EP2522902A1 - Leuchtmontagesystem für Gebäude - Google Patents

Leuchtmontagesystem für Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP2522902A1
EP2522902A1 EP12167425A EP12167425A EP2522902A1 EP 2522902 A1 EP2522902 A1 EP 2522902A1 EP 12167425 A EP12167425 A EP 12167425A EP 12167425 A EP12167425 A EP 12167425A EP 2522902 A1 EP2522902 A1 EP 2522902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beam profile
luminaire
profile
mounting system
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12167425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522902B1 (de
Inventor
Gerhard Schimski
Nima Mehrdadi
Andreas Miemczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldbeck GmbH
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Goldbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co, Goldbeck GmbH filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP2522902A1 publication Critical patent/EP2522902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522902B1 publication Critical patent/EP2522902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire mounting system for buildings according to the preamble of claim 1.
  • Lighting systems for buildings must meet various requirements. On the one hand, the rooms must be lit as well as possible according to their use, on the other hand, the lighting system must work energy-efficiently. In addition, aesthetic considerations play a role in the design of the lighting.
  • the lighting here must not only meet legal requirements, but also take into account the users' sense of security. Due to their brightness with low power consumption, fluorescent tubes have hitherto been preferred for illuminating the parking decks and access roads of multi-storey car parks.
  • the luminaire modules with the tubes held therein are simply attached from below to beam profiles, which run transversely between the load carriers of the ceiling of the parking deck.
  • the supply cables are routed along the beam profiles.
  • Such luminaire mounting systems are useful, but not aesthetically appealing.
  • fluorescent tubes are increasingly being replaced by LED luminaires, which are even more energy-efficient, have a longer service life, and offer even more design possibilities.
  • a larger number of LED lights are integrated in a lighting module. This offers new possibilities of assembly, which have not yet been sufficiently used.
  • the object of the present invention is therefore to provide a luminaire mounting system for buildings, which is aesthetically pleasing than the previously known lighting systems, but is easier to install.
  • the beam profile is a hollow profile, in which the one or more lighting modules are integrated and exposed only at recesses of the profile.
  • the beam profile is open at its rear and has on the opposite front the recesses for the lighting modules. The respective lighting module can thus be inserted from the open rear side into the recess provided for this purpose.
  • the luminaire module In its mounting position, the luminaire module is secured by a clip, which is clipped into the open back of the profile and pushes the luminaire module into the recess.
  • the attachment of the clip can be done without the aid of a tool, so that the assembly is very easy.
  • the number of luminaire modules in the beam profile can be varied as needed.
  • a single luminaire module can be used, which is inserted into its recess at any point of the length of the beam profile, or a plurality of luminaire modules can be arranged along the beam profile and interconnected by their supply cables, so that they are connected in series.
  • the supply cable for the supply of the luminaire module is laid within the beam profile and equipped at its end with a connector.
  • the supply cable can thus be easily connected to a corresponding power cord or to a connecting cable of another lamp module. Again, this is done without tools and can be done without expert knowledge and skills.
  • the luminaire module together with its supply cable, is completely integrated in the beam profile, and the luminaire only shows the part that lies in the recess. The rest is hidden within the hollow profile. This is visually appealing than the known systems in which the luminaire module is applied to the outside of the beam profile.
  • the luminaire mounting system it is also possible to expand the luminaire mounting system according to the invention so that a plurality of beam profiles are subsequently installed to each other, for example, in the adjacent spaces between the load carriers of the ceiling of the building.
  • the load carriers are provided for this purpose with recesses through which the leads for connecting two adjoining beam profiles are guided on the opposite sides of the load carrier. In this way, a greater distance within a room can be illuminated by series-connected lighting modules.
  • the beam profiles are not only suitable for mounting between two adjacent load carriers, but they can also be connected to other structural elements, such as posts, walls or the like.
  • the luminaire mounting system according to the invention for use in a particular type of buildings is limited, so in particular not only for use in parking garages, but is also suitable for use in warehouses or the like.
  • the lamp module has a stop which is pressed by the pressure of the clip from the inside of the beam profile against the edge of the recess.
  • This stop forms a resistance when inserting the lamp module into the recess, which prevents the module from slipping through the recess, thus giving it a secure hold in the hollow profile.
  • the clip presses the luminaire module against the stop against the edge of the recess.
  • this stop of the luminaire module is designed as a circumferential gradation.
  • the boundary edges of the open rear side of the beam profile for receiving the ends of the clip are pulled inwards.
  • the clip is approximately U-shaped and has a central web for resting on the back of the lamp module and two resilient legs, leave their ends clipped into the boundary edges of the open back of the beam profile.
  • the profile ends of the beam profile are provided with flanges for connection to the adjacent construction elements.
  • the beam profile is arranged horizontally, such that its open rear side facing upward and provided with the recess front side forms the underside of the beam profile.
  • This mounting position corresponds to a ceiling lighting system in which the beam profile is arranged in a ceiling, for example, between two load carriers.
  • a ceiling structure in a building having horizontal parallel load beams and at least one luminaire mounting system of the type described above, the beam profile of which connects two load beams provided with apertures for passing the ends of the electrical feeder cables.
  • this ceiling construction according to the invention comprises at least two luminaire mounting systems according to the present type, the beam profiles are aligned with each other on two opposite sides of a load carrier and their luminaire modules are connected by their feed cable feeding each other, which are guided through the openings in the load carriers and their ends are plugged together.
  • Fig. 1 is a side view of a portion of a ceiling structure 10 in a building, for example in a parking garage.
  • load carrier 12,14 are shown, which are formed as a double-T-carrier and spaced parallel to each other. Between the webs 16 of these beams 12,14 a beam profile 18 is suspended, which connects the carrier 12,14 and is perpendicular to these.
  • this beam profile 18 is a hollow profile, which is formed from a folded steel sheet and the top is open. The shape of this beam profile 18 will be explained in more detail with reference to the following figures.
  • a lamp module 20 is added, which serves to illuminate the space below the beam profile 18.
  • the beam profile 18 is provided on its underside with a rectangular recess approximately in the middle of its longitudinal extent. In this recess, the lamp module 20 is inserted so that the bulbs can radiate the light down freely.
  • the lamp module 20 comprises an outer housing 24, which is formed compact and resistant and protects the lamps contained therein. On the underside, this housing 24 can be closed by a transparent cover.
  • the supply of the luminaire module 20 with electricity is done by supply cable 26,28, which extend on both sides of the lamp module 20 respectively in the direction of one end of the beam profile 18. They have at their ends connector 30, which allow to connect the respective supply cable 26,28 to another cable, so that a connection to a network connection or another lighting module can be created.
  • This power connector is in Fig. 1 shown schematically and provided with the reference numeral 32. It is located on the left side of the left load carrier 12.
  • the load carrier 12, at the web 16, the left end of the beam profile 18 is connected, is provided with an opening, not shown, through which a connection cable 34 is moved from the power supply 32 ago.
  • the supply cable 28 which extends from the lamp module 20 ago to the left, connected.
  • the right load carrier 14 To the right side of the right load carrier 14 another identical beam profile 18 is connected, such that its longitudinal axis is aligned with the above-described beam profile 18 between the load carriers 12,14. Also, the right load carrier 14 is provided at its web 16 with openings, which allows a passage of a cable.
  • the right-hand feed cable 26, which extends from the luminaire module 20, is made longer than the left-hand feed cable 28, which leads to the mains connection 32.
  • the right supply cable 26 can be guided through the opening in the web 16 of the load carrier 14 through to a supply cable 36 and plugged into this, which belongs to the beam profile 18 on the right side of the right load carrier 14.
  • the beam profiles 18 can be easily flanged to the webs 16, the load carrier 12,14 otherwise.
  • the lighting modules 20 are inserted into the recesses of the beam profiles 18 and secured therein by clips, as will be described in more detail below. Since the electrical connection of the lamp modules 20 can be done without tools, a very simple installation is possible. For this purpose, no specialist such as an electrician needs to be consulted.
  • a single luminaire module 20 in a beam profile 18 is only to be understood as an example.
  • a plurality of luminaire modules 20 along the length of the beam profile 18 may be arranged in corresponding recesses and connected to each other at their supply cables 28, so that they are connected in series within the beam profile 18 and at the profile ends to a network connection 32 and .
  • a beam profile 18 which contains a single luminaire module 20, as in the above-described Fig. 1 ,
  • Fig. 2 shows the beam profile 18 in a shortened form opposite Fig. 1 , It is understood that the length of the beam profile 18 is adapted to the local conditions, in particular to the distance of the load carrier 12,14. As in the cross section in Fig. 3 is visible, the beam profile 18 is made as an upwardly open hollow profile of a sheet metal blank. Since the inventive function of the present luminaire mounting system is not bound to the fact that the beam profile 18 is horizontal, the open side should be referred to below neutral as the back 38, while the side 22 with the recess forms a front on which the bulbs are exposed. In the ceiling construction in Fig. 1 So is the front 22 below and the back 38 above. However, the beam profile 18 can also be installed so that its longitudinal axis is vertical and emit the bulbs laterally.
  • the beam profile 18 comprises at its front side 22 a flat bottom 40 in which the rectangular recess is mounted, and two vertical side walls 42, 44 which extend from the edges of the bottom 40 to the back 38. At their rear edges, the side walls 42,44 are drawn inwardly, so that inwardly extending flanges 46 are formed, which limit the opening 48 on the back 38 of the beam profile 18 on both sides.
  • This cross section of the beam profile 18 remains the same over its entire length.
  • the housing 22 of the lamp module 20 has a circumferential step 50, which serves as a stop when inserting the lamp module 20 in the recess.
  • the gradation 50 is then on the edge of the recess. Except for the transparent cover 52, the lamp module 20 is thus recorded in the beam profile 18 and largely hidden to the viewer, as well as the supply cable (in Fig. 2 to 4 not shown in detail), which are performed in the beam profile 18.
  • the luminaire mounting system it is not important for the function of the luminaire mounting system according to the invention to the exact shape and shape of the lamp module 20.
  • the in the Fig. 2 and 3 illustrated housing form to be understood merely by way of example, and the circumferential step 50 can also be replaced by other stops, which are selectively attached to the housing circumference.
  • the luminaire module should contain LED lights.
  • a luminaire module containing a conventional fluorescent tube as a light source it is also conceivable a luminaire module containing a conventional fluorescent tube as a light source.
  • Fig. 5 again shows the beam profile 18 in a perspective view, without the lamp module 20 and in a opposite Fig. 1 shortened form. Clearly visible are the inwardly drawn edges 46 at the upper edges of the side walls 42,44.
  • a clip 60 can be used which serves to press the lamp module 20 from the open rear side 38 into the recess of the beam profile 18.
  • the clip 60 comprises a central web 62, which runs parallel to the bottom 40 of the beam profile 18.
  • legs 64, 66 adjoin, which diverge somewhat from the middle web 62 and thus are at an angle to one another (see detailed view of the clip 60 in FIG Fig. 7 ).
  • These legs 64,66 can be resiliently compress and have on their outer sides notches 68. Further, the legs 64,66 go over at a level below the central web 62 in projections 70 which extend from the central web 62 down in the direction of the bottom 40 of the beam profile 18.
  • the clip 60 can be pushed into the open back 38 in such a manner that the outsides of the legs 64, 66 of the clip 60 slide between the inwardly drawn edges 46 of the open back 38 until the latches 68 pass the edges 46 and against them engage. That is, the detents 68 resiliently slide under the flanges forming the inwardly drawn edges 46. This position is in Fig. 6 shown. From this mounting position, the clip 60 can only be removed by the legs 64,66 are resiliently compressed by hand.
  • the clip 60 exerts a downward pressure on the top of the light module 20 so that it is securely held in the recess and can not move or loosen.
  • the insertion of the lamp module 20 and the attachment of the clip 60 can be done without the use of a tool. This also applies to the removal of the clip 60 and the lamp module 20.
  • the clip 60 thus provides a particularly simple form of the holder for the lamp module 20th
  • the clip 60 is preferably made of an elastically deformable plastic, but can also be replaced by a metal clip.
  • Fig. 8 shows a cross section through the beam profile 18 accordingly Fig. 3 with inserted clip 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchten-Montagesystem für Gebäude, umfassend ein Balkenprofil (18), dessen Profilenden zum Anschluss an benachbarte Konstruktionselemente wie Lastträger (12,14) oder dergleichen vorgesehen sind, und mindestens ein Leuchtenmodul (20), das vom Balkenprofil (18) getragen wird und von welchem sich zumindest ein elektrisches Zuleitungskabel (26,28) in Richtung eines Profilendes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Balkenprofil (18) als Hohlprofil ausgebildet ist, das zu einer Rückseite (38) hin offen ist und an einer gegenüberliegenden Vorderseite (22) mindestens eine Aussparung aufweist, in die das Leuchtenmodul (20) eingelegt und darin durch zumindest einen Clip (60) gesichert ist, der in die offene Rückseite (38) eingeclipst ist und das Leuchtenmodul (20) in die Aussparung drückt, und dass das Zuleitungskabel (26,28) innerhalb des Balkenprofils (18) verlegt und an seinem Ende mit einem Steckverbinder (30) ausgestattet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtenmontagesystem für Gebäude gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beleuchtungsanlagen für Gebäude müssen verschiedenen Anforderungen genügen. Einerseits müssen die Räume ihrer Nutzung entsprechend möglichst gut ausgeleuchtet werden, andererseits muss die Beleuchtungsanlage energieeffizient arbeiten. Darüber hinaus spielen ästhetische Gesichtspunkte bei der Gestaltung der Beleuchtung eine Rolle.
  • Von zunehmender Bedeutung sind diese Erfordernisse auch in öffentlichen Gebäuden wie etwa Parkhäusern. Die Beleuchtung muss hier nicht nur gesetzlichen Vorschriften genügen, sondern auch dem Sicherheitsempfinden der Benutzer Rechnung tragen. Aufgrund ihrer Helligkeit bei geringer Leistungsaufnahme wurden bisher bevorzugt Leuchtstoffröhren zur Ausleuchtung der Parkdecks und Zufahrtswege von Parkhäusern eingesetzt. Die Leuchtenmodule mit den darin gehaltenen Röhren werden einfach von unten an Balkenprofile angesetzt, die quer zwischen den Lastträgern der Decke des Parkdecks verlaufen. Die Zuleitungskabel werden entlang der Balkenprofile geführt.
  • Solche Leuchtenmontagesysteme sind zwar zweckmäßig, jedoch ästhetisch nicht besonders ansprechend. Zudem werden Leuchtstoffröhren zunehmend von LED-Leuchten abgelöst, die noch energieeffizienter arbeiten, eine höhere Lebensdauer aufweisen und zudem noch weitere Möglichkeiten der Gestaltung bieten. Häufig ist eine größere Anzahl von LED-Leuchten in ein Leuchtenmodul integriert. Dies bietet neue Möglichkeiten der Montage, die bisher jedoch noch nicht ausreichend genutzt wurden. Zudem ist es erwünscht, das Leuchtenmodul möglichst einfach und schnell zu installieren, ohne dass ein Elektroinstallateur hinzugezogen werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Leuchtenmontagesystem für Gebäude zu schaffen, das ästhetisch ansprechender ist als die bisher bekannten Leuchtensysteme, jedoch einfacher zu installieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Leuchtenmontagesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Leuchtenmontagesystem ist das Balkenprofil ein Hohlprofil, in welches das oder die Leuchtenmodule integriert werden und lediglich an Aussparungen des Profils freiliegen. Zu diesem Zweck ist das Balkenprofil an seiner Rückseite offen und weist an der gegenüberliegenden Vorderseite die Aussparungen für die Leuchtenmodule auf. Das jeweilige Leuchtmodul kann somit von der offenen Rückseite her in die dafür vorgesehene Aussparung eingelegt werden.
  • In seiner Montageposition wird das Leuchtenmodul durch einen Clip gesichert, der in die offene Rückseite des Profils eingeclipst ist und das Leuchtenmodul in die Aussparung drückt. Die Anbringung des Clips kann ohne Hilfe eines Werkzeugs erfolgen, so dass die Montage sehr einfach ist. Gleiches gilt für das Entfernen des Leuchtenmoduls, da der Clip so gestaltet sein kann, dass er von Hand einfach aus dem Hohlprofil lösbar ist.
  • Es versteht sich, dass die Anzahl der Leuchtenmodule im Balkenprofil nach Bedarf variiert werden kann. Es kann ein einziges Leuchtenmodul eingesetzt werden, das an einer beliebigen Stelle der Länge des Balkenprofils in seine Aussparung eingesetzt wird, oder mehrere Leuchtenmodule können entlang des Balkenprofils angeordnet und untereinander durch ihre Zuleitungskabel verbunden sein, so dass sie in Serie geschaltet sind. Lediglich aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird in der folgenden Beschreibung auf ein einziges Leuchtenmodul Bezug genommen.
  • Das Zuleitungskabel zur Versorgung des Leuchtenmoduls ist innerhalb des Balkenprofils verlegt und an seinem Ende mit einem Steckverbinder ausgestattet. Das Zuleitungskabel kann somit einfach an ein entsprechendes Netzkabel oder an ein Verbindungskabel eines weiteren Leuchtenmoduls angesteckt werden. Auch dies erfolgt ohne Werkzeug und kann ohne fachmännische Kenntnisse und Fähigkeiten durchgeführt werden.
  • Das Leuchtenmodul ist zusammen mit seinem Zuleitungskabel vollständig in das Balkenprofil integriert, und von der Leuchte ist lediglich der Teil sichtbar, der in der Aussparung einliegt. Der Rest liegt innerhalb des Hohlprofils verborgen. Dies ist optisch ansprechender als die bekannten Systeme, bei welchen das Leuchtenmodul auf die Außenseite des Balkenprofils aufgebracht ist.
  • Es ist auch möglich, das erfindungsgemäße Leuchtenmontagesystem so zu erweitern, dass mehrere Balkenprofile aneinander anschließend installiert werden, beispielsweise in den benachbarten Zwischenräumen zwischen den Lastträgern der Decke des Gebäudes. Die Lastträger sind zu diesem Zweck mit Aussparungen versehen, durch welche die Zuleitungen zur Verbindung zweier aneinander anschließender Balkenprofile auf den gegenüberliegenden Seiten des Lastträgers geführt werden. Auf diese Weise lässt sich eine größere Strecke innerhalb eines Raums durch in Serie geschaltete Leuchtenmodule ausleuchten.
  • Es versteht sich, dass die Balkenprofile nicht ausschließlich zur Montage zwischen zwei benachbarten Lastträgern geeignet sind, sondern sie können auch an andere Konstruktionselemente angeschlossen werden, wie etwa Pfosten, Wände oder dergleichen. Ferner ist das erfindungsgemäße Leuchtenmontagesystem zur Verwendung in einer bestimmten Art von Gebäuden beschränkt, also insbesondere nicht nur auf die Verwendung in Parkhäusern, sondern eignet sich auch für einen Einsatz in Lagerhallen oder dergleichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Leuchtenmodul einen Anschlag auf, der durch den Druck des Clips von der Innenseite des Balkenprofils gegen den Rand der Aussparung gedrückt wird.
  • Dieser Anschlag bildet beim Einlegen des Leuchtenmoduls in die Aussparung einen Widerstand, der verhindert, dass das Modul durch die Aussparung rutscht und ihm somit einen sicheren Halt im Hohlprofil verleiht. Wird der Clip eingesetzt, drückt er das Leuchtenmodul gegen den Anschlag an den Rand der Aussparung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Anschlag des Leuchtenmoduls als umlaufende Abstufung ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Begrenzungsränder der offenen Rückseite des Balkenprofils zur Aufnahme der Enden des Clips nach innen gezogen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Clip etwa U-förmig ausgebildet und weist einen Mittelsteg zur Auflage auf der Rückseite des Leuchtenmoduls und zwei federnde Schenkel auf, deren Enden in die Begrenzungsränder der offenen Rückseite des Balkenprofils einclipsen lassen.
  • Weiter vorzugsweise sind die Profilenden des Balkenprofils mit Flanschen zum Anschluss an die benachbarten Konstruktionselemente versehen.
  • Weiter vorzugsweise ist das Balkenprofil horizontal angeordnet, derart, dass seine offene Rückseite nach oben weist und die mit der Aussparung versehene Vorderseite die Unterseite des Balkenprofils bildet.
  • Diese Montageposition entspricht einem Deckenbeleuchtungssystem, in welchem das Balkenprofil in einer Raumdecke angeordnet ist, beispielsweise zwischen zwei Lastträgern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Deckenkonstruktion in einem Gebäude beansprucht, mit horizontalen parallelen Lastträgern und mindestens einem Leuchtenmontagesystem gemäß der vorstehend beschriebenen Art, dessen Balkenprofil zwei Lastträger verbindet, welche mit Durchbrechungen zur Durchführung der Enden der elektrischen Zuleitungskabel versehen sind.
  • Vorzugsweise umfasst diese erfindungsgemäße Deckenkonstruktion mindestens zwei Leuchtenmontagesysteme gemäß der vorliegenden Art, dessen Balkenprofile sich an zwei gegenüberliegenden Seiten eines Lastträgers miteinander fluchtend anschließen und deren Leuchtenmodule durch ihre aufeinander zuführenden Zuleitungskabel verbunden sind, welche durch die Durchbrechungen in den Lastträgern geführt und deren Enden zusammengesteckt sind.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Deckenkonstruktion in einem Gebäude, die das erfindungsgemäße Leuchtenmontagesystem umfasst;
    Fig. 2
    zeigt ein Balkenprofil des erfindungsgemäßen Leuchtenmontagesystems in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig. 3
    ist ein Querschnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Balkenprofil;
    Fig. 4
    ist eine Draufsicht auf die Rückseite des Balkenprofils aus den Fig. 2 und 3;
    Fig. 5
    ist eine perspektivische Ansicht dieses Balkenprofils;
    Fig. 6
    ist ein perspektivischer Ausschnitt aus dem in Fig. 5 gezeigten Balkenprofil mit eingesetztem Clip;
    Fig. 7
    ist eine Detailansicht, die lediglich den Clip zeigt; und
    Fig. 8
    ist ein Querschnitt durch das Balkenprofil aus Fig. 3 mit eingesetztem Clip zum Halten des Leuchtenmoduls im Balkenprofil.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Teils einer Deckenkonstruktion 10 in einem Gebäude, beispielsweise in einem Parkhaus. Im Querschnitt sind Lastträger 12,14 dargestellt, die als Doppel-T-Träger ausgebildet und parallel voneinander beabstandet sind. Zwischen den Stegen 16 dieser Träger 12,14 ist ein Balkenprofil 18 aufgehängt, das die Träger 12,14 verbindet und senkrecht zu diesen steht. Bei diesem Balkenprofil 18 handelt es sich um ein Hohlprofil, das aus einem abgekanteten Stahlblech gebildet wird und dessen Oberseite offen ist. Die Form dieses Balkenprofils 18 soll anhand der folgenden Figuren noch detailliert erläutert werden.
  • In das Balkenprofil 18 ist ein Leuchtenmodul 20 aufgenommen, das zur Ausleuchtung des Raumbereichs unterhalb des Balkenprofils 18 dient. Zu diesem Zweck ist das Balkenprofil 18 an seiner Unterseite mit einer rechteckigen Aussparung etwa in der Mitte seiner Längserstreckung versehen. In diese Aussparung ist das Leuchtenmodul 20 so eingelegt, dass die Leuchtmittel das Licht nach unten hin frei abstrahlen können.
  • Im einzelnen umfasst das Leuchtenmodul 20 ein äußeres Gehäuse 24, das kompakt und widerstandsfähig ausgebildet ist und die darin enthaltenen Leuchtmittel schützt. Unterseitig kann dieses Gehäuse 24 durch eine transparente Abdeckung abgeschlossen sein. Die Versorgung des Leuchtenmoduls 20 mit Elektrizität geschieht durch Zuleitungskabel 26,28, die sich zu beiden Seiten des Leuchtenmoduls 20 jeweils in Richtung eines Endes des Balkenprofils 18 erstrecken. Sie weisen an ihren Enden Steckverbinder 30 auf, die es gestatten, das jeweilige Zuleitungskabel 26,28 an ein weiteres Kabel anzuschließen, so dass eine Verbindung zu einem Netzanschluss oder einem weiteren Leuchtenmodul geschaffen werden kann.
  • Dieser Netzanschluss ist in Fig. 1 schematisch dargestellt und mit der Bezugsziffer 32 versehen. Er befindet sich auf der linken Seite des linken Lastträgers 12. Der Lastträger 12, an dessen Steg 16 das linke Ende des Balkenprofils 18 angeschlossen ist, ist mit einer nicht näher dargestellten Durchbrechung versehen, durch die ein Anschlusskabel 34 vom Netzanschluss 32 her verlegt ist. An dieses Anschlusskabel 34 ist das Zuleitungskabel 28, das sich vom Leuchtenmodul 20 her nach links erstreckt, angeschlossen.
  • An die rechte Seite des rechten Lastträgers 14 ist ein weiteres baugleiches Balkenprofil 18 angeschlossen, derart, dass seine Längsachse mit dem vorstehend beschriebenen Balkenprofil 18 zwischen den Lastträgern 12,14 fluchtet. Auch der rechte Lastträger 14 ist an seinem Steg 16 mit Durchbrechungen versehen, die eine Durchführung eines Kabels gestattet. Das rechte Zuleitungskabel 26, das sich vom Leuchtenmodul 20 her erstreckt, ist länger gestaltet als das linke Zuleitungskabel 28, das zum Netzanschluss 32 führt. Somit kann das rechte Zuleitungskabel 26 durch die Durchbrechung im Steg 16 des Lastträgers 14 hindurch bis zu einem Zuleitungskabel 36 geführt und an dieses angesteckt werden, das zu dem Balkenprofil 18 auf der rechten Seite des rechten Lastträgers 14 gehört.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass sich eine Anzahl von Balkenprofilen 18 mit darin enthaltenen Leuchtenmodulen 20 zwischen benachbarten Lastträgern 12,14 anordnen lässt, so dass die darin enthaltenen Leuchtenmodule 20 in Serie an den Netzanschluss 32 angeschlossen werden können.
  • Die Balkenprofile 18 können im übrigen einfach an die Stege 16, der Lastträger 12,14 angeflanscht werden. Hingegen sind die Leuchtenmodule 20 in die Aussparungen der Balkenprofile 18 eingelegt und darin durch Clips gesichert, wie im folgenden noch näher beschrieben werden soll. Da auch das elektrische Anschließen der Leuchtenmodule 20 ohne Werkzeuge erfolgen kann, ist eine sehr einfache Montage möglich. Hierzu muss kein Fachmann wie etwa ein Elektroinstallateur hinzugezogen werden.
  • Die Anbringung eines einzigen Leuchtenmoduls 20 in einem Balkenprofil 18 ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Naturgemäß können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch mehrere Leuchtenmodule 20 entlang der Länge des Balkenprofils 18 in entsprechenden Aussparungen angeordnet und untereinander an ihren Zuleitungskabeln 28 verbunden sein, so dass sie innerhalb des Balkenprofils 18 in Serie geschaltet sind und an den Profilenden an einen Netzanschluss 32 bzw. an ein weiteres baugleiches Balkenprofil 18 angeschlossen sind. Im folgenden soll der Einfachheit halber allerdings weiter auf ein Balkenprofil 18 Bezug genommen werden, das ein einziges Leuchtenmodul 20 enthält, wie in der vorstehend beschriebenen Fig. 1.
  • Die nähere Gestaltung des Balkenprofils 18 und des darin einliegenden Leuchtenmoduls 20 soll beispielhaft anhand der folgenden Figuren näher erläutert werden.
  • Fig. 2 zeigt das Balkenprofil 18 in verkürzter Form gegenüber Fig. 1. Es versteht sich, dass die Länge des Balkenprofils 18 an die örtlichen Gegebenheiten, insbesondere an den Abstand der Lastträger 12,14 anzupassen ist. Wie auch im Querschnitt in Fig. 3 sichtbar ist, ist das Balkenprofil 18 als nach oben offenes Hohlprofil aus einem Blechzuschnitt gefertigt. Da die erfindungsgemäße Funktion des vorliegenden Leuchtenmontagesystems nicht daran gebunden ist, dass das Balkenprofil 18 horizontal liegt, soll die offene Seite im folgenden neutral als Rückseite 38 bezeichnet werden, während die Seite 22 mit der Aussparung eine Vorderseite bildet, an der die Leuchtmittel freiliegen. In der Deckenkonstruktion in Fig. 1 liegt also die Vorderseite 22 unten und die Rückseite 38 oben. Das Balkenprofil 18 kann jedoch auch so eingebaut werden, dass seine Längsachse senkrecht steht und die Leuchtmittel seitlich abstrahlen.
  • Das Balkenprofil 18 umfasst an seiner Vorderseite 22 einen flachen Boden 40, in welchem die rechteckige Aussparung angebracht ist, sowie zwei senkrechte Seitenwände 42,44, die sich von den Rändern des Bodens 40 her zur Rückseite 38 erstrecken. An ihren rückseitigen Kanten sind die Seitenwände 42,44 nach innen gezogen, so dass sich nach innen erstreckende Flansche 46 entstehen, die die Öffnung 48 auf der Rückseite 38 des Balkenprofils 18 beidseitig begrenzen. Dieser Querschnitt des Balkenprofils 18 bleibt über seine gesamte Länge gleich.
  • Zwischen den parallelen Seitenwänden 42,44 liegt das Leuchtenmodul 20 ein. Das Gehäuse 22 des Leuchtenmoduls 20 weist eine umlaufende Abstufung 50 auf, die beim Einlegen des Leuchtenmoduls 20 in die Aussparung als Anschlag dient. Die Abstufung 50 liegt dann am Rand der Aussparung auf. Bis auf die transparente Abdeckung 52 ist das Leuchtenmodul 20 damit im Balkenprofil 18 aufgenommen und für den Betrachter weitestgehend verborgen, ebenso wie die Zuleitungskabel (in Fig. 2 bis 4 nicht näher dargestellt), die im Balkenprofil 18 geführt werden.
  • Für die Funktion des erfindungsgemäßen Leuchtenmontagesystems kommt es ferner nicht auf die exakte Form und Gestalt des Leuchtenmoduls 20 an. Insbesondere ist die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Gehäuseform lediglich beispielhaft zu verstehen, und die umlaufende Abstufung 50 kann auch durch andere Anschläge ersetzt werden, die punktuell am Gehäuseumfang angebracht sind. Im vorliegenden Fall soll das Leuchtenmodul LED-Leuchten enthalten. Denkbar ist jedoch auch ein Leuchtenmodul, das eine herkömmliche Leuchtstoffröhre als Leuchtmittel enthält.
  • Fig. 5 zeigt nochmals das Balkenprofil 18 in einer perspektivischen Ansicht, ohne das Leuchtenmodul 20 und in einer gegenüber Fig. 1 verkürzten Form. Deutlich erkennbar sind die nach innen gezogenen Ränder 46 an den Oberkanten der Seitenwände 42,44.
  • Zwischen diese Wände 42,44 ist gemäß Fig. 6 ein Clip 60 einsetzbar, der dazu dient, das Leuchtenmodul 20 von der offenen Rückseite 38 her in die Aussparung des Balkenprofils 18 zu drücken. Der Clip 60 umfasst einen Mittelsteg 62, der parallel zum Boden 40 des Balkenprofils 18 verläuft. Zu beiden Enden dieses Mittelstegs 62 schließen sich Schenkel 64,66 an, die vom Mittelsteg 62 aus nach oben hin etwas auseinanderlaufen und somit schräg zueinander stehen (siehe Detailansicht des Clips 60 in Fig. 7). Diese Schenkel 64,66 lassen sich federnd zusammendrücken und weisen an ihren Außenseiten Rasten 68 auf. Ferner gehen die Schenkel 64,66 auf einer Höhe unterhalb des Mittelstegs 62 in Vorsprünge 70 über, die sich vom Mittelsteg 62 aus nach unten in Richtung des Bodens 40 des Balkenprofils 18 erstrecken.
  • Der Clip 60 lässt sich auf solche Weise in die offene Rückseite 38 drücken, dass die Außenseiten der Schenkel 64,66 des Clips 60 zwischen die nach innen gezogenen Ränder 46 der offenen Rückseite 38 gleiten, bis die Rasten 68 die Ränder 46 passieren und an diesen einrasten. Das heißt, die Rasten 68 gleiten federnd unter die Flansche, die die nach innen gezogenen Ränder 46 bilden. Diese Stellung ist in Fig. 6 dargestellt. Aus dieser Montageposition kann der Clip 60 nur entfernt werden, indem die Schenkel 64,66 federnd von Hand zusammengedrückt werden.
  • In der Montageposition in Fig. 6 übt der Clip 60 nach unten einen Druck auf die Oberseite des Leuchtenmoduls 20 aus, so dass dieses sicher in der Aussparung gehalten wird und sich nicht verschieben oder lösen kann. Das Einlegen des Leuchtenmoduls 20 und die Anbringung des Clips 60 können ohne Verwendung eines Werkzeugs geschehen. Dies gilt auch für die Entfernung des Clips 60 und des Leuchtenmoduls 20. Der Clip 60 bietet somit eine besonders einfache Form der Halterung für das Leuchtenmodul 20.
  • Der Clip 60 besteht vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, kann jedoch auch durch einen Metallclip ersetzt werden. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch das Balkenprofil 18 entsprechend Fig. 3 mit eingesetztem Clip 60.

Claims (9)

  1. Leuchten-Montagesystem für Gebäude, umfassend ein Balkenprofil (18), dessen Profilenden zum Anschluss an benachbarte Konstruktionselemente wie Lastträger (12,14) oder dergleichen vorgesehen sind, und mindestens ein Leuchtenmodul (20), das vom Balkenprofil (18) getragen wird und von welchem sich zumindest ein elektrisches Zuleitungskabel (26,28) in Richtung eines Profilendes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Balkenprofil (18) als Hohlprofil ausgebildet ist, das zu einer Rückseite (38) hin offen ist und an einer gegenüberliegenden Vorderseite (22) mindestens eine Aussparung aufweist, in die das Leuchtenmodul (20) eingelegt und darin durch zumindest einen Clip (60) gesichert ist, der in die offene Rückseite (38) eingeclipst ist und das Leuchtenmodul (20) in die Aussparung drückt, und dass das Zuleitungskabel (26,28) innerhalb des Balkenprofils (18) verlegt und an seinem Ende mit einem Steckverbinder (30) ausgestattet ist.
  2. Leuchten-Montagesystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenmodul (20) einen Anschlag aufweist, der durch den Druck des Clips (60) von der Innenseite des Balkenprofils (18) gegen den Rand der Aussparung gedrückt wird.
  3. Leuchten-Montagesystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als umlaufende Abstufung (50) ausgebildet ist.
  4. Leuchten-Montagesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsränder (46) der offenen Rückseite (38) des Balkenprofils (18) zur Aufnahme des Clips (60) nach innen gezogen sind.
  5. Leuchten-Montagesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (60) etwa U-förmig ausgebildet ist und einen Mittelabschnitt (62) zur Auflage auf der Rückseite des Leuchtenmoduls (20) und zwei federnde Schenkel (64,66) aufweist, deren Enden sich in die Begrenzungsränder (46) der offenen Rückseite (38) des Balkenprofils einclipsen lassen.
  6. Leuchten-Montagesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilenden mit Flanschen zum Anschluss an die benachbarten Konstruktionselemente (12,14) versehen sind.
  7. Leuchten-Montagesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Balkenprofil (18) horizontal angeordnet ist, derart, dass seine offene Rückseite (38) nach oben weist und die mit der Aussparung versehene Vorderseite (22) die Unterseite des Balkenprofils (18) bildet.
  8. Deckenkonstruktion (10) in einem Gebäude, mit horizontalen parallelen Lastträgern (12,14) und mindestens einem Leuchten-Montagesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Balkenprofil (18) zwei Lastträger (12,14) verbindet, welche Lastträger (12,14) mit Durchbrechungen zur Durchführung der Enden der elektrischen Zuleitungskabel (26,28) versehen sind.
  9. Deckenkonstruktion gemäß Anspruch 8, umfassend mindestens zwei LeuchtenMontagesysteme gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, deren Balkenprofile (18) sich an zwei gegenüberliegende Seiten eines Lastträgers (12,14) miteinander fluchtend anschließen und deren Leuchtenmodule (20) durch ihre aufeinander zu führenden Zuleitungskabel (26,28) verbunden sind, die durch die Durchbrechungen in den Lastträgern (12,14) geführt und deren Enden zusammengesteckt sind.
EP12167425.3A 2011-05-11 2012-05-10 Leuchtmontagesystem für Gebäude Active EP2522902B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050098U DE202011050098U1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Leuchtenmontagesystem für Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2522902A1 true EP2522902A1 (de) 2012-11-14
EP2522902B1 EP2522902B1 (de) 2015-02-11

Family

ID=46178413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12167425.3A Active EP2522902B1 (de) 2011-05-11 2012-05-10 Leuchtmontagesystem für Gebäude

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2522902B1 (de)
DE (1) DE202011050098U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111355A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Max Bögl Stiftung & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001135U1 (de) 2014-10-17 2015-03-30 Rtb Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Überwachung und Signalisierung des Belegungszustandes einer Parkbucht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113329A (en) * 1990-06-07 1992-05-12 Lin Tak Huei Tube light
US6033088A (en) * 1997-06-23 2000-03-07 Contigiani; Frank Decorative lighting systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998650B1 (en) * 2005-03-17 2006-02-14 Jiahn-Chang Wu Replaceable light emitting diode module
DE202008003097U1 (de) * 2008-03-05 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113329A (en) * 1990-06-07 1992-05-12 Lin Tak Huei Tube light
US6033088A (en) * 1997-06-23 2000-03-07 Contigiani; Frank Decorative lighting systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111355A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Max Bögl Stiftung & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011050098U1 (de) 2012-10-04
EP2522902B1 (de) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP2360330A2 (de) Leiste und Leistenverbinder
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102013102103A1 (de) Lichtleiste
EP2522902B1 (de) Leuchtmontagesystem für Gebäude
AT11164U1 (de) Led-einbaumodul, beleuchtungsanordnung sowie decken- oder wandkonstruktion mit diesem led-einbaumodul
DE19719184C1 (de) Leuchte
DE202016100613U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
CH708279A1 (de) Leuchte.
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE202017106583U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende rechteckige LED-Leuchte, bei der die Kabel verborgen bleiben
EP3217079B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3763992A1 (de) Leuchtensystem sowie geräteträger für ein derartiges leuchtensystem
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
AT16003U1 (de) Mehrseitige Kontaktierung einer Stromschiene
DE202013005155U1 (de) Leuchtkasten
AT523010B1 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
DE2535545A1 (de) Lichtschiene fuer ein notfahrzeug
DE102008055686A1 (de) Montageschiene
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE202012102564U1 (de) Lampenschirm mit Wellpappestreifen
DE102015219606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer länglichen Baueinheit an einer Tragschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130427

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002246

Country of ref document: DE

Effective date: 20150319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002246

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012002246

Country of ref document: DE

Owner name: GOLDBECK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOLDBECK GMBH, HELLA KGAA HUECK & CO., , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012002246

Country of ref document: DE

Owner name: GOLDBECK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GOLDBECK GMBH, 33649 BIELEFELD, DE; HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002246

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DTS ZUERICH, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: GOLDBECK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK AND CO., DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GOLDBECK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150806 AND 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002246

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

26N No opposition filed

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150510

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 710049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GOLDBECK GMBH, DE

Effective date: 20160512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002246

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230510