DE102013213216A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013213216A1
DE102013213216A1 DE102013213216.6A DE102013213216A DE102013213216A1 DE 102013213216 A1 DE102013213216 A1 DE 102013213216A1 DE 102013213216 A DE102013213216 A DE 102013213216A DE 102013213216 A1 DE102013213216 A1 DE 102013213216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
bottleneck
driver
corridor
injury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013213216.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuefeng Ma
Folko Flehmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013213216.6A priority Critical patent/DE102013213216A1/de
Priority to CN201410312496.6A priority patent/CN104276168B/zh
Priority to US14/323,230 priority patent/US9428219B2/en
Publication of DE102013213216A1 publication Critical patent/DE102013213216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/202Steering torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (200) zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs (100) in einer Engstelle (102). Das Verfahren (200) weist einen Schritt (202) des Einlesens, einen Schritt (204) des Auswertens und einen Schritt (206) des Bereitstellens auf. Im Schritt (202) des Einlesens wird eine Information (406) über einen befahrbaren Korridor (116) in der Engstelle (102), eine Information über eine aktuelle Trajektorie (118) des Fahrzeugs (100) in der Engstelle (102) und eine Information über ein momentan von dem Fahrer auf eine Lenkung (120) des Fahrzeugs (100) aufgebrachtes Lenkmoment (122) eingelesen. Im Schritt (204) des Auswertens werden die Informationen (406) über den Korridor (116), die Trajektorie (118) und das Lenkmoment (122) unter Verwendung von bekannten Abmessungen (408) des Fahrzeugs (100) ausgewertet, um eine voraussichtliche Verletzung (124) des Korridors (116) durch zumindest einen Teil des Fahrzeugs (100) zu erkennen. Im Schritt (206) des Bereitstellens wird ein Steuersignal (410) für ein, dem Lenkmoment (122) entgegenwirkendes Gegenmoment (128) bereitgestellt, wenn die Verletzung (124) erkannt wird, um den Fahrer beim Vermeiden der Verletzung (124) zu unterstützen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle, auf eine entsprechende Vorrichtung sowie auf ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Wenn eine Fahrbahn durch Hindernisse verengt ist, kann ein Fahrer eines Fahrzeugs Schwierigkeiten dabei haben, ein Fahrzeug sicher durch die resultierende Engstelle zu führen.
  • Die DE 10 2011 082 475 A1 beschreibt ein Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers in kollisionsrelevanten Situationen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle, weiterhin eine Vorrichtung, die dieses Verfahren verwendet sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein Fahrer eines Fahrzeugs kann in einer Engstelle durch eine falsche Lenkbewegung eine Kollision mit beispielsweise einer Fahrbahnbegrenzung oder einem anderen Fahrzeug verursachen.
  • Durch ein Erfassen der Lenkbewegung und ein Überprüfen, ob das Fahrzeug als Resultat der Lenkbewegung voraussichtlich vorbestimmte räumliche Grenzen verletzen wird, kann im Gefährdungsfall ein der Lenkbewegung entgegengesetztes Gegenmoment auf die Lenkung aufgebracht werden. Der Fahrer kann durch das Gegenmoment gewarnt werden. Die Lenkbewegung kann durch das Gegenmoment korrigiert werden. Durch die Korrektur kann die Verletzung der Grenzen vermieden werden.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz kann der Fahrer beim Fahren innerhalb der Engstelle unterstützt werden, ohne dabei bevormundet zu werden, da erst eingegriffen wird, wenn eine bevorstehende Kollision erkannt wird. Es kann auch schon eingegriffen werden, wenn ein vorbestimmter Sicherheitsabstand zu einem Objekt durch die Lenkbewegung unterschritten würde.
  • Es wird ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Einlesen einer Information über einen befahrbaren Korridor in der Engstelle, einer aktuellen Trajektorie des Fahrzeugs in der Engstelle und eines momentan von dem Fahrer auf eine Lenkung des Fahrzeugs aufgebrachten Lenkmoments;
    Auswerten der Information über den Korridor, der Trajektorie und des Lenkmoments unter Verwendung von bekannten Abmessungen des Fahrzeugs, um eine voraussichtliche Verletzung des Korridors durch zumindest einen Teil des Fahrzeugs zu erkennen; und
    Bereitstellen eines Steuersignals für ein, dem Lenkmoment entgegenwirkendes Gegenmoment, wenn die Verletzung erkannt wird, um den Fahrer beim Vermeiden der Verletzung zu unterstützen.
  • Unter einem Fahrzeug kann insbesondere ein Straßenfahrzeug verstanden werden. Eine Engstelle kann ein Abschnitt einer Straße bzw. Fahrspur sein, der gegenüber einem Straßenverlauf bzw. Fahrspurverlauf eine verringerte Breite aufweist. Dabei kann eine Engstelle erkannt werden, wenn die Breite der Engstelle größer ist, als eine Breite des Fahrzeugs. Unter Ausführung des Verfahrens kann der Fahrer des Fahrzeugs bei der Fahraufgabe des Durchfahrens einer Engestelle unterstützt werden. Die Engstelle kann zumindest einseitig durch ein Hindernis definiert sein, zu dem ein Sicherheitsabstand eingehalten werden soll. Die Engstelle kann durch eine Erfassungseinrichtung erfasst werden. Die Erfassungseinrichtung oder eine Überwachungseinrichtung kann zu seitlichen Hindernissen den Sicherheitsabstand festlegen und einen verbleibenden Streifen der Straße bzw. Fahrbahn als befahrbaren Korridor definieren. Eine aktuelle Trajektorie kann eine Bewegungsbahn des Fahrzeugs auf der Straße bzw. Fahrspur sein, auf der sich das Fahrzeug momentan bewegt. Ein Lenkmoment kann ein Drehmoment sein, das auf die Lenkung des Fahrzeugs durch den Fahrer aufgeprägt wird. Eine Verletzung des Korridors kann ein zu erwartendes Überschreiten von Begrenzungen des Korridors durch zumindest einen Bestandteil des Fahrzeugs sein. Dabei kann beispielsweise auch ein abstehendes Fahrzeugteil, wie ein Außenspiegel, die Verletzung verursachen. Ein Gegenmoment kann durch einen Motor oder Aktor in der Lenkung bereitgestellt werden.
  • Im Schritt des Auswertens kann eine zukünftige Trajektorie des Fahrzeugs unter Verwendung der aktuellen Trajektorie, des Lenkmoments und den Abmessungen des Fahrzeugs bestimmt werden. Die zukünftige Trajektorie kann mit dem Korridor verglichen werden, um die Verletzung zu erkennen. Eine zukünftige Trajektorie kann geschätzt werden. Eine Wahrscheinlichkeit der zukünftigen Trajektorie kann bei der Bewertung der Verletzung berücksichtigt werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Ermittelns einer Größe und alternativ oder ergänzend einer Richtung des Gegenmoments unter Verwendung des Korridors und der zukünftigen Trajektorie aufweisen. Im Schritt des Bereitstellens kann das Steuersignal unter Verwendung der Größe und/oder der Richtung bereitgestellt werden. Wenn nur ein geringer Eingriff zur Korrektur des Lenkmoments erforderlich ist, um die Verletzung abzuwenden, kann ein geringeres Gegenmoment bereitgestellt werden, als wenn ein großer Eingriff erforderlich ist.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Erfassens der Information über den Korridor aufweisen, wobei die Information unter Verwendung von Sensordaten zumindest eines Sensors des Fahrzeugs erfasst wird. Zumindest eine minimale Breite der Engstelle und alternativ oder ergänzend ein Verlauf der Engstelle werden in den Sensordaten erfasst, um die Information zu erhalten. Der Korridor kann auch direkt ermittelt werden. Dadurch kann das Verfahren besonders schnell reagieren.
  • Im Schritt des Erfassens kann zwischen statischen Objekten und dynamischen Objekten im Bereich der Engstelle unterschieden werden. Zu den statischen Objekten kann ein geringerer Sicherheitsabstand eingehalten werden, als zu dynamischen Objekten, um den Korridor zu definieren. Durch angepasste Sicherheitsabstände kann eine mögliche Veränderung von dynamischen Objekten berücksichtigt werden. Beispielsweise kann ein anderes Fahrzeug die Engstelle weiter verengen, während eine Fahrbahnbegrenzung unbeweglich ist. Deshalb kann näher an die Fahrbahnbegrenzung herangefahren werden, als an das andere Fahrzeug.
  • Über das Steuersignal kann das Gegenmoment graduell reduziert werden, wenn ein zum Vermeiden des Verletzens ausreichendes Korrekturmoment des Fahrers eingelesen wird. Ein graduell verändertes Gegenmoment kann ein Erschrecken des Fahrers verhindern.
  • Über das Steuersignal kann das Gegenmoment auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt werden. Durch die Begrenzung kann der Fahrer bei Bedarf das Gegenmoment mit dem Lenkmoment überwinden, um bewusst einen schweren Unfall zu vermeiden, indem ein anderer Sicherheitsabstand unterschritten wird.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle vorgestellt, wobei die Vorrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
    eine Schnittstelle zum Einlesen einer Information über einen befahrbaren Korridor in der Engstelle, einer aktuellen Trajektorie des Fahrzeugs in der Engstelle und eines momentan von dem Fahrer auf eine Lenkung des Fahrzeugs aufgebrachten Lenkmoments;
    eine Einrichtung zum Auswerten, die dazu ausgebildet ist, die Information über den Korridor, die Trajektorie und das Lenkmoment unter Verwendung von bekannten Abmessungen des Fahrzeugs auszuwerten, um eine voraussichtliche Verletzung des Korridors durch zumindest einen Teil des Fahrzeugs zu erkennen; und
    eine Einrichtung zum Bereitstellen eines Steuersignals für ein, dem Lenkmoment entgegenwirkendes Gegenmoment, wenn die Verletzung erkannt wird, um den Fahrer beim Vermeiden der Verletzung zu unterstützen.
  • Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet, die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programmprodukt auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Fahrzeugs in einer Engstelle;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Fahrzeugs 100 in einer Engstelle 102. Das Fahrzeug 100 weist eine Vorrichtung 104 zum Unterstützen eines Fahrers des Fahrzeugs 100 in der Engstelle 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf. Das Fahrzeug 100 befindet sich auf einer mehrspurigen Fahrbahn 106. Die Fahrspuren der Fahrbahn 106 sind durch eine Fahrbahnmarkierung 108 gekennzeichnet. Das Fahrzeug 100 befindet sich auf der linken Fahrspur. Auf der rechten Fahrspur befindet sich ein Lastkraftwagen 110. Der Lastkraftwagen 110 befindet sich zu weit links und verletzt die linke Spur. Der Lastkraftwagen 110 ragt von rechts über die Fahrbahnmarkierung 108 in die linke Spur. Links ist die linke Spur durch eine Barriere 112 begrenzt. Zwischen der Barriere 112 und dem Lastkraftwagen 110 befindet sich die Engstelle 102. Die Engstelle 102 ist breit genug, um sicher mit dem Fahrzeug 100 durch die Engstelle 102 zu fahren.
  • Die Vorrichtung 104 ist ausgebildet, um von einer Umfeldüberwachungseinrichtung 114 des Fahrzeugs 100 eine Information über einen befahrbaren Korridor 116 in der Engstelle 102 einzulesen. Der Korridor 116 ist durch einen Sicherheitsabstand zu dem Lastkraftwagen 110 und einen Sicherheitsabstand zu der Barriere 112 definiert. Dabei ist der Sicherheitsabstand zu dem Lastkraftwagen 110 größer, als zu der Barriere 112, da der Lastkraftwagen 110 als bewegliches Hindernis erkannt wird. Weiterhin ist die Vorrichtung 104 ausgebildet, um eine Information über eine aktuelle Trajektorie 118 des Fahrzeugs 100 von der Umfelderfassungseinrichtung 114 oder einem Navigationssystem des Fahrzeugs 100 einzulesen. Dazu liest die Vorrichtung 104 ein momentan von dem Fahrer auf eine Lenkung 120 des Fahrzeugs 100 aufgebrachtes Lenkmoment 122 ein. Die Vorrichtung 104 ist ausgebildet, um die Information über den befahrbaren Korridor 116, die Trajektorie 118 und das Lenkmoment 122 unter Verwendung von Abmessungen des Fahrzeugs 100 auszuwerten, um eine voraussichtliche Verletzung 124 des Korridors 116 bzw. der Sicherheitsabstände durch zumindest einen Teil des Fahrzeugs 100 zu erkennen. Dabei wird eine voraussichtliche Trajektorie 126 des Fahrzeugs 100 ermittelt. Die Verletzung 124 wird erkannt, wenn eine Außenkontur des Fahrzeugs 100 eine Begrenzung des Korridors 116 verletzen wird. Wenn eine voraussichtliche Verletzung 124 erkannt wird, stellt die Vorrichtung 104 ein Steuersignal für ein dem Lenkmoment 122 entgegenwirkendes Gegenmoment 128 bereit. Durch das Gegenmoment 128 wird der Fahrer dabei unterstützt, die voraussichtliche Trajektorie 126 zu korrigieren, bis keine Verletzung 124 mehr erkannt wird.
  • Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht eine schnelle Kompensation fehlerhafter Fahrerlenkmomente 122 in Engstellen 102.
  • Innerhalb von Engstellen 102, z. B. bei Baustellenmauern 112 oder nahen sich bewegenden Objekten 110 kann ein Fahrer eines Fahrzeugs 100 in Panik geraten. Dabei kann der Fahrer, statt vom Hindernis 110, 112 weg zu lenken, falsch reagieren und in die falsche Richtung auf das Hindernis 110, 112 zu lenken, sodass ein Unfall aus dem Fehler des Fahrers entstehen kann.
  • Fahrerassistenzsysteme wie z. B. Lane-Keeping-Support oder ein Engstellenassistent oder Baustellenassistent können Unfälle durch ungewolltes Spurverlassen oder Kollision mit seitlichen Fahrspurbegrenzungen 112 vermeiden, indem das Lenkmoment 122 der electric power steering EPS entsprechend angepasst wird.
  • Dabei kann die Position oder die Gierrate des Fahrzeugs 100 in einer Spur bzw. einem Korridor 116 eingeregelt werden.
  • Die Reaktion auf fehlerhaftes Fahrerverhalten durch einen Regelkreis über die Gierrate oder die Position ist strukturbedingt vergleichsweise langsam, da sich erst eine Gierrate bzw. eine fehlerhafte Fahrzeugposition aufgrund des fehlerhaften Lenkens des Fahrers aufbaut. Dies kann insbesondere in Engstellen nicht ausreichen.
  • Fehlerhaftes Fahrerlenkverhalten kann schneller als durch den Regelkreis über die Gierrate oder die Position ausgeregelt werden, wenn das Fahrerlenkmoment 122 aus dem in der EPS 120 gemessenen Torsionsstabmoment geschätzt wird und als entgegengesetztes Lenkmoment 128 über den EPS 120 Motor geregelt und gestellt wird. Dies geschieht, wenn über eine Umfeldsensorik eine hinreichend kritische Annäherung 124 an seitlichen oder vorausliegenden Objekten 110, 112 erkannt wird. Ein Ausführungsbeispiel der Systemstruktur ist in 3 dargestellt.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren kann auf einer Vorrichtung ausgeführt werden, wie sie beispielsweise in 1 dargestellt ist. Das Verfahren 200 weist einen Schritt 202 des Einlesens, einen Schritt 204 des Auswertens und einen Schritt 206 des Bereitstellens auf.
  • Im Schritt 202 des Einlesens wird eine Information über einen befahrbaren Korridor in der Engstelle eingelesen. Weiterhin werden im Schritt 202 des Einlesens eine aktuelle Trajektorie des Fahrzeugs in der Engstelle und ein momentan von dem Fahrer auf eine Lenkung des Fahrzeugs aufgebrachtes Lenkmoment eingelesen. Im Schritt 204 des Auswertens werden die Informationen über den Korridor, die Trajektorie und das Lenkmoment unter Verwendung von bekannten Abmessungen des Fahrzeugs ausgewertet, um eine voraussichtliche Verletzung des Korridors durch zumindest einen Teil des Fahrzeugs zu erkennen. Im Schritt 206 des Bereitstellens wird ein Steuersignal für ein, dem Lenkmoment entgegenwirkendes Gegenmoment bereitgestellt, wenn die Verletzung erkannt wird, um den Fahrer beim Vermeiden der Verletzung zu unterstützen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 204 des Auswertens eine zukünftige Trajektorie des Fahrzeugs unter Verwendung der aktuellen Trajektorie, des Lenkmoments und den Abmessungen des Fahrzeugs bestimmt. Die zukünftige Trajektorie wird mit dem Korridor verglichen, um die Verletzung zu erkennen. Die zukünftige Trajektorie repräsentiert einen Fahrschlauch, den das Fahrzeug voraussichtlich durchfahren wird, wenn das Lenkmoment konstant bleibt. Die zukünftige Trajektorie wird geschätzt, um die Verletzung vorhersehen zu können.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren einen Schritt des Ermittelns einer Größe und alternativ oder ergänzend einer Richtung des Gegenmoments auf, wobei die Größe und alternativ oder ergänzend die Richtung unter Verwendung des Korridors und der zukünftigen Trajektorie ermittelt wird. Im Schritt des Bereitstellens 206 wird das Steuersignal unter Verwendung der Größe und alternativ oder ergänzend der Richtung bereitgestellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren einen Schritt des Erfassens der Information über den Korridor auf, wobei die Informationen unter Verwendung von Sensordaten zumindest eines Sensors des Fahrzeugs erfasst werden. Zumindest eine minimale Breite der Engstelle und alternativ oder ergänzend ein Verlauf der Engstelle werden in den Sensordaten erfasst, um die Information zu erhalten.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird zwischen statischen Objekten und dynamischen Objekten im Bereich der Engstelle unterschieden. Zu den statischen Objekten wird ein geringerer Sicherheitsabstand eingehalten, als zu dynamischen Objekten, um den Korridor zu definieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird über das Steuersignal das Gegenmoment graduell reduziert, wenn ein zum Vermeiden des Verletzens ausreichendes Korrekturmoment des Fahrers eingelesen wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird über das Steuersignal das Gegenmoment auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt.
  • Mit anderen Worten zeigt 2 ein Verfahren zum Verhindern von gefährlichen Situationen.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 300 zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 300 weist einen Schätzer 302, eine erste Schnittstelle 304, einen Regler 306, eine zweite Schnittstelle 308, einen Addierer 310 und einen Begrenzer 312 auf. Der Schätzer 302 empfängt ein Signal 314, das ein Drehmoment an einem Torsionsstab des Fahrzeugs bzw. ein Torsionsstabmoment repräsentiert, und schätzt daraus ein Lenkmoment 122 des Fahrers bzw. ein Fahrerlenkmoment 122. Dazu verwendet der Schätzer 302 ein Modell der Lenkung und einen Kalman-Filter. Das Lenkmoment 122 ist eine Eingangsgröße des Reglers 306. Als weitere Eigangsgröße des Reglers 306 wird über die erste Schnittstelle 304 von einer Situationserkennung eine kritische Annäherung 124 an zumindest ein Objekt empfangen. Der Regler 306 ist als PD-Regler ausgeführt. Als Ausgangsgröße des Reglers 306 wird ein Gegenmoment 128 an den Addierer 310 bereitgestellt. Über die zweite Schnittstelle 308 wird ein Lenksignal 316 von einem Fahrerassistenzsystem, wie einem Lane-Keeping-Support oder einem Baustellenassistenten empfangen. Das Gegenmoment 128 und das Lenksignal 316 werden in dem Addierer 310 zu einem absoluten Lenkmoment 318 oder Absolutwert addiert und an den Begrenzer 312 übermittelt. Im Begrenzer 312 wird das absolute Lenkmoment 318 begrenzt und über einen Gradienten für funktionale Sicherheit an eine elektrische Lenkunterstützung des Fahrzeugs weitergegeben.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz wird die Kollisionsgefahr in den Engstellen während der Fahrt in vorwärts Fahrrichtung geschätzt. Falls die Kollisionsgefahr auf der Seite in der Fahrzeugvorwärtsfortbewegung (von Fahrzeug Bewegungsrichtung gesehen links, rechts, oder beiden Seiten) als kritisch erkannt ist, und wenn der Fahrer in diesen Fall das Lenkrad in die nächste Kollisionsseite lenkt, wird diese Funktion aktiv.
  • Ein PD-Regler 306 stellt ein Gegenmoment 128 auf das Lenkrad, sodass das falsche Lenkmoment 122 vom Fahrer dadurch kompensiert wird. Hierbei kann ein Standard PD Regler 306 mit einem Parameter für P-Anteil und ein Parameter für D-Anteil verwendet werden. Das aktuelle Fahrerlenkmoment 122 zum Releasezeitpunkt und dessen Änderung gegenüber einem vorhergehenden Zeitpunkt des Regelzyklus werden dadurch schnellst ausgeregelt. Wenn der Fahrer mit der Unterstützung von Fahrerassistent in die richtige Richtung lenkt, sodass die Kollisionsgefahr in den Engstellen nicht mehr existiert, wird das Gegenlenkmoment 128 vom Regler 312 mit einer applizierbaren Rampe langsam zurückgestellt. Das Gegenmoment 128 kann auf einen festen Wert wie z. B. 3 Nm begrenzt werden.
  • Das in die falsche Richtung vom Fahrer gesteuerte Lenkmoment 122 wird dadurch kompensiert und abgeschwächt. Das Gegenlenkmoment 128 kann aus Sicherheitsgründen auf einen festen Wert von 3 Nm begrenzt werden.
  • Der Fahrer spürt das Gegenmoment 128 auf dem Lenkrad direkt, damit der Fahrer vor der nächsten möglichsten Kollision wegen seines falschen Verhaltens frühzeitig und erkennbar gewarnt wird. Der Fahrer hat deshalb genug Zeit um sein Lenkverhalten zu korrigieren.
  • Diese Funktion bleibt so lange aktiv, bis der Fahrer von der Kollisionsgefahr-Seite weg lenkt oder die Kollisionsgefahr auf der kritischen Seite nicht mehr existiert.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 104 zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 104 weist eine Schnittstelle 400, eine Einrichtung 402 zum Auswerten und eine Einrichtung 404 zum Bereitstellen auf. Die Vorrichtung 104 entspricht der Vorrichtung in 1. Die Schnittstelle 400 ist dazu ausgebildet, eine Information 406 über einen befahrbaren Korridor in der Engstelle, eine aktuelle Trajektorie 118 des Fahrzeugs in der Engstelle und ein momentan von dem Fahrer auf eine Lenkung des Fahrzeugs aufgebrachtes Lenkmoment 122 einzulesen. Die Einrichtung 402 zum Auswerten ist dazu ausgebildet, die Information 406 über den Korridor, die Trajektorie 118 und das Lenkmoment 122 unter Verwendung von bekannten Abmessungen 408 des Fahrzeugs auszuwerten, um eine voraussichtliche Verletzung 124 des Korridors durch zumindest einen Teil des Fahrzeugs zu erkennen. Die Einrichtung 404 zum Bereitstellen ist dazu ausgebildet, ein Steuersignal 410 für ein, dem Lenkmoment entgegenwirkendes Gegenmoment bereitzustellen, wenn die Verletzung 124 erkannt wird, um den Fahrer beim Vermeiden der Verletzung 124 zu unterstützen.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082475 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren (200) zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs (100) in einer Engstelle (102), wobei das Verfahren (200) die folgenden Schritte aufweist: Einlesen (202) einer Information (406) über einen befahrbaren Korridor (116) in der Engstelle (102), einer aktuellen Trajektorie (118) des Fahrzeugs (100) in der Engstelle (102) und eines momentan von dem Fahrer auf eine Lenkung (120) des Fahrzeugs (100) aufgebrachten Lenkmoments (122); Auswerten (204) der Information (406) über den Korridor (116), der Trajektorie (118) und des Lenkmoments (122) unter Verwendung von bekannten Abmessungen (408) des Fahrzeugs (100), um eine voraussichtliche Verletzung (124) des Korridors (116) durch zumindest einen Teil des Fahrzeugs (100) zu erkennen; und Bereitstellen (206) eines Steuersignals (410) für ein, dem Lenkmoment (122) entgegenwirkendes Gegenmoment (128), wenn die Verletzung (124) erkannt wird, um den Fahrer beim Vermeiden der Verletzung (124) zu unterstützen.
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, bei dem im Schritt (204) des Auswertens eine zukünftige Trajektorie (126) des Fahrzeugs (100) unter Verwendung der aktuellen Trajektorie (118), des Lenkmoments (122) und den Abmessungen (408) des Fahrzeugs (100) bestimmt wird und die zukünftige Trajektorie (126) mit dem Korridor (116) verglichen wird, um die Verletzung (124) zu erkennen.
  3. Verfahren (200) gemäß Anspruch 2, mit einem Schritt des Ermittelns einer Größe und/oder Richtung des Gegenmoments (128) unter Verwendung des Korridors (116) und der zukünftigen Trajektorie (126), wobei im Schritt (206) des Bereitstellens das Steuersignal (410) unter Verwendung der Größe und/oder der Richtung bereitgestellt wird.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Erfassens der Information (406) über den Korridor (116) unter Verwendung von Sensordaten zumindest eines Sensors des Fahrzeugs (100), wobei zumindest eine minimale Breite der Engstelle (102) und/oder ein Verlauf der Engstelle (102) in den Sensordaten erfasst wird, um die Information (406) zu erhalten.
  5. Verfahren (200) gemäß Anspruch 4, bei dem im Schritt des Erfassens zwischen statischen Objekten (112) und dynamischen Objekten (110) im Bereich der Engstelle (102) unterschieden wird, wobei zu den statischen Objekten (112) ein geringerer Sicherheitsabstand eingehalten wird, als zu dynamischen Objekten (110), um den Korridor (116) zu definieren.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (206) des Bereitstellens über das Steuersignal (410) das Gegenmoment (128) graduell reduziert wird, wenn ein zum Vermeiden des Verletzens (124) ausreichendes Korrekturmoment des Fahrers eingelesen wird.
  7. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (206) des Bereitstellens über das Steuersignal (410) das Gegenmoment (128) auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt wird.
  8. Vorrichtung (104) zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs (100) in einer Engstelle (102), wobei die Vorrichtung (104) die folgenden Merkmale aufweist: eine Schnittstelle (400) zum Einlesen einer Information (406) über einen befahrbaren Korridor (116) in der Engstelle (102), einer aktuellen Trajektorie (118) des Fahrzeugs (110) in der Engstelle (102) und eines momentan von dem Fahrer auf eine Lenkung (120) des Fahrzeugs (100) aufgebrachten Lenkmoments (122); eine Einrichtung (402) zum Auswerten, die dazu ausgebildet ist, die Information (406) über den Korridor (116), die Trajektorie (118) und das Lenkmoment (122) unter Verwendung von bekannten Abmessungen (408) des Fahrzeugs (100) auszuwerten, um eine voraussichtliche Verletzung (124) des Korridors (116) durch zumindest einen Teil des Fahrzeugs (100) zu erkennen; und eine Einrichtung (404) zum Bereitstellen eines Steuersignals (410) für ein, dem Lenkmoment (122) entgegenwirkendes Gegenmoment (128), wenn die Verletzung (124) erkannt wird, um den Fahrer beim Vermeiden der Verletzung (124) zu unterstützen.
  9. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programmprodukt auf einer Vorrichtung ausgeführt wird.
DE102013213216.6A 2013-07-05 2013-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle Pending DE102013213216A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213216.6A DE102013213216A1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle
CN201410312496.6A CN104276168B (zh) 2013-07-05 2014-07-02 用于在隘路中支持车辆的驾驶员的方法和设备
US14/323,230 US9428219B2 (en) 2013-07-05 2014-07-03 Method and device for assisting a driver of a vehicle in a bottleneck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213216.6A DE102013213216A1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213216A1 true DE102013213216A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213216.6A Pending DE102013213216A1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9428219B2 (de)
CN (1) CN104276168B (de)
DE (1) DE102013213216A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221905A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Engstellenassistenzsystem und Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug
CN109353339A (zh) * 2018-09-29 2019-02-19 中国铁建重工集团有限公司 一种车辆导航方法以及系统
DE102018117412A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei Lenkmanövern, Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Sicherheitsvorrichtung
DE102019200369A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Führen eines Fortbewegungsmittels
WO2024041793A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Engstellen-assistenzsystem für ein fahrzeug, verfahren zum betreiben eines engstellen-assistenzsystems

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2799310B1 (de) 2013-04-30 2016-06-08 Steering Solutions IP Holding Corporation Bereitstellung von Unterstützungsdrehmoment ohne Handraddrehmomentsensor
US10144445B2 (en) 2014-09-15 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Modified static tire model for providing assist without a torque sensor for zero to low vehicle speeds
EP3095659A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-23 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur bereitstellung eines an das fahrerverhalten angepasstes ausweichmanöver
US10464594B2 (en) * 2015-09-03 2019-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Model based driver torque estimation
US10336363B2 (en) 2015-09-03 2019-07-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Disabling controlled velocity return based on torque gradient and desired velocity error
DE102016208703A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US10155534B2 (en) 2016-06-14 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Driver intent estimation without using torque sensor signal
EP3360757B1 (de) 2017-02-10 2019-10-02 Volvo Car Corporation Lenkdrehmomentverwalter für ein verbessertes fahrerassistenzsystem eines strassenfahrzeugs
EP3375696B1 (de) * 2017-03-17 2019-11-20 Volvo Car Corporation Lenkdrehmomentverwalter für ein verbessertes fahrerassistenzsystem eines strassenfahrzeugs
EP3378733B1 (de) * 2017-03-20 2020-01-15 Volvo Car Corporation Vorrichtung und verfahren für situationsabhängige lenkradwinkelsteuerung (had- oder adas)
EP3378731B1 (de) 2017-03-20 2020-01-15 Volvo Car Corporation Vorrichtung und verfahren für fahreraktivitätsabhängiges lenkradwinkelsteuergerät (adas)
CN106945663B (zh) * 2017-04-13 2020-09-25 大陆投资(中国)有限公司 转弯车辆防碰撞方法
JP7307571B2 (ja) * 2019-03-26 2023-07-12 株式会社Subaru 車両制御装置
DE102022116650A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verbesserte Bestimmung eines in einem elektrischen Servolenksystem anzulegenden Drehmoments

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082475A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers in kollisionsrelevanten Situationen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818754A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Daimler Benz Ag Von aussen mechanisch spurfuehrbares fahrzeug insbesondere fuer den oeffentlichen personennahverkehr
GB2202501B (en) * 1987-03-24 1991-08-21 Honda Motor Co Ltd Electric power steering system for vehicles
EP0329795B1 (de) * 1987-09-11 1993-05-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Servolenkeinrichtung
JP2936162B2 (ja) * 1992-02-14 1999-08-23 本田技研工業株式会社 車両の操安制御装置
US5536028A (en) * 1994-09-28 1996-07-16 Howard; Durrell U. Power centering compensator for vehicle steering systems
US6267395B1 (en) * 1999-10-18 2001-07-31 Durrell U. Howard Vehicle steering compensator with air actuated trim mechanism
US7088013B2 (en) * 2003-02-03 2006-08-08 Delphi Technologies, Inc. Algorithm for electric column lock
US20040155767A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Hankins Gary Alan Multi-function self-canceling turn signal device with integrated voltage regulator
DE10343640B4 (de) * 2003-09-20 2016-12-29 Deere & Company Lenksystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug
DE102004008894A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für ein Fortbewegungsmittel sowie hierauf bezogenes Verfahren
US8762003B2 (en) * 2005-07-06 2014-06-24 Bombardier Recreational Products Inc. Leaning vehicle with tilting front wheels and suspension therefor
DE102005048014A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102005052634B4 (de) * 2005-11-04 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung vor und/oder bei Durchfahren einer Engstelle
EP2020361B1 (de) * 2007-08-02 2012-06-27 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeuglenkhilfevorrichtung
US8605947B2 (en) * 2008-04-24 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Method for detecting a clear path of travel for a vehicle enhanced by object detection
EP2323890B1 (de) * 2008-09-10 2012-09-05 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur lenkunterstützung bei notmanöver
EP2374693B1 (de) * 2008-12-26 2015-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrunterstützungssystem für ein fahrzeug
JP5696444B2 (ja) * 2009-12-24 2015-04-08 日産自動車株式会社 走行制御装置
DE102010031672A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102011109491A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrunterstützungsvorrichtung zur Unterstützung der Befahrung enger Fahrwege
US9168924B2 (en) * 2012-03-26 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC System diagnosis in autonomous driving

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082475A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers in kollisionsrelevanten Situationen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221905A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Engstellenassistenzsystem und Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug
DE102018117412A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei Lenkmanövern, Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Sicherheitsvorrichtung
CN109353339A (zh) * 2018-09-29 2019-02-19 中国铁建重工集团有限公司 一种车辆导航方法以及系统
DE102019200369A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Führen eines Fortbewegungsmittels
WO2024041793A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Engstellen-assistenzsystem für ein fahrzeug, verfahren zum betreiben eines engstellen-assistenzsystems
DE102022121311A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Engstellen-Assistenzsystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Engstellen-Assistenzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US9428219B2 (en) 2016-08-30
US20150012182A1 (en) 2015-01-08
CN104276168A (zh) 2015-01-14
CN104276168B (zh) 2018-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle
DE102007061900B4 (de) Spurhalteassistenzsystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102012224125B4 (de) Verfahren zur Spurhalteunterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Spurhalteassistenzsystem
DE102013017209B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2152565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
DE102007029909A1 (de) Verfahren zum automatischen Korrigieren einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE102020112686A1 (de) Adaptives autonomes Notbremssystem unter Berücksichtigung des Lenkwegs und Steuerverfahren für selbiges
EP2631147A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019206178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschätzen einer Fahrspurwechselabsicht eines Fahrzeugs
DE102009014153A1 (de) Querführungsassistenz zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013211643A1 (de) Ausweich- und Bremsassistent für Kraftfahrzeuge
EP3161812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
EP3177505B1 (de) Bereitstellen von fahrhinweisen während eines parkmanövers
WO2016180665A1 (de) Verfahren zum steuern einer funktionseinrichtung eines kraftfahrzeugs anhand von fusionierten sensordaten, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
WO2016134879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer fahrzeuggeschwindigkeit für ein fahrzeug
DE102013203216A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Kollisionsvermeidungsmanöver
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102014221007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013008946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102015222784A1 (de) Spurhalteassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102013008830B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Beschädigung eines Bauteils des Lenkstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie ein dazugehöriges Kraftfahrzeug
DE10203499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Fahrdynamikregelung bezüglich der Spurhaltung und Stabilisierung eines Fahrzeugs
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE102014226743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Spurwechsel
DE102014206343B4 (de) Ausweichassistent

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed