble vitre lumineux.
CN105241170B (zh) * 2014-07-10 2020-08-21 松下电器研究开发(苏州)有限公司 面发光构造及具备其的冰箱
WO2017042697A1 (en) 2015-09-07 2017-03-16 Sabic Global Technologies B.V. Aerodynamic features of plastic glazing of tailgates
CN108025469B (zh) 2015-09-07 2020-12-25 沙特基础工业全球技术公司 后栏板的塑料玻璃的成型
US10690314B2 (en) 2015-09-07 2020-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems of tailgates with plastic glazing
WO2017042698A1 (en) 2015-09-07 2017-03-16 Sabic Global Technologies B.V. Surfaces of plastic glazing of tailgates
KR20180082561A (ko) 2015-11-23 2018-07-18 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 플라스틱 글레이징을 갖는 윈도우를 위한 라이팅 시스템
CN106152660B (zh) * 2016-06-30 2018-08-28 合肥华凌股份有限公司 冰箱
KR102627962B1 (ko) * 2016-12-12 2024-01-23 엘지전자 주식회사 냉장고
US10247874B2 (en) * 2017-01-30 2019-04-02 Florian Eyme Edge-lit glass wall system
CN206709470U (zh) * 2017-03-09 2017-12-05 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
EP4085799A1 (de) * 2017-03-24 2022-11-09 LG Electronics Inc. Kühlschrank
CN109425182A (zh) * 2017-08-30 2019-03-05 合肥美的智能科技有限公司 用于冰箱的门体和具有该门体的冰箱
US10129994B1 (en) * 2017-10-10 2018-11-13 Amazon Technologies, Inc. Water-tight electronic device display
KR102466448B1 (ko) * 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102511095B1 (ko) 2017-12-13 2023-03-16 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466446B1 (ko) 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102530909B1 (ko) 2017-12-13 2023-05-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102568737B1 (ko) 2017-12-13 2023-08-21 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
CN108458543A (zh) 2017-12-25 2018-08-28 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其发光搁物架
CN108344241A (zh) * 2017-12-25 2018-07-31 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其发光搁物架
CN108317805A (zh) * 2017-12-25 2018-07-24 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其发光搁物架
ES2900051T3 (es) * 2018-03-20 2022-03-15 Bangratz Rene Sistema de perfiles con un riel receptor de medios de iluminación
PT3543424T (pt) * 2018-03-20 2020-12-28 Rene Bangratz Perfil de suporte modular para painéis
TWI810332B (zh) * 2018-07-13 2023-08-01 穎華科技股份有限公司 具曲面之可透光塑膠板結構
TWI729929B (zh) * 2019-10-18 2021-06-01 穎華科技股份有限公司 導光天窗總成
DE102020212208A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifisch ausgebildetem plattenartigem Beleuchtungsmodul
US20230391054A1 (en) * 2020-10-16 2023-12-07 Carlex Glass Luxembourg S.A. Glazing having lighting capabilities
KR20230117497A (ko) * 2022-01-31 2023-08-08 엘지전자 주식회사 가전 기기
CN217764086U (zh) * 2022-04-29 2022-11-08 宁波韩电电器有限公司 一种具有透视窗的冰箱门体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090787A1 (fr) 2000-05-23 2001-11-29 Saint-Gobain Glass France Couche diffusante
WO2003008877A2 (en) 2001-07-19 2003-01-30 Afg Industries, Inc. Energy-free refrigeration door and method for making the same

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910083A (en) * 1990-09-20 1999-06-08 New Anthony, Inc. Integral spacer for door rail
US6059420A (en) * 1999-02-17 2000-05-09 Rogers; Thomas See through refrigerator door construction
US7976916B2 (en) * 1999-05-25 2011-07-12 Saint-Gobain Vitrage Refrigerated display case having a transparent insulating glazing unit
US6530164B2 (en) * 2000-05-12 2003-03-11 Giorgio Gai Luminous diffused light panel with low energy consumption and limited thickness
EP1346178B1 (de) * 2000-12-22 2004-11-03 Thomas Emde Sandwichartiges plattenelement
DE10064742A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Thomas Emde Fensterelement
US6971758B2 (en) * 2001-03-16 2005-12-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Illumination device
DE10202444A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Miele & Cie Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE10205405A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Thomas Emde Fensterelement
US6736534B1 (en) * 2002-09-23 2004-05-18 Robin L. Fite Entry door with illuminated glass insert
US20040172892A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Alessandro Cremaschi Glass door and/or fixed glass wall construction for refrigerated cabinets
US7163305B2 (en) * 2003-06-25 2007-01-16 Gemtron Corporation Illuminated shelf
WO2005012787A1 (ja) * 2003-07-31 2005-02-10 Omron Corporation 面光源装置
DE102005057154A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum
ITMI20050427U1 (it) * 2005-12-06 2007-06-07 Thermo Glass Door S P A Anta per espositori in particolare frigoriferi migliorata
MX2009000912A (es) * 2006-07-24 2009-06-18 Fortune Resources Inc Puerta decorativa para refrigerador.
CN101589267A (zh) * 2007-01-22 2009-11-25 夏普株式会社 背光装置以及使用背光装置的平面显示装置
FR2937710B1 (fr) * 2008-10-27 2013-05-17 Saint Gobain Module a diodes electroluminescentes pour vehicule, support a diodes, fabrications
FR2937711B1 (fr) * 2008-10-27 2010-11-19 Saint Gobain Module a diodes electroluminescentes pour vehicule, support a diodes
JP4975802B2 (ja) * 2009-12-24 2012-07-11 株式会社ホンダアクセス 車両用照明装置
FR2955539B1 (fr) * 2010-01-26 2016-03-25 Saint Gobain Vitrage lumineux de vehicule, fabrications
US8322873B2 (en) * 2010-11-03 2012-12-04 Varroccorp Holding Bv Lighting system for appliance
KR101610453B1 (ko) * 2011-04-11 2016-04-07 쌩-고벵 글래스 프랑스 조광식 이중 글레이징
US8683745B2 (en) * 2011-05-10 2014-04-01 Anthony, Inc. Refrigerated display case door with transparent LCD panel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090787A1 (fr) 2000-05-23 2001-11-29 Saint-Gobain Glass France Couche diffusante
WO2003008877A2 (en) 2001-07-19 2003-01-30 Afg Industries, Inc. Energy-free refrigeration door and method for making the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104855U1 (de) * 2014-10-13 2016-01-15 Rehau Ag + Co Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
DE102017011959A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage
US10571616B2 (en) 2017-12-22 2020-02-25 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Panel lighting module and method for the mounting thereof
DE102017011959B4 (de) 2017-12-22 2021-10-14 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DK2737247T3 (da) 2019-08-05
FR2978525B1 (fr) 2018-05-18
US9664835B2 (en) 2017-05-30
HUE044407T2 (hu) 2019-10-28
FR2978525A1 (fr) 2013-02-01
US20140369063A1 (en) 2014-12-18
DK2737247T5 (da) 2019-08-19
CN103827582A (zh) 2014-05-28
WO2013017792A1 (fr) 2013-02-07
EP2737247B1 (de) 2019-07-03
ES2739835T3 (es) 2020-02-04
EP2737247A1 (de) 2014-06-04
PL2737247T3 (pl) 2019-10-31
HUE044407T4 (hu) 2019-11-28
CN103827582B (zh) 2017-12-26
TR201910334T4 (tr) 2019-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012012888U1 (de) Leuchtbare Mehrfachverglasung von möbelartigen Gegenständen
DE10322561B4 (de) Isolierglaselement mit Lichtrahmen
JP5802683B2 (ja) 車両用発光グレージングおよびその製造
WO2017174333A1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
DE112018000016T5 (de) Scheibeneinfassungsanordnung für Autoglas
MX2014001165A (es) Acristalamiento luminoso para vehiculo, y fabricacion del mismo.
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
DE102009039556A1 (de) Beleuchtungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017153331A1 (de) Beleuchtbare verbundscheibe
WO2017108870A1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
WO2017029254A1 (de) Verbundscheibe mit beleuchtung
DE202016009074U1 (de) Tür für Kühlbehältermöbel
US10323448B2 (en) Device comprising a pane and at least one lifting rail, method for its production and its use
DE102019114660A1 (de) Isolierglaselemente Für Mehrscheibige Türen Mit Transparentem Randverbund Und Verfahren Zur Herstellung Der Isolierglaselemente
DE202019100896U1 (de) Verbundscheibe
DE102015226025A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2427706A1 (de) Kältegerät sowie verfahren zur herstellung eines kältegerätes
DE102012009788A1 (de) Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE102011017087A1 (de) Adapterprofil für statische Glasverklebung
EP3727845A1 (de) Verbundscheibenanordnung
DE4126909C2 (de) Plattenförmiges Teil mit einer an den Seitenflächen umlaufenden Dichtung und dessen Verwendung
EP3727844A1 (de) Verbundscheibe
EP3947886A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3762228B1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und beleuchtung
DE202023002724U1 (de) Beleuchtete Verbundscheibe mit einer reflektierenden Kantenbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right