DE102013208038A1 - Katheterbasierendes Herzunterstützungssystem - Google Patents

Katheterbasierendes Herzunterstützungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013208038A1
DE102013208038A1 DE102013208038.7A DE102013208038A DE102013208038A1 DE 102013208038 A1 DE102013208038 A1 DE 102013208038A1 DE 102013208038 A DE102013208038 A DE 102013208038A DE 102013208038 A1 DE102013208038 A1 DE 102013208038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
electrical supply
heart
pump
left ventricle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013208038.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208038B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013208038.7A priority Critical patent/DE102013208038B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/US2014/036018 priority patent/WO2014179391A2/en
Priority to AU2014259986A priority patent/AU2014259986B2/en
Priority to CN201480024919.2A priority patent/CN105307700B/zh
Priority to EP14792317.1A priority patent/EP2991699B8/de
Priority to JP2016511819A priority patent/JP6295320B2/ja
Priority to US14/888,481 priority patent/US10039873B2/en
Priority to CA2910474A priority patent/CA2910474C/en
Priority to KR1020157031374A priority patent/KR102282173B1/ko
Publication of DE102013208038A1 publication Critical patent/DE102013208038A1/de
Priority to US14/991,365 priority patent/US9744281B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208038B4 publication Critical patent/DE102013208038B4/de
Priority to US16/013,383 priority patent/US10898626B2/en
Priority to US17/129,283 priority patent/US11730945B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/135Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
    • A61M60/139Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/17Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart inside a ventricle, e.g. intraventricular balloon pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/226Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
    • A61M60/232Centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/237Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly axial components, e.g. axial flow pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/408Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable
    • A61M60/411Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable generated by an electromotor
    • A61M60/416Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable generated by an electromotor transmitted directly by the motor rotor drive shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/419Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/422Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/804Impellers
    • A61M60/806Vanes or blades
    • A61M60/808Vanes or blades specially adapted for deformable impellers, e.g. expandable impellers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/857Implantable blood tubes
    • A61M60/859Connections therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/861Connections or anchorings for connecting or anchoring pumps or pumping devices to parts of the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/865Devices for guiding or inserting pumps or pumping devices into the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/878Electrical connections within the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/88Percutaneous cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/057Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung des Herzens und ein entsprechendes Verfahren mit einer Halteeinrichtung, die so konfiguriert ist, dass diese mittels eines Katheters, vorzugsweise mittels einer endovaskulären Methode über einen femoralen Zugang und/oder perkutanen transventrikulären, transseptalen, transapikalen oder transvenösen Zugang, intrakardial, im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens implantierbar ist, wobei die Halteeinrichtung eine Verankerungseinrichtung aufweist, die im sub-kommisuralen Dreieck unterhalb der Aortenklappe in Flussrichtung des Blutes vor der Aortenklappe befestigbar ist, einer Pumpe, die so konfiguriert ist, dass diese mittels eines Katheters, vorzugsweise mittels einer endovaskulären Methode über einen femoralen Zugang und/oder perkutanen transventrikulären, transseptalen, transapikalen oder transvenösen Zugang, in der Halteeinrichtung befestigbar ist, wobei die Pumpe in die Halteeinrichtung entweder a.) lösbar einsetzbar ist nachdem die Halteeinrichtung mit der Verankerungseinrichtung in den sub-kommisuralen Dreiecken unterhalb der Aortenklappe befestigt ist oder b.) fest mit der kollabierbaren und expandierbaren Verankerungseinrichtung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein katheterbasierendes Herzunterstützungssystem und insbesondere eine Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung des Herzens, eine elektrische Versorgungsleitung für diese Vorrichtung und ein System zum Handhaben dieser Vorrichtung.
  • In der US 2010/0249489 A1 wird eine intraventrikuläre Blutpumpe beschrieben, die mithilfe einer Befestigungseinrichtung in der Aorta verankerbar ist und in den linken Ventrikel des Herzens eines Patienten hineinragen kann, wobei die Befestigungseinrichtung in Flussrichtung des Blutes in der Aorta, also nicht im Herzen, jenseits der Aortenklappe befestigt wird. Die Pumpe ist gewissermaßen an der Befestigungseinrichtung aufgehängt, wobei die Ausflussöffnung eng benachbart oberhalb der Aortenklappe angeordnet ist und die Befestigungseinrichtung durch die Aortenklappe hindurchragt, wenn diese Pumpe implantiert ist. In einer weiteren Ausführungsform weist die Befestigungseinrichtung einen expandierbaren Stent auf, der oberhalb der Aortenklappe in Flussrichtung des Blutes nach der Aortenklappe befestigbar ist. In einer weiteren Ausführungsform ist an der Befestigungseinrichtung eine Gefäßprothese angeordnet, die mit einem Ende mit der Ausflussöffnung der Pumpe verbunden ist, und die mit dem anderen Ende im Abstand von der Aortenklappe in der Aorta endet, wenn die Pumpe implantiert ist. In der US 2010/0249489 A1 wird vorgeschlagen, diese Pumpe mittels nichtinvasiver Chirurgie einzusetzen, wobei die Pumpe durch eine Öffnung am Apex des linken Ventrikels des Herzens mittels eines Katheters einsetzbar ist. Durch diese Öffnung wird eine mit der Pumpe verbundene elektrische Versorgungsleitung zur Außenseite des Körpers eines Patienten geführt. Als Alternative wird vorgeschlagen, dass die elektrische Versorgungsleitung über die Aorta nach außen geleitet wird, wobei in diesen Fall die Pumpe mithilfe eines Kathetersystems von Seiten der Aorta eingesetzt werden soll.
  • Die US 2006/0195004 A1 betrifft eine Blutpumpe, die im Bereich der Aortenklappe des Herzens eines Patienten implantierbar ist, wobei ein Teil der Vorrichtung im Ausflusstrakt des ventrikulären Raums benachbart zu der Aortenklappe abgestützt werden soll. Im implantierten Zustand sollen zwei der drei Aortenklappensegel ihre natürliche Funktion beibehalten, während die Pumpe im Bereich des dritten Aortenklappensegels angeordnet wird.
  • Die Aufgabe der vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung bereitzustellen zur Kreislaufunterstützung des Herzens, sowie eine elektrische Versorgungsleitung für diese Vorrichtung und ein System zum Handhaben dieser Vorrichtung.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Patentansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, eine Vorrichtung mit einer Pumpe und einer Halteeinrichtung bereitzustellen, die so ausgestaltet und konstruiert ist, dass sie im linksventrikulären Ausflusstrakt eines Herzens implantierbar ist. Weiterhin ist diese Vorrichtung so im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens implantierbar, dass das Herz seine natürliche Funktion beibehält und im implantierten Zustand durch die Vorrichtung nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung des Herzens eine Halteeinrichtung auf, die so konfiguriert ist, dass diese mittels eines Katheters im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens implantierbar ist. Dabei ist die Halteeinrichtung vorzugsweise so konfiguriert, dass sie mittels des Katheters mittels einer endovaskulären Methode über einen femoralen Zugang oder über einen perkutanen transapikalen Zugang oder eine Kombination der beiden Zugänge im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens implantierbar ist. Die Halteeinrichtung weist Verankerungseinrichtungen auf, die im sub-kommisuralen Dreieck unterhalb der Aortenklappe in Flussrichtung des Blutes vor der Aortenklappe befestigbar sind. Die Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung des Herzens weist weiterhin eine Pumpe auf, die so konfiguriert ist, dass diese mittels eines Katheters in der Halteeinrichtung befestigbar ist. Dabei ist die Pumpe vorzugsweise so konfiguriert, dass sie mittels des Katheters mittels einer endovaskulären Methode über einen femoralen Zugang und/oder über einen perkutanen transapikalen Zugang in der Halteeinrichtung befestigbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Pumpe und die Halteeinrichtung so konfiguriert, dass die Pumpe lösbar in die Halteeinrichtung einsetzbar ist, nachdem die Halteeinrichtung mit der Verankerungseinrichtung in den sub-kommisuralen Dreiecken unterhalb der Aortenklappe befestigt ist.
  • Gemäß einem alternativen Aspekt der Erfindung sind die Pumpe und die Halteeinrichtung so konfiguriert, dass die Pumpe fest in der Halteeinrichtung angeordnet ist und gemeinsam mittels eines Katheters im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens implantierbar sind, wobei die Halteeinrichtung mit der Verankerungseinrichtung im sub-kommisuralen Dreieck unterhalb der Aortenklappe in Flussrichtung des Blutes vor der Aortenklappe befestigbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Halteeinrichtung und/oder die Verankerungseinrichtung kollabierbar ausgebildet, so dass diese mittels des Katheters implantierbar ist. Weiter bevorzugt sind die Halteeinrichtung und/oder die Verankerungseinrichtung expandierbar, vorzugsweise selbsttätig expandierbar, so dass die Verankerungseinrichtung im sub-kommisuralen Dreieck unterhalb der Aortenklappe verankerbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Verankerungseinrichtung mindestens einen aufweitbaren Stent auf, der mit einem Ballon aufweitbar ist, oder vorzugsweise so konfiguriert ist, dass der Stent eine selbst-expandierende Kraft erzeugt, mit der eine Verankerung im fibrösen Gewebe in den sub-kommisuralen Dreiecken der linken Herzkammer bewirkt werden kann. Vorzugsweise weist der aufweitbare Stent mindestens einen Haken auf, mit dem der Stent eine Verankerung im fibrösen Gewebe in den sub-kommisuralen Dreiecken der linken Herzkammer bewirkt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist die Pumpe einen Elektromotor und einen damit verbindbaren Flügel auf, wobei im implantierten Zustand der Pumpe der Motor den Flügel derart dreht, dass Blut von der linken Herzkammer in Richtung zur Aortenklappe pumpbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Aspekt der Erfindung weist der Elektromotor erste Einrichtungen auf, die den Stator bilden und am Stent angebracht sind und zweite Einrichtungen auf, die den Rotor bilden und zentral innerhalb der ersten Einrichtungen angeordnet sind, wobei die ersten Einrichtungen kollabierbar und expandierbar sind.
  • Vorzugsweise bilden die ersten Einrichtungen die Statorspulen des Elektromotors. Und weiterhin vorzugsweise bilden die zweiten Einrichtungen die Rotor mit Permanentmagneten des Elektromotors.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weisen die ersten Einrichtungen elektrische Spulen auf und die zweiten Einrichtungen des Elektromotors weisen Permanentmagnete auf. Alternativ weisen die ersten Einrichtungen Permanentmagnete auf und die zweiten Einrichtungen des Elektromotors weisen elektrische Spulen auf. Die elektrischen Spulen sind mittels einer Versorgungsleitung mit einer Spannungsversorgung verbindbar.
  • Gemäß einem alternativen Aspekt der Erfindung weist die Pumpe einen Elektromotor auf, der flexible Aufhängungsmittel aufweist, die zum Implantieren kollabierbar sind und mit denen der Elektromotor an der Verankerungseinrichtung, vorzugsweise dem Stent, lösbar einsetzbar ist. Der Elektromotor ist mittels einer Versorgungsleitung mit einer Spannungsversorgung verbindbar.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung weist die Pumpe eine Drehachse auf, an der mindestens ein Flügel angeordnet ist, wobei der Flügel zum Implantieren der Pumpe kollabierbar ist und so konfiguriert ist, dass im eingebauten Zustand der Pumpe der Flügel mit der Drehachse drehbar ist und sich in einer Betriebsposition selbsttätig aufrichtet und/oder aufrichtbar ist, und beim Betrieb der Pumpe Blut in Richtung zur Aortenklappe pumpbar ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine elektrische Versorgungsleitung derart konfiguriert, dass sie die Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung, die im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens implantierbar ist, mit einer Spannungsquelle und/oder einer Steuereinrichtung verbindet. Die elektrische Versorgungsleitung ist vorzugsweise so konfiguriert, dass diese mittels eines Führungsdrahtes aus dem Herzen gezogen werden kann und die Öffnung im Herzen für den perkutan platzierten Führungsdraht abdichten kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert, dass diese von der linken Herzkammer durch den Apex der linken Herzkammer und vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert, dass diese von der linken Herzkammer durch die laterale Wand des linken Ventrikels oder durch die untere Wand des linken Ventrikels und vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung ist die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert, dass diese in der Herzscheidewand zur Herzspitze oder zu der vorderen oder hinteren Aussenwand des Septums verläuft und vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert, dass diese von der linken Herzkammer durch die Herzscheidewand in den rechten Ventrikel und dann weiter durch die freie Wand des rechten Ventrikels und vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert, dass diese von der linken Herzkammer durch die Herzscheidewand in den rechten Ventrikel und dann weiter in den rechten Vorhof, dann transvenös über eine grosse Hohlvene aus einer grossen peripheren Vene (zum Beispiel V. Subclavia, Jugularis, Axillaris oder Femoralis) vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert, dass diese von der linken Herzkammer zum linken Vorhof durch die Vorhofscheidewand in den rechten Vorhof, dann transvenös über eine grosse Hohlvene aus einer grossen peripheren Vene (zum Beispiel V. Subclavia, Jugularis, Axillaris oder Femoralis) vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Handhaben der Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung des Herzens und der Versorgungsleitung, insbesondere zum Implantieren der Vorrichtung und der Versorgungsleitung und/oder zum Entfernen der Vorrichtung und der Versorgungsleitung und/oder zum Neupositionieren oder Justage der Vorrichtung und der Versorgungsleitung. Das System weist vorzugsweise eine Kathetereinrichtung zum Implantieren der Vorrichtung und zum Neupositionieren oder zur Justage der Vorrichtung in der linken Herzkammer eines Patienten auf.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die zweite Kathetereinrichtung einen Führungsdraht auf, der so konfiguriert ist, dass mit diesem die Versorgungsleitung aus dem Herzen herausziehbar ist, wobei die elektrische Versorgungsleitung die Öffnung im Herzen des vorzugsweise perkutan platzierten Führungsdrahtes abdichtet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der vorzugsweise perkutan platzierte Führungsdraht so konfiguriert, dass mit diesem die elektrische Versorgungsleitung durch den Apex oder die laterale oder untere Wand des linken Ventrikels aus dem Herzen herausziehbar ist und die Öffnung für den perkutan platzierten Führungsdraht abdichtbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der vorzugsweise perkutan platzierte Führungsdraht so konfiguriert, dass mit diesem die elektrische Versorgungsleitung in der Herzscheidewand aus dem Herzen herausziehbar ist und die Öffnung für den perkutan platzierten Führungsdraht abdichtbar ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der vorzugsweise perkutan platzierte Führungsdraht so konfiguriert, dass die elektrische Versorgungsleitung durch die Herzscheidewand in den rechten Ventrikel und danach durch die freie Wand des rechten Ventrikels aus dem Herzen herausziehbar ist und die Öffnung für den perkutan platzierten Führungsdraht abdichtbar ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der vorzugsweise perkutan platzierte Führungsdraht so konfiguriert, dass die elektrische Versorgungsleitung durch die Herzscheidewand in den rechten Ventrikel und danach durch den rechten Vorhof transvenös über eine grosse Hohlvene aus einer grossen peripheren Vene (zum Beispiel V. Subclavia, Jugularis, Axillaris oder Femoralis) herausziehbar ist und die Öffnung für den perkutan platzierten Führungsdraht abdichtbar ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der vorzugsweise perkutan platzierte Führungsdraht so konfiguriert, dass die elektrische Versorgungsleitung vom linken Ventrikel zum linken Vorhof durch die Vorhofscheidewand in den rechten Vorhof transvenös über eine grosse Hohlvene aus einer grossen peripheren Vene (zum Beispiel V. Subclavia, Jugularis, Axillaris oder Femoralis) herausziehbar ist und die Öffnung für den perkutan platzierten Führungsdraht abdichtbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die im linksventrikulären Ausflusstrakt eines Herzens angeordnet ist, wobei die Vorrichtung in den sub-kommisuralen Dreiecken verankert ist.
  • 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der ein selbstexpandibles minimal invasiv einführbares Stentgraft bzw. Metallgerüst im linksventrikulären Ausflusstrakt angebracht ist,
  • 3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, bei der ein selbstexpandibles minimal invasiv einführbares Stentgraft/Metallgerüst im linksventrikulären Ausflusstrakt angebracht ist.
  • 4 eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung, bei der ein selbstexpandibles minimal invasiv einführbares Stentgraft/Metallgerüst im linksventrikulären Ausflusstrakt angebracht ist,
  • 5 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein selbstexpandibles minimal invasiv einführbares Stentgraft/Metallgerüst im linksventrikulären Ausflusstrakt angebracht ist,
  • 6 eine schematische Ansicht einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, bei der ein selbstexpandibles minimal invasiv einführbares Stentgraft/Metallgerüst im linksventrikulären Ausflusstrakt angebracht ist,
  • 7 eine siebte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein selbstexpandibles minimal invasiv einführbares Stentgraft/Metallgerüst im linksventrikulären Ausflusstrakt angebracht ist,
  • 8 eine achte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein selbstexpandibles minimal invasiv einführbares Stentgraft/Metallgerüst im linksventrikulären Ausflusstrakt angebracht ist,
  • 9 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Handhaben der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 10a eine Seitenansicht einer neunten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 10b eine Aufsicht der neunten Ausführungsform mit eingebautem Rotor,
  • 10c eine Aufsicht der neunten Ausführungsform von 10b ohne Rotor,
  • 10d eine Detailansicht der neunten Ausführungsform von 10a, wobei ein Teil der Halteeinrichtung weggelassen ist,
  • 10e eine schematische Aufsicht eines Stators, der in der neunten Ausführungsform integriert ist,
  • 11a, 11b und 11c eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Rotors mit faltbaren Rotorflügeln, wobei 11a den Rotor in einem flexiblen rohrförmigen Einführbesteck zeigt, 11b den Rotor im halbentfalteten Zustand des Rotorflügels zeigt und 11c den Rotor mit komplett entfalteten Rotorflügeln zeigt,
  • 12a, 12b und 12c eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Rotors mit faltbaren Rotorflügeln, wobei 12a den Rotor in einem flexiblen rohrförmigen Einführbesteck zeigt, 12b den Rotor im halbentfalteten Zustand des Rotorflügels zeigt und 12c den Rotor mit komplett entfalteten Rotorflügeln zeigt,
  • 13a eine schematische Ansicht als Abwicklung zur anatomischen Beschreibung des linksventrikulären Ausflusstraktes und dem Anbringungsort der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 13b eine schematische Ansicht als Abwicklung zur anatomischen Beschreibung des linksventrikulären Ausflusstraktes zur Erläuterung des Anbringungsorts der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 14 eine schematische Ansicht eines Querschnitts durch das membranöse Septum zur anatomischen Beschreibung des vorderen Teils des linksventrikulären Ausflusstraktes und zur Erläuterung des Anbringungsorts der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 15a eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei die im Körper eines Patienten liegenden Teile sichtbar sind,
  • 15b eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei die im Körper eines Patienten liegenden Teile nicht sichtbar sind,
  • 16a eine vergrößerte schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Steckverbinders für eine Versorgungsleitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Stecker und die Kupplung voneinander getrennt sind,
  • 16b eine vergrößerte schematische Ansicht der ersten Ausführungsform eines Steckverbinders für eine Versorgungsleitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Stecker mit der Kupplung verbunden ist,
  • 17a eine vergrößerte schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform zum Handhaben und insbesondere zum Repositionieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Stentgraft/Metallgerüst einen ersten größeren Durchmesser aufweist und
  • 17b eine vergrößerte schematische Ansicht der weiteren Ausführungsform zum Handhaben und insbesondere zum Repositionieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Stentgraft/Metallgerüst einen zweiten kleineren Durchmesser aufweist.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die im längsventrikulären Ausflusstrakt eines Herzens angeordnet ist. Schematisch dargestellt ist ein Teil des Herzens 10 eines Patienten mit der darin angeordneten Vorrichtung, die in den sub-kommisuralen Dreiecken verankert ist. Gezeigt sind der linke Ventrikel 11, der rechte Ventrikel 12, das muskuläre Septum 13 und das membranöse Septum 14. Weiterhin gezeigt sind der linke Vorhof 15, die Mitralklappe 16 und Papillarmuskeln 17. Etwa in der Mitte der 1 ist die Aortenwurzel 18 schematisch dargestellt mit dem Aortenklappensegel 19, Durch die natürliche Pumptätigkeit des Herzens wird Blut von dem linken Ventrikel 11 durch die Aortenwurzel 18 in die Aorta gepumpt, von der die Aorta Ascendens 20 dargestellt ist. Von dort wird das Blut weiterverteilt in die verschiedenen Bereiche des Patienten. Wie 1 schematisch zeigt, ist die erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zur Herzunterstützung im linken Ventrikel, genauer im linksventrikulären Ausflusstrakt, angeordnet. Die Vorrichtung 1 ist mit einer elektrischen Versorgungsleitung 2 mit einem außenliegenden Gerät wie einer Spannungsversorgung oder einem Steuergerät (nicht dargestellt) verbindbar. Von der Vorrichtung 1 ist in 1 die Außenansicht der Halteeinrichtung 30 sichtbar, die in dieser Ausführungsform ein zylinderförmiges Metallgerüst aufweist. Das Metallgerüst 30 ist vorzugsweise als sogenannter Stentgraft ausgebildet, der so gestaltet ist und aus einem entsprechenden Material besteht, dass der Stentgraft kollabierbar ist, d. h. auf einen kleinen Durchmesser zusammendrückbar ist und mit einer Kathetervorrichtung implantierbar ist. Der Stentgraft ist nach der Implantation aufweitbar, zum Beispiel mittels eines Ballonkatheters oder selbsttätig aufweitbar aufgrund der Konstruktion und des Aufbaus des Stentgraft. Als Material für das Metallgerüst bzw. den Stentgraft wird vorzugsweise Nitinol verwendet. In der 1 ist das Metallgerüst schematisch als eine Maschenstruktur dargestellt, die in diesem Beispiel sechs im Wesentlichen kreisförmig angeordnete Drähte aufweist, die mit senkrecht dazu angeordneten mehreren längsförmigen Drähten verbunden sind. Die dargestellte Maschenstruktur ist nur beispielhaft und kann unterschiedliche Strukturen aufweisen, bei denen die Drähte anders angeordnet sind, um die gewünschte Kollabierbarkeit wie auch Aufweitbarkeit bereitzustellen. Dieses Metallgerüst wird vorzugsweise einstückig hergestellt.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, weist das Metallgerüst ein erstes Ende 31 und ein zweites Ende 35 auf.
  • Das erste Ende 31 des Metallgerüsts ist benachbart zur Aortenwurzel 18 angeordnet und weist eine Form auf, die der Anatomie der Aortenwurzel 18 angepasst ist. Vorzugsweise kann diese Form individuell an die Form und Größe der einzelnen Partien der Aortenwurzel eines Patienten angepasst werden. In diesem Beispiel weist der Rand des zweiten Endes 31 drei konkavförmige Einbuchtungen auf, von denen in dieser Ansicht nur zwei Einbuchtungen 32a, 32b zu sehen sind. Im Bereich der Einbuchtungen weist das Maschengerüst 30 eine kürzere Länge auf. Zwischen jeweils zwei Einbuchtungen ist ein Vorsprung 33a, 33b, 33c ausgebildet. Im Bereich jedes Vorsprungs weist das Metallgerüst eine größere Länge auf als die Länge im Bereich der Einbuchtungen. Mit dieser Ausgestaltung der konkavförmigen Einbuchtungen und der dazwischenliegenden Vorsprünge wird erreicht, dass das Metallgerüst der anatomischen Form des Bereichs folgt, die an die Aortenwurzel grenzt. In diesem an die Aortenwurzel 18 angrenzenden Bereich wird das Metallgerüst verankert.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel sind an jedem Vorsprung 33a, 33h, 33c Haken 34a, 34b, 34c angeordnet. Es kann jeweils nur ein Haken an einem Vorsprung vorhanden sein, oder wie in 1 dargestellt, eine Gruppe von Haken vorgesehen werden. In dem gezeigten Beispiel sind insgesamt acht Haken vorhanden, von denen jeweils vier Haken entlang von zweit parallelen Linien angeordnet sind. Die Haken bilden somit insgesamt vier Paare, wobei die Haken jedes Paars einander gegenüberliegen. Ebenso sind versetzte Anordnungen von Haken möglich, oder eine unterschiedliche Anzahl von Haken bei jedem Vorsprung. Weiterhin können zusätzliche Haken im Bereich der weiteren Abschnitte des ersten Endes 31 vorgesehen werden. Wie in 1 schematisch dargestellt, und anhand der Haken 34a und 34c erkennbar, weisen die Haken schräg nach außen und sind zum zweiten Ende 35 gerichtet. Wie anhand der Haken 34b erkennbar, können diese Haken darüber hinaus seitlich nach außen gerichtet sein, d. h. die beiden Haken jedes Hakenpaares weisen mit ihren freien Enden voneinander weg. Diese Ausgestaltung und Anordnung der Haken an der Außenseite des Metallgerüsts 30 führen zu einer verbesserten Verankerung des Metallgerüsts in dem Gewebe des linksventrikulären Ausflusstrakts des Herzens.
  • Das zweite Ende 35 des Metallgerüsts 30 ist in diesem Beispiel mit einem kreisförmig umlaufenden gleichförmigen Rand ausgebildet. Im Inneren dieses Metallgerüsts 30 sind weitere Teile der Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung des Herzens angeordnet, bzw. können nach der Implantation der Halteeinrichtung in einem nächsten Schritt angeordnet werden. Diese weiteren Teile werden anhand der im Folgenden beschriebenen Figuren erläutert.
  • 1 zeigt weiterhin schematisch eine elektrische Versorgungsleitung 2, die im Bereich des Septums 13 mit der Halteeinrichtung verbunden ist und entlang des interventrikulären Septums verlegt ist. Der innerhalb des linken Ventrikels dargestellte Teil der Versorgungsleitung wird als intraventrikulärer Abschnitt 2a bzw. intrakardialer Abschnitt 2a bezeichnet. Wie in 1 schematisch dargestellt, ist im Bereich des Apex des linken Ventrikels 22 eine Durchgangsöffnung 21 vorhanden durch die die elektrische Versorgungsleitung 2 nach außen geführt wird. Der außerhalb des Herzens liegende Abschnitt der elektrischen Versorgungsleitung wird als extrakardialer Abschnitt 2b bezeichnet.
  • Dieser extrakardiale Abschnitt 2b der elektrischen Versorgungsleitung kann direkt zur Außenseite an der Hautoberfläche eines Patienten geführt werden oder innerhalb des Körpers enden und weist vorzugsweise an dem Ende eine Steckkupplung auf, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Alternativ kann die elektrische Versorgungsleitung auch so verlegt werden, dass sie zunächst durch das muskuläre Septum 13 in den rechten Ventrikel 12 geführt wird und über eine Durchgangsöffnung an der diaphragmalen Seite oder an der Vorderwand des rechten Ventrikels 24 nach außen geführt wird oder sie kann entweder durch das Vorhofseptum oder das ventrikuläre Septum zum rechten Vorhof geführt und dann transvenös über eine grosse Vene nach aussen geführt werden. Der Außendurchmesser und die Ausgestaltung der Versorgungsleitung sind so ausgebildet, dass sie die Durchgangsöffnung 21 im Apex des linken Ventrikels 22 bzw. gegebenenfalls die Durchgangsöffnung im muskulären Septum 13 und die Durchgangsöffnung des rechten Ventrikels 24 (siehe 5) abdichten.
  • Die 2 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung des Herzens, die im linksventrikulären Ausflusstrakt innerhalb des linken Ventrikels eines Herzens angeordnet ist. Im Bezug auf die Anatomie sowie die Anordnung der Halteeinrichtung im sub-kommisuralen Dreieck und die Ausgestaltung der Halteeinrichtung wird auf die vorstehende Beschreibung in Verbindung mit 1 Bezug genommen. Im Einzelnen zeigt 2 eine Halteeinrichtung 230 in Form eines Metallgerüsts. Das Metallgerüst 230 weist ein erstes Ende 231 auf, das vergleichbar wie das erste Ende 31 des Metallgerüsts 30 von 1 ausgebildet ist. Es weist Einbuchtungen 232, Vorsprünge 233 und Haken 234 auf. Hier wird nochmals auf die Beschreibung von 1 hinsichtlich der Ausgestaltung des ersten Endes Bezug genommen.
  • Das Metallgerüst weist ferner ein zweites Ende 235 auf. Im Abstand vom ersten Ende, vorzugsweise benachbart zu den Ausbuchtungen 232, ist mindestens ein erster Haltearm 251 angeordnet, der diagonal und vorzugsweise senkrecht zur Achsenrichtung von einer zur anderen Seite des Metallgerüsts reicht. Am ersten Ende 235 oder benachbart zum ersten Ende 235 des Metallgerüsts 230 ist mindestens ein zweiter Haltearm 252 angeordnet, der in dem gezeigten Beispiel parallel zum ersten Haltearm 251 angeordnet ist Alternativ kann der zweite Haltearm 252 in einer Ebene parallel zur Ebene, in der der erste Haltearm verläuft, angeordnet sein, wobei der zweite Haltearm vorzugsweise senkrecht zur Richtung des ersten Haltearms angeordnet ist. Anstelle eines Haltearms können auch beispielsweise zwei Haltearme am ersten Ende und am zweiten Ende vorgesehen werden. die beispielsweise jeweils ein Kreuz bilden. Es sind auch mehr als zwei Haltearme möglich, zum Beispiel auch eine ungerade Anzahl von Haltearmen. In dem in 2 gezeigten Beispiel ist nur ein Haltearm 251 am ersten Ende vorhanden, an dem ein erstes Lager 253 angeordnet ist. An dem zweiten Haltearm 252 ist ein zweites Lager 254 vorgesehen. Beide Lager befinden sich vorzugsweise in der Mitte des Metallgerüsts 230 und liegen entlang einer Mittenachse des Metallgerüsts 230 einander gegenüber. Wie in 2 schematisch gezeigt, können beide Lager jeweils eine konkave Lagerschale aufweisen.
  • Im Inneren des Metallgerüsts ist schematisch ein Rotor 240 dargestellt, der eine Drehachse 241 aufweist, die an einem Ende in dem ersten Lager 253 und an dem anderen Ende in dem zweiten Lager 254 drehbar gelagert ist. Der Rotor 240 weist in dem in 2 schematisch dargestellten Beispiel zwei einander gegenüberliegende Rotorblätter 242, 243 auf. Wenn der Rotor angetrieben wird, wird das in dem linken Ventrikel 11 vorhandene Blut in Richtung der Aortenwurzel gepumpt und gelangt durch das Aortenklappensegel in die Aorta. Die Rotorblätter 242, 243 sind in geeigneter Weise ausgebildet, insbesondere weisen sie eine entsprechende Schrägstellung der Rotorblätter auf, so dass beim Drehen des Rotors um die Drehachse 241 das Blut in die gewünschte Richtung strömt.
  • In dem Beispiel von 2 erfolgt der Antrieb des Rotors mithilfe eines Elektromotors. Der Rotor weist in diesem gezeigten Beispiel Permanentmagnete auf, wobei an dem ersten Rotorblatt 242 ein erster Permanentmagnet 244 ausgebildet ist, der als magnetischer Südpol bezeichnet wird, und an dem zweiten Rotorblatt 243 einen zweiten Permanentmagneten 245 auf, der als magnetischer Nordpol bezeichnet wird. Die Permanentmagneten können einstückig mit den Rotorblättern ausgebildet sein oder als separate Teile beispielsweise in Form von Beschichtungen an den freien Enden der Rotorblätter angeordnet werden.
  • Der Elektromotor weist weiterhin einen Stator auf, der innerhalb des Metallgerüsts 230 angeordnet ist, und elektrische Drahtspulen aufweist. Die Drahtspulen können als separates Teil vorhanden sein, oder ein integrales Teil des Metallgerüsts 230 bilden. In 2 sind die Drahtspulen schematisch durch die Linien 260 angedeutet, die parallel zur Achsenrichtung vom ersten Ende zum zweiten Ende des Metallgerüsts verlaufen.
  • Wie bei einem konventionellen Elektromotor kann mithilfe einer entsprechenden Ansteuerung und Stromversorgung der Drahtspulen ein Magnetfeld erzeugt werden, durch das der im Inneren angeordnete Rotor angetrieben und zum Drehen gebracht wird. Die Drehgeschwindigkeit sowie die Drehleistung werden durch eine geeignete Ausgestaltung der Spulenanordnung sowie der anzulegenden Spannungen eingestellt. Die Stromversorgung des Elektromotors sowie die Steuerung der Drehgeschwindigkeit und Drehleistung werden über die elektrische Versorgungsleitung 2 von einem damit verbundenen Steuergerät gesteuert. In 2 sind lediglich der intrakardiale Abschnitt 2a der elektrischen Versorgungsleitung und ein Teil des extrakardialen Abschnitts 2b der elektrischen Versorgungsleitung gezeigt.
  • Die in 2 schematisch dargestellte zweite Ausführungsform kann, wie nachstehend näher erläutert wird, mittels eines Katheters im linksventrikulären Ausflusstrakt eines Herzens implantiert werden. Dazu ist sowohl das Metallgerüst 230 kollabierbar und anschließend wieder aufweitbar, wie anhand von 1 bereits beschrieben, als auch die gemeinsame Einheit aus Stator und Rotor kollabierbar und in die Betriebsposition bringbar. Hierbei kann die gesamte Vorrichtung als eine Einheit gleichzeitig implantiert werden oder in mehreren Schritten nacheinander, wobei zunächst die Halteeinrichtung 230 implantiert wird, und wenn der Stator als separates Teil ausgebildet ist, als nächstes der Stator implantiert wird, und in einem weiteren Schritt der Rotor implantiert wird. Alternativ können der Stator und der Rotor auch gemeinsam implantiert werden. In einer alternativen Ausführungsform, bei der der Stator integraler Bestandteil der Halteeinrichtung ist, kann nach dem Implantieren der Halteeinrichtung der Rotor eingesetzt werden.
  • In 3 ist eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung weist ein Metallgerüst 330 auf, das vergleichbar ist mit dem Metallgerüst 30 von 1 und dem Metallgerüst 230 von 2. Das Metallgerüst weist ein erstes Ende 331 auf mit mehreren Einbuchtungen 332 und dazwischen angeordneten Vorsprüngen 333. An den Vorsprüngen 333 sind Haken 334 angeordnet. Das Metallgerüst weist weiterhin ein zweites Ende 335 auf. Die Anordnung innerhalb des linksventrikulären Ausflusstrakts des Herzens erfolgt in gleicher Weise wie bei den Vorrichtungen, die anhand von 1 und 2 beschrieben sind. Es wird auf die Beschreibung Bezug genommen.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform von 2 sind bei dem in 3 gezeigten Beispiel zwei Haltearme 351, 352 am zweiten Ende des Metallgerüsts angeordnet, die radial nach innen weisen und an denen ein Elektromotor 360 vorzugsweise lösbar befestigt ist. Der Elektromotor 360 weist eine Drehachse 341 auf, wobei an der Drehachse zwei einander gegenüberliegende Rotorblätter 342 und 343 angeordnet sind. An dem der Drehachse gegenüberliegenden Ende des Elektromotors 360 ist die elektrische Versorgungsleitung 2 angeordnet. Die elektrische Versorgungsleitung 2, und zwar hier der intrakardiale Abschnitt 2a. kann über einen Stecker mit dem Elektromotor 360 verbunden sein oder daran fest angeschlossen sein. Beim Betrieb des Elektromotors werden die an der Drehachse 341 angeordneten Rotorblätter 342, 343 derart gedreht, dass das im linken Ventrikel vorhandene Blut in Richtung zur Aortenwurzel durch die Aortenklappensegel in die Aorta gepumpt wird.
  • Bei der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform ist der Elektromotor im Bereich des zweiten Endes des Metallgerüsts angeordnet und die Drehachse sowie die Rotorblätter weisen in Richtung des ersten Endes 331 des Metallgerüsts 330.
  • Wie nachstehend näher erläutert wird, sind die Rotorblätter vorzugsweise kollabierbar und können gemeinsam mit dem Elektromotor mittels eines Katheters implantiert werden. Dabei wird entweder das Metallgerüst 330 zunächst implantiert und anschließend der Motor mit dem daran angeordneten Rotorblättern implantiert, oder beide Teile als eine Einheit gemeinsam implantiert. Der Elektromotor ist vorzugsweise geschlossen und vollständig abgedichtet. Er weist, wie schematisch dargestellt, eine zylindrische Form auf, in der die Einheiten wie Stator und Rotor integriert sind. Der Motor kann verschiedene Konfigurationen aufweisen. die bei Elektomotoren bekannt sind. er kann als bürstenloser Gleichstrommotor mit Elektronik-Umrichter, EC Motor oder permanenterregter Synchronmotor oder als Wechselstrommotor ausgebildet sein. Die Haltearme 351, 352 sind vorzugsweise als Metallträger ausgeführt. Diese können einstückig mit dem Metallgerüst ausgebildet sein. Dies gilt in gleicher Weise für den vorstehend beschriebenen Aufbau der ersten und zweiten Haltearme bei der Vorrichtung von 2.
  • Die Drehgeschwindigkeit und die Drehleistung sind über die Spannung und die entsprechende Auslegung des Elektromotors anpassbar. Die Pumpleistung ist entsprechend der Drehleistung des Elektromotors und der Ausgestaltung der Rotorblätter anpassbar.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese ist vergleichbar mit der dritten Ausführungsform von 3. Daher wird im Folgenden nur auf die Unterschiede hingewiesen. Im Übrigen wird auf die Beschreibung von 3, 2 und 1 Bezug genommen. Wie beim Vergleich der 3 und 4 erkennbar, unterscheidet sich die Einbaurichtung des Elektromotors 460 innerhalb des Metallgerüsts 430. Das Metallgerüst 430 ist in gleicher Weise wie bei den in Verbindung mit den 1, 2 und 3 beschriebenen Halteeinrichtungen im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens angeordnet. Insbesondere sind Haken 434 an den Vorsprüngen 433 am ersten Ende 431 des Metallgerüsts vorgesehen. Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform sind schematisch zwei Haltearme 451, 452 einander gegenüberliegend im Bereich des ersten Endes des Metallgerüsts angeordnet. Diese Haltearme weisen radial nach innen und sind, wie schematisch dargestellt, in einem Winkel zu einer Ebene in Richtung zum zweiten Ende 435 des Metallgerüsts 430 angeordnet. An den Enden der Haltearme 451, 452 ist der Elektromotor 460 befestigt, oder lösbar daran befestigt.
  • Der Elektromotor 460 weist eine Drehachse 441 auf, an der zwei einander gegenüberliegende Rotorblätter 442, 443 angeordnet sind. Die Rotorblätter befinden sich in der Ebene benachbart zum zweiten Ende 435 des Metallgerüsts 430 bzw. direkt in der Ebene, in der das zweiten Ende 435 liegt. Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform ist die elektrische Versorgungleitung 2 an der Seite des Elektromotors 460 angeschlossen, und zwar beispielhaft an dem ersten Ende des Elektromotors 460. Die elektrische Versorgungsleitung wird hier durch ehre Öffnung im Metallgerüst oder um das Metallgerüst 430 herum zur Außenseite des Metallgerüsts im Bereich des muskulären Septums 13 und weiter in Richtung zum Apex des linken Ventrikels geführt. Gezeigt ist hier der intrakardiale Abschnitt 2a und ein Teil des extrakardialen Abschnitts 2b der elektrischen Versorgungsleitung. Zur weiteren Beschreibung des Elektromotors sowie des weiteren Aufbaus der Vorrichtung wird auf die Beschreibung von 3 Bezug genommen.
  • In 5 ist eine fünfte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Metallgerüst 530 im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens gezeigt ist. Das Metallgerüst 530 weist die gleichen Teile auf wie die Metallgerüste, die in Verbindung mit den 1, 2, 3 oder 4 beschrieben sind. Beispielhaft sind hier die Haken 534 gezeigt. Insbesondere vergleichbar mit der ersten Ausführungsform von 1 ist eine elektrische Versorgungsleitung 52 am zweiten Ende des Metallgerüsts 530 angeordnet. Wie bei der 1 erfolgt die Anordnung im Bereich des muskulären Septums 13. Im Unterschied zur Ausführungsform von 1 führt die Versorgungsleitung 52a nicht direkt zum Apex des linken Ventrikels sondern durch eine Durchgangsöffnung 525 in dem muskulären Septum 13 weiter in den rechten Ventrikel 12 und durch eine Durchgangsöffnung 526 in der Wand des rechten Ventrikels in der Nähe des Apex 24 des Herzens. Die elektrische Versorgungsleitung weist somit einen linksventrikulären Abschnitt 52a oder intrakardialen Abschnitt 52a auf, einen transseptalen Abschnitt 52b, der durch die Durchgangsöffnung 525 im muskulären Septum 13 führt, einen rechtsventrikulären Abschnitt 52c und einen extrakardialen Abschnitt 52d, von dem nur ein Teil zu sehen ist.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass eine Abdichtung der Durchgangsöffnung 526 im Apex 24 des rechten Ventrikels mithilfe der durchgehenden elektrischen Versorgungsleitung sicher erreicht werden kann. Der Druck in dem rechten Ventrikel ist im allgemeinen niedriger als der Druck im linken Ventrikel. Dies führt zu einer leichter erzielbaren Abdichtung an der Durchgangsöffnung 526.
  • Bei der in 5 dargestellten fünften Ausführungsform können die in 2, 3 und 4 gezeigten Pumpanordnungen verwendet werden. Daher wird auf die entsprechende Beschreibung Bezug genommen. Hinsichtlich der Halteeinrichtung wird außerdem auf die Beschreibung in Verbindung mit 1 Bezug genommen.
  • In 6 ist eine schematische Ansicht einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Diese entspricht weitgehend der fünften Ausführungsform, so dass auf die vorstehende Beschreibung der 5 in Verbindung mit den 1 bis 4 Bezug genommen wird. Die Vorrichtung weist ein Metallgerüst 530 auf, das vergleichbar ist mit dem Metallgerüst 530 und den entsprechenden Metallgerüsten der 1 bis 4, wobei beispielsweise die Haken 534 gezeigt sind. Im Unterschied zur Ausführungsform von 5 ist die elektrische Versorgungsleitung 62 in einen linksventrikulären Abschnitt 62a, einen septalen Abschnitt 62b und einen extrakardialen Abschnitt 62c aufgeteilt. Die elektrische Versorgungsleitung 62 ist an dem zweiten Ende des Metallgerüsts 530 angeschlossen und führt direkt benachbart zum ersten Ende des Metallgerüsts in das muskuläre Septum 13. Innerhalb des muskulären Septums 13 wird die Versorgungsleitung weiter hindurchgeführt und tritt am Apex aus. Anders gesagt ist eine Durchgangsöffnung 527 vorgesehen, die sich in Längsrichtung durch das muskuläre Septum 13 von der Seite des linken Ventrikels 11 nach außerhalb des Herzens erstreckt.
  • Der verhältnismäßig lange Weg der elektrischen Versorgungsleitung durch die langgestreckte Durchgangsöffnung 527 im muskulären Septum 13 führt zu einer verbesserten Abdichtung gegenüber dem in denn linken Ventrikel 11 herrschenden Druck.
  • Bei der in 6 dargestellten sechsten Ausführungsform können die in 2, 3 und 4 gezeigten Pumpanordnungen verwendet werden. Daher wird auf die entsprechende Beschreibung Bezug genommen. Hinsichtlich der Halteeinrichtung wird außerdem auf die Beschreibung in Verbindung mit 1 Bezug genommen.
  • In 7 ist eine siebte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Metallgerüst 530 im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens gezeigt ist. Das Metallgerüst 530 weist die gleichen Teile auf wie die Metallgerüste, die in Verbindung mit den 1 bis 5 beschrieben sind. Beispielhaft sind hier die Haken 534 gezeigt. Insbesondere vergleichbar mit der ersten Ausführungsform von 1 ist eine elektrische Versorgungsleitung 2 am zweiten Ende des Metallgerüsts 530 angeordnet. Wie bei der 1 erfolgt die Anordnung im Bereich des muskulären Septums 13. Im Unterschied zur Ausführungsform von 1 führt die Versorgungsleitung 2a nicht direkt zum Apex des linken Ventrikels sondern durch eine Durchgangsöffnung 528 in dem muskulären Septum 13 weiter in den rechten Ventrikel 12 und von dort durch die Trikuspidalklappe 6 in den rechten Vorhof 7b und wird dann durch eine eine Hohlvene 8 zu einer grossen peripheren Vene geführt, und wird von dort durch eine Durchgangsöffnung ins Unterhautgewebe geführt (nicht gezeigt). Die elektrische Versorgungsleitung weist somit einen linksventrikulären Abschnitt Abschnitt 72a auf, einen transseptalen Abschnitt 72b, der durch die Durchgangsöffnung 528 im muskulären Septum 13 führt, einen rechtsventrikulären Abschnitt 72c und einen rechtsatrialen Abschnitt 72d und einen cavalen Abschnitt 72e, von dem nur ein Teil zu sehen ist.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass eine Abdichtung der Durchgangsöffnung in einer grossen Vene (zum Beispiel V. Subclavia, Jugularis, Axillaris oder Femoralis) mithilfe der durchgehenden elektrischen Versorgungsleitung sicher erreicht werden kann. Eine solche Durchgangsöffnung wird heutzutage häufig bei der Implantation von Herzschrittmachern angewendet, die in der Regel keine Probleme verursacht. Der venöse Druck ist im allgemeinen viel niedriger als der Druck im Herzen, dies führt zu einer leichter erzielbaren Abdichtung an der Durchgangsöffnung von der Vene ins Unterhautgewebe.
  • In 8 ist eine achte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Metallgerüst 530 im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens gezeigt ist. Das Metallgerüst 530 weist die gleichen Teile auf wie die Metallgerüste, die in Verbindung mit den 1, 2, 3 oder 4 beschrieben sind. Beispielhaft sind hier die Haken 534 gezeigt. Insbesondere vergleichbar mit der ersten Ausführungsform von 1 ist eine elektrische Versorgungsleitung am zweiten Ende des Metallgerüsts 530 angeordnet. Wie bei der 1 erfolgt die Anordnung im Bereich des muskulären Septums 13. Im Unterschied zur Ausführungsform von 1 führt die Versorgungsleitung nicht direkt zum Apex des linken Ventrikels sondern durch die Mitralklappe 16 in den linken Vorhof 7a, dann weiter durch das Vorhofseptum 7c in den rechten Vorhof 7b und wird dann durch eine Hohlvene 8 zu einer grossen peripheren Vene geführt, und an dort durch eine Durchgangsöffnung ins Unterhautgewebe (nicht gezeigt). Die elektrische Versorgungsleitung weist somit einen linksventrikulären Abschnitt 82a einen links-atrialen Abschnitt 82b auf, einen transseptalen Abschnitt 82c, der durch die Durchgangsöffnung 529 im Vorhofseptum 7c führt, einen rechtsatrialen Abschnitt 82d und einen cavalen Abschnitt 82e, von dem nur ein Teil zu sehen ist.
  • Der Zugang durch das Vorhofseptum wird heute perkutan häufig zu der Diagnostik und Behandlung von Rhythmusstörungen im Katheterlabor verwendet. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass eine Abdichtung der Durchgangsöffnung in einer grossen Vene mithilfe der durchgehenden elektrischen Versorgungsleitung sicher erreicht werden kann. Eine solche Durchgangsöffnung wird heutzutage häufig bei der Implantation von Herzschrittmachern angewendet, die in der Regel keine Probleme verursacht. Der venöse Druck ist im allgemeinen viel niedriger als der Druck im Herzen, dies führt zu einer leichter erzielbaren Abdichtung an der Durchgangsöffnung von der Vene ins Unterhautgewebe.
  • In 9 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Handhaben der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer der 1 bis 6 schematisch dargestellt. Als erstes wird zunächst die Anatomie erläutert. 9 zeigt schematisch ein Teil des Herzens 10, und zwar den linken Ventrikel 11 und den rechten Ventrikel 12. Daran schließt sich die Aorta an, wobei die Aorta ascendens 18, der Aortenbogen 21, die Aorta descendens 22, und die Thorakoabdominelle Aorta 23 folgen. Diese ist weiter verbunden mit der Arteria iliaca communis 24a und externa 24b und weiter mit der Arteria femoralis communis 25 in der Leistenbeuge 26. Schematisch dargestellt ist noch das Diaphragma 27 (Zwerchfell).
  • Die in 9 gezeigte Ausführungsform eines Systems zum Handhaben der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung des Herzens dient zur endovaskulären Implantation der Vorrichtung. Die Ausführungsform zum Handhaben der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen endovaskulären Draht 91 auf mit zwei Enden 91a und 91b, der über eine Punktionsstelle im Herzen oder in einer großen Vene in das Gefässsystem eingebracht wird. Im Bereich des Apex des Herzens 10 wird eine arterielle Schleuse 92 in die linke Herzkammer eingebracht und zwar entweder über die Herzspitze oder über einen rechtsventrikulären transseptalen, einen septalen Zugang durch direkte Punktion des Herzens oder durch eine Punktion einer grossen Vene mit anschliessender Punktion des Vorhofseptums oder der Herzscheidewand. Der Draht wird mit einem Ende 91b über die Aorta 18, 21, 22, 23 und die Iliakalarterie 24 zu der Femoralarterie 25 nach außen geführt. Dies erlaubt gleichzeitigen Zug an beiden Enden des Drahtes „tooth-floss Methode", wobei eine präzise Kontrolle des Führungsdrahtes und damit des Herzunterstützungssystems während dem Einführen und Freisetzen ermöglicht wird.
  • Die 9 zeigt weiterhin eine arterielle Schleuse 93 in der Femoralarterie.
  • Nachdem der Draht eingebracht ist, wird die Vorrichtung über den femoralen Zugang im Bereich der Leistenbeuge in das Gefässsystem eingeführt und über den endovaskulären Draht zum Herzen vorgeschoben und dann im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens freigesetzt und in den sub-kommissuralen Dreiecken verankert. Wie später anhand von 17 gezeigt wird, kann ein präzises Repositionieren der Verankerungsvorrichtung durch Zug an beiden Enden der Führungsdrähte, was zur Abnahme des Durchmessers führt, erfolgen. Die an der Vorrichtung angeschlossene elektrische Versorgungsleitung wird mithilfe eines endovaskulären Drahts nach der Verankerung der Vorrichtung im linksventrikulären Ausflusstraktes durch die Punktionsstelle im Herzen herausgezogen. Der endovaskuläre Draht dient nach dem Freisetzen des Gerätes dazu, die elektrische Versorgungsleitung aus dem linken Ventrikel des Herzens herauszuziehen, und die Versorgungsleitung wird über den Zugangsweg (gegebenenfalls linker Ventrikel, Septum, Rechter Ventrikel, grosse Vene nach transseptaler oder transatrioseptaler Punktion) nach außen gezogen. Die elektrische Versorgungsleitung hat einen größeren Durchmesser als der Draht, wodurch die Durchgangsöffnung im Herzen mithilfe der elektrischen Versorgungsleitung abgedichtet wird.
  • Der endovaskuläre Draht wird schließlich ganz aus dem Körper herausgezogen und zieht dabei die elektrische Versorgungsleitung ebenfalls zu der dafür vorgesehenen Auslassstelle an der Oberfläche des Körpers des Patienten. Wie bereits erwähnt, kann die elektrische Versorgungsleitung am freien Ende eine elektrische Kupplung aufweisen, die entweder direkt mit einem Gerät zur Spannungsversorgung und zur Steuerung der Vorrichtung verbindbar ist, oder an der eine Steckverbindung anschließbar ist, von der die elektrische Versorgungsleitung weiter nach außen geführt wird zu dem Gerät zur Spannungsversorgung und Steuerung der Vorrichtung.
  • 10a bis 10e zeigen verschiedene Ansichten von Details einer neunten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese neunte Ausführungsform kann, wie anhand beispielsweise der 1 beschrieben, im linksventrikulären Ausflusstrakt innerhalb des linken Ventrikels eines Herzens implantiert werden. 10a zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine Halteeinrichtung in Form eines Metallgerüsts 730 aufweist. Wie insbesondere aus der Aufsicht von 10b und 8c hervorgeht, weist das Metallgerüst 730 eine zylindrische Form auf. Wie in 10a angedeutet, kann die zylindrische Form eine Tonnenform aufweisen, bei der die Außenseite nach außen gewölbt ist. Die Halteeinrichtung weist weiterhin ein erstes Ende 731 auf, das einen anatomisch geformten subvalvulären Teil des Metallgerüsts bildet, welches in den subkommisuralen Dreiecken im linksventrikulären Ausflusstrakt verankert wird. Wie bereits in Verbindung mit den vorstehenden 1 bis 6 beschrieben, sind am ersten Ende 731 drei Einbuchtungen 732 ausgebildet, die der anatomischen Form angepasst sind. Zwischen den Einbuchtungen sind jeweils Vorsprünge 733 vorhanden, an deren Außenseite ein Haken oder mehrere Haken 734 angeordnet sind.
  • In 10a ist schematisch ein erster Haltearm 751 dargestellt, der bezogen auf die Bildebene senkrecht verläuft. Dieser erste Haltearm 751 ist im Bereich des ersten Endes 731 am Metallgerüst 730 befestigt. Weiterhin zeigt 10a schematisch einen zweiten Haltearm 752 am zweiten Ende 735 des Metallgerüsts 730. Dieser Haltearm 752 verläuft in der Bildebene, d. h. im wesentlichen senkrecht zum ersten Haltearm 751. Wie insbesondere aus der Detailansicht von 10d hervorgeht, weist der erste Haltearm 751 ein erstes Lager 753 auf, das wannenförmig ausgebildet ist bzw. eine konkave Lagerschale aufweist. Der zweite Haltearm 752 weist ein zweites Lager 754 auf, das in diesem Beispiel noppenförmig ausgebildet ist, d. h. eine Lagervorsprung aufweist. Wie weiterhin in 10d schematisch gezeigt, weist der Rotor 740 eine Drehachse 741 auf, die an dem ersten Ende konvex ausgebildet ist, und an dem zweiten Ende konkav ausgebildet ist, wobei die Ausgestaltung, insbesondere Form und Größe, an die jeweils zugehörige Lagerschale 753 bzw. den Lagernoppen 754 angepasst ist. An der Drehachse 741 sind zwei gegenüberliegende Rotorblätter 742, 743 angeordnet. Wie aus der schematischen Aufsicht von 10b erkennbar, weisen die Rotorblätter jeweils eine asymmetrische Form auf. Das Rotorblatt 742 ist im Wesentlichen dreieckförmig mit einer konvexen Vorderseite 742a, einer konkaven Rückseite 742b und einem kreisförmigen freien Ende 742c. Um etwa 180° versetzt ist das zweite Rotorblatt 743 angeordnet, das ebenfalls eine konvexe Vorderseite 743a, eine konkave Rückseite 743b und ein kreisförmiges freies Ende 743c aufweist. Mit Bezug auf 10d wird darauf hingewiesen, dass die Rotorblätter in Achsenrichtung einen wählbaren Anstellwinkel haben können, wodurch die Pumpleistung bei Drehen des Rotors entsprechend eingestellt wird.
  • In der Aufsicht von 10c ist der Rotor weggelassen. Es wird der erste Haltearm 751 am ersten Ende und der zweite Haltearm 752 am zweiten Ende des Metallgerüsts 730 gezeigt. Wie aus der Zusammenschau der 10a und 10c hervorgeht, ist die elektrische Versorgungsleitung 2 im Bereich des zweiten Endes 735 benachbart zu einem Ende des zweiten Haltearms 752 angebracht bzw. angeschlossen.
  • 10e zeigt schematisch den Stator mit mehreren elektrischen Spulen, wobei in diesem Beispiel jeweils paarweise einander gegenüberliegende Spulen angeordnet sind. Im Uhrzeigersinn sind hier elektrische Spulen 761 und 762 einander gegenüberliegend ausgebildet. Das nächste Paar ist um 90° bezogen auf die Drehrichtung versetzt und wird von den Spulen 763 und 764 gebildet. Zwischen diesem ersten und zweiten Spulenpaar sind in Uhrzeigerrichtung Spulen 765 und 766 einander gegenüberliegend ausgebildet, die ein drittes Spulenpaar bilden. Ausgehend von diesem dritten Spulenpaar sind um 90° versetzt Spulen 767 und 768 einander gegenüberliegend ausgebildet, die ein viertes Spulenpaar bilden. In der Mitte des Stators 760 ist die Drehachse 741 schematisch dargestellt.
  • Vergleichbar mit der anhand von 2 beschriebenen Ausführungsform weist die neunte Ausführungsform Rotorblätter auf, an deren Enden Permanentmagnete 744 bzw. 745 ausgebildet sind. Durch eine entsprechende Ansteuerung und zugehörige Stromversorgung der Spulenpaare wird ein Magnetfeld erzeugt, durch das der Rotor angetrieben wird und der Rotor entsprechend gedreht wird. In diesem Beispiel ist jedes der vier Spulenpaare mit einer gegensätzlichen Wicklungsrichtung ausgestattet, so dass bei Stromfluss durch ein einzelnes Spulenpaar jeweils entgegengesetzte elektromagnetische Felder entstehen. Durch jedes Spulenpaar wird ein eigener, gegenüber dem nächsten Spulenpaar zeitlich versetzter, möglicherweise sinuswellenförmiger Stromfluss geführt, der zur Drehbeschleunigung des Rotors mit seinen Flügeln in der gewünschten Richtung führt. Bei zeitlich versetztem Stromfluss durch die Statorspulen werden magnetisch entgegengesetzte Magnetpole Nord und Süd ausgebildet, welche sich mit der Frequenz der gegeneinander zeitlich versetzten sinusförmigen Stromflüsse im Kreise bewegen. Diese magnetischen Pole ziehen entsprechend die entgegengesetzten magnetischen Pole, die von den Permanentmagneten an den Rotorblättern gebildet werden, an, wodurch der Rotor gedreht wird. Durch entsprechendes Weiterschalten des Magnetfelds kann der Rotor gedreht werden.
  • Der Motor kann verschiedene Elektomotor-Bauweisen aufweisen. Bei dem Motor kann es beispielsweise um einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit Elektronik-Umrichter handeln, also um einen sogenannten BLDC-Motor ("brushless DC motor"), auch als elektronisch kommutierter Gleichstrommotor bekannt. Üblicherweise ist bei BLDC-Motoren der Rotor mit einem Permanentmagneten realisiert, der feststehende Stator umfasst die Spulen, die von einer elektronischen Schaltung zeitlich versetzt angesteuert werden, um ein Drehfeld entstehen zu lassen, welches ein Drehmoment am permanent erregten Rotor verursacht. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen Schrittmotor, die Kommutierung des BLDC-Motors erfolgt also unabhängig von der Position, Drehzahl und Momentenbelastung des Rotors. Mit dem Stator-Magnetfeld richtet man den dauermagnetischen Rotor des Schrittmotors so aus, dass eine Drehbewegung entsteht. Der Motor kann auch als permamenterregter Synchronmotor oder als Wechselstrommotor ausgebildet sein.
  • 11a, 11b und 11c zeigen eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Rotors mit faltbaren Rotorflügeln. Dieser Rotor kann beispielsweise in der zweiten Ausführungsform von 2 oder in der neunten Ausführungsform von 10 eingesetzt werden, wobei das Einsetzen mittels eines Katheters 910 erfolgt, nachdem das Metallgerüst mit dem darin befindlichen Stator im linksventrikulären Ausflusstrakt verankert worden ist. Der Rotor 940 weist eine Rotorachse 941 auf, an der Rotorflügel 942, 943 derart angeordnet sind, dass diese faltbar sind. 11a zeigt den Rotor mit faltbaren Rotorflügeln schematisch innerhalb eines rohrförmigen flexiblen Einführbestecks eines Katheters. Die Rotorblätter 942 und 943 sind im Wesentlichen entlang der Drehachse 941 eingefaltet. 11b zeigt die Rotorblätter im halbentfalteten Zustand, nachdem diese aus dem Katheter entlassen worden sind. 11c zeigt den Rotor mit komplett entfalteten Rotorflügeln. Bei dieser ersten Ausführungsform des Rotors sind die Rotorflügel diametral eingefaltet, d. h. der erste Rotorflügel 942 weist zu einem ersten Ende der Drehachse 941 und der zweite Rotorflügel 943 weist zu einem zweiten Ende der Drehachse 941.
  • 12a, 12b und 12c zeigen schematisch eine zweite Ausführungsform eines Rotors mit faltbaren Rotorflügeln. Der Rotor 1040 weist eine Drehachse 1041 auf, an der einander gegenüberliegend zwei Rotorflügel 1042, 1043 angeordnet sind. In 12a ist der Rotor mit eingefalteten Flügeln schematisch dargestellt, wobei beide Rotorflügel mit ihrem freien Ende in die gleiche Richtung gefaltet sind und an einem Ende der Drehachse 1041 des Rotors 1040 enden. Innerhalb des Katheters 1010 bzw. dem flexiblen rohrförmigen Einführbesteck sind die Rotorflügel vollständig eingefaltet. 12b zeigt den Rotor mit halbentfalteten Rotorflügeln. In 12c sind die Rotorflügel komplett entfaltet.
  • Die Rotorflügel sind in beiden Ausführungsformen von 11 und 12 vorzugsweise über ein Scharnier oder Gelenk an der Drehachse des Rotors angeordnet. Alternativ können die Rotorflügel kollabierbar und entfaltbar sein. Auf diese Weise sind die Rotorflügel einfaltbar und auch wieder entfaltbar. Das Entfalten der Rotorflügel erfolgt vorzugsweise selbsttätig in Folge einer Rückstellkraft, die in dem Scharnier oder Gelenk bzw. in den Rotorflügeln bewirkt wird. Alternativ können die Rotorflügel mithilfe des Katheterbestecks aufgefaltet werden.
  • 13a und 13b zeigen jeweils schematische Ansichten als Abwicklung zur anatomischen Beschreibung des linksventrikulären Ausflusstraktes und dem Anbringungsort der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei ist die erfindungsgemäße Vorrichtung weggelassen und mittels der gepunkteten Linie der anatomische Ort kenntlich gemacht, an dem das Metallgerüst bzw. der Stentgraft verankert wird. Die Vorrichtung kann beispielsweise mithilfe des anhand von 9 beschriebenen Systems zum Handhaben der Vorrichtung implantiert werden. 13a zeigt schematisch die Anatomie mit der Aorta ascendens 120, dem sinotubulären Übergang 121 und dem Aortenklappenanulus 190. Weiterhin ist schematisch der ventrikulare arterielle Übergang 131 (englisch: ventriculoarterial junction) und das ventrikuläre Myokard 130 gezeigt. In diesem Bereich sind die sub-kommisuralen Dreiecke 142 schematisch dargestellt. Dabei handelt es sich um die Arterienwand auf der ventrikulären Seite der Aortenklappe (Synonyme der anatomischen Strukturen auf Englisch: subcommisural triangle = subkommisurales Dreiecke, ventricular portion of the aortic wall = ventrikulärer Anteil der Aortenwand).
  • 13h zeigt weitere Einzelheiten der Anatomie, wobei im Bereich der Aorta ascendens 120 das rechte Koronarostium 122 und das linke Koronarostium 123 dargestellt sind. Weiterhin ist schematisch unterhalb der sub-kommisuralen Dreiecke der membranöse Anteil des interventrikulären Septums 141 dargestellt. Von dort weiterhin nach unten gerichtet ist die Mitralklappe, und zwar das vordere Segel der Mitralklappe 161 schematisch dargestellt. Wie bereits erläutert, sind die punktierten Linien innerhalb der 13a und 13b die Stellen, an denen die erfindungsgemäße Vorrichtung verankert wird.
  • 14 zeigt eine schematische Ansicht eines Querschnitts durch das membranöse Septum zur anatomischen Beschreibung des vorderen Teils des linksventrikulären Ausflusstraktes und zur Erläuterung des Anbringungsorts der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die gepunktete Linie zeigt wieder den anatomischen Ort, an dem das Metallgerüst/Stentgraft verankert wird. Gleiche Teile, die in 13 zu sehen sind, sind hier mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Somit wird auf die vorstehende Figurenbeschreibung von 13 Bezug genommen. Schematisch dargestellt ist insbesondere der Bereich des membranösen interventrikulären Septums 141, der einen atrialen Teil 141a und einen ventrikulären Teil 141b aufweist. Zusätzlich ist in diesem Querschnitt das His-Reizleitungsbündel 141c schematisch dargestellt, welches die atrioventrikuläre Reizleitung des Herzens sicherstellt. Wie schematisch dargestellt, ist das Trikuspidalklappensegel 162 an dem interventrikulären Septum auf der rechten Seite des Herzens angeordnet, die der Seite gegenüberliegt, an der die erfindungsgemäße Vorrichtung verankert wird.
  • 15a ist eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung des Herzens, die im linken Ventrikel implantiert ist, sowie der daran angeschlossenen Versorgungsleitung und des außerhalb des Körpers eines Patienten liegenden Steuergeräts. In dem dargestellten Beispiel ist die Vorrichtung 1 zur Kreislaufunterstützung des Herzens im Herzen 10 implantiert. Die elektrische Versorgungsleitung ist durch den Apex des linken Ventrikels zur Außenseite des Herzens geführt. Schematisch dargestellt ist hier der extrakardiale Abschnitt der elektrischen Versorgungsleitung 2b. Der extrakardiale Abschnitt des Steuerkabels 2b endet an einem elektrischen Verbinder 3. Dieser Verbinder 3 ist vorzugsweise im Unterhautgewebe des Bauchraums angeordnet. Der Verbinder dient zum Anschließen einer zweiten elektrischen Versorgungsleitung 2c und 2d, die zu einem Steuergerät 5 führt. Im Falle einer Beschädigung des außerhalb des Körpers gelegenen Teils der Versorgungsleitung oder bei einer Infektion oder bei nicht richtigem Einheilen der Versorgungsleitung an der Hautaustrittsstelle 4, kann dieser Teil der Versorgungsteil ausgetauscht werden und mithilfe des Verbinders von dem implantierten Teil der Versorgungsleitung getrennt werden und ein neues Teil der Versorgungsleitung mit dem implantierten Teil verbunden werden bzw. das neue Teil der Versorgungsleitung an einer anderen Hautaustrittsstelle angeordnet werden. Dies hat den Vorteil, dass nicht das gesamte System explantiert und ausgetauscht werden muss und eine Infektion des gesamten Systems vermieden werden kann. Das Steuergerät 5 liegt außerhalb des Körpers des Patienten. Das Steuergerät 5 dient zum Bereitstellen der Versorgungsspannung für die elektrische Vorrichtung sowie zum Bereitstellen der entsprechenden Steuersignale. Ebenso können über die elektrische Versorgungsleitung Sensorsignale von der elektrischen Vorrichtung zum Steuergerät 5 übertragen werden. Das Steuergerät ist vorzugsweise batteriebetrieben, wobei die enthaltenen Batterien entweder aufladbar sind oder ausgetauscht werden können. Die zweite elektrische Versorgungsleitung kann in einen ersten Abschnitt 2c, der innerhalb des Unterhautgewebes geführt wird. und einen zweiten Abschnitt 2d, den extrakorporalen Abschnitt der elektrischen Versorgungsleitung, unterteilt werden. Die elektrische Versorgungsleitung tritt an einer Austrittsstelle 4 aus dem Körper aus, die in diesem Beispiel etwa im Bereich der rechten vorderen Unterbauchseite liegt.
  • 15b ist eine schematische Ansicht der gleichen Ausführungsform wie der von 15a, wobei die im Körper des Patienten liegenden Teile nicht sichtbar sind.
  • 16a ist eine vergrößerte schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Verbinders 3, der in 15a schematisch dargestellt ist, wobei dieser Verbinder als Steckverbinder ausgeführt ist. In 16a ist der Steckverbinder schematisch dargestellt; wobei der Stecker und die Kupplung voneinander getrennt sind. In 16b ist der Stecker mit der Kupplung verbunden. In dem gezeigten Beispiel weist der Steckverbinder eine Kupplung 60 und einen Stecker 70 auf. Die Kupplung 60 ist am Ende des extrakardialen Abschnitts 2b der elektrischen Versorgungleitung angebracht. Der Stecker 70 ist am Ende des intrakorporalen Abschnitts 2c der elektrischen Versorgungsleitung angebracht. Innerhalb der elektrischen Versorgungsleitung ist ein Kabel 61a mit mehreren Adern 61b angeordnet. Jede einzelne Ader 61b ist mit einer zugehörigen Anschlusshülse 63 der Kupplung 60 verbunden. in dem gezeigten Beispiel sind insgesamt neun Anschlusshülsen auf einer Kreislinie in der Kupplung angeordnet. Die Anschlusshülsen enden im Abstand von dem Ende der Kupplung 60. Auf der anderen Seite ist der Stecker 70 dargestellt. innerhalb der Versorgungsleitung 2c ist ein Kabel 71a mit mehreren Adern 71b angeordnet. Jede Ader ist mit einem zugehörigen Stift 73 des Steckers elektrisch verbunden. Die Stifte ragen über das Ende des Steckers 70 hinaus. Die Länge der Stifte ist an die Länge der Anschlusshülsen angepasst. In einem ersten Abschnitt 74 weist der Stecker einen ersten reduzierten Durchmesser auf. Vor einem stufenförmigen Vorsprung 75 auf einen zweiten Abschnitt 76 mit größerem Durchmesser ist am Stecker ein Dichtungsring 75a vorgesehen. Wie in 16b schematisch gezeigt, ist der Stecker in die dafür vorgesehene zylindrische Vertiefung in der Kupplung soweit eingesteckt, dass einerseits die Stifte 73 in die zugehörigen Anschlusshülsen 63 eingesteckt sind, und andererseits eine Stirnfläche 65 der Kupplung 60 an dem stufenförmigen Vorsprung 75 des Steckers anliegt. Wie schematisch gezeigt befindet sich der Dichtungsring 75a innerhalb der Ausnehmung in der Kupplung 60. Auf diese Weise wird eine wasserdichte und zuverlässige elektrische Verbindung zwischen den beiden Enden der elektrischen Versorgungsleitung erreicht.
  • 17a und 17b zeigen eine vergrößerte schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform zum Handhaben und insbesondere zum Repositionieren/Justieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Wie in 17a schematisch dargestellt, weist ein Metallgerüst 30 einen ersten größeren Durchmesser auf. Zum Handhaben und zum Repositionieren des Metallgerüsts wird das Metallgerüst auf einen kleineren Durchmesser gebracht. Beispielsweise kann das Metallgerüst auf den in 17b gezeigten Durchmesser reduziert werden. Die Verringerung des Durchmessers erfolgt in diesem Beispiel dadurch, dass an beiden Enden des Metallgerüsts Zugkraft aufgebracht wird. Am ersten Ende greifen in diesem Beispiel drei Drähte 177a, h und c an, die an den Vorsprüngen im Bereich des ersten Endes befestigbar sind. Diese Drähte werden über einen ersten Katheter 173 und über eine lange Schleuse in der Aorta ascendens zur Femoralarterie geführt, so dass von außen daran gezogen werden kann. Am zweiten Ende des Metallgerüsts 30 sind in diesem Beispiel ebenfalls drei Drähte 176a, b und c befestigbar, die über einen zweiten Katheter 172 durch eine arterielle Schleuse nicht gezeigt in der Herzspitze, im rechten Ventrikel oder in einer grossen Vene zur Körperaußenseite geführt werden. Wenn nun einerseits die Drähte 177a, b, c in Richtung des Pfeils A gezogen werden und andererseits die Drähte 176a, b, c in Richtung des Pfeils B gezogen werden, kann das Metallgerüst derart in der Form verändert werden, dass ein kleinerer Durchmesser vorhanden ist und damit gleichzeitig der Verankerung der Vorrichtung im linksventrikulären Ausflusstrakt gelöst wird. Auf diese Weise wird das Metallgerüst in einen partiell kollabierten Zustand gebracht. Wenn das Metallgerüst bzw. der Stentgraft selbstexpandibel ist, geht das Metallgerüst bei Nachlassen der Zugkräfte wieder in den vollexpandierten Zustand zurück.
  • Die endovaskulären Drähte 176a, b, c sind an ihren Enden mit Ösen oder als Drahtschlaufen ausgebildet und können an entsprechend geformte Haken (nicht dargestellt) im Bereich des zweiten Endes des Metallgerüsts befestigt werden. In gleicher Weise können die endovaskulären Drähte 177a, b, c Ösen aufweisen oder als Drahtschlaufen ausgebildet sein, die mit entsprechenden Haken (nicht dargestellt) am ersten Ende des Metallgerüsts verbindbar sind. Nach dem Repositionieren oder nach der Handhabung der Vorrichtung können die Drähte von dem ersten bzw. zweiten Ende gelöst werden und nach außen herausgezogen werden.
  • Diese Vorrichtung hat den Vorteil, dass eine implantierte Vorrichtung neu positioniert werden kann, da die Landezone zur Verankerung anatomisch relativ eng umschrieben ist (siehe 13 und 14) oder gegebenenfalls vollständig wieder aus dem Herzen entfernt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang und den reist der folgenden Ansprüche zu verlassen, Insbesondere umfasst die Erfindung ebenfalls Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschließlich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0249489 A1 [0002, 0002]
    • US 2006/0195004 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung des Herzens, mit: einer Halteeinrichtung, die so konfiguriert ist, dass diese mittels eines Katheters, vorzugsweise mittels einer endovaskulären Methode über einen femoralen Zugang und/oder perkutanen transventrikulären, transseptalen, transapikalen oder transvenösen Zugang, intrakardial, im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens implantierbar ist, wobei die Halteeinrichtung eine Verankerungseinrichtung aufweist, die im sub-kommisuralen Dreieck unterhalb der Aortenklappe in Flussrichtung des Blutes vor der Aortenklappe befestigbar ist, einer Pumpe, die so konfiguriert ist, dass diese mittels eines Katheters, vorzugsweise mittels einer enduvaskulären Methode über einen femoralen Zugang und/oder perkutanen transventrikulären, transseptalen, transapikalen oder transvenösen Zugang, in der Halteeinrichtung befestigbar ist, wobei die Pumpe in die Halteeinrichtung entweder a.) lösbar einsetzbar ist nachdem die Halteeinrichtung mit der Verankerungseinrichtung in den sub-kommisuralen Dreiecken unterhalb der Aortenklappe befestigt ist oder b.) fest mit der kollabierbaren und expandierbaren Verankerungseinrichtung verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Halteeinrichtung mindestens einen aufweitbaren Stent aufweist, der vorzugsweise mindestens einen Haken aufweist, wobei der Stent mit dem optional vorhandenen Haken mit einem Ballon aufweitbar ist oder vorzugsweise so konfiguriert ist, dass der Stent eine selbst-expandierende Kraft erzeugt mit der eine Verankerung im fibrösen Gewebe in den sub-kommisuralen Dreiecken der linken Herzkammer bewirkt werden kann und die Pumpe entweder lösbar einsetzbar ist oder fest mit der Haltevorrichtung verbunden ist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pumpe einen Elektromotor aufweist und wobei vorzugsweise der Elektromotor erste Einrichtungen aufweist, die den Stator bilden und am Stent angebracht sind, und zweite Einrichtungen aufweist, die den Rotor bilden und zentral innerhalb der ersten Einrichtungen angebracht sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Einrichtungen des Elektromotors elektrische Spulen und/oder Permanentmagnete aufweisen und wobei die elektrischen Spulen mittels einer Versorgungsleitung mit einer Spannungsversorgung verbindbar sind.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pumpe einen Elektromotor aufweist, der flexible Aufhängungsmittel aufweist, die zum Implantieren kollabierbar sind und mit denen der Elektromotor in dem Stent vorzugsweise lösbar einsetzbar ist und wobei der Elektromotor mittels einer Versorgungsleitung mit einer Spannungsversorgung verbindbar sind.
  6. Vorrichtung einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pumpe eine Drehachse, an der mindestens ein Flügel angeordnet ist, wobei der Flügel zum Implantieren der Pumpe kollabierbar ist und so konfiguriert ist, das im eingebauten Zustand der Pumpe der Flügel mit der Drehachse drehbar ist und sich in einer Betriebsposition selbsttätig aufrichtet und/oder aufrichtbar ist und beim Betrieb der Pumpe Blut in Richtung zur Aortenklappe pumpbar ist.
  7. Elektrische Versorgungsleitung, insbesondere für eine Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, zum Verbinden einer Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung, die im linksventrikulären Ausflusstrakt des Herzens implantierbar ist mit einer Spannungsquelle und/oder einer Steuereinrichtung, wobei die elektrische Versorgungsleitung vorzugsweise so konfiguriert ist, dass diese mit einem perkutan platzierten Führungsdraht aus dem Herzen gezogen werden kann und die Öffnung im Herzen für den perkutan platzierten Führungsdraht abdichten kann.
  8. Elektrische Versorgungsleitung nach Anspruch 7, wobei die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert ist, dass diese von der linken Herzkammer durch den Apex der linken Herzkammer und vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  9. Elektrische Versorgungsleitung nach Anspruch 7, wobei die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert ist, dass diese von der linken Herzkammer durch die laterale Wand des linken Ventrikels oder durch die untere Wand des linken Ventrikels und vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  10. Elektrische Versorgungsleitung nach Anspruch 7, wobei die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert ist, dass diese in der Herzscheidewand verläuft und vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  11. Elektrische Versorgungsleitung nach Anspruch 7, wobei die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert ist, dass diese von der linken Herzkammer durch die Herzscheidewand in den rechten Ventrikel und dann weiter durch die freie Wand des rechten Ventrikels und vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  12. Elektrische Versorgungsleitung nach Anspruch 7, wobei die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert ist, dass diese von der linken Herzkammer durch die Herzscheidewand in den rechten Ventrikel, von dort durch die Trikuspidalklappe in den rechten Vorhof, dann durch eine Hohlvene zu einer grossen peripheren Vene und durch eine Durchgangsöffnung ins Unterhautgewebe geführt wird und vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  13. Elektrische Versorgungsleitung nach Anspruch 7, wobei die elektrische Versorgungsleitung so konfiguriert ist, dass diese von der linken Herzkammer durch die Mitralklappe in den linken Vorhof. dann weiter durch das Vorhofseptum in den rechten Vorhof, dann durch eine Hohlvene zu einer großen peripheren Vene und durch eine Durchgangsöffnung ins Unterhautgewebe geführt wird und vorzugsweise weiter bis an eine Stelle an der Hautoberfläche eines Patienten verlegbar ist.
  14. System zum Handhaben der Vorrichtung zur Kreislaufunterstützung des Herzens, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 und einer Versorgungsleitung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13 mit einer ersten Kathetereinrichtung zum Implantieren der Vorrichtung und/oder zum Neupositionieren oder zur Justage in der linken Herzkammer eines Patienten
  15. System nach Anspruch 14, wobei die Kathetereinrichtung einen Führungsdraht aufweist, der so konfiguriert ist, dass mit diesem die Versorgungsleitung entweder aus dem Herzen direkt herausziehbar ist oder über das venöse System herausziehbar ist.
  16. Verbinder, insbesondere Steckverbinder für eine elektrische Versorgungsleitung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei der Verbinder konfiguriert ist im Unterhautgewebe eines Patienten angordnet zu werden und wobei der Verbinder konfiguriert ist eine lösbare elektrische Verbindung zwischen einem implantierten Teil einer elektrischen Versorgungsleitung und einem nach außen führenden Teil der elektrischen Versorgungsleitung bereitzustellen.
  17. Befestigungseinrichtung insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem expandierbaren Stent für ein intrakardiales Herzunterstützungssystem, der konfiguriert ist nach initialem Einsetzen durch entgegengesetzten Zug an endovaskulären Drahten partiell kollabiert zu werden und nach einem Repositionieren und/oder Justieren der Vorrichtung im Linksventrikulären Ausflusstrakt wieder expandiert zu werden.
DE102013208038.7A 2013-05-02 2013-05-02 Katheterbasierendes Herzunterstützungssystem Active DE102013208038B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208038.7A DE102013208038B4 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Katheterbasierendes Herzunterstützungssystem
KR1020157031374A KR102282173B1 (ko) 2013-05-02 2014-04-30 카테터-기반 심장 지원 시스템
CN201480024919.2A CN105307700B (zh) 2013-05-02 2014-04-30 基于导管的心脏支持系统及其植入方法
EP14792317.1A EP2991699B8 (de) 2013-05-02 2014-04-30 Katheterbasiertes herzunterstützungssystem
JP2016511819A JP6295320B2 (ja) 2013-05-02 2014-04-30 カテーテルに基づく心臓の補助システムおよびその移植の方法
US14/888,481 US10039873B2 (en) 2013-05-02 2014-04-30 Catheter-based heart support system and method of implanting thereof
PCT/US2014/036018 WO2014179391A2 (en) 2013-05-02 2014-04-30 Catheter-based heart support system and method of implanting thereof
AU2014259986A AU2014259986B2 (en) 2013-05-02 2014-04-30 Catheter-based heart support system and method of implanting thereof
CA2910474A CA2910474C (en) 2013-05-02 2014-04-30 Catheter-based heart support system and method of implanting thereof
US14/991,365 US9744281B2 (en) 2013-05-02 2016-01-08 Catheter-based heart support system and method of implanting thereof
US16/013,383 US10898626B2 (en) 2013-05-02 2018-06-20 Catheter-based heart support system and method of implanting thereof
US17/129,283 US11730945B2 (en) 2013-05-02 2020-12-21 Catheter-based heart support system and method of implanting thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208038.7A DE102013208038B4 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Katheterbasierendes Herzunterstützungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208038A1 true DE102013208038A1 (de) 2014-11-06
DE102013208038B4 DE102013208038B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=51727394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208038.7A Active DE102013208038B4 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Katheterbasierendes Herzunterstützungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (4) US10039873B2 (de)
EP (1) EP2991699B8 (de)
JP (1) JP6295320B2 (de)
KR (1) KR102282173B1 (de)
CN (1) CN105307700B (de)
AU (1) AU2014259986B2 (de)
CA (1) CA2910474C (de)
DE (1) DE102013208038B4 (de)
WO (1) WO2014179391A2 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8489190B2 (en) 2007-10-08 2013-07-16 Ais Gmbh Aachen Innovative Solutions Catheter device
CA2776475A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Peter Forsell An improved artificial valve
US8870950B2 (en) 2009-12-08 2014-10-28 Mitral Tech Ltd. Rotation-based anchoring of an implant
US8579964B2 (en) 2010-05-05 2013-11-12 Neovasc Inc. Transcatheter mitral valve prosthesis
US9763657B2 (en) 2010-07-21 2017-09-19 Mitraltech Ltd. Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing
US11653910B2 (en) 2010-07-21 2023-05-23 Cardiovalve Ltd. Helical anchor implantation
CN103491900B (zh) 2010-12-23 2017-03-01 托尔福公司 用于二尖瓣修复和替换的系统
US9554897B2 (en) 2011-04-28 2017-01-31 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue
US9308087B2 (en) 2011-04-28 2016-04-12 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
CN103997990A (zh) 2011-06-21 2014-08-20 托尔福公司 人工心脏瓣膜装置及相关系统和方法
WO2013021374A2 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Mitraltech Ltd. Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing
US8852272B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Mitraltech Ltd. Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing
EP2739214B1 (de) 2011-08-05 2018-10-10 Cardiovalve Ltd Perkutaner mitralklappenersatz und versiegelung
EP3984500A1 (de) 2011-10-19 2022-04-20 Twelve, Inc. Herzklappenprothesenvorrichtungen
US11202704B2 (en) 2011-10-19 2021-12-21 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
US9039757B2 (en) 2011-10-19 2015-05-26 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
EP3943047B1 (de) 2011-10-19 2023-08-30 Twelve, Inc. Vorrichtung für den ersatz einer herzklappe
US9763780B2 (en) 2011-10-19 2017-09-19 Twelve, Inc. Devices, systems and methods for heart valve replacement
US9655722B2 (en) 2011-10-19 2017-05-23 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
US9579198B2 (en) 2012-03-01 2017-02-28 Twelve, Inc. Hydraulic delivery systems for prosthetic heart valve devices and associated methods
US9345573B2 (en) 2012-05-30 2016-05-24 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system
US10857274B2 (en) 2012-11-06 2020-12-08 Queen Mary University Of London Mechanical circulatory support device with centrifugal impeller designed for implantation in the descending aorta
EP4166111A1 (de) 2013-01-24 2023-04-19 Cardiovalve Ltd. Herzventrikelverankerte prothesenventile
US9572665B2 (en) 2013-04-04 2017-02-21 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart
CN105246431B (zh) 2013-05-20 2018-04-06 托尔福公司 可植入心脏瓣膜装置、二尖瓣修复装置以及相关系统和方法
DE102013106352A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Universität Zu Lübeck Herzunterstützungssystem sowie Herzunterstützungsverfahren
WO2015109328A2 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Correx, Inc. Apparatus and method for forming a hole in a hollow organ, connecting a conduit to the hollow organ and connecting a left ventricular assist device (lvad) to the hollow organ
US9616159B2 (en) * 2014-03-05 2017-04-11 Medtronic Vascular Galway Modular implantable ventricular assist device
US10524910B2 (en) 2014-07-30 2020-01-07 Mitraltech Ltd. 3 Ariel Sharon Avenue Articulatable prosthetic valve
CA2973940C (en) 2015-02-05 2022-08-23 Mitraltech Ltd. Prosthetic valve with axially-sliding frames
US9974651B2 (en) 2015-02-05 2018-05-22 Mitral Tech Ltd. Prosthetic valve with axially-sliding frames
US9726195B2 (en) * 2015-03-25 2017-08-08 Renzo Cecere Axial flow blood pump
EP3120880A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-25 Berlin Heart GmbH Implantierbares pumpensystem sowie verfahren zum einbringen eines pumpensystems an einen einsatzort
US10238490B2 (en) 2015-08-21 2019-03-26 Twelve, Inc. Implant heart valve devices, mitral valve repair devices and associated systems and methods
CN113633435A (zh) 2016-01-29 2021-11-12 内奥瓦斯克迪亚拉公司 用于防止流出阻塞的假体瓣膜
US10531866B2 (en) * 2016-02-16 2020-01-14 Cardiovalve Ltd. Techniques for providing a replacement valve and transseptal communication
WO2017165372A1 (en) 2016-03-21 2017-09-28 Ramtin Agah Methods and systems for deployment, charging and retrieval of intracardiac pumps
US9968720B2 (en) * 2016-04-11 2018-05-15 CorWave SA Implantable pump system having an undulating membrane
WO2017189276A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Medtronic Vascular Inc. Prosthetic heart valve devices with tethered anchors and associated systems and methods
US11285254B2 (en) * 2016-07-12 2022-03-29 3R Life Sciences Ltd. Extracorporeal life support system
EP3496664B1 (de) 2016-08-10 2021-09-29 Cardiovalve Ltd Klappenprothese mit konzentrischen rahmen
US11524153B2 (en) 2016-10-03 2022-12-13 Queen Mary University Of London Mechanical circulatory support device with axial flow turbomachine optimized for heart failure and cardio-renal syndrome by implantation in the descending aorta
JP6849391B2 (ja) * 2016-10-28 2021-03-24 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用画像処理装置及び医用画像処理方法
JP6849392B2 (ja) * 2016-10-28 2021-03-24 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用画像処理装置及び医用画像処理方法
CN113893064A (zh) 2016-11-21 2022-01-07 内奥瓦斯克迪亚拉公司 用于快速收回经导管心脏瓣膜递送系统的方法和系统
US9839734B1 (en) 2016-12-02 2017-12-12 Berlin Heart Gmbh Aortic pump devices and methods
EP3565615A1 (de) * 2017-01-06 2019-11-13 Benjamin Sun Implantierbare intravaskuläre ventrikuläre unterstützungsvorrichtung
US10433961B2 (en) 2017-04-18 2019-10-08 Twelve, Inc. Delivery systems with tethers for prosthetic heart valve devices and associated methods
US10575950B2 (en) 2017-04-18 2020-03-03 Twelve, Inc. Hydraulic systems for delivering prosthetic heart valve devices and associated methods
US10702378B2 (en) 2017-04-18 2020-07-07 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve device and associated systems and methods
US10792151B2 (en) 2017-05-11 2020-10-06 Twelve, Inc. Delivery systems for delivering prosthetic heart valve devices and associated methods
US10646338B2 (en) 2017-06-02 2020-05-12 Twelve, Inc. Delivery systems with telescoping capsules for deploying prosthetic heart valve devices and associated methods
US10709591B2 (en) 2017-06-06 2020-07-14 Twelve, Inc. Crimping device and method for loading stents and prosthetic heart valves
EP4233989A3 (de) 2017-06-07 2023-10-11 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre fluidbewegungsvorrichtungen, systeme und verwendungsverfahren
US10729541B2 (en) 2017-07-06 2020-08-04 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices and associated systems and methods
US10786352B2 (en) 2017-07-06 2020-09-29 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices and associated systems and methods
US10888421B2 (en) 2017-09-19 2021-01-12 Cardiovalve Ltd. Prosthetic heart valve with pouch
US11793633B2 (en) 2017-08-03 2023-10-24 Cardiovalve Ltd. Prosthetic heart valve
US11819405B2 (en) 2017-09-19 2023-11-21 Cardiovalve Ltd. Prosthetic valve with inflatable cuff configured for radial extension
US11246704B2 (en) 2017-08-03 2022-02-15 Cardiovalve Ltd. Prosthetic heart valve
CN110913772B (zh) * 2017-08-04 2024-01-30 姆维亚克斯股份有限公司 用于重塑心脏瓣膜环的递送系统和方法,包括使用磁性工具
EP3446731A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-27 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Vorrichtung zum komprimieren einen komprimierbaren teils einer katheterpumpe
CA3073834A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
JP7319266B2 (ja) 2017-11-13 2023-08-01 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 血管内流体移動デバイス、システム、および使用方法
GB201720803D0 (en) 2017-12-13 2018-01-24 Mitraltech Ltd Prosthetic Valve and delivery tool therefor
GB201800399D0 (en) 2018-01-10 2018-02-21 Mitraltech Ltd Temperature-control during crimping of an implant
CN112004563A (zh) 2018-02-01 2020-11-27 施菲姆德控股有限责任公司 血管内血泵以及使用和制造方法
US11116959B2 (en) * 2018-04-04 2021-09-14 Theodosios Alexander Removable mechanical circulatory support for short term use
US11690997B2 (en) * 2018-04-06 2023-07-04 Puzzle Medical Devices Inc. Mammalian body conduit intralumenal device and lumen wall anchor assembly, components thereof and methods of implantation and explanation thereof
CA3095771A1 (en) * 2018-04-23 2019-10-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Prosthetic pump and delivery system
EP3581216A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 Universität Zürich Blutpumpe für mechanische kreislaufunterstützung für fontan-patienten
US20210220634A1 (en) * 2018-06-12 2021-07-22 Venstramedical Pty Limited Intracardiac percutaneous pump for circulatory support and related systems and methods
NL2021401B1 (en) * 2018-07-27 2020-01-31 Stichting Katholieke Univ Heart support device with directional flow assist
AU2019315428A1 (en) * 2018-07-30 2021-03-04 Michael SIEGENTHALER Open electric pump
US11565103B2 (en) 2018-10-18 2023-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Blood pump shaft bearing
SG11202103244YA (en) * 2018-10-18 2021-04-29 Abiomed Inc Systems and methods for minimizing leaks during insertion of pumps
AU2019370131B2 (en) * 2018-11-02 2022-12-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Implantable ventricular assist devices and methods
AU2019374743B2 (en) 2018-11-08 2022-03-03 Neovasc Tiara Inc. Ventricular deployment of a transcatheter mitral valve prosthesis
US11602429B2 (en) 2019-04-01 2023-03-14 Neovasc Tiara Inc. Controllably deployable prosthetic valve
WO2020210652A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Neovasc Tiara Inc. Prosthetic valve with natural blood flow
CA3140925A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Neovasc Tiara Inc. Introducer with hemostasis mechanism
AU2020295566B2 (en) 2019-06-20 2023-07-20 Neovasc Tiara Inc. Low profile prosthetic mitral valve
US11679250B2 (en) 2019-06-28 2023-06-20 Theodosios Alexander Removable mechanical circulatory support for short term use
JP2022540616A (ja) 2019-07-12 2022-09-16 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 血管内血液ポンプならびに製造および使用の方法
KR102259290B1 (ko) * 2019-07-16 2021-06-01 중앙대학교 산학협력단 경피적 삽입형 좌심실 보조장치
WO2021016372A1 (en) 2019-07-22 2021-01-28 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps with struts and methods of use and manufacture
EP4034192A4 (de) 2019-09-25 2023-11-29 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre blutpumpensysteme und verfahren zur verwendung und steuerung davon
EP4069347A4 (de) 2019-12-03 2023-12-27 Procyrion, Inc. Blutpumpen
JP2023505795A (ja) 2019-12-13 2023-02-13 プロシリオン インコーポレイテッド 血管内血液ポンプの支持構造
CN113270018B (zh) * 2021-05-24 2022-12-02 哈尔滨工业大学 一种用于人工器官测试的体肺血液循环模拟系统
IL309019A (en) * 2021-06-02 2024-01-01 Inventure Tech Ltd Intracorporeal micro blood pump.
CN113599692A (zh) * 2021-08-05 2021-11-05 深圳核心医疗科技有限公司 血泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136025A (en) * 1999-07-27 2000-10-24 Barbut; Denise R. Endoscopic arterial pumps for treatment of cardiac insufficiency and venous pumps for right-sided cardiac support
US20060036127A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Delgado Reynolds M Iii Method and apparatus for long-term assisting a left ventricle to pump blood
US20060195004A1 (en) 2005-02-28 2006-08-31 Robert Jarvik Minimally invasive transvalvular ventricular assist device
US20090112312A1 (en) * 2007-02-26 2009-04-30 Larose Jeffrey A Intravascular ventricular assist device
US20100191035A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Wei-Chang Kang Percutaneous Intra-Aortic Ventricular Assist Device
US20100249489A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Robert Jarvik Intraventricular blood pumps anchored by expandable mounting devices
US20100256441A1 (en) * 2008-12-31 2010-10-07 Pong-Jeu Lu Cardiac Compression System

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753221A (en) * 1986-10-22 1988-06-28 Intravascular Surgical Instruments, Inc. Blood pumping catheter and method of use
US4925443A (en) * 1987-02-27 1990-05-15 Heilman Marlin S Biocompatible ventricular assist and arrhythmia control device
ES2020787A6 (es) * 1990-07-20 1991-09-16 Figuera Aymerich Diego Bomba intra-ventricular expansible de asistencia circulatoria.
US5290227A (en) 1992-08-06 1994-03-01 Pasque Michael K Method of implanting blood pump in ascending aorta or main pulmonary artery
US5376114A (en) * 1992-10-30 1994-12-27 Jarvik; Robert Cannula pumps for temporary cardiac support and methods of their application and use
AU9787498A (en) * 1997-10-02 1999-04-27 Micromed Technology, Inc. Implantable pump system
UA56262C2 (uk) * 1997-10-09 2003-05-15 Орквіс Медікел Корпорейшн Імплантовувана система підтримки серця
US6981942B2 (en) 2001-11-19 2006-01-03 University Of Medicine And Dentristy Of New Jersey Temporary blood circulation assist device
US20050177180A1 (en) * 2001-11-28 2005-08-11 Aptus Endosystems, Inc. Devices, systems, and methods for supporting tissue and/or structures within a hollow body organ
EP1551500A2 (de) * 2002-06-11 2005-07-13 Walid Najib Aboul-Hosn Perkutan eingeführte blutpumpe und relevante verfahren
GB2423027B (en) * 2003-10-31 2007-12-27 Sunshine Heart Co Pty Ltd Percutaneous gas-line
DE102004054714A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Impella Cardiosystems Gmbh Faltbare intravasal einführbare Blutpumpe
EP1877133A4 (de) * 2005-04-21 2009-03-25 Eqlibra Systems Ltd Implantierbare elektrische vorrichtung
EP2438937B1 (de) * 2005-06-06 2015-10-28 The Cleveland Clinic Foundation Blutpumpe
CA2646277C (en) * 2006-03-23 2016-01-12 The Penn State Research Foundation Heart assist device with expandable impeller pump
US7850594B2 (en) * 2006-05-09 2010-12-14 Thoratec Corporation Pulsatile control system for a rotary blood pump
CA2687114C (en) * 2006-05-31 2014-01-14 Richard Wampler Heart assist device
US20080004485A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Moreschi Rafael M Trans-Septal Heart Assist Devices and Methods of Use
AU2009210744B2 (en) * 2008-02-08 2014-06-12 Heartware, Inc. Ventricular assist device for intraventricular placement
GB0813603D0 (en) 2008-07-25 2008-09-03 Cardio Carbon Technology Ltd Ventricular assist system
US8460168B2 (en) * 2009-03-27 2013-06-11 Circulite, Inc. Transseptal cannula device, coaxial balloon delivery device, and methods of using the same
FR2944918B1 (fr) 2009-04-23 2011-09-16 Pierre Sabin Systeme de connexion electrique entre un dispositif d'alimentation electrique et un dispositif medical implante
WO2010133567A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Cardiobridge Gmbh Catheter pump
US8690749B1 (en) * 2009-11-02 2014-04-08 Anthony Nunez Wireless compressible heart pump
US8734508B2 (en) * 2009-12-21 2014-05-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems and methods for making and using percutaneously-delivered pumping systems for providing hemodynamic support
FR2955499B1 (fr) 2010-01-28 2013-06-14 Fineheart " pompe cardiaque autonome, et procede mis en oeuvre dans une telle pompe".
TW201230524A (en) * 2010-06-07 2012-07-16 Thoratec Corp Bi-ventricular percutaneous cable
EP2407187A3 (de) 2010-07-15 2012-06-20 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Blutpumpe für die invasive Anwendung innerhalb eines Körpers eines Patienten
WO2012047761A2 (en) 2010-09-30 2012-04-12 Biostable Science Engineering, Inc. Aortic valve devices
EP2643927B1 (de) * 2010-11-23 2015-04-15 Minnetronix Inc. Tragbare steuerung mit integrierter stromquelle für mechanische umlaufunterstützungssysteme
EP2707053B1 (de) * 2011-05-13 2016-11-30 Heartware, Inc. Intravaskuläre blutpumpe und implantationsverfahren dafür
US9162017B2 (en) * 2011-08-29 2015-10-20 Minnetronix, Inc. Expandable vascular pump
US8721517B2 (en) * 2012-05-14 2014-05-13 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
US9636441B2 (en) 2012-11-05 2017-05-02 Robert Jarvik Support stent for transvalvular conduit
EP2787581A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-08 Berlin Heart GmbH Implantierbare Kabelverbindungseinrichtung
US9968719B2 (en) * 2013-07-30 2018-05-15 Heartware, Inc. Wire scaffold device for ventricular assist device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136025A (en) * 1999-07-27 2000-10-24 Barbut; Denise R. Endoscopic arterial pumps for treatment of cardiac insufficiency and venous pumps for right-sided cardiac support
US20060036127A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Delgado Reynolds M Iii Method and apparatus for long-term assisting a left ventricle to pump blood
US20060195004A1 (en) 2005-02-28 2006-08-31 Robert Jarvik Minimally invasive transvalvular ventricular assist device
US20090112312A1 (en) * 2007-02-26 2009-04-30 Larose Jeffrey A Intravascular ventricular assist device
US20100256441A1 (en) * 2008-12-31 2010-10-07 Pong-Jeu Lu Cardiac Compression System
US20100191035A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Wei-Chang Kang Percutaneous Intra-Aortic Ventricular Assist Device
US20100249489A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Robert Jarvik Intraventricular blood pumps anchored by expandable mounting devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20180296743A1 (en) 2018-10-18
EP2991699B1 (de) 2023-06-07
EP2991699B8 (de) 2023-07-19
US11730945B2 (en) 2023-08-22
WO2014179391A2 (en) 2014-11-06
CA2910474C (en) 2021-08-24
CN105307700A (zh) 2016-02-03
AU2014259986A1 (en) 2015-10-29
US9744281B2 (en) 2017-08-29
US20160089482A1 (en) 2016-03-31
US10039873B2 (en) 2018-08-07
EP2991699A4 (de) 2017-06-21
CN105307700B (zh) 2018-03-23
US10898626B2 (en) 2021-01-26
EP2991699A2 (de) 2016-03-09
KR102282173B1 (ko) 2021-07-27
AU2014259986B2 (en) 2019-02-21
JP2016516551A (ja) 2016-06-09
EP2991699C0 (de) 2023-06-07
US20160199555A1 (en) 2016-07-14
WO2014179391A3 (en) 2015-10-29
CA2910474A1 (en) 2014-11-06
JP6295320B2 (ja) 2018-03-14
US20210106808A1 (en) 2021-04-15
KR20160002872A (ko) 2016-01-08
DE102013208038B4 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208038B4 (de) Katheterbasierendes Herzunterstützungssystem
EP2987513B1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit einer selbst-expandierenden schale
DE112012003569B4 (de) Entfaltbare Gefäßpumpe
DE112017000541T5 (de) Klappenprothese zum verhindern einer abflussobstruktion
DE60309843T2 (de) Vorrichtung zur verankerung von endoluminalprothesen
DE102005051849B4 (de) Vorrichtung zur Implantation und Befestigung von Herzklappenprothesen
DE112017006096T5 (de) Aortapumpenvorrichtungen
DE202010016802U1 (de) Katheterpumpe
EP2752209A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit einer selbst-expandierenden Schale
EP3897454B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und setzen eines implantats in ein blutgefäss
WO2015189259A1 (de) PUMPE ZUR IMPLANTIERUNG IN EIN GEFÄß
WO1999044651A1 (de) Intravasal einführbare selbstentfaltbare axialpumpe zur temporären herzunterstützung
DE102013200151A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit Markierungen
DE102013200148A1 (de) Steckersystem für eine Herzunterstützungsvorrichtung
EP3801672A1 (de) Vorrichtung zum verankern eines herzunterstützungssystems in einem blutgefäss, verfahren zum betreiben und herstellverfahren zum herstellen einer vorrichtung und herzunterstützungssystem
EP3810218B1 (de) Statorschaufelvorrichtung zur strömungsführung eines aus einer austrittsöffnung eines herzunterstützungssystems ausströmenden fluids, herzunterstützungssystem mit statorschaufelvorrichtung, verfahren zum betreiben einer statorschaufelvorrichtung und herstellverfahren
DE102013200149A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit einer Kammer mit einem balgförmigen Abschnitt
DE102013008158A1 (de) Distaler Lagerträger
DE102013008159A1 (de) Mantelsystem für Katheterpumpe
DE112021000895T5 (de) Platzierung einer blutpumpe und intravaskuläre blutpumpe
WO2008095475A2 (de) Katheter für die herzklappenvalvuloplastie, -resektion und konsekutive implantation eines herzklappenstents
DE102013200153A1 (de) Perikardverschluss
DE102013200150A1 (de) Zuführsystem für eine Herzunterstützungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0001120000

Ipc: A61M0060122000