DE102013223271A1 - Klebestiftvorrichtung - Google Patents

Klebestiftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013223271A1
DE102013223271A1 DE102013223271.3A DE102013223271A DE102013223271A1 DE 102013223271 A1 DE102013223271 A1 DE 102013223271A1 DE 102013223271 A DE102013223271 A DE 102013223271A DE 102013223271 A1 DE102013223271 A1 DE 102013223271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
cartridge
glue stick
stick device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013223271.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Specht
Marco Faber
Dirk Beisheim
Lorrin Winter
Rudolf Fuchs
Joao Jorge Bergner
Julia Rommel
Albrecht Kreissig
Mikko Thewes
Nils Moritz
Felix Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013223271.3A priority Critical patent/DE102013223271A1/de
Priority to FR1460951A priority patent/FR3012986B1/fr
Priority to CN201410638341.1A priority patent/CN104624445B/zh
Publication of DE102013223271A1 publication Critical patent/DE102013223271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/0133Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Klebestiftvorrichtung mit einer Antriebseinheit (12) und mit einem Aufnahmebereich (16), der zu einer Aufnahme einer Klebstoffpatrone (18) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest die Antriebseinheit (12) und der Aufnahmebereich (16) in-line angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Klebstoffe, insbesondere Kaltkleber, bekannt. Diese werden in Tuben oder Flaschen gelagert und durch manuelles Pressen und/oder Neigen durch eine Öffnung dosiert.
  • Insbesondere aus der Druckschrift US 2007/0267438 A1 ist bereits ein Klebegerät bekannt, das zu einer Aufnahme einer Klebstofftube und zu einer Dosierung und Verteilung eines Klebstoffs aus der Klebstofftube vorgesehen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Klebestiftvorrichtung mit einer Antriebseinheit und mit einem Aufnahmebereich, der zu einer Aufnahme einer Klebstoffpatrone vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zumindest die Antriebseinheit und der Aufnahmebereich in-line angeordnet sind. Unter einer „Antriebseinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in einem Betriebszustand zumindest teilweise zu einem Antrieb zumindest eines Teils der Klebestiftvorrichtung vorgesehen ist. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit zu einem Antrieb zumindest eines Ventilelements und/oder zumindest eines Teils einer Vorschubeinheit vorgesehen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgestaltet, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Die Antriebseinheit umfasst vorzugsweise zumindest einen Elektromotor. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit zumindest teilweise pneumatisch und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise antreibbar ausgebildet ist.
  • Unter „in-line“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Antriebseinheit und der Aufnahmebereich auf einer gemeinsamen Geraden, die sich parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Klebestiftvorrichtung erstreckt, angeordnet sind, sodass die Gerade die Antriebseinheit und den Aufnahmebereich schneidet. Eine Axialrichtung der Klebestiftvorrichtung verläuft vorzugsweise zumindest nahezu parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Klebestiftvorrichtung. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Raumrichtung verstanden werden, die parallel zu einer größten Seitenlänge eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher die Klebestiftvorrichtung gerade noch vollständig umschließt. Insbesondere sind die Antriebseinheit und der Aufnahmebereich in Axialrichtung nacheinander angeordnet. Unter „in Axialrichtung nacheinander angeordnet“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Antriebseinheit und der Aufnahmebereich senkrecht zur Axialrichtung keine gemeinsame Schnittebene aufweisen, deren Normalenrichtung parallel zur Axialrichtung verläuft.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Klebestiftvorrichtung ferner eine Getriebeeinheit auf, die ebenfalls in-line mit der Antriebseinheit und dem Aufnahmebereich angeordnet ist. Unter einer „Getriebeeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Bewegungskenngröße, wie insbesondere ein Drehmoment, eine Drehzahl, eine Bewegungsart und/oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bewegungskenngröße, insbesondere mechanisch, zu verändern. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Getriebeeinheit zumindest ein Planetengetriebe und/oder einen Spindeltrieb. Unter einem Planetengetriebe soll insbesondere ein Getriebe verstanden werden, das wenigstens ein mit einem Planetenträger verbundenes Planetenrad aufweist, das in radialer Richtung nach außen mit einem Hohlrad und in radialer Richtung nach innen mit einem Sonnenrad gekoppelt ist. Unter einem „Spindeltrieb“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit mechanischer Bauteile, die zumindest teilweise ein Gewinde aufweisen, verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umzuwandeln.
  • Unter einer „Klebestiftvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine wiederverwendbare Einheit verstanden werden, die zu einem komfortablen Greifen und Führen der Klebestiftvorrichtung mit der Klebstoffpatrone durch einen Benutzer bei einem Klebstoffauftrag vorgesehen ist. Bevorzugt weist die Klebestiftvorrichtung zumindest einen Handgriffbereich auf, der dazu vorgesehen ist, vom Benutzer mit zumindest einer Hand gegriffen zu werden. Bevorzugt ist die Klebestiftvorrichtung zumindest im Wesentlichen stiftförmig ausgebildet. Bevorzugt ist eine Oberseite der Klebestiftvorrichtung in Längsrichtung mindestens zum Teil konvex ausgebildet. Unter einer „Oberseite“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Seite verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, sich beim Greifen in einer Handinnenfläche des Benutzers abzustützen. Die Klebestiftvorrichtung kann vom Benutzer besonders komfortabel gegriffen werden.
  • Es sind Klebestiftvorrichtungen in unterschiedlichen Ausbildungen denkbar. Es können für verschiedene Anwendungsfälle und Klebstoffe angepasste Klebestiftvorrichtungen genutzt werden. Insbesondere kann die Klebestiftvorrichtung Heizelemente enthalten, um den Klebstoff im Klebstoffreservoir einer in die Klebestiftvorrichtung eingesetzten Klebstoffpatrone ganz oder teilweise auf eine vorteilhafte Verarbeitungstemperatur zu erwärmen.
  • Weiter ist denkbar, dass die Klebestiftvorrichtung zumindest ein Schaltelement aufweist. Insbesondere kann die Klebestiftvorrichtung ein Schaltelement aufweisen. Der Benutzer kann durch Druck auf das Schaltelement eine Klebstoffmenge freigeben. Bevorzugt kann das Schaltelement auf ein Ventilelement der Klebstoffpatrone wirken. Bevorzugt sind bei einer Entnahme der Klebstoffpatrone voneinander lösbare Übertragungsmittel der Klebestiftvorrichtung und der Klebstoffpatrone dazu vorgesehen, eine Bewegung des Schaltelements geeignet auf das Ventilelement der Klebstoffpatrone zu übertragen. Bevorzugt ist eine Antriebseinheit, insbesondere mit einem elektrischen Aktor, dazu vorgesehen, das Ventilelement zu öffnen. Insbesondere kann die Klebestiftvorrichtung und/oder die Klebstoffpatrone die Antriebseinheit aufweisen. Die Antriebseinheit kann insbesondere einen elektrischen Motor enthalten. Weiter kann die Getriebeeinheit dazu vorgesehen sein, aus einer Bewegung der Antriebseinheit eine Öffnungsund/oder Schließbewegung des Ventilelements zu erzeugen. Die Antriebseinheit kann das Ventilelement wirksam öffnen und/oder schließen. Insbesondere kann das Schaltelement dazu vorgesehen sein, die Antriebseinheit anzusteuern. Der Benutzer kann besonders einfach eine Klebstoffmenge auf ein Werkstück übertragen, wobei der Klebekopf mit dem Werkstück kontaktfrei bleiben kann.
  • Ferner ist es auch denkbar, dass die Klebstoffpatrone zumindest ein Dichtstopfen aufweist, der in einer Dosieröffnung angeordnet ist und der dazu vorgesehen ist, ein Eintrocknen des Klebstoffs innerhalb der Klebstoffpatrone zu verhindern. In einem Betriebszustand der Klebestiftvorrichtung greift ein Bediener vorzugsweise die Klebestiftvorrichtung wie einen Stift, visiert die Klebestelle mit einem Klebekopf der Klebstoffpatrone an und betätigt ein Schaltelement. Dadurch kann, insbesondere über ein elektronisches Bauteil, der Stromkreis zur Antriebseinheit, insbesondere zu dem DC-Motor, geschlossen werden. Eine Drehbewegung und ein Drehmoment der Antriebseinheit werden in einem Betriebszustand, insbesondere mithilfe einer Getriebeeinheit, besonders bevorzugt über ein mehrstufiges Planetengetriebe und einen Spindeltrieb, in eine Längsbewegung und Schiebkraft umgewandelt. Dadurch kann in einem Betriebszustand der Dichtstopfen aus der Dosieröffnung heraus verschoben werden, was zu einer Ausbringung von Klebstoff führt. Durch eine Regelung der Drehzahl der Antriebseinheit in einem Betriebszustand kann die Längsbewegung des Dichtstopfens und eine Dosierbarkeit des Klebstoffs der Klebstoffpatrone über unterschiedliche Dosiergeschwindigkeiten optimal abgestimmt werden.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass die Antriebseinheit einen pneumatischen Linearantrieb, insbesondere mit zumindest einem Überdruckreservoir, und/oder einen mechanischen Linearantrieb, insbesondere mit zumindest einer vorgespannte Feder, umfasst. Bei dieser denkbaren Ausgestaltung eines Antriebsstrangs der Klebestiftvorrichtung kann eine Dosierung des Klebstoffs in einem Betriebszustand zumindest teilweise durch ein regelbares Ventil übernommen werden.
  • Weiter ist denkbar, dass die Klebestiftvorrichtung zumindest ein Sichtfenster aufweist. Unter einem „Sichtfenster“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ausnehmung und/oder ein transparenter Bereich der Klebestiftvorrichtung verstanden werden, die und/oder der insbesondere dem Benutzer einen Sichtkontakt auf zumindest Teile des Klebstoffreservoirs der in die Klebestiftvorrichtung eingesetzten Klebstoffpatrone ermöglicht. Bevorzugt ist das Klebstoffreservoir der Klebstoffpatrone zumindest teilweise aus einem transparenten Material ausgebildet und/oder die Klebstoffpatrone weist weitere, optische Merkmale auf, die einen Hinweis auf eine Klebstofffüllmenge der Klebstoffpatrone geben. Der Benutzer kann vorteilhaft die Klebstofffüllmenge bei einer eingesetzten Klebstoffpatrone erkennen. Eine neue Klebstoffpatrone kann bei zur Neige gehendem Klebstoffvolumen rechtzeitig bereitgestellt werden.
  • Weiter ist denkbar, dass die Klebestiftvorrichtung zumindest ein Verriegelungselement aufweist. Das Verriegelungselement kann insbesondere zu einer Verriegelung einer eingesetzten Klebstoffpatrone vorgesehen sein. Bevorzugt weist das Verriegelungselement zumindest ein Rastelement, wie eine Rastklinke, auf. Das Rastelement kann insbesondere dazu vorgesehen sein, in eine Rastausnehmung der Klebstoffpatrone formschlüssig einzugreifen. Bevorzugt kann das Rastelement durch den Benutzer durch einen Entriegelungsknopf gelöst werden, sodass die Klebstoffpatrone einfach entnommen werden kann. Es sind auch weitere Verriegelungssysteme der Klebestiftvorrichtung mit den Klebstoffpatronen denkbar, wie insbesondere Schraub- und/oder Bajonettverbindungen. Die Klebstoffpatrone kann sicher in der Klebestiftvorrichtung fixiert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Klebestiftvorrichtung können eine vorteilhaft schlanke Form und eine für einen Bediener bevorzugt gut und komfortable Greif- und Führbarkeit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Klebestiftvorrichtung zumindest eine Energieversorgungseinheit umfasst, die zu einer Versorgung der Antriebseinheit mit einer elektrischen Versorgungsspannung vorgesehen ist und die in-line mit der Antriebseinheit und dem Aufnahmebereich angeordnet ist. Die Energieversorgungseinheit umfasst vorzugsweise zumindest eine als Batterie ausgebildete galvanische Zelle oder zumindest eine wiederaufladbare Akkuzelle. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Energieversorgungseinheit dazu vorgesehen ist, die Klebestiftvorrichtung beispielsweise über einen Stecker und ein Kabel mit einem elektrischen Stromnetz zu verbinden. Alternativ oder zusätzlich sind auch andere Ausgestaltungen der Energieversorgungseinheit, wie beispielsweise mit zumindest einem Solarmodul, denkbar.
  • Unter „in-line“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Energieversorgungseinheit, die Antriebseinheit und der Aufnahmebereich auf einer gemeinsamen Geraden, die sich parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Klebestiftvorrichtung erstreckt, angeordnet sind, sodass die Gerade die Energieversorgungseinheit, die Antriebseinheit und den Aufnahmebereich schneidet. Eine Axialrichtung der Klebestiftvorrichtung verläuft vorzugsweise zumindest nahezu parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Klebestiftvorrichtung. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Raumrichtung verstanden werden, die parallel zu einer größten Seitenlänge eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher die Klebestiftvorrichtung gerade noch vollständig umschließt. Insbesondere sind die Antriebseinheit und der Aufnahmebereich in Axialrichtung nacheinander angeordnet. Unter „in Axialrichtung nacheinander angeordnet“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Energieversorgungseinheit, die Antriebseinheit und der Aufnahmebereich senkrecht zur Axialrichtung keine gemeinsame Schnittebene aufweisen, deren Normalenrichtung parallel zur Axialrichtung verläuft. Dadurch kann eine vorteilhaft schmale und handliche Ausgestaltung der Klebestiftvorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Klebestiftvorrichtung eine Kopplungseinheit aufweist, die zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung zumindest einer Klebstoffpatrone in dem Aufnahmebereich vorgesehen ist und die die Klebstoffpatrone in einem montierten Zustand zumindest teilweise umschließt. Unter „form- und/oder kraftschlüssig“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine lösbare Verbindung verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder eine Reibkraft zwischen den Bauteilen übertragen wird.
  • Unter „zumindest teilweise umschließen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Kopplungseinheit die Klebstoffpatrone in dem montierten Zustand auf zumindest einer Ebene über einen Winkelbereich von insbesondere mehr als 180 °, vorzugsweise mehr als 240 °, bevorzugt mehr als 270 °, besonders bevorzugt von 360 ° umgibt und insbesondere zumindest drei Berührpunkte zwischen der Kopplungseinheit und der Klebstoffpatrone über den Winkelbereich von insbesondere mehr als 180°, vorzugsweise mehr als 240 °, bevorzugt mehr als 270 °, besonders bevorzugt von 360 ° verteilt angeordnet sind.
  • Die Klebstoffpatrone, insbesondere bestehend aus einem Gehäuse, einem Klebstoffreservoir gefüllt mit Klebstoff und einem Klebekopf, kann zu einer Befestigung in dem Aufnahmebereich der Klebestiftvorrichtung von vorne in Axialrichtung in dem Aufnahmebereich eingeschoben werden. Dazu kann die Kopplungseinheit insbesondere durch ein Verriegelungselement entriegelt und nach einem Einlegen der Klebstoffpatrone wieder verriegelt werden. Dies kann aktiv oder passiv, insbesondere durch Federkraft, geschehen. Dadurch kann eine bevorzugt zuverlässige und bedienerfreundliche Ausgestaltung der Klebestiftvorrichtung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit zumindest ein federelastisch auslenkbares Klemmelement aufweist. Unter „federelastisch“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das zumindest eine Klemmelement wiederholt verformbar ist, ohne dass dadurch das Element mechanisch beschädigt oder zerstört wird, und das insbesondere nach einer Verformung selbsttätig wieder einer Grundform zustrebt. Dadurch kann eine bevorzugt robuste und kostengünstige Ausgestaltung der Kopplungseinheit der Klebestiftvorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit zumindest zu einer Verkeilung der Klebstoffpatrone vorgesehen ist. Unter einer „Verkeilung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Klebstoffpatrone zumindest teilweise mittels eines keilförmigen Abschnitts, insbesondere des zumindest einen Klemmelements, in dem montierten Zustand kraftschlüssig befestigt werden kann. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Kopplungseinheit der Klebestiftvorrichtung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Klebestiftvorrichtung eine Gehäuseeinheit aufweist, die stiftförmig ausgebildet ist. Unter „stiftförmig“ soll in diesem Zusammenhang bevorzugt eine in einer Axialrichtung langgestreckte, einer Zylinderform zumindest angenäherte Form verstanden werden. Ein mittlerer Durchmesser der Klebestiftvorrichtung beträgt vorzugsweise 10 mm bis 60 mm und besonders bevorzugt 15 mm bis 40 mm. Eine größte Länge der Klebestiftvorrichtung beträgt vorzugsweise 50 mm bis 240 mm und besonders bevorzugt 120 mm bis 180 mm. Dadurch können eine vorteilhaft einfache Handhabung und ein bevorzugt hoher Bedienerkomfort der Klebestiftvorrichtung erreicht werden.
  • Zudem wird eine Klebstoffpatrone vorgeschlagen, die in einen Aufnahmebereich der erfindungsgemäßen Klebestiftvorrichtung einsetzbar ausgebildet ist. Unter einer „Klebstoffpatrone“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zur Aufnahme eines Klebstoffs vorgesehen ist. Unter einem „Klebstoff“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Kaltkleber verstanden werden, bevorzugt ein 1-Komponenten-Kaltkleber. Bevorzugt ist der Klebstoff niedrig- bis mittelviskos, besonders bevorzugt niedrigviskos. Unter „mittelviskos“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Viskosität von weniger als 10.000 mPa·s verstanden werden, unter „niedrigviskos“ eine Viskosität von weniger als 500 mPa·s. Solche Klebstoffe sind dem Fachmann für verschiedene Anwendungsfälle bekannt, insbesondere Allzweckkleber/Universalkleber, Papierkleber, Kunststoffkleber, Metallkleber, Holzkleber, Porzellankleber usw. Kaltkleber enthalten in der Regel zumindest ein Lösungsmittel, welches beim Trocknen des Klebstoffs verdampft, sodass sich der Kaltkleber verfestigt und eine Klebeverbindung bildet. Es ist auch möglich, dass ein Aushärten des Kaltklebers durch weitere Stoffe erfolgt, wie zum Beispiel OH-Gruppen aus der Luftfeuchtigkeit bei Cyanacrylat-Klebstoffen. Weiter ist ein Einsatz von 2-Komponentenklebern denkbar. Bevorzugt enthält eine Klebstoffpatrone für 2-Komponentenkleber für jede Komponente ein eigenes Klebstoffreservoir, sodass die beiden Komponenten getrennt gelagert und in einem vorteilhaften Verhältnis dosiert werden können.
  • Bevorzugt ist die Klebstoffpatrone als Einwegklebstoffpatrone ausgebildet. Unter einer „Einwegklebstoffpatrone“ soll in diesem Zusammenhang eine Klebstoffpatrone verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, vom Benutzer ersetzt zu werden, wenn der Klebstoff der Klebstoffpatrone verbraucht ist. Verbrauchte Klebstoffpatronen können entsorgt und/oder zu einer Wiederaufarbeitung und/oder Neubefüllung einem Recyclingprozess zugeführt werden. Die Klebstoffpatrone kann den in der Klebstoffpatrone bevorrateten Klebstoff zumindest weitgehend gas- und dampfdicht lagern und so wirkungsvoll vor einem Austrocknen schützen und/oder ein Austrocknen verzögern. Der Klebstoff in der Klebstoffpatrone kann besonders langfristig lagerfähig sein. Insbesondere können auch angebrochene Klebstoffpatronen, bei denen bereits ein Teil des Klebstoffs entnommen wurde, den verbleibenden Klebstoff wirkungsvoll zumindest bis zu einem Verfallsdatum vor einem Austrocknen schützen. Unter einem „wirkungsvollen“ Schutz soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Klebstoff einer angebrochenen Klebstoffpatrone noch wenigstens eine Woche, bevorzugt wenigstens einen Monat, besonders bevorzugt länger als sechs Monate gebrauchsbereit und für Verklebungen geeignet bleibt. Ein Benutzer kann mit dem Klebstoffpatronensystem eine Mehrzahl für verschiedene Anwendungen vorteilhafter Klebstoffe schnell gebrauchsbereit halten.
  • Es kann eine vorteilhafte Klebstoffmenge dosiert werden. Insbesondere können mittelviskose und/oder niedrigviskose Klebstoffe zuverlässig dosiert werden. Ein unkontrolliertes Auslaufen von Klebstoffen und/oder Überdosieren, wie es beim Dosieren aus Tuben und/oder Flaschen auftreten kann, kann vermieden werden. Verbleibende Klebstoffmengen in den Klebstoffpatronen können, gelagert in den Klebstoffpatronen, geschützt und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden. Ein exaktes Dosieren einer Klebstoffmenge kann vereinfacht sein. Eine Klebstoffqualität kann besonders gleichmäßig sein. Insbesondere kann sich eine Klebstoffqualität während einer Lagerung zumindest nur geringfügig verändern.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine optische Kennzeichnung der Klebstoffpatronen vorgeschlagen. Bevorzugt weisen die Klebstoffpatronen abhängig vom Klebstoff unterschiedliche Beschriftungen, Symbole und besonders bevorzugt unterschiedliche Farben auf. Bevorzugt sind Bereiche der Klebstoffpatronen abhängig vom Klebstoff in der Klebstoffpatrone unterschiedlich gefärbt. Zum Beispiel können Klebstoffpatronen mit Metallkleber blau eingefärbte Bereiche, für Holz braun eingefärbte Bereiche, für Kunststoffe violett und/oder rot eingefärbte Bereiche usw. aufweisen. Der Benutzer kann die für seine Anwendung geeignete Klebstoffpatrone besonders schnell erkennen. Die Gefahr einer Verwechslung der Klebstoffpatronen kann reduziert werden.
  • Es ist denkbar, dass die Klebstoffpatrone zumindest einen Klebekopf, der zu einem Klebstoffauftrag vorgesehen ist, aufweist. Bevorzugt ist der Klebekopf an einem in Einführrichtung vorderen Ende der Klebstoffpatrone angeordnet. Unter einem „Klebekopf“ soll in diesem Zusammengang insbesondere ein Bereich der Klebstoffpatrone verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, in der Klebstoffpatrone enthaltenen Klebstoff dosiert freizugeben und/oder auf einem Werkstück zu verteilen. Der Klebekopf kann zumindest eine Dosieröffnung enthalten. Der Klebekopf kann weitere Flächen und/oder Pinsel und/oder elastische Lippen enthalten, die zu einem Verteilen von Klebstoff auf einer Oberfläche vorgesehen sind. Klebstoff kann mit der Klebstoffpatrone besonders einfach und wirkungsvoll verteilt werden. Insbesondere kann die Klebestiftvorrichtung bei einer Anordnung des Klebekopfs an der Klebstoffpatrone vor Verunreinigungen durch Klebstoff geschützt werden. Ein Vermischen von Klebstoffen unterschiedlicher Klebstoffpatronen am Klebekopf kann vorteilhaft vermieden werden.
  • Weiter ist denkbar, dass der Klebekopf zumindest ein Rückschlagventil aufweist. Unter einem „Rückschlagventil“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Ventil verstanden werden, das ein unbeabsichtigtes Austreten von Klebstoff aus dem Klebekopf verhindert. Insbesondere kann das Rückschlagventil in Flussrichtung austretenden Klebstoff schließen. Der Klebekopf kann selbsttätig wirksam verschlossen werden. Bevorzugt kann das Rückschlagventil als Kugelventil mit einer Dichtkugel oder als Nadelventil mit einer Nadel ausgebildet sein. Die Dichtkugel und/oder die Nadel können/kann dazu vorgesehen sein, die Dosieröffnung des Klebekopfs von innen zu verschließen. Insbesondere kann die Dosieröffnung vorteilhaft durch einen Druck von außen auf die Dichtkugel und/oder die Nadel geöffnet werden. Ein besonders einfaches Dosieren durch einen Druck des Klebekopfs auf ein Werkstück kann möglich sein. Weiter wird ein Zugventil vorgeschlagen. Das Zugventil kann durch einen Zug an einem Zugmittel durch eine Dosiervorrichtung geöffnet werden. Die Dosieröffnung kann vorteilhaft berührungsfrei geöffnet werden. Klebstoff kann auf ein Werkstück abgegeben werden, wobei der Klebekopf mit dem Werkstück kontaktfrei bleibt. Insbesondere können Klebstofftropfen und/oder eine Klebstoffspur auf das Werkstück abgegeben werden. Ventilelemente des Rückschlagventils sind bevorzugt aus einem Material gefertigt, an dem Klebstoffreste nur wenig anhaften, wie insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen und/oder Silikon, oder weisen eine Beschichtung auf, die zumindest eines dieser Materialien enthält. Ein Verkleben des Rückschlagventils kann vermieden werden.
  • Vorteilhaft enthält die Klebstoffpatrone eine Vorschubeinheit mit einem Federelement, das zur Erzeugung eines Klebstoffdrucks vorgesehen ist. Eine Abgabe des Klebstoffs kann wirksam unterstützt werden. Insbesondere kann Klebstoff auch entgegen einer Gewichtskraft, wie zum Beispiel in Bezug auf die Gewichtskraft nach oben, abgegeben werden. Das Vorschubmittel kann als Federelement ausgebildet sein, das auf einen verschiebbaren Boden der Klebstoffpatrone wirkt. Der Boden kann als Kolben ausgebildet sein und bei einem Verschieben in Richtung einer durch das Vorschubmittel ausgeübten Kraft ein Volumen des Klebstoffreservoirs reduzieren. Bevorzugt weist das Klebstoffreservoir einen deformierbaren Behälter auf, der den Klebstoff enthält, insbesondere einen Beutel, bevorzugt einen PE-Beutel. Der Beutel kann eine Beschichtung aufweisen, insbesondere eine Alu-Beschichtung. Eine Gasdurchlässigkeit des Beutels kann reduziert sein. Eine Lagerfähigkeit des Klebstoffs kann erhöht sein. Das Vorschubmittel kann bevorzugt einen Druck auf den Beutel ausüben. Ein Klebstoffdruck kann wirksam erzeugt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Klebstoffpatrone zumindest ein Befestigungselement aufweist, das zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Kopplung in einem Aufnahmebereich der Klebestiftvorrichtung vorgesehen ist. Unter „formund/oder kraftschlüssig“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine lösbare Verbindung verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder eine Reibkraft zwischen den Bauteilen, insbesondere zwischen dem zumindest einen Befestigungselement und dem zumindest einen Klemmelement der Kopplungseinheit, übertragen wird. Dadurch kann eine bevorzugt zuverlässige und konstruktiv einfache Befestigung der Klebstoffpatrone in dem Aufnahmebereich der Klebestiftvorrichtung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Befestigungselement zumindest eine Nut umfasst. Dadurch kann eine konstruktiv einfache und bevorzugt kostengünstige Ausgestaltung des zumindest einen Befestigungselements erreicht werden.
  • Des Weiteren wird ein Klebstoffpatronensystem mit einer erfindungsgemäßen Klebestiftvorrichtung und mit zumindest einer erfindungsgemäßen Klebstoffpatrone vorgeschlagen. Weiter ist es möglich, dass in einer Erweiterung des Klebstoffpatronensystems in die Klebestiftvorrichtung Patronen mit weiteren Inhaltsstoffen eingesetzt werden können, wie insbesondere Farben, Lacke und/oder Schmierstoffe. Zudem sind Klebstoffpatronen für weitere Klebstofftypen denkbar, insbesondere für Schmelzkleber, die durch Erhitzen verflüssigt werden.
  • Es ist denkbar, dass der Aufnahmebereich der Klebestiftvorrichtung dazu vorgesehen ist, zumindest einen Großteil eines Klebstoffreservoirs der Klebstoffpatrone in einer Einführrichtung aufzunehmen. Unter einem „Klebstoffreservoir“ der Klebstoffpatrone soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich der Klebstoffpatrone verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, mehr als 60%, bevorzugt mehr als 70% und besonders bevorzugt mehr als 80% der Klebstoffmenge einer vollen Klebstoffpatrone aufzunehmen. Die Klebstoffmenge ist vorteilhaft einem üblichen Klebstoffverbrauch des Benutzers angepasst und kann insbesondere abhängig von der Art des enthaltenen Klebstoffs sein. Bevorzugt enthält eine volle Klebstoffpatrone zumindest 2 ml, besonders bevorzugt zumindest 4 ml Klebstoff. Bevorzugt enthält eine volle Klebstoffpatrone höchstens 200 ml, besonders bevorzugt höchstens 100 ml Klebstoff. Unter einem „Großteil“ soll in diesem Zusammenhang mehr als die Hälfte, bevorzugt mehr als zwei Drittel und besonders bevorzugt vollständig verstanden werden.
  • Unter einer „Einführrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest im Wesentlichen die Richtung verstanden werden, in der die Klebstoffpatrone bei einem Einsetzen in die Klebestiftvorrichtung in diese eingeschoben wird. Ein Raum in der Klebestiftvorrichtung kann vorteilhaft für das Klebstoffreservoir genutzt werden. Die Klebstoffpatrone kann besonders gut geschützt werden. Insbesondere kann das Klebstoffreservoir vor Druck geschützt werden, insbesondere vor einem durch ein Greifen des Klebestifts durch den Benutzer verursachten Druck. Das Klebstoffreservoir kann durch die Klebestiftvorrichtung besonders gut thermisch isoliert werden. Insbesondere kann ein Wärmeübergang von dem Handgriffbereich auf das Klebstoffreservoir reduziert sein. Das Klebstoffreservoir kann besonders gut auf eine für eine Verarbeitung des Klebstoffs vorteilhafte Temperatur gebracht werden. Die Temperatur des Klebstoffreservoirs hat zumindest nur einen geringen Einfluss auf eine Temperatur des Handgriffbereichs.
  • Weiter ist denkbar, dass das Klebstoffpatronensystem zumindest zwei Klebstoffpatronen umfasst. Bevorzugt weist das Klebstoffpatronensystem fünf bis zehn, besonders bevorzugt sieben, Klebstoffpatronen auf. Die Klebstoffpatronen sind bevorzugt mit unterschiedlichen Klebstoffen befüllt. Dem Benutzer kann ein besonders flexibles System zur Verfügung gestellt werden, mit dem er für unterschiedliche Aufgaben vorteilhafte Klebstoffe bevorraten und einsetzen kann. Verbrauchte Klebstoffpatronen können vom Benutzer nach Bedarf einzeln ersetzt werden. Weiter sind Patronensets mit Klebstoffpatronen für ähnliche Anwendungen denkbar, wie Klebstoffpatronen mit Klebstoffen zum Kleben von verschiedenen Kunststoffen und/oder Metallen und/oder porösen Materialien wie Holz, Papier und Karton.
  • Weiter ist denkbar, dass das Klebstoffpatronensystem zumindest eine Einzelanwendungspatrone umfasst. Unter einer „Einzelanwendungspatrone“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Klebstoffpatrone verstanden werden, die, nachdem sie angebrochen wurde, dazu vorgesehen ist, im Anschluss an eine zulässige Anwendungszeit entsorgt zu werden. Insbesondere kann die Anwendungszeit im Bereich von einigen Minuten bis zu einigen Stunden liegen, bevorzugt im Bereich von 10 Minuten bis 5 Stunden. Eine Einzelanwendungspatrone kann insbesondere für Klebstoffe geeignet sein, die nach einem Anbruch der Klebstoffpatrone ungeeignet für eine weitere Lagerung sind oder die vom Benutzer selten benötigt werden, so dass eine zulässige Lagerzeit einer angebrochenen Klebstoffpatrone überschritten würde. Eine Einzelanwendungspatrone kann besonders einfach aufgebaut sein. Insbesondere kann ein gas- und dampfdichtes Abschließen einer angebrochenen Einzelanwendungspatrone entfallen. Die Einzelanwendungspatrone kann besonders kostengünstig sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Klebstoffpatronensystem eine Patronenaufbewahrungseinheit umfasst, die zumindest zwei Aufnahmebereiche zu einer formschlüssigen Befestigung jeweils einer Klebstoffpatrone aufweist. In der Patronenaufbewahrungseinheit können unbenutzte Klebstoffpatronen vorteilhaft aufbewahrt werden. Insbesondere kann die Patronenaufbewahrungseinheit als Verkaufsverpackung eines Sets von Klebstoffpatronen ausgebildet sein. Der Benutzer kann vorteilhaft ein Set von Klebstoffpatronen gemeinsam mit der Patronenaufbewahrungseinheit erwerben. Bevorzugt weist die Klebstoffpatronenaufbewahrungseinheit zumindest einen Klebstoffpatronenhalter auf. Besonders vorteilhaft ist der Klebstoffpatronenhalter an einem Gehäuse der Patronenaufbewahrungseinheit um eine Schwenkachse einer Lagereinheit schwenkbar gelagert. Die Klebstoffpatronen können besonders einfach von einer besonders platzsparenden Aufbewahrungsstellung in eine Entnahmestellung geschwenkt werden, in der sie besonders leicht entnommen werden können. Vorteilhaft weist die Patronenaufbewahrungseinheit zumindest einen Schutzdeckel auf, mit dem die Klebstoffpatronen bei Nichtgebrauch vor Verlust und/oder Beschädigung geschützt werden können. Weiter sind separate Klebstoffpatronen für das Klebstoffpatronensystem denkbar. Insbesondere kann die Klebstoffpatrone dazu geeignet sein, in den Aufnahmebereich der Klebestiftvorrichtung eingesetzt und/oder in der Patronenaufbewahrungseinheit aufbewahrt zu werden. Der Benutzer kann verbrauchte Klebstoffpatronen des Klebstoffpatronensystems vorteilhaft durch neue Klebstoffpatronen ersetzen. Dadurch kann eine vorteilhaft umfassende und bedienerfreundliche Einheit erreicht werden, die eine schnelle und flexible Einsetzbarkeit des Klebstoffpatronensystems sicherstellen kann.
  • Ferner wird eine Patronenaufbewahrungseinheit des erfindungsgemäßen Klebstoffpatronensystems vorgeschlagen. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Patronenaufbewahrungseinheit für das Klebstoffpatronensystem zumindest zwei Aufnahmebereiche für Klebstoffpatronen aufweist. Bevorzugt weist die Patronenaufbewahrungseinheit fünf bis zehn, besonders bevorzugt sieben, Aufnahmebereiche für Klebstoffpatronen auf. Unter einem „Aufnahmebereich für eine Klebstoffpatrone“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ausnehmung und/oder eine Halterung verstanden werden, in die eine Klebstoffpatrone eingesetzt und in der eine Patronenaufbewahrungseinheit gelagert werden kann. Bevorzugt weisen die Aufnahmebereiche Kennzeichnungen auf, die den Kennzeichnungen der Klebstoffpatronen zugeordnet sind, insbesondere Beschriftungen, Symbole und besonders bevorzugt Farben. Vorteilhaft können an den Aufnahmebereichen und/oder den Klebstoffpatronen mechanische Kodierungen vorgesehen sein, die ein Einsetzen einer Klebstoffpatrone nur in dafür vorgesehene Aufnahmebereiche erlauben. Mechanische Kodierungen können insbesondere Ausnehmungen, Vorsprünge und/oder speziell geformte Außen- und/oder Innenkonturen sein. Es kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass der Benutzer die Klebstoffpatronen immer in die vorgesehenen Aufnahmebereiche einsetzt. Eine Verunreinigung der Klebstoffpatronen und insbesondere der Klebeköpfe mit Klebstoffen anderer Klebstoffpatronen kann vermieden werden. Weiter wird vorgeschlagen, dass den Aufnahmebereichen Zusatzinformationen zu den Klebstoffen zugeordnet sind, insbesondere Verarbeitungsangaben und Anwendungsbereiche. Der Benutzer kann benötigte Informationen zur Anwendung der Klebstoffe direkt an der Patronenaufbewahrungseinheit ablesen und eine Klebstoffpatrone mit einem für die aktuelle Anwendung geeigneten Klebstoff auswählen. Die Patronenaufbewahrungseinheit kann ein vorteilhaftes Ordnungssystem für die Klebstoffe der Klebstoffpatronen bilden und den Benutzer wirksam bei der Anwendung des geeigneten Klebstoffs unterstützen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest zwei Aufnahmebereiche jeweils zumindest ein Abdichtungselement zu einer Abdichtung der in den zumindest zwei Aufnahmebereichen befestigten Klebstoffpatronen aufweisen. Insbesondere können die Abdichtungselemente Dichtflächen und/oder Dichtlippen aufweisen, die bei eingesetzten Klebstoffpatronen am Klebekopf und/oder insbesondere an der Dichtkugel und/oder an der Nadel des Nadelventils der Dosieröffnung des Klebekopfs anliegen. Die Abdichtungselemente können die Abdichtung des Klebstoffreservoirs und/oder der Dosieröffnung wirksam verbessern. Eine Lagerfähigkeit der Klebstoffpatronen kann erhöht werden. Ein Eintrocknen und/oder Abbinden des Klebstoffs in der Klebstoffpatrone und/oder ein Auslaufen des Klebstoffs aus der Klebstoffpatrone kann dadurch vorteilhaft vermieden und/oder zumindest reduziert werden.
  • Weiter wird ein Klebstoffset mit zumindest einer erfindungsgemäßen Patronenaufbewahrungseinheit und mit zumindest zwei erfindungsgemäßen Klebstoffpatronen vorgeschlagen. Bevorzugt enthält das Klebstoffset fünf bis zehn, besonders bevorzugt sieben, Klebstoffpatronen. Es wird ein Klebstoffset mit einer Patronenaufbewahrungseinheit, Klebstoffpatronen und einer Klebestiftvorrichtung vorgeschlagen. Dieses Klebstoffset ist besonders als Startset geeignet für Benutzer, die noch keinen der Bestandteile des Klebstoffpatronensystems besitzen. Das Klebstoffset mit der Patronenaufbewahrungseinheit und den Klebstoffpatronen ist besonders für Benutzer geeignet, die bereits eine Klebestiftvorrichtung besitzen. Es sind verschiedene Klebstoffsets für verschiedene Anwendungsfälle denkbar, die zum Beispiel Klebstoffe für Kunststoffe oder Metalle oder für poröse Materialien enthalten. Der Benutzer kann vorteilhaft Klebstoffe für die Anwendungsfälle bevorraten, die er benötigt. Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Flexibilität und eine breite Einsetzbarkeit erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Klebestiftvorrichtung sowie die Klebstoffpatrone, das Klebstoffpatronensystem, die Patronenaufbewahrungseinheit und das System sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Klebestiftvorrichtung sowie die Klebstoffpatrone, das Klebstoffpatronensystem, die Patronenaufbewahrungseinheit und das System zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind acht Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Klebstoffpatronensystem mit einer erfindungsgemäßen Klebestiftvorrichtung und mit einer Klebstoffpatrone in einer schematischen Darstellung,
  • 2 das Klebstoffpatronensystem mit der erfindungsgemäßen Klebestiftvorrichtung und mit der Klebstoffpatrone in einer Schnittdarstellung,
  • 3 ein alternativ ausgestaltetes Klebstoffpatronensystem mit einer erfindungsgemäßen Klebestiftvorrichtung und mit einer Klebstoffpatrone in einer schematischen Darstellung,
  • 4 das Klebstoffpatronensystem mit der erfindungsgemäßen Klebestiftvorrichtung und mit der Klebstoffpatrone in einer Schnittdarstellung,
  • 5a eine alternative Ausgestaltung einer Klebstoffpatrone in einer schematischen Seitenansicht,
  • 5b eine weitere alternative Ausgestaltung einer Klebstoffpatrone in einer schematischen Seitenansicht,
  • 6 eine schematische Darstellung einer Klebestiftvorrichtung des Klebstoffpatronensystems mit einer von mehreren Klebstoffpatronen,
  • 7 eine schematische Darstellung der Klebstoffpatrone aus 6,
  • 8 eine schematische Darstellung der Klebestiftvorrichtung,
  • 9 eine schematische Darstellung einer Patronenaufbewahrungseinheit des Klebstoffpatronensystems mit Klebstoffpatronen,
  • 10 eine schematische Schnittdarstellung durch die Klebstoffpatrone und durch die Klebestiftvorrichtung aus 6,
  • 11 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Klebstoffpatrone und eine Klebestiftvorrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 12 eine schematische Schnittdarstellung eines alternativen Rückschlagventils einer Variante der Klebstoffpatrone des weiteren Ausführungsbeispiels,
  • 13 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren alternativen Rückschlagventils einer weiteren Variante der Klebstoffpatrone des weiteren Ausführungsbeispiels und
  • 14 eine schematische Schnittdarstellung einer Klebstoffpatrone in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Klebstoffpatronensystem 28a mit einer Klebestiftvorrichtung 10a und mit einer mit der Klebestiftvorrichtung 10a gekoppelten Klebstoffpatrone 18a dargestellt. Die Klebestiftvorrichtung 10a weist eine Gehäuseeinheit 24a auf, die stiftförmig ausgebildet ist. Die Gehäuseeinheit 24a ist zumindest nahezu zylinderförmig ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 24a ist aus einem Kunststoff gebildet. Die Gehäuseeinheit 24a weist einen Handgriffbereich 36a auf, der dazu vorgesehen ist, von einer Hand eines Bedieners in einem Bearbeitungszustand umgriffen zu werden. In dem Handgriffbereich 36a ist eine Gummierung auf eine Außenoberfläche der Gehäuseeinheit 24a aufgebracht. Dadurch kann ein vorteilhaft hoher Bedienkomfort erreicht werden. Die Klebestiftvorrichtung 10a weist ferner ein Schaltelement 38a auf, das dazu vorgesehen ist, eine Antriebseinheit 12a der Klebestiftvorrichtung 10a zu betätigen. Das Schaltelement 38a erstreckt sich entlang der Außenoberfläche der Gehäuseeinheit 24a in dem Handgriffbereich 36a. Das Schaltelement 38a ist als Schaltknopf ausgebildet. Die Klebestiftvorrichtung 10a weist ferner ein Verriegelungselement 40a auf, das dazu vorgesehen ist, eine Kopplungseinheit 42a der Klebestiftvorrichtung 10a, die in dem Aufnahmebereich 16a angeordnet ist, zu betätigen. Das Verriegelungselement 40a ist, in Axialrichtung 20a betrachtet, an einem dem Aufnahmebereich 16a der Klebestiftvorrichtung 10a abgewandten Ende der Gehäuseeinheit 24a angeordnet und ragt über die Gehäuseeinheit 24a in Axialrichtung 20a hinaus. Das Verriegelungselement 40a ist als Schaltknopf ausgebildet. In dem Aufnahmebereich 16a ist in einem gekoppelten Zustand die Klebstoffpatrone 18a angeordnet. Die Klebstoffpatrone 18a ragt teilweise über die Gehäuseeinheit 24a hinaus.
  • In 2 ist die Klebestiftvorrichtung 10a in einer Schnittansicht gezeigt. Die Klebestiftvorrichtung 10a umfasst den Aufnahmebereich 16a, der zu einer Aufnahme der Klebstoffpatrone 18a vorgesehen ist, die Antriebseinheit 12a und eine Getriebeeinheit 14a. Die Antriebseinheit 12a und der Aufnahmebereich 16a sind in-line angeordnet. Die Antriebseinheit 12a, die Getriebeeinheit 14a und der Aufnahmebereich 16a sind auf einer gemeinsamen Geraden angeordnet. Die Antriebseinheit 12a, die Getriebeeinheit 14a und der Aufnahmebereich 16a sind in Axialrichtung 20a nacheinander angeordnet. Die Antriebseinheit 12a umfasst einen Elektromotor. Die Antriebseinheit 12a umfasst einen DC-Motor. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Antriebseinheit 12a, wie insbesondere mit einem EC-Motor, einem pneumatischen oder einem hydraulischen Antrieb, denkbar. Die Getriebeeinheit 14a ist wirkungsmäßig mit der Antriebseinheit 12a verbunden. Eine Antriebsbewegung der Antriebseinheit 12a wird direkt an die Getriebeeinheit 14a abgegeben. Die Getriebeeinheit 14a umfasst ein Übersetzungsgetriebe 44a. Das Übersetzungsgetriebe 44a ist dazu vorgesehen, eine Drehzahl der Antriebsbewegung der Antriebseinheit 12a zu verändern. Das Übersetzungsgetriebe 44a ist dazu vorgesehen, die Drehzahl der Antriebsbewegung der Antriebseinheit 12a zu verringern. Das Übersetzungsgetriebe 44a ist von einem Planetengetriebe gebildet. Die Getriebeeinheit 14a umfasst zudem einen Bewegungswandler 46a. Der Bewegungswandler 46a ist von einem Spindeltrieb 48a gebildet, der dazu vorgesehen ist, die rotatorische Antriebsbewegung der Antriebseinheit 12a in eine translatorische Bewegung umzuwandeln. Der Spindeltrieb 48a ist wirkungsmäßig mit dem Übersetzungsgetriebe 44a verbunden. Die Antriebsbewegung des Übersetzungsgetriebes 44a wird direkt an den Spindeltrieb 48a abgegeben.
  • Der Spindeltrieb 48a umfasst eine Gewindestange 50a, die in einem Betriebszustand rotatorisch angetrieben wird, und eine Gewindehülse 52a, die ein Innengewinde umfasst, das in ein Außengewinde der Gewindestange 50a greift. Die Gewindehülse 52a ist drehfest gelagert, sodass die rotatorische Bewegung der Gewindestange 50a in einem Betriebszustand in eine translatorische Bewegung der Gewindehülse 52a umgewandelt wird. Die translatorische Bewegung der Gewindehülse 52a des Spindeltriebs 48a wird in einem Betriebszustand an eine Vorschubeinheit 54a weitergeleitet. Die Vorschubeinheit 54a ist in einem Betriebszustand zu einer Erzeugung eines Klebstoffdrucks in der Klebstoffpatrone 18a vorgesehen. Die Vorschubeinheit 54a weist ein Stempelelement 56a auf, das in einem montierten Zustand in einem direkten Kontakt mit der Klebstoffpatrone 18a steht und dazu vorgesehen ist, in einem Betriebszustand einen Klebstoffdruck innerhalb der Klebstoffpatrone 18a zu erhöhen. Das Stempelelement 56a ist fest mit der Klebstoffpatrone 18a verbunden. Das Stempelelement 56a ist verschiebbar in der Klebstoffpatrone 18a gelagert. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Klebestiftvorrichtung 10a das Stempelelement 56a aufweist und das Stempelelement 56a in einem montierten Zustand der Klebstoffpatrone 18a mit der Klebstoffpatrone 18a korrespondiert.
  • Die Klebestiftvorrichtung 10a weist ferner eine Elektronikeinheit 58a auf, die zu einer Steuerung oder Regelung der Antriebseinheit 12a vorgesehen ist. Die Elektronikeinheit 58a, die Antriebseinheit 12a und der Aufnahmebereich 16a sind in-line angeordnet. Die Elektronikeinheit 58a ist auf einer gemeinsamen Geraden mit der Antriebseinheit 12a, der Getriebeeinheit 14a und dem Aufnahmebereich 16a angeordnet. Die Elektronikeinheit 58a, die Antriebseinheit 12a, die Getriebeeinheit 14a und der Aufnahmebereich 16a sind in Axialrichtung 20a nacheinander angeordnet. Die Klebestiftvorrichtung 10a umfasst zudem eine Energieversorgungseinheit 22a, die zu einer Versorgung der Antriebseinheit 12a mit einer elektrischen Versorgungsspannung vorgesehen ist. Die Energieversorgungseinheit 22a umfasst eine Batterie 60a. Die Energieversorgungseinheit 22a umfasst eine Mignon-Batterie bzw. eine AA-Batterie (Bezeichnung nach ANSI). Nach einem Entladen der Batterie 60a der Energieversorgungseinheit 22a wird die Batterie 60a von einem Bediener ausgetauscht und durch eine neue, geladene Batterie ersetzt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Energieversorgungseinheit 22a zumindest eine Akkuzelle aufweist, die wiederaufladbar ausgebildet ist und in einem in der Klebestiftvorrichtung 10a montierten Zustand aufgeladen werden kann. Alternativ ist auch ein netzgebundener Betrieb der Klebestiftvorrichtung 10a denkbar. Die Energieversorgungseinheit 22a, die Antriebseinheit 12a und der Aufnahmebereich 16a sind in-line angeordnet. Die Energieversorgungseinheit 22a ist auf der gemeinsamen Geraden mit der Antriebseinheit 12a, der Getriebeeinheit 14a und dem Aufnahmebereich 16a angeordnet. Die Energieversorgungseinheit 22a, die Antriebseinheit 12a, die Getriebeeinheit 14a und der Aufnahmebereich 16a sind in Axialrichtung 20a nacheinander angeordnet.
  • Die Klebestiftvorrichtung 10a umfasst ferner die Kopplungseinheit 42a, die in dem Aufnahmebereich 16a angeordnet ist. Die Kopplungseinheit 42a ist zu einer kraftschlüssigen Befestigung der Klebstoffpatrone 18a in einem montierten Zustand in dem Aufnahmebereich 16a vorgesehen und umschließt die Klebstoffpatrone 18a. Die Klebstoffpatrone 18a ist in den Aufnahmebereich 16a der Klebestiftvorrichtung 10a einsetzbar ausgebildet. Die Kopplungseinheit 42a ist als Klemmeinheit ausgebildet. Die Kopplungseinheit 42a weist Klemmelemente 62a auf. Die Klemmelemente 62a sind federelastisch auslenkbar ausgebildet. Die Klemmelemente 62a sind ringförmig entlang eines Umfangs des Aufnahmebereichs 16a angeordnet. In einem montierten Zustand der Klebstoffpatrone 18a sind die Klemmelemente 62a ringförmig um die Klebstoffpatrone 18a herum angeordnet. Die Kopplungseinheit 42a weist ein Federelement 64a auf, das die Klemmelemente 62a mit einer Federkraft parallel zur Axialrichtung 20a beaufschlagt. Das Federelement 64a drückt die Klemmelemente 62a in einem unbetätigten Zustand in Axialrichtung 20a von dem Aufnahmebereich 16a zu dem Verriegelungselement 40a hin.
  • In dem unbetätigten Zustand bilden die Klemmelemente 62a einen kleinsten Durchmesser. Der Durchmesser, den die Klemmelemente 62a in dem unbetätigten Zustand bilden, ist kleiner als ein Außendurchmesser der Klebstoffpatrone 18a. Die Klemmelemente 62a sind zu einer Verkeilung der Klebstoffpatrone 18a vorgesehen. In einem montierten Zustand klemmen die Klemmelemente 62a der Kopplungseinheit 42a die Klebstoffpatrone 18a an einer Außenfläche ein und befestigen die Klebstoffpatrone 18a kraftschlüssig. Zu einem Lösen der Klebstoffpatrone 18a oder zu einem Einsetzen der Klebstoffpatrone 18a drückt ein Bediener das Verriegelungselement 40a und bewegt die Klemmelemente 62a dadurch entgegen der Federkraft des Federelements 64a in Axialrichtung 20a zu dem Aufnahmebereich 16a hin. Dadurch wird der Durchmesser, den die Klemmelemente 62a bilden, vergrößert und die Klebstoffpatrone 18a kann in den Aufnahmebereich 16a eingesetzt oder aus dem Aufnahmebereich 16a herausgezogen werden.
  • In den 3 bis 14 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 2 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 3 bis 14 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis h ersetzt.
  • In 3 ist ein alternativ ausgestaltetes Klebstoffpatronensystem 28b mit einer Klebestiftvorrichtung 10b und mit einer mit der Klebestiftvorrichtung 10b gekoppelten Klebstoffpatrone 18b dargestellt. Die Klebstoffpatrone 18b entspricht der bereits beschriebenen Klebstoffpatrone 18. Die Klebestiftvorrichtung 10b entspricht zu einem Großteil der bereits beschriebenen Klebestiftvorrichtung 10. Die Klebestiftvorrichtung 10b weist eine Gehäuseeinheit 24b auf, die stiftförmig ausgebildet ist. Die Gehäuseeinheit 24b ist aus einem Kunststoff gebildet. Die Gehäuseeinheit 24b weist einen Handgriffbereich 36b auf, der dazu vorgesehen ist, von einer Hand eines Bedieners in einem Bearbeitungszustand umgriffen zu werden. Die Klebestiftvorrichtung 10b weist ferner ein Schaltelement 38b auf, das dazu vorgesehen ist, eine Antriebseinheit 12b der Klebestiftvorrichtung 10b zu betätigen und das dem bereits beschriebenen Schaltelement 38 entspricht. Die Klebestiftvorrichtung 10b weist ferner ein Verriegelungselement 40b auf, das dazu vorgesehen ist, eine Kopplungseinheit 42b der Klebestiftvorrichtung 10b, die in einem Aufnahmebereich 16b angeordnet ist, zu betätigen und das dem bereits beschriebenen Verriegelungselement 40 entspricht.
  • In 4 ist die Klebestiftvorrichtung 10b in einer Schnittansicht gezeigt. Die Klebestiftvorrichtung 10b umfasst den Aufnahmebereich 16b, der zu einer Aufnahme der Klebstoffpatrone 18b vorgesehen ist, eine Antriebseinheit 12b und eine Getriebeeinheit 114. Die Antriebseinheit 12b, die Getriebeeinheit 114 und der Aufnahmebereich 16b entsprechen der bereits beschriebenen Antriebseinheit 12, der Getriebeeinheit 14 und dem Aufnahmebereich 16. Die Antriebseinheit 12b und der Aufnahmebereich 16b sind in-line angeordnet. Die Antriebseinheit 12b, die Getriebeeinheit 114 und der Aufnahmebereich 16b sind auf einer gemeinsamen Geraden angeordnet. Die Antriebseinheit 12b, die Getriebeeinheit 114 und der Aufnahmebereich 16b sind in Axialrichtung 20b nacheinander angeordnet. Die Klebestiftvorrichtung 10b umfasst ferner die Kopplungseinheit 42b, die in dem Aufnahmebereich 16b angeordnet ist und der bereits beschriebenen Kopplungseinheit 42 entspricht.
  • Die Klebestiftvorrichtung 10b weist ferner eine Elektronikeinheit 58b auf, die zu einer Steuerung oder Regelung der Antriebseinheit 12b vorgesehen ist und die der bereits beschriebenen Elektronikeinheit 58 entspricht. Die Elektronikeinheit 58b ist auf einer gemeinsamen Geraden mit der Antriebseinheit 12b, der Getriebeeinheit 114 und dem Aufnahmebereich 16b angeordnet. Die Elektronikeinheit 58b, die Antriebseinheit 12b, die Getriebeeinheit 114 und der Aufnahmebereich 16b sind in Axialrichtung 20b nacheinander angeordnet. Die Klebestiftvorrichtung 10b umfasst zudem eine Energieversorgungseinheit 22b, die zu einer Versorgung der Antriebseinheit 12b mit einer elektrischen Versorgungsspannung vorgesehen ist. Die Energieversorgungseinheit 22b umfasst eine Batterie 60b. Die Energieversorgungseinheit 12b umfasst eine Mignon-Batterie bzw. eine AA-Batterie (Bezeichnung nach ANSI). Nach einem Entladen der Batterie 60b der Energieversorgungseinheit 22b wird die Batterie 60b von einem Bediener ausgetauscht und durch eine neue, geladene Batterie ersetzt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Energieversorgungseinheit 22b zumindest eine Akkuzelle aufweist, die wiederaufladbar ausgebildet ist und in einem in der Klebestiftvorrichtung 10b montierten Zustand aufgeladen werden kann. Alternativ ist auch ein netzgebundener Betrieb der Klebestiftvorrichtung 10b denkbar. Die Energieversorgungseinheit 22b ist senkrecht zur Axialrichtung 20b versetzt zu der Antriebseinheit 12b angeordnet.
  • In den 5a und 5b ist jeweils eine Klebstoffpatrone 18c‘, 18c‘‘ gezeigt, die in einen Aufnahmebereich einer hier nicht dargestellten Klebestiftvorrichtung einsetzbar und über eine Kopplungseinheit befestigbar ausgebildet ist. Die Klebstoffpatrone 18c‘, 18c‘‘ weist eine zumindest nahezu zylinderförmige Außenfläche auf. Die Klebstoffpatrone 18c‘, 18c‘‘ umfasst ein Befestigungselement 26c‘, 26c‘‘, das zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit der Kopplungseinheit des Aufnahmebereichs der nicht dargestellten Klebestiftvorrichtung vorgesehen ist. Das Befestigungselement 26c‘, 26c‘‘ der Klebstoffpatrone 18c‘, 18c‘‘ ist zu einer formschlüssigen Kopplung mit der Kopplungseinheit des Aufnahmebereichs der nicht dargestellten Klebestiftvorrichtung vorgesehen. Das Befestigungselement 26c‘, 26c‘‘ umfasst eine Nut. In die Nut des Befestigungselements 26c‘, 26c‘‘ greift in einem in der nicht dargestellten Klebestiftvorrichtung montierten Zustand der Klebstoffpatrone 18c‘, 18c‘‘ ein Rastelement der Kopplungseinheit ein und befestigt die Klebstoffpatrone 18c‘, 18c‘‘ formschlüssig. In die Nut des Befestigungselements 26c‘, 26c‘‘ greift in einem in der nicht dargestellten Klebestiftvorrichtung montierten Zustand der Klebstoffpatrone 18c‘, 18c‘‘ eine Kugelraste der Kopplungseinheit ein. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Kopplungseinheit denkbar. Die Nut weist einen rechteckigen, auf drei Seiten begrenzen Querschnitt auf. Eine einem Klebekopf 80c‘, 80c‘‘ abgewandte Seite der Nut und eine dem Klebekopf 80c‘, 80c‘‘ zugewandte Seite der Nut sind jeweils von einem ringförmigen Abschnitt des Befestigungselements 26c‘, 26c‘‘ gebildet. Das Befestigungselement 26c‘ ist mittels eines Spritzgussverfahrens an die Außenfläche der Klebstoffpatrone 18c‘ angeformt (5a). Alternativ kann das Befestigungselement 26c‘‘ mittels Fräsens in die Außenfläche der Klebstoffpatrone 18c‘‘ eingebracht werden (5b). Es ist jedoch auch denkbar, dass die ringförmigen Abschnitte des Befestigungselements 26c‘, 26c‘‘ zumindest teilweise auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise form- und/oder kraftschlüssig und/oder einstückig mit der Klebstoffpatrone verbunden sind, wie beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Aufpressen oder durch einen Sprengring.
  • 6 zeigt ein Klebstoffpatronensystem 28d mit einer Klebestiftvorrichtung 10d und mit einer in die Klebestiftvorrichtung 10d (8) eingesetzten Klebstoffpatrone 18d (7). Die Klebestiftvorrichtung 10d weist einen Aufnahmebereich 16d auf, der dazu vorgesehen ist, einen Großteil eines Klebstoffreservoirs 66d der Klebstoffpatrone 18d in einer Einführrichtung 68d, die parallel zur Axialrichtung 20d verläuft, aufzunehmen.
  • Die Klebestiftvorrichtung 10d ist stiftförmig ausgebildet. An einer konvex ausgebildeten Oberseite der Klebestiftvorrichtung 10d sind ein Schaltelement 38d und ein Verriegelungselement 40d angeordnet. Die Klebestiftvorrichtung 10d weist einen Handgriffbereich 36d auf, der dazu vorgesehen ist, von einem Benutzer mit einer Hand umgriffen zu werden, wobei die Oberseite in einer Handinnenfläche des Benutzers zum Liegen kommt. Durch ein Sichtfenster 70d kann der Benutzer einen Füllstand des transparent ausgebildeten Klebstoffreservoirs 66d der in die Klebestiftvorrichtung 10d eingesetzten Klebstoffpatrone 18d erkennen. Die Klebstoffpatrone 18d weist von Rastausnehmungen gebildete Befestigungselemente 26d auf, in die eine Rastnase 72d des Verriegelungselements 40d eingreift (10). Die Rastnase 72d des Verriegelungselements 40d bildet eine Kopplungseinheit 42d der Klebestiftvorrichtung 10d. Die Kopplungseinheit 42d ist zu einer Kopplung der zumindest einen Klebestiftvorrichtung 10d und der zumindest einen Klebstoffpatrone 10d vorgesehen. Die Befestigungselemente 26d der Klebstoffpatrone 18d sind dazu vorgesehen, in einem mit einer Klebestiftvorrichtung 10d gekoppelten Zustand mit zumindest einem Teil einer Kopplungseinheit 42d zumindest teilweise formschlüssig zu korrespondieren. Ein Federelement 64d übt auf das Verriegelungselement 40d eine Kraft in Axialrichtung 20d aus.
  • Das Klebstoffpatronensystem 28d weist eine Verschlusseinheit 74d auf, die zu einem Wiederverschließen der Klebstoffpatrone 18d in einem mit der Klebestiftvorrichtung 10d gekoppelten Zustand vorgesehen ist. Die Verschlusseinheit 74d umfasst zumindest ein Ventilelement 76d, das in einem Betriebszustand zumindest teilweise zu einer Dosierung eines Klebstoffausflusses der zumindest einen Klebstoffpatrone 18d vorgesehen ist. Die Verschlusseinheit 74d umfasst ein Ventilelement 76d. Das Ventilelement 76d ist als Rückschlagventil 78d ausgebildet. Die Verschlusseinheit 74d ist zumindest teilweise einstückig mit der Klebstoffpatrone 18d ausgebildet. Die Klebstoffpatrone 18d weist das Ventilelement 76d auf. Das Ventilelement 76d ist in einem Betriebszustand zumindest teilweise zu einer Dosierung eines Klebstoffausflusses vorgesehen. Die Klebstoffpatrone 18d weist weiter einen Klebekopf 80d auf, der zu einem Klebstoffauftrag auf ein hier nicht näher dargestelltes Werkstück vorgesehen ist. Der Klebekopf 80d weist eine Dosieröffnung 82d auf, die in einem geschlossenen Zustand von dem als Dichtkugel 84d ausgebildeten Rückschlagventil 78d verschlossen wird. An einem der Dosieröffnung 82d zugewandten Ende ist an der Dichtkugel 84d eine Tastnadel 86d angeordnet. Der Klebekopf 80d ist aus einem elastischen Material gefertigt. Wird der Klebekopf 80d gegen das Werkstück gedrückt, verlagert die Tastnadel 86d die Dichtkugel 84d so, dass sich die Dosieröffnung 82d öffnet. Wird der Klebekopf 80d wieder vom Werkstück abgesetzt, verschließt die Dichtkugel 84d die Dosieröffnung 82d wieder.
  • Das Klebstoffpatronensystem 28d weist eine Vorschubeinheit 54d auf, die zumindest ein Federelement 88d umfasst, das zumindest teilweise zur Erzeugung eines Klebstoffdrucks in der Klebstoffpatrone 18d vorgesehen ist. Das Federelement 88d ist in der Klebstoffpatrone 18d angeordnet. Das Federelement 88d übt einen Druck auf einen in einem Gehäuse 90d der Klebstoffpatrone 18d angeordneten Beutel 92d aus, der das Klebstoffreservoir 66d bildet, und erzeugt so einen Klebstoffdruck. Das Schaltelement 38d ist zu einer Betätigung des zumindest einen Ventilelements 76d und/oder zumindest eines Teils der Vorschubeinheit 54d vorgesehen. Das Schaltelement 38d ist zu einer Betätigung der Vorschubeinheit 54d vorgesehen. Das Schaltelement 38d ist an der Klebestiftvorrichtung 10d verschiebbar gelagert. Das Federelement 88d stützt sich an einem mit dem Schaltelement 38d verbundenen Stößel 94d ab. Der Klebstoffdruck kann durch Verschieben des Schaltelements 38d und damit des Stößels 94d verändert werden, indem die Vorspannung des Federelements 88d variiert wird. Der Beutel 92d weist eine Aluminium-Beschichtung auf, um die Gasdurchlässigkeit des Beutels 92d zu reduzieren und die Lagerfähigkeit der Klebstoffpatrone 18d zu erhöhen. Ein Eintrocknen eines Klebstoffs der Klebstoffpatrone 18d kann so während einer langen Lagerzeit bis zu einem Verfallsdatum vermieden werden. Die Klebestiftvorrichtung 10d weist zusätzlich eine hier nicht näher dargestellte Heizeinheit auf, die dazu vorgesehen ist, abhängig von der Art der eingesetzten Klebstoffpatrone 18d diese auf eine Verarbeitungstemperatur zu erwärmen. Ein Handgriffbereich 36d der Klebestiftvorrichtung 10d wird von einem Material mit einer hohen Wärmeisolation gebildet, im gezeigten Beispiel einem Thermoplast. Eine übermäßige Erwärmung des Handgriffbereichs 36d kann vermieden werden.
  • Die Klebstoffpatronen 18d des Klebstoffpatronensystems 28d weisen eine optische Kennzeichnung 96d auf. Die optische Kennzeichnung 96d wird von einem farbigen Markierungsring 98d gebildet, zudem kann der Klebstoff im Klebstoffreservoir 66d eine entsprechende Farbe aufweisen. Der Benutzer kann die unterschiedlichen Klebstoffpatronen 18d durch die optische Kennzeichnung 96d leicht unterscheiden. Die Klebstoffpatronen 18d enthalten verschiedene von Kaltklebern gebildete Klebstoffe wie Allzweckkleber/Universalkleber, Papierkleber, Kunststoffkleber, Metallkleber, Holzkleber, Porzellankleber usw.
  • Das Klebstoffpatronensystem 28d umfasst zudem eine Patronenaufbewahrungseinheit 30d, die zumindest zwei Aufnahmebereiche 32d zu einer formschlüssigen Befestigung jeweils einer Klebstoffpatrone 18d aufweist. Die zumindest zwei Aufnahmebereiche 32d der Patronenaufbewahrungseinheit 30d weisen jeweils zumindest ein Abdichtungselement 34d zu einer Abdichtung der in den zumindest zwei Aufnahmebereichen 32d befestigten Klebstoffpatronen 18d auf. Die Patronenaufbewahrungseinheit 30d ist zu einer Aufbewahrung der Klebstoffpatronen 18d vorgesehen. Die Klebstoffpatronenaufbewahrungseinheit 30d weist einen Klebstoffpatronenhalter 100d mit sieben Aufnahmebereichen 32 für Klebstoffpatronen 18d auf. Der Klebstoffpatronenhalter 100d ist mit einer Lagervorrichtung 102d schwenkbar an einem Gehäuseteil 104d der Patronenaufbewahrungseinheit 30d gelagert. In einer hier nicht näher dargestellten Aufbewahrungsstellung kommen die Klebstoffpatronen 18d flach im Gehäuseteil 104d zum Liegen, das dann mit einem Schutzdeckel 106d verschlossen werden kann. In einer in 9 gezeigten Entnahmestellung können die Klebstoffpatronen 18d leicht vom Benutzer entnommen werden. Die Aufnahmebereiche 32d weisen die Abdichtungselemente 34d auf, die zu einer Abdichtung der in den Aufnahmebereichen 32d befestigten Klebstoffpatronen 18d vorgesehen sind. Die Abdichtungselemente 34d verschließen die Dosieröffnungen 82d der Klebeköpfe 80d der Klebstoffpatronen 18d zusätzlich und verlängern so eine Lagerfähigkeit der Klebstoffpatronen 18d weiter.
  • In 9 ist ein System mit der Patronenaufbewahrungseinheit 30d und zumindest zwei Klebstoffpatronen 18d dargestellt. Die Patronenaufbewahrungseinheit 30d bildet mit den Klebstoffpatronen 18d ein System, das Klebstoffe für verschiedene Anwendungsfälle enthält. An den Aufnahmebereichen 32d der Patronenaufbewahrungseinheit 30d sind farblich den Kennzeichnungen 96d der Klebstoffpatronen 18d angepasste Markierungen 108d angebracht, sodass der Benutzer die Klebstoffpatronen 18d in die für sie vorgesehenen Aufnahmebereiche 32d einsetzt. Anwendungshinweise, die den Aufnahmebereichen 32d zugeordnet sind, geben dem Benutzer Informationen über Art, Eignung und Anwendung der Klebstoffe der einzelnen Klebstoffpatronen 18d. Weiter ist in 9 eine Klebestiftvorrichtung 10d mit einer eingesetzten als Einzelanwendungspatrone ausgebildeten Klebstoffpatrone 18d dargestellt. Die als Einzelanwendungspatrone ausgebildeten Klebstoffpatrone 18d wird nach Gebrauch entsorgt, ein Aufnahmebereich 32d in der Patronenaufbewahrungseinheit 30d entfällt.
  • 11 zeigt eine Klebestiftvorrichtung 10e mit einer Klebstoffpatrone 18e in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Klebestiftvorrichtung 10e unterscheidet sich vom vorhergehenden Ausführungsbeispiel insbesondere durch eine aktive Dosiereinrichtung. Die Klebstoffpatrone 18e weist eine Dosieröffnung 82e auf, die von einer Dichtkugel 84e eines Rückschlagventils 78e verschlossen wird. An der Dichtkugel 84e ist ein Zugmittel 110e angeordnet. Das Zugmittel 110e ist mit einem Rastnasen 112e aufweisenden Übertragungsmittel 114e verbunden. Das Übertragungsmittel 114e ist gasdicht durch einen ein Klebstoffreservoir 66e bildenden beweglichen Beutel 92e geführt.
  • Das Klebstoffpatronensystem 28e weist eine Vorschubeinheit 54e auf, die zumindest ein Federelement 64e umfasst, das zumindest teilweise zur Erzeugung eines Klebstoffdrucks in der Klebstoffpatrone 18e vorgesehen ist. Das Federelement 64e ist in der Klebstoffpatrone 18e angeordnet. Das Federelement 64e stützt sich an einem Vorsprung 116e der Klebestiftvorrichtung 10e ab und erzeugt einen Klebstoffdruck. Die Klebestiftvorrichtung 10e umfasst eine Antriebseinheit 12e, die zu einem Antrieb zumindest eines Ventilelements 76e und/oder zumindest eines Teils der Vorschubeinheit 54e vorgesehen ist. Die Antriebseinheit 12e ist zu einem Antrieb des Ventilelements 76e vorgesehen. Bei eingesetzter Klebstoffpatrone 18e greift ein Mitnehmer 118e in die Rastnase 112e. Der Mitnehmer 118e kann von der Antriebseinheit 12e mittels einer Gewindestange 50e eines Spindeltriebs 48e einer Getriebeeinheit 14e translatorisch bewegt werden. Ein Umschalter 120e verbindet die Antriebseinheit 12e mit einer Batterie 60e einer Energieversorgungseinheit 22e. Der Umschalter 120e kann mit dem Schaltelement 38e betätigt werden. Betätigt ein Benutzer das Schaltelement 38e, kann er so die Dosieröffnung 82e öffnen und/oder schließen. Ein Klebekopf 80e muss zum Öffnen der Dosieröffnung 82e nicht auf ein Werkstück abgesetzt werden.
  • 12 zeigt ein alternatives als Rückschlagventil 78f ausgebildetes Ventilelement 76e einer alternativen Klebstoffpatrone 18f, das als Nadelventil 122f mit einer Nadel 124f‘ ausgebildet ist. Die Nadel 124f‘ verschließt eine Dosieröffnung 82f analog wie bei der Dichtkugel 84e beschrieben. Die Klebepatrone 18f kann analog wie die bereits beschriebene Klebepatrone 18e eingesetzt werden.
  • 13 zeigt eine weitere Klebstoffpatrone 18g, die eine mit einem als Zugventil 126g ausgebildeten Ventilelement 76g verschließbare Dosieröffnung 82g aufweist. Das Zugventil 126g wird geöffnet, indem Ventillippen 128g durch ein Zugmittel 110g zurückgezogen werden. Die Klebepatrone 18g kann analog wie die bereits beschriebene Klebepatrone 18e eingesetzt werden.
  • 14 zeigt eine weitere Klebstoffpatrone 18h in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Klebstoffpatrone 18h weist eine aktive Dosiereinrichtung auf. Die Klebstoffpatrone 18h weist ein als Rückschlagventil 78h ausgebildetes Ventilelement 76h mit einer Dichtkugel 84h auf, welche eine Nadel 124h eines Nadelventils 122h aufweist. Die Dichtkugel 84h wird zum Öffnen und Schließen des Nadelventils 122h über eine von einer Antriebseinheit 12h angetriebene Gewindestange 50h eines Spindeltriebs 48h einer Getriebeeinheit 14h bewegt. Eine Batterie 60h einer Energieversorgungseinheit 22h dient einer Stromversorgung der Antriebseinheit 12h. Ein hier nicht näher dargestelltes Schaltelement einer an die Klebstoffpatrone 18h angepassten Klebestiftvorrichtung 10h ist elektrisch mit der Antriebseinheit 12h verbunden. Ein Benutzer kann durch Betätigen des Schaltelements die Antriebseinheit 12h an- und ausschalten, eine Bewegungsrichtung festlegen und so das Nadelventil 122h öffnen und schließen. Die Dichtkugel 84h öffnet und schließt zugleich einen Durchgang 130h zu einem Klebstoffreservoir 66h der Klebstoffpatrone 18h. Ein Federelement 88h einer Vorschubeinheit 54h erzeugt im Klebstoffreservoir 66h einen Überdruck, sodass bei geöffnetem Durchgang 130h und geöffnetem Nadelventil 122h Klebstoff dosiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20070267438 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Klebestiftvorrichtung mit einer Antriebseinheit (12) und mit einem Aufnahmebereich (16), der zu einer Aufnahme einer Klebstoffpatrone (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Antriebseinheit (12) und der Aufnahmebereich (16) in-line angeordnet sind.
  2. Klebestiftvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine Energieversorgungseinheit (22), die zu einer Versorgung der Antriebseinheit (12) mit einer elektrischen Versorgungsspannung vorgesehen ist und die in-line mit der Antriebseinheit (12) und dem Aufnahmebereich (16) angeordnet ist.
  3. Klebestiftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kopplungseinheit, die zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung zumindest einer Klebstoffpatrone in dem Aufnahmebereich vorgesehen ist und die die Klebstoffpatrone in einem montierten Zustand zumindest teilweise umschließt.
  4. Klebestiftvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit zumindest ein federelastisch auslenkbares Klemmelement aufweist.
  5. Klebestiftvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit zumindest zu einer Verkeilung der Klebstoffpatrone vorgesehen ist.
  6. Klebestiftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gehäuseeinheit (24), die stiftförmig ausgebildet ist.
  7. Klebstoffpatrone, die in einen Aufnahmebereich (16) der Klebestiftvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche einsetzbar ausgebildet ist.
  8. Klebstoffpatrone zumindest nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zumindest ein Befestigungselement (26), das zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Kopplung in einem Aufnahmebereich (16) der Klebestiftvorrichtung (10) vorgesehen ist.
  9. Klebstoffpatrone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Befestigungselement (26) zumindest eine Nut umfasst.
  10. Klebstoffpatronensystem mit einer Klebestiftvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mit zumindest einer Klebstoffpatrone (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
  11. Klebstoffpatronensystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Patronenaufbewahrungseinheit (30), die zumindest zwei Aufnahmebereiche (32) zu einer formschlüssigen Befestigung jeweils einer Klebstoffpatrone (18) aufweist.
  12. Patronenaufbewahrungseinheit eines Klebstoffpatronensystems (28) nach Anspruch 11.
  13. Patronenaufbewahrungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Aufnahmebereiche (32) jeweils zumindest ein Abdichtungselement (34) zu einer Abdichtung der in den zumindest zwei Aufnahmebereichen (32) befestigten Klebstoffpatronen (18) aufweisen.
  14. System mit zumindest einer Patronenaufbewahrungseinheit (30) nach einem der Ansprüche 12 bis 13 und mit zumindest zwei Klebstoffpatronen (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
DE102013223271.3A 2013-11-14 2013-11-14 Klebestiftvorrichtung Pending DE102013223271A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223271.3A DE102013223271A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Klebestiftvorrichtung
FR1460951A FR3012986B1 (fr) 2013-11-14 2014-11-13 Stylo a colle
CN201410638341.1A CN104624445B (zh) 2013-11-14 2014-11-13 粘接棒装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223271.3A DE102013223271A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Klebestiftvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223271A1 true DE102013223271A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53029164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223271.3A Pending DE102013223271A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Klebestiftvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104624445B (de)
DE (1) DE102013223271A1 (de)
FR (1) FR3012986B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230330696A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Apollina Method for dispensing a liquid, viscous, pasty, powdery, gaseous product by means of a dispensing device designed to be held and manipulated with one hand by a user

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070267438A1 (en) 2006-05-19 2007-11-22 Horizon Group - Usa, Inc. Glitter glue tube dispensing apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041976A (en) * 1998-05-14 2000-03-28 Robertson; Roger C. Adhesive dispensing tool for use with a rotary power tool
DE20118004U1 (de) * 2001-11-05 2002-02-14 Bachmann, Horst, 33378 Rheda-Wiedenbrück Akku-Kartuschenpresse
DE10335146B4 (de) * 2003-07-31 2006-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Ausbringen eines viskosen Mediums
US8721211B2 (en) * 2006-08-29 2014-05-13 Innovative Consumer Solutions, Llc Spreadable food dispenser system
CN101616746A (zh) * 2006-08-29 2009-12-30 创新消费解决方案有限公司 可涂抹流体物质分配装置
US7708169B1 (en) * 2006-11-27 2010-05-04 Szoke Jr Anthony A Compact powered caulking gun with scissor type dispensing mechanism
CN102006835A (zh) * 2008-03-13 2011-04-06 康普尔斯私人有限公司 用于糊状物的分配器
DE102009027783A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070267438A1 (en) 2006-05-19 2007-11-22 Horizon Group - Usa, Inc. Glitter glue tube dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN104624445A (zh) 2015-05-20
FR3012986B1 (fr) 2019-10-11
CN104624445B (zh) 2022-11-22
FR3012986A1 (fr) 2015-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420561T2 (de) Zahnärztliche spritze und patrone hierfür
DE112007002926T5 (de) Dichtungsbaugruppe für einziehbares Gerät
DE102007060057A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014224571A1 (de) Schnittlängenanzeigevorrichtung
WO2015007792A1 (de) Dosierapparat zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials
DE102012111934A1 (de) Handgerät zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tatoos
DE102013223271A1 (de) Klebestiftvorrichtung
WO1995002514A1 (de) Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten
DE102014100266A1 (de) Drehspindelspritze
EP2694783A2 (de) Anordnung zur wiederbefüllung einer zentralschmieranlage
DE69809822T2 (de) Behälter zur Abgabe von Tröpfen
DE3439912A1 (de) Reinigungsbuerste
DE202007019263U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE102015106075B4 (de) Stift, insbesondere Kosmetik-, Schreib- oder Zeichenstift
DE102007035202A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Stoffes auf den Körper einer Person
DE498030C (de) Fuellschreibhalter
EP1023875A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verarbeiten von Wachs
DE102019220217A1 (de) Tragbares Multischmelzgerät und Vorrichtung mit einem tragbaren Multischmelzgerät
DE2427211A1 (de) Spruehvorrichtung
EP0054631B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dosierter Mengen eines fliessbaren Dichtmittels auf zum Aufsetzen des Nietkopfes eines Nietes vorgesehene Flächen
DE3713727A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gespeicherten fluessigkeiten an ein ende eines haarbuendels
DE102016219487A1 (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE102016225509A1 (de) Heißklebevorrichtung mit Akkupack
DE3401725C2 (de) Handschreibgerät
DE20220567U1 (de) Spender für fließfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence