DE102013223200B4 - Verschlussvorrichtung mit klappbarem Füllrohrträger - Google Patents

Verschlussvorrichtung mit klappbarem Füllrohrträger Download PDF

Info

Publication number
DE102013223200B4
DE102013223200B4 DE102013223200.4A DE102013223200A DE102013223200B4 DE 102013223200 B4 DE102013223200 B4 DE 102013223200B4 DE 102013223200 A DE102013223200 A DE 102013223200A DE 102013223200 B4 DE102013223200 B4 DE 102013223200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
filling tube
filling
closure
füllrohrträger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013223200.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013223200A1 (de
Inventor
Volker Steinkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT Cliptechnik Deutschland GmbH
Original Assignee
CT Cliptechnik Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT Cliptechnik Deutschland GmbH filed Critical CT Cliptechnik Deutschland GmbH
Priority to DE102013223200.4A priority Critical patent/DE102013223200B4/de
Publication of DE102013223200A1 publication Critical patent/DE102013223200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013223200B4 publication Critical patent/DE102013223200B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/12Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
    • A22C11/125Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins by clipping; Removal of clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Verschlussvorrichtung zum Befüllen und anschließenden Verschließen von schlauchförmigen Verpackungen mit einem pastösen oder flüssigen Gut. Die Verschlussvorrichtung umfasst einen Unterwagen und/oder eine Grundplatte, eine Raffeinrichtung, Mittel zur Klammerführung und Mittel zur Klammersetzung sowie ein Füllrohr. Erfindungsgemäß ist das Füllrohr an einem Füllrohrträger befestigt, wobei der Füllrohträger an der Verschlussvorrichtung angeordnet ist. Die Befestigung vom Füllrohrträger an der Verschlussvorrichtung oder der Füllrohrträger selbst ist so gestaltet, dass der Füllrohrträger zwischen jeweils mindestens einer Betriebsposition und einer Standposition verklappbar oder klappbar ist. Erfindungsgemäß bewirkt das Klappen oder Klappen des Füllrohrträgers und somit des Füllrohrs in mindestens eine Standposition eine Verkleinerung der Grundfläche bzw. der maximalen horizontalen Ausdehnung der Verschlussvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Befüllen und Verschließen schlauchförmiger Verpackungen mit einem pastösen oder flüssigen Gut aufweisend einen Unterwagen und/oder eine Grundplatte, eine Verschlusseinrichtung und ein Füllrohr.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verschlussvorrichtungen zum Befüllen und Verschließen schlauchförmiger Verpackungen mit einem pastösen oder flüssigen Gut, bspw. Wurstbrät, bekannt. Als schlauchförmige Verpackung werden in der Regel Natur- oder Kunstdärme, Faser- oder Kunststoffhüllen verwendet. Besonders bevorzugt werden vorkonfektionierte Darmabschnitte und/oder Verpackungen im Kaliberbereich von 25–120 mm verwendet.
  • Derartige Vorrichtungen, die einen gemeinsamen Grundaufbau teilen, sind z. B. in der DE 20 2008 016 725 U1 und der DE 297 17 112 U1 offenbart. Der prinzipielle Aufbau solcher Verschlussvorrichtungen, die auch als Clipmaschinen bezeichnet werden, wird nachfolgend beschrieben.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen weisen eine, auf einem Unterwagen und/oder einer Grundplatte angeordnete Verschlusseinrichtung auf. Die Ausführung des Unterwagens ist dabei weitgehend beliebig, insofern es die zum Tragen aller Bestandteile der Verschlusseinrichtung notwendige Stabilität aufweist und deren Zugänglichkeit gewährleistet.
  • Insbesondere bei Tischclippern ist die Verschlusseinrichtung lediglich auf einer Grundplatte montiert, jedoch sind auch Ausführungen mit Unterwagen und Grundplatte möglich. Um bei Letzteren die Bedienbarkeit der Vorrichtung durch verschiedene Bediener sowie ein angenehmes Arbeiten zu gewährleisten, kann die an einem Unterwagen befestigte Grundplatte sowohl in der Höhe verstellbar als auch um eine beliebige Achse und um einen bestimmten Winkel dreh- oder klappbar ausgebildet sein. Weiterhin bevorzugt ist der Unterwagen beweglich, bspw. mit Rädern oder Rollen, ausgebildet, um die Vorrichtung bei mangelndem Bedarf verstauen zu können.
  • Bei gattungsgemäßen Verschlussvorrichtungen erfolgt das Befüllen der Verpackungsmaterialien mit dem pastösen oder flüssigen Gut mittels einer gesonderten Füllmaschine. An dieser kann ein Füllrohrstutzen angebracht werden, an dem wiederrum ein Füllrohr anschließbar ist. Mit dem Füllrohr wird die aus der Füllmaschine kommende pastöse oder flüssige Masse in das Verpackungsmaterial eingefüllt. Das befüllte Verpackungsmaterial gelangt nach dem Austritt der pastösen oder flüssigen Masse am Füllrohrende in geringer Distanz in einen Verschlussbereich, in dem die Verpackung abschnittsweise verschlossen und stabilisiert wird.
  • In diesem Verschlussbereich stehen die Hauptelemente der Verschlusseinrichtung, insbesondere die Raffeinrichtung, Mittel zur Klammerzuführung und Mittel zur Klammersetzung in funktioneller Wechselwirkung. Die befüllte und zu verschließende schlauchförmige Verpackung wird dem Verschlussbereich entlang einer linearen Verschlussachse zugeführt und dort in einer Ebene senkrecht zur Verschlussachse von der Raffeinrichtung gerafft. Dabei wird der Durchmesser der schlauchförmigen Verpackung durch geeignete Mittel, in der Regel Rafferbleche, verringert. Um den gerafften Bereich wird anschließend eine, von einer Klammerzuführung bereitgestellte, Klammer gesetzt und durch Mittel zur Klammersetzung so umgeformt, dass ein langzeitbeständiger und dichter Verschluss, bevorzugt am Wurstzipfel, entsteht.
  • In der Regel wird dabei eine, von einer Klammerführung kommende offene Verschlussklammer von einem Stempel entnommen, so an den gerafften Darmabschnitt herangeführt, dass die Klammerfüße ihn umschließen und anschließend durch Zusammenwirken vom Stempel und einer Matrize umgeformt. Üblicherweise werden die abgelängten und verschlossenen Bereiche der Verpackung anschließend zu einzelnen Würsten vereinzelt.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Verschlussvorrichtungen bekannt, bei denen die komplette Verschlusseinrichtung oder zumindest die zum Raffen und Verschließen notwendigen Elemente gegenüber dem Unterwagen und/oder der Grundplatte beweglich gelagert sind. Derartige Verschlussvorrichtungen sind in der DE 20 2007 002 666 U1 sowie der DE 20 2004 003 568 U1 beschrieben und sollen die Zugänglichkeit beim Reinigen erleichtern. Beim Umklappen der Verschlusseinrichtung mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen geht jedoch eine Vergrößerung der projizierten Grundfläche der Vorrichtung bzw. deren horizontaler Abmessungen einher.
  • Im Folgenden werden einige hierin verwendete Begriffe näher definiert.
  • Eine Verschlussvorrichtung bezeichnet eine Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen schlauchförmiger Verpackungen, wie bspw. eine Clipmaschine. Die Verschlussvorrichtung weist zumindest eine Verschlusseinrichtung, bevorzugt auch einen Unterwagen und/oder eine Grundplatte auf und ist bevorzugt als Tischclipper oder Clip-Halbautomat ausgebildet.
  • Die Verschlusseinrichtung umfasst die zum Befüllen und Verschließen der Verpackung in funktioneller Wechselwirkung stehenden Mittel. Die Verschlusseinrichtung umfasst bevorzugt eine Raffeinrichtung, Mittel zur Klammerzuführung und Mittel zur Klammersetzung.
  • Die Raffeinrichtung dient der Verringerung der Querschnittfläche der schlauchförmigen Verpackung in einer Ebene senkrecht zur Verschlussachse. Die Raffeinrichtung umfasst in der Regel Rafferbleche.
  • Die Mittel zur Klammerführung dienen dem Transport von unverschlossenen Klammern bzw. Clips in den Verschlussbereich. Die Mittel zur Klammersetzung dienen dem Positionieren der unverschlossenen Klammer um den gerafften Verpackungsabschnitt und dem Umbiegen der Klammerenden. Die Mittel zur Klammersetzung umfassen i. d. R. eine Matrize und einen Stempel.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine einfache und sichere Verschlussvorrichtung vorzustellen, die platzsparend verstaut werden kann, wenn sie nicht in Betrieb ist. Somit soll insbesondere kleinen Betrieben die Möglichkeit gegeben werden, vorhandene Flächen vielseitig und wechselnd zu nutzen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Verschlussvorrichtung zum Befüllen und anschließenden Verschließen von schlauchförmigen Verpackungen mit einem pastösen oder flüssigen Gut. Die Verschlussvorrichtung ist dabei dem Grundaufbau nach vom gattungsmäßigen Typ und weist insbesondere einen Unterwagen und/oder eine Grundplatte, eine Verschlusseinrichtung und ein Füllrohr auf. Erfindungsgemäß ist das Füllrohr an einem Füllrohrträger befestigt, wobei der Füllrohrträger an der Verschlussvorrichtung befestigt ist. Die Befestigung vom Füllrohrträger an der Verschlussvorrichtung oder der Füllrohrträger selbst ist dabei derart, dass der Füllrohrträger zwischen jeweils mindestens einer Betriebsposition und einer Standposition klappbar ist. In zumindest jeweils einer dieser Betriebs- und Standpositionen ist der Füllrohrträger fest arretierbar. Erfindungsgemäß bewirkt das Umklappen des Füllrohrträgers und des ggf. daran befestigten Füllrohrs in mindestens eine Standposition eine Verkleinerung der Grundfläche bzw. der maximalen horizontalen Ausdehnung der Verschlussvorrichtung. Somit kann die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung platzsparend gelagert werden, wenn sie nicht in Benutzung ist. Dies ermöglicht insbesondere kleinen Betrieben eine vielseitige und wechselnde Nutzung der vorhandenen Flächen, wodurch zusätzlicher Lagerraum sowie damit verbundene Kosten eingespart werden können. Weiterhin vorteilhaft ist durch die Anbringung des Füllrohrs an der Verschlussvorrichtung mittels eines klappbaren Füllrohrhalters, die Funktionalität des Umklappens gemeinsam mit einer einteiligen Ausführung des Füllrohrs realisierbar. Dabei ist ein einteiliges Füllrohr für die Reinigung aus hygienischen Gründen von Vorteil.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Füllrohrträger über eine Klappvorrichtung an der Grundplatte der Verschlussvorrichtung befestigt. Die Befestigung kann dabei an der Ober- oder Unterseite oder an der Schmalfläche der Grundplatte erfolgen. Diese Form der Befestigung ermöglicht vorteilhaft eine besonders gute Zugänglichkeit der Klappvorrichtung. An der Klappvorrichtung muss eine Arretierung gelöst werden, um den Füllrohrhalter von einer Betriebsposition in eine Standposition oder umgekehrt zu klappen. Die gute Zugänglichkeit ermöglicht somit ein schnelles Umklappen des Füllrohrträgers. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Verschlussvorrichtung ist der Füllrohrträger über eine Klappvorrichtung am Unterwagen befestigt. Da der Unterwagen häufig eine geringere horizontale Ausdehnung aufweist, als die Grundplatte, ermöglicht diese Art der Befestigung regelmäßig und vorteilhaft eine besonders platzsparende Konfiguration der Verschlussvorrichtung mit Füllrohrträger in Standposition. Bei der Klappvorrichtung handelt es sich um ein mechanisches Gelenk, bevorzugt um ein Scharnier, ein Kugelgelenk, ein Kreuzgelenk, ein Drehgelenk oder ein Drehschubgelenk.
  • Erfindungsgemäß weist der Füllrohrträger mindestens eine Standposition auf, in der das Füllrohr und der Füllrohrträger in horizontaler Richtung nicht über die Grundplatte der Verschlussvorrichtung hinausragen. Da in der Regel die Grundplatte in horizontaler Richtung eine größere räumliche Ausdehnung aufweist, als der Unterwagen, ist die größte räumliche Ausdehnung der Verschlussvorrichtung in der Standposition des Füllrohrträgers vorteilhaft durch die Grundplatte bestimmt. In einer ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsform ragen Füllrohr und Füllrohrträger in mindestens einer Standposition in horizontaler Richtung nicht über den Unterwagen hinaus. Ist die Grundplatte in horizontaler Richtung weiter ausgedehnt als der Unterwagen, ragen Füllhorn und Füllrohrträger auch über diese nicht hinaus. Vorteilhaft steht durch Umklappen des Füllrohrträgers an den Unterwagen unterhalb der Grundplatte Stauraum zur Verfügung.
  • Erfindungsgemäß ist der Füllrohrträger in einer senkrechten Ebene zwischen genau einer horizontalen Betriebsposition und genau einer vertikalen Standposition klappbar. Diese Ausgestaltung ermöglicht vorteilhaft eine besonders einfache Ausführung des Klappmechanismus, der in diesem Fall bevorzugt als Scharnier, Drehgelenk oder Drehschubgelenk mit einer Sperre im rechten Winkel und einer Möglichkeit zur Arretierung ausgebildet ist.
  • Das Füllrohr der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise in mindestens einer Betriebsposition des Füllrohrträgers über mindestens einen Füllmaschinenanschluss, bevorzugt bestehend aus Füllrohrstutzen und einer (Überwurf-)Mutter, an die Spritze einer Füllmaschine koppelbar. Somit ist zwischen der Spritze, aus dem im Betrieb der Füllmaschine das pastöse oder flüssige Gut, insbesondere das Wurstbrät, austritt, dem Füllmaschinenanschluss und dem Füllrohr eine feste und hinsichtlich der pastösen oder flüssigen Masse dichte Verbindung herstellbar. Um die Verbindung verschiedener Füllrohre an verschiedene Füllmaschinen zu ermöglichen, ist der Füllmaschinenanschluss bevorzugt lös- und austauschbar mit dem Füllrohrhalter verbunden, an dem wiederum das Füllrohr befestigt ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Füllrohrträger mindestens eine Betriebsposition auf, in der das Füllrohr konzentrisch zur Verschlussachse ist und diese somit die Rotationssymmetrieachse des Füllrohrs darstellt. Auf diese Weise wird vorteilhaft ein reibungsloser Betrieb der Verschlussvorrichtung sichergestellt, die in der Regel so ausgelegt ist, dass die mit dem pastösen oder flüssigen Gut befüllte Verpackung dem Verschlussbereich entlang der Verschlussachse und in weitgehend linearer Form zugeführt wird. Kleine Abweichungen zwischen Füllrohr und Verschlussachse können jedoch problemlos händisch ausgeglichen werden. Die konzentrische Anordnung des Füllrohrs ist insbesondere für eine einfache Ausführungsform der Verschlussvorrichtung mit jeweils einer horizontalen Betriebs- und einer vertikalen Standposition bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt ist das Füllrohr lösbar und arretierbar mechanisch am Füllrohrträger befestigt. Dies erlaubt vorteilhaft den Abbau und die Reinigung eines verschmutzten Füllrohres, bei gleichzeitiger Fortsetzung des Betriebs mit einem sauberen Rohr. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt vorteilhaft eine platzsparende Lagerung einer Verschlussvorrichtung durch das Umklappen des Füllrohrhalters in eine angewinkelte, insbesondere senkrechte Position. Weiterhin vorteilhaft erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung den einfachen Anschluss von verschiedenen Durchmessers, wobei durch den beweglichen und arretierbaren Füllrohrhalter stets eine feste Verbindung zur Verschlussvorrichtung hergestellt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert ohne darauf beschränkt zu sein. Dabei zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung mit in Betriebsposition geklapptem Füllrohrträger,
  • 2: eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung mit in Standposition geklapptem Füllrohrträger.
  • In 1 und 2 wird eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung gezeigt, die einen Unterwagen 1 mit darauf befestigter Grundplatte 2 und einer auf der Grundplatte 2 angeordneten Verschlusseinrichtung 3, 4, 5, 6 aufweist. Die Verschlusseinrichtung umfasst eine Raffeinrichtung 3, eine Clipführung 4, Mittel zur Klammersetzung 5 und ein Füllrohr 6.
  • Das Füllrohr 6 ist über einen Füllrohrträger 7 mit der Oberseite der Grundplatte 2 der Vorrichtung verbunden. Der Füllrohrträger 7 weist eine, als arretierbares Gelenk ausgeführte Klappvorrichtung 8 auf.
  • 2 ist die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung, insbesondere der Füllrohrträger 7 in einer horizontalen Betriebsposition. Dabei ist die Klappvorrichtung 8 so arretiert, dass der Füllrohrträger 7 einen linear ausgedenten Träger bildet. Das Füllrohr 6 ist in dieser Betriebsposition konzentrisch zur Verschlussachse und über einen Füllmaschinenanschluss 9 an eine Befüllvorrichtung koppelbar.
  • In 1 ist dieselbe erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung wie in 2 gezeigt, jedoch mit in Standposition befindlichem Füllrohrträger 7. Dabei ist die Klappvorrichtung 8 so arretiert, dass der Füllrohrträger 7 nach einem sich horizontal erstreckenden Teilstück um 90° nach unten abgeklappt ist. Somit befindet sich der größte Teil des Füllrohrträgers 7, gemeinsam mit dem daran lösbar befestigten Füllrohr 6 in einer senkrechten Standposition. In dieser Position ist die Verschlussvorrichtung besonders platzsparend und für die Reinigung leicht zugänglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterwagen
    2
    Grundplatte
    3
    Raffeinrichtung
    4
    Clipführung
    5
    Mittel zur Klammersetzung
    6
    Füllrohr
    7
    Füllrohrträger
    8
    Klappvorrichtung
    9
    Füllmaschinenanschluss

Claims (5)

  1. Verschlussvorrichtung zum Befüllen und Verschließen schlauchförmiger Verpackungen mit einem pastösen oder flüssigen Gut aufweisend einen Unterwagen (1) und/oder eine Grundplatte (2), eine Verschlusseinrichtung (3, 4, 5) und ein Füllrohr (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (6) mittels einem, zwischen jeweils mindestens einer horizontalen Betriebsposition und einer Standposition in einer senkrechten Ebene klappbaren Füllrohrträger (7) an der Verschlussvorrichtung befestigt ist und in der Standposition des Füllrohrträgers (7) das Füllrohr (6) und der Füllrohrträger (7) in horizontaler Richtung nicht über die Grundplatte (2) und/oder den Unterwagen (1) hinausragen.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllrohrträger (7) über eine Klappvorrichtung (8) an der Grundplatte (2) oder am Unterwagen (1) befestigt ist oder zwei Teilstücke aufweist, die durch die Klappvorrichtung (8) verbunden sind.
  3. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsposition des Füllrohrträgers (7) das Füllrohr (6) über einen Füllmaschinenanschluss (9) an die Spritze einer Füllmaschine koppelbar ist.
  4. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsposition des Füllrohrträgers (7) das Füllrohr (6) konzentrisch zur Verschlussachse ist.
  5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (6) lösbar am Füllrohrträger (7) befestigt ist.
DE102013223200.4A 2013-11-14 2013-11-14 Verschlussvorrichtung mit klappbarem Füllrohrträger Active DE102013223200B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223200.4A DE102013223200B4 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Verschlussvorrichtung mit klappbarem Füllrohrträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223200.4A DE102013223200B4 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Verschlussvorrichtung mit klappbarem Füllrohrträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013223200A1 DE102013223200A1 (de) 2015-05-21
DE102013223200B4 true DE102013223200B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=53184270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223200.4A Active DE102013223200B4 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Verschlussvorrichtung mit klappbarem Füllrohrträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223200B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109606923A (zh) * 2018-12-20 2019-04-12 无锡飞天润滑油科技股份有限公司 一种润滑油灌入装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206675A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Technopack Ewald Hagedorn Kg, 2000 Hamburg Vorrichtung zum fuellen und schliessen von wurstdaermen
DE29717112U1 (de) * 1997-09-24 1999-01-28 Tipper Tie Technopack Gmbh Maschine zum Schließen von Biegeklammern um einen Gegenstand, insbesondere das Ende einer Wursthülle
DE202004003568U1 (de) * 2004-03-05 2005-07-21 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussvorrichtung
DE202007002666U1 (de) * 2007-02-23 2008-07-03 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussmaschine
DE202008016725U1 (de) * 2008-12-18 2010-05-12 Tipper Tie Technopack Gmbh Anordnung einer Vorrichtung zum Verschließen schlauchförmiger Verpackungen mit Verschlussklammern und einer Vorrichtung zum Bereithalten einer Rolle mit Etikettenband

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206675A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Technopack Ewald Hagedorn Kg, 2000 Hamburg Vorrichtung zum fuellen und schliessen von wurstdaermen
DE29717112U1 (de) * 1997-09-24 1999-01-28 Tipper Tie Technopack Gmbh Maschine zum Schließen von Biegeklammern um einen Gegenstand, insbesondere das Ende einer Wursthülle
DE202004003568U1 (de) * 2004-03-05 2005-07-21 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussvorrichtung
DE202007002666U1 (de) * 2007-02-23 2008-07-03 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussmaschine
DE202008016725U1 (de) * 2008-12-18 2010-05-12 Tipper Tie Technopack Gmbh Anordnung einer Vorrichtung zum Verschließen schlauchförmiger Verpackungen mit Verschlussklammern und einer Vorrichtung zum Bereithalten einer Rolle mit Etikettenband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223200A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438065C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der inneren Organe geschlachteten Geflügels
EP0336415A2 (de) Sprühgerät
DE2709700A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von schragen mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
EP3357820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren und befüllen von säcken
DE102013223200B4 (de) Verschlussvorrichtung mit klappbarem Füllrohrträger
DE112008000072B4 (de) Verschlussmaschine
DE2035551A1 (de) Vakuumvornchtung , insbesondere zum Eva kuieren von Verpackungsbehältern
EP0111101A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE2609989A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von erzeugnissen in beuteln
DE102006030255A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen, schlauchartigen Gebilden
DE3618981C2 (de)
DE2538513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von bratfertigem gefluegel
DE2460802A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des oberen endes eines sackes an einer abfuellvorrichtung
DE2721618A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und entleeren von koch-behaeltern fuer gegarten schinken
DE2713409A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von leeren ventilsaecken auf nebeneinanderliegende fuellrohre einer packmaschine
DE3617557A1 (de) Verfahren zum verschliessen schlauchfoermiger verpackungen, insbesondere wursthuellen, durch u-foermige verschlussklammern sowie vorratsbehaelter und vorrichtung hierfuer
DE3521853A1 (de) Vorrichtung zum befuellen und verschliessen von offenen papiersaecken
DE3138407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten der randbereiche von faltensaecken
EP3717397B1 (de) Verschliessvorrichtung zum begasen und verschliessen von behältern, die eine einfüllöffnung aufweisen
DE2356986C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von insbesondere schlecht rieselfähigem Gut aus Transport- bzw. Lagerbehältern
DE3621087A1 (de) Vorrichtung zum beladen von schiffen mit saecken und schuettgut
DE202006010167U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden
EP4329828A1 (de) Anordnung zur aseptischen zuführung von komponenten in einen pharmazeutischen isolator
EP3231720B1 (de) Vorrichtung zur verpackung von lebensmitteln
EP0025862A1 (de) Vorrichtung zum Verlängern von Luttenleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final