DE102012105377B4 - 1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung - Google Patents

1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102012105377B4
DE102012105377B4 DE102012105377.4A DE102012105377A DE102012105377B4 DE 102012105377 B4 DE102012105377 B4 DE 102012105377B4 DE 102012105377 A DE102012105377 A DE 102012105377A DE 102012105377 B4 DE102012105377 B4 DE 102012105377B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
electrolyte
compound
general formula
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012105377.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105377A1 (de
Inventor
Nataliya Kalinovich
Johannes Kasnatscheew
Romek Ansgar Müller
Stefano Passerini
Gerd-Volker Röschenthaler
Tanja Schedlbauer
René Schmitz
Raphael Wilhelm Schmitz
Katja Vlasov
Martin Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructor University Bremen Ggmbh De
Original Assignee
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Jacobs University gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster, Jacobs University gGmbH filed Critical Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority to DE102012105377.4A priority Critical patent/DE102012105377B4/de
Priority to US14/409,472 priority patent/US9905885B2/en
Priority to PCT/DE2013/100153 priority patent/WO2013189481A1/de
Publication of DE102012105377A1 publication Critical patent/DE102012105377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105377B4 publication Critical patent/DE102012105377B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • C07D285/181,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verbindung der allgemeinen Formel (I)oder ein Salz davon, wobei Rund R, unabhängig voneinander, F oder CFmit n = 1-10 sind, und Rund R, unabhängig voneinander, C-C-Alkyl sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft 1,2,4-Thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-Derivate, deren Verwendung und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • 1,2,4-Thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid sowie Verfahren zu dessen Herstellung sind in Hinman, R.L., und Locatell Jr., L. (1959), J. Am. Chem. Soc. 81 (21), 5655-5658, und Hoogenboom, B.E., et al. (1959), J. Org. Chem. 24 (12), 1983-1986, beschrieben.
  • In der US 2 466 396 A werden in 2,4-Position mit Alkylgruppen substituierte 1,2,4-Thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxide sowie ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben.
  • In der KR 10 2009 0 053 469 A wird ein 3,5-Dicyclohexyl-3,4,5,6-tetrahydro-2-h-1,3,5-thiadiazine-2-thion offenbart.
  • Leistungsfähige Batterien und Akkumulatoren werden für viele Anwendungen und in zunehmendem Maße benötigt, beispielsweise zum Betrieb tragbarer elektronischer Geräte wie Mobiltelefonen und dergleichen, aber auch für Elektrofahrzeuge. An derartige Batterien und Akkumulatoren werden immer höhere Ansprüche gestellt, beispielsweise was die Kapazität, die Sicherheit, Kapazitätsverluste und Alterungseigenschaften anbelangt. Dies betrifft insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die sich im Bereich der Unterhaltungselektronik und bei Elektrofahrzeugen durchgesetzt haben.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, Batterien und Akkumulatoren, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und -Akkumulatoren, weiter zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung bereit, die sich als Elektrolytzusatz für Lithium-Ionen-Batterien und -Akkumulatoren eignet. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendungen derselben bereit.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012105377B4_0002
    oder ein Salz davon, bereit, wobei R1 und R2, unabhängig voneinander, F oder CnF2n+1 mit n = 1-10 sind, und R3 und R4, unabhängig voneinander, C1-C10-Alkyl sind.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (I) sich besonders gut als Elektrolytzusatz eignet, insbesondere als Zusatz zu einem Elektrolyten für Lithium-Ionen-Batterien oder Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Die erfindungsgemäße Verbindung trägt vorteilhaft zur Bildung einer SEI-Schicht auf der negativen Elektrode, beispielsweise einer Graphitelektrode, bei, wodurch die Elektrodenoberfläche geschützt wird. Dadurch ergeben sich Vorteile für Lithium-Ionen-Batterien/-Akkumulatoren beispielsweise hinsichtlich einer verbesserten thermischen Stabilität, geringerem Kapazitätsverlust und geringerer Alterung. Es wird angenommen, dass die erfindungsgemäße Verbindung sich während des ersten Ladungs-/Entladungszyklus an der negativen Elektrode zersetzt und dort die vorteilhafte Grenzschicht bildet.
  • Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist oder sich aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes ergibt, soll der Begriff „erfindungsgemäße Verbindung“ hier die Verbindung gemäß Formel (I) in Form der freien Verbindungen oder in Form ihrer Salze umfassen.
  • Unter einer „Batterie“ wird hier ein nicht wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie auf Basis eines elektrochemischen Systems (Primärzelle), unter einem „Akkumulator“ oder „Akku“ ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie auf Basis eines elektrochemischen Systems (Sekundärzelle) verstanden. Unter einem „Lithium-Ionen-Akkumulator“ oder „Lithium-Ionen-Akku“ oder „Li-Ion-Akku“ wird hier ein Akkumulator auf Basis der Verwendung von Lithium (Li) verstanden. Beispiele hierfür sind Lithium-Titanat-Akkumulatoren, Lithium-Luft-Akkumulatoren, Lithium-Mangan-Akkumulatoren, LithiumEisenphosphat-Akkumulatoren, Lithium-Eisen-Mangan-Phosphat-Akkumulatoren, Lithium-Eisen-Yttrium-Phosphat-Akkumulatoren, Lithium-Schwefel-Akkumulatoren, Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Oxid-Akkumulatoren, Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxid-Akkumulator, Lithium-Polymer-Akkumulatoren und Zinn-Schwefel-Lithium-Akkumulatoren. Ein Lithium-Akkumulator weist üblicherweise eine negative und eine positive Elektrode auf, wobei Lithium-Ionen durch einen Elektrolyten zwischen den beiden Elektroden beim Laden bzw. Entladen hin- und her wandern können. Die negative Elektrode besteht häufig im Wesentlichen aus Graphit, wohingegen die positive Elektrode üblicherweise Lithium-Übergangsmetallverbindungen, z.B. Lithium-Übergangsmetalloxide, aufweist. Beispiele für Lithium-Übergangsmetallverbindungen sind z.B. Lithiumeisenphosphat (LFP), oder Lithium-Übergangsmetalloxide wie Lithiumcobaltdioxid, Lithiumnickeldioxid, Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Oxid oder Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxid. Bei der negativen Elektrode können jedoch anstelle von Graphit auch andere Legierungsbildner, z.B. Silizium, Aluminium und Zinn, verwendet werden.
  • Unter einer „SEI-Schicht“ (SEI = Solid Electrolyte Interphase) wird hier eine für Lithiumionen durchlässige, für Lösungsmittelmoleküle des Elektrolyten jedoch weitgehend undurchlässige Elektroden-Deckschicht verstanden, die die negative Elektrode, z.B. eine Graphitelektrode, eines Li-Ionen-Akkus schützt, indem sie die Interkalation von Lösungsmittelmolekülen bzw. solvatisierter Lithiumionen verhindert und/oder den Elektrolyten vor reduktiver Zersetzung an der negativen Elektrode schützt.
  • Unter einem „Elektroyten“ wird hier eine Lösung von mindestens einem Leitsalz in einem geeigneten Lösungsmittel oder einer ionischen Flüssigkeit verstanden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise wasserfreie aprotische Lösungsmittel. Ein Beispiel für einen Elektrolyten ist in Ethylcarbonat gelöstes Lithiumhexafluorphosphat.
  • Unter dem Begriff „SEI-bildendender Elektrolytzusatz“ werden hier Verbindungen verstanden, die einem Elektrolyten zugesetzt werden und die SEI-Bildung im Vergleich zu dem Elektrolyten ohne den Zusatz verbessern.
  • Der Begriff „Alkyl“ beinhaltet gesättigte und ungesättigte aliphatische (nicht-aromatische) Gruppen, einschließlich geradkettiger Alkylgruppen (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl) und verzweigtkettiger Alkylgruppen (z.B. Isopropyl, tert-Butyl, Isobutyl). Der Begriff „C1-C10-Alkyl“ bedeutet eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen.
  • R1 und R2 sind, unabhängig voneinander, F oder CnF2n+1, wobei n 1-10, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 ist. R1 und/oder R2 können beispielsweise CF3 (n=1), C2F5 (n=2), C3F7 (n=3) oder C4F9 (n=4) sein. Vorzugsweise ist R1 F oder CF3 und R2 F.
  • R3 und R4 sind vorzugsweise, unabhängig voneinander, Methyl oder Ethyl, besonders bevorzugt beide Methyl.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012105377B4_0003
    oder eines Salzes davon, wobei R1 und R2, unabhängig voneinander, F oder CnF2n+1 mit n = 1-10 sind, und R3 und R4, unabhängig voneinander, C1-C10-Alkyl sind, umfassend den Schritt des Inreaktionbringens einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    Figure DE102012105377B4_0004
    wobei R3 und R4 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III),
    Figure DE102012105377B4_0005
    wobei R1 und R2 wie oben definiert sind, und wobei (a) R5 das O-Atom am selben C-Atom und R6 F ist oder (b) R5 F und R6 das O-Atom ist, an dem auch R5 gebunden ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel (I) in vergleichsweise einfacher und effizienter Weise herzustellen.
  • Vorzugsweise wird die Reaktion in einem polaren basischen Lösungsmittel durchgeführt. Ein Beispiel für ein geeignetes Lösungsmittel ist Pyridin.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IIIa)
    Figure DE102012105377B4_0006
    oder einer Verbindung der allgemeinen Formel (IIIb)
    Figure DE102012105377B4_0007
    in Reaktion gebracht, wobei R3 und R4 bevorzugt beide Methyl sind.
  • Die dabei resultierenden Verbindungen 6,6-Difluor-2,4-dimethyl-1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid (Ia) und 6-Fluor-2,4-dimethyl-6-trifluormethyl-1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid (Ib)
    Figure DE102012105377B4_0008

    haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt,
    insbesondere mit Blick auf ihre Eignung als SEI-bildendender Elektrolytzusatz.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung als Zusatz zu Batterie- und/oder Akkumulator-Elektrolyten, bevorzugt Lithium-Ionen-Batterie-Elektrolyten und/oder Lithium-Ionen-Akkumulator-Elektrolyten, besonders bevorzugt propylencarbonathaltigen Lithium-Ionen-Batterie-Elektrolyten und/oder Lithium-Ionen-Akkumulator-Elektrolyten.
  • Bevorzugt liegt die Verbindung (I) dabei (a) in einem Anteil von ≥ 1,5 Gew.-%, bevorzugt ≥ 2,0 Gew.-%, ≥ 2,5 Gew.-%, ≥ 3,0 Gew.-% oder ≥ 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 4,0 Gew.-%, ≥ 4,5 Gew.-% oder ≥ 5,0 Gew.-%, und/oder (b) in einem Anteil von ≤ 10,0 Gew.-%, bevorzugt ≤ 9,0 Gew.-%, ≤ 8,0 Gew.-%, ≤ 7,0 Gew.-% oder ≤ 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt ≤ 6,5 Gew.-%, ≤ 6,0 Gew.-% oder ≤ 5,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyten, in dem Elektrolyten vor. Besonders bevorzugt ist ein Anteil von etwa 5 Gew.-%.
  • Der Elektrolyt enthält bevorzugt ein wasserfreies aprotisches Lösungsmittel, das vorzugsweise ausgewählt ist aus Carbonaten, Lactonen, Nitrilen, Estern und Ethern, und besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Gammabutyrolacton, Gammavalerolacton, Adiponitril, Glutaronitril, Acetonitril, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrufuran, Dioxan und Mischungen dieser Verbindungen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der Elektrolyt Propylencarbonat (4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on), vorzugsweise in einem Anteil von ≥ 30-Gew.-%, ≥ 40-Gew.-%, ≥ 50-Gew.-% und besonders bevorzugt von ≥ 60-Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyten. Die Verwendung von Propylencarbonat als Lösungsmittel in Kombination mit der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (I) hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Beispielsweise weist das Gemisch einen niedrigen Flammpunkt auf, wodurch sich die Sicherheit der Batterie bzw. des Akkus erhöht.
  • Der Elektrolyt enthält bevorzugt ein Leitsalz, vorzugsweise ein Lithium-Leitsalz. Das Leitsalz kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus LiPF6, LiBF4, LiAsF6, LiSbF6, Lithiumbisoxalatoborat, Lithiumdifluorooxalatoborat, Lithium-Salzen von Sulfonylimiden, vorzugsweise von Bis(trifluormethansulfonyl)imid und Bis(pentafluorethansulfonyl)imid, LiClO4, LiN(SO2CF3)2, LiC(SO2CF3)3 und LiSO3CF3. Vorzugsweise ist der Elektrolyt ein im Wesentlichen wasserfreier organischer Flüssigkeitselektrolyt.
  • Der Elektrolyt kann neben der erfindungsgemäßen Verbindung weitere Zusätze enthalten, beispielsweise weitere SEI-Additive, Flammschutzmittel und/oder Überladeschutzadditive. Solche Zusätze sind dem Fachmann bekannt. Beispielhafte Flammschutzmittel sind organische Phosphate, z.B. Trimethylphosphat, Triethylphosphat, Triphenylphosphat, Tris(2,2,2-trifluorethyl)-phosphat, Bis(2,2,2-trifluorethyl)methylphosphonat und Diphenyloctylphosphat, Alkylphosphonate, z.B. Dimethylmethylphosphonat und Dimethyl(2-methyoxyethoxy)methylphophonat, Phosphite, z.B. Tris(2,2,2-trifluorethyl)phosphit und Triphenylphosphit und Phosphazene. Beispielhafte Überladeschutzadditive sind Metallocene, Tetracyanoethylene, Tetramethylphenylenediamine, Dihydrophenazinderivate, vorzugsweise Dihydrophenazinderivate, deren Stickstoffatome alkylsubstituiert, vorzugsweise ethyl- oder propylsubstituiert sind, wobei der Alkylrest ggf. mit OH substituiert sein kann, ggf. substituierte (Hetero)aromaten und ggf. substituierte Heterozyklen, jeweils in Form der freien Verbindungen oder in Form ihrer Salze, vorzugsweise ihrer Alkalimetallsalze. Beispielhafte weitere SEI-Additive sind Chlorethylencarbonat, Fluorethylencarbonat, Vinylencarbonat (VC), Vinylethylencarbonat (VEC), Ethylensulfit (ES), Ethylensulfat, Propansulfonate, Sulfite, z.B. Dimethylsulfit und Propylensulfit, Sulfate, ggf. mit F, Cl oder Br substituierte Butyrolactone, Phenylethylencarbonat, Vinylacetat und Trifluorpropylencarbonat. Vorzugsweise enthält der Elektrolyt als SEI-Additiv jedoch ausschließlich die erfindungsgemäße Verbindung.
  • Der Elektrolyt kann z. B. eingesetzt werdenin einer Batterie oder einem Akkumulator, einem Batterie- oder Akkumulatorpack. Vorzugsweise ist die Batterie oder der Akkumulator, der Batterie- oder Akkumulatorpack eine Lithium-Ionen-Batterie, ein Lithium-Ionen-Akkumulator, ein Lithium-Ionen-Batteriepack oder ein Lithium-Ionen-Akkumulatorpack. Unter einem Batterie- oder Akkumulatorpack wird hier eine Anordnung aus mehreren Batterien oder Akkus verstanden, die zu einer funktionellen Einheit zusammengeschaltet sind.
  • Die Batterie und/oder der Akkumulator und/oder das Batteriepack und/oder das Akkumulatorpack kann z. B. eingesetzt werdenin einem Elektrogerät oder Elektrofahrzeug. Vorzugsweise ist das Elektrogerät ein tragbares Elektrogerät. Beispiele für ein tragbares Elektrogerät sind Mobiltelefone, Tablet-PCs, Notebooks, Netbooks, Pocket-PCs, Akku-Bohrschrauber, portable Spielekonsolen und dergleichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen rein zu Veranschaulichungszwecken näher erläutert.
  • a. Herstellung von 6,6-Difluor-2,4-dimethyl-1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid (Ia)
  • 6,6-Difluor-2,4-dimethyl-1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid gemäß Formel (Ia) wurde nach dem folgenden allgemeinen Schema hergestellt:
    Figure DE102012105377B4_0009
  • Dimethylharnstoff (13,0 g, 130 mmol) und trockenes Pyridin (16,0 g, 200 mmol) wurden in einer Glaskolben mit Teflonventil in 95 ml trockenem CH2Cl2 gelöst und Fluorsulfonyldifluoracetylfluorid (IIIa, 24 g, 130 mmol) hinzugegeben. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 12 h bei 55°C gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur (RT) wurde das Gemisch drei Mal mit je 250 mL ges. NaHCO3-Lsg. extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, über MgSO4 getrocknet und das Produkt über Kieselgel (CHCl3/Hexan, 5:1) chromatographiert
    • Ausbeute: 10,0 g, 40% gelbes Öl
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 3,33 (s, 3H, CH3), 3,36 (s, 3H, CH3)
    • 19F-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = -114.5 (s, CF2)
    • HRMS für [M]+ (C5H6F2N2O4S): ber. 228.0016, gef. 228.0021.
  • b. Herstellung von 6-Fluor-2,4-dimethyl-6-trifluormethyl-1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid (Ib)
  • 6-Fluor-2,4-dimethyl-6-trifluormethyl-1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1, 1-dioxid gemäß Formel (Ib) wurde nach dem folgenden allgemeinen Schema hergestellt:
    Figure DE102012105377B4_0010
  • Dimethylharnstoff (6,8 g, 68 mmol) und trockenes Pyridin (12,8 g, 160 mmol) wurden in einer Glasampulle mit Teflonventil in 50 ml trockenem CH2Cl2 gelöst und Hexafluoropropansulfon (IIIb, 16,0 g, 68 mmol) hinzugegeben. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 12h bei 55°C gerührt. Nach Abkühlung auf RT wurde das Gemisch drei Mal mit je 50 ml ges. NaHCO3-Lsg. extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, über MgSO4 getrocknet und das Produkt über Kieselgel (CHCl3/Hexan, 5:1) chromatographiert
    • Ausbeute: 10,2 g, 31% oranges Öl
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 3,38 (s, 3H, CH3), 3,42 (s, 3H, CH3)
    • 19F-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = -71,58 (s, 3F, CF3), - 166,78 (s, 1F, CF)
  • Untersuchung einer Akkumulator-Zelle mit erfindungsgemäßem Elektrolyten
  • Ein Zelle mit einem Elektrolyten aus 1 M Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) in Propylencarbonat (PC), der, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyten, 5 Gew.-% 6,6-Difluor-2,4-dimethyl-1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid (Ia) enthielt, wurde hergestellt und untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrolyten sehr gute Eigenschaften aufweist.
  • Eine Exfoliation des Graphits wurde vollständig verhindert. Die drei Interkalationsstufen des Lithiums in das Graphit waren deutlich ausgeprägt. Der irreversible Kapazitätsverlust betrug 200 mAh g-1, die Effizienz im ersten Zyklus betrug 63 %.
  • Die Graphitelektrode konnte nahe der theoretischen Kapazität des Graphits (372 mAh g-1) mit 350 mAh g-1 zyklisiert werden. Ein Fading war während der Zyklisierung nicht zu beobachten. Die Zyklisierung mit einer überdimensionierten Kathode (Lithiumeisenphosphat, LFP) ergab keine Probleme. Der Elektrolyt war mit dem Kathodenmaterial kompatibel.
  • Bis zu einer D-Rate (Entladungsrate) von 5 C blieb die Kapazität der Graphitelektrode über 350 mAh g-1. Selbst bei einer D-Rate von 10 C sank die Kapazität der Graphitelektrode nicht unter 300 mAh g-1.
  • Die Oxidationsstabilität des Elektrolyten wurde durch Zugabe der Verbindung nicht beeinträchtigt. Die Insertion von Lithium in das Kathodenmaterial wurde sogar verbessert.

Claims (9)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012105377B4_0011
    oder ein Salz davon, wobei R1 und R2, unabhängig voneinander, F oder CnF2n+1 mit n = 1-10 sind, und R3 und R4, unabhängig voneinander, C1-C10-Alkyl sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 F oder CF3 und R2 F ist.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 beide Methyl sind.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012105377B4_0012
    oder ein Salz davon, wobei R1 und R2, unabhängig voneinander, F oder CnF2n+1 mit n = 1-10 sind, und R3 und R4, unabhängig voneinander, C1-C10-Alkyl sind, umfassend den Schritt des Inreaktionbringens einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    Figure DE102012105377B4_0013
    wobei R3 und R4 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III),
    Figure DE102012105377B4_0014
    wobei R1 und R2 wie oben definiert sind, und wobei (a) R5 das O-Atom am selben C-Atom und R6 F ist oder (b) R5 F und R6 das O-Atom ist, an dem auch R5 gebunden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IIIa)
    Figure DE102012105377B4_0015
    oder einer Verbindung der allgemeinen Formel (IIIb)
    Figure DE102012105377B4_0016
    in Reaktion gebraucht wird, wobei R3 und R4 bevorzugt beide Methyl sind.
  6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Zusatz zu einem Batterie- und/oder Akkumulator-Elektrolyten, bevorzugt einem Lithium-Ionen-Batterie-Elektrolyten und/oder Lithium-Ionen-Akkumulator-Elektrolyten, besonders bevorzugt einem propylencarbonathaltigen Lithium-Ionen-Batterie-Elektrolyten und/oder Lithium-Ionen-Akkumulator-Elektrolyten.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Verbindung (a) in einem Anteil von ≥ 1,5 Gew.-%, bevorzugt ≥ 2,0 Gew.-%, ≥ 2,5 Gew.-%, ≥ 3,0 Gew.-% oder ≥ 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 4,0 Gew.-%, ≥ 4,5 Gew.-% oder ≥ 5,0 Gew.-%, und/oder (b) in einem Anteil von ≤ 10,0 Gew.-%, bevorzugt ≤ 9,0 Gew.-%, ≤ 8,0 Gew.-%, ≤ 7,0 Gew.-% oder ≤ 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt ≤ 6,5 Gew.-%, ≤ 6,0 Gew.-% oder ≤ 5,5 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyten, in dem Elektrolyten vorliegt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Elektrolyt Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Gammabutyrolacton, Gammavalerolacton, Adiponitril, Glutaronitril, Acetonitril, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrufuran, Dioxan oder eine Mischung dieser Verbindungen, besonders bevorzugt Propylencarbonat, vorzugsweise in einem Anteil von ≥ 30-Gew.-%, ≥ 40-Gew.-%, ≥ 50-Gew.-% und besonders bevorzugt von ≥ 60-Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyten, enthält.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Elektrolyt ein Leitsalz, vorzugsweise ein Lithium-Leitsalz, enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus LiPF6, LiBF4, LiAsF6, LiSbF6, Lithiumbisoxalatoborat, Lithiumdifluorooxalatoborat, Lithium-Salze von Sulfonylimiden, vorzugsweise von Bis(trifluormethansulfonyl)imid und Bis(pentafluorethansulfonyl)imid, LiClO4, LiN(SO2CF3)2, LiC(SO2CF3)3 und LlSO3CF3.
DE102012105377.4A 2012-06-20 2012-06-20 1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung Active DE102012105377B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105377.4A DE102012105377B4 (de) 2012-06-20 2012-06-20 1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung
US14/409,472 US9905885B2 (en) 2012-06-20 2013-04-25 1,2,4-thiadiazinane-3,5-dione-1,1-dioxide derivatives, production and use thereof
PCT/DE2013/100153 WO2013189481A1 (de) 2012-06-20 2013-04-25 1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105377.4A DE102012105377B4 (de) 2012-06-20 2012-06-20 1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105377A1 DE102012105377A1 (de) 2013-12-24
DE102012105377B4 true DE102012105377B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=48534102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105377.4A Active DE102012105377B4 (de) 2012-06-20 2012-06-20 1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9905885B2 (de)
DE (1) DE102012105377B4 (de)
WO (1) WO2013189481A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10707526B2 (en) 2015-03-27 2020-07-07 New Dominion Enterprises Inc. All-inorganic solvents for electrolytes
CN107331892B (zh) * 2016-04-28 2021-06-18 比亚迪股份有限公司 一种电解液、正极及其制备方法和一种锂离子电池
US10707531B1 (en) 2016-09-27 2020-07-07 New Dominion Enterprises Inc. All-inorganic solvents for electrolytes
DE102018116475B4 (de) * 2018-07-06 2020-11-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Elektrolyt umfassend wenigstens ein Lithiumsalz sowie Lithium-Sekundärbatterie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466396A (en) * 1947-11-22 1949-04-05 Eastman Kodak Co 6-membered heterocyclic compounds
KR20090053469A (ko) * 2007-11-23 2009-05-27 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935547B1 (fr) * 2008-08-29 2011-03-25 Commissariat Energie Atomique Electrolytes liquides ioniques et dispositifs electrochimiques tels que des accumulateurs les comprenant.
WO2012132059A1 (ja) * 2011-03-28 2012-10-04 日本電気株式会社 二次電池および電解液

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466396A (en) * 1947-11-22 1949-04-05 Eastman Kodak Co 6-membered heterocyclic compounds
KR20090053469A (ko) * 2007-11-23 2009-05-27 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hinman, R.L., und Locatell Jr., L. (1959), J. Am. Chem. Soc. 81 (21), 5655-5658 *
Hoogenboom, B.E., et al. (1959), J. Org. Chem. 24 (12), 1983-1986 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9905885B2 (en) 2018-02-27
DE102012105377A1 (de) 2013-12-24
US20150188191A1 (en) 2015-07-02
WO2013189481A1 (de) 2013-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3005449B1 (de) Neue elektrolytzusammensetzung für hochenergieanoden
KR20210018952A (ko) 리튬 이온 배터리용 전해질 첨가제로서의 디옥사졸론 및 니트릴 설파이트
EP3583653B1 (de) Elektrolyt-zusatz für lithium-ionen-batterien
JP2020527823A (ja) リン含有電解質
EP3818579B1 (de) Elektrolyt mit einem phosphit als additiv oder co-lösemittel, lithium-sekundärbatterie mit diesem elektrolyten und verfahren zur herstellung des phosphits
DE102007018051A1 (de) Nicht-wässrige Elektrolyt-Lösung und Sekundärbatterie, welche die Elektrolyt-Lösung verwendet
CN103891036A (zh) 非水电解液及使用了该非水电解液的蓄电设备
DE112015003328T5 (de) Wiederaufladbare Lithiumionenzelle mit einem Redox-Shuttle-Additiv
DE10139409A1 (de) Polymerelektrolyte und deren Verwendung in galvanischen Zellen
WO2013014180A1 (de) Lithium-2-methoxy-1,1,2,2-tetrafluor-ethansulfonat und dessen verwendung als leitsalz in lithium-basierten energiespeichern
DE102012105377B4 (de) 1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung
EP2740178B1 (de) Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher
DE112013004364T5 (de) Nichtwässriger elektrolyt-akkumulator und verfahren zur herstellung eines nichtwässrigen elektrolyt-akkumulators
EP3155686A1 (de) Elektrolyt, zelle und batterie umfassend den elektrolyt und dessen verwendung
EP1236732B1 (de) Fluoralkylphosphat-Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen
DE102013225596A1 (de) (Hetero)Aromatische Iso(thio)cyanate als Redoxshuttle-Additive für Galvanische Zellen
WO2011073113A1 (de) Thiazol-verbindungen als additive in elektrolytlösungen für elektrochemische zellen und batterien
EP1205998A2 (de) Elektrolyte
EP3131152A1 (de) Flammwidrige, phosphorsäureester enthaltende batterieelektrolyte
WO2012084066A1 (de) Elektrolyte umfassend propylencarbonat für batterien und akkumulatoren
DE10042149A1 (de) Nichtwäßriger Elektrolyt sowie diesen enthaltende elektrochemische Zelle
DE102017113141A1 (de) Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien
DE102015218653A1 (de) Cyclische Phosphonamide als Elektrolytbestandteil für Lithium-Ionen-Batterien
DE102019101343A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
DE102018105613A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONSTRUCTOR UNIVERSITY BREMEN GGMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JACOBS UNIVERSITY BREMEN GGMBH, 28759 BREMEN, DE; WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER, 48149 MUENSTER, DE

Owner name: JACOBS UNIVERSITY BREMEN GGMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JACOBS UNIVERSITY BREMEN GGMBH, 28759 BREMEN, DE; WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER, 48149 MUENSTER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONSTRUCTOR UNIVERSITY BREMEN GGMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JACOBS UNIVERSITY BREMEN GGMBH, 28759 BREMEN, DE