WO2008095475A2 - Katheter für die herzklappenvalvuloplastie, -resektion und konsekutive implantation eines herzklappenstents - Google Patents

Katheter für die herzklappenvalvuloplastie, -resektion und konsekutive implantation eines herzklappenstents Download PDF

Info

Publication number
WO2008095475A2
WO2008095475A2 PCT/DE2008/000216 DE2008000216W WO2008095475A2 WO 2008095475 A2 WO2008095475 A2 WO 2008095475A2 DE 2008000216 W DE2008000216 W DE 2008000216W WO 2008095475 A2 WO2008095475 A2 WO 2008095475A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
heart valve
catheter system
resection
heart
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000216
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008095475A3 (de
Inventor
Georg Lutter
René Hubert QUADEN
Original Assignee
Georg Lutter
Quaden Rene Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Lutter, Quaden Rene Hubert filed Critical Georg Lutter
Publication of WO2008095475A2 publication Critical patent/WO2008095475A2/de
Publication of WO2008095475A3 publication Critical patent/WO2008095475A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2427Devices for manipulating or deploying heart valves during implantation
    • A61F2/2436Deployment by retracting a sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12027Type of occlusion
    • A61B17/1204Type of occlusion temporary occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • A61F2/2418Scaffolds therefor, e.g. support stents

Definitions

  • An improved positioning and angular alignment with the aortic valve can be achieved by the stent of EP 1 469 797 B1, in which so-called support brackets are formed, which can be introduced into the aortic pockets and thus produce a defined distance to the aortic valve.
  • a catheter system for minimally invasive intravascular aortic valve extraction on the beating heart is known from WO 93/01768, which has a work capsule at the distal end, which in turn describes a foldable screen-like screen element. This is located downstream in the bloodstream and is intended to capture the aortic valve fractures arising from the extraction performed with a rotating knife.
  • FIG. 2a is a schematic side view of the catheter system in an advanced phase of the supravalvular sealing surgical procedure
  • Fig. 2c is a schematic side view of the catheter system in an advanced phase of the procedure
  • Fig. 3b is a schematic side view of the catheter system with deflated
  • Aortic valve introduced medial portion of the catheter according to the invention with valve stent while maintaining blood flow;
  • 4a is a schematic side view of the catheter system with unilaterally partially resected valve leaflets
  • FIG. 4b shows a schematic side view of the catheter system with a partially resected sail on both sides
  • 4c shows a schematic side view of the catheter system with a partially inflated sealing device arranged in the aorta;
  • Fig. 5c is a schematic side view of the catheter system with incipient
  • Fig. 5d is a schematic side view of the catheter system at an advanced stage of the operation
  • Fig. 6a is a schematic side view of the catheter system with implanted
  • Fig. 6b is a schematic side view of the implanted heart valve stent and open flap
  • Fig. 8c is a schematic plan view of the system of Fig. 8a;
  • FIG. 9a shows a schematic side view of the catheter system according to the invention in a transapical surgical method in a first position
  • 9b shows a schematic side view of the catheter system according to the invention in a transapical operating method with partially extended subvalvular sealing device
  • 9c shows a schematic side view of the catheter system according to the invention in the case of a transapical surgical method in the case of a catheter guided through the aortic valve;
  • FIG. 9d shows a schematic side view of the catheter system according to the invention in the case of a transapical surgical method with the supravalral sealing device extended;
  • FIG. 10b shows a schematic side view of the catheter system according to the invention in the case of a trans-apical surgical methlode with a retracted proximal section
  • FIG. 11 shows a schematic side view of the catheter system according to the invention in the case of a transapical surgical method when the resection tool is introduced;
  • FIG. 12a shows a schematic side view of the catheter system according to the invention in a transapical operation method with a deflated balloon pushed into the aorta;
  • FIG. 12b shows a schematic side view of the catheter system according to the invention in a transapical surgical method with an inflated balloon pushed forward into the aorta;
  • FIG. 13a shows a schematic side view of the catheter system according to the invention in the case of a transapical operating method with a partially deflated balloon pushed forward into the aorta and with the aortic valve isolation chamber removed;
  • Fig. 13b is a schematic side view of the catheter system according to the invention in a transapical operation method during diatole with inflated balloon;
  • 14a shows a schematic side view of the catheter system according to the invention in a transapical operation method with incipient heart valve stent implantation
  • 14d shows a schematic side view of the catheter system according to the invention in a transapical surgical method with implanted heart valve stent and withdrawn balloon;
  • FIGS. 1 to 6 show a particularly preferred catheter system in each case in several schematic side views in situ.
  • the aorta, the left coronary artery 3 and the right coronary artery 4, aortic valve 2, as well as myocardium M and mitral valve MK are merely indicated for clarification of the position of the catheter in the patient's heart.
  • an ECG associated with the respective illustrated intervention phase is shown in each image at the lower edge of the image.
  • FIG. 1b shows the catheter also claimed in the appended claims, which is advanced proximally in the catheter system, ie in the direction of the heart, out of a working channel of the first catheter 1.
  • This catheter which is referred to as the second catheter in the catheter system, consists of a section 9 which is arranged proximally and has one or more inlet openings 10, which section is conical in the example shown.
  • the conical structure is used to facilitate passage through the aortic valve 2.
  • the second catheter has a distally arranged outlet opening (8) and a medial section 7 connecting the inlet opening 10 with the outlet opening 8.
  • the medial portion 7 is particularly designed such that the medial portion 7 forms a communication between the inlet opening 10 and the outlet opening 8 producing cavity, wherein the wall of the medial portion is formed elastically and adapted to receive an expandable valve stent.
  • the function of the medial section will be discussed in detail below.
  • Figures 2a-2d show stepwise the installation of the aortic valve isolation chamber in a side view similar to the view shown in Figure Ib.
  • the proximal to the first catheter arranged sealing device 11 (supravalvular sealing device) is arranged after induction of ventricular fibrillation 12 below the coronary artery 3, 4.
  • Supravalvular inside the aortic valve isolation chamber a suction is applied to the suction ports of the proximal second catheter section. Through the medial section the bloodstream should run during the resection.
  • the dilation unit is positioned within the medial portion (see Fig. 2a). With increased suction, the medial section is then guided through the aortic valve with the help of the conical structure of the proximal section. Lime particles are sucked out via the inlet opening.
  • the second catheter is advanced further until the second sealing device 14 (subvalvular sealing device) has completely passed through the aortic valve 2. Subsequently, the suction is reduced again by the inlet opening 10 (FIG. 2c).
  • FIG. 3a-3d show the protected valvuloplasty in the aortic valve isolation chamber with expansion of the dilation unit 13.
  • the insufflation of the dilation unit 13 forces the calcified tissue to the edge and resulting lime particles accumulate inside the subvalvular sealing device 14 (FIG. 3a).
  • the dilatation unit 13 is removed and the resection tool 15 is shown (FIG. 3b).
  • the proximal section 9 of the second catheter is retracted into the first catheter 1 and the interim flap 16 and the outlet opening 8 arranged in the medial section 7 and expanded by means of the dilation unit 13 are released (FIG. 3c).
  • the proximal portion 9, which is preferably detachably connected to the medial portion 7, is removed with the guide wire 5 and the blood can freely flow through the medial portion and to the outlet 8 after cardiac synchronization into a normal sinus rhythm (see FIG ).
  • FIGS. 4a-4c show the resection process of the aortic valve 2.
  • the resection tool 15 first resects the left coronary suture in the aortic valve isolation chamber formed by the sealing devices 11, 14 (FIG. 4a). Gradually, the akoronary and right coronary valve leaflets are resected. After completion of the resection, the resection Tool withdrawn and the further sealing means 18, which is arranged distally on the first catheter 1, begins with the directed after diastole / systole rhythmic inflation / deflation (Fig. 4c).
  • FIG. 5c shows the incipient implantation of the aortic valve stent 19.
  • the further sealing device 18 is insufflated.
  • the heart valve stent 19 is further guided out of the first catheter 1 and unfolded, the flap 20 being already visible in FIG. 5d.
  • the further sealing device is deflated.
  • the catheter system according to the invention is preferably designed such that the sealing devices 11, 14 are designed to be umbrella-like for establishing an aortic valve insulation chamber.
  • suction channels can be provided at the free ends of these devices, so that the sealing devices 11, 14 can be sucked to the heart tissue, in order to ensure that the aortic valve insulation chamber is unaffected by the bloodstream.
  • the system according to the invention can also be used for transapical resection, that is to say via access via the apex of the heart.
  • This use is shown in FIGS. 9a-9d, wherein the further dilation unit for sealing the aorta is guided as an additional tool through the first catheter 1.
  • the first sealing device 11 of the first catheter 1 now represents the subvalvular sealing device and the second sealing device 14 of the second catheter represents the supravalvular sealing device.
  • the outlet opening 8 is now functionally used as an inlet and the inlet opening 10 is now functionally used as an outlet.
  • FIG. 9a shows the catheter system according to the invention at the time of the onset of passage of the proximal portion 9 through the aortic valve 2 (FIG. 9a).
  • the subvalvular sealing unit 14 is unfolded and the blood outlet opening 8 is opened (FIG. 9b).
  • the following are: advancing the medial section 7 of the second catheter and the proximal section 9 (FIG. 9c), unfolding the subvalvular sealing device 11 and sealing the aortic valve by the subvalvular and the supra-aortic valve.
  • valvular sealing device 11, 14 (FIG. 9d).
  • a separate supravalvular sealing unit via a peripheral access eg BA femoris commu- nis
  • Figures 10a-10b show the expansion of the medial portion ( Figure 10a). It follows the retraction of the proximal portion 9 of the second catheter and the release of the blood stream. It shows the sealed resection chamber (Fig. 10b).
  • Figures 12a-12b show the installation of the balloon-shaped auxiliary tool 18 in the aorta ascendens in the deflated ( Figure 12a) and inflated states ( Figure 12b) which is controlled as described above for the further sealing device.
  • Figures 14a-14d show the incipient implantation (Figure 14a) of the aortic valve stent 19 until complete implantation ( Figures 14b, 14c) and withdrawal of the balloon 18 and the catheter system ( Figure 14d).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Katheter zur Herzklappenvalvuloplastie, Herzklappenresektion und/oder Herzklappenimplantation mit einem proximal angeordneten, eine Einlassöffnung (10) aufweisenden Abschnitt (9), einem distal angeordneten, eine Auslassöffnung (8) aufweisenden Abschnitt und einen medial angeordneten, die Einlassöffnung (10) mit der Auslassöffnung (8) verbindenden, einen Hohlraum bildenden Abschnitt (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des medialen Abschnitts (7) elastisch ausgebildet und zur Aufnahme eines im Katheter expandierbaren Stents (16) eingerichtet ist.

Description

Katheter für die Herzklappenvalvuloplastie, -resektion und konsekutive Implantation eines Herzklappenstents
Die Erfindung betrifft einen Katheter für die Herzklappenvalvuloplastie, sich daran anschließender Klappenresektion und konsekutiver Implantation eines neuen faltbaren Herzklappenstents. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Kathetersystem, das es erlaubt, das Verfahren am schlagenden Patientenherz durchzuführen.
Der chirurgische Herzklappenersatz wird zurzeit am kardioplegischen (herzschlafenden) Herzen durchgeführt (Goldener Standard). Die erkrankte Herzklappe wird üblicherweise herausgeschnitten und die zu implantierende Herzklappenprothese eingenäht.
Diese aufwändige Methode geschieht obligatorisch unter zur Hilfenahme von Herz-Lungen- Maschinen und kommt für Hochrisikopatienten zum Teil nicht in Frage, sodass nach mini- mal-invasiven oder perkutanen Methoden zum Ersatz einer Herzklappe gesucht worden ist.
So ist aus der DE 195 46 692 C2 oder in EP 1 469 797 Bl eine selbstexpandierbare Herzklap- penprothese zur Implantation im menschlichen Körper über ein Kathetersystem mit einer Herzklappe und mit einem mit der Herzklappe verbundenen zusammenfaltbaren und expandierbaren Stent bekannt.
Eine solche selbstexpandierbare Herzklappenprothese kann mit Hilfe eines Kathetersystems durch eine Leistenarterie bis hin zum Implantationsort am Herzen geführt werden. Nach Erreichen des Implantationsortes kann dann ein solcher Stent, der in seiner Längsrichtung aus mehreren relativ zueinander abwinkelbaren selbstexpandierenden Segmenten zusammengesetzt ist, sukzessiv entfaltet werden. Nach der Entfaltung kann die Herzklappenprothese auch mit Unterstützung von Verankerungshaken zumindest im herznahen Bereich im jeweiligen Blutgefäss verankert werden. Die eigentliche Herzklappenprothese befindet sich dabei im proximalen Anteil des Stents.
Eine weitere Vorrichtung zur Befestigung und Verankerung von Herklappenprothesen ist in der DE 100 10 074 Al beschrieben, die im wesentlichen aus drahtförmigen miteinander ver- bundenen Elementen gebildet wird. Verschiedene Bügel werden hierbei eingesetzt, um eine sichere Befestigung und Abstützung einer Herzklappe zu erreichen. Bei diesen bekannten Lösungen besteht jedoch die Gefahr einer Fehlimplantation von Herklappen bei der exakten Positionierung und der angularen Ausrichtung der zu implantierenden Herzklappenprothesen.
Eine verbesserte Positionierung und angulare Ausrichtung zur Aortenklappe kann durch den Stent der EP 1 469 797 B 1 erreicht werden, bei dem sogenannte Stützbügel ausgebildet sind, die in die Aortentaschen einfuhrbar sind und so eine definierte Entfernung zur Aortenklappe herstellen.
Angestrebt ist der individuelle 3D-Klappenstent, welcher mit Hilfe von interventionell gewonnenen Daten aus einem bildgebenden Verfahren vor der Implantation passgenau hergestellt wird (vgl. US 6,790,230 B2). Dieser Klappenstent legt sich der Form des Aortenbulbus, der Aorta ascendens und des Annulus mit Aussparung der Koronarostien an.
Ein weitaus größeres Problem für die optimale Platzierung der neuen Herzklappe im Stent (bzw. Klappenstent) besteht jedoch darin, dass die alte native Klappe in den meisten Fällen der zuvor beschriebenen Implantationstechnik nicht entfernt werden soll.
Durch das Belassen der nativen Aortenklappe können bei starken Verkalkungen oder einer ungünstigen Anatomie der Klappentaschen zu den Koronarostien im Wesentlichen fünf Probleme auftreten:
Die häufig der Implantation vorausgehende, ungeschützte Valvuloplastie kann potenziell Em- bolien durch sich lösende Kalkpartikel verursachen. Die konsekutive Implantation eines Herzklappenstents führt zu einer Verdrängung der nativen Klappe in Richtung Annulus, woraus zum einen die Verlegung der Koronarostien resultieren kann, zum anderen kann es zu paravalvulären Leckagen kommen, wenn sich zwischen Annulus und Klappenstent große Kalkinseln der nativen Klappe befinden. Darüber hinaus kann es durch die Verschiebung des Aortenannulus mitsamt der Verkalkungen bei der Implantation zur Ausbildung einer Mitralklappeninsuffizienz kommen. Zuletzt führt überschüssiges, ggf. verkalktes Gewebe im Annulus zu einer Verringerung der effektiven Aortenklappenöffnungsfläche, was bedeutet, dass die implantierte Klappe zu klein ist und es dadurch langfristig emeut zu einer stenosie- renden Problematik kommen kann. Für den Vorgang der Herzklappenresektion hingegen ist aus der WO 93/01768 ein Kathetersystem zur minimalinvasiven intravasalen Aortenklappenextraktion am schlagenden Herzen bekannt, welches am distalen Ende eine Arbeitskapsel aufweist, die wiederum ein ausfaltbares, siebartiges Schirmelement beschreibt. Dieses befindet sich stromabwärts im Blutstrom, und soll die bei der mit einem rotierenden Messer durchgeführten Extraktion anfallenden Aortenklappenbruchteile auffangen.
Eine ähnliche Katheterordnung beschreibt US 5,855,601. Hier wird ein lokaler Herzklappenabtrag mittels Hohlkathetersystem aufgezeigt. Eine am distalen Ende gelegene dilatierbare Aufhahmeeinheit, die sich proximalwärts an der Aorta anheftet. Die Extraktion erfolgt mit einem Schneidwerkzeug, welches seinerseits noch einen inflatierbaren Schutzballon am distalen Ende aufweist.
In US 2005/0717472 Al und DE 102 17 559 B4 2004.02.19 ist ein Kathetersystem beschrie- ben, welches im Gegensatz zu den vorherigen Erfindungen die Extraktion der Herzklappe nicht unter Röntgenkontrolle, sondern unter direkter Sicht vorsieht. Dafür wird ein Operationsraum um die Aortenklappe mittels supravalvulärer und subvalvulärer Dilatationseinheit errichtet, welcher über einen Perfusionsraum verfügt, der den Blutstrom separat durch den Operationsraum führt. Auch hier soll die Extraktion am schlagenden Herzen erfolgen.
Die Durchführung der Operation mit den bekannten Kathetersystemen ist allerdings sehr ar- beits- und zeitaufwändig und es müssen regelmäßig verschiedene Katheter zur Durchführung der Valvuloplastie und der sich daran anschließenden Resektion verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Katheter zur Valvuloplastie und für ein Kathetersystem zu schaffen mit dessen Hilfe die erkrankte Herzklappe über einen perkutanen Zugang unter geschützten Maßnahmen aufgedehnt und anschließend entfernt werden soll. Der Klap- penannulus soll also chirurgisch soweit vorbereitet werden, dass ein neuer Herzklappenstent implantiert werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Katheter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kathetersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 6 bzw. des Anspruchs 15. Die abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen an. Die Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, ein expandierbares Hohlkathetersystem zur kombinierten Abschirmung und Valvuloplastie der Aortenklappe vom gesamten Herz- Kreislaufsystem zu schaffen.
Diese wird dadurch erreicht, dass sich im proximalen Drittel der konisch geformten Spitze des Hohlkathetersystems spezielle Öffnungen befinden. Bei der Passage der Aortenklappe (zur Installation der subvalvulären Abschirmung) wird dort eine Saugung angelegt, damit entstehender Debris abgesaugt wird, da zu diesem Zeitpunkt noch keine vollständige Isolation der Aortenklappe besteht. Währenddessen befindet sich der zu implantierende Klappenstent in einer „Parkposition" im Resektionskathetersystem. Nach erfolgter Resektion wird das Resektionsinlay gegen das Implantationsinlay ausgetauscht, ohne dass ein kompletter Systemwechsel erforderlich wäre.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen in ihrer Verwendung bei der Operation am Patientenherz näher erläutert. Es zeigen:
Fig. Ia eine geschnittene schematische Seitenansicht eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels des Kathetersystems nach der Erfindung in der Ausgangslage vor Durchführung der Valvuloplastie in situ;
Fig. Ib eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit dem erfindungsgemäßen aus teilweise ausgefahrenen Katheter;
Fig. 2a eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems in einer fortge- schrittenen Phase des chirurgischen Eingriffs mit supravalvulärer Abdichtung;
Fig. 2b eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems beim Durchtritt durch den Bereich der Aortenklappe;
Fig. 2c eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems in einer fortgeschrittenen Phase des Eingriffs;
Fig. 2d eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems nach erfolgter subvalvulärer Abdichtung; Fig. 3 a eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit inflatierter Dilatationseinheit mit expandiertem Klappenstent und elastisch expandiertem medialen Katheterabschnitt;
Fig. 3b eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit deflatierter
Dilatationseinheit und ausgefahrenem Resektionsinstrument;
Fig. 3c eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit zurückgezogenem proximalem Abschnitt;
Fig. 3d eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit dem in die
Aortenklappe eingebrachten medialen Abschnitt des erfindungsgemäßen Katheters mit Klappenstent unter Beibehaltung des Blutfluss;
Fig. 4a eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit einseitig teilweise reseziertem Klappensegel;
Fig. 4b eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit beidseitig teilweise reseziertem Segel;
Fig. 4c eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit in der Aorta angeordneter, teilweise inflatierter Dichtungseinrichtung;
Fig. 5 a eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit in der Aorta angeordneter, vollständig inflatierter Dichtungseinrichtung;
Fig. 5b eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit nahezu deflatierter Dichtungseinrichtung und eingezogenem Katheter;
Fig. 5c eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit beginnender
Ausbringung des Herzklappenstents;
Fig. 5d eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems in einem fortgeschrittenem Stadium der Operation; Fig. 6a eine schematische Seitenansicht des Kathetersystems mit implantiertem
Herzklappenstent und geschlossener Klappe;
Fig. 6b eine schematische Seitenansicht des implantierten Herzklappenstents und offener Klappe;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines besonders bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels des Kathetersystems;
Fig. 8a eine schematische Seitenansicht eines weiteren besonders bevorzugten
Ausfuhrungsbeispiels des Kathetersystems;
Fig. 8b eine semitransparente Seitenansicht der Darstellung aus Fig. 8a;
Fig. 8c eine schematische Draufsicht auf das System aus Fig. 8a;
Fig. 9a eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode in einer ersten Position;
Fig. 9b eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode mit teilweise ausgefahrener subvalvulärer Dichtungseinrichtung;
Fig. 9c eine schematische Seitenansicht des erfϊndungsgemäßen Kathetersys- tems bei transapikaler Operationsmethode bei durch die Aortenklappe geführtem Katheter;
Fig. 9d eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode mit ausgefahrener supraval- vulärer Dichtungseinrichtung;
Fig. 9e eine schematische Seitenansicht des erfmdungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode mit durch supravalvulärer und subvalvulärer Dichtungseinrichtung fluiddicht gebildeter Aorten- klappenisolationskammer; Fig. 10a eine schematische semitransparente Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode mit dilatier- tem medialen Abschnitt;
Fig. 10b eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmetliode mit eingezogenem proximalen Abschnitt;
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersys- tems bei transapikaler Operationsmethode bei Einführung des Resektionswerkzeugs;
Fig. 12a eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode mit in die Aorta vorgescho- benem deflatiertem Ballon;
Fig. 12b eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode mit in die Aorta vorgeschobenem inflatiertem Ballon;
Fig. 13a eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode mit in die Aorta vorgeschobenem, teilweise deflatiertem Ballon und abgebauter Aortenklappenisolationskammer;
Fig. 13b eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode während der Diastole mit inflatiertem Ballon;
Fig. 14a eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode mit beginnender Herzklap- penstent-Implantation;
Fig. 14b eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersys- tems bei transapikaler Operationsmethode in einer fortgeschrittenen
Phase; Fig. 14c eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode mit implantiertem Herzklap- penstent;
Fig. 14d eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems bei transapikaler Operationsmethode mit implantiertem Herzklap- penstent und rückgezogenem Ballon;
Die Fig. 1 - 6 zeigen beispielhaft ein besonders bevorzugt ausgestaltetes Kathetersystem in jeweils mehreren schematischen Seitenansichten in situ. Die Aorta, die linke Koronararterie 3 und die rechte Koronararterie 4, Aortenklappe 2, sowie Myokard M und Mitralklappe MK sind lediglich zur Verdeutlichung der Lage des Katheters im Patientenherz angedeutet. Zusätzlich ist in jeder Abbildung am unteren Bildrand ein zur jeweils dargestellten Eingriffspha- se zugehöriges EKG dargestellt.
In Fig. Ia ist das Kathetersystem bereits mittels des Führungsdrahts 5 in die Aorta ascendens eingeführt, wobei der Führungsdraht 5 bereits durch die Aortenklappe 2 im linken Ventrikel platziert ist und ein normaler Sinusrhythmus 6 besteht.
Fig. Ib zeigt den ebenfalls mit den beiliegenden Ansprüchen beanspruchten Katheter, der im Kathetersystem proximad, also in Richtung des Herzens, aus einem Arbeitskanal des ersten Katheters 1 vorgeschoben ist. Dieser im Kathetersystem als zweiter Katheter bezeichnete Katheter besteht aus einem proximal angeordneten, eine oder mehrere Einlassöffnungen 10 auf- weisenden Abschnitt 9, der im gezeigten Beispiel kegelförmig ausgebildet ist. Die kegelförmige Struktur dient zum erleichterten Durchtritt durch die Aortenklappe 2. Des weiteren weist der zweite Katheter eine distal angeordnete Aulassöffnung (8) und einen die Einlassöffnung 10 mit der Auslassöffhung 8 verbindenden medialen Abschnitt 7 auf. Der mediale Abschnitt 7 ist besonders ausgeführt, derart, dass der mediale Abschnitt 7 einen die Kommunikation zwi- sehen Einlassöffnung 10 und Auslassöffnung 8 herstellenden Hohlraum bildet, wobei die Wandung des medialen Abschnitts elastisch ausgebildet und zur Aufnahme eines expandierbaren Klappenstents eingerichtet ist. Auf die Funktion des medialen Abschnitts wird im Folgenden detailliert eingegangen werden.
Die Fig. 2a - 2d zeigen schrittweise die Installation der Aortenklappenisolationskammer in einer Seitenansicht ähnlich der in Fig. Ib gezeigten Ansicht. Die am ersten Katheter proximal angeordnete Dichtungseinrichtung 11 (supravalvuläre Dichtungseinrichtung) wird nach Induktion eines Kammerflimmerns 12 unterhalb der Koronarostien 3, 4 angeordnet. Supravalvulär im Inneren der Aortenklappenisolationskammer wird ein Sog an die Absaugöffiiungen des proximalen Abschnitts zweiten Katheters gelegt. Durch den medialen Abschnitt soll wäh- rend der Resektion der Blutstrom verlaufen. Die Dilatationseinheit wird innerhalb des medialen Abschnitts positioniert (siehe Fig. 2a). Unter erhöhter Absaugleistung wird der mediale Abschnitt dann mit Hilfe der kegelförmigen Struktur des proximalen Abschnitts durch die Aortenklappe geführt. Entstehende Kalkpartikel werden über die Einlassöffhung abgesaugt.
Während das Kammerflimmern andauert (Fig. 2b) wird der zweite Katheter weiter vorgeschoben bis die zweite Dichtungseinrichtung 14 (subvalvuläre Dichtungseinrichtung) die Aortenklappe 2 komplett passiert hat. Darauf folgend wird der Sog durch die Einlassöffhung 10 wieder reduziert (Fig. 2c).
Im nächsten Schritt wird die zweite Dichtungseinrichtung 14 entfaltet und der zweite Dichtungskatheter so weit wieder zurückgezogen, bis die zweite Dichtungseinrichtung subvalvulär abdichtet (Fig. 2d).
Fig. 3a - 3d zeigen die geschützte Valvuloplastie in der Aortenklappenisolationskammer unter Aufdehnung der Dilatationseinheit 13. Die Insufflation der Dilatationseinheit 13drängt das verkalkte Gewebe an den Rand und entstehende Kalkpartikel sammeln sich im Inneren der subvalvulären Dichtungseinrichtung 14 (Fig. 3a). Nach der Valvuloplastie wird die Dilatationseinheit 13 entfernt und das Resektionswerkzeugs 15 vorgeführt (Fig. 3b).
Folgend wird der proximale Abschnitt 9 des zweiten Katheters in den ersten Katheter 1 zu- rückzegogen und die im medialen Abschnitt 7 angeordnete, mittels der Dilatationseinheit 13 expandierte Interim-Klappe 16 und die Austrittsöffhung 8 freigegeben (Fig. 3c). Darauf wird der proximale Abschnitt 9, der mit dem medialen Abschnitt 7 bevorzugt lösbar verbunden ist, mit dem Führungsdraht 5 entfernt und das Blut kann ungehindert durch den medialen Ab- schnitt und zur Auslassöffhung 8 nach Herzsynchronisierung in einen normalen Sinusrhythmus strömen (siehe Fig. 3d).
Fig. 4a - 4c zeigen den Resektionsvorgang der Aortenklappe 2. Das Resektionswerkzeug 15 reseziert zunächst das linkskoronare Segel in der von den Dichtungseinrichtungen 11, 14 ge- bildeten Aortenklappenisolationskammer (Fig. 4a). Schrittweise werden das akoronare und das rechtskoronare Klappensegel reseziert. Nach Beendigung der Resektion das Resektions- Werkzeug zurückgezogen und die weitere Dichtungseinrichtung 18, die am ersten Katheter 1 distal angeordnet ist, beginnt mit der sich nach Diastole / Systole richtenden rhythmischen Inflation / Deflation (Fig. 4c).
Fig. 5a - 5d zeigen die Deinstallation der Aortenklappenresektionskammer durch Zusammenfalten der supravulvulären Dichtungseinrichtung 11 und der subvalvulären Dichtungseinrichtung 14 und die zunehmende Inflation der weiteren Dichtungseinrichtung 18 (Fig. 5a). Die Dichtungseinrichtung 18 wird in der Systole deflatiert und in der Diastole insuffliert. Der im Arbeitskanal des ersten Katheters 1 angeordnete zweite Katheter wird zurückgezogen, nach- dem der mediale Abschnitt 7 mit seiner elastischen Wandung wieder in den Ausgangszustand und damit auch der Interim-Klappenstent 16 aus seinem expandierten Zustand in den zusammengefalteten Zustand verbracht wurde. In Fig. 5b ist der zweite Katheter in den Arbeitskanal des ersten Katheters 1 ganz zurückgezogen und die weitere Dichtungseinrichtung 18 in defla- tiertem Zustand zu erkennen. Die folgende Abbildung Fig. 5c zeigt die beginnende Implanta- tion des Aortenklappenstents 19. Dabei ist die weitere Dichtungseinrichtung 18 insuffliert. Der Herzklappenstent 19 wird weiter aus dem ersten Katheter 1 geführt und entfaltet, wobei in Fig. 5d bereits die Klappe 20 zu sehen ist. Die weitere Dichtungseinrichtung ist dabei deflatiert.
Fig. 6a - 6b zeigen die mittels des erfindungsgemäßen Kathetersystems erfolgte Implantation eines speziell der Anatomie des Aortenbulbus angepassten Aortenklappenstents 19 mit Herzklappe 20. In Fig. 6a ist die Herzklappe geschlossen. Das erfindungsgemäße System wird nun entfernt. Die darauffolgende Fig. 6b zeigt die geöffnete Herzklappe.
Das erfindungsgemäße Kathetersystem ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die Dichtungseinrichtungen 11, 14 zur Errichtung einer Aortenklappenisolationskammer schirmartig ausgebildet sind. Dabei können bei diesen Einrichtungen an deren freien Enden Saugkanäle vorgesehen sein, damit die Dichtungseinrichtungen 11, 14 an das Herzgewebe angesaugt werden können, damit sichergestellt ist, dass Aortenklappenisolationskammer vom Blutstrom unbe- einflusst ist.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der dauerhaft zu implantierende Herzklappenstent 19 in einem ringförmigen Kanal im ersten Katheter 1 eingebracht ist. Dadurch ist es möglich die Valvuloplastie, Resektion und Implantation einer neuen Herzklappe mit nur einem Kathe- ter durchzufuhren. Fig. 7 zeigt Seitenansicht eines weiteren Ausführunsbeispiels, das eine alternierende Anorn- dung von Blutauslassöffhungen 8 und Arbeitskanälen für mehrere Resektionsinstrumente 15 aufweist. Um eine zirkuläre Resektion zu erreichen, müssen die Resektionsinstrumente jeweils in den benachbarten Arbeitskanal vorgeführt werden (Revolverprinzip). Weiterhin wer- den bevorzugt die supra- und subvalvuläre Abdichtungseinrichtung 11, 14 mit einer zusätzlichen Membran 21 versehen, die eine verbesserte Abdichtung zwischen den Abdichtvorrichtungen 11 und 14 und dem Klappennannulus erreichen soll.
Fig. 8a - 8c zeigen eine Seitenansicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels. Hierbei ist eine zentrale Führung 22 vorgesehen, die das System mit der Aortenklappenisolationskammer verbindet. An der Führung 22 ist der mediale Abschnitt 7 befestigt. Der Bluttfluss 17 passiert auch hier ungehindert die Aortenklappenisolationskammer. Die Resektionsinstrumente 15 werden über eine Dichtungsrinne 23 eingeführt, und können so zirkulär die Klappe 2 resezieren (Fig. 8a). Die Abbildung Fig. 8b zeigt eine semitransparente Darstellung des Ausfüh- rungsbeispiels aus Fig. 8a. Die Resektionsinstrumente 15 können jeweils um nahezu 180° um die Führung 22 gedreht werden. In der Draufsicht ist zu erkennen, dass die Dichtunsrinne 23 an zwei Stellen jeweils durch einen Steg 24 unterbrochen ist, der zur Stabilisierung der Abdichtungsvorrichtung dient (Fig. 8c). Ein Vorteil gegenüber den anderen Abwandlungen ist der verbesserte Blutfluss während der Resektion.
Das erfindungsgemäße System kann aber auch zur transapikalen Resektion, also durch Zugang über die Herzspitze, verwendet werden. Diese Verwendung ist in den Fig. 9a - 9d gezeigt, wobei die weitere Dilatationseinheit zur Abdichtung der Aorta als weiteres Werkzeug durch den ersten Katheter 1 geführt ist. Größtenteils kann auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden, mit dem Unterschied, dass die erste Dichtungseinrichtung 11 des ersten Katheters 1 nun die subvalvuläre Dichtungseinrichtung und die zweite Dichtungseinrichtung 14 des zweiten Katheters die supravalvuläre Dichtungseinrichtung darstellt. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Auslassöffhung 8 nun funktional als Einlass und die Einlassöffhung 10 nun funktional als Auslass verwendet wird.
Fig. 9a zeigt das erfindungsgemäße Kathetersystem zum Zeitpunkt des beginnenden Durchtritts des proximalen Abschnitts 9 durch die Aortenklappe 2 (Fig. 9a). Vor komplettem Passieren der Aortenklappe wird die subvalvuläre Abdichteinheit 14 entfaltet und die Blutaus- lassöffhung 8 geöffnet (Fig. 9b). Es folgen: Vorschieben des medialen Abschnitts 7des zwei- ten Katheters und des proximalen Abschnitts 9 (Fig. 9c), Auffalten der subvalvulären Dichtungseinrichtung 11 und Abdichten der Aortenklappe durch die subvalvuläre und die supra- valvuläre Dichtungseinrichtung 11, 14 (Fig. 9d). Zusätzlich ist die Installation einer separaten supravalvulären Abdichtungseinheit über einen peripheren Zugang (z. B. A. femoris commu- nis) sinnvoll, um Embolien während der Passage durch die Aortenklappe vorzubeugen.
Fig. 10a - 10b zeigen die Expansion des medialen Abschnitts (Fig. 10a). Es folgt das Rückziehen des proximalen Abschnitts 9 des zweiten Katheters und die Freigabe des Blutstromes. Es zeigt sich die abgedichtete Resektionskammer (Fig. 10b).
Fig. 11 zeigt die Einfuhrung des Resektionsinstruments 15.
Fig. 12a - 12b zeigen die Installation des als Ballon ausgebildeten zusätzlichen Werkzeugs 18 in der Aorta ascendens im deflatierten (Fig. 12a) und inflatiertem Zustand (Fig. 12b), der wie oben für die weitere Dichtungseinrichtung beschrieben gesteuert wird.
Fig. 13a - 13b zeigen den Rückzug der Aortenklappenisolationskammer.
Schließlich zeigen Fig. 14a - 14d die beginnende Implantation (Fig. 14a) des Aortenklap- penstents 19 bis zur kompletten Implantation (Fig. 14b, 14c) und Rückzug des Ballons 18 und des Kathersystems (Fig. 14d).
Bezugszeichenliste
1 erster Katheter
2 Aortenklappe
3 linke Koronararterie
4 rechte Koronararterie
5 Führungsdraht
6 Sinusrhythmus-EKG
7 medialer Abschnitt des zweiten Katheters
8 Auslassöffiiung
9 proximaler Abschnitt des zweiten Katheters
10 Einlassöffiiung
11 erste Dichtungseinrichtung (am ersten Katheter)
12 Kammerflimmern-EKG
13 Dilatationseinheit
14 zweite Dichtungseinrichtung (am zweiten Katheter)
15 Resektionswerkzeug
16 Klappenstent
17 Blutfluss
18 weitere Dichtungseinrichtung (am ersten Katheter)
19 Aortenklappenstent
20 Klappensegel
21 spezielle Abdichtungen
22 zentrale Führung
23 Dichtungsrillen
24 supravalvulärer Abdichtungsvorrichtungs-Steg
MK Mitralkappe
M Myokard

Claims

ANSPRÜCHE
1. Katheter zur Herzklappenvalvuloplastie, Herzklappenresektion und / oder
Herzklappenimplantation mit einem proximal angeordneten, eine Einlassöffhung (10) aufweisenden Abschnitt (9), einem distal angeordneten, eine Auslassöffiiung (8) aufweisenden Abschnitt und einen medial angeordneten, die Einlassöffiiung (10) mit der Auslassöffiiung (8) verbindenden, einen Hohlraum bildenden Abschnitt (7),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandung des medialen Abschnitts (7) elastisch ausgebildet und zur Aufnahme eines im Katheter expandierbaren Stents (16) eingerichtet ist.
2. Katheter nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass der mediale Abschnitt (7) eine im Wesentlichen zentral angeordnete, inflatierbare Dilatationseinheit (13) zur Expansion des Stents (16) aufweist.
3. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mediale Abschnitt (7) eine im Wesentlichen zentral angeordnete, inflatierbare Dilatationseinheit (13) aufweist, die während der Systole des Patientenherzens zur Einnahme eines im Wesentlichen deflatierten Zustande und während der Diastole des Patientenherzens zur Einnahme eines im Wesentlichen inflatierten Zustands eingerichtet ist.
4. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mediale Abschnitt (7) mit dem proximalen Abschnitt lösbar verbunden ist.
5. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mediale Abschnitt (7) an seinem proximalen Ende eine schirmartige sich nach distal erstreckende Dichtungseinrichtung (14) aufweist.
6. Kathetersystem zur Herzklappenvalvuloplastie und/oder Herzklappenresektion mit einem ersten Katheter (1) mit
- einer proximal angeordneten ersten Dichtungseinrichtung (11), und einem Arbeitskanal;
und
einem im Arbeitskanal des ersten Katheters (1) gerührten zweiten Katheter (7) mit einer proximal angeordneten zweiten Dichtungseinrichtung (14), die mit der ersten Dichtungseinrichtung zur Ausbildung einer Aortenklappenisolationskammer eingerichtet ist, einer proximal der zweiten Dichtungsemrichtung angeordneten Einlassöfthung (lO), einer distal der ersten Dichtungsemrichtung (11) angeordneten Auslassöfmung (8), einem medialen die Einlassöffhung (10) mit der Auslassöfmung (8) verbindenden, einen Hohlraum bildenden Abschnitt (7) zur Durchleitung von in die Einlassöfrnung (10) einströmenden Bluts und Ausleiten des im mittleren Abschnitt (7) geführten Bluts in die Aorta distal der ersten Dichtungseinrichtung (11), wobei die Wandung des medialen Abschnitts (7) elastisch ausgebildet und zur Aufnahme eines im zweiten Katheter (7) expandierbaren Stents (16) eingerichtet ist.
7. Kathetersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katheter (1) eine weitere, distal angeordnete Dichtungseinrichtung (18) aufweist.
8. Kathetersystem nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtungseinrichtung (18) ein Ballon (18) ist.
9. Kathetersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kathetersystem derart eingerichtet ist, dass der Ballon (18) während der Systole des Patientenherzens einen im Wesentlichen deflatierten Zustand und während der Diastole des Patientenherzens einen im Wesentlichen inflatierten Zustand einnimmt.
10. Kathetersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und / oder die zweite Dichtungseinrichtung (11, 14) schirmartig und zur Bildung eines gemeinsamen Hohlraums zusammenwirkend ausgebildet sind.
11. Kathetersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und / oder die zweite Dichtungseinrichtung (11, 14) an ihrem freien Ende zum Ansaugen an Gewebe eingerichtet ist.
12. Kathetersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katheter (1) mindestens einen weiteren Arbeitskanal zur Aufnahme eines Herzklappenresektionswerkzeugs (15) aufweist.
13. Kathetersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katheter (1) zur Aufnahme eines dauerhaft zu implantierenden Herzklappenstents (19) eingerichtet ist.
14. Kathetersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katheter (1) einen ringförmig verlaufenden Kanal zur Aufnahme des Herzklappenstents (19) aufweist.
15. Kathetersystem zur perkutanen oder transapikalen Herzklappenresektion am schlagenden Herzen bestehend aus einem ersten Katheter (1), der einen zweiten Katheter (7) aufnimmt,
gekennzeichnet durch
unter Verwendung des zweiten Katheters (7) eine Aufrechterhaltung des Herzzeitvolumens bei gleichzeitiger Isolierung der Klappe mittels subcoronarer und subvalvulärer Dichtungseinheiten (11, 14) möglich ist,
eine Resektionseinheit (15), in der sich mindestens ein Resektionswerkzeug zur Herzklappenresektion befindet, und eine Implantationseinhiet (19), die nach erfolgter Resektion der Herzklappe die neue Herzklappe im vorbereiteten Annulus appliziert.
16. Kathetersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Katheter
(7) eine subvalvuläre Einlassöffhung (10) aufweisenden Abschnitt (9), einem innerhalb von 7 cm distal angeordneten, eine supravalvuläre Auslassöflnung (8) aufweisenden Abschnitt und einen medial angeordneten, die Einlassöfrhung (10) mit der Auslassöffnung (8) verbindenden, einen expandierbaren und verkleinerbaren Hohlraum bildenden Abschnitt aufweist.
17. Kathetersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Katheter (7) im Wesentlichen eine zentral angeordnete und inflatierbare Dilatationseinheit (13) zur Expansion der Interimklappe ( 16) aufweist.
18. Kathetersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Katheter (7) eine Dilatationseinheit (13) enthält, die im Wesentlichen aus einem Ballon und einem proximalen Abschnitt (9) mit subvalvulärer Einlassöffiiung (10) besteht, und die nach erfolgter Dilatation des medialen Abschnitts vom zweiten Katheter (7) bis hinter die distale Auslassöffiiung (8) des zweiten Katheters (7) zurückgezogen wird, worauf das proximale Ende vom zweiten Katheter (7) definitionsgemäß die subvalvuläre Einlassöffiiung (10) wird.
PCT/DE2008/000216 2007-02-07 2008-02-06 Katheter für die herzklappenvalvuloplastie, -resektion und konsekutive implantation eines herzklappenstents WO2008095475A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005992A DE102007005992A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Katheter für die Herzklappenvalvuloplastie, -resektion und konsekutiver Implantation eines Herzklappenstents
DE102007005992.4 2007-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008095475A2 true WO2008095475A2 (de) 2008-08-14
WO2008095475A3 WO2008095475A3 (de) 2008-11-20

Family

ID=39415152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000216 WO2008095475A2 (de) 2007-02-07 2008-02-06 Katheter für die herzklappenvalvuloplastie, -resektion und konsekutive implantation eines herzklappenstents

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007005992A1 (de)
WO (1) WO2008095475A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289291B2 (en) 2009-11-05 2016-03-22 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Valve prosthesis
US9375312B2 (en) 2010-07-09 2016-06-28 Highlife Sas Transcatheter atrio-ventricular valve prosthesis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045874A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Impella Cardiotechnik Ag Vorrichtung zur intravasalen herzklappenoperation
DE10049865A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-25 Universitaetsklinikum Freiburg Vorrichtung zur Entfernung einer Aortenklappe am menschlichen Herz im Wege eines minimal invasiven chirurgischen Eingriffs
US20060259137A1 (en) * 2003-10-06 2006-11-16 Jason Artof Minimally invasive valve replacement system
WO2006127765A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Corevalve, Inc. A non-cylindrical prosthetic valve system for transluminal delivery

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370685A (en) 1991-07-16 1994-12-06 Stanford Surgical Technologies, Inc. Endovascular aortic valve replacement
DE19546692C2 (de) 1995-12-14 2002-11-07 Hans-Reiner Figulla Selbstexpandierende Herzklappenprothese zur Implantation im menschlichen Körper über ein Kathetersystem
US5855601A (en) 1996-06-21 1999-01-05 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Artificial heart valve and method and device for implanting the same
DE10010074B4 (de) 2000-02-28 2005-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Befestigung und Verankerung von Herzklappenprothesen
DE10121210B4 (de) 2001-04-30 2005-11-17 Universitätsklinikum Freiburg Verankerungselement zur intraluminalen Verankerung eines Herzklappenersatzes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10217559B4 (de) 2002-04-19 2004-02-19 Universitätsklinikum Freiburg Vorrichtung zur minimalinvasiven, intravasalen Aortenklappenextraktion
US8721713B2 (en) * 2002-04-23 2014-05-13 Medtronic, Inc. System for implanting a replacement valve
DE10362367B3 (de) 2002-08-13 2022-02-24 Jenavalve Technology Inc. Vorrichtung zur Verankerung und Ausrichtung von Herzklappenprothesen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045874A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Impella Cardiotechnik Ag Vorrichtung zur intravasalen herzklappenoperation
DE10049865A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-25 Universitaetsklinikum Freiburg Vorrichtung zur Entfernung einer Aortenklappe am menschlichen Herz im Wege eines minimal invasiven chirurgischen Eingriffs
US20060259137A1 (en) * 2003-10-06 2006-11-16 Jason Artof Minimally invasive valve replacement system
WO2006127765A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Corevalve, Inc. A non-cylindrical prosthetic valve system for transluminal delivery

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289291B2 (en) 2009-11-05 2016-03-22 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Valve prosthesis
US11628060B2 (en) 2009-11-05 2023-04-18 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Valve prosthesis
US11864993B2 (en) 2009-11-05 2024-01-09 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Valve prosthesis
US9375312B2 (en) 2010-07-09 2016-06-28 Highlife Sas Transcatheter atrio-ventricular valve prosthesis
US9931206B2 (en) 2010-07-09 2018-04-03 Highlife Sas Transcatheter atrio-ventricular valve prosthesis
US11259921B2 (en) 2010-07-09 2022-03-01 Highlife Sas Transcatheter atrio-ventricular valve prosthesis
US11259922B2 (en) 2010-07-09 2022-03-01 Highlife Sas Transcatheter atrio-ventricular valve prosthesis
US11311377B2 (en) 2010-07-09 2022-04-26 Highlife Sas Transcatheter atrio-ventricular valve prosthesis
US11446140B2 (en) 2010-07-09 2022-09-20 Highlife Sas Transcatheter atrio-ventricular valve prosthesis
US11883283B2 (en) 2010-07-09 2024-01-30 Highlife Sas Transcatheter atrio-ventricular valve prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005992A1 (de) 2008-08-28
WO2008095475A3 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128705T2 (de) Vorrichtung zur verminderung von erhöhtem lungenvenendruck
US10799242B2 (en) Adjustable heart valve implant
DE102006052564B3 (de) Mitralklappenstent
EP1942834B1 (de) Selbstexpandierbares medizinisches instrument zur behandlung von defekten am herzen eines patienten
DE19546692C2 (de) Selbstexpandierende Herzklappenprothese zur Implantation im menschlichen Körper über ein Kathetersystem
DE102007043831B4 (de) Katheter
EP2395944B1 (de) Kathetersystem zur Rekonstruktion einer anatomischen Struktur
DE60315202T2 (de) Verlängerungsprothese für arterielle Reparatur
DE102005051849B4 (de) Vorrichtung zur Implantation und Befestigung von Herzklappenprothesen
DE10362367B3 (de) Vorrichtung zur Verankerung und Ausrichtung von Herzklappenprothesen
DE112017000541T5 (de) Klappenprothese zum verhindern einer abflussobstruktion
DE102017126715A1 (de) Implantat zur Behandlung einer biologischen Klappe
DE10217559A1 (de) Vorrichtung zur minimalinvasiven, intravasalen Aortenklappenextraktion
DE202011111106U1 (de) Transkatheter-Mitralklappenprothese
WO2007135065A2 (de) Vorrichtung zum filtern von blut beim beseitigen einer herzklappenstenose und verfarhen zum beseitigen einer herzklappenstenose
DE202014011450U1 (de) Klappenprothese
DE10065824B4 (de) Endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta
DE202009018962U1 (de) Manschette zur Verwendung in einer Herzklappenprothese
WO1997029711A1 (en) Minimally invasive cardiac surgery procedure
DE112013005154T5 (de) Vorrichtung für das Platzieren einer Dichtung um ein Implantat in einer Blutbahn und entsprechendes Behandlungsbesteck
WO2008095475A2 (de) Katheter für die herzklappenvalvuloplastie, -resektion und konsekutive implantation eines herzklappenstents
DE102012002190B4 (de) Vorrichtung zur Einbringung und Positionierung zusammenfaltbarer Herzklappen-Bioprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2