DE102013225506B4 - Gerät und Verfahren zum Steuern eines Motordrehmoments - Google Patents

Gerät und Verfahren zum Steuern eines Motordrehmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102013225506B4
DE102013225506B4 DE102013225506.3A DE102013225506A DE102013225506B4 DE 102013225506 B4 DE102013225506 B4 DE 102013225506B4 DE 102013225506 A DE102013225506 A DE 102013225506A DE 102013225506 B4 DE102013225506 B4 DE 102013225506B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
control unit
rate
torque signal
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013225506.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225506A1 (de
Inventor
Jae Won Jung
Kyuil Lee
Sung Gone Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013225506A1 publication Critical patent/DE102013225506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225506B4 publication Critical patent/DE102013225506B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control specially adapted for damping motor oscillations, e.g. for reducing hunting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2063Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2205/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the control loops
    • H02P2205/05Torque loop, i.e. comparison of the motor torque with a torque reference
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Motordrehmoment-Steuergerät aufweisend:einen Begrenzer, der ein Eingangsdrehmomentsignal empfängt und ein Zwischendrehmomentsignal, das dem Eingangsdrehmomentsignal entspricht, mit einer begrenzten Anstiegsrate ausgibt, wenn angefordert wird, dass das Drehmoment eines Motors eines Fahrzeugs gemäß dem Eingangsdrehmomentsignal erhöht wird;eine L-Modus-Steuereinheit, die eine Anstiegsrate zur Verwendung durch den Begrenzer gemäß einem zuvor eingegebenen Kennfeld der Anstiegsratenvariablen eines L-Modus auswählt, der einen Zustand anzeigt, in dem das Fahrzeug Energie durch regeneratives Bremsen erzeugt;eine D-Modus-Steuereinheit, die eine Anstiegsrate zur Verwendung durch den Begrenzer gemäß einem zuvor eingegebenen Kennfeld der Anstiegsratenvariablen eines D-Modus auswählt, der einen Zustand anzeigt, in dem das Fahrzeug keine Energie durch regeneratives Bremsen erzeugt; undeine Schalteinheit, die die L-Modus-Steuereinheit oder die D-Modus-Steuereinheit mit dem Begrenzer selektiv verbindet,wobei:der Begrenzer das Zwischendrehmomentsignal mit einer Anstiegsrate ausgibt, die die Anstiegsrate nicht überschreitet,die durch die L-Modus-Steuereinheit oder die D-Modus-Steuereinheit ausgewählt wird, die mit dem Begrenzer durch die Schalteinheit verbunden ist, undwobei:das durch den Begrenzer ausgegebene Zwischendrehmomentsignal zu der D-Modus-Steuereinheit und der L-Modus-Steuereinheit derart rückgekoppelt wird, dass die D-Modus-Steuereinheit oder L-Modus-Steuereinheit jeweils die Anstiegsrate gemäß dem Zwischendrehmomentsignal und einem entsprechenden Kennfeld des Kennfelds der Anstiegsratenvariablen des D-Modus und des Kennfelds der Anstiegsratenvariablen des L-Modus auswählt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Gerät und Verfahren zum Steuern eines Motordrehmoments und insbesondere ein Motordrehmoment-Steuergerät und -verfahren zum Steuern eines Drehmoments eines Motors, der in einem Elektrofahrzeug oder einem Brennstoffzellenfahrzeug als eine Leistungsquelle montiert ist.
  • Hintergrund
  • Die DE 10 2007 009 688 A1 beschreibt Motordrehmoment-Steuergerät, welches einen Begrenzer aufweist, der ein Eingangsdrehmomentsignal empfängt und ein Zwischendrehmomentsignal, das dem Eingangsdrehmomentsignal entspricht, mit einer begrenzten Anstiegsrate ausgibt, wenn angefordert wird, dass das Drehmoment eines Motors eines Fahrzeugs gemäß dem Eingangsdrehmomentsignal erhöht wird.
  • Im Allgemeinen enthalten Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeug einen Motor. Der Motor wird als eine Leistungsquelle des Elektrofahrzeugs und Brennstoffzellenfahrzeugs verwendet. Zudem enthalten das Elektrofahrzeug und Brennstoffzellenfahrzeug eine Motorsteuereinheit (MCU; engl. motor control unit) zum Steuern des Drehmoments des Motors.
  • Während einer Beschleunigung oder Operation des Gasgebens (tipin) unter Verwendung eines Gaspedals des Elektrofahrzeugs oder des Brennstoffzellenfahrzeugs können Erschütterungen bzw. ein Ruckeln und ein Geräusch auftreten und dadurch den Fahrkomfort herabsetzen. Wenn eine Beschleunigung oder Operation des Gasgebens durchgeführt wird, während das Elektrofahrzeug oder Brennstoffzellenfahrzeug mit einer niedrigen Drehzahl unter Verwendung der Nutbremsung gefahren wird, können insbesondere ein starker Ruck und starkes Geräusch infolge der Beschleunigung oder Operation des Gasgebens auftreten.
  • Daher besteht eine Nachfrage nach einem Gerät und Verfahren zum Steuern eines Motordrehmoments, die fähig sind ein Ruckeln und Geräusch, die durch eine Operation des Gasgebens verursacht werden, unter Verwendung einer MCU zu verringern.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen nur zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Offenbarung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der jemandem mit gewöhnlichen technischen Fähigkeiten hierzulande bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung erfolgte in einem Bestreben ein Gerät und Verfahren zum Steuern eines Motordrehmoments zu liefern, die zum Verringern eines Ruckelns und Geräusches fähig sind, die durch eine Operation des Gasgebens verursacht werden. Die vorliegende Offenbarung erfolgte auch in einem Bestreben ein Gerät und Verfahren zum Steuern eines Motorsdrehmoments zu liefern, die zum Verbessern des Ansprechens auf Beschleunigung, die sich aus einer Operation des Gasgebens ergibt, und Minimieren des Ruckelns fähig sind, das durch die Operation des Gasgebens verursacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Motordrehmoment-Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und ein Motordrehmoment-Steuerverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 3 zur Verfügung.
  • Das Motordrehmoment-Steuergerät kann ferner eine Bestimmungseinheit enthalten, die bestimmt, ob ein gegenwärtiger Betriebszustand des Fahrzeugs der L-Modus oder der D-Modus ist. Die Schalteinheit kann die L-Modus-Steuereinheit oder die D-Modus-Steuereinheit mit dem Begrenzer gemäß dem gegenwärtigen Betriebszustand des Fahrzeugs selektiv verbinden, der durch die Bestimmungseinheit bestimmt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Motordrehmoment-Steuergeräts nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Graph, der Kennfelder der Anstiegsratenvariablen eines D-Modus und eines L-Modus veranschaulicht.
    • 3 ist ein Graph, der die Motordrehmomentsteuerung des D-Modus veranschaulicht.
    • 4 ist ein Graph, der die Motordrehmomentsteuerung des L-Modus veranschaulicht.
    • 5 ist ein Graph, der die Motordrehmomentsteuerung durch Rückkopplung des Drehmomentsignals veranschaulicht.
    • 6 ist ein Ablaufplan, der ein Motordrehmoment-Steuerverfahren nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motordrehmoment-Steuergerät
    10
    Bestimmungseinheit
    12
    L-Modus-Steuereinheit
    14
    D-Modus-Steuereinheit
    16
    Schalteinheit
    20
    Begrenzer
    30
    Drehmomentfilter
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben werden.
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Motordrehmoment-Steuergeräts nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 1 veranschaulicht, enthält das Motordrehmoment-Steuergerät 1 nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Begrenzer 20, ein Drehmomentfilter 30, eine L-Modus-Steuereinheit 12, eine D-Modus-Steuereinheit 14, eine Bestimmungseinheit 10 und eine Schalteinheit 16.
  • Der Begrenzer 20 empfängt einen Drehmomentbefehl, der in das Motordrehmoment-Steuergerät 1 eingegeben wird. Der Drehmomentbefehl wird von einem Gaspedal, wenn ein Fahrer das Gaspedal (nicht veranschaulicht) eines Fahrzeugs betätigt, in das Motordrehmoment-Steuergerät 1 eingegeben. Das Betätigen des Gaspedals, um zu verursachen, dass das Fahrzeug beschleunigt, wird als Operation des „Gasgebens“ bezeichnet. Das Eingangsdrehmoment ist ein Drehmoment eines Motors (nicht veranschaulicht), der zum Beschleunigen des Fahrzeugs verwendet wird. Daher steuert das Motordrehmoment-Steuergerät 1 den Motor, um das Drehmoment des Motors gemäß dem Eingangsdrehmomentbefehl zu erhöhen.
  • Das Motordrehmoment-Steuergerät 1 ist eine Art von Motorsteuereinheit (MCU). Ein Fahrer betätigt das Gaspedal, um den Drehmomentbefehl in die MCU einzugeben.
  • Der Begrenzer 20 begrenzt eine Anstiegsrate, wenn das Drehmoment des Motors erhöht wird. Insbesondere ist die Anstiegsrate derart begrenzt, dass die Neigung der Erhöhung des Drehmoments des Motors mit der Zeit kontinuierlich abnimmt. Die Anstiegsrate ist ein Höchstwert der Veränderung der Ausgangsspannung (oder Veränderung eines Zwischendrehmomentbefehls, der durch den Begrenzer 20 ausgegeben wird) in Bezug auf Zeit. D.h., da eine Ausgangsspannung (oder ein Zwischendrehmomentbefehl), die wirksam ist, um die Rotation des Motors zu verursachen, begrenzt ist schnell anzusteigen, wird verhindert, dass das Drehmoment des Motors schnell erhöht wird.
  • Das Drehmomentfilter 30 empfängt ein Signal zum Erhöhen des Drehmoments des Motors vom Begrenzer 20. Das vom Begrenzer 20 empfangene Signal ist ein Zwischendrehmomentbefehlsignal, das die begrenzte Anstiegsrate aufweist. Zudem entfernt das Drehmomentfilter 30 ein Rauschen von dem Zwischendrehmomentbefehlsignal, das von dem Begrenzer 20 empfangen wird, und gibt ein Ausgangs-Enddrehmomentsignal aus. Das Drehmoment des Motors wird gemäß dem Ausgangs-Enddrehmomentsignal gesteuert.
  • Wenn das Zwischendrehmomentbefehlsignal vom Begrenzer 20 zum Drehmomentfilter 30 übertragen wird, wird ein Teil des Zwischendrehmomentbefehlsignals zu jeder Einheit der L-Modus-Steuereinheit 12 und D-Modus-Steuereinheit 14 rückgekoppelt.
  • Die L-Modus-Steuereinheit 12 steuert die Anstiegsrate gemäß einem Kennfeld der Anstiegsratenvariablen, das angewandt wird, während das Fahrzeug im L-Modus gefahren wird. Zudem steuert die D-Modus-Steuereinheit 14 die Anstiegsrate gemäß einem Kennfeld der Anstiegsratenvariablen, das angewandt wird, während das Fahrzeug im D-Modus gefahren wird. Die Kennfelder der Anstiegsratenvariablen des L-Modus und D-Modus können vorbestimmte Daten enthalten, die zuvor in das Motordrehmoment-Steuergerät 1 eingegeben und in demselben gespeichert werden.
  • Indessen zeigt der L-Modus einen Zustand an, in dem das Fahrzeug mit einer relativ niedrigen Drehzahl durch Nutzbremsung gefahren wird (z.B. ein Zustand, in dem das Fahrzeug Leistung unter Verwendung der Nutzbremsung erzeugt), und der D-Modus einen gewöhnlichen Betriebszustand des Fahrzeugs an, der weniger durch Nutzbremsung beeinträchtigt wird (z.B. ein Zustand, in dem das Fahrzeug keine Leistung unter Verwendung von Nutzbremsung erzeugt).
  • Die Bestimmungseinheit 10 bestimmt, ob der gegenwärtige Betriebszustand des Fahrzeugs der L-Modus oder der D-Modus ist. Die Bestimmungseinheit 10 empfängt Informationen über den gegenwärtigen Betriebszustand des Fahrzeugs, der durch einen Sensor (nicht veranschaulicht) erfasst wird, von dem Sensor. Die Bestimmungseinheit 10 verursacht, dass die L-Modus-Steuereinheit 12 oder die D-Modus-Steuereinheit 14 gemäß dem Bestimmungsergebnis wirksam ist, das dafür bezeichnend ist, ob das Fahrzeug in dem L-Modus oder dem D-Modus wirkt. Die Bestimmung, ob das Fahrzeug in dem L-Modus oder dem D-Modus wirkt, kann gemäß der Absicht einer Bedienperson des Fahrzeugs festgelegt sein.
  • Die Schalteinheit 16 verbindet den Ausgang der L-Modus-Steuereinheit 12 oder der D-Modus-Steuereinheit 14 mit einem Eingang des Begrenzers 20 gemäß der Bestimmung der Bestimmungseinheit 10. Wenn der Ausgang der L-Modus-Steuereinheit 12 und der Eingang des Begrenzers 20 verbunden sind, wird das rückgekoppelte Zwischendrehmomentbefehlsignal zum Auswählen einer entsprechenden Anstiegsrate in der L-Modus-Steuereinheit 12 gemäß dem Kennfeld der Anstiegsratenvariablen des L-Modus verwendet. Die ausgewählte Anstiegsrate wird dann von der L-Modus-Steuereinheit 12 zum Begrenzer 20 übertragen und vom Begrenzer 20 verwendet, um die Anstiegsrate des Zwischendrehmomentbefehlsignals zu begrenzen, das durch den Begrenzer 20 ausgegeben wird. Wenn der Ausgang der D-Modus-Steuereinheit 14 und der Eingang des Begrenzers 20 verbunden sind, wird das rückgekoppelte Zwischendrehmomentbefehlsignal verwendet, um eine entsprechende Anstiegsrate in der D-Modus-Steuereinheit 14 gemäß dem Kennfeld der Anstiegsratenvariablen des D-Modus auszuwählen. Die ausgewählte Anstiegsrate wird dann von der D-Modus-Steuereinheit 14 zum Begrenzer 20 übertragen und durch den Begrenzer verwendet, um die Anstiegsrate des Zwischendrehmomentbefehlsignals zu begrenzen, das durch den Begrenzer 20 ausgegeben wird.
  • Das Signal der ausgewählten Anstiegsrate, das von der L-Modus-Steuereinheit 12 oder der D-Modus-Steuereinheit 14 zum Begrenzer 20 übertragen wird, steuert die maximale Anstiegsrate, die durch den Begrenzer 20 auf das durch den Begrenzer 20 empfangene Drehmomentbefehlsignal angewandt wird. Das Zwischendrehmomentbefehlsignal, das vom Begrenzer 20 zum Drehmomentfilter 30 ausgegeben wird, weist folglich eine Anstiegsrate auf, die die ausgewählte Anstiegsrate nicht überschreitet, die von der L-Modus-Steuereinheit 12 oder der D-Modus-Steuereinheit 14 empfangen wird. Ein Teil des Drehmomentsignals am Ausgang des Begrenzers 20 wird dann zu der L-Modus-Steuereinheit 12 und der D-Modus-Steuereinheit 14 rückgekoppelt.
  • 2 ist ein Graph, der die Kennfelder der Anstiegsratenvariablen des D-Modus und L-Modus veranschaulicht.
  • Wie in 2 veranschaulicht, unterscheiden sich das Kennfeld der Anstiegsratenvariablen des D-Modus und das Kennfeld der Anstiegsratenvariablen des L-Modus voneinander. Zudem können die Kennfelder der Anstiegsratenvariablen des D-Modus und des L-Modus durch Versuchsdurchführung festgelegt werden, so dass ein Ruckeln und Geräusch, die durch eine Operation des Gasgebens verursacht werden, verringert werden und das Ansprechen auf Beschleunigung, die durch eine Operation des Gasgebens verursacht wird, verbessert wird.
  • 3 ist ein Graph, der eine Motordrehmomentsteuerung des D-Modus veranschaulicht, und 4 ist ein Graph, der eine Motordrehmomentsteuerung des L-Modus veranschaulicht. In den 3 und 4 gibt eine gepunktete Linie einen Eingangsdrehmomentbefehl basierend auf einer Operation des Gasgebens an und eine durchgezogene Linie ein Enddrehmoment an, das von dem Motordrehmoment-Steuergerät 1 ausgegeben wird.
  • Wie in den 3 und 4 veranschaulicht, wird das Enddrehmoment langsam erhöht, während der Eingangsdrehmomentbefehl durch eine Operation des Gasgebens schnell erhöht wird. Während das Enddrehmoment erhöht wird, entsteht zudem ein Abschnitt, in dem das Enddrehmoment schnell erhöht wird. Daher ist es möglich eine Zeit zu verkürzen, die erfordert wird bis das Enddrehmoment und der Eingangsdrehmomentbefehl aneinander angeglichen sind. D.h., das Ansprechen auf die Beschleunigung durch eine Operation des Gasgebens kann verbessert werden.
  • Indessen wird die Motordrehmomentsteuerung des L-Modus (siehe z.B. 4) auf solch eine Weise festgelegt, dass eine Zeit, die erfordert wird bis das Enddrehmoment und der Eingangsdrehmomentbefehl aneinander angeglichen sind, länger als bei der Motordrehmomentsteuerung des D-Modus (siehe z.B. 3) ist. Zwar wird das Ansprechen auf die Beschleunigung durch eine Operation des Gasgebens in dem L-Modus im Vergleich zu dem Ansprechen auf die Beschleunigung in dem D-Modus herabgesetzt, aber daher können ein Ruckeln und Geräusch, die durch die Operation des Gasgebens verursacht werden, effektiv verringert werden.
  • 5 ist ein Graph, der eine Motordrehmomentsteuerung durch Rückkopplung des Drehmomentsignals veranschaulicht.
  • Wie in 5 veranschaulicht, wird die Anstiegsrate gemäß einem primären Variablenkennfeld begrenzt, um ein Ruckeln und Geräusch zu verringern, die durch eine Operation des Gasgebens verursacht werden. Ein Höchstwert der begrenzten Anstiegsrate wird durch Rückkopplung festgelegt. Ferner wird der Höchstwert der begrenzten Anstiegsrate zu einem Mindestwert gemäß einem sekundären Variablenkennfeld und die Anstiegsrate wird von der begrenzten Anstiegsrate graduell erhöht, da die Fahrzeugdrehzahl erhöht wird. Daher wird das Ansprechen auf die Beschleunigung durch eine Operation des Gasgebens wiederhergestellt.
  • 6 ist ein Ablaufplan eines Motordrehmoment-Steuerverfahrens nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 6 veranschaulicht, begrenzt der Begrenzer 20 des Motordrehmoment-Steuergeräts 1, wenn der Eingangsdrehmomentbefehl in das Motordrehmoment-Steuergerät 1 eingegeben wird (S100), eine Anstiegsrate zum Steuern des Motors, um sich dem Eingangsdrehmomentbefehl zu nähern, (S110).
  • Der Zwischendrehmomentbefehl, der gemäß der begrenzten Anstiegsrate verändert wird, wird vom Begrenzer 20 zum Drehmomentfilter 30 übertragen. Zudem wird ein Teil des Zwischendrehmomentbefehls, der vom Begrenzer 20 zum Drehmomentfilter 30 übertragen wird, zur L-Modus-Steuereinheit 12 und der D-Modus-Steuereinheit 14 des Motordrehmoment-Steuergeräts 1 rückgekoppelt (S120). Zudem wird ein Rauschen des Zwischendrehmomentbefehls, der vom Begrenzer 20 zum Drehmomentfilter 30 übertragen wird, durch das Drehmomentfilter 30 entfernt (S130) und das Ausgangsenddrehmoment vom Drehmomentfilter 30 ausgeben.
  • 6 veranschaulicht, dass Rückkopplung im Schritt S120 bestimmt wird. 6 veranschaulicht jedoch den Prozess, in dem der Schritt S130 basierend auf dem Zwischendrehmomentbefehl durchgeführt wird, der zum Drehmomentfilter 30 übertragen wird, und der Schritt S140 basierend auf einem Teil des rückgekoppelten Zwischendrehmomentbefehls durchgeführt wird.
  • Die Bestimmungseinheit 10 des Motordrehmoment-Steuergeräts 1 bestimmt, ob der Betriebszustand des Fahrzeugs der L-Modus oder der D-Modus ist, (S140).
  • Wenn bestimmt wird, dass der Betriebszustand des Fahrzeugs der L-Modus ist, wird der rückgekoppelte Zwischendrehmomentbefehl durch die L-Modus-Steuereinheit 12 verarbeitet (S150) und das Verfahren kehrt zum Schritt S110 zurück.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Betriebszustand des Fahrzeugs der D-Modus ist, wird der rückgekoppelte Zwischendrehmomentbefehl durch die D-Modus-Steuereinheit 14 verarbeitet (S160) und das Verfahren kehrt zum Schritt S110 zurück.
  • Nach der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das Drehmoment des Motors durch die Anstiegsrate gesteuert, was ermöglicht ein Ruckeln und Geräusch effektiv zu verringern, die durch eine Operation des Gasgebens verursacht werden. Ferner wird das berechnete Drehmoment zum Steuern der Anstiegsrate des Ausgangs-Enddrehmomentsignals rückgekoppelt, das zum Steuern des Motors verwendet wird. Folglich kann das Ansprechen auf die Beschleunigung durch eine Operation des Gasgebens verbessert werden. Zudem kann der Fahrkomfort verbessert werden.
  • Zwar wurde diese Beschreibung in Verbindung damit beschrieben, was derzeit als praktische beispielhafte Ausführungsformen gilt, aber es sollte klar sein, dass die Offenbarung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen decken soll, die innerhalb des Wesens und Bereiches der beiliegenden Ansprüche enthalten sind.

Claims (3)

  1. Motordrehmoment-Steuergerät aufweisend: einen Begrenzer, der ein Eingangsdrehmomentsignal empfängt und ein Zwischendrehmomentsignal, das dem Eingangsdrehmomentsignal entspricht, mit einer begrenzten Anstiegsrate ausgibt, wenn angefordert wird, dass das Drehmoment eines Motors eines Fahrzeugs gemäß dem Eingangsdrehmomentsignal erhöht wird; eine L-Modus-Steuereinheit, die eine Anstiegsrate zur Verwendung durch den Begrenzer gemäß einem zuvor eingegebenen Kennfeld der Anstiegsratenvariablen eines L-Modus auswählt, der einen Zustand anzeigt, in dem das Fahrzeug Energie durch regeneratives Bremsen erzeugt; eine D-Modus-Steuereinheit, die eine Anstiegsrate zur Verwendung durch den Begrenzer gemäß einem zuvor eingegebenen Kennfeld der Anstiegsratenvariablen eines D-Modus auswählt, der einen Zustand anzeigt, in dem das Fahrzeug keine Energie durch regeneratives Bremsen erzeugt; und eine Schalteinheit, die die L-Modus-Steuereinheit oder die D-Modus-Steuereinheit mit dem Begrenzer selektiv verbindet, wobei: der Begrenzer das Zwischendrehmomentsignal mit einer Anstiegsrate ausgibt, die die Anstiegsrate nicht überschreitet, die durch die L-Modus-Steuereinheit oder die D-Modus-Steuereinheit ausgewählt wird, die mit dem Begrenzer durch die Schalteinheit verbunden ist, und wobei: das durch den Begrenzer ausgegebene Zwischendrehmomentsignal zu der D-Modus-Steuereinheit und der L-Modus-Steuereinheit derart rückgekoppelt wird, dass die D-Modus-Steuereinheit oder L-Modus-Steuereinheit jeweils die Anstiegsrate gemäß dem Zwischendrehmomentsignal und einem entsprechenden Kennfeld des Kennfelds der Anstiegsratenvariablen des D-Modus und des Kennfelds der Anstiegsratenvariablen des L-Modus auswählt.
  2. Motordrehmoment-Steuergerät nach Anspruch 1 ferner mit: einer Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob ein gegenwärtiger Betriebszustand des Fahrzeugs der L-Modus oder der D-Modus ist, wobei die Schalteinheit die L-Modus-Steuereinheit oder D-Modus-Steuereinheit mit dem Begrenzer gemäß dem gegenwärtigen Betriebszustand des Fahrzeugs selektiv verbindet, der durch die Bestimmungseinheit bestimmt wird.
  3. Motordrehmoment-Steuerverfahren aufweisend: Begrenzen einer Anstiegsrate eines Eingangsdrehmomentsignals in einem Anstiegsratenbegrenzer durch Ausgeben eines Zwischendrehmomentsignals, das dem Eingangsdrehmomentsignal entspricht, mit einer begrenzten Anstiegsrate, wenn angefordert wird, dass das Drehmoment eines Motors eines Fahrzeugs gemäß dem Eingangsdrehmomentsignal erhöht wird; Rückkoppeln des Zwischendrehmomentsignals zu einer Steuereinheit, die wirksam ist, um die durch den Anstiegsratenbegrenzer verwendete Anstiegsrate auszuwählen; Ausgeben des Zwischendrehmomentsignals mit der begrenzten Anstiegsrate zur Verwendung beim Steuern des Drehmoments des Motors des Fahrzeugs, und Bestimmen, ob ein Betriebszustand des Fahrzeugs ein L-Modus ist, der einen Zustand anzeigt, in dem das Fahrzeug Energie durch regeneratives Bremsen erzeugt oder ein D-Modus ist, der einen Zustand anzeigt, in dem das Fahrzeug keine Energie durch regeneratives Bremsen erzeugt, wobei das Rückkoppeln des Zwischendrehmomentsignals das Rückkoppeln des Zwischendrehmomentsignals zu einer Steuereinheit aufweist, die wirksam ist, um die Anstiegsrate unter Verwendung eines vorbestimmten Kennfelds gemäß dem D-Modus auszuwählen, wenn der Betriebszustand des Fahrzeugs der D-Modus ist, und wobei das Rückkoppeln des Zwischendrehmomentsignals das Rückkoppeln des Zwischendrehmomentsignals zu einer Steuereinheit aufweist, die wirksam ist, um die Anstiegsrate unter Verwendung eines vorbestimmten Kennfelds gemäß dem L-Modus auszuwählen, wenn der Betriebszustand des Fahrzeugs der L-Modus ist, und wobei: das Begrenzen der Anstiegsrate das Begrenzen der Anstiegsrate des Eingangsdrehmomentsignals auf die Anstiegsrate aufweist, die unter Verwendung des vorbestimmten Kennfelds gemäß dem D-Modus ausgewählt wird, wenn der Betriebszustand des Fahrzeugs der D-Modus ist, und das Begrenzen der Anstiegsrate das Begrenzen der Anstiegsrate des Eingangsdrehmomentsignals auf die Anstiegsrate aufweist, die unter Verwendung des vorbestimmten Kennfelds gemäß dem L-Modus ausgewählt wird, wenn der Betriebszustand des Fahrzeugs der L-Modus ist.
DE102013225506.3A 2012-12-28 2013-12-10 Gerät und Verfahren zum Steuern eines Motordrehmoments Active DE102013225506B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0157486 2012-12-28
KR20120157486A KR101484213B1 (ko) 2012-12-28 2012-12-28 모터 토크 제어장치 및 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225506A1 DE102013225506A1 (de) 2014-07-03
DE102013225506B4 true DE102013225506B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=50928683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225506.3A Active DE102013225506B4 (de) 2012-12-28 2013-12-10 Gerät und Verfahren zum Steuern eines Motordrehmoments

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9154072B2 (de)
KR (1) KR101484213B1 (de)
DE (1) DE102013225506B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101683965B1 (ko) * 2014-06-05 2016-12-08 현대자동차주식회사 구동 모터의 토크 제어 장치 및 제어 방법
CN105818691B (zh) * 2015-01-08 2019-12-27 蔡文田 电动车跛脚告警省电装置
US9944200B2 (en) * 2015-03-09 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Variable creep torque
US11427087B2 (en) 2019-02-25 2022-08-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle propulsion torque control systems and methods
US11845420B2 (en) 2019-12-06 2023-12-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for coordinated shaping of HEV base torque
CN113276689B (zh) * 2021-05-21 2022-05-10 江铃汽车股份有限公司 纯电动汽车的扭矩滤波方法
DE102021211826A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Begrenzen des Gradienten des Drehmoments

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009688A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines gradientenlimitierten Summen-Solldrehmoments aus einem Solldrehmoment einer Drehzahlregelung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6366043B1 (en) * 2000-01-27 2002-04-02 General Motors Corporation Dynamic torque reference limiting in torque-controlled permanent magnet motor drives
JP2003212005A (ja) 2002-01-25 2003-07-30 Toyota Motor Corp 変速機付きハイブリッド車駆動構造の運転方法
KR20040002090A (ko) 2002-06-29 2004-01-07 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차의 모터 제어장치 및 방법
JP4158773B2 (ja) 2005-02-22 2008-10-01 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP4720653B2 (ja) 2006-07-07 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 電動機制御装置およびそれを備えた車両
KR100867823B1 (ko) 2006-12-12 2008-11-10 현대자동차주식회사 전기 자동차의 모터 제어 방법
JP5249089B2 (ja) 2009-03-03 2013-07-31 マツダ株式会社 電動車両のモータ制御方法および電動車両用駆動装置
JP5527259B2 (ja) 2011-03-07 2014-06-18 三菱自動車工業株式会社 出力トルク制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009688A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines gradientenlimitierten Summen-Solldrehmoments aus einem Solldrehmoment einer Drehzahlregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US9154072B2 (en) 2015-10-06
DE102013225506A1 (de) 2014-07-03
KR20140086689A (ko) 2014-07-08
US20140184121A1 (en) 2014-07-03
KR101484213B1 (ko) 2015-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225506B4 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern eines Motordrehmoments
DE102010044156A1 (de) Bremssteuerverfahren für Elektrofahrzeug
DE102013222353A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines motorstarts für ein hybridfahrzeug wenn ein startermotor in schwierigkeiten ist
DE102010026653A1 (de) Betriebseinrichtung für ein Geschwindigkeitsregelungssystem in einem Fahrzeug mit Rückgewinnungsbremsungsfähigkeit
DE102012210629A1 (de) Vibrationsregelgerät eines Antriebssystems für ein Fahrzeug und Regelverfahren desselben
DE102013220391A1 (de) System und verfahren zum umstellen eines fahrmodus und steuern des schaltens eines hybridfahrzeugs
DE102017215769A1 (de) Automatisches Geschwindigkeitsregelungsverfahren für Hybridelektrofahrzeuge
EP2254783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeuges mit hybridantrieb
DE102015117553B4 (de) Kombiinstrument-Steuersystem und Steuerverfahren
DE102018205427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Fahrmischertrommel
DE102015225296B4 (de) System und Verfahren zum Regeln der LDC-Spannung eines Hybridfahrzeugs
EP2328788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
DE102011013857A1 (de) Verwendung einer unstetigen Pulsbreitenmodulation für einen Wechselrichter, der mit einem Elektromotor für ein Fahrzeug gekoppelt ist
DE102014224277B4 (de) Drehmomentsteuergerät und -verfahren für Antriebsmotor
DE102014219845A1 (de) Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge
DE102011079456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Akkumulators eines hybridelektrischen Fahrzeugs
DE102010020148B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE19723922A1 (de) Signalanzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen eines Systemzustandes in einem Fahrzeug
DE102012219882A1 (de) Auto-lautstärke-steuerverfahren für das mischen von tonquellen
DE102011078669A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102008062210A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Beschleunigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008002283A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102015201549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebssystems in einem Kraftfahrzeug mit optimierter Wahl der Fahrstufe
DE102011111025B4 (de) Verwaltung des Ausgabedrehmoments in einem Fahrzeug, das einen elektrischen Antriebsstrang aufweist
DE102014214715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final