EP3727844A1 - Verbundscheibe - Google Patents

Verbundscheibe

Info

Publication number
EP3727844A1
EP3727844A1 EP18808293.7A EP18808293A EP3727844A1 EP 3727844 A1 EP3727844 A1 EP 3727844A1 EP 18808293 A EP18808293 A EP 18808293A EP 3727844 A1 EP3727844 A1 EP 3727844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
functional element
protective layer
composite
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18808293.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francois HERMANGE
Sara BORHANI HAGHIGHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3727844A1 publication Critical patent/EP3727844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/061Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10403Laminated safety glass or glazing containing metal wires for radiation shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate

Definitions

  • the invention relates to a composite disk with a functional element and a metallic protective layer, a method for producing the composite pane and their use.
  • Composite disks usually consist of an outer pane and an inner pane, in particular of float glass, and are firmly joined together with one or more intermediate layers under heat and pressure.
  • the intermediate layers are usually made of thermoplastic materials such as polyvinyl butyral (PVB) or ethylene vinyl acetate (EVA).
  • Modern vehicle glazings often have a multiplicity of functional elements which are firmly connected to the composite panes, for example displays such as OLED displays or sensor electronics. Such functional elements are often very sensitive to temperature or sensitive to UV radiation.
  • the object of the present invention is to provide an improved composite disk with a functional element, which has a protection of the functional element from infrared and ultraviolet radiation, which can be easily and inexpensively integrated into a composite disk.
  • the object of the present invention is achieved by a composite pane according to independent claim 1. Preferred embodiments will become apparent from the dependent claims.
  • the composite pane according to the invention comprises at least the following features: an outer pane and an inner pane, which are interconnected by at least one intermediate layer,
  • a metallic protective layer is arranged between the outer pane and the functional element.
  • the metallic protective layer is designed in such a way that infrared radiation and / or ultraviolet radiation which enters the composite pane through the outer pane does not reach the functional element or attains only a small degree of the functional element.
  • the functional element is protected from excessive temperature increase or damage by ultraviolet (UV) radiation.
  • the functional element can be protected by the metallic protective layer against electromagnetic and in particular high-frequency electromagnetic radiation in the kilohertz (kHz), megahertz (MHz) or gigahertz (GHz) range.
  • At least 80%, preferably 90% and in particular at least 99% of the infrared radiation which enters the composite pane through the outer pane is absorbed or reflected by the protective layer.
  • At least 80%, preferably 90% and in particular at least 98% of the ultraviolet radiation which enters the composite pane through the outer pane is absorbed or reflected by the protective layer.
  • the metallic protective layer contains at least one metal layer, preferably an aluminum layer, a stainless steel layer, a copper layer, a silver layer or a gold layer or consists thereof.
  • metal layers are particularly suitable for sufficiently absorbing or reflecting infrared or ultraviolet radiation.
  • An aluminum layer is particularly advantageous because of its good thermal conductivity and low UV transmission.
  • the at least one metal layer is arranged on at least one carrier foil.
  • the carrier film preferably contains or consists of a polymer film and in particular polyethylene terephthalate (PET), polyvinyl butyral (PVB) (for example Mowital), ethylene vinyl acetate (EVA), polyethylene naphthalate (PEN), polyepoxide or polyimide.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PEN polyethylene naphthalate
  • polyimide polyimide
  • the metal layer is congruent or substantially congruent with the at least one carrier film. That the lateral dimensions of the metal layer and the carrier foil are the same or in other words, the metal layer completely or almost completely covers the carrier foil.
  • the protective layer contains at least one metal foil or consists thereof. That the metal layer is formed as a metal foil.
  • the metal foil is preferably self-supporting, that is to say sufficiently thick and stable to be inserted and processed without an additional carrier foil.
  • Preferred metal foils are aluminum foils, stainless steel foils, copper foils, silver foils or gold foils. It is understood that a plurality of metal foils can be combined with each other, for example, to achieve an optimized impermeability to infrared and ultraviolet radiation.
  • the metal layer or the metal foil has a thickness of 0.5 pm to 500 pm, preferably from 1 pm to 200 pm, in particular 20 pm to 50 pm.
  • Such thick metal layers have a sufficiently good impermeability to infrared and / or ultraviolet radiation. Furthermore, such metal layers are inexpensive and easy to process.
  • the metal layer or the metal foil is formed such that the transmission of visible light through the protective layer is less than 50%, preferably less than 30%, more preferably less than 10% and in particular less than 5%. This can be determined by a suitable combination of choice of material and thickness for the skilled person in the context of simple experiments.
  • the metallic protective layer can be inserted into the stacking sequence of the composite pane and laminated.
  • the metallic protective layer can additionally be glued to one of the surfaces of the layers of the composite pane, for example to the inside surface of the outer pane, or to the functional element.
  • the functional element is arranged in the region of the orthogonal projection of the protective layer on (through) the outer pane.
  • the area of the orthogonal projection of the protective layer on the outer pane is equal to or greater than the area of the orthogonal projection of the functional element on the outer pane. It is understood that the area of the orthogonal projection of the functional element lies within the range of the orthogonal projection of the protective layer on the outer pane, since only in this way is it ensured that IR and / or UV radiation penetrating from outside through the outer pane does not reach the functional element ,
  • the area of the orthogonal projection of the protective layer on the outer pane is preferably larger than the area of the orthogonal projection of the functional element on the outer pane. This ensures that the edge region of the functional element is also protected against IR and / or UV radiation.
  • the area of the orthogonal projection of the functional element overlaps the area of the orthogonal projection of the functional element by at least 2 mm, preferably by at least 5 mm in each case and in particular by at least 10 mm.
  • the functional element is a temperature-sensitive and / or UV-sensitive functional element, preferably an electrical functional element.
  • Such functional elements preferably contain
  • a light source preferably an LED light source (LED, light-emitting diode), and particularly preferably an OLED light source (OLED, organic light-emitting diode, organic light-emitting diode),
  • LED light source
  • OLED organic light-emitting diode
  • organic light-emitting diode organic light-emitting diode
  • a display preferably an OLED display, more preferably a transparent OLED display, a sensor, preferably a temperature sensor, a touch sensor, a humidity sensor, a vibration sensor or a breakage sensor,
  • the protective layer and the functional element are arranged between the outer pane and the inner pane.
  • the outer pane and the inner pane are connected via at least one intermediate layer.
  • all different arrangements of protective layer, functional element and one or more intermediate layers are included, as long as the protective layer between outer pane and functional element is arranged. This ensures a simple and effective protection of the functional element from penetrating through the outer pane in the composite disk penetrating infrared and / or ultraviolet radiation.
  • the protective layer is arranged directly or only by a covering pressure on the inside surface II of the outer pane fitting.
  • the functional element is arranged directly adjacent to the protective layer.
  • the functional element is connected via a first intermediate layer with the inside surface III of the inner pane.
  • a further intermediate layer is arranged in the form of a frame around the functional element and particularly preferably also around the protective layer.
  • the further, frame-shaped intermediate layer then connects the inside surface II of the outer pane with the first intermediate layer, which in turn is connected to the inside surface III of the inner pane.
  • the further, frame-shaped intermediate layer compensates for the difference in height caused by the functional element in the interior of the composite pane and ensures a low-stress connection free of optical distortions after lamination.
  • the protective layer is arranged directly or merely by means of a covering pressure against the inside surface II of the outer pane. Furthermore, the protective layer and the inside surface II of the outer pane is connected in a flat manner to a second intermediate layer.
  • the functional element is then arranged directly adjacent to the second intermediate layer.
  • the functional element is connected via a first intermediate layer with the inside surface III of the inner pane.
  • Preferred is another Interlayer frame-shaped arranged around the functional element.
  • the further, frame-shaped intermediate layer then connects the second intermediate layer to the first intermediate layer, which in turn is connected to the inside surface III of the inner pane.
  • the further, frame-shaped intermediate layer compensates for the difference in height caused by the functional element in the interior of the composite pane and ensures a low-stress connection free of optical distortions after lamination.
  • the protective layer is connected via a third intermediate layer with the inside surface II of the outer pane. Furthermore, the protective layer and the third intermediate layer are connected in a planar manner to a second intermediate layer. The functional element is then arranged directly adjacent to the second intermediate layer. The functional element is connected via a first intermediate layer with the inside surface III of the inner pane.
  • a further intermediate layer is arranged in the form of a frame around the functional element. The further, frame-shaped intermediate layer then connects the second intermediate layer to the first intermediate layer, which in turn is connected to the inside surface III of the inner pane.
  • the further, frame-shaped intermediate layer compensates for the difference in height caused by the functional element in the interior of the composite pane and ensures a low-stress connection free of optical distortions after lamination.
  • the protective layer is arranged between the inside surface of the outer pane and a first intermediate layer.
  • the functional element is then preferably arranged between the first intermediate layer and the inside surface of the inner pane.
  • another, frame-shaped intermediate layer is arranged around the functional element to compensate for differences in height.
  • the functional element is arranged at least in sections between the outer pane and the inner pane. Sectionally means here that the functional element does not cover the full surface of the outer pane and the inner pane, but usually only a portion, such as a narrow band-shaped strip.
  • the protective layer is correspondingly arranged only at least in sections between the outer pane and the inner pane. Sectionwise here means that the protective layer does not cover the full area of the outer pane and the inner pane, but usually only a portion, such as a narrow band-shaped strip.
  • all electrically insulating substrates which are thermally and chemically stable and dimensionally stable under the conditions of production and use of the composite pane according to the invention are suitable as outer pane and inner pane or all further panes arranged between outer pane and inner pane.
  • the panes preferably contain glass, particularly preferably flat glass, very particularly preferably float glass, such as soda-lime glass, borosilicate glass or quartz glass, or consist thereof.
  • the wafers may contain or consist of clear plastics, preferably rigid clear plastics, especially polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide, polyesters, polyvinyl chloride and / or mixtures thereof.
  • the panes are preferably transparent, in particular for the use of the panes as a windscreen or rear window of a vehicle or other uses in which a high light transmission is desired.
  • a disc having a transmission in the visible spectral range of greater than 70% As transparent in the context of the invention is then understood a disc having a transmission in the visible spectral range of greater than 70%. For discs that are not in the traffic-related field of view of the driver, for example, for roof windows, but the transmission can also be much less, for example, greater than 5%.
  • the thickness of the panes can vary widely and thus be perfectly adapted to the requirements of the individual case.
  • standard thicknesses of the individual panes from 1.0 mm to 25 mm, preferably from 1.4 mm to 2.5 mm, are used for vehicle glass and preferably from 4 mm to 25 mm for furniture, devices and buildings, in particular for electric radiators.
  • the size of the discs can vary widely and depends on the size of the use according to the invention.
  • the first pane and the second pane have, for example, common surfaces of 200 cm 2 to 20 m 2 in vehicle construction and in the field of architecture.
  • the composite disk may have any three-dimensional shape.
  • the three-dimensional shape has no shadow zones, so that it can be coated, for example, by sputtering, for example with a flat infrared-reflective coating or a low-E coating.
  • the disks are planar or slightly or strongly bent in one direction or in several directions of the space. In particular, planar substrates are used.
  • the discs can be colorless or colored.
  • the disks are connected to one another by at least one intermediate layer, preferably by a first and a second intermediate layer.
  • the intermediate layer is preferably transparent.
  • the intermediate layer preferably contains at least one plastic, preferably polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA) and / or polyethylene terephthalate (PET).
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PET polyethylene terephthalate
  • the intermediate layer can also be, for example, polyurethane (PU), polypropylene (PP), polyacrylate, polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate, polyvinyl chloride, polyacetate resin, casting resins, acrylates, fluorinated ethylene-propylenes, polyvinyl fluoride and / or ethylene-tetrafluoroethylene , or copolymers or mixtures thereof.
  • the intermediate layer can be formed by one or more films arranged one above the other, the thickness of a film preferably being from 0.025 mm to 1 mm, typically 0.38 mm or 0.76 mm.
  • the intermediate layers may preferably be thermoplastic and, after the lamination, stick together the panes and any further intermediate layers.
  • outer pane and “inner pane” are chosen to distinguish the two panes in a composite pane according to the invention. With the terms no statement about the geometric arrangement is connected. If the composite pane according to the invention is intended, for example, to separate the interior from the external environment in an opening, for example of a vehicle or a building, then the outer pane is generally the external environment and thus the sources of strong and usual infrared or ultraviolet radiation , as the sunlight, facing.
  • a covering pressure for example a black print, a white print or a print in another color, is arranged at least between the outer pane and the metallic protective layer.
  • the covering pressure is preferably at least in the range the orthogonal projection of the protective layer is arranged on the outer pane between the outer pane and the protective layer.
  • the covering pressure is preferably arranged directly on the inside surface II of the outer pane.
  • no covering pressure is arranged at least between the outer pane and the metallic protective layer. This improved the reflection properties of the metallic layer.
  • a further aspect of the invention comprises a method for producing a composite pane according to the invention, comprising at least
  • the intermediate layer can be formed by a single or by two or more films, which are arranged in terms of area or section one above the other.
  • the bonding of the stacking sequence in process step (b) is preferably carried out under the action of heat, vacuum and / or pressure. It can be used per se known methods for producing a composite disk.
  • so-called autoclave processes can be carried out at an elevated pressure of about 10 bar to 15 bar and temperatures of 130 ° C. to 145 ° C. for about 2 hours.
  • vacuum bag or vacuum ring methods known per se operate at about 200 mbar and 80 ° C. to 110 ° C.
  • the outer pane, the thermoplastic intermediate layer and the inner pane can also be pressed in a calender between at least one pair of rolls to form a pane. Plants of this type are known for the production of discs and usually have at least one heating tunnel in front of a press shop.
  • the temperature during the pressing operation is, for example, from 40 ° C to 150 ° C. Combinations of calender and autoclave processes have proven particularly useful in practice.
  • vacuum laminators can be used. These consist of one or more heatable and evacuable chambers, in where the disks are laminated within, for example, about 60 minutes at reduced pressures of 0.01 mbar to 800 mbar and temperatures of 80 ° C to 170 ° C.
  • a further aspect of the invention comprises the use of the composite pane according to the invention in buildings, in particular in the access area, window area, roof area or façade area, as a built-in part in furniture and devices, in means of transport for traffic on land, in the air or on water, in particular in trains , Ships and motor vehicles, for example, as a windshield, rear window, side window and / or roof glass.
  • the invention further comprises the use of a metallic protective layer in a composite pane according to the invention for protecting a functional element and in particular for protecting a functional element from infrared and / or ultraviolet radiation.
  • Figure 1 is a plan view of an embodiment of an inventive
  • FIG. 2A shows a cross-sectional view along the section line A-A 'from FIG. 1
  • FIG. 2B shows a cross-sectional view of an alternative embodiment along the section line A-A' from FIG.
  • Figure 2C is a cross-sectional view of an alternative embodiment taken along the section line A-A 'of Figure 1, and
  • FIG. 3 shows a detailed flowchart of an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a plan view of an exemplary embodiment of a pane arrangement 101 according to the invention with a composite pane 100 according to the invention using the example of a vehicle window and, in particular, the windscreen of a passenger vehicle.
  • the composite disk 100 is, for example, substantially trapezoidal.
  • the dimensions of the composite disc 100 are, for example, at its long sides 0.9 mx 1, 5 m.
  • the inner pane 2 is for example intended to be facing the interior of a vehicle in the installed position. That is, the outside surface IV of the inner panel 2 is accessible from the inside, whereas the outside surface I of the outer panel 1 faces outward with respect to the vehicle interior.
  • the terms inside and outside each refer to the insides and outsides of the composite disc.
  • Outer pane 1 and inner pane 2 consist for example of soda-lime glass.
  • the thickness of the inner pane 2 is for example 1, 6 mm and the thickness of the outer pane 1 is for example 2.1 mm. It is understood that outer pane 1 and inner pane 2 can have any desired thicknesses and, for example, can also have the same thickness.
  • the composite pane 100 may, for example, also be structural glazing, furniture glazing or the like.
  • the composite pane 100 may be part of an insulating glazing and be arranged for example in a window of a building.
  • the composite pane 100 can be arranged in an interior and can be, for example, a glazing of a meeting room or of a refrigerator or piece of furniture.
  • FIG. 2A shows an exemplary cross-sectional view along the section line A-A from FIG.
  • the composite pane 100 here comprises, for example, an outer pane 1 and an inner pane 2, which are connected to one another via two intermediate layers 3.
  • the first intermediate layer 3.1 is formed over the entire surface, while the second intermediate layer 6 is designed frame-shaped.
  • an electrical functional element 4 is integrated in the upper, central region of the windshield, for example an OLED display.
  • OLED displays are very sensitive to temperature and degrade under UV radiation.
  • a metallic protective layer 5 is arranged between functional element 4 and outer pane 1.
  • the protective layer 5 is arranged such that the functional element 4 lies completely in the region 10 of the orthogonal projection of the protective layer 5 with respect to the outer pane 1. This ensures that IR and / or UV radiation 30 via the outer pane 1 in the Composite disc 100 enters, is blocked by the protective layer 5 before hitting the functional element 4.
  • the metallic protective layer 5 consists, for example, of an aluminum foil with a thickness of 20 ⁇ m.
  • the intermediate layer 6 is arranged in the shape of a frame around the functional element 4 and the protective layer 5 and compensates for the height difference caused by the thickness of the functional element 4 and the protective layer 5.
  • Both the first intermediate layer 3 and the frame-shaped intermediate layer 6 can for example consist of PVB and merge with each other in a production of the composite disc 100 in a lamination process and simultaneously connect the outer pane 1 and the inner pane 2 firmly and permanently.
  • a black masking pressure 20 is applied directly on the inside surface II of the outer pane 1.
  • the covering pressure 20 prevents the viewing through the composite pane 100 and the plan view of the edge region of the composite pane 100, with which it is glued over the outside surface IV of the inner pane 2, for example in the frame of a vehicle body.
  • the plan view of the metallic protective layer 5 is prevented, which usually shines metallic and cause disturbing and less aesthetic reflections
  • UV and IR radiation 30 which impinges on the outer pane 1 of the composite pane 100 from the outside, is blocked. In the case of IR radiation, this leads to avoiding overheating or thermal damage to the functional element 4. UV protection reduces or prevents degeneration of the electronics of the functional element 4. Both leads to an extended life and increased operational safety of the functional element. 4
  • FIG. 2B shows an exemplary cross-sectional illustration of an alternative exemplary embodiment along the section line AA 'from FIG. 1.
  • the composite pane 100 essentially corresponds to the structure and the choice of material from FIG Example of FIG. 2A.
  • a second planar intermediate layer 3.2 is arranged between the functional element 4 and the protective layer 5 in FIG. 2B. This is particularly advantageous because the functional element 4 is securely separated from the electrically conductive metallic protective layer 5 by the polymeric and electrically non-conductive material of the second intermediate layer 3.2.
  • FIG. 2C shows an exemplary cross-sectional illustration of an alternative exemplary embodiment along the section line A-A 'from FIG. 1.
  • the composite pane 100 essentially corresponds to the construction and the choice of material from the example of FIG. 2B.
  • a third, planar intermediate layer 3.3 is arranged in FIG. 2C between the outer pane 1 and the protective layer 5. This is particularly advantageous because the metallic protective layer 5 is securely and permanently bonded to the outer pane 1 by the third intermediate layer 3.3.
  • the metallic protective layer 5 can consist of a cantilevered metal layer or of a polymeric carrier layer with a thin, self-contained or non-self-stable metal layer.
  • a composite pane 100 according to the invention can also have a plurality of functional elements 4 with one or more coherent or non-coherent protective layers 5.
  • FIG. 3 shows a flow chart of an exemplary embodiment of the method according to the invention for producing a composite pane 100 according to the invention according to FIG. 2A, comprising the following method steps S1-S6.
  • S2 arranging a metallic protective layer 5 on the inside surface II of the outer pane 1, preferably by gluing;
  • S3 arranging an electrical functional element 4 on the metallic
  • Protective layer 5 preferably by gluing, and arranging a frame-shaped intermediate layer 6 around the electrical functional element 4 around, on the inside surface II of the outer pane 1;

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundscheibe (100), umfassend - eine Außenscheibe (1) und eine Innenscheibe (2), die durch mindestens eine Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, - ein Funktionselement (4), das zwischen Außenscheibe (1) und Innenscheibe (2) angeordnet ist, wobei zwischen Außenscheibe (1) und Funktionselement (4) eine metallische Schutzschicht (5) angeordnet ist.

Description

Verbundscheibe
Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe mit einem Funktionselement und einer metallischen Schutzschicht, ein Verfahren zur Herstellung der Verbundscheibe und deren Verwendung.
An die Verglasung von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor werden umfangreiche gesetzliche Forderungen gestellt. Hinsichtlich der Größe des Sichtbereichs und der strukturellen Stabilität der Scheiben gelten folgende gesetzlichen Vorschriften:
ECE R 43: „Einheitliche Vorschriften für die Genehmigung des Sicherheitsglases und der Verbundglaswerkstoffe“ sowie
Technische Anforderungen an Fahrzeugteile bei der Bauartprüfung § 22 a StVZO, Nr. 29„Sicherheitsglas“.
Diese Vorschriften werden in der Regel durch Verbundscheiben erfüllt. Verbundscheiben bestehen üblicherweise aus einer Außenscheibe und einer Innenscheibe, insbesondere aus Floatglas, und werden mit einer oder mehreren Zwischenschichten bei Hitze und Druck fest miteinander verbunden. Die Zwischenschichten bestehen meist aus thermoplastischen Kunststoffen wie Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVA).
Moderne Fahrzeugverglasungen weisen oftmals eine Vielzahl von Funktionselementen auf, die fest mit den Verbundscheiben verbunden sind, beispielsweise Displays wie OLED-Displays oder Sensorelektroniken. Derartige Funktionselemente sind oftmals sehr temperaturempfindlich oder empfindlich gegen UV-Strahlung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Verbundscheibe mit einem Funktionselement bereit zu stellen, die einen Schutz des Funktionselements vor infraroter und ultravioletter Strahlung aufweist, der einfach und kostengünstig in eine Verbundscheibe integriert werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Verbundscheibe gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die erfindungsgemäße Verbundscheibe umfasst zumindest die folgenden Merkmale: eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die durch mindestens eine Zwischenschicht miteinander verbunden sind,
ein Funktionselement, das zwischen Außenscheibe und Innenscheibe angeordnet ist,
wobei zwischen Außenscheibe und Funktionselement eine metallische Schutzschicht angeordnet ist.
Die metallische Schutzschicht ist derart ausgebildet, dass infrarote Strahlung und/oder ultraviolette Strahlung, die durch die Außenscheibe in die Verbundscheibe eintritt, nicht oder nur in geringem Maße das Funktionselement erreicht. Dadurch wird das Funktionselement vor einer übermäßigen Temperaturerhöhung oder Schädigung durch ultraviolette(UV)-Strahlung geschützt. Gleichzeitig kann das Funktionselement durch die metallische Schutzschicht vor elektromagnetischer und insbesondere vor hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung im Kilohertz(kHz)-, Megahertz(MHz)- oder Gigahertz(GHz)-Bereich geschützt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzschicht wird zumindest 80%, bevorzugt 90% und insbesondere mindestens 99% der infraroten Strahlung, die durch die Außenscheibe in die Verbundscheibe eintritt, von der Schutzschicht absorbiert oder reflektiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzschicht wird zumindest 80%, bevorzugt 90% und insbesondere mindestens 98% der ultravioletten Strahlung, die durch die Außenscheibe in die Verbundscheibe eintritt, von der Schutzschicht absorbiert oder reflektiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbundscheibe enthält die metallische Schutzschicht mindestens eine Metallschicht, bevorzugt eine Aluminiumschicht, eine Edelstahlschicht, eine Kupferschicht, eine Silberschicht oder eine Goldschicht oder besteht daraus. Derartige Metallschichten sind besonders geeignet, infrarote oder ultraviolette Strahlung ausreichend zu absorbieren oder zu reflektieren. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Aluminiumschicht wegen ihrer guten Wärmeleitfähigkeit und geringen UV-Transmission. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzschicht ist die mindestens eine Metallschicht auf mindestens einer Trägerfolie angeordnet. Die Trägerfolie enthält bevorzugt eine Polymerfolie und insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polyvinylbutyral (PVB) (beispielsweise Mowital), Ethylen-Vinylacetat (EVA), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyepoxid oder Polyimid, oder besteht daraus. Durch die Anordnung einer Metallschicht auf einer Trägerfolie lassen sich auch dünne und spröde Metallschicht gut verarbeiten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzschicht ist die Metallschicht deckungsgleich oder im Wesentlichen deckungsgleich mit der mindestens einen Trägerfolie. D.h. die lateralen Abmessungen der Metallschicht und der Trägerfolie sind gleich oder mit anderen Worten, die Metallschicht bedeckt die Trägerfolie vollständig oder nahezu vollständig.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzschicht enthält die Schutzschicht mindestens eine Metallfolie oder besteht daraus. D.h. die Metallschicht ist als Metallfolie ausgebildet. Die Metallfolie ist bevorzugt freitragend, das heißt ausreichend dick und stabil um ohne eine zusätzliche Trägerfolie eingelegt und verarbeitet zu werden. Bevorzugte Metallfolien sind Aluminiumfolien, Edelstahlfolien, Kupferfolien, Silberfolien oder Goldfolien. Es versteht sich, dass auch mehrere Metallfolien miteinander kombiniert werden können, beispielsweise um eine optimierte Undurchlässigkeit für infrarote und ultraviolette Strahlung zu erzielen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Metallschicht bzw. die Metallfolie eine Dicke von 0,5 pm bis 500 pm, bevorzugt von 1 pm bis 200 pm insbesondere 20 pm bis 50 pm aufweist. Derartig dicke Metallschichten weisen eine ausreichend gute Undurchlässigkeit für infrarote und/oder ultraviolette Strahlung auf. Des Weiteren sind derartige Metallschichten kostengünstig und gut zu verarbeiten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Metallschicht bzw. die Metallfolie derart ausgebildet, dass die Transmission von sichtbaren Licht durch die Schutzschicht weniger als 50 %, bevorzugt weniger als 30 %, noch mehr bevorzugt weniger als 10 % und insbesondere weniger als 5 % beträgt. Dies kann durch eine geeignete Kombination von Materialwahl und Dicke für den Fachmann im Rahmen einfacher Experimente ermittelt werden. Die metallische Schutzschicht kann in die Stapelfolge der Verbundscheibe eingelegt und einlaminiert werden. Optional kann die metallische Schutzschicht zusätzlich auf eine der Oberflächen der Schichten der Verbundscheibe, beispielsweise auf die innenseitige Oberfläche der Außenscheibe, oder auf das Funktionselement aufgeklebt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist das Funktionselement im Bereich der orthogonalen Projektion der Schutzschicht auf (durch) die Außenscheibe angeordnet. Bevorzugt ist die Fläche der orthogonalen Projektion der Schutzschicht auf die Außenscheibe gleich oder größer als die Fläche der orthogonalen Projektion des Funktionselements auf die Außenscheibe. Es versteht sich, dass die Fläche der orthogonalen Projektion des Funktionselements innerhalb des Bereichs der orthogonalen Projektion der Schutzschicht auf die Außenscheibe liegt, da nur so sichergestellt ist, dass von außen durch die Außenscheibe eindringende IR- und/oder UV-Strahlung nicht das Funktionselement erreicht.
Bevorzugt ist die Fläche der orthogonalen Projektion der Schutzschicht auf die Außenscheibe größer als die Fläche der orthogonalen Projektion des Funktionselements auf die Außenscheibe. Dies stellt sicher, dass auch der Randbereich des Funktionselements vor IR- und/oder UV-Strahlung geschützt ist. Insbesondere überlappt die Fläche der orthogonalen Projektion des Funktionselements die Fläche der orthogonalen Projektion des Funktionselements um jeweils mindestens 2 mm, bevorzugt um jeweils mindestens 5 mm und insbesondere um mindestens 10 mm. Dadurch wird eine IR- und/oder UV-Strahlung, die unter einem nicht- orthogonalen Winkel auf die Außenscheibe trifft, wirksam am Erreichen des Funktionselements gehindert.
Das Funktionselement ist ein temperaturempfindliches und/oder UV-empfindliches Funktionselement, bevorzugt ein elektrisches Funktionselement.
Derartige Funktionselemente enthalten bevorzugt
- eine Lichtquelle, bevorzugt eine LED-Lichtquelle (LED, englisch light emitting diode; Leuchtdiode) und besonders bevorzugt eine OLED-Lichtquelle (OLED, englisch organic light emitting diode; organische Leuchtdiode),
- ein Display, bevorzugt ein OLED-Display, besonders bevorzugt ein transparentes OLED-Display, - einen Sensor, bevorzugt einen Temperatursensor, einen Berührungssensor, Feuchtigkeitssensor, Vibrationssensor oder Bruchsensor,
- einen RFID-Chip, eine Schaltlogik oder einen Mikroprozessor
oder bestehen daraus.
In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Schutzschicht und das Funktionselement zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet. Die Außenscheibe und die Innenscheibe sind dabei über mindestens eine Zwischenschicht verbunden. Dabei sind alles verschiedenen Anordnungen von Schutzschicht, Funktionselement und einer oder mehreren Zwischenschichten umfasst, sofern die Schutzschicht zwischen Außenscheibe und Funktionselement angeordnet ist. Damit wird ein einfacher und effektiver Schutz des Funktionselements von durch die Außenscheibe in die Verbundscheibe eindringender infraroter und/oder ultravioletter Strahlung sichergestellt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schutzschicht unmittelbar oder lediglich über einen Abdeckdruck an der innenseitigen Oberfläche II der Außenscheibe anliegend angeordnet. Des Weiteren ist das Funktionselement unmittelbar benachbart zur Schutzschicht angeordnet. Das Funktionselement ist über eine erste Zwischenschicht mit der innenseitigen Oberfläche III der Innenscheibe verbunden. Bevorzugt ist eine weitere Zwischenschicht rahmenförmig um das Funktionselement und besonders bevorzugt auch um die Schutzschicht angeordnet. Die weitere, rahmenförmige Zwischenschicht verbindet dann die innenseitige Oberfläche II der Außenscheibe mit der ersten Zwischenschicht, die wiederum mit der innenseitigen Oberfläche III der Innenscheibe verbunden ist. Die weitere, rahmenförmige Zwischenschicht gleicht den durch das Funktionselement bedingten Höhenunterschied im Innern der Verbundscheibe aus und sorgt für eine verspannungsarme und von optischen Verzerrungen freie Verbindung nach der Lamination.
In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schutzschicht unmittelbar oder lediglich über einen Abdeckdruck an der innenseitigen Oberfläche II der Außenscheibe anliegend angeordnet. Des Weiteren ist die Schutzschicht und die innenseitige Oberfläche II der Außenscheibe mit einer zweiten Zwischenschicht flächig verbunden. Das Funktionselement ist dann unmittelbar benachbart zur zweiten Zwischenschicht angeordnet. Das Funktionselement ist über eine erste Zwischenschicht mit der innenseitigen Oberfläche III der Innenscheibe verbunden. Bevorzugt ist eine weitere Zwischenschicht rahmenförmig um das Funktionselement angeordnet. Die weitere, rahmenförmige Zwischenschicht verbindet dann die zweite Zwischenschicht mit der ersten Zwischenschicht, die wiederum mit der innenseitigen Oberfläche III der Innenscheibe verbunden ist. Die weitere, rahmenförmige Zwischenschicht gleicht den durch das Funktionselement bedingten Höhenunterschied im Innern der Verbundscheibe aus und sorgt für eine verspannungsarme und von optischen Verzerrungen freie Verbindung nach der Lamination.
In einer weiteren alternativen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schutzschicht über eine dritte Zwischenschicht mit der innenseitigen Oberfläche II der Außenscheibe verbunden. Des Weiteren ist die Schutzschicht und die dritte Zwischenschicht mit einer zweiten Zwischenschicht flächig verbunden. Das Funktionselement ist dann unmittelbar benachbart zur zweiten Zwischenschicht angeordnet. Das Funktionselement ist über eine erste Zwischenschicht mit der innenseitigen Oberfläche III der Innenscheibe verbunden. Bevorzugt ist eine weitere Zwischenschicht rahmenförmig um das Funktionselement angeordnet. Die weitere, rahmenförmige Zwischenschicht verbindet dann die zweite Zwischenschicht mit der ersten Zwischenschicht, die wiederum mit der innenseitigen Oberfläche III der Innenscheibe verbunden ist. Die weitere, rahmenförmige Zwischenschicht gleicht den durch das Funktionselement bedingten Höhenunterschied im Innern der Verbundscheibe aus und sorgt für eine verspannungsarme und von optischen Verzerrungen freie Verbindung nach der Lamination.
In einer weiteren alternativen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schutzschicht zwischen der innenseitigen Oberfläche der Außenscheibe und einer ersten Zwischenschicht angeordnet. Das Funktionselement ist dann bevorzugt zwischen der ersten Zwischenschicht und der innenseitigen Oberfläche der Innenscheibe angeordnet. Bevorzugt ist eine weitere, rahmenförmige Zwischenschicht um das Funktionselement angeordnet um Höhenunterschiede auszugleichen.
Das Funktionselement ist zumindest abschnittsweise zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet. Abschnittsweise bedeutet hier, dass das Funktionselement nicht die volle Fläche der Außenscheibe und der Innenscheibe bedeckt, sondern in der Regel nur einen Teilbereich, wie ein schmalen bandförmigen Streifen. Die Schutzschicht ist entsprechend auch nur zumindest abschnittsweise zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet. Abschnittsweise bedeutet hier, dass die Schutzschicht nicht die volle Fläche der Außenscheibe und der Innenscheibe bedeckt, sondern in der Regel nur einen Teilbereich, wie ein schmalen bandförmigen Streifen.
Als Außenscheibe und Innenscheibe beziehungsweise alle weitere zwischen Außenscheibe und Innenscheibe angeordnete Scheiben sind im Grunde alle elektrisch isolierenden Substrate geeignet, die unter den Bedingungen der Herstellung und der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundscheibe thermisch und chemisch stabil sowie dimensions-stabil sind.
Die Scheiben enthalten bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, ganz besonders bevorzugt Floatglas, wie Kalk-Natron-Glas, Borosilikatglas oder Quarzglas, oder bestehen daraus. Alternativ können die Scheiben klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon enthalten oder daraus bestehen. Die Scheiben sind bevorzugt transparent, insbesondere für die Verwendung der Scheiben als Windschutzscheibe oder Rückscheiben eines Fahrzeugs oder anderen Verwendungen bei denen eine hohe Lichttransmission erwünscht ist. Als transparent im Sinne der Erfindung wird dann eine Scheibe verstanden, die eine Transmission im sichtbaren Spektralbereich von größer 70 % aufweist. Für Scheiben, die nicht im verkehrsrelevanten Sichtfeld des Fahrers liegen, beispielsweise für Dachscheiben, kann die Transmission aber auch viel geringer sein, beispielsweise größer als 5 %.
Die Dicke der Scheiben kann breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise werden Standardstärken der einzelnen Scheiben von 1 ,0 mm bis 25 mm, bevorzugt von 1 ,4 mm bis 2,5 mm für Fahrzeugglas und bevorzugt von 4 mm bis 25 mm für Möbel, Geräte und Gebäude, insbesondere für elektrische Heizkörper, verwendet. Die Größe der Scheiben kann breit variieren und richtet sich nach der Größe der erfindungsgemäßen Verwendung. Die erste Scheibe und zweite Scheibe weisen beispielsweise im Fahrzeugbau und Architekturbereich übliche Flächen von 200 cm2 bis zu 20 m2 auf. Die Verbundscheibe kann eine beliebige dreidimensionale Form aufweisen. Vorzugsweise hat die dreidimensionale Form keine Schattenzonen, so dass sie beispielsweise durch Kathodenzerstäubung beschichtet werden kann, beispielsweise mit einer flächigen Infrarot-reflektierenden Beschichtung oder einer Low-E- Beschichtung. Bevorzugt sind die Scheiben planar oder leicht oder stark in einer Richtung oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen. Insbesondere werden planare Substrate verwendet. Die Scheiben können farblos oder gefärbt sein.
Die Scheiben werden durch mindestens eine Zwischenschicht, bevorzugt durch eine erste und eine zweite Zwischenschicht, miteinander verbunden. Die Zwischenschicht ist bevorzugt transparent. Die Zwischenschicht enthält vorzugsweise mindestens einen Kunststoff, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA) und / oder Polyethylenterephthalat (PET). Die Zwischenschicht kann aber auch beispielsweise Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), Polyacrylat, Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, Gießharze, Acrylate, fluorinierte Ethylen-Propylene, Polyvinylfluorid und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen, oder Copolymere oder Gemische davon enthalten. Die Zwischenschicht kann durch eine oder auch durch mehrere übereinander angeordnete Folien ausgebildet werden, wobei die Dicke einer Folie bevorzugt von 0,025 mm bis 1 mm beträgt, typischerweise 0,38 mm oder 0,76 mm. Die Zwischenschichten können bevorzugt thermoplastisch sein und nach der Lamination die Scheiben und eventuelle weitere Zwischenschichten miteinander verkleben.
Die Begriffe„Außenscheibe“ und„Innenscheibe“ sind zur Unterscheidung der beiden Scheiben bei einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe gewählt. Mit den Begriffen ist keine Aussage über die geometrische Anordnung verbunden. Ist die erfindungs- gemäße Verbundscheibe beispielsweise dafür vorgesehen, in einer Öffnung, beispielsweise eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes, den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen, so ist die Außenscheibe in der Regel der äußeren Umgebung und damit der Quellen starker und üblicher infraroter oder ultravioletter Strahlung, wie der Sonneneinstrahlung, zugewandt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist zumindest zwischen der Außenscheibe und der metallischen Schutzschicht ein Abdeckdruck, beispielsweise ein Schwarzdruck, ein Weißdruck oder ein Druck in einer anderen Farbe, angeordnet ist. Der Abdeckdruck ist bevorzugt zumindest im Bereich der orthogonalen Projektion der Schutzschicht auf die Außenscheibe zwischen der Außenscheibe und der Schutzschicht angeordnet. Der Abdeckdruck ist bevorzugt unmittelbar auf der innenseitige Oberfläche II der Außenscheibe angeordnet.
In einer alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist zumindest zwischen der Außenscheibe und der metallischen Schutzschicht kein Abdeckdruck angeordnet. Dies verbesserte die Reflexionseigenschaften der metallischen Schicht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe, mindestens umfassend:
(a) Herstellen einer Stapelfolge aus mindestens einer Außenscheibe, einer Schutzschicht, einem Funktionselement, einer Zwischenschicht und einer Innenscheibe und
(b) Laminieren der Stapelfolge zu einer Verbundscheibe.
Die Zwischenschicht kann durch jeweils eine einzelne oder auch durch zwei oder mehrere Folien, die flächenmäßig oder abschnittsweise übereinander angeordnet werden, ausgebildet werden.
Das Verbinden der Stapelfolge in Verfahrensschritt (b) erfolgt bevorzugt unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck. Es können an sich bekannte Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe verwendet werden.
Es können beispielsweise sogenannte Autoklavverfahren bei einem erhöhten Druck von etwa 10 bar bis 15 bar und Temperaturen von 130 °C bis 145 °C über etwa 2 Stunden durchgeführt werden. An sich bekannte Vakuumsack- oder Vakuumring- verfahren arbeiten beispielsweise bei etwa 200 mbar und 80 °C bis 1 10 °C. Die Außenscheibe, die thermoplastische Zwischenschicht und die Innenscheibe können auch in einem Kalander zwischen mindestens einem Walzenpaar zu einer Scheibe verpresst werden. Anlagen dieser Art sind zur Herstellung von Scheiben bekannt und verfügen normalerweise über mindestens einen Heiztunnel vor einem Presswerk. Die Temperatur während des Pressvorgangs beträgt beispielsweise von 40 °C bis 150 °C. Kombinationen von Kalander- und Autoklavverfahren haben sich in der Praxis besonders bewährt. Alternativ können Vakuumlaminatoren eingesetzt werden. Diese bestehen aus einer oder mehreren beheizbaren und evakuierbaren Kammern, in denen die Scheiben innerhalb von beispielsweise etwa 60 Minuten bei verminderten Drücken von 0,01 mbar bis 800 mbar und Temperaturen von 80°C bis 170°C laminiert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundscheibe in Gebäuden, insbesondere im Zugangsbereich, Fensterbereich, Dachbereich oder Fassadenbereich, als Einbauteil in Möbeln und Geräten, in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Zügen, Schiffen und Kraftfahrzeugen beispielsweise als Windschutzscheibe, Heckscheibe, Seitenscheibe und / oder Dachscheibe.
Die Erfindung umfasst weiter die Verwendung einer metallischen Schutzschicht in einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe zum Schutz eines Funktionselements und insbesondere zum Schutz eines Funktionselements vor infraroter und/oder ultravioletter Strahlung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabs- getreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen
Scheibenanordnung mit einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe,
Figur 2A eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie A-A‘ aus Figur 1 , Figur 2B eine Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausgestaltung entlang der Schnittlinie A-A‘ aus Figur 1 ,
Figur 2C eine Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausgestaltung entlang der Schnittlinie A-A‘ aus Figur 1 , und
Figur 3 ein detailliertes Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungs- gemäßen Scheibenanordnung 101 mit einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 am Beispiel einer Fahrzeugscheibe und insbesondere die Windschutzscheibe eines Personenkraftwagens. Die Verbundscheibe 100 ist beispielsweise im Wesentlichen trapezförmig. Die Abmessungen der Verbundscheibe 100 betragen beispielsweise an ihren langen Seiten 0,9 m x 1 ,5 m. Die Innenscheibe 2 ist beispielsweise dafür vorgesehen, in Einbaulage dem Innenraum eines Fahrzeugs zugewandt zu sein. Das heißt, die außenseitige Oberfläche IV der Innenscheibe 2 ist vom Innenraum aus zugänglich, wogegen die außenseitige Oberfläche I der Außenscheibe 1 bezüglich des Fahrzeuginnenraums nach außen weist. Die Begriffe innenseitig und außenseitig beziehen sich jeweils die Innenseiten und Außenseiten der Verbundscheibe. Außenscheibe 1 und Innenscheibe 2 bestehen beispielsweise aus Kalk-NatronGlas. Die Dicke der Innenscheibe 2 beträgt beispielsweise 1 ,6 mm und die Dicke der Außenscheibe 1 beträgt beispielsweise 2,1 mm. Es versteht sich, dass Außenscheibe 1 und Innenscheibe 2 beliebige Dicken aufweisen können und beispielsweise auch gleich dick ausgebildet sein können.
Die Verbundscheibe 100 kann beispielsweise auch eine Bauverglasung, Mobiliarverglasung oder ähnliches sein. Die Verbundscheibe 100 kann Teil einer Isolierverglasung sein und beispielsweise in einem Fenster eines Gebäudes angeordnet sein. Alternativ kann die Verbundscheibe 100 in einem Innenraum angeordnet sein und beispielsweise eine Verglasung eines Besprechungsraums oder eines Kühlgeräts oder Möbelstücks sein.
In Figur 2A ist eine beispielhafte Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 1 dargestellt. Die Verbundscheibe 100 umfasst hier beispielsweise eine Außenscheibe 1 und eine Innenscheibe 2, die über zwei Zwischenschichten 3 miteinander verbunden sind. Dabei ist die erste Zwischenschicht 3.1 vollflächig ausgebildet, während die zweite Zwischenschicht 6 rahmenförmig ausgestaltet ist.
In der beispielhaften Ausgestaltung ist im oberen, mittigen Bereich der Windschutzscheibe ein elektrisches Funktionselement 4 integriert, beispielweise ein OLED-Display. Derartige OLED-Display sind sehr temperaturempfindlich und degradieren unter UV-Strahlung. Zwischen Funktionselement 4 und Außenscheibe 1 ist eine metallische Schutzschicht 5 angeordnet. Die Schutzschicht 5 ist derart angeordnet, dass das Funktionselement 4 vollständig im Bereich 10 der orthogonalen Projektion der Schutzschicht 5 bezüglich der Außenscheibe 1 liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass IR- und/oder UV-Strahlung 30 die über die Außenscheibe 1 in die Verbundscheibe 100 eintritt, vor dem Auftreffen auf das Funktionselement 4 durch die Schutzschicht 5 blockiert wird. Die metallische Schutzschicht 5 besteht beispielsweise aus einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von 20 pm.
Die Zwischenschicht 6 ist rahmenförmig um das Funktionselement 4 und die Schutzschicht 5 angeordnet und gleicht den durch die Dicke des Funktionselements 4 und der Schutzschicht 5 bedingten Höhenunterschied aus.
Sowohl die erste Zwischenschicht 3 als auch die rahmenförmige Zwischenschicht 6 können beispielsweise aus PVB bestehen und bei einer Fertigung der Verbundscheibe 100 in einem Laminierprozess miteinander verschmelzen und gleichzeitig die Außenscheibe 1 und die Innenscheibe 2 fest und dauerhaft miteinander verbinden.
In diesem Ausgestaltungsbeispiel ist optional zwischen der Schutzschicht 5 und der Außenscheibe 1 sowie zwischen einem äußeren Randbereich der Verbundscheibe 100 ein beispielsweise schwarzer Abdeckdruck 20 unmittelbar auf der innenseitige Oberfläche II der Außenscheibe 1 aufgebracht. Der Abdeckdruck 20 verhindert die Durchsicht durch die Verbundscheibe 100 und die Draufsicht auf den Randbereich der Verbundscheibe 100, mit dem diese über die außenseitige Oberfläche IV der Innenscheibe 2 beispielsweise in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie eingeklebt ist. Insbesondere wird auch die Draufsicht auf die metallische Schutzschicht 5 verhindert, die in der Regel metallisch glänzt und störende und wenig ästhetische Reflexionen verursachen
Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer metallischen Schutzschicht 5 zwischen dem Funktionselement 4 und der Außenscheibe 1 wird UV- und IR-Strahlung 30, die von außen auf die Außenscheibe 1 der Verbundscheibe 100 trifft, blockiert. Dies führt im Falle der IR-Strahlung zu einer Vermeidung einer Überhitzung oder thermischen Schädigung des Funktionselements 4. Durch den UV-Schutz wird eine Degeneration der Elektronik des Funktionselements 4 reduziert oder verhindert. Beides führt zu einer verlängerten Lebensdauer und zu einer erhöhten Betriebssicherheit des Funktionselements 4.
Figur 2B zeigt eine beispielhafte Querschnittsdarstellung eines alternativen Ausgestaltungsbeispiels entlang der Schnittlinie A-A‘ aus Figur 1. Die Verbundscheibe 100 entspricht hier im Wesentlichen dem Aufbau und der Materialwahl aus dem Beispiel der Figur 2A. Im Unterschied zur Figur 2A ist in Figur 2B zwischen dem Funktionselement 4 und der Schutzschicht 5 eine zweite flächige Zwischenschicht 3.2 angeordnet. Dies ist besonders vorteilhaft, da das Funktionselement 4 von der elektrisch leitenden metallischen Schutzschicht 5 durch das polymere und elektrisch nicht-leitende Material der zweiten Zwischenschicht 3.2 sicher getrennt ist.
Figur 2C zeigt eine beispielhafte Querschnittsdarstellung eines alternativen Ausgestaltungsbeispiels entlang der Schnittlinie A-A‘ aus Figur 1. Die Verbundscheibe 100 entspricht hier im Wesentlichen dem Aufbau und der Materialwahl aus dem Beispiel der Figur 2B. Im Unterschied zur Figur 2B ist in Figur 2C zwischen der Außenscheibe 1 und der Schutzschicht 5 eine dritte, flächige Zwischenschicht 3.3 angeordnet. Dies ist besonders vorteilhaft, da die metallische Schutzschicht 5 durch die dritte Zwischenschicht 3.3 sicher und dauerhaft mit der Außenscheibe 1 verklebt wird.
Es versteht sich, dass in jeder der hier gezeigten und nicht-gezeigten Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 die metallische Schutzschicht 5 aus einer freitragenden Metallschicht oder aus einer polymeren Trägerschicht mit einer dünnen, selbstständig oder nicht-selbstständig stabilen Metallschicht bestehen kann.
Des Weiteren kann die Position des Funktionselements 4 mit der Schutzschicht 5 beliebig und im Rahmen der gewünschten Verwendung im Bereich der Verbundscheibe 100 angeordnet werden. Bevorzugt ist eine Anordnung am unteren oder seitlichen Rand der Verbundscheibe 100, insbesondere außerhalb des zentralen Sichtfelds durch die Verbundscheibe 100. Es versteht sich, dass eine erfindungsgemäße Verbundscheibe 100 auch mehrere Funktionselemente 4 mit einer oder mehreren zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Schutzschichten 5 aufweisen kann.
Figur 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 nach Figur 2A, umfassend die folgenden Verfahrensschritte S1-S6.
S1 : Aufdrucken eines Abdeckdrucks 20 auf die innenseitige Oberfläche II einer Außenscheibe 1 ;
S2: Anordnen einer metallischen Schutzschicht 5 auf die innenseitige Oberfläche II der Außenscheibe 1 , bevorzugt durch Kleben; S3: Anordnen eines elektrischen Funktionselements 4 auf der metallische
Schutzschicht 5, bevorzugt durch Kleben, und Anordnen einer rahmenförmigen Zwischenschicht 6 um das elektrische Funktionselement 4 herum, auf die innenseitige Oberfläche II der Außenscheibe 1 ;
S4: Anordnen einer ersten Zwischenschicht 3.1 auf der rahmenförmigen
Zwischenschicht 6 und dem Funktionselement 4;
S5: Anordnen einer Innenscheibe 2 auf der ersten Zwischenschicht 3.1 ;
S6: Laminieren der Stapelfolge zu einer Verbundscheibe 100.
Bezugszeichenliste
1 Außenscheibe
2 Innenscheibe
3 Zwischenschicht
3.1 erste Zwischenschicht
3.2 zweite Zwischenschicht
3.3 dritte Zwischenschicht
4 Funktionselement
5 Schutzschicht
6 rahmenförmige Zwischenschicht
10 Projektionsbereich
20 Abdeckdruck, Schwarzdruck
30 Infrarote (IR) Strahlung und Ultraviolette (UV) Strahlung
100 Verbundscheibe
101 Scheibenanordnung
A-A‘ Schnittlinie
S1 ,S2,S3,S4,S5,S6 Verfahrensschritte
I außenseitige Oberfläche der Außenscheibe 1
11 innenseitige Oberfläche der Außenscheibe 1
III innenseitigen Oberfläche der Innenscheibe 2
IV außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe 2

Claims

Patentansprüche
1. Verbundscheibe (100), mindestens umfassend:
- eine Außenscheibe (1 ) und eine Innenscheibe (2), die durch mindestens eine Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind,
- ein Funktionselement (4), das zwischen Außenscheibe (1 ) und Innenscheibe (2) angeordnet ist,
wobei zwischen der Außenscheibe (1 ) und dem Funktionselement (4) eine metallische Schutzschicht (5) angeordnet ist.
2. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 1 , wobei die metallische Schutzschicht (5) eine Metallschicht, bevorzugt eine Aluminiumschicht, eine Edelstahlschicht, eine Kupferschicht, eine Silberschicht oder eine Goldschicht enthält oder daraus besteht.
3. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 2, wobei die Metallschicht auf mindestens einer Trägerfolie angeordnet ist und die Trägerfolie bevorzugt eine polymere Trägerfolie ist und insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polyvinylbutyral (PVB), Ethylen-Vinylacetat (EVA), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyepoxid oder Polyimid enthält oder daraus besteht.
4. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 1 bis 3, wobei die metallische Schutzschicht (5) eine Metallfolie, bevorzugt eine Aluminiumfolie, eine Edelstahlfolie, eine Kupferfolie, eine Silberfolie oder eine Goldfolie enthält oder daraus besteht.
5. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die metallische Schutzschicht (5) und insbesondere die Metallschicht oder die Metallfolie eine Dicke von 0,5 pm bis 500 pm, bevorzugt von 1 pm bis 200 pm und insbesondere 20 pm bis 50 pm aufweist.
6. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Fläche der orthogonalen Projektion der Schutzschicht (5) auf die Außenscheibe (1 ) gleich oder größer als die Fläche der orthogonalen Projektion des Funktionselements (4) auf die Außenscheibe (4) ist.
7. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die metallische Schutzschicht (5) infrarote Strahlung und/oder ultraviolette Strahlung zu mindestens 80%, bevorzugt mindestens 90% und insbesondere mindestens 99% reflektiert oder absorbiert.
8. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Funktionselement (4) ein elektrisches Funktionselement ist und bevorzugt mindestens
- eine Lichtquelle, bevorzugt eine LED-Lichtquelle (LED, englisch light emitting diode; Leuchtdiode) und besonders bevorzugt eine OLED-Lichtquelle (OLED, englisch organic light emitting diode; organische Leuchtdiode),
- ein Display, bevorzugt ein OLED-Display, besonders bevorzugt ein transparentes OLED-Display,
- einen Sensor, bevorzugt einen Temperatursensor, einen Berührungssensor, Feuchtigkeitssensor, Vibrationssensor oder Bruchsensor,
- einen RFID-Chip, eine Schaltlogik oder einen Mikroprozessor
enthält oder daraus besteht.
9. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zumindest zwischen der Außenscheibe (1 ) und der metallischen Schutzschicht (5) ein Abdeckdruck (20), beispielsweise ein Schwarzdruck, ein Weißdruck oder ein farbiger Druck, angeordnet ist und der Abdeckdruck (20) bevorzugt unmittelbar auf die innenseitige Oberfläche II der Außenscheibe (1 ) angeordnet ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mindestens umfassend:
(a) Herstellen einer Stapelfolge aus mindestens einer Außenscheibe (1 ), einer Schutzschicht (5), einem Funktionselement (4), einer Zwischenschicht (3) und einer Innenscheibe (2) und
(b) Laminieren der Stapelfolge zu einer Verbundscheibe (100).
1 1. Verwendung der Verbundscheibe (100) nach einen der Ansprüche 1 bis 9 in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen beispielsweise als Windschutzscheibe, Heckscheibe, Seitenscheiben und/oder Dachscheibe sowie als funktionales Einzelstück, und als Einbauteil in Möbeln, Geräten und Gebäuden, insbesondere als elektrischer Heizkörper, oder als Gebäudeverglasung im Baubereich oder Architekturbereich im Innenbereich oder Außenbereich.
12. Verwendung der metallischen Schutzschicht (5) in einer Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Schutz eines Funktionselements, bevorzugt zum Schutz eines Funktionselements vor infraroter und/oder ultravioletter Strahlung.
EP18808293.7A 2017-12-20 2018-11-22 Verbundscheibe Pending EP3727844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17208815 2017-12-20
PCT/EP2018/082174 WO2019120849A1 (de) 2017-12-20 2018-11-22 Verbundscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3727844A1 true EP3727844A1 (de) 2020-10-28

Family

ID=60702330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18808293.7A Pending EP3727844A1 (de) 2017-12-20 2018-11-22 Verbundscheibe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3727844A1 (de)
JP (1) JP7032539B6 (de)
KR (1) KR102406247B1 (de)
CN (1) CN110177686B (de)
MA (1) MA51271A (de)
WO (1) WO2019120849A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022129202A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit metallbasierter funktionsschicht

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752570B1 (fr) * 1996-08-22 1998-10-02 Saint Gobain Vitrage Vitrage a proprietes optiques et/ou energetiques variables
WO2005086557A1 (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Bridgestone Corporation 電磁波シールド性光透過窓材、表示パネル及び太陽電池モジュールの製造方法
GB0408392D0 (en) * 2004-04-15 2004-05-19 Pilkington Plc Electrically heated window
GB0705120D0 (en) * 2007-03-16 2007-04-25 Pilkington Group Ltd Vehicle glazing
ES2898321T3 (es) * 2012-08-21 2022-03-07 Saint Gobain Cristal compuesto con propiedades ópticas conmutables eléctricamente
JP6538858B2 (ja) * 2015-01-20 2019-07-03 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 容量スイッチゾーンを備えた合わせガラス
EP3106304A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 AGC Glass Europe Verbundverglasung
EP3117991A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-18 AGC Glass Europe Autoscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200091462A (ko) 2020-07-30
MA51271A (fr) 2021-03-31
JP7032539B2 (ja) 2022-03-08
WO2019120849A1 (de) 2019-06-27
CN110177686A (zh) 2019-08-27
JP7032539B6 (ja) 2022-03-22
CN110177686B (zh) 2022-11-25
JP2021506714A (ja) 2021-02-22
KR102406247B1 (ko) 2022-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247558B1 (de) Verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
EP3085199B1 (de) Beheizbare scheibe mit hochfrequenz-transmission
EP2380234B1 (de) Transparente, flächenhaft ausgeführte antenne, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3535847B1 (de) Scheibenanordnung mit einer verbundscheibe mit erweitertem kapazitivem schaltbereich
DE102009025888B4 (de) Elektrisch großflächig beheizbarer, transparenter Gegenstand und seine Verwendung
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
EP3426484A1 (de) Beleuchtbare verbundscheibe
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
EP2586610B1 (de) Scheibe mit Hochfrequenz-Transmission
DE202019100896U1 (de) Verbundscheibe
EP3056341A1 (de) Einrichtung mit ir-reflektierender beschichtung
EP4065369A1 (de) Verbundscheibe mit in thermoplastischer zwischenschicht eingelagertem funktionselement und entlüftungsstruktur
WO2021254976A1 (de) Verbundscheibe
WO2019166209A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE202022105849U1 (de) Beheizbare Verbundscheibe mit einer Beschichtung auf Basis eines photothermischen Materials
WO2019120850A1 (de) Verbundscheibenanordnung
DE202021004291U1 (de) Verglasung mit Lichtquelle
WO2019206772A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch schaltbarem funktionselement in thermoplastischer zwischenschicht
EP3727844A1 (de) Verbundscheibe
WO2020094324A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck
EP3720702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
DE202021101982U1 (de) Verbundscheibe
WO2018059936A1 (de) Fahrzeugscheibenanordnung
EP3544810B1 (de) Verfahren zur lamination einer verbundscheibe
DE202016008420U1 (de) Verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20200512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230116