DE102016221905A1 - Engstellenassistenzsystem und Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Engstellenassistenzsystem und Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016221905A1
DE102016221905A1 DE102016221905.7A DE102016221905A DE102016221905A1 DE 102016221905 A1 DE102016221905 A1 DE 102016221905A1 DE 102016221905 A DE102016221905 A DE 102016221905A DE 102016221905 A1 DE102016221905 A1 DE 102016221905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottleneck
vehicle
auxiliary trajectory
assistance
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221905.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Kohlhuber
Jochen Otzelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016221905.7A priority Critical patent/DE102016221905A1/de
Publication of DE102016221905A1 publication Critical patent/DE102016221905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/20Lateral distance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Engstellenassistenzsystem, ein Assistenzverfahren und eine elektronischen Steuereinheit, womit in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von bestimmten Eingangssignalen zumindest eine zu erwartende Engstelle insbesondere in Form eines entgegenkommenden Fahrzeugs auf einer Seite und parkender (bzw. stehender) Objekte auf der anderen Seite erkannt wird, womit entlang der Objekte eine seitliche Hilfstrajektorie vorgegeben wird und womit ein Gegenlenkmoment zum Führen des Fahrzeugs entlang der vorgegebenen seitlichen Hilfstrajektorie gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Engstellenassistenzsystem und ein Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Anmelderin entwickelte bereits einen Prototypen eines sogenannten Engstellenassistenten, durch den vorausschauend eine Engstelle vermessen wird und dem Fahrer mitgeteilt wird, ob diese zum Durchfahren mit dem eigenen Fahrzeug ausreichend breit ist. Das bisher von der Anmelderin entwickelte Engstellenassistenzsystem soll dem Fahrer beispielsweise in Autobahnbaustellen helfen, schmale Passagen richtig einzuschätzen und beim Durchfahren präzise den Kurs zu halten. Zur Vermessung einer Engstelle blickt die Elektronik mit geeigneter Sensorik (z.B. Laserscanner, Radar und/oder Kamera) nach vorn und nutzt weitere Sensoren (z.B. Radare und/oder Ultraschallsensoren), die den seitlichen Abstand zu Hindernissen wie Leitplanken oder anderen Fahrzeugen taxieren.
  • Im Alltagsverkehr ließe sich dieser Engstellenassistent beispielsweise im Verlauf von Autobahnbaustellen nutzen, wo zwei parallel zueinander angeordnete Fahrspuren für den Verkehr in eine Richtung ausgewiesen, aufgrund ihrer reduzierten Breite jedoch nur unter hoher Anspannung zu nutzen sind.
  • Eine spezielle Funktion eines Engstellenassistenten ist beispielsweise auch aus der DE 10 2011 077 975 A1 bekannt. Hierbei werden in einem Kraftfahrzeug ein abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem und ein Engstellenassistenzsystem derart gekoppelt, dass das Engstellenassistenzsystem im aktivierten Zustand die Funktionsweise des abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystems beeinflusst.
  • Weitere spezielle Funktionen eines Engstellenassistenten sind in den nicht vorveröffentlichten Anmeldungen DE 10 2015 211 735 und DE 10 2015 211 735 beschrieben. Hierbei wird zwischen so genannten „weichen“ und „harten“ Objekten unterschieden, um möglicherweise bei einer Engstelle an ein seitliches Objekt näher heranfahren zu können als an ein anderes.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Anwendungsbereiche eines Engstellenassistenzsystems zu erweitern und im Hinblick auf eine weitere Erhöhung der Sicherheit und des Komforts vor allem im urbanen Bereich auszubauen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Engstellenassistenzsystem, ein Assistenzverfahren und eine elektronische Steuereinheit, womit in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von bestimmten Eingangssignalen zumindest eine zu erwartende Engstelle mit stehenden Objekten auf der Beifahrerseite (insbesondere eine zu erwartende Engstelle in Form eines entgegenkommenden Fahrzeugs auf einer Seite und parkender (bzw. stehender) Objekte auf der anderen Seite) - erkannt wird, womit entlang der Objekte eine seitliche Hilfstrajektorie vorgegeben wird und womit ein Gegenlenkmoment zum Führen des Fahrzeugs entlang der einen vorgegebenen seitlichen Hilfstrajektorie gesteuert wird.
  • Die Erfindung ist sowohl für automatisiertes Fahren mit unterschiedlichen Automatisierungsstufen als auch für manuelles Fahren anwendbar. Unter dem Begriff „automatisiertes Fahren“ kann ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein zumindest teilweise autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad, insbesondere ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes, vollautomatisiertes oder fahrerloses Fahren. Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion übernimmt. Bei einem teilautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung, wobei der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich. Beim fahrerlosen autonomen Fahren kann das System während der ganzen Fahrt alle Situationen automatisch bewältigen; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich. Zu diesen Definitionen wird auf die Tabelle des VDA zu den Automatisierungsgraden des automatisierten Fahrens verwiesen (siehe VDA Magazin - Automatisierung - „Von Fahrerassistenzsystemen zum automatisierten Fahren“, September 2015).
  • Hier kann insbesondere die Querführung zumindest teilweise manuell durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
  • Es existieren derzeit Systeme zur Unterstützung des Fahrers bei der Querführung des Fahrzeugs durch aktiven Lenkeingriff mit dem Ziel der Vermeidung von Seitenkollisionen bzw. der Erhöhung der Souveränität in kritischen Situationen.
  • Die Sicherheitsfunktion LCA (Lateral Collision Avoidance) als Bündelung der drei Systeme SVW (Spurverlassenswarnung), Spurwechselwarnung (SWW) sowie SKW (Seitenkollisionswarnung) bietet dem Fahrer neben der optischhaptischen Warnung vor einem unbeabsichtigten Spurverlassen sowie einer drohenden Kollision mit einem Nachbarfahrzeug eine zeitlich begrenzte Lenkunterstützung an. Diese führt innerhalb der eigenen Spur entlang der Spurmarkierungen bzw. in die dem möglichen Kollisionsobjekt entgegengesetzte Richtung.
  • Die Komfortfunktion LSA (Lenk- und Spurführungsassistent) bietet dem Fahrer eine durchgängige Querführungsunterstützung bei der Fahrt in der Spurmitte an. Diese orientiert sich im niederen Geschwindigkeitsbereich besonders am Vorderfahrzeug (STA, Stauassistent) und bei schnellerer Fahrt bis 210 km/h an den Spurmarkierungen (ALC, Active Lane Control). Der Lenk- und Spurführungsassistent kann um die Komfortfunktion ESA (Engstellenassistent) erweitert sein, um die Souveränität des Fahrzeugführers beim Durchfahren von Fahrbahnverengungen zwischen statischen und dynamischen Hindernissen zu erhöhen. Dabei wird ein Querversatz der Trajektorie zur Spurmitte durch die Lenkunterstützung eingeregelt.
  • Nach derzeitigem Stand der Technik existiert kein System zur Unterstützung des Fahrers bei der Querführung in innerstädtischen Engstellen, die insbesondere durch Parkreihen und entgegenkommende Fahrzeuge entstehen.
  • Die Vorbeifahrt an Fahrzeugen, die am rechten Fahrbahnrand parken, führt bei vielen Fahrern zu Unsicherheit hinsichtlich des einzuhaltenden Abstands, um einen Außenspiegelkontakt oder die Kollision mit Personen, die geparkte Fahrzeuge verlassen, zu vermeiden. Besonders die leicht von Fahrzeug zu Fahrzeug versetzte Querposition erschwert eine Orientierung an der rechten Außenseite, so dass in den meisten Fällen bevorzugt ein größerer lateraler Abstand eingestellt wird. Das Gleiche gilt für andere Objekte oder Randbebauungen.
  • Bei entgegenkommenden Fahrzeugen muss das eigene Fahrzeug insbesondere in engeren Straßen jedoch von der Fahrbahnmitte wiederum näher an stehenden Objekte am rechten Fahrbahnrand gelenkt werden. Viele Autofahrer unterschreiten dabei einen komfortablen Mindestabstand, fühlen sich unsicher und müssen bremsen. Auch die wechselnde Blickführung zwischen den entgegenkommenden Fahrzeugen und stehenden Objekten auf der rechten Seite beansprucht in dieser Situation die Aufmerksamkeit des Fahrers.
  • Es wird daher erfindungsgemäß ein System zur urbanen Engstellenführung vorgeschlagen, das den Fahrer beim Durchfahren der oben dargestellten Situation unterstützt.
  • Dazu wird insbesondere mittels eines Umfeldmodells eine Hilfstrajektorie berechnet, die außerhalb der Spurmitte nach rechts versetzt möglichst nahe an der Reihe stehender Objekte vorzugsweise unter Berücksichtigung eines parametrierbaren Mindestabstands entlangführt. Diese Hilfstrajektorie sollte vorzugsweise robust gegenüber schwankenden Querpositionen der parkenden Objekte sein.
  • Das Überfahren dieser Trajektorie z.B. bei Rechtsverkehr in Fahrtrichtung nach rechts führt zu einem starken, gerichteten, zeitlich nicht begrenzten Gegenmoment am Lenkrad. Dieses Moment ist vorzugsweise als Funktion des Querversatzes des eigenen Fahrzeugs gegenüber der Hilfstrajektorie derart ausgeprägt, dass ein Überfahren zu einem starken Gegenmoment führt, welches bei Nicht-Überfahren sofort zurückgenommen wird. Das Gegenmoment soll zu keinem Spurversatz führen
  • Der Fahrer kann sich somit virtuell an eine harte Führung „anlehnen“ und komfortabel ohne wechselnde Blickführung immer mit einem ausreichenden, aber kleinen Abstand zur Reihe der Objekte entlangfahren.
  • Ohne Beschränkung der allgemeinen Idee ist dieses Verfahren analog auch für Linksverkehr anwendbar.
  • Ebenso kann die Funktion sowohl bei manueller als auch bei zumindest teilautomatisiert quergeführter Fahrt angeboten werden.
  • Das gerichtete Lenkmoment erlaubt eine komfortable und souveräne Fahrzeugführung entlang einer Reihe neben der Fahrbahn stehender Objekte bei gleichzeitig maximalem Platzangebot zur Fahrbahnmitte hin. Entgegenkommende Fahrzeuge führen daher zur geringeren Verengung der eigenen Fahrspur. Die Erfindung stellt eine konsequente Ergänzung der bestehenden Systeme zur Querführungsunterstützung dar. Gleichzeitig wird dem Gegenverkehr eine komfortable Vorbeifahrt ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Engstellenassistenzsystem (Ego-Fahrzeug) weist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Assistenzverfahrens mindestens eine elektronische Steuereinheit auf, die in Abhängigkeit von den Signalen verschiedener an sich bekannter Sensoren (Radar, Video, Ultraschall, Laser usw.) zur Erfassung von in der Nähe befindlichen insbesondere seitlichen Hindernissen eine Engstelle erkennt. Die Signale der Sensoren können bekanntlich zur Erzeugung eines sogenannten Umfeldmodells zusammengefasst werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
    • 1 eine erste Situation einer erfindungsgemäßen urbanen Engstellenführung und
    • 2 eine zweite Situation einer erfindungsgemäßen urbanen Engstellenführung.
  • In 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 1 (Ego-Fahrzeug) dargestellt, das mit der erfindungsgemäßen elektronischen Steuereinheit 2 zur Realisierung des erfindungsgemäßen Engstellenassistenzsystems und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Assistenzverfahrens ausgestattet ist.
  • Die elektronische Steuereinheit 2 erkennt insbesondere in Abhängigkeit von einem Umfeldmodell U, das wie oben beschrieben aus verschiedenen Hindernis-Sensorsignalen zusammengesetzt ist, zumindest eine zu erwartende Engstelle in Fahrtrichtung F in Form eines entgegenkommenden Fahrzeugs 3 auf der linken Seite und parkender bzw. stehender Objekte P auf der rechten Seite. Mittels eines entsprechend programmierten Funktionsmoduls (hier nicht näher dargestellt) in der Steuereinheit 2 wird abhängig von dieser erkannten Engstellen-Situation entlang der Objekte P eine seitliche Hilfstrajektorie 4 vorgegeben. Mittels eines querführenden Aktuators (beispielsweise Aktivlenkungsmotor) wird auf das Lenkrad ein Gegenlenkmoment M zum erleichterten Führen des Fahrzeugs 1 entlang der vorgegebenen seitlichen Hilfstrajektorie 4 gesteuert, wenn der Fahrer beispielsweise manuell von der Fahrspurmitte nach rechts also in Richtung der Hilfstrajektorie 4 lenkt.
  • Vorzugsweise wird das Gegenlenkmoment M abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit v und/oder vom aktuellen seitlichen Abstand des Fahrzeugs 1 zur Hilfstrajektorie 4 gesteuert. Es kann also ein größeres Gegenlenkmoment M erzeugt werden, je höher die Geschwindigkeit v ist und/oder je näher sich das Fahrzeug 1 an die Hilfstrajektorie 4 annähert.
  • Die Hilfstrajektorie 4 und/oder das Gegenlenkmoment M kann beispielsweise auch nur in definierter Umgebung - z.B. nur in einem Stadt-Gebiet - vorgegeben werden. Beispielsweise kann mittels GPS- bzw. Navigationsdaten festgestellt werden, ob die erkannte Situation in einem Stadt-Gebiet vorliegt. Die Hilfstrajektorie kann gegebenenfalls entsprechend der Fahrgeschwindigkeit, beispielsweise mittels eines Polynoms höherer Ordnung, geglättet werden.
  • Die Hilfstrajektorie 4 wird vorzugsweise so berechnet, dass sie außerhalb der Spurmitte nach rechts versetzt möglichst nahe an der Reihe stehender Objekte P unter Berücksichtigung eines parametrierbaren Mindestabstands d_min zu den jeweiligen Objekten P entlangführt. Durch geeignete Bestimmung der Hilfstrajektorie 4 soll unter Berücksichtigung eines parametrierbaren Mindestabstands d_min das Verfahren robust gegenüber schwankenden Querpositionen der Objekte P sein. Das Verfahren soll also beispielsweise auch mit einer offenen oder sich öffnenden Tür und/oder mit einem sich aufklappenden Außenspiegel und/oder mit einem ausparkenden Objekt (P) rechnen. Dazu kann beispielsweise über optische Auswertungen (z.B. durch mit der Steuereinheit verbundene Videokameras) ein Blinksignal oder eine Bewegung eines Objekts P erfasst werden. Beispielsweise können die Souveränität des Fahrers bei der Spurhaltung, die Sichtverhältnisse und/oder die Tageszeit eine Parametrierung des Mindestabstandes d_min beeinflussen.
  • Das Überfahren dieser Trajektorie 4 nach rechts führt gemäß der Steuerung des Gegenmoments M zu einem starken, gerichteten, zeitlich nicht begrenzten Gegenmoment am Lenkrad. Der Fahrer kann sich somit virtuell an eine weiche Führung „anlehnen“ und komfortabel ohne wechselnde Blickführung immer mit einem ausreichenden, aber kleinen Abstand zur Reihe der Objekte P entlangfahren.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung könnte auch ein automatisiertes Fahren mit autonomer Querführung entlang der Trajektorie 4 gesteuert werden, wenn der Fahrer beispielsweise die Hände vom Lenkrad nimmt (Hands-Off Erkennung).
  • Die zweite Situation gemäß 2 unterscheidet sich darin, dass anstelle des in 1 gestrichelt dargestellten parkenden Objekts P ein Lücke - beispielsweise eine Einfahrt - vorliegt. Die Steuereinheit 2 erkennt somit eine mögliche Ausweichstelle und kann in diesem Fall die Trajektorie 4 entsprechend vorgeben. Vorzugsweise kann von der Steuereinheit 2 auch die Längsführung automatisch derart gesteuert werden, dass das Ego-Fahrzeug 1 in der Lücke zum Stehen kommen kann, bevor das entgegenkommende Fahrzeug 3 die Höhe der Lücke erreicht. Anstelle einer automatischen Längsführung kann auch nur eine entsprechend unterstützende optische Anzeige an den Fahrer ausgegeben werden.
  • Beispielsweise kann aufgrund einer höheren Fahrgeschwindigkeit gegebenenfalls nicht in eine Einfahrt oder andere Parklücke eingefahren werden. In diesem Fall wird die Hilfstrajektorie die Lücke „ignorieren“. Wenn langsamer gefahren wird, kann die Trajektorie wie dargestellt in die Lücke „hineinragen“ oder das Moment zwecks Parkiermöglichkeit sogar weggenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011077975 A1 [0004]
    • DE 102015211735 [0005]

Claims (9)

  1. Engstellenassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug (1) mit mindestens einer entsprechend ausgestalteten elektronischen Steuereinheit (2), durch die in Abhängigkeit von bestimmten Eingangssignalen (v, U, GPS) zumindest eine zu erwartende Engstelle mit stehenden Objekten (P) auf der Beifahrerseite erkennbar ist, durch die entlang der Objekte (P) eine seitliche Hilfstrajektorie (4) vorgebbar ist und durch die ein Gegenlenkmoment (M) zum Führen des Fahrzeugs (1) entlang der vorgegebenen seitlichen Hilfstrajektorie (4) steuerbar ist.
  2. Engstellenassistenzsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlenkmoment (M) abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) und/oder vom aktuellen seitlichen Abstand des Fahrzeugs (1) zur Hilfstrajektorie (4) steuerbar ist.
  3. Engstellenassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfstrajektorie (4) und/oder das Gegenlenkmoment (M) nur in definierter Umgebung vorgebbar ist.
  4. Engstellenassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfstrajektorie (4) unter Berücksichtigung eines parametrierbaren Mindestabstands (d_min) zu den jeweiligen Objekten (P) im Hinblick auf die Annahme oder Erfassung einer schwankenden Querposition oder einer schwankenden Begrenzung eines erkannten Objektes (P) vorgebbar ist.
  5. Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug (1), bei dem mittels mindestens einer entsprechend ausgestalteten elektronischen Steuereinheit (2) in Abhängigkeit von bestimmten Eingangssignalen (v, U, GPS) zumindest eine zu erwartende Engstelle mit stehenden Objekten (P) auf der Beifahrerseite erkannt wird, entlang der Objekte (P) eine seitliche Hilfstrajektorie (4) vorgegeben wird und ein Gegenlenkmoment (M) zum Führen des Fahrzeugs (1) entlang der vorgegebenen seitlichen Hilfstrajektorie (4) gesteuert wird.
  6. Assistenzverfahren nach dem vorangegangenen Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlenkmoment (M) abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) und/oder vom aktuellen seitlichen Abstand des Fahrzeugs (1) zur Hilfstrajektorie (4) gesteuert wird.
  7. Assistenzverfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfstrajektorie (4) und/oder das Gegenlenkmoment (M) nur in definierter Umgebung vorgegeben wird.
  8. Assistenzverfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfstrajektorie (4) unter Berücksichtigung eines parametrierbaren Mindestabstands (d_min) zu den jeweiligen Objekten (P) im Hinblick auf die Annahme oder Erfassung einer schwankenden Querposition oder einer schwankenden Begrenzung eines erkannten Objektes (P) vorgegeben wird.
  9. Elektronische Steuereinheit (2) für das Engstellenassistenzsystem und/oder zur Durchführung des Assistenzverfahrens nach einem der vorangegangenen Patentansprüche mit einem entsprechend programmierten Funktionsmodul.
DE102016221905.7A 2016-11-08 2016-11-08 Engstellenassistenzsystem und Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug Pending DE102016221905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221905.7A DE102016221905A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Engstellenassistenzsystem und Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221905.7A DE102016221905A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Engstellenassistenzsystem und Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221905A1 true DE102016221905A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221905.7A Pending DE102016221905A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Engstellenassistenzsystem und Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221905A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215526A1 (de) * 2018-09-12 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenzsystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102019125958A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs im Umfeld einer Engstelle und Kraftfahrzeug
DE102019216363A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Signals zur Ansteuerung eines zumindest teilautomatisierten Fahrzeugs
DE102020115310A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenz mit virtuellem Puffer
EP3912877A4 (de) * 2019-01-15 2022-02-09 NISSAN MOTOR Co., Ltd. Fahrassistenzverfahren und fahrassistenzvorrichtung
RU2774521C1 (ru) * 2019-01-15 2022-06-21 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Способ помощи при вождении и устройство помощи при вождении
DE102022110551A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer hands-off-fahrunktion eines automatisierten kraftfahrzeugs
DE102022124593A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Ausrichten eines Fahrzeuges auf einem Fahrstreifen, Spurhaltesystem und Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077975A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem und aus einem Engstellenassistenzsystem
DE102012215093A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems
DE102013212010A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen einer Engstellendurchfahrung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Unterstützen einer Engstellendurchfahrung für ein Nachfolgefahrzeug und Verfahren zum Verwalten von Vermessungsinformationen zum Unterstützen von Engstellendurchfahrungen von Fahrzeugen
DE102013213216A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle
DE102015211735A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Engstellenassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077975A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem und aus einem Engstellenassistenzsystem
DE102012215093A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems
DE102013212010A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen einer Engstellendurchfahrung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Unterstützen einer Engstellendurchfahrung für ein Nachfolgefahrzeug und Verfahren zum Verwalten von Vermessungsinformationen zum Unterstützen von Engstellendurchfahrungen von Fahrzeugen
DE102013213216A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle
DE102015211735A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Engstellenassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215526A1 (de) * 2018-09-12 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenzsystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen
EP3912877A4 (de) * 2019-01-15 2022-02-09 NISSAN MOTOR Co., Ltd. Fahrassistenzverfahren und fahrassistenzvorrichtung
RU2774521C1 (ru) * 2019-01-15 2022-06-21 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Способ помощи при вождении и устройство помощи при вождении
DE102019125958A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs im Umfeld einer Engstelle und Kraftfahrzeug
DE102019216363A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Signals zur Ansteuerung eines zumindest teilautomatisierten Fahrzeugs
US11981324B2 (en) 2019-10-24 2024-05-14 Robert Bosch Gmbh Method for providing a signal for actuating an at least partially automated vehicle
DE102020115310A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenz mit virtuellem Puffer
DE102022110551A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer hands-off-fahrunktion eines automatisierten kraftfahrzeugs
DE102022124593A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Ausrichten eines Fahrzeuges auf einem Fahrstreifen, Spurhaltesystem und Fahrzeug
WO2024068112A1 (de) * 2022-09-26 2024-04-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum ausrichten eines fahrzeuges auf einem fahrstreifen, spurhaltesystem und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126045B4 (de) Fahrunterstützungseinrichtung
DE102017212362B4 (de) Vorrichtung für fahrzeug-fahrunterstützung
DE102016221905A1 (de) Engstellenassistenzsystem und Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug
EP2673760B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
EP3497686B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer überholmöglichkeitsbedingung
EP3281830A1 (de) Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum bestimmen einer trajektorie und zum erzeugen von zugehörigen signalen oder steuerbefehlen
EP3313714B1 (de) Engstellenassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
EP2676857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuerparameters für ein Abstandsassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102015114464A9 (de) Einheitlicher Bewegungsplaner für ein autonom fahrendes Fahrzeug beim Ausweichen vor einem bewegten Hindernis
DE102013209502A1 (de) Verfahren zum automatischen Intervenieren in ein Ego-Fahrzeug bei einer Falschfahrt, insbesondere einer Geisterfahrt
DE102020112686A1 (de) Adaptives autonomes Notbremssystem unter Berücksichtigung des Lenkwegs und Steuerverfahren für selbiges
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
DE102008011128B4 (de) Fahrassistenzsteuereinheit, Fahrassistenzsystem und Assistenzverfahren zum Unterstützen eines kollisionsfreien Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102018201896B4 (de) Ermitteln des Fahrens eines Fahrzeugs auf einer Auffahrt
EP2089872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines hindernisses in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102018130243A1 (de) Erweitertes Szenario für Autobahnassistenten
WO2016074819A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems und fahrerassistenzsystem
DE102012007127A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bewegungsbahn für ein Fahrzeug
EP1947421B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Abbiegehinweisen und Navigationsvorrichtung
DE102011077975A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem und aus einem Engstellenassistenzsystem
WO2020193490A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem einparkmanöver in eine längsparklücke
DE102018218835A1 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen Entblockung eines Sichtfeldes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere während Fahrspurwechseln
DE102015208697A1 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs mit situationsabhängiger Parametrierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed