DE2427211A1 - Spruehvorrichtung - Google Patents

Spruehvorrichtung

Info

Publication number
DE2427211A1
DE2427211A1 DE19742427211 DE2427211A DE2427211A1 DE 2427211 A1 DE2427211 A1 DE 2427211A1 DE 19742427211 DE19742427211 DE 19742427211 DE 2427211 A DE2427211 A DE 2427211A DE 2427211 A1 DE2427211 A1 DE 2427211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray device
housing
powder
container
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427211C3 (de
DE2427211B2 (de
Inventor
Hideo Hosaka
Yasuo Kawamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Co Ltd
Original Assignee
Max Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6804273U external-priority patent/JPS5113408Y2/ja
Priority claimed from JP8170573U external-priority patent/JPS5029303U/ja
Priority claimed from JP8170673U external-priority patent/JPS5029277U/ja
Priority claimed from JP8170773U external-priority patent/JPS5331136Y2/ja
Priority claimed from JP8280873U external-priority patent/JPS5026074U/ja
Priority claimed from JP8281173U external-priority patent/JPS5635249Y2/ja
Priority claimed from JP8281073U external-priority patent/JPS5026076U/ja
Priority claimed from JP8280973U external-priority patent/JPS5651976Y2/ja
Priority claimed from JP8320273U external-priority patent/JPS5140406Y2/ja
Priority claimed from JP8320373U external-priority patent/JPS5753650Y2/ja
Priority claimed from JP8320173U external-priority patent/JPS5031131U/ja
Priority claimed from JP1973133553U external-priority patent/JPS5075932U/ja
Application filed by Max Co Ltd filed Critical Max Co Ltd
Publication of DE2427211A1 publication Critical patent/DE2427211A1/de
Publication of DE2427211B2 publication Critical patent/DE2427211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427211C3 publication Critical patent/DE2427211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H1/00Processes for modifying genotypes ; Plants characterised by associated natural traits
    • A01H1/02Methods or apparatus for hybridisation; Artificial pollination ; Fertility
    • A01H1/027Apparatus for pollination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M9/00Special adaptations or arrangements of powder-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • B05B7/1422Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means, e.g. to impart vibration

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

S ρ r u-h vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung, insbesondere für pulver- und staubförmiges Material, die u.a. zur Bestäubung von Blüten verwendet werden kann.
Bei bekannten Arbeitsvorgängen, die der Bestäubung und der Befruchtung von Blüten dienen, wird der Blütenstaub üblicherweise mit einem Haarbüschel , einem Wollstab oder einem ähnlichen Gegenstand übertragen. Dies erfordert einen hohen Arbeitsaufwand, und die Person, die diese Arbeit ausführt, muß den Blütenstaub mit einem derartigen Haarbüschel oder einem Wollstab immer wieder von neuem aufnehmen, was er-
409881 /0937
O _
müdend, zeitraubend und teuer ist. Darüberhinaus
kann bei derartigen Arbeitsvorgängen die Menge des
Blütenstaubes nicht immer genau bemessen werden und es kann vorkommen, daß nicht der richtige Blütenstaub für die Bestäubung verwendet wird. Dadurch, daß die Blutenstaub-Menge nicht gut dosiert werden kann,geht Blütenstaub verloren, so daß die Bestäubung in vielen Fällen wenig zufriedenstellend durchgeführt wer- .-den kann. _^
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sprühvorrichtung zu schaffen, die die Nachteile bekannter Arbeitsverfahren nicht aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Sprühvorrichtung dadurch gelöst, daß eine Pumpe durch die Betätigung eines Hebels am Gehäuse der Vorrichtung bestätigt wird, daß ein Pulver- oder Staubbehälter am Gehäuse abnehmbar angebracht ist, daß ein Austrittsrohr der Pumpe in den Behälter hineinragt, und daß das rückwärtige Teil der Sprühvorrichtung eine Sprühdüse am oberen
Ende aufweist, die in den Behälter hineinreicht.
Weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen enthalten.
Mit der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung ist es
möglich, die Bestäubung wirtschaftlich und wirkungsvoll durchzuführen, wobei kein Blütenstaub beim Bestäubungsvorgang verloren gehen kann. Darüberhinaus ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, das Verhältnis der Raumanteile von Luft und Blütenstaub im Verlauf des Bestäubungsvorgangs und bei
allmählichem Verbrauch des Blütenstaubes gleich zu
40 9 8 81/0937
halten· Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den weiteren Vorteil, daß der Blütenstaub-Behälter ausgewechselt werden kann, ohne daß dadurch längere Zeit der BestäubungsVorgang unterbrochen werden muß. Bei der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung ist es weiterhin vorteilhaft, daß durch die pistolenförmige Ausbildung dieser Anordnung die Handhabung sehr leicht ist, und daß die Vorrichtung in einfacher Weise auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden kann, so daß eine Reinigung und der. Transport , sowie das Auswechseln der Einzelteile auf einfache Weise vorgenommen werden kann. Darüberhinaus kann die Sprühvorrichtung entweder mit einem Gehäuse oder auch ohne ein solches verwendet werden, und im Falle einer Verwendung der Sprühvorrichtung mit Gehäuse kann die Bestäubung auch unabhängig vom"Wetter, bei Regen und Wind durchgeführt werden.
Die Erfindung, sowie zusätzliche Merkmale und Ausgestaltungen werden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Bestäubungsvorrichtung in Aufsicht,
Figur 2 einen Längs-Querschnitt der in Fig. in Aufsicht dargestellten Sprühvorrichtung,
Figur 3 einen Querschnitt durch die Sprühpumpe,
Figur 4 und Figur 5 Querschnitte eines Teiles der Vorrichtung, die dazu dient, daß eine gleichbleibende Blütenstaub-Menge versprüht werden kann,
40988 1/0937
Figur 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühpistole im Querschnitt,
Figur 7 die Sprühpistole bzw. das Sprühpistolen-Gehäuse im auseinandergenommenen Zustand in Aufsicht,
Figur 8 das Teil der Vorrichtung, mit dem das Batteriegehäuse abgedeckt wird, ; .
Figur 9 in perspektivischer Darstellung ein Teil der Sprühvorrichtung im auseinandergenommenen Zustande, um eine weitere Ausführungsform für die Abdeckung des Batterie-Gehäuseraumes darzustellen,
Figur 10 die Antriebseinrichtung für die Sprühpistolen-Pumpe in Aufsicht,
Figur 11 die perspektivische Darstellung des oberen Gehäuseteils gemäß Fig. 10,
figur 12 eine perspektivische Darstellung dee unteren Gehäuseteils gemäß Fig. 10,
Figur 13 eine Teildarstellung, die die Arbeitsweise und die Anordnung des Schalters darstellt,
Figur l4 A , l4 Bund l4 C Möglichkeiten, trie das Verbindungsgestänge mit der Pumpe verbunden werden kann,
409881/0937
Figur 15 ein Querschnitt durch den Behälter , in dem sich das pulverförmige oder staubförmige Material befindet, und
Figur l6 teilweise im Querschnitt Teilansichten des Behälters in perspektivischer Darstellung.
Mit den Bezugszeichen 1 und 2 sind die in geeigneter Weise ausgebildeten Teile eines auseinandernehmbaren Gehäuses in Pistolenförm versehen* wobei das Gehäuse einen Teil 5 zur Aufnahme von Trockenbatterien 3 t ^ aufweist, die im Vorderteil des pistolenförmigen Gehäuses angeordnet sind. Weiterhin ist im hinteren Teil des' Gehäuses ein Pumpengetriebe 6 in geeigneter Weise angebracht, und im hinteren unteren Teil des Gehäuses ist ein Pulverbehälter 8 so eingesetzt, daß er bei Öffnen des Gehäuses entfernt und ersetzt werden kann. Der Teil 5 zur Aufnahme der Trockenbatterien 3 und 4 besitzt eine Trockenbatterie-Kappe 9 mit einer Batterieklemme A, wobei diese Kappe 9 derart angebracht ist, daß sie abgenommen werden kann. Darüberhinaus besitzt der Teil für die Aufnahme der Trockenbatterien 3 und 4 eine weitere Batterieklemme B, die über eine elektrische Leitung 11 mit dem Motor 10 verbunden ist, sowie eine Batterieklemme C, die gleichzeitig als Rücksetzfeder für einen Hebel bzw. einen Hahn 12 dient, der unter dem die Batterien aufnehmenden Teil des pistolenförmigen Gehäuses angebracht ist. Eine Seite der Klemme C ist mit dem hinteren Teil 13 des Hahnes 12 verbunden und derart ausgebildet, daß er bei Betätigung mit einem Kontakt D
409881/09 37
in Berührung kommt, der über eine weitere elektrische Leitung l4 mit dem Motor IO in Verbindung steht.
Der Pumpenantrieb 6 im rückwärtigen Teil des Gehäuses 1 und 2 besteht aus einem Motor 10, einem Ritzel 15 auf der Alitriebswelle des Motors 10, einem Zahnrad l6, einem Verbindungsgestänge 17» das sich exzentrisch mit dem Zahnrad l6 dreht. Eine Pumpe l8 wird durch die Hin- und Herbewegung des Verbindungsgestänges 17
betrieben, wobei die genannten Teile eine Einheit
bilden. Die Pumpe lS enthält einen dichtenden Abdeckmantel aus flexiblen, gutmniartigem Material,
dessen oberer Teil mit dein Verbindungsgestänge 17
verbunden ist t ein. mit einer Einlaßöffnung 19 in
Verbindung stehendes Ansaugventil 20, das auf einer
Pumpen-Grundplatte 23 fest angebracht ist, wobei die Grundplatte 23 m±t, dem Gehäuse über eine in geeigneter Weise dazwischen liegende Abdichtung 24 fest verbunden ist$ die Pumpen-Grundplatte weist weiterhin eine Öffnung für ein Vinylbarz-Rohr 25 auf, das mit der
Äuslaßöffnung 21 in Verbindung steht und ins Innere
des Pulver-Behälters 8 hineinragt. Eis. Spritzrohr 26 für das Pulver 7 wird durch die Pumpen-Grundplatte hindurchgefuhrt mid das Spritzrohr 26 tritt am oberen Teil 27 des Gehäuses ans, wobei ein trichterförmiges Teil 28 am Spritzrohr so angebracht ist„ daß es entfernt werden kann. Darüberhinaus besitzt der Pulverbehälter 8 eine Abdeckkappe 29 ^nt von. unten her das Pttlver 7 i^ den. Behälter hineinzugeben» wobei die
Abdeckkappe 29 entfernbar ist. Die Abdeckplatte 29
besitzt eine Öffnung 31 füar einen Einstellstab 30»
40S881/0937
der durch das Loch 31 hindurchgeht, und ein bewegliches Bodenteil 32 ist im Inneren des Pulverbehälters 8 am Einstellstab 30 so befestigt, daß es bei Heraus- oder Hineinschieben des Einsteilstabes 30 im Behälter 8 gleitet. Die Gleitfläche der beweglichen Bodenplatte 32 besitzt einen O-Ring 33* der .fest an der Innenfläche der Behälterwandung 8 anliegt.
Die Spritzpistole ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung so aufgebaut, daß die Eontakte C und D bei Rückwärtsschieben des Hebels bzw. des Hahnes durch die Fingerbewegung miteinander in Berührung kommen, so daß der Schaltkreis zwischen Motor 10 und Trockenbatterien 3 und k geschlossen wird« Daraufhin wird der Motor C in Drehbewegung versetzt» so daß das Ritzel 15 und das Zahnrad l6 sich ebenfalls drehen und diese Drehbewegung bewirkt, daß das Verbindungsgestange 17 den gedichteten Abdeckmantel aus flexiblem Material der Pumpe 18 zusammendrückt und auseinanderzieht· Dabei wird Luft über die Einlaßöffnung 19 von außen eingesaugt, Und die auf diese Weise eingesaugte Luft wird über das Ansaugventil 20, das Auslaßventil 22 , die Auslaßöffnung 21 und die Röhre 25 in dieser Reihenfolge in den Pulverbehälter 8 gedrückt»
Das Pulver 7 im Behälter 8 wird auf diese Weise zusammen mit der Luft durch eine Düse im Spritzrohr 26 ausgespritzt, so daß auf diese Weise «it , einer Hand der Bestäubungsvorgang schnell und einfach durchgeführt werden kann und eine gleichbleibend große Menge von Pulver, Staub oder Bestäubungsmaterial zu jedem Zeitpunkt injiziert
40 9881/0937
werden kann. Die Bestäubung kann auf diese Weise wirtschaftlich wirkungsvoll und einfach durchgeführt werden, wobei kein Pulver, Staub oder Bestäubungsmaterial verloren geht oder verschwendet wird .
Darüberhinaus kann durch einfache Handhabung durch Entfernen der Abdeckkappen eine verbrauchte Trocken batterie durch eine neue ersetzt werden und der Pulver- oder Staubbehälter wieder aufgefüllt werden.
Darüberhinaus wird die Luftmenge im Pulverbehälter in gleichem Maße wie das entsprechende Raumvolumen erhöht, wenn das Pulver oder der Staub im Behälter im Laufe des Betriebs mengenmässig abnimmt. Dies führt dazu, daß die abgegebene Pulvermenge verringert wird, bis dies dazu führt, daß die Abgabe einer gleichbleibenden Pulver- oder Staubmenge nicht mehr durchgeführt werden kann; um die genannten Schwierigkeiten zu umgehen, ist die bewegliche Grundplatte im Pulverbehälter so eingepasst, daß sie durch den Nachschiebe-Stab im Pulverbehälter gleiten kann, um das Raumvolumen des Pulverbehälters zu regulieren und das Verhältnis von Pulver und Luft im Pulverbehälter auf einem konstanten Wert zu halten, so daß eine gleichbleibende Pulvermenge abgegeben werden kann.
In den Fig. 4 und 5 sind weitere Ausführungsformen dargestellt, um die Bewegung der beweglichen Grundplatte einzustellen und zu regulieren. In Fig. 4
409881 /0937
ist auf* dem Deckel 29 senkrecht eine Schraube angebracht, so daß die Einstellfläche durch Schraubung in ihrer Höhe verändert werden kann. Die senkrecht innerhalb des Gehäuses auf dem Deckel angebrachte Schraube steht mit einem Gewinde in Verbindung, das an der Fachstellplatte angebracht ist und der Deckel ist so ausgebildet, daß er in Bezug auf den Behälter gedreht werden kann, sodaß die bewegliche Grundplatte im Pulverbehälter gleitend bewegt werden kann» Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 besitzt die Öffnung im Deckel ein Gewinde, durch das ein Gewindestab gedreht werden kann, der mit der Nächst eilfläche in Verbindung steht und die Nachstellfläche ist so ausgebildet, daß sie sich drehen kann., so daß sich die bewegliche Grundplatte im Pulverbehälter gleitend bewegt. Darüherhinaus bewirkt der trichterförmige Teil 28 am Ende der Spritzröhre , daß die Ausspritzdüse der Spritzröhre nicht mit den zu besprühenden Gegenständen in Berührung kommt. Wenn die Spritzpistole dafür verwendet wird, Blüten zu bestäuben, so kommt die Spritzdüse der Spritzröhre nicht mit €Lea Blättern in direkte Berührung, die durch Tau »Regen oder anderweitig feucht oder nass sind,, wodurch die Spritzdüse von feuchtem oder nassem Blütenstaub verstopft werden kann und der Blütenstaub, mit der die Blüten bestäubt werden, sollen, kann nicht durch
'tr
Wind weggeblasen werden, bevor der Bestäubungsvorgang sicher zu Ende geführt , und die Blüten, befruchtet sind·
403881/0537
Bex der üblichen Yerwendungsweise kann das Äbdeckgehäuse im Norraalbetrieb der Bestäubungsvorrichtung auch abgenommen werden, und wenn dies erforderlich ist, kann das Abdeckgehäuse auch beim üblichen Gebrauch angebracht werden, so daß der Bestäubungsvorgang auch völlig unabhängig von Fettereinflüssen durchgeführt werden kann.
In den Pig- 6 bis l6 sind weitere Ausführungsformen und Merkmale eines Pulverinjektors dargestellt, die nachfolgend im einzelnen anhand dieser Zeichnungen beschrieben werden sollen.
Der in deri Fig. 6 bis l6 dargestellte Injektor besitzt einen Pulver—Injektorkörper 101 aus Kunstharz oder Kunststoff oder ähnlichen Materialien, der aus einem Paar Gehäuseteilen 1O2, 1Q5 besteht , wenn der Injektorkörper 1Ol in Längsrichtung in zwei Teile auseinander genommen wird. An geeigneten Stellen auf der Fläche 1Q2 a des einen. Gehäuseteiles 102 von zwei aneinander liegenden Flächen 1O2 a, 103 a der beiden Gehäuseteile 1O2» 1O3 sind eine Anzahl von Pass-Stiften 1O4 ausgebildet t die hervorstehen, oder eine konvexe Form aufweisen. An entsprechenden Stellen der aneinander liegenden Fläche IO3 a des anderen Gehäuseteils 103 sind eine Anzahl Pass-Stift —Löcher oder Aussparungen 105 ausgebildet, die in- dieser Fläche 103 a ausgespart sind, oder eine konkave Fornu, aufweis en. Die Pass-Stifte 1O4 können, auf diese Weise ±n die Pass-Stift-Löcher 105 im Pass-Sitz eingesetzt werden, ßarüberhinaus weist der Teil 101 a , der ara hinteren Teil des Pulver-Spritzkorpers nach unten wegragt»
409881/0337
-Ii-
eine Hülse 106 auf, die mit der Außenfläche des Teils 101 a fest verbunden ist; daneben besitzt der vorstehende Teil 101 a eine darin ausgebildete Vertiefung 107 , und die Hülse 106 weist einen. .Vorsprung Io8 auf, der von der Vertiefung 107 aufgenommen wird, so daß ein sicherer und enger Pass-Sitz und eine sichere Verbindung zwischen den beiden Teilen geschaffen wird.
Der obere Bereich und der'untere Bereich des Teils 101 b des Pulverinjektor-Körpers 101 sowie der* untere Bereich des Mittelteils des Pulverinjektor-Körpers 101 enthalten jeweils ein Loch 109» und ein Bolzen oder ein Stab 110 wird durch jedes dieser Löcher 109 gesteckt und jeweils mit einer Mutter durch Verschraubung fest angezogen, so daß die beiden Gehäuseteile 102, 103 zu einer Einheit zusammengefasst und fest verbunden werden können. Darüberhinaus weist der Pulverinjektor-Körper 101 einen Gehäuse-Hohlraum 112 für eine Anzahl Batterien E im oberen Teil 101 b auf, und der Gehäuse-Hohlraum
112 besitzt eine Öffnung 113 , um die Batterie E aus dem Gehäusehohlraum 112 herauszunehmen oder in den Gehäusehohlraum 112 einzusetzen. Die Öffnung
113 besitzt ein durch die beiden Seiten des unteren Teils der Öffnung 113 gebohrtes Längsloch 114, einen in beide Seiten des unteren Teils eingekerbten , oder eingeschnittenen Teil 115 und eine in der Innenwandfläche des unteren Teils ausgebildete Kerbe Il6 entlang des Randes dieses oberen Teils 101 b .
4098 81/0937
Eine Abdeckung 117 besitzt eine Anzahl elektrisch leitender Metallteile Il8, die elastisch sind und mit den Anschlüssen der Batterien E in Berührung kommen und eine elektrische Verbindung der Anschlüsse der beiden Batterien E herstellen, die nebeneinander in Längsrichtung angeordnet sind. Die Abdeckung besitzt einen auf beiden Seiten des unteren Endes hervorstehenden Stift 119» der in das Längsloch Il4 hineinragt und in ihm sich frei dreht und gleitet. Die Abdeckung 117 weist einen Vorsprung 120 auf, der mit dem eingeschnittenen Teil 115 , das an beiden Seiten entlang des Randes am unteren Teil ausgebildet ist, in Verbindung steht, und die Abdeckung 117 besitzt einen oberen Rand, der in die Nut Il6 hineinpasst. Bei einer anderen Ausführungsform der Abdeckung 117 ist das Loch Il4» für die Aufnahme des Stiftes in der Innenfläche des unteren Teils auf beiden Seiten der Öffnung 113 des Gehäuseinnenraumes 112 ausgebildet, wobei sich das obere Endteil weiter nach vorn erstreckt, und auf der Innenseite ist eine Abstufung Il6' vorgesehen. Die Abdeckung 117 weist einen Zapfen 119' auf, der in das Zapfenloch 114· genau hineinpasst und sich darin drehen kann. Die Abdeckung 117 ist mit einem elastischen Fingergriff 120f versehen, der eine weitere Abstufung 11611 besitzt, um mit der Abstufung Il6· zusammen zu wirken. Dieser Fingergriff weist weiterhin eine Form auf, die in die Öffnung hineinpasst, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Durch den Fingergriff 120» wird die Abdeckung daher geöffnet und geschlossen. Der Gehäuseteil 103 der Pulverinjektor-Einrichtung besitzt einen Gehäuseiimenraum 122, der am rückwärtigen
409881/0937
Ende dieses Gehäuseteils IO3 angebracht ist. In diesen Gehäuseinnenraum 122 kann ein Motor 121 aufgenommen -werden« Das Motor-Gehäuseteil 122 weist eine Arretierung 123 auf, die mit einer ebenen Fläche 121 a an der Außenfläche des Motors 121 in Berührung steht, so daß der Motor 121.daran gehindert wird, sich im Motorgehäuseteil 122 zu drehen, Weiterhin ist eine Halterung 129 mit einem konkav ausgebildeten Loch 128 vorgesehen, in dem die Drehwelle 127 eines Zahnrades 126 gelagert ist. Das Zahnrad 126 wird von einem Zahnrad 125 auf der Antriebswelle 124 des Motors 121 angetrieben. Das andere Gehäuseteil 102 besitzt ebenfalls ein Halterungsteil 132 für die Zahnradwelle und ein hervorspringendes Teil 13O, das den Zweck hat, zu verhindern, daß der Motor 121 sich in axialer Richtung bewegen kann. Das Halterungsteil 132 weist ein Loch 131 auf, in dem die Drehwelle 127 des Zahnrades 126 gehaltert ist. Der Fingerabzug oder der Hahn 134 ist aus hartem Kunststoff entsprechender Elastizität hergestellt und um einen Stift 133 mit dem Pulver-Injektorkörper 101 derart verbunden, daß der Hahn 134 um diesen Stift 133 drehbar ist. Der Hahn 134 besitzt eine Kontaktfläche 135 in Form einer Metallplatte, die S-förmig ausgebildet ist und mit ihrem oberen Teil mit dem Leiter I36, der zum Motor 121 führtt in fester Verbindung steht. Bei Betätigen des Hahnes 134 wird die Kontaktfläche 135 in Berührung mit einer Kontaktfläche 137 gebracht, die mit den Anschlußkontakten der Batterien E in Verbindung steht. Die Kontaktstelle zwischen der Kontaktfläche 135 und der Kontaktfläche 137 kann daher geschlossen oder unterbrochen werden.
40988 1/0937
Der Hahn 134 ist auf der Unterseite mit einer elastischen Feder 138 versehen, der den Hahn 134 normalerweise in eine Stellung bringt und hält, bei der die Kontaktfläche 135 nicht mit der Kontaktfläche 137 in Berührung steht, und wobei die untere Fläche des waagrechten Teiles des Hahnes auf einer Fläche des Gehäuseteiles aufliegt. Das sich hin und her bewegende Verb indungs ge stange l4o wird vom Motor 121 .über das Zahnrad 139 angetrieben und setzt die Pumpe l4l in Bewegung.
Die Pumpe l4l ist auf einer Pumpen-Grundplatte am hinteren unteren Teil der Pistole angeordnet, und die Grundplatte 142 besitzt ein Luftrohr, durch das komprimierte Luft von der Pumpe 141 in den PuI--verbehälter 143 über ein Rückschlagventil geleitet wird. Das Luftrohr 144 ragt in den Pulverbehälter 143 hinein. Weiterhin ist ein flexibles Rohr 146 vorgesehen, das mit einer Düsenleitung l45 verbunden ist, die am oberen Teil der Injektorpistole vorn hervorsteht, und durch die das Pulver austritt. An der äusseren Umfangsfläche der Grundplatte l42 ist eine ringförmige konkave Nut l47 ausgebildet, in der ein Q-Ring l4& aufgenommen ist, der dazu dient, den Pulverbehälter l43 zum oberen Teil der Injektorpistole 101 hin abzudichten. Darüberhinaus ist eine Hülse I06 vorgesehen, die am äusseren Umfang des Pulverbehälters l43- und am' unteren Gehäuseteil v der Injektorpistole im Pass-Sitz angebracht ist,so daß die Lücke zwischen dem Pulverbehälter 143 und der Grundplatte l42 vollständig umschlossen wird» Die Hülse 106 ist derart ausgebildet, daß sie abgenommen und wieder angebracht werden kann.
409881/0937
Die Pumpe lAl besitzt in der. Mitte des flexiblen Überzuges IA9 ein kleines Loch 150 und das Verbindungsgestänge ΐΛθ besitzt eine ringförmige Nut 15I in das der aus sere Rand des kleinen Loches 15O hineinpasst und dieses kleine Loch 150 hermetisch abschließet· Entweder kann die ringförmige Nut 151 und das kleine Loch 150 im Pass-Sitz verbunden sein, oder das Verbindungsgestänge l4o kann durch das kleine Loch 150 mit einer Schraube an dem Überzug l49 sicher befestigt werden. Der Pulverbehälter 1Λ3 besitzt eine Kolben 152, der aus Kunststoff hergestellt ist und der in dem Pulverbehälter l43 gleitet, so daß die Zuführung des Pulvers reguliert werden kann. Mit dem Kolben 152 ist ein Nachstellstab 15^ verbunden, oder diese beiden Teile bilden eine Einheit. Der Nachstellstab ±5k besitzt in der Mitte eine ringförmige konkave Nut 153, so daß der Nachstellstab 154 auf beiden Seiten des Kolbens 152 vorsteht. Der nach unten vorstehende .Teil des Nachstellstabes 15^ verläuft durch die Bodenplatte des Pulverbehälters 1^3 , so daß ein Teil dieses ^achstellstabes aus der Spritzpistole 101 hervortritt. Der nach oben vorstehende Teil des Nachsteilstabes 15^ steht in Berührung mit einem Vorsprung 1551 der an der Unterseite der Grundplatte ausgebildet ist, so daß auf diese Weise das Nach oben-schieben des Kolbens 152 in geeigneter Weise begrenzt wird, damit die untere Öffnung l44 a des Luftrohrs l44 nicht vom Kolben 152 abgedeckt werden kann.
Der Pulverbehälter 1^3 ist entweder aus lichtdurchlässigem oder halblichtdurchlässigen Material hergestellt und entweder auf der Außenseite oder auf der Innenseite der Behälterivandung ist eine Mar-
409881/0937
kierung I56 für die obere Begrenzung angebracht, die etwas höher angeordnet ist als das untere Ende des Luftrohres l44, und es ist eine Begrenzungsmarkierung I57 für die untere Begrenzung vorgesehen, die etwas unterhalb des unteren Endes der Luftröhre 144 vorgesehen, damit die noch vorhandene Pulvermenge von außen festgestellt werden kann. Das Pulver ist in den Zeichnungen mit dem Bezugszeichen 158 versehen·
Der Pulverbehälter 1A3 wird , wenn dies erforderlich erscheint, aus zwei halbbogenförmigen länglichen Behälterteilen l43 a , l43 b zusammengesetzt. Nahe des unteren Bodens ist auf der inneren Umfangsfläche der Behälterteile l43 a , l43 b eine ringförmige konkave Nut 159 ausgebildet, und ein Teil der Nut 159 enthält weiterhin eine konkave Aussparung 16O. Eine scheibenförmige Grundplatte 16I besitzt einen ringförmigen konvexen Gewindegang oder einen Ring I62 auf der Umfangsfläche und weiterhin eine Nase I63 auf dem ringförmigen konvexen Gewindegang l62. Die Behälterteile l43 a , l43 b haben weiterhin eine ringförmige Nut l64 auf dem Außenumfang und eine Hülse 165 besitzt einen ringförmigen Vorsprung 166 auf der inneren Umfangsfläche. Der Gewindegang I62 und-die Nase 163 an der Grundplatte 161 passen in die Nut 159 und die konkave Aussparung 16O der Behälterteile l43 a , l43 b . Die Behälterteile l43 a, l43 b sind in Zylinderfortn ausgebildet und der Zylinder wird in die Hülse 165 eingepasst, so daß die Nut l64 und der ringförmige Vorsprung 166 ineinander greifen, so daß die genannten Einzelteile in einer Einheit zusammengesetzt sind, wenn der Pulverbehälter zusammengefügt worden ist.
409881/0937
Das flexible Rohr l46 , durch das das Pulver hindurch tritt, verläuft durch eine Bohrung 167 in der Pulverinjektor-Pistole, das von einer Halterung 168 , die in die Durchgangsbohrung 167 hineinragt, angeklemmt •wird. Die eine Seite des flexiblen Rohres l46 ist zum Innenraum des Pulverbehälters hin- offen, während die andere Seite des Rohres l46 ebenfalls offen ist und eine Öffnung 169 aufweist, in das das Düsenrohr 1A5 am oberen Teil der Injektionspistole 101 eingesetzt ist.
Wenn der Hahn 134 durch Fingerdruck betätigt wird, und die elastische Feder 138 zurückgedrückt wird, kommen die Kontaktflächen 1351 137 miteinander in Berührung, wodurch der Motor 121 in Drehbewegung versetzt wird und dementsprechend sich auch das Zahnrad 139 dreht,'so daß das Verbindungsgestange l4o die Pumpe l4l in Betrieb setzt. Die Pumpe l4l drückt Luft in den Pulverbehälter l43 und das Pulver 158 wird zusammen mit der Luft in das flexible Rohr l46 gedruckt und tritt am oberen Ende der Rohrdüse l45 aus.
Wenn die Pulvermenge im Pulverbehälter kleiner wird, wird der Kolben 152 mit dem Nachstellhebel 154 nach oben geschoben und das Raumvolumen - Verhältnis von Pulver und Luft im Behälter wird auf diese Weise auf eine konstante Größe nachreguliert, so daß die Pulvermenge s die aus der Rohrdüse l45 austritt, immer die gleiche ist und keinen Schwankungen unterliegt. Wenn der obere Teil des Nachstellhebels 154 mit dem an der Unterseite der Grundplatte l42 ausgebildeten Vorsprung 155 in Berührung kommt, kann der Kolben 152 nicht weiter nach oben geschoben werden und die untere Öffnung l44 a des Luftrohres wird
409881/0937
nicht vom Kolben berührt und bleibt daher frei, wenn die Länge des Nachstellhebels derart gewählt wird, daß der Teil, der sich oberhalb des Kolbens befindet, eine entsprechend gewählte Länge aufweist.
Der Pulverbehälter 153 ist entweder durchsichtig oder halbdurchsichtig und der Zustand , mit dem die Puder-.menge im Behälter abnimmt, kann durch Augenschein festgestellt werden, wenn der obere Rand des Pulvers die unterste Begrenzungsmarke 157» die an der Wandung des Behälters angezeigt ist, erreicht. Das Verhältnis von Pulver zu Luft kann während des gesamten Bestäubungsvorgangs auf einfache Weise durch Hochschieben des Kolbens 152 konstant gehalten werden, wobei der obere Rand des Pulvers bis zur oberen Begrenzungsmarkierung- 15 6 hoch geschoben wird.
Da der Pulverbehälter 1^3 darüberhinaus mit dem O-Ring l48 abgedichtet und in seiner Lage festgehalten wird, wobei der O-Ring l48 sich im Zwischenraum zwischen der Hülse 106 und der Grundplatte l42 befindet, kann der Pulverbehälter l43 eingesetzt und entfernt werden, wobei die durch den O-Ring l48 vorhandene Luftdichtung in der Zeit, in der der Pulverbehälter 1^3 eingesetzt wird, die in der Luftröhre befindliche komprimierte Luft hält und das Pulver im Pulverbehälter nicht ausfliessen kann. Und da der Pulverbehälter l43 infolge der Hülse 106 auf sichere Weise eingesetzt werden kann, kann ein Reservebehälter , der zuvor mit zusätzlichem Pulver gefüllt worden ist, anstelle des leeren Behälters eingesetzt werden, wenn das Pulver im Behälter während des Betriebs ver-
409881/0937
- .19 -
braucht "worden ist, so daß der Injektionsvorgang über einen festgelegten zeitlichen Bereich hindurch fortgeführt werden kann.
Ein elastisches Metallteil Il8 auf der'Abdeckung 117 für das Einsetzen und Herausnehmen der Batterien E drückt die Batterien E elastisch in den für die Batterien vorgesehenen Batterie-Hohlraum 112, wenn die Abdeckung 117 geschlossen wird, so daß die Batterien E in diesem Batterieraum 112 ohne sich bewegen zu können, festliegen. Gleichzeitig können die Batterien für die Abgabe von Strom sofort angezapft werden, wenn eine elektrische Verbindung der Batterieklemmen durch Betätigen des Abzugshahnes 13^ hergestellt wird, so daß der Motor 121 in Betrieb gesetzt wird. Die Batterien E können sicher verriegelt werden, wenn der Stift Ί19, der sich in der Drehachse der Abdeckung befindet, unmittelbar nach Schliessen der Abdeckung 117 nach oben geschoben wird, wobei das Schliessen der Abdeckung II7 durch das Einrasten des oberen Teils der Abdeckung in die Nut II6 erfolgt. Dabei wird infolge der Elastizität des Metallkontakt-Teiles II8 eine Druckkraft ausgeübt.
Das flexible Rohr l46, durch das das Pulver fliesst, wird von einer Halterung I68 gehaltert, die in die Bohrung I67 vorsteht. Die flexible Leitung l46 kann sich daher nicht bewegen und ist derart befestigt, daP* sie auch entfernt und wieder eingesetzt werden kann. Darüberhinaus ist das Düsenrohr 1^5 rait der flexiblen Leitung lzi6 derart verbunden, daß das Düsenrohr 1^5 ebenfalls abgenommen und wieder aufgesetst werden kann. Da die Pulverinjektor-Pistole 101
409881/0937
und der Pulverbehälter IA3 auseinandernehmbar sind, kann die Vorrichtung und das Gehäuse auseinandergenommen werden, wenn die Vorrichtung verpackt und transportiert werden soll. Soll die Vorrichtung benutzt werden, so können die Einzelteile wieder zusammengesetzt werden, so daß die Vorrichtung wieder als eine Einheit vorliegt, nämlich dadurch, daß Schrauben Ho, Muttern 111 und die Hülse I06 verwendet werden. Auf diese Weise erhält man eine stabile Pulverinjektqr-Einrichtung. Die Hülse I06 dient dazu, um eine ungenaue Anpassung und vorhandene Zwischenräume und Unebenheiten an dem Teil der Pulverinjektor-Einrichtung zu vermeiden, der von der Hand umschlossen wird, so daß während des Betriebs die Injektor-Pistole angenehm und sicher in der Hand der Bedienungsperson liegt.
In der vorhergehenden Beschreibung sind lediglich einige der Merkmale und Vorteile beschrieben, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Pulverinjektor vorhanden sind und auftreten. Einem Fachmann ist es möglich, weitere Merkmale und Ausgestaltungen vorzunehmen, ohne daß dadurch der Rahmen oder der Gedanke der Erfindung überschritten würde.
409881/0937

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1,;Sprühvorrichtung, insbesondere für pulver- und staub- —' förmiges Material, dadurch gekennzeich net, daß eine durch einen Hebel (12, 134) betätigbare Pumpe (18, 141) in einem Gehäuse (1, 2; 101) der Vorrichtung angeordnet ist, daß ein Pulver- oder Staubbehälter ( 8, l43 ) am Gehäuse abnehmbar angebracht ist, daß ein Austrittsrohr ( 25, l44 ) der Pumpe ( l8, lAl ) in den Behälter ( 8, l43 ) hineinragt, und daß das rückwärtige Teil der Sprühvorrichtung eine Sprühdüse ( 26, 28 ; 1A5, l46 ) am oberen Ende aufweist, die in den Behälter ( 8, 1^3 ) hineinreicht.
    2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse ( 1, 2;
    101 ) pistolenförmig ausgebildet ist und das .Gehäuse "( 1, 2; 101 ) eine Antriebs
    Vorrichtung für die Pumpe ( l8, l4l ) und Trockenbatterien ( 3, 4; E ) aufweist, die im oberen Teil des Gehäuses ( 1, 2; 102, 103 ) herausnehmbar eingesetzt sind, wobei eine Schaltervorrichtung ( D, 13; 1351 137 ) eine Verbindung und eine Unterbrechung des Schaltkreises bewirkt, der zwischen den Trockenbatterien ( 3, 4» E ) und dem Pumpenantrieb ·,. vorgesehen ist, und wobei der Pulver- oder Staubbehälter (8, 1^3 ) am sich nach unten erstreckenden Handgriff des Gehäuses ( 1, 2; 102, IO3 ) abnehmbar angebracht ist. ' ·
    3. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichne -fe , daß die Sprühvorrichtung ein Paar HaIbgehäuse-Teile ( 1, 2; 102, 103 ) aufweist, wovon die
    40988 t/0937
    Berührungsfläche des einen Halbteiles ( 102 ) eine Anzahl Pass-Stifte ( 10^ ) aufweist, und die Berührungsfläche des anderen der beiden Halbstücke ( 102, 103 ) eine Anzahl von Pass-Stift-Löchern ( 105 ) aufweist, die die Pass-Stifte ( 1O4 ) aufnehmen, und daß die beiden Gehäuse-Halbteile ( I1 2; 102 , 103 ) , die zu einer Einheit zusammengefügt werden, mit einer Hülse ( 106 ) über der äusseren Utnfangsfläche fest zusammengehalten werden, und daß ein Verbindungsteil durch einen Vorsprung und eine Einkerbung zwischen der äusseren Umfangsfläche des Gehäuses ( 1, 2, 101 ) und der Innenfläche der Hülse ( 106 ) geschaffen wird.
    4. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung eine Halterungsvorrichtung für die Antriebsteile aufweist, wobei einer der Gehäuseteile ( 103 ) mit einem Innenraum ( 122 ) für einen Motor ( 10, 121 ) aufgerüstet ist, derart, daß sich der Motor ( 10, 121 ) in diesem Motor-Gehäuseteil ( 122 ) nicht drehen kann, und wobei das Gehäuseteil ( 103 ) eine Halterung ( 129 ) mit einem Loch ( 128) zur Aufnahme der Drehwelle (127 ) aufweist, und daß das andere Gehäuseteil ( 102 ) einen vorstehenden Teil ( 130 ) , um zu verhindern, daß sich der Motor ( 10^ 121 ) in axialer Richtung bewegen kann, sowie eine Halterung ( 132 ) aufweist, die eine Halterungsbohrung ( 131 ) aufweist, in der das andere Ende der Drehwelle ( 127 ) gehaltert wird·
    409881/0937
    Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse-Innenraum ( 5» 112 ) zur Aufnahme der Batterien Ϊ 3, k; E ) vorgesehen ist, wobei sich auf der Innenfläche des einen Endteiles auf beiden Sexten der Öffnung ( 113 ) eine Längsnut ( Il4 ) befindet, und die Abdeckung ( 117 ) an beiden Seiten einen Zapfen (119') aufweist, der in der Längsnut (11A-) gleiten und sich drehen kann, und daß die Innenfläche der Abdeckung (117) eine Anzahl elastischer Kontakt-Metallteile ( 118) zum Anlegen an die Batterieklemmen (3, 4·» E) aufweist.
    Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch eine nachgiebige Leitung ( 26, 126 ) für den Sprüh-Staub oder das Sprüh-Pulver, die durch eine Durchgangsöffnung ( 167 ) in . der Sprühvorrichtung hindurchläuft, wobei die nachgiebige Leitung (26, l46 ) durch ein Halterungsteil ( 168 ), das in die Durchgangsöffnung ( I67 ) vorspringt, festgehalten wird, und wobei die nachgiebige Leitung ( 26, l46 ) ein Düsenrohr ( l45 ) aufweist, das am oberen Teil der Sprühvorrichtung einsetzbar und abnehmbar befestigt ist.
    Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 ,dadurch gekennzeichnet, daß der Pulver- oder Staubbehälter { 8, l43 ) eine Einlaßöffnung ( 21 ) , einen Luftsprüh-Auslaß, einen Deckel ( 29 ) und eine bewegliche Grundplatte ( 32 ) aufweist, wobei letztere dazu dient, das Haumvolumen-Verhältnis von Pulver zu Luft einzustellen, derart, daß dieses Verhältnis einen gleichbleibenden Wert aufweist.
    A09881/0937
    8. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet , daß die bewegliche Grundplatte ( 32 ) des Behälters ( 8, l43 ) mit einem schraubbaren Einstellstab ( 30 ) versehen ist, der auf dem Deckel ( 29 ) senkrecht angebracht ist.
    9· Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ( 29 ) des Behälters ( 8, 143 ) ein Gewinde aufweist, das mit einem schraubbaren Einstellstab ( 30 ) in Eingriff steht, der auf der beweglichen Grundplatte ( 32 ) senkrecht angebracht ist.
    10. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 9? dadurch gekennzeichnet, daß ein trichterförmiges Teil ( 28 ) am oberen Ende der Düse des Sprührohres abnehmbar angebracht ist.
    11. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 10, dadurch gekennnzeicb.net, daß eine Grundplatte ( 142 ) mit einer Luftzuführungsöffnung ( 144 a ) und einer Pulverauslaß-Öffnung an einem Endteil der Sprühvorrichtung ( 101 ) vorgesehen ist, wobei auf den äußeren Umfang des Endteiles eine hermetisch dichtende Hülse ( 106 ) aufgezogen ist, und ein Teil dieser Hülse .( 106 ) über den Endteil hinausragt, um zwischen Hülse und Grundplatte eine ringförmige Passnut zu bilden, daß weiterhin ein elastischer O-Ring ( 148 ) in der Passnut an der äußeren Umfangsfläche der Grundplatte ( 142 ) vorgesehen ist, so daß ein Pulverbehälter ( 143 ) angesetzt werden kann, derart, daß ein Teil der Wandung des Pulverbehälters ( 143 ) ■ zwischen der Hülse ( 106 ) und dem O-Ring ( 148 )
    409881/0937
    zu liegen kommt, und der Behälter ( l43 ) daher abgenommen und eingesetzt werden kann.
    12. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß: der Staub-oder Pulverbehälter ( 1^3 ) durchsichtig oder halbdurchsichtig ist und Füllmarkierungen ( 156, 157 ) aufweist, die die obere und die untere Grenz— füllung des Pulvers ( 158 ) im Behälter ( l43 ) anzeigt.
    13- Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub- oder Pulverbehälter ( l43 ) aus zwei Teilen ( 1A3 a, l43 b ) besteht, wobei jedes Teil (I43a, 14-3b) eine Anzahl von konkaven Aussparungen (160) und eine •ringförmige konkave Mut-(159) in der Wandung aufweist, und die Bodenplatte ( I61 ) eine Anzahl von Vorsprüngen ( 163 ) und einen vorspringengen Ring am Außenumfang der Bodenplatte ( 161 ) aufweist, die in die Aussparungen ( 16O ) und in die Nut ( 159 ) passen, derart, daß die Einzelteile zusammengesetzt , und mit einer Hülse ( 165 ) zusammengehalten werden, und ein einheitliches Bauteil ergeben.
    l4. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß im Pulverbehälter ( l43 ) ein Kolben ( 152 ) gleitet und ein mit dem Kolben ( 152 ) verbundener Nachstellstab ( 154 ) durch die Grundfläche des Gehäuses nach unten herausragt, wobei der Nachstellstab
    409881 /0937
    - 2δ -
    ) gleichzeitig so ausgebildet ist, daß er die oberste Grenzstellung ( 156 ) des Kolbens ( 152 ) festlegt.
    15· Spruhvorrxchtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis l4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel oder der Abzugshalm ( 13^ ) , der aus elastischem Material aus Kunststoff besteht, schwenkbar an der Sprühvorrichtung ( 101 ) angebracht ist, und eine Anzahl Kontakte ( 135 ) und eine Anzahl Federn C 138 ) vorstehen, wobei jeder Kontakt (135) gegenüber einem Kontakt (137) in einem Schaltkreis mit einer Leistung liegt, eo daß die Leitung (136) des Schaltkreises geschlossen und unterbrochen werden kann, und daß weiterhin eine Feder ( 138 ) mit dem Gehäuse der Sprühvorrichtung in Berührung steht, derart, daß der Hahn ( 13^ ) sich normalerweise in einer Stellung befindet, bei der sich die Kontakte (135, 137) nicht berühren. ." -
    l6. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 151 dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung zum Bestäuben von. Pflanzen, insbesondere zum Bestäuben und zum Befruchten von Blüten verwendet wird.
    409881 /0937
    Leerseite
DE2427211A 1973-06-09 1974-06-05 Sprühvorrichtung Expired DE2427211C3 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6804273U JPS5113408Y2 (de) 1973-06-09 1973-06-09
JP8170773U JPS5331136Y2 (de) 1973-07-10 1973-07-10
JP8170673U JPS5029277U (de) 1973-07-10 1973-07-10
JP8170573U JPS5029303U (de) 1973-07-10 1973-07-10
JP8281173U JPS5635249Y2 (de) 1973-07-11 1973-07-11
JP8280973U JPS5651976Y2 (de) 1973-07-11 1973-07-11
JP8281073U JPS5026076U (de) 1973-07-11 1973-07-11
JP8280873U JPS5026074U (de) 1973-07-11 1973-07-11
JP8320373U JPS5753650Y2 (de) 1973-07-13 1973-07-13
JP8320273U JPS5140406Y2 (de) 1973-07-13 1973-07-13
JP8320173U JPS5031131U (de) 1973-07-13 1973-07-13
JP1973133553U JPS5075932U (de) 1973-11-19 1973-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427211A1 true DE2427211A1 (de) 1975-01-02
DE2427211B2 DE2427211B2 (de) 1979-01-18
DE2427211C3 DE2427211C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=27583352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427211A Expired DE2427211C3 (de) 1973-06-09 1974-06-05 Sprühvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH611183A5 (de)
DE (1) DE2427211C3 (de)
FR (1) FR2232369B1 (de)
GB (1) GB1470693A (de)
IT (1) IT1013826B (de)
NL (1) NL7407689A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100226990B1 (ko) * 1997-08-26 1999-10-15 김성년 유동화에 의한 분체의 미량, 정량 및 연속 공급 장치
US6053436A (en) * 1999-04-30 2000-04-25 Morford; Marvin Particulate powder dispenser
WO2010004556A2 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 The Agricultural Research Organization A device and a method for pollen application for enhancing biological control
EP3061531B1 (de) * 2015-02-25 2020-04-01 AM-Tuotanto Oy Applikator
CN114720223B (zh) * 2022-03-03 2023-09-08 中国矿业大学 一种粉尘发生装置
CN115380817B (zh) * 2022-09-23 2024-05-14 南宁师范大学 一种授粉机器人

Also Published As

Publication number Publication date
FR2232369B1 (de) 1978-12-01
IT1013826B (it) 1977-03-30
DE2427211C3 (de) 1979-09-20
CH611183A5 (en) 1979-05-31
FR2232369A1 (de) 1975-01-03
GB1470693A (en) 1977-04-21
NL7407689A (de) 1974-12-11
DE2427211B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE2537022A1 (de) Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
DE19850495B4 (de) Handauspressgerät mit Antriebsmotor
DE102010019222B4 (de) Austragsvorrichtung für Kartuschen
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP1652589A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten
DE3409724A1 (de) Handgeraet zum austragen von pastoesen massen
DE3911089A1 (de) Dosiervorrichtung
WO1995031138A1 (de) Manuell betätigbare vorrichtung zum ausgeben eines fluids
EP2292337A2 (de) Auspressgerät
EP3359083B1 (de) Zahnbürste
DE2427211A1 (de) Spruehvorrichtung
DE3307558C2 (de) Handmischgerät zum Mischen von mindestens zwei miteinander reagierenden Komponeneten
DE3141248A1 (de) "motorbetreibbarer schraubenzieher"
EP1265662A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von flüssigkeiten
DE2623324C2 (de) Handgerät zum Versprühen von Flüssigkeit
CH692417A5 (de) Vorrichtung insbesondere zum Auspressen von Kunststoffmassen enthaltenden Kartuschen.
AT410397B (de) Misch- und applikationskapsel für ein dentalpräparat
DE102018003945A1 (de) Hand-Dosiervorrichtrung für Pulver- und/oder granulatförmige Nahrungsmittel
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
DE912560C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mit Zerstaeuberduese und elektrisch angetriebener Kolbenpumpe
EP3174638A1 (de) Handdosierpistole zum ausbringen von mehrkomponentenmassen
DE2733310A1 (de) Geraet zum auspressen eines gleichmaessigen stranges einer pastoesen masse aus einem zylindrischen vorratsbehaelter
EP1898764A1 (de) Einhand-zahnpastaspender
DE2416465C2 (de) Waschpasten-Portionierer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee