DE102009027783A1 - Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien - Google Patents

Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102009027783A1
DE102009027783A1 DE102009027783A DE102009027783A DE102009027783A1 DE 102009027783 A1 DE102009027783 A1 DE 102009027783A1 DE 102009027783 A DE102009027783 A DE 102009027783A DE 102009027783 A DE102009027783 A DE 102009027783A DE 102009027783 A1 DE102009027783 A1 DE 102009027783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive rod
dispensing
mass
dispensing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027783A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102009027783A priority Critical patent/DE102009027783A1/de
Priority to PCT/EP2010/060334 priority patent/WO2011006996A1/de
Publication of DE102009027783A1 publication Critical patent/DE102009027783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/014Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising means for preventing oozing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Abstract

Ausgabesystem, bestehend aus einer Ausgabevorrichtung (200) zur Ausgabe einer flüssigen oder viskosen Masse (105) mit einer eine Antriebsstange (210) aufweisenden Vortriebseinrichtung und einem auswechselbar an der Ausgabevorrichtung (200) montierbaren Vorratsbehälter (100) für die Masse (105), der zumindest eine Ausgabeöffnung (102) aufweist, mit einem zur Ausgabe der Masse (105) in eine Vortriebsrichtung (103) innerhalb des Vorratsbehälters (100) verschiebbaren Kolben (101), wobei die Antriebsstange (210) zur Verschiebung des Kolbens (101) verschiebbar ist und wobei der Kolben (101) und die Antriebsstange (210) durch eine Bewegung der Antriebsstange (210) in Vortriebsrichtung (113) in Kontakt bringbar und/oder lösbar verbindbar sind und eine Lösung durch eine Bewegung der Antriebsstange (210) entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung (113) vorgesehen ist und wobei eine zumindest bereichsweise Rückstellung der Antriebsstange (210) bei Beendigung des Ausgabevorgangs der Masse (105) entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung (113) vorgesehen ist und wobei ein Rückzugsmittel (220) für den Kolben (101) vorgesehen ist, welches zumindest bei Rückstellung der Antriebsstange (210) mit einer Rückstellkraft auf den Kolben (101) einwirkt, welche im Wesentlichen entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung (113) wirkt, die zumindest eine abschnittsweise Bewegung des Kolbens (101) entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung (113) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien. Derartige Systeme sind im Stand der Technik lange bekannt und finden insbesondere als Fluidabgabesysteme zur Ausgabe von Kleb- oder Dichtstoffen an Handarbeitsplätzen in Werkstätten, Labors und industriellen Einrichtungen ihren Einsatz.
  • Die EP1087842B1 zeigt ein Fluidabgabesystem zur Ausgabe von Fluiden wie Epoxidharzen, Silikonen, Klebstoffen. Das Fluidabgabesystem umfasst eine Steuereinheit, die durch eine Steuerleine mit einem Handapplikator verbunden ist. Der Handapplikator ist mit einem Motor versehen, der in eine Antriebsstange eingreift. Die Antriebsstange wird in eine Baugruppe bestehend aus Kartusche und Kolben zum Applizieren des zu spendenden Fluids eingeführt. Die Antriebsstange ist so gestaltet, dass sie am Kolben in der konventionellen Kartuschen- und Kolbenbaugruppe über ein Schraubgewinde eingreift. Somit sind mittels der Antriebsstange eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung des Kolbens möglich. Jedoch birgt das feste Eingreifen der Antriebsstange an dem Kolben Probleme. Bei der Montage der Baugruppe an dem Fluidabgabesystem muss der Kolben aufwändig mit der Antriebsstange verbunden werden. Dies kann in einigen Fällen eine Trennung des Kolbens von dem Behälter erfordern, so dass das in der Kartusche vorgesehene Fluid ungeschützt vor äußeren Einflüssen ist. Nach der Ausgabe des Fluids muss zum Austausch der Kartusche der Kolben wiederum von der Antriebsstange entfernt werden, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt erfordert. Zudem kann dabei der mit Fluid benetztem Kolben Arbeitsumfeld und Anwender verschmutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine verbesserte Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen angegeben.
  • Grundgedanke der Erfindung ist der Einsatz eines Ausgabesystems bestehend aus einer Ausgabevorrichtung zur Ausgabe einer flüssigen oder viskosen Masse mit einer eine Antriebsstange aufweisenden Vortriebseinrichtung und einem auswechselbar an der Ausgabevorrichtung montierbaren Vorratsbehälter für die Masse, der zumindest eine Ausgabeöffnung aufweist, mit einem zur Ausgabe der Masse in eine Vortriebsrichtung innerhalb des Vorratsbehälters verschiebbaren Kolben, wobei die Antriebsstange zur Verschiebung des Kolbens verschiebbar ist und wobei der Kolben und die Antriebsstange durch eine Bewegung der Antriebsstange in Vortriebsrichtung in Kontakt bringbar und/oder lösbar verbindbar sind und eine Lösung durch eine Bewegung der Antriebsstange entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung vorgesehen ist und wobei eine zumindest bereichsweise Rückstellung der Antriebsstange bei Beendigung des Ausgabevorgangs der Masse entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung vorgesehen ist und wobei ein Rückzugsmittel für den Kolben vorgesehen ist, welches zumindest bei Rückstellung der Antriebsstange mit einer Rückstellkraft auf den Kolben einwirkt, welche im Wesentlichen entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung wirkt, die zumindest eine abschnittsweise Bewegung des Kolbens entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung ermöglicht.
  • Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Ausgabesystems zeigt sich insbesondere bei der Montage und/oder Auswechslung des Vorratsbehälters an der Ausgabevorrichtung. Der Kolben des Vorratsbehälters wird vorzugsweise lösbar, d. h. vorzugsweise nicht fest und/oder vorzugsweise ohne eine mechanische Verbindung mit der Antriebsstange der Ausgabevorrichtung verbunden. So muss zur Montage und/oder Auswechslung des Vorratsbehälters insbesondere nicht der Kolben von dem Vorratsbehälters entfernt werden, um den Kolben an der Antriebsstange zu montieren oder von letzterer zu trennen. Dabei kann der Kolben eine Öffnung oder eine Hülse aufweisen, in welchen die Antriebsstange vorzugsweise lose hinein gesteckt werden kann. Die Kopplung und/oder Kontaktierung der beiden Bauelemente erfolgt dabei vorzugsweise durch Verschiebung der Antriebsstange bei montiertem Vorratsbehälter in Richtung Kolben. Sobald die Antriebsstange mit dem Kolben in Kontakt gelangt kann durch eine weitere Verschiebung der Antriebsstange der Kolben zur Ausgabe der Masse aus dem Vorratsbehälter verschoben werden. Die Verbindung zwischen Kolben und Antriebsstange ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass eine Entfernung der Antriebsstange nicht mit einer Bewegung des Kolbens einhergeht, sondern vielmehr mit einer Trennung der oben genannten Verbindung zwischen den Bauelementen. Die Lösung der beiden Bauelemente von einander erfolgt also vorzugsweise durch eine Verschiebung der Antriebsstange in entgegengesetzte Richtung zur oben beschriebenen Kontaktierung. Durch die lösbare Verbindung zwischen den Bauelementen verbleibt der Kolben vorzugsweise an seinem Platz, wohingegen die Antriebsstange sich von dem Kolben entfernt und eine Entkopplung/Lösung der Bauelemente erreicht wird.
  • Somit kann eine besonders einfach Trennungsmöglichkeit von Antriebsstange und Kolben bereitgestellt werden, so dass eine Montage/Auswechslung des Vorratsbehälters an der Ausgabevorrichtung deutlich vereinfacht werden kann.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass eine zumindest bereichsweise Rückstellung der Antriebsstange bei Beendigung des Ausgabevorgangs der Masse entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung erfolgt, wobei ein Rückzugsmittel für den Kolben vorgesehen ist, welches zumindest bei Rückstellung der Antriebsstange mit einer Rückstellkraft auf den Kolben einwirkt, welche im Wesentlichen entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung wirkt, die zumindest eine abschnittsweise Bewegung des Kolbens entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung ermöglicht. Bei der Ausgabe von Massen aus Vorratsbehältern setzt der Kolben die im Vorratsbehälter befindliche Masse unter Druck. Eine Beendigung des Ausgabevorgangs durch ein Unterlassen des Vortriebs des Kolbens muss nicht automatisch mit einem Druckausgleich des Vorratsbehälters einhergehen, so dass es vielfach zu einem ungewünschten Nachlaufen der Masse aus der Ausgabeöffnung kommt. Hierbei wird der im Vorratsbehälterbefindliche Druck mittels Ausgabe der Masse aus der Ausgabeöffnung ausgeglichen. Dieses Nachlaufen ist in der Regel unerwünscht, da eine präzise Unterbrechung bei der Ausgabe einer Massenraupe möglich ist.
  • Um dem abzuhelfen ist eine zumindest bereichsweise Rückstellung der Antriebsstange vorgesehen. Diese wird vorzugsweise mittels einer an der Ausgabevorrichtung vorgesehenen elektronischen Steuerung geregelt. Bei einer Beendigung oder Unterbrechung der Produktausgabe wird dabei die Antriebsstange abschnittsweise entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung verschoben. Zusätzlich ist ein Rückzugsmittel vorgesehen, welches zumindest bei Rückstellung der Antriebsstange mit einer Rückstellkraft auf den Kolben einwirkt und welche im Wesentlichen entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung wirkt und welche zumindest eine abschnittsweise Bewegung des Kolbens entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung ermöglicht. Hierdurch kann insbesondere der im Vorratsbehälter mittels des Kolbens bei der Massenausgabe aufgebrachte Druck ausgeglichen werden. Ein überdruckbedingtes Nachlaufen der Masse kann somit unterbunden werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Rückzugsmittels, welches eine Trennung des Kolbens von der Antriebsstange in Vortriebsrichtung verhindert. Beispielsweise kann es in einigen Fällen insbesondere durch die Trägheit der Masse zu einem Nachlaufen kommen, indem die Masse bei einer Beendigung des Ausgabevorgangs den Kolben in Vortriebsrichtung zieht. Durch die Auslegung des Rückzugsmittels derart, dass eine Trennung des Kolbens von der Antriebsstange in Vortriebsrichtung verhindert wird, kann ein durch Trägheit der Masse bedingtes Nachlaufen der Masse verhindert werden.
  • Vorteilhaft ist zudem der Einsatz eines Rückzugsmittels, welches entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung eine Trennung des Kolbens von der Antriebsstange bei einer zumindest bereichsweisen Rückstellung der Antriebsstange bei Beendigung des Ausgabevorgangs der Masse verhindert. Dies ist insbesondere bei einer Arbeitsunterbrechung sinnvoll. Der Kolben bleibt auch bei rückgestellter Antriebsstange mit dieser in Kontakt, da die Rückstellkraft des Rückzugsmittels den Kolben entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung zieht und eine Trennung des Kolbens von der Antriebsstange verhindert. Eine erneute Aufnahme der Massenausgabe kann so schnell und einfach erfolgen, da die Antriebsstange immer im direkten Kontakt mit dem Kolben steht.
  • Als weiterer Vorteil hat sich der Einsatz eines Kolbens erwiesen, der als Rückzugsmittel zumindest einen elastisch verformbaren Bereich aufweist, der bei einem Vortrieb durch die Antriebsstange elastisch verformt wird, wobei die Rückstellkraft durch elastische Verformung des Kolbens bereitgestellt wird. Bei einer Ausgabe der Masse wird die Antriebsstange in Vortriebsrichtung verschoben und drückt den Kolben in Richtung Ausgabeöffnung. Dabei kann der elastische Bereich des Kolbens durch die Antriebsstange verformt werden, indem der Bereich beispielsweise in Richtung Ausgabeöffnung ausgebeult oder gewölbt wird. Bei Beendigung oder Unterbrechung der Massenausgabe erfolgt wie oben beschrieben durch eine zumindest bereichsweise Rückstellung der Antriebsstange. Die durch die elastische Verformung des Kolbens vorliegende Rückstellkraft entformt den verformten Bereich des Kolbens, was zu einer Volumenvergrößerung des Bereiches des Vorratsbehälters führen kann, in dem die auszugebende Masse enthalten ist. Diese Volumenvergrößerung kann dabei zu einem Druckausgleich führen, so dass ein Nachlaufen unterbunden wird. Zudem kann beispielsweise die Masse aus einer an der Ausgabeöffnung vorgesehene Düse gezogen werden, um ein Eintrocken der Masse zu verhindern. Dabei hat sich insbesondere der Einsatz eines Kolbens als vorteilhaft erwiesen, der vorzugsweise einen festen, unelastischen Bereich und einen elastischen Bereich aufweist. Der feste Bereich ist dabei vorzugsweise an den mit den Innenwänden des Vorratsbehälters in Kontakt stehenden Außenbereichen des Kolbens vorgesehen, wobei der elastische Bereich vorzugsweise im Zentrum des Kolbens vorgesehen und von dem festen Bereich im Wesentlichen umschlossen ist. Bei dem Einsatz eines Kolbens aus einem Kunststoffmaterial eignet sich hierbei insbesondere die Herstellung des Kolbens durch ein Biinjektionsspritzugsverfahren.
  • Alternativ hat sich der Einsatz eines Federelementes als Rückzugsmittel als vorteilhaft erwiesen, welches an der einen Seite an der Ausgabevorrichtung und an der anderen Seite mit dem Kolben des Vorratsbehälters verbunden ist und welches bei einer Verschiebung des Kolbens vorgespannt wird. Dabei ist das Federelement vorzugsweise an dem Bereich der Ausgabevorrichtung vorgesehen, welcher dem Vorratsbehälter und dem Kolben zugewandt ist. Vorzugsweise bewegt sich dieser Montagebereich der Ausgabevorrichtung bei einem Vortrieb des Kolbens durch die Antriebsstange nicht. Dieser Montagebereich stellt dabei eine Fixier- und/oder Lagerstelle für das Federelement bereit. Ganz besonders bevorzugt kommt dabei ein Vorratsbehälter zum Einsatz, welcher auf der der Ausgabeöffnung entgegengesetzten Seite zumindest bereichsweise offen gestaltet ist, so dass das Federelement bei an der Ausgabevorrichtung montiertem Vorratsbehälter zumindest bereichsweise in den Hohlraum des Vorratsbehälters ragt.
  • Durch den Vortrieb des Kolbens mittels der Antriebesstange für eine Ausgabe der Masse wird das Federelement vorgespannt. Durch die Vorspannung des Federelementes wirkt eine Zugkraft auf den Kolben, welche vorzugsweise im Wesentlichen entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung des Kolbens wirkt. Die Federkraft kann dabei eine Trennung der lösbaren Verbindung zwischen Kolben und Antriebsstange verhindern, so dass insbesondere ein oben beschriebenes Nachlaufen der auszugebenden Masse und/oder eine ungewollte Trennung des Kolbens von der Antriebsstange verhindert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer Dichtung zwischen dem auswechselbaren Vorratsbehälter und der Ausgabevorrichtung bei der Befestigung des auswechselbaren Vorratsbehälters. Vorzugsweise kommt dabei ein Vorratsbehälter zum Einsatz, welcher an der der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden Seite zumindest bereichsweise offen ist, so dass die Antriebsstange durch die Öffnung geführt und mit dem Kolben zur Ausgabe der Masse in Eingriff gebracht werden kann. Dabei ist insbesondere der Einsatz einer Dichtung zur Abdichtung der Öffnung sinnvoll. Diese kann ein gesondertes Bauteil darstellen oder durch besondere Ausgestaltung der Montagebereiche bspw. von Vorratsbehälter und einer korrespondierenden Aufnahme der Ausgabevorrichtung bereitgestellt werden. Durch den Einsatz einer derartigen Dichtung kann insbesondere eine Einwirkung von äußeren Einflüssen, wie insbesondere Staub, Schmutz, Luftdruck oder Feuchtigkeit auf insbesondere Teile der Vortriebseinrichtung wie bspw. die Antriebsstange, des Kolbens oder die Verbindung zwischen den beiden letztgenannten Bauteilen verhindert werden. So kann insbesondere gewährleistet werden, dass keine Fremdkörper die Verbindung zwischen Antriebsstange und Kolben blockiert was ein problemloses Lösen der Verbindung bei einer Auswechslung des Vorratsbehälters verhindern würde.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer auf den Kolben wirkenden Sogkraft als Rückstellkraft, welche entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung des Kolbens wirkt und durch einen Unterdruck resultiert. Der Unterdruck und insbesondere die Mittel zum Herbeiführen des Unterdrucks, wie beispielsweise, Abdichtungen, Ventilanschlüsse, Vakuumpumpen, können dabei das Rückzugsmittel für den Kolben bereitstellen. Vorzugsweise kommt hierfür bei der Montage des Vorratsbehälters eine Dichtung zum Einsatz. Diese kann ein gesondertes Bauteil darstellen oder durch geeignete korrespondierende Formen und/oder Oberflächen der zu verbindenden Bauteile realisiert werden. Vorzugsweise weist der Vorratsbehälter einen an der der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden Seite bereichsweise offene Bauform auf und ist wenigstens an dieser Seite an der Ausgabevorrichtung montiert. Der für die Sogkraft notwendige Unterdruck wird dabei vorzugsweise in dem Raum bereitgestellt, welche zumindest durch die Außenwand des Behälters, den Kolben und die Ausgabevorrichtung begrenzt wird. So kann der Unterdruck eine Sogkraft auf den Kolben auswirken, welche vorzugsweise zumindest im Wesentlichen entgegen der Vortriebsrichtung des Kolbens wirkt. Diese Sogkraft stellt die Rückstellkraft bereit, welches zumindest während der Ausgabe der Masse auf den Kolben einwirkt, die insbesondere ein Nachlaufen der Masse und/oder eine Trennung des Kolbens von der Antriebsstange verhindern kann.
  • Hierbei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Vorratsbehälter mit einem ersten Raum zwischen der der Ausgabeöffnung zugewandten Seite des Kolbens und der Ausgabeöffnung auszustatten, in dem die auszugebende Masse vorgesehen ist und einen zweiten Raum mit einem Unterdruck zwischen der zweiten Seite des Kolbens und dem Ausgabevorrichtung. Hierfür ist zwischen dem Vorratsbehälter und der Ausgabevorrichtung vorzugsweise eine Dichtung vorgesehen. Mit dieser Bauform des Vorratsbehälters ist eine Bereitstellung eines Rückzugsmittels für den Kolben mittels des Unterdrucks und/oder Unterdrucksystems und einer Sogkraft als Rückstellkraft besonders effektiv umsetzbar. Die durch den Unterdruck auf den Kolben wirkende Sogkraft wirkt in diesem Fall entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung des Kolbens, so dass ein besonders wirkungsvolles Rückzugsmittel bereitgestellt werden kann. Die Aufteilung des Vorratsbehälters in zwei Räume, jeweils für die Masse und den Unterdruck, kann mittels des Kolbens ausgeführt werden. Dieser ist vorzugsweise ohnehin dichtend mit der Innenwand des Vorratsbehälters in Kontakt, um ausschließlich eine Ausgabemöglichkeit der Masse über die Ausgabeöffnung bereitzustellen. Diese vorhandene Dichtung des Kolbens kann somit auch für den mit Unterdruck beaufschlagten oder beaufschlagbaren Raum genutzt werden, so dass auf weitere Bauteile oder Abdichtungen innerhalb des Vorratsbehälters verzichtet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist dabei der Einsatz wenigstens einer Anschlussmöglichkeit für eine Unterdruckpumpe, um den Unterdruck vorzugsweise in dem zweiten Raum für die Sogkraft als Rückstellkraft für den Kolben zu erzeugen. Durch den Einsatz einer Unterdruckpumpe kann insbesondere ein konstanter Unterdruck erzeugt werden, um eine konstante Sogkraft auf den Kolben einwirken zu lassen. Dies ist insbesondere bei dem Einsatz von oben beschriebenen Vorratsbehältern mit zumindest zwei Räumen sinnvoll, da sich der für den Unterdruck vorgesehene Raum bei einem Vortrieb des Kolbens zur Ausgabe der Masse vergrößert und der Unterdruck angepasst werden sollte, um die Sogkraft auf den Kolben konstant zu halten. Zudem kann der Unterdruck und somit die Sogkraft mittels der Unterdruckpumpe auf die auszugebende Masse, beispielsweise an die Viskosität der Masse oder auch an die Geometrie des Vorratsbehälters und dessen Ausgabeöffnung angepasst werden. Beispielsweise können höherviskose Massen eher und stärker zum Nachlaufen neigen, als niedrigviskose Massen, so dass die Sogkraft bei erstgenannten Massen erhöht werden sollte, was mittels einer Unterdruckpumpe möglich ist. Denkbar ist zudem der Einsatz eines Reglers an der Anschlussmöglichkeit der Unterdruckpumpe, um den Unterdruck direkt an der Ausgabevorrichtung zu regeln. Vorzugsweise kommt zudem eine Anschlussmöglichkeit mit einem Rückschlagventil zum Einsatz, so dass eine Trennung der Unterdruckpumpe von der Ausgabevorrichtung nicht zu einem schlagartigen Druckausgleich führen würde. So kann insbesondere ein ungewollter Ausstoß von Masse an der Ausgabeöffnung vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Ausbildung der Vorrichtung derart, dass der zweite Raum des Vorratsbehälters vollständig und dicht geschlossen ist und der Unterdruck durch eine Volumenvergrößerung des zweiten Raumes bei einer Verschiebung des Kolbens zur Ausgabe des Materials bereitgestellt wird. Diese Bauart eignet sich insbesondere für mobile Vorrichtungen, bei denen beispielsweise keine Unterdruckpumpe zur Verfügung steht. Zudem kann auf zusätzliche Bauteile, wie beispielsweise Federelemente als Rückzugsmittel verzichtet werden.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung ist der Einsatz eines Vorratsbehälters zur Verwendung mit einem oben beschriebenen Ausgabesystem, wobei der Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Masse vorgesehen ist und zumindest eine Ausgabeöffnung und einen zur Ausgabe der Masse in Richtung Ausgabeöffnung innerhalb des Vorratsbehälters in eine Vortriebsrichtung verschiebbaren Kolben aufweist. Vorzugsweise weist der Kolben an seiner der Ausgabeöffnung entgegengesetzten Seite eine Eingriffsmöglichkeit für eine Antriebsstange der Ausgabevorrichtung des Ausgabesystems auf. Diese ist vorzugsweise als Hülse gestaltet, die derart ausgelegt ist, dass eine Führungsmöglichkeit für die Antriebsstange bereitgestellt werden kann, ohne eine mechanische Verbindung zwischen Kolben und Antriebsstange herzustellen. Die Abmessungen des Querschnittes der Hülse sind dabei vorzugsweise größer als der Querschnitt der Antriebsstange. Bei einer Verwendung einer im Wesentlichen zylindrischen Antriebsstange würde dies bedeuten, dass der Durchmesser der Hülse zumindest geringfügig größer ist als der Durchmesser der Antriebsstange. Bevorzugt ist der Kolben des Vorratsbehälters mit einem elastischen Bereich ausgestattet, der insbesondere bei Verwendung einer hohlzylindrischen Vorratsbehälters oder eines Vorratsbehälters mit ovalem Querschnitt vorzugsweise zumindest im Bereich der Achse des Vorratsbehälters vorgesehen ist. Zudem kann der Kolben einen nicht elastischen Bereich aufweisen. Vorzugsweise ist der äußere, der Innenwand des Vorratsbehälters zugewandte Teil des Kolbens, unelastisch.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung ist der Einsatz einer Ausgabevorrichtung zur Verwendung mit einem oben beschriebenen Ausgabesystem, welches zur Ausgabe einer flüssigen oder viskosen Masse mit einer eine Antriebsstange aufweisenden Vortriebseinrichtung ausgestattet ist. Vorzugsweise weist die Ausgabevorrichtung eine elektronische Steuerung auf, welche eine zumindest geringfügige Rückstellung der Antriebsstange bei einer Beendigung und/oder Unterbrechung des Vortriebs der Antriebsstange gewährleistet. Zudem kann sich die Ausstattung der Ausgabevorrichtung mit einem Anschluss für eine Unterdruckpumpe sowie entsprechenden Unterdruckleitungen und gegebenenfalls einer Regelungsmöglichkeit zur Einstellung des Unterdrucks ausgerüstet sein. Zudem kann die Ausgabevorrichtung mit Dichtelementen und/oder Dichtbereichen im Montagebereich zur Montage eines auswechselbaren Vorratsbehälters ausgestattet sein.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems zur Ausgabe einer flüssigen oder viskosen Masse
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht einer Alternative eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems,
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Alternative eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Alternative eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems,
  • 5 eine Seitenansicht des Ausgabesystems aus 4 ohne Darstellung des Gehäuses,
  • 6 eine geschnittene Seitenansicht eines Details des in 5 gezeigten Ausgabesystems,
  • 7 eine geschnittene Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Details A des in 5 gezeigten Ausgabesystems,
  • 8 eine geschnittene Seitenansicht des in 6 gezeigten Details A während der Massenausgabe.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausgabesysteme kommen allgemein als Fluidausgabesysteme oder Spritzendosierer zur exakten Ausgabe von Epoxidharzen, Silikonen, Klebstoffen, insbesondere anaeroben, UV-aushärtenden und Gel-Cyanacrylat-Klebstoffen sowie Chip-Bonder und Lötpasten an Handarbeitsplätzen, wie in Werkstätten, Labors und industriellen Einrichtungen zum Einsatz. Insbesondere sind sie für Produktabgabestellen und geringe Abgabemengen ausgelegt. Andere Anwendungsgebiete finden sich beispielsweise in der Zahnmedizin und im Lebensmittelservicesektor. Die auszugebenden Massen befinden sich in geeigneten Vorratsbehältern, die vorzugsweise ein Volumen für die abzugebende Masse im Vereich von 3 ml–50 ml aufweisen. Ganze besonders bevorzugt kommen Vorratsbehälter zum Einsatz, in denen Massen im Bereich von 10 ml–30 ml enthalten sind.
  • 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems zur Ausgabe einer flüssigen oder viskosen Masse. Das Ausgabesystem besteht aus einer Ausgabevorrichtung 200 und einer an der Ausgabevorrichtung 200 auswechselbar montierten Kartusche 100 als Vorratsbehälter zur Aufnahme der auszugebenden Masse, im vorliegenden Fall eines Klebstoffs 105. Die Ausgabevorrichtung 200 weist ein Gehäuse 221 auf. An der einen Seite des Gehäuses 221 ist ein Verbindungsadapter 203 zur Montage und/oder Befestigung der Kartusche 100 für den über die Ausgabevorrichtung 200 auszugebenden Klebstoff 105 vorgesehen. Der Verbindungsadapter 203 kann selbstverständlich auch als Verbindungsbereich oder als ein Teil des Gehäuses 221 selbst ausgestaltet sein und muss kein gesondertes Bauteil darstellen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kartusche 100 über einen Bajonettverschluß 204 mit dem Verbindungsadapter 203 lösbar verbunden und kann durch den Anwender nach der Ausgabe des Klebstoffes 105 einfach von dem Verbindungsadapter 203 getrennt und zur Wiederaufnahme der Arbeit gegen eine gefüllte Kartusche 100 ausgetauscht werden. Die Kartusche 100 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch und weist an der distalen Seite einen konischen Bereich und eine Düse 103 mit einer Ausgabeöffnung 102 zur Ausgabe des Klebstoffs 105 auf. Zur Ausgabe des Klebstoffes 105 weist die Kartusche 100 einen innerhalb ihres Hohlraumes verschiebbar gelagerten Kolben 101 auf. Dieser beinhaltet einen der Innenwand der Kartusche 100 zugewandten Dichtbereich 109. Der Kolben 101 unterteilt den Hohlraum der Kartusche 100 in einen ersten Raum 104 zwischen der der Ausgabeöffnung 102 zugewandten Seite des Kolbens 101 und der Ausgabeöffnung 102, in dem der auszugebende Klebstoff 105 vorgesehen ist sowie in einen zweiten Raum zwischen der zweiten Seite des Kolbens 101 und dem Verbindungsadapter 203. Die Kartusche 100 ist an ihrer der Ausgabeöffnung 102 gegenüberliegenden Seite offen gestaltet und weist dort einen radial vorstehenden Kragen 108 auf, der zur Montage und/oder Befestigung der Kartusche 100 mittels des Bajonettverschlusses 204 an dem Verbindungsadapter 203 dient. Für den Vortrieb des Kolbens 101 weist die Ausgabevorrichtung 200 eine Vortriebseinrichtung auf. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Vortriebseinrichtung insbesondere eine Spindel 210 als Antriebsstange, welche mit einer Spindelaufnahme 110 an der der Ausgabeöffnung 102 abgewandten Seite des Kolbens 101 an selbigem vorgesehen ist. Die Spindelaufnahme 210 ist als proximal vorstehende Hülse ausgestaltet, in die die Spindel 210 hinein geschoben wird. Vorzugsweise wird dabei zwischen Kolben 101 und Spindel 210 keine feste Verbindung hergestellt. Die Spindelaufnahme 210 dient vielmehr als Führung für die Spindel 210 und verhindert ein Verkanten des Kolbens 101 bei dem Vortrieb innerhalb der Kartusche 100. Zudem umfasst die Vortriebseinrichtung einen im proximalen Teil der Ausgabevorrichtung 200 angeordneten Schrittmotor 212, welcher mittels einer Spindelmutter 211 mit der Spindel 210 in einer Wirkverbindung steht, so dass die Spindel 210 insbesondere hinsichtlich der Längsachse der Kartusche 100 zur Ausgabe des Klebstoffs 105 verschiebbar ist. Dabei weist der Verbindungsadapter 203 eine Spindelbohrung 207 auf, durch die die Spindel 210 aus dem Gehäuse 221 in distale Richtung ragt. Zudem sind eine elektrische Leitung 214 sowie ein elektrischer Anschluss 215 vorgesehen, um den Schrittmotor 212 mit Energie zu versorgen. Im proximalen Bereich weist das Gehäuse 221 ferner einen Spindelaufnahmeraum 216 auf. Dieser dient zur Aufnahme der Spindel 210 im zurückgezogenen Zustand vor der Ausgabe des Klebstoffs 105 aus der Kartusche 100.
  • Nach der Ausgabe des Klebstoffs 105 aus der Kartusche 100 durch die Verschiebung des Kolbens 101 mittels der Vortriebseinrichtung kann die entleerte Kartusche 100 mittels Lösen der Verbindung über den Bajonettverschluss 204 gegen eine neue Kartusche 100 ausgetauscht werden. Da die Spindelaufnahme 110 vorzugsweise keine Fixierung der Spindel 210, sondern lediglich eine Führungsmöglichkeit für die Spindel 210 bereitstellt, kann eine besonders einfache Trennung der Spindel 210 von dem Kolben 101 ermöglicht werden. Die Spindel 210 wird einfach durch das Entfernen der Kartusche 100 von dem Verbindungsadapter 203 bei dem Austausch der Kartusche 100 aus der Spindelaufnahme 110 herausgezogen. Eine andere Möglichkeit ist das Zurückfahren der Spindel 210 mittels des Schrittmotors 212. Dies zeigt einen wesentlichen Vorteil des Ausgabesystems, da zur Verbindung und zur Lösung der Verbindung der Spindel 210 mit dem Kolben 101 keine aufwändigen Arbeitsschritte erfolgen müssen, bei denen die Spindel 210 umständlich am Kolben 101 fixiert bzw. bei denen die Fixierung zwischen Spindel 210 und Kolben 101 gelöst werden müsste.
  • Das gezeigte Ausgabesystem kommt insbesondere zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Massen, wie beispielsweise des Klebstoffs 105 zum Einsatz. Der Kolben 101 beaufschlägt durch den Vortrieb den ersten Raum 104 mit einem Überdruck, um den Klebstoff 105 auszugeben. Bei einer Unterbrechung des Ausgabevorgangs durch ein Stoppen des Vortriebs des Kolbens 101 kann es zu einem ungewünschten Nachlaufen der Klebstoffes 105 aus der Ausgabeöffnung 102 kommen. Zur Unterbindung dieses Nachlaufens ist das Ausgabesystem mit weiteren Merkmalen ausgestattet.
  • Die Ausgabevorrichtung 200 weist eine nicht dargestellte elektronische Steuerung auf, die eine zumindest bereichsweise Rückstellung der Spindel 210 bei Beendigung des Ausgabevorgangs der Masse 105 entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 113 vorsieht. Sobald der Vortrieb des Kolbens 101 unterbrochen wird, erfolgt also zumindest bereichsweise ein Rückstellen der Spindel 210. Um einen Druckausgleich im ersten Raum 104 zur Verhinderung des Nachlaufens des Klebstoffes 105 zu erwirken, ist ein Rückzugsmittel 220 für den Kolben 101 vorgesehen, welches zumindest bei Rückstellung der Antriebsstange 210 mit einer Rückstellkraft auf den Kolben 101 einwirkt, welche im Wesentlichen entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 113 wirkt, die zumindest eine abschnittsweise Bewegung des Kolbens 101 entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 113 ermöglicht.
  • Die Rückstellkraft des Rückzugsmittels 220 zieht den Kolben 101 entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 113, bei einer oben beschriebenen Rückstellung der Spindel 210 also zusammen mit der Spindel 210 entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 113. Durch die mittels der Verschiebung des Kolbens 101 erwirkte Volumenvergrößerung des ersten Raumes 104 kann der zur Ausgabe des Klebstoffes 105 vorgesehene Überdruck im ersten Raum 104 ausgeglichen werden, so dass ein Nachlaufen verhindert werden kann. Zudem kann die Rückstellung der Spindel 210 und insbesondere die Rückstellkraft für den Kolben 101 derart ausgelegt werden, dass beispielsweise der Klebstoff 105 aus der Düse 103 gezogen wird, um ein Eintrocknen des Klebstoffes 105 in diesem Bereich zu verhindern und die Düse 103 gegebenenfalls durch einen nicht gezeigten Stopfen verschließen zu können.
  • Bei dem gezeigten Ausgabesystem kommt als Rückzugsmittel 220 ein Unterdrucksystem zum Einsatz. Hierbei übt ein Unterdruck 107, welcher in dem zweiten Raum 106 zwischen der der Ausgabeöffnung 102 abgewandten Seite des Kolbens 101 und dem Verbindungsadapter 203 vorgesehen ist, auf den Kolben 101 eine Sogkraft aus, die zumindest während der Ausgabe des Klebstoffs 105 im Wesentlichen entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 113 wirkt. Hierfür ist für die Verbindung der Kartusche 100 an dem Verbindungsadapter 203 eine Dichtung 217 vorgesehen, die den zweiten Raum 106 abdichtet. Zudem kann die Spindelbohrung 207 mit entsprechenden Mitteln zur Abdichtung des zweiten Raumes 106 ausgestattet sein. Zur Herstellung des Unterdrucks 107 ist zudem eine Unterdruckleitung 208 vorgesehen, welche mit dem zweiten Raum 106 kommuniziert. Ferner ist an der Unterdruckleitung 209 ein Anschluss 209 vorgesehen, der sich insbesondere zum Anschließen einer nicht gezeigten Vakuum- und/oder Unterdruckpumpe eignet. Mit einer derartigen Pumpe kann ein konstanter Unterdruck 107 in dem zweiten Raum 106 eingestellt werden, um eine konstante Sog- oder Rückstellkraft auf den Kolben 101 einwirken zu lassen. Zudem kann der Unterdruck 107 an die auszugebende Masse angepasst werden, so dass beispielsweise für hochviskose Massen ein höherer Unterdruck 107 eingestellt werden kann, als für niedrig viskose Massen, um für erstgenannte eine höhere Sog-/oder Rückstellkraft für den Kolben 101 bereitzustellen.
  • Eine Alternative zum gezeigten Ausgabesystem wäre ein Verzicht auf die gezeigte Unterdruckleitung 208 und den Anschluss 209. In dieser Ausgestaltung der Erfindung würde der zweite Raum 106 ebenfalls vorzugsweise vollständig und dicht geschlossen ausgestaltet sein. Die als Rückstellkraft wirkende Sogkraft auf den Kolben 101 würde bei dieser nicht gezeigten Alternative durch einen Unterdruck 107 bereitgestellt werden, der durch eine Volumenvergrößerung des zweiten Raumes 106 bei einer Verschiebung des Kolbens 101 zur Ausgabe des Klebstoffs 105 bereitgestellt würde. Diese Bauform würde sich insbesondere für als tragbare Handgeräte ausgestaltete Ausgabesysteme eignen, bei denen im Arbeitsumfeld insbesondere keine Anschlussmöglichkeiten einer Vakuum- oder Unterdruckpumpe zur Verfügung steht würden.
  • 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer Alternative eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems bestehend aus einer Ausgabevorrichtung 200 und einer Kartusche 100. Dabei handelt es sich um eine ähnliche Bauform hinsichtlich des in 1 gezeigten Ausgabesystems. Auch hier ist das Gehäuse 221 der Ausgabevorrichtung 200 mit dem Verbindungsadapter 203 und der daran befestigten Kartusche 100 vorgesehen, welche den Kolben 101 zur Ausgabe des Klebstoffes 105 aus der Ausgabeöffnung 102 aufweist. Zudem ist auch hier ein Unterdrucksystem als Rückzugsmittel 220 zu finden, wobei der zweite Raum 106 mit einem Unterdruck 107 versehen werden kann, um eine Sog- oder Rückstellkraft für den Kolben 101 bereitzustellen. Die Unterdruckleitung 208 verbindet jedoch im gezeigten Ausführungsbeispiel den zweiten Raum 106 mit dem proximalen Spindelaufnahmeraum 216. An der proximalen Seite der Ausgabevorrichtung 200 ist ein Anschluss 209 zur Beaufschlagung des Spindelaufnahmeraums 216 mit einem Unterdruck 107 und somit auch des zweiten Raums 106 über die Unterdruckleitung 208. Das gezeigte Ausgabesystem weist damit einen größeren Gesamtraum für den Unterdruck 107 auf, so dass eine Änderung des Unterdruckes 107 bei der Ausgabe des Klebstoffes 105 einhergehend mit der Volumenvergrößerung insbesondere des zweiten Raumes 106 besser ausgeglichen werden kann. Zudem kann auf eine aufwändige Abdichtung der Spindelbohrung 207 für die Durchführung der Spindel 210 durch den Verbindungsadapter 203 zur Abdichtung des zweiten Raums 106 von dem Gehäuse 221 verzichtet werden.
  • 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Alternative eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems. Auch hier handelt es sich um eine ähnliche Bauform hinsichtlich des in 1 gezeigten Systems. Das Gehäuse 221 der Ausgabevorrichtung 200 weist den Verbindungsadapter 203 und die daran über den Bajonettverschluss 204 befestigten Kartusche 100 auf. Innerhalb der Kartusche 100 ist der Kolben 101 zur Ausgabe des Klebstoffes 105 aus der Ausgabeöffnung 102 vorgesehen. Der Vortrieb des Kolbens 101 erfolgt über die Vortriebseinrichtung bestehend aus der Spindel 210, der Spindelmutter 211, welche in der Spindelbohrung 207 des Verbindungsadapters 203 vorgesehen ist und einem im Gehäuse 221 vorgesehenen Linearmotor 213 mit vorgelagerter Getriebestufe. Als Rückzugsmittel 220 kommt hier ein Federelement 112 zum Einsatz, welches an seiner einen Seite an dem Verbindungsadapter 203 und an seiner anderen Seite mit dem Kolben 101verbunden ist und welches bei einer Verschiebung des Kolbens 101 zur Ausgabe des Klebstoffs 105 vorgespannt wird. Zur Befestigung des Federelementes 112 weist der Kolben 101 an der dem Verbindungsadapter 203 zugewandten Seite entsprechende Befestigungsmittel 115 auf. Zudem finden sich Befestigungselemente 218 an dem Verbindungsadapter 203 zur Fixierung der anderen Seite des Federelementes 112. Vorzugsweise ist das Federelement 112 mit dem Verbindungsadapter 203 fest verbunden und wird bei der Verbindung der Kartusche 100 mit dem Verbindungsadapter 203 auf der anderen Seite mittels der Befestigungsmittel 115 an dem Kolben 101 montiert. Dies kann beispielsweise bei dem Einsatz einer Spiralfeder als Federelement 112 bei dem Eindrehen der Kartusche 100 zur Verbindung selbiger über den Bajonettverschluss 204 durch ein Eindrehen der freien Federwendel in das als entsprechende Aufnahme gestaltetes Befestigungselement 113 erfolgen. Bei der Ausgabe des Klebstoffs 105 aus der Kartusche durch den Vortrieb des Kolbens 101 wird das Federelement 112 vorgespannt und übt eine Zugkraft auf den Kolben 101 aus, welche im Wesentlichen entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 113 wirkt, die zumindest bei Rückstellung der Spindel 210 zumindest eine abschnittsweise Bewegung des Kolbens 101 entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 113 ermöglicht. Zudem kann insbesondere in Vortriebsrichtung 113 eine Trennung des Kolbens 101 von der Vortriebseinrichtung, insbesondere von der Spindel 210 verhindert. Durch den Einsatz eines Federelementes 112 kann insbesondere auf eine präzise Abdichtung der Bauteile zueinander, wie in den in 1 und 2 gezeigten Ausgabesysteme, bei denen als Rückzugsmittel 220 Unterdrucksysteme zum Einsatz kommen sowie daraus resultierende Sogkräfte als Rückstellkräfte, verzichtet werden. Vorzugsweise ist das Federelement 112 austauschbar gestaltet, so dass es insbesondere an die Viskosität des auszugebenden Klebstoffes 105 angepasst werden kann.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Alternative eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems. Die Ausgabevorrichtung 200 des Systems weist das Gehäuse 221 auf, welches im Wesentlichen quaderförmig gestaltet ist. Die Außenflächen des Gehäuses 221 bestehen aus miteinander verbundenen, lackierten Blechen, um ein festes und lange haltbares System bereitstellen zu können. An der einen, distalen Stirnseite des Gehäuses 221 ist das Verbindungsadapter 203 vorgesehen. Dieses ist im Wesentlichen zylindrisch gestaltet und weist an der Mantelfläche mehrere Verbindungsnuten 206 auf. Die Verbindungsnuten 206 dienen zur Befestigung einer Kartuschenaufnahme 201 an dem Verbindungsadapter 203. Hierfür weist die Kartuschenaufnahme 201 zu den Verbindungsnuten 206 korrespondierende Bauteile auf. Die Verbindung zwischen Kartuschenaufnahme 201 und Verbindungsadapter 203 erfolgt mittels des Bajonettverschlusses 204. Die Kartuschenaufnahme 201 dient der Aufnahme einer nicht gezeigten Kartusche, welche die über die Ausgabevorrichtung 200 auszugebende Masse enthält. An seiner dem Verbindungsadapter 203 abgewandten, distalen Seite weist die Kartuschenaufnahme 201 eine Öffnung 202 auf, durch die sich die Düse 103 mit einer Ausgabeöffnung 102 erstreckt.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Ausgabesystems aus 4 ohne Darstellung des Gehäuses. Zu erkennen ist die Ausgabevorrichtung 200 mit dem mit der Spindel 210 verbundenen Schrittmotor 212 als Teil der Vortriebseinrichtung zum Vortrieb des in der nicht gezeigten Kartusche angeordneten Kolbens. Die Kartusche ist dabei in der mit dem Verbindungsadapter 203 verbundenen Kartuschenaufnahme 201 enthalten. Distal ragt die Düse 103 mit der Ausgabeöffnung 102 aus der Kartuschenaufnahme 201 heraus.
  • 6 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Details A des in 5 gezeigten Ausgabesystems. In der im Wesentlichen hohl gestalteten Kartuschenaufnahme 201 ist die Kartusche 100 vorgesehen. Der Hohlraum der Kartuschenaufnahme 201 entspricht im Wesentlichen der Kartusche 100, so dass die Kartusche selbst dünnwandig gestaltet werden kann und auf die Kartusche einwirkende Kräfte bei der Ausgabe des Klebstoffs 105 von der vorzugsweise dickwandigeren Kartuschenaufnahme 201 aufgefangen werden können. So kann durch die Wiederverwendung der Kartuschenaufnahme 201 und durch den Austausch der dünnwandigen Kartusche 100 Material eingespart und ein ressourcenschonendes Ausgabesystem bereitgestellt werden. Zur Verbindung der Kartusche 100 mit der Ausgabevorrichtung 200 wird die Kartuschenaufnahme 201 über den Bajonettverschluss 204 mit dem Verbindungsadapter 203 verbunden. Hierfür kann zumindest ein vorstehender Verbindungsbolzen 205 der Kartuschenaufnahme 201 mit einer in proximale Richtung schräg verlaufenden und distal für den Verbindungsbolzen 205 zugänglichen Verbindungsnut 206 des Verbindungsadapters 203 in Eingriff gebracht werden. Durch Verdrehen der Kartuschenaufnahme 201 hinsichtlich des Verbindungsadapters 203 können beide Bauteile miteinander verbunden werden.
  • Innerhalb der Kartusche 100 ist auf der einen Seite des Kolbens 101 der erste Raum 104 mit dem abzugebenden Klebstoff 105 vorgesehen. Auf der anderen Seite des Kolbens 101, zwischen selbigem und dem Verbindungsadapter 203, ist der zweite Raum 106 für den Unterdruck 107 vorgesehen, welcher die insbesondere auf den Kolben wirkende Sogkraft als Rückstellkraft für den Kolben 101 bereitstellt. Zwischen dem Kolben 101 und der Innenwand der Kartusche 101 ist der Dichtbereich 109 vorgesehen, der den zweiten Raum 106 in distale Richtung abdichtet. Die in Richtung Verbindungsadapter 203 weisende, offene Seite der Kartusche 100 und ein hervorstehendes und in die Öffnung der Kartusche 100 hineinragendes Anschlussteil des Verbindungsadapters 203 sind so ausgestaltet, dass eine Dichtung 217 bereitgestellt werden kann. Bis auf die durch den Verbindungsadapter 203 verlaufende Unterdruckleitung 208 mit einem Anschluss 209 für eine Unterdruckpumpe zur Beaufschlagung des zweiten Raums mit einem Unterdruck 107, wir demzufolge ein geschlossener zweiter Raum 106 für den Unterdruck 107 bereitgestellt.
  • Der Kolben 101 weist an seiner dem Verbindungsadapter 203 zugewandten Seite eine vorstehende Hülse als Spindelaufnahme 110 auf, die als Führungsmöglichkeit der Spindel dient. Eine mechanische Fixierung zwischen der Spindelaufnahme 110 und der Spindel 210 erfolgt hier nicht. Für den Vortrieb des Kolbens 101 ist zudem am Kolben 101 im Bereich des Bodens der Spindelaufnahme 110 ein Spindelanschlag vorgesehen. Dieser kann eine zur Form der Spindel 210 korrespondierende Gestalt haben. Insbesondere ist es denkbar bei dem Einsatz einer hohlen Spindel 210 als Spindelaufnahme 110 einen bereichsweise vorstehenden Dorn oder Nocken vorzusehen, um einen guten Eingriff der Spindel 210 an einem bevorzugten Punkt des Kolbens 101 bereitzustellen.
  • Die durch den im zweiten Raum 106 herrschenden Unterdruck 107 bereitgestellte und auf den Kolben 101 einwirkende Sogkraft stellt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rückstellkraft für den Kolben bereit, welche im Wesentlichen entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 113 wirkt, die zumindest bei Rückstellung der Spindel 210 zumindest eine abschnittsweise Bewegung des Kolbens 101 entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 113 ermöglicht. Somit wird mit vorliegendem Ausführungsbeispiel ein Ausgabesystem offenbart, welches ein einfaches Auswechseln der Kartusche 100 ermöglicht, da der zur Kartusche 100 gehörende Kolben 101 nicht mechanisch und fest mit der Spindel 210, also der Vortriebseinrichtung, verbunden ist. Vielmehr kann die Spindel 210, beispielsweise bei einem Austausch der Kartusche 100, einfach von dem Kolben 101 entfernt werden, da die Spindelaufnahme 110 des Kolbens 101 nur der Führung und nicht der Fixierung der Spindel 210 dient. Um dennoch eine präzise Dosierung bei der Ausgabe des Klebstoffs 105 zu ermöglichen und um insbesondere ein Nachlaufen des Klebstoffs 105 zu verhindern, ist das Ausgabesystem mit einem als Unterdrucksystem ausgestalteten Rückzugsmittel ausgestattet, welches eine auf den Kolben 101 wirkende Sogkraft als Rückstellkraft bereitstellt, die entgegen der Vortriebsrichtung 113 wirkt. Durch eine Änderung des Unterdrucks 107, beispielsweise mittels einer einstellbaren Unterdruckpumpe, kann insbesondere eine einstellbare und an den jeweiligen Anwendungsfall anpassbare Sogkraft bereitstellt werden. Somit kann ein universell einsetzbares Ausgabesystem für verschiedenste auszugebende Massen mit beispielsweise unterschiedlichen Viskositäten bereitgestellt werden, die eine einfache Auswechslungsmöglichkeit der Kartusche 100 für die auszugebende Masse bietet.
  • 7 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Details A des in 5 gezeigten Ausgabesystems. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um den Aufbau des in 6 gezeigten Systems. Jedoch kommt bei der gezeigten Ausführung ein Kolben 101 zum Einsatz, welcher einen elastischen Bereich 114 aufweist. Dieser befindet sich, hinsichtlich der Achse der im Wesentlichen hohlzylindrischen Kartusche 100, im Zentrum des Kolbens 101, zumindest im Bereich der Angrifffläche für die Spindel 210. An den Außenbereichen, insbesondere im Kontaktbereich des Kolbens 101 mit den Innenwänden der Kartusche 100, weist der Kolben 101 einen unelastischen Außenring 116 auf.
  • 8 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des in 6 gezeigten Details A während der Massenausgabe. Die Spindel 210 ist hier mit dem Kolben 101 in Kontakt und drückt diesen zur Ausgabe des Klebstoffes 105 aus dem ersten Raum 104 in Vortriebsrichtung 113. Durch die Krafteinwirkung mittels der Spindel 210 verformt sich der elastische Bereich 114 des Kolbens 101 derart, dass der Kolben 101 im Gebiet des elastischen Bereichs 114 in den ersten Raum 104 gewölbt wird. Der unelastische Außenring 116 des Kolbens 101 gewährleistet eine ausreichende Abdichtung des ersten Raumes 104 durch den Kolben 101 an der Innenwand der Kartusche 100. Der elastische Bereich 114 kommt hier als Rückzugsmittel 220 für den Kolben 101 zum Einsatz. Die nicht gezeigte elektronische Steuerung der Ausgabevorrichtung sieht, wie oben beschrieben, eine zumindest bereichsweise Rückstellung der Spindel 210 bei Beendigung des Ausgabevorgangs des Klebstoffs 105 entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 113 vor. Um einen Druckausgleich im ersten Raum 104 zu erwirken, um ein Nachlaufen des Klebstoffes 105 zu verhindern, kann der elastisch verformte Bereich 114 bei Rückstellung der Antriebsstange 210 in seinen ursprünglichen Zustand übergehen. Dies hat eine Vergrößerung des Volumens des ersten Raumes 104 zur Folge, so dass der Druck im ersten Raum 104 verringert und ein Nachlaufen des Klebstoffes 105 verhindert werden kann. Als Rückstellkraft des als Rückzugsmittel 220 verwendeten elastischen Bereichs 114 ist somit im Wesentlichen die Kraft anzusehen, die bei Wegfall der zur Verformung des Bereichs 114 durch die Spindel 210 einwirkenden Kraft, den Bereich 114 in seine Ursprungsform zurückkehren lässt. Diese Lösung hat viele Vorteile. Der Kolben 101 ist in der Regel Teil der Kartusche 100, so dass der Kolben 101 und insbesondere der elastische Bereich 114 der Dimension der Kartsuche 100 und den Eigenschaften des Klebstoffes 105 angepasst werden kann. Möglicherweise kann es beispielsweise ratsam sein, für höherviskose Klebstoffe 105 einen größeren elastischen und/oder stärker elastischen Bereich 114 bereitzustellen. Der Anwender muss somit nur eine Ausgabevorrichtung nutzen, das passende Rückzugsmittel 220 wird durch die Kartusche 100, bei der der Kolben 101 mit einen entsprechenden elastischen Bereich 114 ausgerüstet ist, automatisch bereitgestellt, so dass hier insbesondere keine Bedienungsfehler durch den Anwender mehr möglich sind.
  • Mit den gezeigten Ausgabesystemen kann durch den Einsatz der Vortriebseinrichtung in Verbindung mit dem Rückzugsmittel eine wiederholbare Ausgabegenauigkeit im Bereich von 0,2 μl–2 μl, bevorzugt im Bereich 0,5 μl–1 μl bereitgestellt werden. Auf diese Weise ist ein besonders präzises Arbeiten möglich. Die erfindungsgemäßen Systeme haben eine bevorzugte Ausgabemenge an Masse im Bereich von 0,5 μl–50.000 μl, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 μl–30.000 μl. Die Ausgabe erfolgt dabei bei einer bevorzugten Ausgabegeschwindigkeit von 0,5 μl/s–500 μl/s, ganz besonders bevorzugt bei 2 μl/s–20 μl/s. Derartige Systeme eignen sich somit besonders für die Ausgabe von flüssigen oder viskosen Massen im Labor- oder industriellen Bereich, wo ein präzisen Arbeiten und insbesondere feindosierte und genaue Abgabe der Masse erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kartusche
    101
    Kolben
    102
    Ausgabeöffnung
    103
    Düse
    104
    erster Raum
    105
    Klebstoff
    106
    zweiter Raum
    107
    Unterdruck
    108
    vorstehender Kragen
    109
    Dichtbereich
    110
    Spindelaufnahme
    111
    Spindelanschlag
    112
    Federelement
    113
    Vortriebsrichtung
    114
    Elastischer Bereich
    115
    Befestigungsmittel
    116
    Unelastischer Außenring
    200
    Ausgabevorrichtung
    201
    Kartuschenaufnahme
    202
    Öffnung
    203
    Verbindungsadapter
    204
    Bajonettverschluss
    205
    Verbindungsbolzen
    206
    Verbindungsnut
    207
    Spindelbohrung
    208
    Unterdruckleitung
    209
    Anschluß
    210
    Spindel
    211
    Spindelmutter
    212
    Schrittmotor
    213
    Linearmotor
    214
    elektrische Leitung
    215
    elektrischer Anschluß
    216
    Spindelaufnahmeraum
    217
    Dichtung
    218
    Befestigungselement
    219
    Trennmittel
    220
    Rückzugsmittel
    221
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1087842 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Ausgabesystem bestehend aus – einer Ausgabevorrichtung (200) zur Ausgabe einer flüssigen oder viskosen Masse (105) mit einer eine Antriebsstange (210) aufweisenden Vortriebseinrichtung und – einem auswechselbar an der Ausgabevorrichtung (200) montierbaren Vorratsbehälter (100) für die Masse (105), der zumindest eine Ausgabeöffnung (102) aufweist, mit einem zur Ausgabe der Masse (105) in eine Vortriebsrichtung (103) innerhalb des Vorratsbehälters (100) verschiebbaren Kolben (101), wobei die Antriebsstange (210) zur Verschiebung des Kolbens (101) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (101) und die Antriebsstange (210) durch eine Bewegung der Antriebsstange (210) in Vortriebsrichtung (113) in Kontakt bringbar und/oder lösbar verbindbar sind und eine Lösung durch eine Bewegung der Antriebsstange (210) entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung (113) vorgesehen ist und dass eine zumindest bereichsweise Rückstellung der Antriebsstange (210) bei Beendigung des Ausgabevorgangs der Masse (105) entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung (113) vorgesehen ist und dass ein Rückzugsmittel (220) für den Kolben (101) vorgesehen ist, welches zumindest bei Rückstellung der Antriebsstange (210) mit einer Rückstellraft auf den Kolben (101) einwirkt, welche im Wesentlichen entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung (113) wirkt, die zumindest eine abschnittsweise Bewegung des Kolbens (101) entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung (113) ermöglicht.
  2. Ausgabeystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückzugsmittel in Vortriebsrichtung (113) eine Trennung des Kolbens (101) von der Antriebsstange (210) verhindert.
  3. Ausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückzugsmittel (220) entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung (113) eine Trennung des Kolbens (101) von der Antriebsstange (210) bei einer zumindest bereichsweisen Rückstellung der Antriebsstange (210) bei Beendigung des Ausgabevorgangs der Masse (105) verhindert.
  4. Ausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (101) als Rückzugsmittel (220) zumindest einen elastisch verformbaren Bereich (114) aufweist, der bei einem Vortrieb durch die Antriebsstange (210) elastisch verformt wird, wobei die Rückstellkraft durch elastische Verformung des Kolbens (101) bereitstellt wird.
  5. Ausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückzugsmittel (220) ein Federelement (112) zum Einsatz kommt, welches an der einen Seite an der Ausgabevorrichtung (200) verbunden und an der anderen Seite mit dem Kolben (101) des Vorratsbehälters (100) verbunden ist und welches bei einer Verschiebung des Kolbens (101) vorgespannt wird.
  6. Ausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Befestigung des auswechselbaren Vorratsbehälters (100) zwischen dem auswechselbaren Vorratsbehälter (100) und der Ausgabevorrichtung eine Dichtung (217) zum Einsatz kommt.
  7. Ausgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückstellkraft eine durch einen Unterdruck (107) resultierende und auf den Kolben (101) wirkende Sogkraft zum Einsatz kommt, welche entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung (113) des Kolbens (101) wirkt.
  8. Ausgabesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (100) einen ersten Raum (104) zwischen der der Ausgabeöffnung (102) zugewandten Seite des Kolbens (101) und der Ausgabeöffnung (102) aufweist, in dem die auszugebende Masse (105) vorgesehen ist und einen zweiten Raum (106) mit einem Unterdruck (107) zwischen der zweiten Seite des Kolbens (101) und dem Ausgabevorrichtung (200).
  9. Ausgabesystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anschlussmöglichkeit (209) für eine Unterdruckpumpe vorgesehen ist, um den Unterdruck (107) zu erzeugen.
  10. Ausgabesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Raum (106) vollständig und dicht geschlossen ist und der Unterdruck (107) durch eine Volumenvergrößerung des zweiten Raumes (106) bei einer Verschiebung des Kolbens (101) in Vortriebsrichtung bereitgestellt wird.
  11. Vorratsbehälter (100) zur Verwendung mit einem Ausgabesystem nach einem der vorhergehenen Ansprüche zur Aufnahme einer Masse (105) mit zumindest einer Ausgabeöffnung (102) und mit einem zur Ausgabe der Masse (105) in Richtung Ausgabeöffnung (102) innerhalb des Vorratsbehälters (100) in eine Vortriebsrichtung (113) verschiebbaren Kolben (101).
  12. Ausgabevorrichtung zur Verwendung mit einem Ausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Ausgabe einer flüssigen oder viskosen Masse (105) mit einer eine Antriebsstange (210) aufweisenden Vortriebseinrichtung.
DE102009027783A 2009-07-16 2009-07-16 Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien Withdrawn DE102009027783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027783A DE102009027783A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien
PCT/EP2010/060334 WO2011006996A1 (de) 2009-07-16 2010-07-16 Ausgabesystem zur ausgabe von flüssigen oder viskosen materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027783A DE102009027783A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027783A1 true DE102009027783A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43013182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027783A Withdrawn DE102009027783A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009027783A1 (de)
WO (1) WO2011006996A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201295A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
CN104624445A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 罗伯特·博世有限公司 粘接棒装置
DE102015002741A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Kurt Schmid Auspressvorrichtung zum Auspressen von Kartuschen
WO2022117890A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Aim Robotics Aps Dispensing device for industrial robots

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608299U1 (de) * 1996-05-08 1996-08-01 Su Wei Chieh Preßpistole für Kartuschen
DE19625575A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Georg Buehler Speicherbehälter
DE19643506A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Fischbach A Kunststoff Kg Kartusche und Auspreßwerkzeug hierfür
DE19753146A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Ausgabegerät für Kartuschen
DE10058283A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-13 Heitz Walter Helmut Kartuschensystem
WO2005097354A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-20 Ray Technology Group B.V. Kartuschenpistole mit kartuschenhalterung
EP1087842B1 (de) 1999-04-06 2008-06-11 Fishman Corporation Elektronische dosiervorrichtung
DE102007034477A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Voco Gmbh Spritze und Verfahren zum dosierten Abgeben von Werkstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985268A (en) * 1975-11-24 1976-10-12 Wood Laurier A Non-drip dispenser
US5310091A (en) * 1993-05-12 1994-05-10 Tremco, Inc. Dual product dispenser
US5553754A (en) * 1994-06-30 1996-09-10 Z-Pro International, Inc. Caulk gun
AUPQ212799A0 (en) * 1999-08-10 1999-09-02 Hanly, Robert John Decompressing system for a masticating gun
DE202008002202U1 (de) * 2008-02-15 2008-04-30 Cicero Technology Co., Ltd., Jhonghe City Silikongel-Ausgabevorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608299U1 (de) * 1996-05-08 1996-08-01 Su Wei Chieh Preßpistole für Kartuschen
DE19625575A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Georg Buehler Speicherbehälter
DE19643506A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Fischbach A Kunststoff Kg Kartusche und Auspreßwerkzeug hierfür
DE19753146A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Ausgabegerät für Kartuschen
EP1087842B1 (de) 1999-04-06 2008-06-11 Fishman Corporation Elektronische dosiervorrichtung
DE10058283A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-13 Heitz Walter Helmut Kartuschensystem
WO2005097354A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-20 Ray Technology Group B.V. Kartuschenpistole mit kartuschenhalterung
DE102007034477A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Voco Gmbh Spritze und Verfahren zum dosierten Abgeben von Werkstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201295A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
CN104624445A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 罗伯特·博世有限公司 粘接棒装置
DE102015002741A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Kurt Schmid Auspressvorrichtung zum Auspressen von Kartuschen
WO2022117890A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Aim Robotics Aps Dispensing device for industrial robots

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006996A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175929B1 (de) Austragvorrichtung für halbfeste materialien
EP2403654B1 (de) Reparaturdüse
EP1740314B1 (de) Vorrichtung zum versprühen von sprühfluiden
EP2718201B1 (de) Satz von mehrkomponentenkartuschen
WO1999015425A1 (de) Spenderpumpe, spender und spender-baukastensystem
EP1893122A2 (de) Handgerät, insbesondere für dentale zwecke, zur abgabe einer pastösen füllmasse
DE19610072A1 (de) Dispensierpumpe für viskose Materialien
DE202011102622U1 (de) Leicht zu reinigende Spritzpistole und Zubehör hierfür
WO2005120721A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe von zu verarbeitendem material
EP0968386B1 (de) Presse zum verpressen von schmierfetten sowie hierbei verwandete kartusche
DE102009027783A1 (de) Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien
DE102009027781B4 (de) Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien sowie Ausgabevorrichtung und Vorratsbehälter zur Verwendung mit einem Ausgabesystem
DE102011010763B4 (de) Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung
DE102009007116B4 (de) Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem
DE102008037299A1 (de) Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials
DE202006002469U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids
EP0258799A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
EP3162449A1 (de) Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf
DE202009017678U1 (de) Dosier- und Mischvorrichtung für Dicht- und Klebstoffe
DE102021121588A1 (de) Vorrichtung zum exakten Dosieren eines Fluides, Dosiersystem sowie Verfahren zum exakten Dosieren eines Fluides
DE102013207021A1 (de) Adapter für eine Ausgabevorrichtung
DE102008028246B4 (de) Ausgabevorrichtung
DE102006055460A1 (de) Verfahren zur Schmierung von gesteuert verfahrbaren Werkzeugen sowie Schmiermittelspender
EP0998983A2 (de) Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fliessfähigen Massen
DE102005045359B4 (de) Applikationsgerät für Dentalmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201