DE102015002741A1 - Auspressvorrichtung zum Auspressen von Kartuschen - Google Patents
Auspressvorrichtung zum Auspressen von Kartuschen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015002741A1 DE102015002741A1 DE102015002741.7A DE102015002741A DE102015002741A1 DE 102015002741 A1 DE102015002741 A1 DE 102015002741A1 DE 102015002741 A DE102015002741 A DE 102015002741A DE 102015002741 A1 DE102015002741 A1 DE 102015002741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- squeezing device
- squeezing
- piston
- spindle nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00576—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
- B05C17/0116—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
- B05C17/0133—Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00596—The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Bei bekannten Kartuschenpressen besteht der Nachteil, dass das Betätigen des Grifförderers nach längerer Benutzung die Finger und Hände stark belastet, auch bei schwerfliessenden Dichtstoffen ist der Kraftaufwand sehr hoch. Weiterhin ist es von Nachteil den Materialfluß schnell zu unterbrechen, ohne dass Material unkontrolliert nachfließt. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde diese Schwachpunkte auszuschalten. Auspressvorrichtung zum Auspressen von handelsüblichen Kartuschen, bestehend aus einem U-förmigen Grundprofil, jeweils an den Enden ein Begrenzungsteil so angeordnet, dass eine Kartusche in die Auspressvorrichtung axial begrenzt in Auspressrichtung, dergestalt eingelegt und durch ein kolbenartiges Teil durch axiale Bewegung ausgepresst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbewegung des Kolbens durch Drehen einer am Kolben drehbar gelagerten Spindel, abgestützt über eine am anderen Begrenzungsteil, welches starr fixiert am Grundprofil ist, drehfest befestigten Spindelmutter, erreicht wird.
Description
- Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Auspressvorrichtung zum Auspressen von handelsüblichen Kartuschen, bestehend aus einem U-förmigen Grundprofil, jeweils an den Enden ein Begrenzungsteil so angeordnet, dass eine Kartusche in die Auspressvorrichtung axial begrenzt in Auspressrichtung, dergestalt eingelegt und durch ein kolbenartiges Teil durch axiale Bewegung ausgepresst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbewegung des Kolbens durch Drehen einer am Kolben drehbar gelagerten Spindel, abgestützt über eine am anderen Begrenzungsteil, welches starr fixiert am Grundprofil ist, drehfest befestigten Spindelmutter, erreicht wird. Die Spindel kann dabei einfach mittels eines Handrades gedreht werden, was zur Folge hat, dass ein kolbenartiges Teil den Kartuscheninhalt unter Druck setzt. Dies hat wiederum zur Folge, dass der Inhalt der Kartusche duch eine vorgesehene Düse ausgepresst wird. Das ausgepresste Material kann zum Abdichten von Fenstern und Türen oder ähnlichem verwendet werden. Durch Drehen der Spindel kann relativ feinfühlig bei einer gleichzeitigen Linearbewegung Dichtmasse aufgetragen werden.
- Kartuschen Pressen sind an sich bekannt. Die Kartusche wird dabei auch durch ein kolbenartiges Teil durch eine Axialbewegung unter Druck gesetzt. Die Axialbewegung wird dabei jedoch durch eine axiale hubartige Bewegung erreicht. Dabei wird ein ca 10 cm langer zangenartiger Handgriff zusammengezogen. Beim Zusammendrücken verklemmt sich innerhalb einer Mechanik ein Flacheisen mit vorgesehener Bohrung so, dass sich eine Schubstange, je nachdem ca 5 bis 8 mm bewegt. Nach dem Entlasten des Handgriffes, wird die Schubstange durch ein weiteres Flacheisen mit vorgesehener Bohrung mit Hilfe einer Druckfeder in der gespannten Position gehalten. Bei der nächsten Griffbetätigung wird die Schubstange aus der neuen Position wieder weitergeschoben und von dem federbelasteten Flacheisen am Zurückbewegen gehindert. Beim Beendigen des Pressvorganges wird das federbelastete Flacheisen von Hand entriegelt. Danach enspannt sich der Druck in der Kartusche und es wird kein Material mehr aus der Kartusche gefördert.
- Ein Nachteil dieser Art der Kartuschenpressen besteht darin, dass das Entriegeln und Entspannen der Kartuschen einen relativ grossen Kraft- und Zeitaufwand benötigt. Meist strömt bis zur Entlastung ungewollt etwas zuviel Dichtmasse aus. Dies benötigt einen grösseren Aufwand an Nacharbeit.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, besonders bei zähen und schwerfliessenden Dichtstoffen, dass der Kraftaufwand bei dem Betätigen des Handgriffes sehr hoch ist. Nach längerem Arbeiten schmerzen daher die zur Betätigung benötigten Finger.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei grösseren Mengen benötigten Dichtstoffes sehr oft von Hand gepumpt werden muss, was wiederum die Finger unangenehm belastet. Ein Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass ein Kartuschenwechsel relativ schnell durchgeführt werden kann. Nach Entlasten der Rückschlagsperre kann meist die Druckstange einfach nach hinten gezogen werden und die leere Kartusche entnommen werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Auspressvorrichtung zu konzipieren die sich zum Einen leicht und kraftschonend bedienen lässt und zum Anderen gut dosierbar und leicht und tropffrei zu stoppen ist. Weiterhin sollten auch grössere Mengen leicht und ohne größere Anstrengungen ausbringbar sein.
- Die vorliegende Erfindung erfüllt mit den in den Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen die aufgeführten Merkmale. Das dosierte Aufbringen der Dichtmasse lässt sich einfach durch Drehen des Handrades (
7 ), und somit durch Bewegen der Spindel (5 ) und des kolbenförmigen Teils (6 ), ausführen. Um ein sofortiges Stoppen der austretenden Dichtmasse zu erreichen, wird die Spindel etwas zurückgedreht. Dies geht sehr einfach und kraftschonend. Dadurch ist kein Druck mehr vorhanden und die Dichtmasse bleibt stehen. Es kann so leicht im Bereich von Ecken oder Rundungen angesetzt oder abgesetzt werden. Sollten grössere Mengen oder längere Dichtraupen benötigt werden, kann dies durch den Einsatz eines Akkuschraubers erreicht werden. Im Zentrum des Handrades (7 ) ist eine Innenverzahnung (8 ) vorgesehen, inden ein handelsüblicher Imbus oder Torx-Einsatz (9 ) passt. Dadurch kann mit Hilfe eines Akkuschraubers die Spindel ein oder ausgedreht werden. Um nun sicher zu gehen, dass der Kolben (6 ) beim Ausdrehen nicht hart auf die Spindelmutter aufdreht, ist im Kolbenanschlagbereich eine federnde Hohlkammer (10 ) vorgesehen. Eine gleichartige Hohkammer (11 ) ist am Handrad (7 ) vorgesehen. Dies bewirkt beim zu weit Drehen einen weichen Zwangsstop. - Um eine Kartusche (
4 ) auszupressen ist es nicht notwendig, dass das kolbenartige Teil (6 ) zur Spindel hin drehbar gelagert ist. Es könnte auch an der Spindel drehfest befestigt sein. Die Gleitbewegung beim Drehen der Spindel würde dann an der Kolbenauflagefläche entstehen. - Natürlich ist es besser, wenn die Spindel (
5 ) zum kolbenartigen Teil (6 ) drehbar gelagert ist. Meist dürfte eine Gleitlagerung (12 ) zwischen Metall auf Kunststoff ausreichen. - Das kolbenartige Teil (
6 ) sollte günstig in der Herstellung sein, drehbar gelagert und hohe Zug und Druckkräfte aufnehmen können. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Ein einstückiges Kolbenteil (6 ) wird seitlich auf das Ende einer Spindelseite aufgeclipst. Dabei sorgt eine angenietete Scheibe (13 ), die einen größeren Durchmesser wie die Spindel aufweist, am Ende der Spindel (5 ) für die axiale Fixierung. - Eine einfache Befestigung des Handrades (
7 ) an der anderen Spindelseite bei gleichzeitiger Realisierung einer Schrauberbitaufnahme (9 ) für die Akkubetätigung lässt sich durch zentrisches Anschweissen einer Stahlkonturplatte (14 ) mit Aussenverzahnung (8 ) realisieren. Die so fixierte Platte kann mit den zwei Handradhalbschalen (15 ) und (16 ) umgriffen werden und bietet, besonders im verschraubten Zustand, eine gute formfeste und spielfreie Verbindung. - Um hohe Zugkräfte innerhalb der Auspressvorrichtung erreichen zu können ist es vorteilhaft einen Profilkörper (
1 ) aus Kunststoff oder Aluminium gepaart mit einem Abschlussdeckel (2 ) und einem Spindelmutterteil (3 ) miteinander zu verschrauben. - Bei der einfachen Ausführung der Spindelmutter (
6 ) tritt der Nachteil auf, dass zum Kartuschen wechseln die Spindel von Hand ausgedreht werden muß. Mit Zuhilfenahme eines Akku-Schraubers geht dies deutlich schneller und bequemer. - Um nun keine Nachteile gegenüber den herkömmlichen Systemen zu haben habe ich eine weitere vorliegende Erfindung als Ausführungsvariante konzipiert. Sie ermöglicht es durch Linksdrehen eines Griffes (
25 ), der sich am Fixierteil (17 ) befindet, den Gewindeeingriff der Spindel mit der Spindelmutter (18 ) auszukoppeln. Danach kann die Spindel axial bewegt werden, ohne das die Spindel gedreht wird, um eine neue Kartusche einzulegen. Nach Rechtsdrehen des Griffes (25 ) bis zum Einrasten in die Rastnasen (27 ) und (28 ) ist dann der Gewindeeingriff wieder hergestellt. - Dazu ist die Spindelmutter mehrteilig aufgebaut. Die Spindelmutter (
18 ) weist seitlich eine vorteilhafterweise rechteckige Aussparung (19 ) auf, die im Innern mit einem zur Querachse (33 ) fluchtendem Halbgewinde (20 ) versehen ist. Durch die Aussparung ist ein formschlüssiger Gleitblock (21 ) einschiebbar, der auch ein Teilgewinde (22 ) aufweist, das im eingeschobenen Zustand zusammen mit dem Gewindeteil (20 ) in der Spindelmutter (18 ) ein Gesamtgewinde bildet. Um diese Position zu halten ist eine Fixierscheibe (17 ) vorgesehen, die in eine Schublade (32 ) geschoben den Gleitblock (21 ) in seiner Position hält. Um nun ein Öffnen und Schliessen des Gewindes zu erreichen sind am Gleitblock (21 ) und an der Fixierscheibe (17 ) axiale Rampen (23 ) und (34 ) vorgesehen. Sie ermöglichen es durch Drehen der Fixierscheibe (17 ) nach rechts den Gleitblock (21 ) in seine Grundposition (23 ) zu bringen. Durch Drehen nach links ist der Gleitblock (21 ) axial freigegeben, und es ist möglich die Spindel (5 ) axial durch leichtes Ziehen zu bewegen. Um es sicher zu stellen, dass der Gleitblock (21 ) in seiner Grundposition (23 ) bleibt, clipst der Drehgriff (25 ) in vorgesehene Rastnasen (27 und (28 ) an der Spindelmutter (18 ) ein. Um die offene Position (24 ) zu definieren ist an der Spindelmutter (18 ) ebenso ein Anschlag des Griffes (25 ) der Fixierscheibe (17 ) vorgesehen. - Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der
1 bis5 . erläutert. Es zeigen:1 zeigt einen Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel. Darin ist die eingelegte Kartusche (4 ) zu sehen. Der Abschlussdeckel (2 ) ist mittels Schrauben am Profilkörper (1 ) angeschraubt. Das einstückige Spindelmutterteil (3 ) ist von der anderen Seite an den Profilkörper (1 ) angeschraubt. Im Spindelmutterteil (3 ) ist die Spindel (5 ) mit dem Kolben (6 ) und dem Handrad (7 ) geführt. -
2 zeigt die Befestigung des Kolbens (6 ) über die angenietete Scheibe (13 ). Die Spindel (5 ) ist dabei über den Clips (31 ) seitlich in den Kolben eingeclipst. Weiterhin ist die für die Anschlagdämpfung vorgesehene Hohlkammer (10 ) zu sehen. -
3 zeigt einen Teilschnitt durch das Handrad (7 ). Weiterhin sind die beiden Halbschalen (15 ) und (16 ) zu erkennen. Im Teilschnitt B ist die eingeklemmte Stahlkonturplatte (14 ) mit ihrer Aussenverzahnung (8 ) und ihrer Torxaussparung (9 ) zu erkennen. Die Stahlkonturplatte (14 ) ist mittels Schweißpunkten (32 ) mit der Spindel (5 ) verbunden. Weiterhin ist für die Anschlagdämpfung die vorgesehene Hohlkammer (11 ) zu sehen. -
4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante mit entkoppelbarem Gewinde. Die linke Darstellung zeigt die entkoppelte Offene Position (24 ), die linke Darstellung zeigt die geschlossene Grundposition (23 ). In der Grundposition ist der Drehgriff (25 ) durch die Rastnasen (27 ) und (28 ) in seiner Lage fixiert. In der Offenen Position bewirkt der Anschlag (29 ) und (30 ) eine Begrenzung des Drehgriffes (25 ) nach links. -
5 zeigt die Funktionsweise der Gewindeentkopplung. In der rechteckigen Aussparung (19 ) ist der Gleitblock (21 ) quer zur Längssachse (33 ) geführt. An seiner Außenseite sind zentrisch koaxial rampenartige Vertiefungen (23 ) vorgesehen. In diese Vertiefungen ragen die rampenartigen Erhöhungen (34 ) der Fixierscheibe (17 ). Die Grundposition (23 ) zeigt die nach innen gedrückte Gleitscheibe (21 ), dabei drückt die obere Rast der Fixierscheibe (17 ) den Gleitblock (21 ) maximal von sich weg. Zusammen mit dem zur Querachse (33 ) fluchtenden Halbgewinde (20 ) bildet der Gleitblock (21 ) mit seinem Teilgewinde (22 ) in der Grundposition (23 ) ein belastbares Gesamtgewinde. Auf der linken Seite ist die Offene Position dargestellt. Der Gleitblock (21 ) hat dabei so viel Spiel, dass die Spindel (5 ) sich bei einer Axialbewegung aus den Teilgewinden (20 ) und (22 ) herausbewegt und damit leicht axial verschiebbar ist.
Claims (21)
- Auspressvorrichtung zum Auspressen von handelsüblichen Kartuschen, bestehend aus einem U-förmigen Grundprofil, jeweils an den Enden ein Begrenzungsteil so angeordnet, dass eine Kartusche in die Auspressvorrichtung axial begrenzt in Auspressrichtung, dergestalt eingelegt und durch ein kolbenartiges Teil durch axiale Bewegung ausgepresst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbewegung des Kolbens durch Drehen einer am Kolben drehbar gelagerten Spindel, abgestützt über eine am anderen Begrenzungsteil, welches starr fixiert am Grundprofil ist, drehfest befestigten Spindelmutter, erreicht wird.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter einstückig im Begrenzungsteil integriert ist.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass das kolbenartige Teil drehfest mit der Spindel verbunden ist.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass das kolbenartige Teil seitlich über die Spindel geclipst wird und dabei axial durch Nuten oder Hinterschnitte in beide Richtungen axial fixiert wird und gleichzeitig noch auf der Spindel drehbar ist.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Fixierung des kolbenartigen Teils auf der Spindel mittels einer fixierten Scheibe, die einen größeren Durchmesser aufweist als die Spindel, am Ende der Spindel ausgeführt ist.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel mittels eines, am anderen Ende axial und radial befestigten Handrades, drehbar ist.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Handrades im Achszentrum eine vertiefte Innenkantverzahnung vorgesehen ist.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrische Innenverzahnung sich auf einer drehfest und axial fixierten Scheibe am Ende der Spindel befindet.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe Aussparungen am Aussendurchmesser aufweist, die sich im Innenbereich des Handrades verzahnen.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Handrad längs zweiteilig geteilt aus zwei Halbschalen besteht, und die aussen verzahnte Scheibe nach Anspruch 9 durch entsprechende Vertiefungen in den Halbschalen formgenau aufnimmt und damit eine axiale Fixierung und eine Verdrehfixierung bewirkt.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen mittels mindestens einer Schraube zusammengeschraubt sind.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Kolbens in Richtung Spindelmutter gerichtet ein federnder Hohlkörper vorgesehen ist.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Handrades in Richtung Spindelmutter gerichtet ein federnder Hohlkörper vorgesehen ist.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter längsgeteilt ist und aus zwei Teilen besteht.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter von der Seite eine rechteckige Aussparung aufweist, die mit einem zur Querachse fluchtendem Halbgewinde versehen ist.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussparung ein formschlüssiger Gleitblock einschiebbar ist, der auch ein Teilgewinde aufweist, das in eingeschobenem Zustand, zusammen mit dem Gewindeteil in der Spindelmutter ein Gesamtgewinde bildet.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitblock mittels einer Fixierscheibe axial in seiner Grundposition gehalten wird.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierscheibe Konturen aufweist, die es ermöglichen den Gleitblock durch Drehen in seine Grundposition zu bringen.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Fixierscheibe nach Anspruch 18 in der Grundposition eine Rastposition aufweist, die auch leicht negativ sein kann um ein zurückschwenken unter Last zu vermeiden.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierscheibe mindestens einen Bereich aufweist, der an der Spindelmutter einrastet und so die Grundposition fixiert, wobei in dieser Position die Spindel funktionsfähig von den Gewindesegmenten umschlossen ist.
- Auspressvorrichtung nach Anspruch 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbereich der Fixierscheibe auch in die andere Drehrichtung durch Anschlag begrenzt wird, dabei sind die Gewindesegmente so ausgelegt, dass die Spindel durch leichten Zug, ohne zu Drehen, axial bewegt werden kannn.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015002741.7A DE102015002741A1 (de) | 2015-03-05 | 2015-03-05 | Auspressvorrichtung zum Auspressen von Kartuschen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015002741.7A DE102015002741A1 (de) | 2015-03-05 | 2015-03-05 | Auspressvorrichtung zum Auspressen von Kartuschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015002741A1 true DE102015002741A1 (de) | 2016-09-08 |
Family
ID=56738877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015002741.7A Ceased DE102015002741A1 (de) | 2015-03-05 | 2015-03-05 | Auspressvorrichtung zum Auspressen von Kartuschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015002741A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3840131A1 (de) * | 1988-11-29 | 1990-05-31 | Fischbach A Kunststoff Kg | Kartusche fuer plastische massen |
DE102006037585A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Wagenknecht Werkzeug- Und Vorrichtungsbau Gmbh | Mobile Ausdrückvorrichtung insbesondere für schwere Kleber |
DE102009027783A1 (de) * | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien |
-
2015
- 2015-03-05 DE DE102015002741.7A patent/DE102015002741A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3840131A1 (de) * | 1988-11-29 | 1990-05-31 | Fischbach A Kunststoff Kg | Kartusche fuer plastische massen |
DE102006037585A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Wagenknecht Werkzeug- Und Vorrichtungsbau Gmbh | Mobile Ausdrückvorrichtung insbesondere für schwere Kleber |
DE102009027783A1 (de) * | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117513T2 (de) | Auftragsvorrichtung für mehr oder weniger dickflüssige produkte | |
DE10128611A1 (de) | Ausdrückvorrichtung für eine zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kammern aufweisende Kartusche | |
DE2813381A1 (de) | Druckfedernspanner | |
DE202008014026U1 (de) | Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren | |
DE3442651C2 (de) | ||
EP0257014B1 (de) | Geräuscharmes Ventil | |
DE102007037480A1 (de) | Möbelscharnier | |
DE69202637T2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von flüssigen und/oder halbflüssigen Produkten. | |
DE102014203882B4 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit | |
EP3199243B1 (de) | Handventil | |
DE2900590A1 (de) | Tuerschliesser | |
EP2949425B1 (de) | Werkzeug mit griffweitenverstellung | |
DE102015002741A1 (de) | Auspressvorrichtung zum Auspressen von Kartuschen | |
DE102016208059B4 (de) | Antrieb für eine tür | |
DE102018112183B3 (de) | Ratschenschlüssel | |
DE3811776C2 (de) | ||
DE4444131A1 (de) | Antrieb für eine Tür oder ein Fenster | |
DE4444133A1 (de) | Antrieb für Tür oder Fenster | |
DE102021130497B3 (de) | Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugklappe | |
DE102014003837B4 (de) | Vorrichtung zum Greifen eines Werkstücks | |
DE2650877C3 (de) | Entleerungsventil für Behälter, insbesondere für Speisebehälter | |
DE102008038438B3 (de) | Bistabile Betätigungsvorrichtung für ein Ventil | |
DE2507764C3 (de) | Absperrorgan, insbesondere Wasserauslaßventil | |
AT235964B (de) | Leuchte | |
DE2519211A1 (de) | Absperrventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |