DE102013225596A1 - (Hetero)Aromatische Iso(thio)cyanate als Redoxshuttle-Additive für Galvanische Zellen - Google Patents
(Hetero)Aromatische Iso(thio)cyanate als Redoxshuttle-Additive für Galvanische Zellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013225596A1 DE102013225596A1 DE102013225596.9A DE102013225596A DE102013225596A1 DE 102013225596 A1 DE102013225596 A1 DE 102013225596A1 DE 102013225596 A DE102013225596 A DE 102013225596A DE 102013225596 A1 DE102013225596 A1 DE 102013225596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- atoms
- redox
- aqueous electrolyte
- lithium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 40
- -1 Aromatic iso (thio) cyanates Chemical class 0.000 title claims description 16
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 title 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 41
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 34
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims abstract description 9
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- BITXABIVVURDNX-UHFFFAOYSA-N isoselenocyanic acid Chemical group N=C=[Se] BITXABIVVURDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 21
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 21
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 claims description 18
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910010707 LiFePO 4 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- LGLNTUFPPXPHKF-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanato-2,3,5,6-tetramethylbenzene Chemical compound CC1=C(C)C(N=C=O)=C(C)C(C)=C1N=C=O LGLNTUFPPXPHKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910015643 LiMn 2 O 4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000010405 anode material Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910015475 FeF 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910015182 FeOF Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910003000 Li(Ni,Mn,Co)O2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910011939 Li2.6 Co0.4 N Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910013063 LiBF 4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910013684 LiClO 4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910012851 LiCoO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910011687 LiCu Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910002099 LiNi0.5Mn1.5O4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910013290 LiNiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N adiponitrile Chemical compound N#CCCCCC#N BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZTOMUSMDRMJOTH-UHFFFAOYSA-N glutaronitrile Chemical compound N#CCCCC#N ZTOMUSMDRMJOTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004693 imidazolium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 claims description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- SWAIALBIBWIKKQ-UHFFFAOYSA-N lithium titanium Chemical compound [Li].[Ti] SWAIALBIBWIKKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RSHAOIXHUHAZPM-UHFFFAOYSA-N magnesium hydride Chemical compound [MgH2] RSHAOIXHUHAZPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910012375 magnesium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical class [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010450 olivine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920006112 polar polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZBKFYXZXZJPWNQ-UHFFFAOYSA-N isothiocyanate group Chemical group [N-]=C=S ZBKFYXZXZJPWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910013716 LiNi Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 9
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 7
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 7
- COSVEXSXJCUYOT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-5-isocyanato-2,4-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC(OC)=C(N=C=O)C=C1Cl COSVEXSXJCUYOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 6
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002931 mesocarbon microbead Substances 0.000 description 3
- 238000009783 overcharge test Methods 0.000 description 3
- ATGCJUULFWEWPY-UHFFFAOYSA-N 1,4-ditert-butyl-2,5-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC(C(C)(C)C)=C(OC)C=C1C(C)(C)C ATGCJUULFWEWPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMDGXCSMDZMDHZ-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(N=C=O)C=C1 FMDGXCSMDZMDHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCZNKVPCIFMXEQ-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetramethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CC1=C(C)C(N)=C(C)C(C)=C1N WCZNKVPCIFMXEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003775 Density Functional Theory Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxol-2-one Chemical compound O=C1OC=CO1 VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005590 1,4-dimethoxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- BXGAYPHFADZNDI-UHFFFAOYSA-N 1,4-ditert-butyl-2,5-bis(2-methoxyethoxy)benzene Chemical compound COCCOC1=CC(C(C)(C)C)=C(OCCOC)C=C1C(C)(C)C BXGAYPHFADZNDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXBUYALKJGBACG-UHFFFAOYSA-N 10-methylphenothiazine Chemical compound C1=CC=C2N(C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 QXBUYALKJGBACG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOVGCKPQBBCMIX-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-10-ethylphenothiazine Chemical compound ClC1=CC=C2N(CC)C3=CC=CC=C3SC2=C1 XOVGCKPQBBCMIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFQBABZQQCLHTL-UHFFFAOYSA-N 4,6-ditert-butyl-4h-1,3-benzodioxine Chemical compound C1=C(C(C)(C)C)C=C2C(C(C)(C)C)OCOC2=C1 KFQBABZQQCLHTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAGKHJDZYJFWSO-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1,2-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(F)C=C1OC DAGKHJDZYJFWSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910008634 Li1.2Ni0.15Co0.1Mn0.55O2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013188 LiBOB Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015645 LiMn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013528 LiN(SO2 CF3)2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910011456 LiNi0.80Co0.15Al0.05O2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- BNBQRQQYDMDJAH-UHFFFAOYSA-N benzodioxan Chemical class C1=CC=C2OCCOC2=C1 BNBQRQQYDMDJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 150000005676 cyclic carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Inorganic materials [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GELKBWJHTRAYNV-UHFFFAOYSA-K lithium iron phosphate Chemical compound [Li+].[Fe+2].[O-]P([O-])([O-])=O GELKBWJHTRAYNV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021437 lithium-transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methyl-cyclopentane Natural products CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0567—Liquid materials characterised by the additives
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4235—Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0025—Organic electrolyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen nichtwässrigen Elektrolyten einer galvanischen Zelle enthaltend ein redoxaktives Additiv, bei dem das Additiv einer Struktur der allgemeinen Formeln A oder B mit
X = O, S oder Se
Y = N oder C; Z = O, S oder NR (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R1, R2, R3 = unabhängig voneinander NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R4 = H, NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R5 = lediglich für Y = C; H, NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
entspricht und
es mindestens eine Isocyanat- oder/und Isothiocyanat- oder/und Isoselenocyanatgruppe aufweist sowie galvanische Zellen enthaltend diese redoxaktiven Additive.
X = O, S oder Se
Y = N oder C; Z = O, S oder NR (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R1, R2, R3 = unabhängig voneinander NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R4 = H, NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R5 = lediglich für Y = C; H, NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
entspricht und
es mindestens eine Isocyanat- oder/und Isothiocyanat- oder/und Isoselenocyanatgruppe aufweist sowie galvanische Zellen enthaltend diese redoxaktiven Additive.
Description
- Die Erfindung betrifft einen nichtwässrigen Elektrolyten einer galvanischen Zelle enthaltend ein redoxaktives Additiv sowie galvanische Zellen enthaltend diese redoxaktiven Additive.
- Die Abstimmung eines Lithium-Ionen-Batteriesystems, d.h. die genaue Balancierung der Elektrodenmassen, ist sehr komplex und erfolgt bis dato zumeist rein empirisch. Um eine hohe Lebensdauer und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien zu gewährleisten, muss Überladung zuverlässig vermieden werden. Bei der Verwendung von Lithiumübergangsmetalloxiden mit Schichtstruktur als Kathodenmaterialien entstehen bei Überladung nämlich delithiierte, sehr reaktive Co (IV) bzw. Ni (IV)-Verbindungen, die mit dem organischen Elektrolyten exotherm reagieren. Als Folge kann die Temperatur so hoch steigen, dass durch flüchtige Komponenten und gebildete gasförmige Zersetzungsprodukte der Innendruck derartig stark ansteigt, dass die Batterie öffnet und brennbare und/oder giftige Komponenten austreten. Sehr häufig entzünden sich diese Gase auch spontan.
- Nach dem Stand der Technik wird Überladung durch ein aufwändiges elektronisches Batteriemanagementsystem (BMS) verhindert. Dieses System misst u.a. den Ladezustand jeder einzelnen Zelle und steuert den Ladevorgang. Insbesondere für großformatige Batterien mit entsprechend hoher Anzahl einzelner Zellen (typische Anwendungen sowohl mobil, d.h. für Elektrotraktion oder auch stationär, also für power back-up) werden solche Systeme sehr komplex und teuer. Deshalb ist ein inhärenter „chemischer“ Überladeschutz gesucht, wofür sich Redox-Shuttle-Additive „RSA“) prinzipiell eignen. Mit Hilfe dieser Materialien sollen vor allem die Sicherheitseigenschaften, aber mittelbar auch die Performance und die Lebensdauer von Batteriezellen verbessert werden. Die Batterieassemblierung aus mehreren Einzelzellen kann im Erfolgsfall vereinfacht werden, da die elektronische Einzelzellenüberwachung (das sogenannte Batteriemanagement) durch einen Zusatz im Elektrolyten weitgehend ersetzt werden kann. Das redoxaktive Additiv bewirkt also einen intrinsischen Schutz vor unkontrollierbaren Ladezuständen.
- Bisherige Untersuchungen beschränken sich ganz überwiegend auf Batteriezellen mit relativ geringer Klemmenspannung, d.h. Zellen mit Ladeendpotentialen < ca. 4 V vs. Li/Li+, beispielsweise solche mit LiFePO4 als Kathodenmaterial. Für diesen Batterietyp wurden aromatische und heteroaromatische Verbindungen auf ihre Verwendung als Redoxshuttle-Additive untersucht (J.R.Dahn et al., J. Electrochem. Soc 153(2) A445-9 (2006)). Es erwiesen sich nur einige wenige als zumindest teilweise reversibel, z.B. 2,5-Di-tert-butyl-1,4-dimethoxybenzol, 3-Chlor-10-ethylphenothiazin, 10-Methylphenothiazin, 4-Fluor-1,2-dimethoxybenzol und in beschränktem Maße Anisol (J.R.Dahn, et al., J. Electrochem. Soc 153(10) A1922-8 (2006)). Weiterhin wurde 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl („TEMPO“) (J.R. Dahn, J. Electrochem. Soc. 153 (2006) A1800) für die Verwendung in Lithiumbatterien mit LiFePO4-Kathode untersucht. Diese redoxaktiven Additive weisen in der Regel ein Oxidationspotential (Eox) < 4 V auf:
- Für die z.Zt. üblichen Kathodenmaterialien mit Schicht- oder Spinell-Struktur, die Ladeendpotentiale von ca. 4,2–4,3 V aufweisen, gibt es dagegen nur ganz wenige Untersuchungen und (im Laborversuch) erfolgreich geprüfte Verbindungen. Dabei handelt es sich beispielsweise um prohibitiv teure perfluorierte Polyboratcluster (
EP 1768210A1 ) bzw. um perfluorierte Arylborate (US 2007/0178370A1 und Z.Chen, Y. Qin, K. Amine, Electrochim. Acta 54 (2009) 5605–13). - Neuere Forschungsaktivitäten sind auf dem Gebiet der Dialkoxyphenyl-Verbindungen zu verzeichnen. Quantenchemische Untersuchungen der ortsabhängigen Elektronendichte mit Hilfe der Dichtefunktionaltheorie (DFT) an 1,4-Dimethoxybenzolen wurden von Weishan Li durchgeführt (W. Li, J. Phys. Chem. A 2011, 115, 4988–94). Das Ergebnis ist, dass durch Einführung elektronenschiebender oder -ziehender Substituenten das Oxidationspotential im Bereich zwischen 3,8 und 5,9 V vs Li/Li+ variiert werden kann. Um die Zyklenstabilität zu erhöhen, ist die Einführung sterisch anspruchsvoller Reste (meistens tert-Butyl) unbedingt notwendig. So bietet die Firma 3M seit einigen Jahren die von J. Dahn entwickelte Verbindung 1 (2,5-Di-tert-butyl-1,4-dimethoxybenzol, „DDB“) an (A. Xiao, 29th Intl. Batt. Sem. Exhib. March 12–15, Ft. Lauderdale, FLO, 2012).
- DBB 1 besitzt ein Oxidationspotential von etwa 3,9 V und ist deshalb, wie oben erwähnt, auf die Verwendung des Kathodenmaterials Lithiumeisenphosphat limitiert (J.R.Dahn, J.Electrochem. Soc. 156(4) A309-12 (2009)). Nachteil der Verbindung 1 ist weiterhin die geringe Löslichkeit in gängigen Batterieelektrolyten. Durch Einführung von Glykolethergruppierungen wie in 2 (2,5-Di-tert-butyl-1,4-bis(2-methoxyethoxy)benzol, „DBBB“) steigt die Löslichkeit deutlich (auf 0,4 M im Vergleich zu <0,008M für 1). Da das Oxidationspotential von 2 gegenüber 1 unverändert bei ca. 3,9 V liegt, kommt diese Verbindung ebenfalls lediglich für Metallphosphatkathoden in Frage (K. Amine, Energy Environ. Sci. 2012, 5, 824–7;
US2011/0294003A1 ). Für MCMB/LFP-Knopfzellen wurde die Reversibilität für 180 Zyklen mit 100% Überladung bei C/2 nachgewiesen. - Zyklische 1,3-Benzodioxane sind gegenüber den nichtzyklischen etwas oxidationsstabiler. So wird für 3 (4,6-Di-tert-butyl-1,3-benzodioxan, „DBBD1“), das allerdings nicht reversibel ist, Eox = 4,1 V angegeben (K. Amine, J.Power Sources 196 (2011) 1530–6;
US2011/0294017A1 ). Bessere Ergebnisse werden für 1,4-Benzodioxane erhalten. Die Verbindungen 4a und 4b erweisen sich bei Überladetests als hochreversibel bei Oxidationspotentialen von 4,2 bzw. 4,7 V. Nachteilig ist jedoch der hohe Aufwand beim Einführen der beiden tert-Butylgruppen und im Falle 4b die Anwesenheit einer Halogenidfunktion. Halogenide können selbst im Spurenbereich die Korrosion des im allgemeinen verwendeten kathodischen Stromableiters, der aus metallischem Aluminium besteht, bewirken. - Eine neue Verbindungsklasse wurde von Argonne National Labs vorgestellt: aromatische Organophosphorverbindungen wie Tetraethyl-2,5-ditert-butyl-1,4-phenylendiphosphat 5 (
US2011/0294018A1 ): 5 („DBDPB“) zeigt ein sehr hoch liegendes Oxidationspotential zwischen 4,7 und 5 V. Reversibler Überladeschutz wurde für Li1,2Ni0,15Co0,1Mn0,55O2/MCMB-Zellen (300 % Überladung, C/10) demonstriert. Nachteil dieser Verbindung ist jedoch die hohe Molmasse (z.B. 494 g/mol für 5). Bei üblichen Additivkonzentrationen von max. 5 % entspricht dies einer molaren Konzentration von ca. 0,1 M. Aufgrund dieser relativ geringen Konzentration und der mit der Molekülgröße verbundenen langsamen Diffusionsgeschwindigkeit ist der Überladeschutz deshalb auf geringe Stromdichten beschränkt. GemäßUS2011/0294018A1 beschränkt sich der Überladeschutz demzufolge auf sehr geringe Lade-/Entladeraten von C/10, d.h. 10-stündige Zyklen. - Der Einsatz von organischen Isocyanaten als Additive für nichtwässrige Elektrolyte ist bekannt. So wird beispielsweise durch Zusatz von 0,5–10 Gew.% Phenylisocyanat die Zunahme von Wasser und HF in LiPF6-basierten Elektrolyten vermieden, so dass eine verbesserte chemische und elektrochemische Stabilität resultiert. Das organische Isocyanat wird einem nichtwässrigen Elektrolyten für eine elektrochemische Zelle, umfassend mindestens ein fluorhaltiges Leitsalz in einer zur Herabsetzung des Wassergehaltes des Elektrolyten wirksamen Menge zugegeben (
DE10042149A1 ). Nichtwässrige Elektrolytlösungen, die ein Lithiumsalz, ein zyklisches Carbonat, ein lineares Carbonat und ein Isocyanat-basiertes Additiv der Formel R1-N=C=O enthalten, wobei R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe oder eine aromatische Gruppe der allgemeinen Formel ist, wobei R2 und R3 gleich oder unterschiedlich sein können und an irgendeiner Position der Kohlenstoffe 2, 2‘, 3, 3‘ am Benzylring positioniert sein können und Wasserstoffatome, Halogenatome, Isocyanatgruppen, Ethergruppen, Estergruppen oder Alkylgruppen sein können, sind bekannt (US 6,905,762B1 ). Die positiven Effekte von Phenylisocyanat und 4-Fluorisocyanat zur Verringerung irreversibler Kapazitäten und zur Schutzschichtbildung (solid electrolyte interface, „SEI“-Bildung) konnten in Lithium/Graphit-Halbzellen demonstriert werden (S.S. Zhang, J.Power Sources 163 (2006) 567–72). Die Effekte einer Reihe weiterer aromatischer Monoisocyanate auf die Morphologie der SEI-Bildung von MCMB-Elektroden wurden ausführlich untersucht (C. Korepp et al., J. Power Sources 174 (2007) 387–93). Es wurde gefunden, dass die Isocyanate bei der SEI-Bildung elektrochemisch polymerisieren, sie also zersetzt werden. - Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
- Insbesondere soll sie überladetolerante Elektrolytformulierungen enthaltend Redox-Additive mit einem Oxidationspotential von mindestens 3,5 V, bevorzugt ≥ 4.2 V angeben, die
- – zersetzungsstabil, d.h. reversibel wirksam sind,
- – die Molmassen bevorzugt < 300 g/mol aufweisen und die wenig aufwändig hergestellt werden können,
- – die in aprotischen Lösemitteln, z.B. Kohlensäureestern in Konzentrationen von ≥ 0,1 M löslich sind.
- Die gestellte Aufgabe wird durch einen nichtwässrigen Elektrolyten einer galvanischen Zelle enthaltend ein redoxaktives Additiv gelöst, bei dem das Additiv einer Struktur der allgemeinen Formeln A oder B mit
X = O, S oder Se
Y = N oder C; Z = O, S oder NR (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R1, R2, R3 = unabhängig voneinander NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R4 = H, NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R5 = lediglich für Y = C; H, NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
entspricht und
mindestens eine Isocyanat- oder/und Isothiocyanat- oder/und Isoselenocyanatgruppe aufweist. - In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält das aromatische oder heteroaromatische redoxaktive Additiv mindestens zwei NCX-Gruppen (mit X = O oder S) und weist eine der folgenden Strukturen auf: X1, X2 = unabhängig voneinander O, S oder Se
Y = N oder C; Z = O, S oder NR (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R1, R2 = unabhängig voneinander NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R3 = H, NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen)
R4 = lediglich für Y = C; H, NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten) für Y = C. - In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das aromatische 1redoxaktive Additiv zwei NCX-Gruppen und alle vorhandenen Substituenten R bis R4 sind ungleich H, d.h. der aromatische oder heteroaromatische Ring liegt vollständig substituiert vor. Ganz besonders bevorzugt sind die Strukturen E und F: X1, X2 = unabhängig voneinander O, S oder Se
- Es wurde überraschender Weise festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Additive reversibel oxidiert und reduziert werden können. Dies steht im Gegensatz zu den bekannten aromatischen Iso(thio)cyanatverbindungen, die nicht zersetzungsstabil sind, sondern die sich bei Anlegen eines elektrochemischen Potentials außerhalb ihres Stabilitätsbereiches irreversibel zersetzen.
- Der Erfindungsgegenstand wird anhand des erfindungsgemäßen Additivs F und G einer nicht erfindungsgemäßen Vergleichsverbindung H erläutert.
- Es zeigen:
-
-
-
-
-
-
-
- Während also Verbindung G mit einem ersten Oxidationspotential von 4,5 V reversibel oxidiert und reduziert werden kann, wird die nicht erfindungsgemäße Verbindung H bei ebenfalls 4,5 V irreversibel oxidiert.
- Die erfindungsgemäßen redoxaktiven Additive können als Überladeschutz in allen galvanischen Zellen eingesetzt werden, die nicht-wässrige Elektrolyte verwenden. Dies sind insbesondere alle Lithiumbatterietypen, namentlich Lithiumionenbatterien, Lithiumbatterien mit Lithiummetall- oder Legierungsanode und Lithiumbatterien mit Konversions-Kathodenmaterialien.
- Der Elektrolyt in einer galvanischen Zelle enthaltend ein erfindungsgemäßes redoxaktives Additiv kann in gelartiger oder bevorzugt flüssiger Form vorliegen. Er kann neben dem oder den erfindungsgemäßen redoxaktiven Additiven organische, aprotische Lösungsmittel (Kohlensäureester (Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Propylencarbonat, Ethylencarbonat), cyclische Ether wie Tetrahydropyran oder Tetrahydrofuran, Polyether wie 1,2-Dimethoxyethan oder Diethylenglykoldimethylether, ferner Nitrile wie Acetonitril, Adiponitril, Malodinitril, Glutaronitril sowie Lactone wie γ-Butyrolacton), ionische Flüssigkeiten (z.B. Imidazoliumsalze) und Lithiumleitsalze (z.B. LiPF6, Lithiumfluoroalkylphosphate, LiBF4, Imidsalze (z.B. LiN(SO2CF3)2), LiOSO2CF3, Methidsalze (z.B. LiC(SO2CF3)3), LiClO4, Lithiumchelatoborate (z.B. LiBOB), Lithiumfluorochelatoborate (z.B. LiC2O4BF2), Lithiumchelatophosphate (z.B. LiTOP) und Lithiumfluorochelatophosphate (z.B. Li(C2O4)2PF2), Lithiumhalogenide (LiCl, LiBr, LiI) sowie weitere stabilisierende (z.B. SEI-bildende) Additive (z.B. Vinylencarbonat) und polare Polymere (z.B. Polyethylenoxid, Polyacrylnitril, Polyvinylidenfluorid) in beliebiger Mischung enthalten.
- Zu den bevorzugten Kathodenmaterialien gehören lithiierte Metallinsertionskathodenmaterialien, bevorzugt schichtstrukturierte Materialien wie LiCoO2, LiNiO2, Li(Ni,Mn,Co)O2, LiNi0,80Co0,15Al0,05O2 oder spinellstrukturierte Materialien wie LiMn2O4 und LiNi0.5Mn1.5O4 oder solche mit Olivinstruktur wie beispielsweise LiFePO4 und LiMnPO4. Es können auch nichtlithiierte Metallinsertionsverbindungen wie elektrolytischer Braunstein (MnO2) oder Vanadiumoxide (V2O3) oder Konversionskathodenmaterialien wie Metallfluoride (z.B. NiF2, CoF2, FeF2, FeF3) oder Metalloxyfluoride (z.B. BiOxF3-2x, FeOF) zum Einsatz kommen. Im Sinne der Erfindung ist es auch möglich, beliebige Mischungen aus verschiedenen Kathodenmaterialien zu verwenden.
- Als Anodenmaterial eignen sich Graphit, Lithiumtitanspinell, (teil)lithiierte Übergangsmetallnitride (z.B. Li2,6Co0,4N, LiCu0,4N) Lithiummetall, Lithiumlegierungen oder Konversionsanodenmaterialien wie z.B. feinverteiltes Magnesiumhydrid.
- Die Konzentration des erfindungsgemäßen redoxaktiven Additivs im Elektrolyten beträgt mindestens 0,01 Mol/l, bevorzugt mindestens 0,05 Mol/l und besonders bevorzugt mindestens 0,1 Mol/l.
- Die konkrete Auswahl eines erfindungsgemäßen redoxaktiven Additivs hängt von den im galvanischen Element verbauten Elektroden, insbesondere vom Redoxpotential des verwendeten Kathodenmaterials ab. Das Oxidationspotential des erfindungsgemäßen Additivs liegt grundsätzlich über dem des Kathodenmaterials. Es liegt mindestens 0,1 V, bevorzugt mindestens 0,2 V und höchstens 0,8 V, bevorzugt höchstens 0,6 V über dem des verwendeten Kathodenmaterials.
- Beispiel 1: Herstellung des erfindungsgemäßen Additivs 1,4-Diisocyanato-2,3,5,6-tetramethylbenzol F
- Die Verbindung F kann in einer Eintopfsynthese aus kommerziell erhältlichem 2,3,5,6-Tetramethyl-1,4-phenylendiamin (z.B. Aldrich Best. Nr. 523755) hergestellt werden. Sie weist eine Molmasse von nur 246 g/mol auf und sie kann wie folgt hergestellt werden:
In einem trockenen, Argon gespülten Schlenkgefäß ausgerüstet mit einem Magnetrührstab und einer Gummidichtscheibe wird Di-tert-butyl-dicarbonat (52,6 g, 241 mmol, 2,2 Äquivalente) gelöst in 600 ml trockenem Acetonitril vorgelegt. Nach Zugabe von 4-Dimethylaminopyridin (268 mg, 2,2 mmol, 0,02 Äquivalenten) zur Reaktionsmischung wurde diese 5 Minuten bei 25°C gerührt. Anschließend wurde 2,3,5,6-Tetramethyl-1,4-phenylendiamin (18,9 g, 110 mmol, 1 Äquivalent) gelöst in 300 ml trockenem Acetonitril zugegeben und weitere 15 Minuten bei 25°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde 6mal mit iso-Hexan extrahiert. Die vereinigten iso-Hexan-Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und durch Vakuumverdampfung aufkonzentriert. Der Rückstand wurde aus iso-Hexan umkristallisiert und 1,4-Diisocyanato-2,3,5,6-tetramethylbenzol als weißer Feststoff erhalten (12,7 g, 59 mmol, 55% Ausbeute).
Schmelzpunkt: 114,8–115,5°C
1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm): 2,27 (s, 12H)
13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ (ppm): 129,7, 128,9, 123,4, 15,8
MS (70 eV, EI) m/z (%): 216 (M+, 100); 201 (27), 188 (15), 174 (14), 161 (14), 145 (11), 77 (10), 53 (12)
IR (ATR) υ (cm–1): 3004, 2926, 2870, 2278, 1720, 1510, 1450, 1384, 1356, 1222, 1024, 854, 764
HRMS (EI): m/z berechnet für C12H12N2O2 (216.0899): 216.0891 (M+) - Beispiel 2: Bestimmung der elektrochemischen Stabilität und des Verhaltens unter Überladebedingungen von 5-Chlor-2,4-dimethoxyphenylisocyanat G
- Die elektrochemische Stabilität und die Reversibilität des Oxidationsschrittes wurden über Zyklovoltammetrie bestimmt. Dafür wurden 0,1 M 5-Chlor-2,4-dimethoxyphenylisocyanat in 1 M LiPF6 / EC-DMC (1:1 nach Gewicht) an einer Glaskohlenstoffelektrode (mit einer Oberfläche von 0,196 cm2) bei einer Potentialvorschubgeschwindigkeit von 100 mV/s untersucht. Der erste Oxidationsschritt der Substanz startet bei ca. 4,2 V vs. Li/Li+. Während des Rückwärts-Scans wird ein entsprechender reduktiver Peak beobachtet, und die Folgezyklen sind nahezu deckungsgleich, d.h. die Oxidation / Reduktion erfolgt hochreversibel.
- Das Verhalten unter Überladebedingungen wurde in LiFePO4/Li- und LiMn2O4/Li-Zellen über galvanostatische Messungen bei einer Stromrate von C/5 bestimmt.
- Ähnliches Verhalten wird für die LiMn2O4/Li-Zelle in
- Beispiel 3: Stabilität einer LiPF6-basierten Elektrolytlösung enthaltend 5 % 1,4-diisocyanato-2,3,5,6-tetramethylbenzol F
- In einer Argon-gefüllten Handschuhbox wurden 0,98 g einer 11%igen LiPF6-Lösung in Ethylencarbonat/Ethylmethylcarbonat (Gewichtsverhältnis 1:1), die 5 Gew.% F enthielt, in einen Stahlautoklaven des RADEX-Systems der Firma Systag (Schweiz) gefüllt und hermetisch verschlossen. Diese Mischung wurde dann mit einer Heizrate von 45 K/h bis zu einer Endtemperatur von 270°C aufgeheizt und die thermischen Ereignisse wurden registriert (
- Man erkennt den Beginn eines schwachen Exotherms bei einer Temperatur von etwa 200°C. Bei 200°C liegt der Druck bei etwa 6 bar.
- Beispiel 4: Bestimmung der elektrochemischen Stabilität von 1,4-Diisocyanato-2,3,5,6-tetramethylbenzol F
- Die elektrochemische Stabilität und die Reversibilität des Oxidationsschrittes wurden über Zyklovoltammetrie bestimmt. Dafür wurden 0,01 M 1,4-Diisocyanato-2,3,5,6-tetramethylbenzol in 1 M LiPF6 / EC-DMC (1:1 nach Gewicht) an einer Glaskohlenstoffelektrode (mit einer Oberfläche von 0,196 cm2) bei einer Potentialvorschubgeschwindigkeit von 100 mV/s untersucht. Der erste Oxidationsschritt der Substanz startet bei ca. 4,5 V vs. Li/Li+. Während des Rückwärts-Scans wird ein entsprechender reduktiver Peak beobachtet, d.h. die Oxidation / Reduktion erfolgt reversibel (siehe
- Vergleichsbeispiel1: Stabilität einer LiPF6-basierten Elektrolytlösung enthaltend 0,1 mol/L 4-Methoxyphenylisocyanat H
- Die elektrochemische Stabilität und die Reversibilität des Oxidationsschrittes wurden über Zyklovoltammetrie bestimmt. Dafür wurden 0,1 mol/L 4-Methoxyphenylisocyanat in 1 mol/L LiPF6 / EC-DMC (1:1 nach Gewicht) an einer Glaskohlenstoffelektrode (mit einer Oberfläche von 0,196 cm2) bei einer Potentialvorschubsgeschwindigkeit von 100 mV/s untersucht. Der erste Oxidationsschritt der Substanz startet bei ca. 4,3 V vs. Li/Li+. Während des Rückwärts-Scans wird kein entsprechender reduktiver Peak beobachtet, d.h. die Oxidation ist irreversibel (s,
- Vergleichsbeispiel 2: Stabilität einer LiPF6-basierten Elektrolytlösung ohne erfindungsgemäßes Additiv
- In einer Argon-gefüllten Handschuhbox wurden 0,76 g einer 11%igen LiPF6-Lösung in Ethylencarbonat/Ethylmethylcarbonat (Gewichtsverhältnis 1:1) in einen Stahlautoklaven des RADEX-Systems der Firma Systag (Schweiz) gefüllt und hermetisch verschlossen. Diese Mischung wurde dann mit einer Heizrate von 45 K/h bis zu einer Endtemperatur von 270°C aufgeheizt und die thermischen Ereignisse sowie der Druck wurden registriert (
- Man erkennt den Beginn eines schwachen Exotherms bei einer Temperatur von etwa 180°C. Bei 200°C liegt der Druck bei etwa 10 bar.
- Die erfindungsgemäße Elektrolytlöung aus Beispiel 3 zeigt erst bei höheren Temperaturen Zersetzungserscheinungen, d.h. das Additiv F stabilisiert die Elektrolytlösung.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1768210 A1 [0005]
- US 20070178370 A1 [0005]
- US 20110294003 A1 [0007]
- US 20110294017 A1 [0008]
- US 20110294018 A1 [0009, 0009]
- DE 10042149 A1 [0010]
- US 6905762 B1 [0010]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- J.R.Dahn et al., J. Electrochem. Soc 153(2) A445-9 (2006) [0004]
- J.R.Dahn, et al., J. Electrochem. Soc 153(10) A1922-8 (2006) [0004]
- J.R. Dahn, J. Electrochem. Soc. 153 (2006) A1800 [0004]
- Z.Chen, Y. Qin, K. Amine, Electrochim. Acta 54 (2009) 5605–13 [0005]
- W. Li, J. Phys. Chem. A 2011, 115, 4988–94 [0006]
- A. Xiao, 29th Intl. Batt. Sem. Exhib. March 12–15, Ft. Lauderdale, FLO, 2012 [0006]
- J.R.Dahn, J.Electrochem. Soc. 156(4) A309-12 (2009) [0007]
- K. Amine, Energy Environ. Sci. 2012, 5, 824–7 [0007]
- K. Amine, J.Power Sources 196 (2011) 1530–6 [0008]
- S.S. Zhang, J.Power Sources 163 (2006) 567–72 [0010]
- C. Korepp et al., J. Power Sources 174 (2007) 387–93 [0010]
Claims (14)
- Nichtwässriger Elektrolyt einer galvanischen Zelle enthaltend ein redoxaktives Additiv, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv einer Struktur der allgemeinen Formeln A oder B mit X = O, S oder Se Y = N oder C; Z = O, S oder NR (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen) R1, R2, R3 = unabhängig voneinander NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen) R4 = H, NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen) R5 = lediglich für Y = C; H, NCS, NCO, Alkyl (1 bis 8 C-Atome), Perfluoralkyl (CnF2n+1 mit n = 1–8), Aryl, F oder Cl, CN, OR (R = Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, kann auch weitere Alkoxygruppen enthalten), NR2 (R = Alkyl mit 1–8 C-Atomen) entspricht und es mindestens eine Isocyanat- oder/und Isothiocyanat- oder/und Isoselenocyanatgruppe aufweist.
- Nichtwässriger Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das redoxaktive Additiv mindestens zwei Isocyanat- oder/und Isothiocyanatgruppen oder/und Isoselenocyanatgruppe enthält.
- Nichtwässriger Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das redoxaktive Additiv mindestens zwei Isocyanat- oder/und Isothiocyanatgruppen enthält und alle vorhandenen Substituenten R1 bis R4 ungleich H sind, d.h. dass der aromatische oder heteroaromatische Ring vollständig substituiert vorliegt.
- Nichtwässriger Elektrolyt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er 1,4-Diisocyanato-2,3,5,6-tetramethylbenzol enthält.
- Nichtwässriger Elektrolyt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er in gelförmiger oder flüssiger Form vorliegt.
- Nichtwässriger Elektrolyt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das redoxaktive Additiv in einer Konzentration von mindestens 0,01 mol/l, bevorzugt mindestens 0,05 mol/l und besonders bevorzugt mindestens 0,1 mol/l enthalten ist.
- Nichtwässriger Elektrolyt nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er organische, aprotische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Kohlensäureestern, cyclischen Ethern, Polyethern, Nitrilen, Lactonen sowie ionischen Flüssigkeiten, Lithiumleitsalze und das oder die redoxaktiven Additive enthält.
- Nichtwässriger Elektrolyt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Tetrahydropyran, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Diethylenglykoldimethylether, Acetonitril, Adiponitril, Malodinitril, Glutaronitril, γ-Butyrolacton oder deren Mischungen Imidazoliumsalze, LiPF6, Lithiumfluoroalkylphosphate, LiBF4, Imidsalze, LiOSO2CF3, Methidsalze, LiClO4, Lithiumchelatoborate, Lithiumfluorochelatoborate, Lithiumchelatophosphate, Lithiumfluorochelatophosphate und/oder Lithiumhalogenide sowie gegebenenfalls weitere stabilisierende Additive und polare Polymere enthält.
- Galvanisches Element, dadurch gekennzeichnet, dass es einen nichtwässrigen Elektrolyten mit einem redoxaktiven Additiv der allgemeinen Formeln A oder B enthält.
- Galvanisches Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kathodenmaterial lithiierte schicht- oder spinellstrukturierte Metallinsertionskathodenmaterialien, solche mit Olivinstruktur, nichtlithiierte Metallinsertionsverbindungen oder Konversionskathodenmaterialien enthält.
- Galvanisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kathodenmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: LiCoO2, LiNiO2, Li(Ni,Mn,Co)O2, LiNi0,80Co0,15Al0,05O2, LiMn2O4, LiNi0.5Mn1.5O4, LiFePO4, LiMnPO4, elektrolytischer Braunstein, Vanadiumoxide, NiF2, CoF2, FeF2, FeF3, BiOxF3-2x, FeOF enthält.
- Galvanisches Element nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass als Anodenmaterial Graphit, Lithiumtitanspinell, (teil)lithiierte Übergangsmetallnitride Lithiummetall, Lithiumlegierungen oder Konversionsanodenmaterialien enthält.
- Galvanisches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Anodenmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Li2,6Co0,4N, LiCu0,4N oder feinverteiltes Magnesiumhydrid enthält.
- Galvanisches Element mit nichtwäßrigem Elektrolyten gem. Anspruch 8–10 dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationspotential des erfindungsgemäßen Additivs mindestens 0,1 V, bevorzugt mindestens 0,2 V und bevorzugt höchstens 0,8 V über dem des verwendeten Katodenmaterials liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225596.9A DE102013225596A1 (de) | 2012-12-12 | 2013-12-11 | (Hetero)Aromatische Iso(thio)cyanate als Redoxshuttle-Additive für Galvanische Zellen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012222941 | 2012-12-12 | ||
DE102012222941.8 | 2012-12-12 | ||
DE102013225596.9A DE102013225596A1 (de) | 2012-12-12 | 2013-12-11 | (Hetero)Aromatische Iso(thio)cyanate als Redoxshuttle-Additive für Galvanische Zellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013225596A1 true DE102013225596A1 (de) | 2014-06-12 |
Family
ID=49759305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013225596.9A Withdrawn DE102013225596A1 (de) | 2012-12-12 | 2013-12-11 | (Hetero)Aromatische Iso(thio)cyanate als Redoxshuttle-Additive für Galvanische Zellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013225596A1 (de) |
WO (1) | WO2014090877A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105036091A (zh) * | 2015-09-18 | 2015-11-11 | 花垣县强桦矿业有限责任公司 | 一种从电解锰压滤渣中回收硒的方法 |
DE102014109237A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Lithium-Ionen-Batterie mit reduzierter Gasentwicklung |
DE102015218189A1 (de) * | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lithium-Ionen-Zelle |
CN109585919A (zh) * | 2018-11-06 | 2019-04-05 | 欣旺达电子股份有限公司 | 锂离子电池及其电解液 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110183356A (zh) * | 2019-05-20 | 2019-08-30 | 江苏蓝丰生物化工股份有限公司 | 取代类对苯二异氰酸酯的制备方法及非腈极性有机溶剂在其制备中的应用 |
CN115395102A (zh) * | 2022-09-30 | 2022-11-25 | 珠海冠宇电池股份有限公司 | 一种电解液和电池 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042149A1 (de) | 1999-09-17 | 2001-05-17 | Merck Patent Gmbh | Nichtwäßriger Elektrolyt sowie diesen enthaltende elektrochemische Zelle |
US6905762B1 (en) | 2001-02-13 | 2005-06-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Non-aqueous electrolyte solutions comprising additives and non-aqueous electrolyte cells comprising the same |
EP1768210A1 (de) | 2005-09-26 | 2007-03-28 | Air Products and Chemicals, Inc. | Zusatzstoffe zum Überladeschutz in elektrochemischen Zellen |
US20070178370A1 (en) | 2006-02-02 | 2007-08-02 | The University Of Chicago | Lithium-ion batteries with intrinsic pulse overcharge protection |
US20110294017A1 (en) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Wei Weng | Redox shuttles for lithium ion batteries |
US20110294018A1 (en) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Lu Zhang | Redox shuttles for high voltage cathodes |
US20110294003A1 (en) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Zhengcheng Zhang | Polyether-functionalized redox shuttle additives for lithium ion batteries |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4565707B2 (ja) * | 2000-06-27 | 2010-10-20 | 三井化学株式会社 | 非水電解液およびそれを使用した二次電池 |
JP4731132B2 (ja) * | 2004-06-29 | 2011-07-20 | 株式会社Adeka | 非水電解液及び該電解液を用いた非水電解液二次電池 |
KR101577466B1 (ko) * | 2007-09-12 | 2015-12-14 | 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 | 이차 전지용 비수계 전해액 및 그것을 사용한 비수계 전해액 이차 전지 |
WO2012115119A1 (ja) * | 2011-02-22 | 2012-08-30 | 三菱化学株式会社 | 非水系電解液、及びそれを用いた電池 |
-
2013
- 2013-12-11 DE DE102013225596.9A patent/DE102013225596A1/de not_active Withdrawn
- 2013-12-11 WO PCT/EP2013/076234 patent/WO2014090877A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042149A1 (de) | 1999-09-17 | 2001-05-17 | Merck Patent Gmbh | Nichtwäßriger Elektrolyt sowie diesen enthaltende elektrochemische Zelle |
US6905762B1 (en) | 2001-02-13 | 2005-06-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Non-aqueous electrolyte solutions comprising additives and non-aqueous electrolyte cells comprising the same |
EP1768210A1 (de) | 2005-09-26 | 2007-03-28 | Air Products and Chemicals, Inc. | Zusatzstoffe zum Überladeschutz in elektrochemischen Zellen |
US20070178370A1 (en) | 2006-02-02 | 2007-08-02 | The University Of Chicago | Lithium-ion batteries with intrinsic pulse overcharge protection |
US20110294017A1 (en) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Wei Weng | Redox shuttles for lithium ion batteries |
US20110294018A1 (en) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Lu Zhang | Redox shuttles for high voltage cathodes |
US20110294003A1 (en) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Zhengcheng Zhang | Polyether-functionalized redox shuttle additives for lithium ion batteries |
Non-Patent Citations (11)
Title |
---|
A. Xiao, 29th Intl. Batt. Sem. Exhib. March 12-15, Ft. Lauderdale, FLO, 2012 |
C. Korepp et al., J. Power Sources 174 (2007) 387-93 |
J.R. Dahn, J. Electrochem. Soc. 153 (2006) A1800 |
J.R.Dahn et al., J. Electrochem. Soc 153(2) A445-9 (2006) |
J.R.Dahn, et al., J. Electrochem. Soc 153(10) A1922-8 (2006) |
J.R.Dahn, J.Electrochem. Soc. 156(4) A309-12 (2009) |
K. Amine, Energy Environ. Sci. 2012, 5, 824-7 |
K. Amine, J.Power Sources 196 (2011) 1530-6 |
S.S. Zhang, J.Power Sources 163 (2006) 567-72 |
W. Li, J. Phys. Chem. A 2011, 115, 4988-94 |
Z.Chen, Y. Qin, K. Amine, Electrochim. Acta 54 (2009) 5605-13 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014109237A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Lithium-Ionen-Batterie mit reduzierter Gasentwicklung |
CN105036091A (zh) * | 2015-09-18 | 2015-11-11 | 花垣县强桦矿业有限责任公司 | 一种从电解锰压滤渣中回收硒的方法 |
DE102015218189A1 (de) * | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lithium-Ionen-Zelle |
CN108028354A (zh) * | 2015-09-22 | 2018-05-11 | 宝马股份公司 | 锂离子电池 |
DE102015218189B4 (de) | 2015-09-22 | 2025-02-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lithium-Ionen-Zelle |
CN109585919A (zh) * | 2018-11-06 | 2019-04-05 | 欣旺达电子股份有限公司 | 锂离子电池及其电解液 |
CN109585919B (zh) * | 2018-11-06 | 2020-08-28 | 欣旺达电子股份有限公司 | 锂离子电池及其电解液 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014090877A1 (de) | 2014-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3113274B1 (de) | Wasserfreie elektrolytlösung und sekundärbatterie mit wasserfreier elektrolytlösung | |
EP3098893B1 (de) | Nicht-wässrige elektrolytlösung und diese verwendende sekundärbatterie mit nicht-wässrigem elektrolyt | |
EP3005449B1 (de) | Neue elektrolytzusammensetzung für hochenergieanoden | |
EP3979383B1 (de) | Elektrolytzusammensetzung, lösungsmittelzusammensetzung, wasserfreier elektrolyt und verwendung davon | |
EP2907189B1 (de) | Additive für galvanische zellen | |
EP3583653B1 (de) | Elektrolyt-zusatz für lithium-ionen-batterien | |
DE102013225596A1 (de) | (Hetero)Aromatische Iso(thio)cyanate als Redoxshuttle-Additive für Galvanische Zellen | |
EP3709426B1 (de) | Nichtwässrige elektrolytlösung und energievorrichtung damit | |
EP2618418A1 (de) | Nichtwässriges elektrolyt und batterie mit dem nichtwässrigen elektrolyt | |
EP3965128A1 (de) | Wasserfreie elektrolytlösung und batterie mit wasserfreiem elektrolyt | |
DE112013004364T5 (de) | Nichtwässriger elektrolyt-akkumulator und verfahren zur herstellung eines nichtwässrigen elektrolyt-akkumulators | |
EP1187244A2 (de) | Organische Amine als Additive in elektrochemischen Zellen | |
US5681669A (en) | Electrolyte for lithium secondary battery | |
DE102021106360A1 (de) | Negative elektrode für lithium-ionen-sekundarbatterie und diese enthaltende lithium-ionen-sekundarbatterie | |
EP3373379B1 (de) | Additiv für wasserfreie elektrolytlösungen, wasserfreie elektrolytlösung und stromspeichervorrichtung | |
DE102012105377B4 (de) | 1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung | |
EP3893311B1 (de) | Verwendung einer verbindung als zusatzstoff einer nichtwässrigen elektrolytlösung, nichtwässrige elektrolytlösung für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie dieselbe umfassend | |
DE112005002982B4 (de) | Kupferfolie oder Kupfernetz, umfassend einenCu-Nitrilverbindungskomplex, Verfahren zur Herstellung davon und Verwendung der Kupferfolie oder des Kupfernetzes für eineElektrode in einer sekundären Lithium-Batterie | |
CN110635166B (zh) | 电解液、含有该电解液的电池和电动车辆 | |
JP4253921B2 (ja) | リチウム二次電池 | |
KR20160004665A (ko) | 리튬 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지 | |
US6413677B1 (en) | Lithium secondary battery electrolyte and lithium secondary battery using the same | |
DE102017107257A1 (de) | Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien | |
EP2789040B1 (de) | Elektrochemische zellen und ihre verwendung | |
DE102017103334A1 (de) | Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |