DE102013224645A1 - Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102013224645A1
DE102013224645A1 DE102013224645.5A DE102013224645A DE102013224645A1 DE 102013224645 A1 DE102013224645 A1 DE 102013224645A1 DE 102013224645 A DE102013224645 A DE 102013224645A DE 102013224645 A1 DE102013224645 A1 DE 102013224645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
substrate
shielding layer
electrical shielding
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013224645.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schulmeister
Stefan Günthner
Roland Burghardt
Jakob Schillinger
Karl-Friedrich Becker
Tina Thomas
Harald Pötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102013224645.5A priority Critical patent/DE102013224645A1/de
Priority to PCT/EP2014/075792 priority patent/WO2015078959A1/de
Publication of DE102013224645A1 publication Critical patent/DE102013224645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0034Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having an overmolded housing covering the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/065Hermetically-sealed casings sealed by encapsulation, e.g. waterproof resin forming an integral casing, injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0715Shielding provided by an outer layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe (14), umfassend: – Anordnen eines elektronischen Bauelements (26, 30) auf einem Substrat (32), – Verkapseln des elektronischen Bauelements (26, 30) auf dem Substrat (32) mit einem Verkapselungsmaterial (38), und – Auflegen einer elektrischen Schirmschicht (42) auf das Verkapselungsmaterial (38) derart, dass das verkapselte elektronische Bauelement (26, 30) zwischen der elektrischen Schirmschicht (42) und dem Substrat (32) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe und eine elektronische Baugruppe.
  • Aus DE 10 2007 060 931 A1 ist eine elektronische Baugruppe mit einem verkapselten elektronischen Bauelement bekannt (in der Druckschrift verkapselte Struktur genannt), das auf einem Substrat in Form einer Leiterplatte mit einer elektrischen Beschaltung gehalten und über Bond-Drähte mit der elektrischen Beschaltung verschaltet ist. Das Substrat mit dem elektronischen Bauelement ist in einem Gehäuse fixiert, das mit einem Einbettungsmaterial ausgegossen ist. Das ausgegossene Gehäuse ist mit einem als Schirmung dienenden Deckel verschlossen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die bekannte elektronische Baugruppe zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst das Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe, die Schritte Anordnen eines elektronischen Bauelements auf einem Substrat, Verkapseln des elektronischen Bauelements auf dem Substrat mit einem Verkapselungsmaterial und Auflegen einer elektrischen Schirmschicht auf das Verkapselungsmaterial derart, dass das verkapselte elektronische Bauelement zwischen der elektrischen Schirmschicht und dem Substrat aufgenommen ist.
  • Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass die eingangs genannte elektronische Baugruppe sehr groß dimensioniert ist, was daran liegt, dass das elektronische Bauelement zunächst eigenständig verkapselt und anschließend zur Fixierung in einem Gehäuse mit einem weiteren Material eingebettet werden muss. Entsprechend benötigen die Strukturen sehr viel Bauraum, wodurch die elektronische Baugruppe der eingangs genannten Art als bauraumknappe technische Anwendungen wie beispielsweise als oberflächenmontiertes Bauelement (engl: surface-mounted device), nachstehend SMD genannt, ungeeignet ist.
  • Demgegenüber wird im Rahmen des angegebenen Verfahrens vorgeschlagen, das elektronische Bauelement nicht separat zu verkapseln, sondern zunächst auf das Substrat aufzusetzen und auf diesem zu verkapseln. Auf diese Weise ist das elektronische Bauelement bereits auf der Oberfläche der Leiterplatte fixiert, so dass sowohl auf das zuvor genannte Einbettungsmaterial als auch auf das zuvor genannte Gehäuse verzichtet werden kann. Die bauraumsparende Wirkung wird mit dem angegebenen Verfahren weiter verstärkt, indem die elektrische Schirmschicht auf das Verkapselungsmaterial aufgesetzt wird. Auf diese Weise ist das elektronische Bauelement in der elektronischen Baugruppe optimal vor mechanischen und elektrischen Störungen geschützt und könnte zugleich aufgrund seines geringen Bauraums als SMD verwendet werden.
  • In einer Weiterbildung des angegebenen Verfahrens umfasst das Verkapselungsmaterial ein härtbares Harz, insbesondere ein Epoxidharz, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten umfasst, der im Wesentlichen gleich der Wärmeausdehnungskoeffizienten der anderen Komponenten der elektronischen Baugruppe ist, und so nur einen sehr geringen mechanischen Stress aufgrund von Wärmeausdehnung in die elektronische Baugruppe und damit in das elektronische Bauelement einträgt.
  • In einer anderen Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Verkapseln des elektronischen Bauelements durch Spritzgießen des Verkapselungsmaterials.
  • In einer noch anderen Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Umhüllen des elektronischen Bauelements mit einem mechanischen Entkopplungsmaterial vor dem Verkapseln. Das mechanische Entkopplungsmaterial reduziert den oben genannten Eintrag an Stress in die elektronische Baugruppe weiter und reduziert so die mechanische Beanspruchung des elektronischen Bauelements.
  • In einer besonderen Weiterbildung ist das mechanische Entkopplungsmaterial wenigstens thixotrop eingestellt. Auf diese Weise lässt sich das mechanische Entkopplungsmaterial in einfacher Weise auf das elektronische Bauelement aufgießen, weist jedoch im aufgegossenen Zustand eine ausreichende Stabilität auf, das elektronische Bauelement vollständig zu umhüllen.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Freilegen einer Leiterbahn auf dem Substrat durch die elektrische Schirmschicht und das Verkapselungsmaterial, insbesondere durch Laserbohren. Auf diese Weise kann die freigelegte Leiterbahn mit anderen elektronischen Elementen oder Baugruppen beispielsweise durch Bonden oder anderen elektrischen Verbindungstechniken elektrisch verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Kontaktieren der freigelegten Leiterbahn auf dem Substrat mit der elektrischen Schirmschicht. Auf diese Weise wird die elektrische Schirmschicht auf das elektrische Potential der freigelegten Leitung gelegt, wodurch eine optimale elektromagnetische Verträglichkeit, EMV genannt, der elektronischen Baugruppe erreicht werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt galvanisches Beschichten der freigelegten Leiterbahnen zum Kontaktieren der freigelegten Leiterbahn mit der elektrischen Schirmschicht. Mittels galvanischem Beschichten können eine Vielzahl von elektronischen Bauelementen in mit dem angegebenen Verfahren hergestellten elektrischen Baugruppe gleichzeig mit der elektrischen Schirmschicht elektrisch kontaktiert werden, was eine deutliche Steigerung der Ausbeute pro Arbeitsschritt darstellt.
  • Um die Ausbeute pro Arbeitsschritt weiter zu steigern, können in einer weiteren Weiterbildung des angegebenen Verfahrens mehrere elektronische Bauelemente auf einem gemeinsamen Substrat in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet werden. Die gemeinsam angeordneten Substrate können dann gemeinsam mit dem Verkapselungsmaterial verkapselt werden. Abschließend kann die elektrische Schirmschicht auf das Verkapselungsmaterial aufgelegt werden. Nach jedem Zwischenschritt der zuvor genannten drei Schritte können die auf diese Weise gemeinsam ausgebildeten elektronischen Baugruppen in einzelne Baugruppen beispielsweise durch Sägen oder Schneiden aufgetrennt werden, wobei das Auftrennen aus Effektivitätsgründen jedoch erst nach dem Auflegen der elektrischen Schirmschicht auf das Verkapselungsmaterial erfolgen sollte.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Laminieren des verkapselten elektronischen Bauelements mit dem Verkapselungsmaterial mit einer harz-beschichteten Kupferfolie (engl: resin coated copper foil), RCC-Folie genannt. Das Laminieren von RCC-Folien ist in der Leiterplattenproduktion ein Standardprozess und für die Massenfertigung erprobt.
  • In einer alternativen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens können als elektronisches Bauelement ein Geberelement eines Sensors und/oder eine elektronische Auswerteschaltung für das Geberelement und/oder Peripheriebeschaltung, wie passive Bauelemente eines Steuergeräts umfassen, wodurch eine Verschaltung dieser elektronischen Bauelemente auf einer Leiterplatte obsolet wird und weiterer Leiterplattenplatz eingespart werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine elektronische Baugruppe, die besonders bevorzugt mit einem der angegebenen Verfahren hergestellt ist, ein auf einem Substrat angeordnetes elektronisches Bauelement, das mit einem Verkapselungsmaterial verkapselt ist und eine auf das Verkapselungsmaterial aufgelegte elektrische Schirmschicht, so dass das verkapselte elektronische Bauelement zwischen der elektrischen Schirmschicht und dem Substrat aufgenommen ist.
  • Die angegebene elektronische Baugruppe kann um Merkmale erweitert werden, die den Unteransprüchen des angegebenen Verfahrens sinngemäß entsprechen.
  • In einer Weiterbildung der angegebenen elektronischen Baugruppe ist das elektrische Bauelement ein Geberelement eines Sensors, insbesondere eines Inertialsensors. Ein derartiger Sensor lässt sich bauraumsparend in beliebigen Anwendungen, wie beispielsweise einem Fahrzeug integrieren.
  • In einer anderen Weiterbildung der angegebenen elektronischen Baugruppe ist die angegebene elektronische Baugruppe als Inertialsensor ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Fahrzeug eine angegebene elektronische Baugruppe, insbesondere zur Erfassung von Fahrdynamikdaten.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeuges mit einer Fahrdynamikregelung,
  • 2 eine schematische Ansicht eines als Satellit ausgebildeten Inertialsensors
  • 3 eine schematische Ansicht eines in eine Motorsteuerung des Fahrzeugs integrierbaren Inertialsensors
  • 4 eine schematische Ansicht eines Zwischenprodukts bei der Herstellung eines Inertialsensors nach 2 oder 3,
  • 5 eine schematische Ansicht eines weiteren Zwischenprodukts bei der Herstellung eines Inertialsensors nach 2 oder 3,
  • 6 eine schematische Ansicht eines weiteren Zwischenprodukts bei der Herstellung eines Inertialsensors nach 2 oder 3, und
  • 7 eine schematische Ansicht eines weiten Zwischenprodukts bei der Herstellung eines Inertialsensors nach 2 oder 3 zeigen.
  • In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht eines Fahrzeuges 2 mit einer an sich bekannten Fahrdynamikregelung zeigt. Details zu dieser Fahrdynamikregelung können beispielsweise der DE 10 2011 080 789 A1 entnommen werden.
  • Das Fahrzeug 2 umfasst ein Chassis 4 und vier Räder 6. Jedes Rad 6 kann über eine ortsfest am Chassis 4 befestigte Bremse 8 gegenüber dem Chassis 4 verlangsamt werden, um eine Bewegung des Fahrzeuges 2 auf einer nicht weiter dargestellten Straße zu verlangsamen.
  • Dabei kann es in einer dem Fachmann bekannten Weise passieren, dass das die Räder 6 des Fahrzeug 2 ihre Bodenhaftung verlieren und sich das Fahrzeug 2 sogar von einer beispielsweise über ein nicht weiter gezeigtes Lenkrad vorgegebenen Trajektorie durch Untersteuern oder Übersteuern wegbewegt. Dies wird durch an sich bekannte Regelkreise wie ABS (Antiblockiersystem) und ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) vermieden.
  • In der vorliegenden Ausführung weist das Fahrzeug 2 dafür Drehzahlsensoren 10 an den Rädern 6 auf, die eine Drehzahl 12 der Räder 6 erfassen. Ferner weist das Fahrzeug 2 einen Inertialsensor 14 auf, der Fahrdynamidaten 16 des Fahrzeuges 2 erfasst aus denen beispielsweise eine Nickrate, eine Wankrate, eine Gierrate, eine Querbeschleunigung, eine Längsbeschleunigung und/oder eine Vertikalbeschleunigung in einer dem Fachmann an sich bekannten Weise ausgegeben werden kann.
  • Basierend auf den erfassten Drehzahlen 12 und Fahrdynamikdaten 16 kann ein Regler 18 in einer dem Fachmann bekannten Weise bestimmen, ob das Fahrzeug 2 auf der Fahrbahn rutscht oder sogar von der oben genannten vorgegebenen Trajektorie abweicht und entsprechen mit einem an sich bekannten Reglerausgangssignal 20 darauf reagieren. Das Reglerausgangssignal 20 kann dann von einer Stelleinrichtung 22 verwendet werden, um mittels Stellsignalen 24 Stellglieder, wie die Bremsen 8 anzusteuern, die auf das Rutschen und die Abweichung von der vorgegebenen Trajektorie in an sich bekannter Weise reagieren.
  • Der Regler 18 kann beispielsweise in eine an sich bekannte Motorsteuerung des Fahrzeuges 2 integriert sein. Auch können der Regler 18 und die Stelleinrichtung 22 als eine gemeinsame Regeleinrichtung ausgebildet und optional in die zuvor genannte Motorsteuerung integriert sein.
  • In 1 ist der Inertialsensor 14 als externe Einrichtung außerhalb des Reglers 18 gezeigt. In einem solchen Fall spricht man von einem als Satelliten ausgebildeten Inertialsensor 14, dessen Aufbau anhand 2 näher beschrieben werden soll. Der Inertialsensor 14 soll dabei beispielhaft als beliebige elektronische Baugruppe betrachtet werden.
  • Der Inertialsensor 14 umfasst mindestens ein mikroelektromechanisches System 26, MEMS 26 genannt, als Messaufnehmer, der in an sich bekannter Weise ein von den Fahrdynamikdaten 16 abhängiges, nicht weiter dargestelltes Signal über Bonddrähte 28 an mindestens eine Signalauswerteschaltung 30 in Form einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung 30, ASIC 30 (engl: application-specific integrated circuit) genannt ausgibt. Die ASIC 30 kann dann basierend auf dem empfangenen, von den Fahrdynamikdaten 16 abhängigen Signal die Fahrdynamikdaten 16 erzeugen.
  • Das MEMS 26 und die ASIC 30 sind auf einer Leiterplatte 32 getragen und mit verschiedenen, auf der Leiterplatte 32 ausgeformten elektrischen Leitungen 34 elektrisch kontaktiert. Von diesen Leitungen 34 ist in 2 lediglich eine einzige Leitung 34 im Schnitt zu sehen. Die Kontaktierung kann dabei direkt, beispielsweise über eine Flip Chip-Verbindung, die eine dem Fachmann bekannte besondere Form einer an sich bekannten Lötverbindung darstellt, oder, wie in 2 gezeigt, über einen Bonddraht 28 erfolgen.
  • Das MEMS 26 und die ASIC 30 können ferner von einem mechanischen Entkopplungsmaterial 36, Globtop-Masse 36 genannt, umhüllt sein, die wiederum gemeinsam mit dem MEMS 26 und der ASIC 30 in einem Spritzgussmaterial 38, wie beispielsweise einem Epoxidharz 38 verkapselt sein kann.
  • Auf einer dem MEMS 26 und der ASIC 30 gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 32 können weitere elektrische Bauelemente 40, wie beispielsweise passive Bauelemente zur Filterung oder Signalverarbeitungsschaltungen angeordnet sein, mittels denen die Fahrdynamikdaten 16 aus der ASIC 30 für die Übertragung zum Regler 18 in einer dem Fachmann bekannten Weise vorbereitet werden können. Dabei können die weiteren elektrischen Bauelemente 40 ebenfalls im Spritzgussmaterial 38 verkapselt sein.
  • Das Spritzgussmaterial 38 könnte damit allein bereits als Gehäuse des Inertialsensors 14 dienen und die darin aufgenommenen Schaltungskomponenten schützen.
  • In der vorliegenden Ausführung ist auf dem Spritzgussmaterial 38 eine elektrische Schirmschicht 42 aufgelegt, die beispielsweise als harzbeschichtete Kupferfolie 42, nachstehend RCC-Folie 42 genannt ausgebildet sein kann. Die RCC-Folie besteht dabei aus einer Kupferschicht 44, die auf einer Harzschicht 46 aufgetragen ist. Die RCC-Folie 42 schützt die verkapselten elektrischen Bauelemente vor elektromagnetischen Einflüssen und vermeidet, dass andere elektrische Baugruppen von den verkapselten elektrischen Bauelementen elektromagnetisch gestört werden. Auf diese Weise wird die elektromagnetische Verträglichkeit des Inertialsensors 14 verbessert.
  • Die Kupferschicht 44 der RCC-Folie 42 ist dabei über elektrische Kontakte 48 mit der in 2 gezeigten Leiterbahn 34 elektrisch verbunden, so dass die Kupferschicht 44 auf das elektrische Potenzial dieser Leiterbahn 34 gelegt ist. Vorzugsweise kann für diese gezeigte Leiterbahn 34 beispielsweise das Massepotenzial gewählt werden.
  • Der Inertialsensor 14 kann ferner einen Datenbusanschluss 50 aufweisen, über den der Inertialsensor 14 beispielsweise an einen Datenbus 52 des Fahrzeuges 2 angeschlossen werden kann.
  • Der gesamte Inertialsensor 14 kann abschließend noch einmal in einem finalen Gehäuse 54, das alternativ auch als Spritzgussgehäuse ausgebildet sein kann eingehaust sein, um beispielsweise die RCC-Folie 42 vor Umwelteinflüssen zu schützen.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht des Inertialsensors 14 zeigt, der als SMD-Bauelement ausgebildet beispielsweise in den Regler 18 des Fahrzeugs 2 integrierbar ist.
  • In diesem, als SMD-Bauelement ausgebildeten Inertialsensor 14 wären die weitere elektrische Bauelemente 40 obsolet, da deren Funktionen auch durch die Schaltung des Reglers 18 bereitgestellt werden könnten. Auch kann auf den Datenbusanschluss 50 verzichtet werden, da die Fahrdynamikdaten 16 vor Ort vom Regler 18 verarbeitet werden können. Gegebenenfalls könnte ein Datenbusanschluss 50 des Reglers 18 mitgenutzt werden. Auch kann auf das finale Gehäuse 54 verzichtet werden, da ein Gehäuse des Reglers 18 den als SMD-Bauteil ausgebildeten Inertialsensor 14 schützen kann.
  • An dem als SMD-Bauteil ausgebildeten Inertialsensor 14 müssten lediglich entsprechende Kontaktmöglichkeiten, wie in 3 gezeigte Lötperlen 56 zur elektrischen Kontaktierung mit einem Schaltkreis des Reglers 18 vorgesehen werden. Wenn statt der Leiterplatte 32 als Substrat ein an sich bekannter Leadframe als Substrat verwendet wird, könnten die Kontaktmöglichkeiten des als SMD-Bauteil ausgebildeten Inertialsensors 14 alterbnativ auch als an sich bekannte Gull-Wing-Lötanschlüsse oder J-Lead-Lötanschlüsse ausgebildet sein.
  • Es wird auf die 4 bis 7 Bezug genommen, die je eine schematische Ansicht eines Zwischenprodukts bei der Herstellung eines Inertialsensors nach 2 oder 3 zeigen.
  • Wie in 4 zu sehen, können zur Herstellung eines ersten Zwischenproduktes 57 für die einzelnen Inertialsensoren 14 mehrere herzustellende Inertialsensoren 14 nebeneinander auf einer gemeinsamen Leiterplatte 32 angeordnet werden, wobei die Leiterbahn 34 mittels auf der Oberseite und der Unterseite der Leiterplatte 32 beispielsweise über Durchkontaktierungen 58 miteinander verbunden werden könnten. Auf diese Weise können alle Inertialsensoren 14 gemeinsam mit dem Spritzgussmaterial 38 in einem Arbeitsschritt vergossen werden, was insbesondere in der Massenproduktion eine spürbare Zeitersparnis darstellt.
  • In gleicher Weise kann in einem einzigen Arbeitsschritt auf die gemeinsam vergossene Spritzgussmasse 38 die RCC-Folie 42 in einer an sich bekannten Weise auf alle Inertialsensoren 14 in der in 4 dargestellten Richtung 60 auflaminiert werden, so dass das in 5 gezeigte zweite Zwischenprodukt 62 für die einzelnen Fusionssensoren 14 entsteht.
  • Ein drittes, in 6 gezeigtes Zwischenprodukt 64 wird durch Bohren von Ausnehmungen 66 in die RCC-Folie 42 durch die Spritzgussmasse 38 bis zu der Leiterbahn 34 hergestellt.
  • In diese Ausnehmungen 66 werden die elektrischen Kontakte 48 beispielsweise durch galvanisches Beschichten mit Kupfer eingebracht, was zu dem in 7 gezeigten vierten Zwischenprodukt 68 führt.
  • Um zum Inertialsensor 14 der 3 zu gelangen könnte das vierte Zwischenprodukt 68 nun immer zwischen zwei nebeneinanderliegenden elektrischen Kontakten 48 getrennt werden, wobei an der Unterseite der Leiterplatte 32 noch die Lötkugeln 56 anzubringen wären.
  • Für den Inertialsensor 14 der 2 müsste das zuvor beschriebene Verfahren auf der Unterseite der Leiterplatte 32 widerholt werden, wobei optional auch die RCC-Folie 42 auf der Unterseite angebracht werden könnte. Nach dem Zertrennen in die einzelnen Inertialsensoren 14 analog zum oben beschriebenen Schritt im Rahmen der 3 müsste abschließend noch der Datenbusanschluss 50 angebracht und das finale Gehäuse 54 ausgebildet werden. Dieses Gehäuse 54 kann im Rahmen eins Umspritz- oder Umpressvorgangs (engl: injection molding oder transfer molding genannt) oder im Rahmen eines Premold-Vorgangs ausgebildet werden, im Rahmen dessen das Gehäuse 54 zunächst beispielsweise durch Spritzgießen ausgebildet und anschließend der einzelne Inertialsensor 14 eingesetzt wird.
  • Alternativ zum Inertialsensor 14 könnte mit dem zuvor genannten Verfahren jede beliebige elektrische Baugruppe, wie beispielsweise auch ein Drehzahlsensor 10, der Regler 18 oder die Steuereinrichtung 22 aus 1 hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007060931 A1 [0002]
    • DE 102011080789 A1 [0032]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe (14), umfassend: – Anordnen eines elektronischen Bauelements (26, 30) auf einem Substrat (32), – Verkapseln des elektronischen Bauelements (26, 30) auf dem Substrat (32) mit einem Verkapselungsmaterial (38), und – Auflegen einer elektrischen Schirmschicht (42) auf das Verkapselungsmaterial (38) derart, dass das verkapselte elektronische Bauelement (26, 30) zwischen der elektrischen Schirmschicht (42) und dem Substrat (32) aufgenommen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verkapselungsmaterial (38) ein härtbares Harz, insbesondere ein Epoxidharz umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend Verkapseln des elektronischen Bauelements (26, 30) durch Spritzgießen des Verkapselungsmaterials (38).
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend Umhüllen des elektronischen Bauelements (26, 30) mit einem mechanischen Entkopplungsmaterial (36) vor dem Verkapseln.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das mechanische Entkopplungsmaterial (36) rheologisch thixotrop eingestellt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend Freilegen einer Leiterbahn (34) auf dem Substrat (34) durch die elektrische Schirmschicht (42) und das Verkapselungsmaterial (38), insbesondere durch Laserbohren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend Kontaktieren der freigelegten Leiterbahn (34) auf dem Substrat (32) mit der elektrischen Schirmschicht (42).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, umfassend galvanisches Beschichten der freigelegten Leiterbahn (34) zum Kontaktieren der freigelegten Leiterbahn (34) mit der elektrischen Schirmschicht (42).
  9. Elektronische Baugruppe (14), die insbesondere mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt ist, umfassend: – ein auf einem Substrat (32) angeordnetes elektronisches Bauelement (26, 30), das mit einem Verkapselungsmaterial (38) verkapselt ist, und – eine auf das Verkapselungsmaterial (39) aufgelegte elektrische Schirmschicht (42), so dass das verkapselte elektronische Bauelement (26, 30) zwischen der elektrischen Schirmschicht (42) und dem Substrat (32) aufgenommen ist.
  10. Elektronische Baugruppe (14) nach Anspruch 9, wobei das elektrische Bauelement (26, 30) ein Geberelement (30) eines Sensors (14), insbesondere eines Inertialsensors (14) umfasst.
DE102013224645.5A 2013-11-29 2013-11-29 Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe Withdrawn DE102013224645A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224645.5A DE102013224645A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe
PCT/EP2014/075792 WO2015078959A1 (de) 2013-11-29 2014-11-27 Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224645.5A DE102013224645A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224645A1 true DE102013224645A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=52014034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224645.5A Withdrawn DE102013224645A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013224645A1 (de)
WO (1) WO2015078959A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209840A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor, Verfahren und Sensoranordnung
WO2018152239A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 Honeywell International Inc. Shield cover for particle sensor to improve electromagnetic interference performance
DE102017210979A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils und elektrisches Bauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060931A1 (de) 2006-12-21 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verkapselungsmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102007025992A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Packages
DE10152343B4 (de) * 2001-10-24 2011-08-11 Epcos Ag, 81669 Verfahren zur Verkapselung eines elektrischen Bauelementes und verkapseltes Oberflächenwellenbauelement
DE102011080789A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zur Regelung der Fahrstabilität
DE102012223982A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330739A1 (de) * 2003-07-07 2004-09-23 Infineon Technologies Ag Mikroelektromechanisches Modul mit Sensor und Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US8021930B2 (en) * 2009-08-12 2011-09-20 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming dam material around periphery of die to reduce warpage
EP2339627A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-29 Imec Chipverkapselung mit Fenster-Zwischenstück
DE102010055627A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Epcos Ag Elektrisches Modul zur Aufnahme durch Bestückungsautomaten mittels Erzeugung eines Vakuums
US8872312B2 (en) * 2011-09-30 2014-10-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. EMI package and method for making same
WO2013117772A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zweistufig gemoldeter sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152343B4 (de) * 2001-10-24 2011-08-11 Epcos Ag, 81669 Verfahren zur Verkapselung eines elektrischen Bauelementes und verkapseltes Oberflächenwellenbauelement
DE102007060931A1 (de) 2006-12-21 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verkapselungsmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102007025992A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Packages
DE102011080789A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zur Regelung der Fahrstabilität
DE102012223982A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209840A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor, Verfahren und Sensoranordnung
US10950574B2 (en) 2016-06-03 2021-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor having system-in-package module, method for producing the same, and sensor arrangement
WO2018152239A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 Honeywell International Inc. Shield cover for particle sensor to improve electromagnetic interference performance
DE102017210979A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils und elektrisches Bauteil
DE102017210979B4 (de) 2017-06-28 2024-02-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils und elektrisches Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015078959A1 (de) 2015-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526545B1 (de) Sensor mit dämpfung
EP3074728B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensors
DE102012223982A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe
DE102013214915A1 (de) Verdrahtungseinrichtung zum Verdrahten einer elektronischen Vorrichtung
DE102009001969A1 (de) Sensormodul
DE102011053434A1 (de) Bauteil zur Verwendung als doppelseitiges Sensorgehäuse
DE102011003195A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102008015709A1 (de) Elektrische Einrichtung mit Abdeckung
DE102013224645A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe
DE102010042987A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung und elektrische Schaltung
DE102013217892A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
WO2013026923A1 (de) Sensor mit einem einzigen elektrischen trägermittel
WO2016005609A2 (de) Kundenspezifischer sensor hergestellt durch dreifach-molden
WO2016005201A1 (de) Sensor mit opferanode
DE102011118734A1 (de) Verbundlagenschaltung mit von aussen zugänglichen integrierten Komponenten
DE102015206299B4 (de) Über Leiterplatte auf Leadframe verschaltete Sensorschaltung
DE102006036049A1 (de) Elektronische Baugruppe, Verfahren zur Herstellung einer derartigen elektronischen Baugruppe, sowie Strahlungssensor-Baugruppe mit einer derartigen elektronischen Baugruppe
DE102014210523A1 (de) Spannungsarmes Verkleben von Sensorchips
DE102015207533A1 (de) Schirmung als Silikonvergusshalter
EP3526159A1 (de) Mikromechanische drucksensorvorrichtung und entsprechendes verfahren zum herstellen einer mikromechanischen drucksensorvorrichtung
DE102014213591A1 (de) Neutralteil für einen kundenspezifisch adaptierbaren Sensor
EP3167249B1 (de) Neutralteil für einen kundenspezifisch adaptierbaren sensor
WO2016005200A1 (de) Sensorunterseitig verschaltete passive bauelemente
DE102018219497A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Hochfrequenzantenne, Verfahren zur Ausbildung einer Schaltungsanordnung, Substratträger und Verwendung einer Schaltungsanordnung
DE102012200648B4 (de) Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination