DE102013218926A1 - Fahrzeugzubehörteil-Halteclip, -anordnung und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Fahrzeugzubehörteil-Halteclip, -anordnung und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013218926A1
DE102013218926A1 DE102013218926.5A DE102013218926A DE102013218926A1 DE 102013218926 A1 DE102013218926 A1 DE 102013218926A1 DE 102013218926 A DE102013218926 A DE 102013218926A DE 102013218926 A1 DE102013218926 A1 DE 102013218926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining clip
vehicle
substrate
opening
noses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013218926.5A
Other languages
English (en)
Inventor
David T. Renke
Paul W. Renius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013218926A1 publication Critical patent/DE102013218926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • F16B21/075Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • Y10T24/307Sheet metal formed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • Y10T24/44026Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured for cooperating with aperture in supporting structure or structure-to-be-secured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45262Pin, post and receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49959Nonresilient fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugzubehörteil-Halteclip wird dazu verwendet, ein Fahrzeugzubehörteil, wie beispielsweise ein Fahrzeuginnenausstattungsteil, an einem Fahrzeug anzubringen. Das Fahrzeugzubehörteil kann ein Substratbauteil aufweisen, das zumindest einen Verstärkungszapfen aufweist, und das Fahrzeug kann ein Fahrzeuggrundbauteil aufweisen, das zumindest eine entsprechende Öffnung aufweist, die für die Aufnahme des Verstärkungszapfens ausgelegt ist. Der Halteclip weist zumindest zwei Wände auf, die sich von einem Rand einer Plattform erstrecken, wobei eine jede Wand eine Außennase und eine Innennase aufweist, die so ausgelegt sind, dass sie jeweils mit den Wänden der Öffnung und dem Verstärkungszapfen in Eingriff stehen. Der Halteclip wird auf den Verstärkungszapfen aufgeschoben, bis die Innennasen mit dem Verstärkungszapfen in Eingriff treten, und die Kombination aus Halteclip und Verstärkungszapfen wird eingeführt, bis die Außennasen mit den Wänden der Öffnung in Eingriff treten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halteclip zum Anbringen eines Fahrzeugzubehörteils, wie beispielsweise eines Fahrzeuginnenausstattungsteils, an einem Fahrzeug, eine Fahrzeugzubehörteilanordnung sowie ein zugehöriges Verfahren.
  • HINTERGRUND
  • Es existieren verschiedene Arten von Innenausstattungsteilen, Verkleidungen und sonstigen Fahrzeugzubehörteilen, welche zu Dekor- und/oder Schutzzwecken dienen können. Diese können Seitenwandverkleidungen, Unterbodenleisten, Türverkleidungen, Fensterverkleidung, Fußraumauskleidungen, Kühlergrille und dergleichen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Für die Montage dieser Teile sind oft mehrere Bauteile erforderlich, die ein Grundbauteil des Fahrzeugs und ein Substrat des Fahrzeugzubehörteils umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Beispielsweise kann eine Fensterverkleidung die Anordnung eines Rahmens des Fensters, eine Schreibe, ein Substrat, das an dem Rahmen angebracht ist und dadurch die Scheibe einfasst, und schließlich das Formteil umfassen, mittels welcher das Substrat über Klebmittel und eine Art Haftklebeband (PSA-Band) angebracht ist. Das Substrat ist in der Regel ebenfalls über Klebmittel und Haftklebeband und/oder Haltevorrichtungen an dem Grundbauteil angebracht. Zusätzlich kann das Grundbauteil Öffnungen aufweisen und kann das Substrat entsprechende Zapfen aufweisen, die in diese Öffnungen hineinpassen, um bei der korrekten Positionierung der Bauteile während der Montage unterstützend zu wirken. Die Öffnungen und Zapfen dienen im Allgemeinen keiner weiteren Funktion.
  • KURZFASSUNG
  • Es wird ein Halteclip zum Anbringen eines Fahrzeugzubehörteils an einem Fahrzeug bereitgestellt. Der Halteclip weist eine Plattform und zumindest zwei Wände auf, die sich von einem Rand der Plattform erstrecken. Jede Wand weist eine Außenfläche und eine Innenfläche auf. Jede Wand weist weiterhin zumindest eine Außennase, die aus der Außenfläche hervorsteht, und zumindest eine Innennase, die aus der Innenfläche hervorsteht, auf. Die Außennasen und die Innennasen sind so ausgelegt, dass sie jeweils mit einem Grundbauteil des Fahrzeugs und mit Bauteilen des Fahrzeugzubehörteils, wie beispielsweise einem Substrat, in Eingriff stehen.
  • Außerdem wird eine Fahrzeugzubehörteilanordnung bereitgestellt. Die Fahrzeugzubehörteilanordnung umfasst ein Substrat und ein Fahrzeuggrundbauteil. Das Substrat weist eine Oberfläche und zumindest einen Verstärkungszapfen auf, der sich von der Oberfläche erstreckt. Das Fahrzeuggrundbauteil weist zumindest eine Öffnung auf, die für eine Aufnahme des zumindest einen Verstärkungszapfens ausgelegt ist. Das Substrat und das Grundbauteil sind, wie weiter oben beschrieben, über zumindest einen Halteclip aneinander angebracht. Der Halteclip ist so ausgelegt, dass er über den Verstärkungszapfen passt, so dass die Innennasen mit dem Verstärkungszapfen in Eingriff treten können. Der Halteclip ist weiterhin so ausgelegt, dass er in die Öffnung hineinpasst, so dass die Außennasen mit den Wänden der Öffnung in Eingriff treten können. Dadurch wird eine Presspassung zwischen den Bauteilen geschaffen, wodurch die Anbringung des Substrats an dem Fahrzeuggrundbauteil über den Haltering begünstigt wird.
  • Außerdem wird ein Verfahren zum Montieren einer Fahrzeugzubehörteilanordnung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst, dass zunächst, wie weiter oben beschrieben, ein Halteclip gebildet wird, wobei der Halteclip so ausgelegt ist, dass sich damit das Fahrzeugzubehörteil an einem Fahrzeug anbringen lässt. Die Ausbildung des Halteclips kann durch einen Gießformprozess erfolgen. Alternativ dazu kann die Ausbildung des Halteclips dadurch erfolgen, dass zuerst ein Flächenelement in der Form des Halteclips zugeschnitten wird und anschließend zumindest vier Nasen ausgeschnitten und von dem Flächenelement weggebogen werden, um die Außennasen und die Innennasen auszubilden, und schließlich die Seiten des Flächenelements derart umgebogen werden, dass die Plattform und die beiden Seitenwände ausgebildet werden. Das Ausschneiden und Umbiegen der Nasen erfolgt derart, dass eine jede Seitenwand zumindest eine Außennase und eine Innennase aufweist.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin, dass der Halteclip so weit über einen Verstärkungszapfen eines Substratbauteils des Fahrzeugzubehörteils geschoben wird, bis die Innennasen mit dem Verstärkungszapfen in Eingriff treten, wodurch eine Presspassung gebildet wird. Das Verfahren umfasst überdies, dass die Kombination aus Halteclip und Verstärkungszapfen in eine Öffnung in einem Fahrzeuggrundbauteil eingesetzt wird, bis die Außennasen mit den Wänden der Öffnung in Eingriff treten, wodurch eine Presspassung gebildet wird. Dadurch lässt sich das Fahrzeugzubehörteil an dem Fahrzeug anbringen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung einiger der besten Umsetzungsarten der Erfindung, die ausschließlich durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist, und anderer Ausführungsformen derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische, auseinandergezogene, fragmentarische Perspektivansicht einer Fahrzeuginnenausstattungsanordnung, die ein Substrat, einen Halteclip und ein Fahrzeuggrundbauteil umfasst;
  • 2 ist eine schematische, fragmentarische Querschnittsansicht der Fahrzeuginnenausstattungsanordnung aus 1, in welcher das Substrat und das Fahrzeuggrundbauteil über den Halteclip aneinander angebracht gezeigt sind;
  • 3 ist eine schematische Perspektivansicht des in 1 und 2 gezeigten Halteclips;
  • 4 ist eine schematische Vorderansicht des Halteclips aus 3;
  • 5 ist eine schematische Vorderansicht des in 1 und 2 gezeigten Substrats und Fahrzeuggrundbauteils;
  • 6 ist eine schematische Draufsicht auf das Verstärkungsbauteil aus 5 in einem ungeformten Zustand; und
  • 7 ist ein schematisches Ablaufdiagramm, in welchem ein Verfahren zum Herstellen des Halteclips aus 3 und 4 und zum Montieren der Fahrzeuginnenausstattungsanordnung aus 1 und 2 gezeigt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Für den Fachmann ist festzustellen, dass Begriffe wie ”oberhalb”, ”unterhalb”, ”aufwärts”, ”abwärts” usw. in beschreibender Weise in Zusammenhang mit den Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen hinsichtlich des Umfangs der Erfindung darstellen, welcher in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist. Jegliche Zahlenbezeichnungen, wie beispielsweise ”erste” oder ”zweite” haben nur veranschaulichenden Charakter und sollen den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • In den Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszahlen wann immer möglich über die verschiedenen Ansichten hinweg auf gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen, ist in 1 eine Fahrzeuginnenausstattungsanordnung 10 in einer auseinandergezogenen, fragmentarischen Ansicht gezeigt, in welcher sich die Bauteile in nicht montiertem Zustand befinden. Die Fahrzeuginnenausstattungsanordnung 10 umfasst allgemein ein Substrat 12, ein Fahrzeuggrundbauteil 18 und einen Halteclip 22. Die jeweilige Gesamtform, -größe und -auslegung von gleichermaßen dem Substrat 12 und dem Fahrzeuggrundbauteil 18 sind nicht erfindungswesentlich und es sind somit nur deren relevante Abschnitte gezeigt. Das Fahrzeuginnenausstattungsteil ist zwar über Klebmittel und/oder ein Haftklebeband an dem Substrat 12 angebracht, das Fahrzeuginnenausstattungsteil ist jedoch nicht erfindungswesentlich und ist somit hier nicht in den Figuren gezeigt oder im Detail beschrieben.
  • Zusätzlich ist anzumerken, dass, obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine Fahrzeuginnenausstattungsanordnung 10 beschrieben sein mag, die Erfindung auch auf andere Fahrzeugzubehörteile, wie etwa, ohne einschränkenden Charakter, auf Kühlergrille angewendet werden kann. Bei solchen Ausführungsformen kann das Fahrzeugzubehörteil ein Substrat, an welchem es angebracht ist, umfassen oder nicht, und somit kann das Substrat 12 auch das Fahrzeugzubehörteil selbst darstellen.
  • Da es sich darüber hinaus bei dem Substrat 12 und dem Fahrzeuggrundbauteil 18 um Bauteile handelt, die in der Technik vorhanden sind, sind deren Materialien nicht erfindungsrelevant und werden somit hier nicht im Detail beschrieben.
  • In 2, auf welche nun Bezug genommen wird, ist eine Querschnittsansicht durch den Mittelpunkt der Fahrzeuginnenausstattungsanordnung 10 gezeigt. Auch hier sind wiederum nur die relevanten Abschnitte des Substrats 12 und des Fahrzeuggrundbauteils 18 gezeigt. Das Substrat 12 umfasst einen Verstärkungszapfen 14 und eine Oberfläche 16, und das Fahrzeuggrundbauteil 18 weist an einer Stelle, welche dem Verstärkungszapfen 14 entspricht, eine Öffnung 20 auf. Allgemein wird er Verstärkungszapfen 14 in die entsprechende Öffnung 20 eingesetzt, um das Substrat 12 korrekt mit dem Fahrzeuggrundbauteil 18 auszurichten, so dass schließlich das Fahrzeuginnenausstattungsteil korrekt eingebaut werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der Halteclip 22 zu der Kombination aus Verstärkungszapfen 14 und Öffnung 20 hinzugefügt, um die zusätzliche Funktionalität des Anbringens des Substrats 12 an dem Fahrzeuggrundbauteil 18 bereitzustellen. Dadurch lässt sich der Bedarf an Klebmitteln, Haftklebebändern und/oder Haltevorrichtungen verringern oder erübrigen sich diese überhaupt, wodurch die Zusammensetzung und der Einbau der Fahrzeuginnenausstattung und/oder anderer Fahrzeugzubehörteile vereinfacht werden. Der Halteclip 22 lässt sich auf den Verstärkungszapfen 14 aufschieben, bis er mit dem Verstärkungszapfen in Eingriff tritt. Die Kombination aus Verstärkungszapfen 14 und Halteclip 22 wird daraufhin in die Öffnung 20 eingesetzt, bis der Halteclip 22 mit den Wänden der Öffnung 20 in Eingriff tritt. Der Halteclip 22 ist in 3 und 4 abgebildet und wird in weiterer Folge eingehender beschrieben. Alternativ dazu kann zunächst der Halteclip 22 in die Öffnung 20 eingesetzt werden, bis er mit den Wänden der Öffnung 20 in Eingriff tritt. Anschließend kann der Verstärkungszapfen 14 in die Kombination aus Halteclip 22 und Öffnung 20 eingesetzt werden, bis der Halteclip 22 mit dem Verstärkungszapfen 14 in Eingriff tritt.
  • Der Verstärkungszapfen 14 kann im Allgemeinen wie ein Zylinder mit sich verjüngenden Wänden oder ein Kegelstumpf geformt sein. Die sich verjüngenden Wände ermöglichen es, dass der Halteclip 22 mit dem Verstärkungszapfen 14 in einer spezifischen Höhe entlang dem Verstärkungszapfen 14 in Eingriff tritt, wobei sein Durchmesser an jener Höhe, wie weiter unten beschrieben, gleich dem Abstand zwischen den Innennasen 30 des Halteclips 22 ist. Bei einer anderen Ausführungsform kann es sich bei dem Verstärkungszapfen 14 auch um einen Zylinder ohne sich verjüngende Wände handeln. Die Wände der Öffnung 20 können sich ebenfalls verjüngen, um es in ähnlicher Weise zu ermöglichen, dass der Halteclip 22 mit der Öffnung 20 in einer spezifischen Höhe in Eingriff tritt, wobei der Durchmesser der Wände der Öffnung 20 an jener Höhe, wie weiter unten beschrieben, gleich dem Abstand zwischen den Außennasen 28 des Halteclips 22 ist. Dadurch lässt sich die Positionierung und Beabstandung zwischen dem Fahrzeuggrundbauteil 18 und dem Substrat 12 einstellen.
  • Die Abmessungen, insbesondere die Höhe und die Durchmesser, des Verstärkungszapfens 14 und der Öffnung 20 können jede beliebige Größe aufweisen, die für die Fahrzeuginnenausstattungsanordnung 10 machbar ist, wobei dies durch Parameter wie beispielsweise die Dicke des Fahrzeuggrundbauteils 18 gesteuert wird. Allgemein sollen die Abmessungen des Verstärkungszapfens 14 und der Öffnung 20 so beschaffen sein, dass die Öffnung 20 den Verstärkungszapfen 14 aufnehmen kann.
  • Das Substrat 12 kann weiterhin ein Höhenverstellbauteil (nicht gezeigt) umfassen, welches es ermöglichen kann, die Beabstandung zwischen dem Substrat 12 und dem Fahrzeuggrundbauteil 18 zu verstellen. Bei dem Höhenverstellbauteil kann es sich um jeden beliebigen Vorsprung aus der Fläche 16 handeln, der zwischen dem Substrat 12 und dem Fahrzeuggrundbauteil 18 bleibt. Das Höhenverstellbauteil kann durch jedes beliebige, dem Fachmann bekannte Mittel auf und ab bewegt werden. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform das Höhenverstellbauteil eine Mutter an einem mit Gewinde versehenen Schaft umfassen.
  • In 3, auf welche nun Bezug genommen wird, ist eine schematische Perspektivansicht des Halteclips 22 gezeigt. Der Halteclip 22 weist eine Plattform 24 und zwei Wände 26 auf, die sich von einem Rand der Plattform 24 erstrecken, wobei jede Wand 26 eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist.
  • Die Plattform 24 kann jede beliebige, regelmäßige oder unregelmäßige Form aufweisen und kann auch kreisförmig sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In 3 sind zwar nur zwei Wände 26 abgebildet, der Halteclip 22 kann jedoch so viele Wände 26 aufweisen, wie dies im Rahmen von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung machbar ist. Beispielsweise können in einer anderen Ausführungsform drei Wände 26 in gleichen Intervallen zueinander beabstandet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann auch nur eine Wand vorhanden sein, welche einen Großteil des Umfangs oder Umkreises der Plattform 24 umspannt.
  • Der Halteclip 22 weist weiterhin zwei Außennasen 28 und zwei Innennasen 30 auf, die jeweils aus der Außenfläche bzw. der Innenfläche der Wände 26 hervorstehen. Eine jede Wand 26 kann eine Außennase 28 und eine Innennase 30 aufweisen. Weist der Halteclip 22 mehrere Wände 26 auf, so können zusätzliche Außennasen 28 und Innennasen 30 vorhanden sein, so dass eine jede Wand 26 zumindest eine Außennase 28 und zumindest eine Innennase 30 aufweist. Weist der Halteclip 22 nur eine Wand 26 auf, so sollten zumindest zwei Außennasen 28 und zwei Innennasen 30 vorhanden sein, um jeweils einen ausreichenden Kontakt mit den Wänden der Öffnung 20 und dem Verstärkungszapfen 14 bereitzustellen.
  • Die Nasen 28 und 30 können, wie dies in 3 gezeigt und weiter unten in Verfahren 200 beschrieben ist, dergestalt aus den entsprechenden Wänden ausgeschnitten und aus diesen herausgebogen sein, dass die Nasen 28 und 30 jeweils ein mit der entsprechenden Wand 26 verbundenes, proximales Ende und ein distales Ende aufweisen. Alternativ dazu können die Nasen 28 und 30 durch jedes beliebige, dem Fachmann bekannte Mittel, wie beispielsweise durch Schweißen, an den Wänden 26 angebracht sein. Alternativ dazu können die Nasen 28, 30 durch einen Gießformprozess gebildet sein.
  • Die Außennasen 28 und die Innennasen 30 können dieselben oder unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Die Breite der Nasen 28 und 30 kann jeweils die gesamte Breite der Wand 26, aus der heraus sie sich erstrecken, überspannen. Werden die Nasen 28 und 30 jedoch aus den Wänden 26 ausgeschnitten und aus diesen herausgebogen, so müsste die Breite der Nasen 28 und 30 geringer als die Breite der Wand 26 sein. Allgemein gesprochen sollten die Nasen 28 und 30 so breit wie möglich sein, um den Kontaktbereich zwischen den Nasen 28 und 30 und den Wänden der Öffnung 20 sowie dem Verstärkungszapfen 14 zu vergrößern.
  • Die Länge der Nasen 28 und 30 ist nur bei der Festlegung der Distanz zwischen dem distalen Ende der Nasen 28 und 30 und der Wand 26 sowie des zwischen den Nasen 28 und 30 und der Wand 26 gebildeten Winkels entscheidend. Der Winkel sollte im Allgemeinen ein spitzer Winkel sein, um das Moment an dem proximalen Ende zu minimieren, wenn die Nasen 28 und 30 jeweils mit den Wänden der Öffnung 20 und dem Verstärkungszapfen 14 in Eingriff gebracht werden. Die Distanz zwischen dem distalen Ende der Nasen 28 und 30 bestimmt, an welcher Stelle die Nasen 28 und 30 jeweils mit den Wänden der Öffnung 20 und dem Verstärkungszapfen 14 in Kontakt kommen.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in den Figuren nicht gezeigt ist, kann es sich bei den Nasen 28 und 30 statt dessen jeweils um Vorsprünge an der Außenfläche der Wand 26 und der Innenfläche der Wand 26 handeln. In einer solchen Ausführungsform sollen die Vorsprünge dennoch eine maximale Kontaktfläche zwischen den Vorsprüngen und der entsprechenden Fläche, mit welcher die Vorsprünge in Eingriff treten, bereitstellen. Außerdem wird die Höhe eines jeden Vorsprungs von der entsprechenden Wand 26 durch die gewünschte Positionierung des Halteclips 22 in Bezug auf das Substrat 12 und das Fahrzeuggrundbauteil 18 bestimmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in den Figuren nicht gezeigt ist, kann der Halteclip 22 weiterhin eine Erhebung oder einen Vorsprung an der Plattform 24 aufweisen. Die Erhebung oder der Vorsprung kann dazu dienen, die Beabstandung zwischen dem Substrat 12 und dem Fahrzeuggrundbauteil 18 zu steuern, ähnlich wie das weiter oben beschriebene Höhenverstellbauteil.
  • Der Halteclip 22, einschließlich der Nasen 28 und 30, ist im Allgemeinen aus einem starren oder halbstarren Material, wie etwa, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, aus Federstahl, PVC und dergleichen gefertigt. Der Grund dafür ist, dass dadurch die Nasen 28 und 30 nur eine geringfügige Verformung erfahren, wenn sie jeweils mit den Wänden der Öffnung 20 und dem Verstärkungszapfen 14 in Eingriff treten, wodurch eine Presspassung geschaffen wird, so dass das Substrat 12 und das Fahrzeuggrundbauteil 18 unter Erübrigung von Klebmitteln, einem Haftklebeband und/oder Haltevorrichtungen aneinander angebracht werden können.
  • In 6, auf welche nun Bezug genommen wird, ist der Halteclip 22 in einem ungeformten Zustand gezeigt. Wie in 7 abgebildet und im Verfahren 200 weiter unten beschrieben, kann der Halteclip 22 aus einer Materialtafel ausgeschnitten werden. Das sich daraus ergebende Stück kann anschließend gebogen werden, um so die endgültige Konfiguration des Verstärkungsbauteils 14 zu bilden. Die Stellen, an denen das zugeschnittene Stück zu biegen ist, sind in 6 durch gestrichelte Linien angezeigt. Alternativ dazu kann der Halteclip 22 auch durch Gießen geformt werden.
  • In 7, auf welche nun Bezug genommen wird, ist ein Verfahren 200 zur Fertigung des Halteclips 22 und zur Zusammensetzung der Fahrzeuginnenausstattungsanordnung 10 in Form eines Ablaufdiagramms gezeigt. Es ist wiederum anzumerken, dass, obwohl das Verfahren 200 hier auf eine Fahrzeuginnenausstattungsanordnung angewendet ist, das Verfahren 200 auch auf andere Fahrzeugzubehörteile angewendet werden kann.
  • Das Verfahren 200 beginnt bei Schritt 202, in welchem der Halteclip 22 geformt wird. Dies kann durch einen Gießformprozess erfolgen. Alternativ dazu kann dies auch durch mehrere Teilschritte erfolgen, welche zunächst umfassen, dass ein Plattenelement aus einer Materialtafel ausgeschnitten wird, wobei das Plattenelement die Form des Halteclips 22 in seinem ungeformten Zustand aufweist, wie dies in 6 gezeigt ist. Wie weiter oben erklärt, ist das Material im Allgemeinen starr oder halbstarr, so dass es sich nicht verformt. Das Material kann Federstahl, PVC und dergleichen umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das Ausbilden des Halteclips 22 kann anschließend umfassen, dass Nasen aus dem Plattenelement ausgeschnitten werden und dass die Nasen von dem Plattenmaterial weggebogen werden, um die Außennasen 28 und die Innennasen 30 zu bilden.
  • Das Ausbilden des Halteclips 22 kann schließlich umfassen, dass die Enden des Plattenelements so gebogen werden, dass einzelne Wände 26 gebildet werden, die sich von einer Plattform 24 erstrecken.
  • In alternativen Ausführungsformen, bei denen die Nasen 28 und 30 an den Wänden 26 angebracht sind oder bei denen Vorsprünge anstelle der Nasen 28 und 30 vorhanden sind, kann die Ausbildung des Halteclips 22 weiterhin umfassen, dass die Nasen oder Vorsprünge an den Wänden 26 angebracht werden. Dies kann entweder vor oder nach dem Biegen des Plattenelements zur Ausbildung der Wände 26 erfolgen.
  • Im Anschluss an Schritt 202 schreitet das Verfahren 200 zu Schritt 204 voran, in welchem das Substrat 12 bereitgestellt wird. Wie weiter oben beschrieben, weist das Substrat 12 zumindest einen Verstärkungszapfen 14 auf.
  • Im Anschluss an Schritt 204 schreitet das Verfahren 200 zu Schritt 206 voran, in welchem das Fahrzeuggrundbauteil 18 bereitgestellt wird. Wie weiter oben beschrieben, weist das Fahrzeuggrundbauteil 18 zumindest eine Öffnung 20 auf, die durch zumindest eine Wand gebildet wird. Die zumindest eine Öffnung 20 ist für die Aufnahme des zumindest einen Verstärkungszapfens 14 ausgelegt.
  • Im Anschluss an Schritt 206 schreitet das Verfahren 200 zu Schritt 208 voran, in welchem der Halteclip 22 auf den Verstärkungszapfen 14 des Substrats 12 aufgeschoben wird, bis die Innennasen 30 mit dem Verstärkungszapfen 14 in Eingriff treten, wodurch eine Presspassung geschaffen wird. Alternativ dazu kann der Halteclip 22 in die Öffnung 20 des Fahrzeuggrundbauteils 18 eingesetzt werden, bis die Außennasen 28 mit den Wänden der Öffnung 20 in Eingriff treten, wodurch eine Presspassung geschaffen wird.
  • Im Anschluss an Schritt 208 schreitet das Verfahren 200 zu Schritt 210 voran, in welchem die Kombination aus Halteclip 22 und Verstärkungszapfen 14 in die entsprechende Öffnung 20 eingesetzt wird, bis die Außennasen 28 mit den Wänden der Öffnung 20 in Eingriff treten. Alternativ dazu würde in einem Fall, in dem der Halteclip 22 in Schritt 208 zunächst in die Öffnung 20 eingesetzt worden ist, der Schritt 210 darin bestehen, dass der Verstärkungszapfen 14 in die entsprechende Kombination aus Halteclip 22 und Öffnung 20 eingesetzt wird, bis die Innennasen 30 des Halteclips 22 mit dem Verstärkungszapfen 14 in Eingriff treten.
  • Das Substrat 12 und das Fahrzeuggrundbauteil 18 können jeweils mehrere Verstärkungszapfen 14 und entsprechende Öffnungen 20 aufweisen. Die Anzahl an Halteclips 22 sollte im Allgemeinen dieselbe sein wie die Anzahl der Verstärkungszapfen 14 und Öffnungen 20. Das Verfahren 200 kann als solches so viele Male wiederholt werden, wie Verstärkungszapfen 14 und Öffnungen 20 vorhanden sind. Beispielsweise weisen unter Bezugnahme auf 5 das Substrat 12 und das Fahrzeuggrundbauteil 18 jeweils drei entsprechende Verstärkungszapfen 14 und Öffnungen 20 auf. Daher würde bei dieser Ausführungsform das Verfahren 200 drei Mal wiederholt. In 5 sind zwar nur drei Verstärkungszapfen 14 und Öffnungen 20 abgebildet, es ist jedoch festzustellen, dass auf dem Substrat 12 und dem Fahrzeuggrundbauteil 18 jeweils eine beliebige Anzahl von Verstärkungszapfen 14 und Öffnungen 20 vorhanden sein können.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren haben unterstützenden und beschreibenden Charakter für die Erfindung, der Umfang der Erfindung ist jedoch allein durch die Patentansprüche definiert. Es sind hier zwar einige der besten Umsetzungsarten und Ausführungsformen der beanspruchten Erfindung im Detail beschrieben, es existieren jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung, die in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Fahrzeugzubehörteilanordnung, welche umfasst: ein Substrat, das zumindest einen Verstärkungszapfen aufweist, der sich von einer Oberfläche des Substrats erstreckt; ein Fahrzeuggrundbauteil mit zumindest einer Öffnung, die durch zumindest eine Wand ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Öffnung für die Aufnahme des zumindest einen Verstärkungszapfens ausgelegt ist; und zumindest einen Halteclip mit: einer Plattform; zumindest zwei Seitenwänden, die sich von einem Rand der Plattform erstrecken, wobei jede Seitenwand eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist; zumindest zwei Außennasen, die jeweils aus der Außenfläche von einer der zumindest zwei Seitenwände hervorstehen; und zumindest zwei Innennasen, die jeweils aus der Innenfläche von einer der zumindest zwei Seitenwände hervorstehen; wobei sich der zumindest eine Verstärkungszapfen und die zumindest eine Öffnung jeweils an dem Substrat bzw. dem Fahrzeuggrundbauteil befinden, so dass das Substrat und das Fahrzeuggrundbauteil miteinander ausgerichtet werden, wenn die Öffnung den Verstärkungszapfen aufnimmt; und wobei der zumindest eine Halteclip so ausgelegt ist, dass er über den zumindest einen Verstärkungszapfen passt, so dass die Innennasen mit dem zumindest einen Verstärkungszapfen in Eingriff treten, und dass er in die zumindest eine Öffnung passt, so dass die Außennasen mit der zumindest einen Wand der zumindest einen Öffnung in Eingriff treten.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die zumindest zwei Außennasen jeweils umfassen: ein proximales Ende, das mit einer der zumindest zwei Seitenwände verbunden ist; und ein distales Ende; wobei jede Außennase mit der Seitenwand, mit welcher das proximale Ende verbunden ist, einen Winkel bildet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die zumindest zwei Innennasen jeweils umfassen: ein proximales Ende, das mit einer der zumindest zwei Seitenwände verbunden ist; und ein distales Ende; wobei jede Innennase mit der Seitenwand, mit welcher das proximale Ende verbunden ist, einen Winkel bildet.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Halteclip aus Federstahl besteht.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Halteclip weiterhin eine Erhebung umfasst, welche aus der Plattform hervorsteht, um eine Beabstandung zwischen dem Substrat und dem Fahrzeuggrundbauteil zu steuern.
  6. Halteclip zum Anbringen eines Fahrzeugzubehörteils an einem Fahrzeug, wobei der Halteclip umfasst: eine Plattform; zumindest zwei Seitenwände, die sich von einem Rand der Plattform erstrecken, wobei jede Seitenwand eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist; zumindest zwei Außennasen, die jeweils aus der Außenfläche von einer der zumindest zwei Seitenwände hervorstehen, wobei jede Außennase dafür ausgelegt ist, mit einem Bauteil des Fahrzeugs in Eingriff zu treten; und zumindest zwei Innennasen, die jeweils aus der Innenfläche von einer der zumindest zwei Seitenwände hervorstehen, wobei jede Innennase dafür ausgelegt ist, mit einem Bauteil des Fahrzeugzubehörteils in Eingriff zu treten.
  7. Halteclip nach Anspruch 6, wobei die zumindest zwei Außennasen jeweils umfassen: ein proximales Ende, das mit einer der zumindest zwei Seitenwände verbunden ist; und ein distales Ende; wobei jede Außennase mit der Seitenwand, mit welcher das proximale Ende verbunden ist, einen Winkel bildet.
  8. Halteclip nach Anspruch 6, wobei die zumindest zwei Innennasen jeweils umfassen: ein proximales Ende, das mit einer der zumindest zwei Seitenwände verbunden ist; und ein distales Ende; wobei jede Innennase mit der Seitenwand, mit welcher das proximale Ende verbunden ist, einen Winkel bildet.
  9. Halteclip nach Anspruch 6, wobei der Halteclip aus Federstahl besteht.
  10. Halteclip nach Anspruch 6, welcher weiterhin eine Erhebung umfasst, die aus der Plattform hervorsteht, um die Beabstandung zwischen dem Fahrzeugzubehörteil und dem Fahrzeug zu steuern.
DE102013218926.5A 2012-09-28 2013-09-20 Fahrzeugzubehörteil-Halteclip, -anordnung und zugehöriges Verfahren Withdrawn DE102013218926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/630,030 2012-09-28
US13/630,030 US8833830B2 (en) 2012-09-28 2012-09-28 Vehicular accessory retention clip, assembly, and method thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218926A1 true DE102013218926A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218926.5A Withdrawn DE102013218926A1 (de) 2012-09-28 2013-09-20 Fahrzeugzubehörteil-Halteclip, -anordnung und zugehöriges Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8833830B2 (de)
CN (1) CN103707822B (de)
DE (1) DE102013218926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114700725A (zh) * 2022-06-02 2022-07-05 佛山市义匠智能设备科技有限公司 一种内卡簧自动安装设备

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2686447C (en) 2008-11-20 2018-06-12 Matthews Resources, Inc. Method and system of affixing a plaque to a solid surface
CN102665469A (zh) * 2009-11-25 2012-09-12 挤壁仔有限公司 具有锥形腰部的鞋配件装置
US20130269158A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 Microelectronics Technology, Inc. Positioning pole and a positioning system and a method of positioning a pole to a covering
WO2014035958A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-06 Gentex Corporation Mirror mounting assembly
US20150211558A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 Covidien Lp Devices and methods for securing component pieces
US20150312452A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Apple Inc. Clamping clip for camera module focusing during assembly
SE539113C2 (sv) * 2014-05-05 2017-04-11 Opiflex Automation AB Ett system för att docka en flyttbar plattform och användning av systemet
CN104088872A (zh) * 2014-06-29 2014-10-08 奉化市飞天人精密模具设计有限公司 一种汽车底板连接件及其热处理过程
US9517804B2 (en) * 2015-01-15 2016-12-13 GM Global Technology Operations LLC Notification system for a vehicle assembly process at an assembly plant and a method
US9810251B2 (en) * 2015-03-02 2017-11-07 The Boeing Company Panel systems and methods of assembling panel systems
DE102016207673B4 (de) * 2016-05-04 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie Bauteilverbindung
US10328870B2 (en) * 2016-07-25 2019-06-25 Deere & Company Work vehicle upholstery mounting system
AT519878B1 (de) * 2017-07-06 2018-11-15 Ulrich Schluesselbauer Vorrichtung zum Befestigen eines Steigbügels in einer Betonwand
US10190610B1 (en) 2017-10-13 2019-01-29 Gentex Corporation Mounting assembly for rearview device
JP7035297B2 (ja) * 2018-04-05 2022-03-15 株式会社パイオラックス 取付具
WO2023154243A1 (en) * 2022-02-09 2023-08-17 Tesla, Inc. Casting clips

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US942693A (en) * 1909-06-09 1909-12-07 Milton W Wintermute Joint-fastener.
US2216219A (en) * 1939-06-05 1940-10-01 William R Wiley Clip
US4043579A (en) * 1975-04-28 1977-08-23 Usm Corporation Elastomeric bumper securing press fit clip
US4892434A (en) * 1988-10-31 1990-01-09 Cotter & Company Handle bracket retainer
US5667896A (en) * 1995-04-11 1997-09-16 Donnelly Corporation Vehicle window assembly for mounting interior vehicle accessories
US6101686A (en) * 1998-03-17 2000-08-15 Daimlerchrysler Corporation Interior trim spring clip
DE112005000880T5 (de) * 2004-04-20 2008-06-26 Bridgestone Corp. Halterungsanordnung für ein EA-Material
US8177195B2 (en) * 2009-12-18 2012-05-15 Delair Group, LLC. Connector components and methods of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114700725A (zh) * 2022-06-02 2022-07-05 佛山市义匠智能设备科技有限公司 一种内卡簧自动安装设备

Also Published As

Publication number Publication date
US8833830B2 (en) 2014-09-16
CN103707822B (zh) 2016-08-17
CN103707822A (zh) 2014-04-09
US20140091588A1 (en) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218926A1 (de) Fahrzeugzubehörteil-Halteclip, -anordnung und zugehöriges Verfahren
DE10311929A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung mit einer eingeformten Substratbefestigung
DE102016101973A1 (de) Vorrichtung zum Erlangen einer Fahrzeugvorderseiteninformation
DE3034729A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungsplatten
DE102013010125A1 (de) Türrahmen einer Kraftfahrzeugtür
CH705055B1 (de) Armbanduhr und Uhrarmband.
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE112017004851T5 (de) Befestigungselementanordnung mit einer komponenten-isolierenden Tülle
DE102012206288A1 (de) Verkleidung einer Innenseite einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs
DE202004020237U1 (de) Kunststoffbauteil
DE102015119229A1 (de) Instrumententräger zur Halterung eines Anbauteils in einem Kraftfahrzeug
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015219814A1 (de) Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen und Verfahren zur Montage einer solchen Wagenheberaufnahme
DE202014009830U1 (de) Befestigungseinrichtung zur justierbaren Anordnung zumindest zweier Kraftfahrzeugkomponenten relativ zueinander
DE102014009257A1 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
DE102017219495A1 (de) Toleranzausgleichssystem zum Einstellen eines Fugenbilds zwischen zwei im Bereich einer Fahrzeugsäule eines Kraftfahrzeugs anzubringenden Außenblenden
DE2529718B2 (de) Schmutzfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE102017001081A1 (de) Haltevorrichtung zum Anbinden einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie
DE102010051357A1 (de) Halteanordnung für einen Stoßfänger und Verfahren zum Montieren eines Stoßfängers
DE102015016957A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden, insbesondere Clinchen, von zumindest zwei Fügeteilen
DE102014017923B4 (de) Abstandshalteelement für eine Karosserieanordnung
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE102015106084A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Montage eines Schalenelements an einem Pleuelelement
DE102014223420A1 (de) Steuergerät, System aus einem Steuergerät und einer das Steuergerät aufnehmenden Halterung, Verfahren zur Ausbildung einer Gehäusevariante eines Steuergerätes
EP1512616A2 (de) Vorrichtung zur relativen Justage eines Bauteils und zur vorübergehenden Halterung eines Befestigungselements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee