DE102013207415A1 - Filtersubstrat, das einen Dreiwegekatalysator umfasst - Google Patents

Filtersubstrat, das einen Dreiwegekatalysator umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102013207415A1
DE102013207415A1 DE102013207415A DE102013207415A DE102013207415A1 DE 102013207415 A1 DE102013207415 A1 DE 102013207415A1 DE 102013207415 A DE102013207415 A DE 102013207415A DE 102013207415 A DE102013207415 A DE 102013207415A DE 102013207415 A1 DE102013207415 A1 DE 102013207415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
washcoat
substrate
total
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013207415A
Other languages
English (en)
Inventor
David Robert Greenwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE102013207415A1 publication Critical patent/DE102013207415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9463Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick
    • B01D53/9472Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick in different zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • B01J35/19
    • B01J35/60
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B5/00Engines characterised by positive ignition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/903Multi-zoned catalysts
    • B01D2255/9032Two zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/908O2-storage component incorporated in the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/915Catalyst supported on particulate filters
    • B01D2255/9155Wall flow filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/014Stoichiometric gasoline engines
    • B01J35/56
    • B01J35/63
    • B01J35/657
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0036Grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0248Coatings comprising impregnated particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/48Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the number of flow passages, e.g. cell density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0682Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having a discontinuous, uneven or partially overlapping coating of catalytic material, e.g. higher amount of material upstream than downstream or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/10Carbon or carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Beschrieben wird ein katalysiertes Filter zum Filtrieren von Feinstaub aus einem aus einem Fremdzündungs-Verbrennungsmotor emittierten Abgas, wobei das Filter ein poröses Substrat mit einer Gesamtsubstratlänge und mit Einlassoberflächen und Auslassoberflächen umfasst, wobei die Einlassoberflächen von den Auslassoberflächen durch eine poröse Struktur getrennt sind, die Poren einer ersten mittleren Porengröße enthält, wobei das poröse Substrat mit einer Dreiwegekatalysator-Washcoatzusammensetzung beschichtet ist, die mindestens ein Edelmetall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (i) Platin und Rhodium, (ii) Palladium und Rhodium und (iii) Platin, Palladium und Rhodium besteht, in einer auf ein Oxid mit großer Oberfläche geträgerten Form und eine Sauerstoffspeicherkomponente umfasst, wobei die poröse Struktur des einen Washcoat aufweisenden porösen Substrats Poren einer zweiten mittleren Porengröße enthält, wobei die zweite mittlere Porengröße kleiner als die erste mittlere Porengröße ist, wobei der Dreiwegekatalysatorwashcoat axial auf dem porösen Substrat zwischen einer ersten Zone, die Einlassoberflächen einer ersten Substratlänge, die kleiner als die Gesamtsubstratlänge ist, umfasst, und einer zweiten Zone, die Auslassoberflächen einer zweiten Substratlänge, die kleiner als die Gesamtsubstratlänge ist, umfasst, angeordnet ist, wobei die Summe der Substratlänge in der ersten Zone und der Substratlänge in der zweiten Zone ≥ 100% ist und wobei gilt: (i) die Washcoatbeladung in der ersten Zone > die Washcoatbeladung die in der zweiten Zone; (ii) die Gesamtedelmetallbeladung in der ersten Zone ist > die Gesamtedelmetallbeladung in der zweiten Zone, oder (iii) sowohl die Washcoatbeladung als auch die Gesamtedelmetallbeladung in der ersten Zone sind > die Washcoatbeladung und die Gesamtedelmetallbeladung in der zweiten Zone.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einem Dreiwegekatalysator katalysiertes Filter zum Filtrieren von Feinstaub aus einem aus einem Fremdzündungs-Verbrennungsmotor emittierten Abgas.
  • Fremdzündungs-Motoren verursachen eine Verbrennung eines Kohlenwasserstoff- und Luftgemisches unter Verwendung einer Funkenzündung. Im Gegensatz dazu verursachen Kompressionszündungs-Motoren eine Verbrennung eines Kohlenwasserstoffs durch Injizieren des Kohlenwasserstoffs in Druckluft. Fremdzündungs-Motoren können mit Benzinkraftstoff, Benzinkraftstoff im Gemisch mit Oxygenaten einschließlich Methanol und/oder Ethanol, Flüssiggas oder komprimiertem Erdgas betrieben werden.
  • Ein Dreiwegekatalysator (TWC) enthält typischerweise ein oder mehrere Platingruppenmetalle, insbesondere die, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Platin, Palladium und Rhodium besteht.
  • TWCs sind zur Katalyse von drei gleichzeitigen Reaktionen vorgesehen: (i) die Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid; (ii) die Oxidation von nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen zu Kohlendioxid und Wasser und (iii) die Reduktion von Stickstoffoxiden zu Stickstoff und Sauerstoff. Diese drei Reaktionen laufen in wirksamster Weise ab, wenn der TWC Abgas aus einem Motor erhält, der bei oder um den stöchiometrischen Punkt herum läuft. Wie es auf dem einschlägigen Fachgebiet wohlbekannt ist, wird die bei Verbrennen von Benzinkraftstoff in einem Fremdzündungs (beispielsweise Funkenzündungs)-Verbrennungsmotor emittierte Menge an Kohlenmonoxid (CO), nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickstoffoxiden (NOx) vorwiegend durch das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis in dem Verbrennungszylinder beeinflusst. Ein Abgas mit einer stöchiometrisch ausgeglichenen Zusammensetzung ist eines, in dem die Konzentrationen an oxidierenden Gasen (NOx und O2) und reduzierenden Gasen (HC und CO) im Wesentlichen zusammenpassen. Das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis, das diese stöchiometrisch ausgeglichene Abgaszusammmensetzung liefert, wird typischerweise als 14,7:1 angegeben.
  • Theoretisch sollte es möglich sein, eine vollständige Umwandlung von O2, NOx, CO und HC in einer stöchiometrisch ausgeglichenen Abgaszusammensetzung zu CO2, H2O und N2 (und restlichem O2) zu erreichen und dies ist die Aufgabe des TWC. Idealerweise sollte der Motor in einer solchen Weise betrieben werden, dass das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis des Verbrennungsgemisches die stöchiometrisch ausgeglichene Abgaszusammensetzung liefert.
  • Ein Weg zur Definition des Zusammensetzungsgleichgewichts zwischen oxidierenden Gasen und reduzierenden Gasen des Abgases ist der lambda (λ)-Wert des Abgases, der gemäß der folgenden Gleichung (1) definiert werden kann:
    tatsächliches Luft-zu-Kraftstoffverhältnis des Motors/
    stöchiometrisches Luft-zu-Kraftstoffverhältnis des Motors (1)
    worin ein lambda-Wert von 1 eine stöchiometrisch ausgeglichene (oder stöchiometrische) Abgaszusammensetzung darstellt, wobei ein lambda-Wert von > 1 einen Überschuss von O2 und NOx darstellt und die Zusammensetzung als ”mager” beschrieben wird und wobei ein lambda-Wert von < 1 einen Überschuss von HC und CO darstellt und die Zusammensetzung als ”fett” beschrieben wird. Es ist auf dem einschlägigen Fachgebiet auch üblich, sich auf das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis zu beziehen, bei dem der Motor ”stöchiometrisch”, ”mager” oder ”fett” in Abhängigkeit von der Abgaszusammensetzung läuft, die das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis erzeugt: folglich ein stöchiometrisch betriebener Benzinmotor oder ein mager verbrennender Benzinmotor.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Reduktion von NOx zu N2 unter Verwendung eines TWC weniger effizient ist, wenn die Abgaszusammensetzung mager bezüglich der Stöchiometrie ist. In gleicher Weise vermag der TWC in geringerer Weise CO und HC zu oxidieren, wenn die Abgaszusammensetzung fett ist. Die Herausforderung besteht folglich darin, die Zusammensetzung den in den TWC fließenden Abgases so nahe wie möglich bei der stöchiometrischen Zusammensetzung zu halten.
  • Wenn sich der Motor in einem stationären Zustand befindet, ist es selbstverständlich relativ einfach, zu gewährleisten, dass das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis stöchiometrisch ist. Wenn der Motor jedoch zum Antreiben eines Fahrzeugs verwendet wird, verändert sich die erforderliche Kraftstoffmenge transient in Abhängigkeit von der durch den Fahrer auf den Motor ausgeübten Lastanforderung. Dies macht es schwierig, das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis so zu steuern, dass ein stöchiometrisches Abgas für die Dreiwegeumwandlung erzeugt wird. In der Praxis wird das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis durch eine Motorsteuerungseinheit gesteuert, die Informationen über die Abgaszusammensetzung aus einem Abgassauerstoff (EGO) (oder lambda)-Sensor erhält: ein sog. geschlossenes Kreislauf-Feedback-System. Ein Merkmal eines derartigen Systems ist, dass das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis zwischen leicht fett bezüglich des stöchiometrischen (oder Steuerungseinstellungs-)Punkts und leicht mager oszilliert (oder gestört wird), da es eine Verzögerungszeit gibt, die mit der Einstellung des Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnisses verbunden ist. Diese Störung ist durch die Amplitude des Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnisses und die Antwortfrequenz (Hz) gekennzeichnet.
  • Die wirksamen Komponenten in einem typischen TWC umfassen einen Bestandteil oder beide aus Platin und Palladium in Kombination mit Rhodium oder sogar lediglich Palladium (kein Rhodium), geträgert auf einem Oxid mit hoher Oberfläche, und eine Sauerstoffspeicherkomponente.
  • Wenn die Abgaszusammensetzung leicht fett bezüglich des Einstellungspunkts ist, besteht ein Bedarf an einer kleinen Menge Sauerstoff, um das nicht umgesetzte CO und HC zu verbrauchen, d. h. um die Reaktion stöchiometrischer zu machen. Wenn das Abgas leicht mager wird, muss im Gegenzug überschüssiger Sauerstoff verbraucht werden. Dies wurde durch die Entwicklung der Sauerstoffspeicherkomponente erreicht, die Sauerstoff während der Störungen freisetzt oder absorbiert. Die in modernen TWCs am häufigsten verwendete Sauerstoffspeicherkomponente (OSC) ist Ceroxid (CeO2) oder ein Mischoxid, das Cer enthält, beispielsweise ein Ce/Zr-Mischoxid.
  • Umgebungsfeinstaub wird von den meisten Autoren basierend auf ihrem aerodynamischen Durchmesser in die folgenden Kategorien eingeteilt (der aerodynamische Durchmesser ist als der Durchmesser eines Kügelchens mit einer Dichte von 1 g/cm3 der gleichen Absetzgeschwindigkeit in Luft wie das gemessene Teilchen definiert):
    • (i) PM-10-Teilchen mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 µm;
    • (ii) Feinteilchen mit Durchmessern unter 2,5 µm (PM-2,5);
    • (iii) ultrafeine Teilchen mit Durchmessern unter 0,1 µm (oder 100 nm) und
    • (iv) Nanoteilchen, die durch Durchmesser von weniger als 50 nm gekennzeichnet sind.
  • Seit Mitte der 1990er Jahre haben die Teilchengrößeverteilungen von aus Verbrennungsmotoren ausgestoßenen Teilchen infolge möglicher Gesundheitsbeeinträchtigungseffekte der feinen und ultrafeinen Teilchen zunehmende Beachtung erfahren. Konzentrationen der PM-10-Teilchen in Umgebungsluft werden durch Gesetze in den USA reglementiert. Ein neuer zusätzlicher Umgebungsluftqualitätsstandard für PM-2,5 wurde 1997 als Ergebnis von Gesundheitsstudien in den USA eingeführt, die eine starke Korrelation zwischen menschlichen Sterbefällen und der Konzentration von Feinteilchen unter 2,5 µm zeigten.
  • Das Interesse hat sich nun auf Nanoteilchen, die durch Diesel- und Benzinmotoren erzeugt werden, verlagert, da man weiß, dass sie tiefer als Teilchen größerer Größe in menschliche Lungen eindringen und folglich wird aufgrund einer Extrapolation aus Erkenntnissen von Studien über Teilchen im Bereich von 2,5 bis 10,0 µm angenommen, dass sie schädlicher als größere Teilchen sind.
  • Größeverteilungen von Dieselteilchen besitzen einen gängigen bimodalen Charakter, der Teilchenkernbildungs- und -agglomerationsmechanismen entspricht, wobei die entsprechenden Teilchentypen als Kernmodus bzw. Akkumulationsmodus bezeichnet werden (siehe 1). Wie aus 1 ersichtlich ist, besteht im Kernmodus Dieselfeinstaub aus zahlreichen kleinen Teilchen, die eine sehr geringe Masse innehaben. Nahezu alle Dieselteilchen besitzen Größen von deutlich kleiner als 1 μm, d. h. sie umfassen ein Gemisch aus feinen, d. h. unter das US-Gesetz von 1997 fallenden, ultrafeinen und Nanoteilchen.
  • Es wird angenommen, dass Teilchen vom Kernmodus hauptsächlich aus flüchtigen Kondensaten (Kohlenwasserstoffen, Schwefelsäure, Salpetersäure usw.) bestehen und wenig festes Material wie Asche und Kohlenstoff, enthalten. Teilchen vom Akkumulationsmodus umfassen gemäß Verständnis Feststoffe (Kohlenstoff, metallische Asche usw.) im Gemisch mit Kondensaten und adsorbiertem Material (schwere Kohlenwasserstoffe, Schwefelspezies, Stickstoffoxidderivate usw.). Es wird nicht angenommen, dass Teilchen vom Grobmodus in dem Dieselverbrennungsverfahren erzeugt werden und durch Mechanismen wie Abscheidung und nachfolgendes Wiedermitreißen des teilchenförmigen Materials von den Wänden eines Motorzylinders, Abgassystems oder Teilchensammelsystems gebildet werden können. Die Beziehung zwischen diesen Modi ist in 1 dargestellt.
  • Die Zusammensetzung der kernbildenden Teilchen kann sich mit den Motorbetriebsbedingungen, den Umweltbedingungen (insbesondere Temperatur und Feuchtigkeit), Bedingungen hinsichtlich Verdünnung und Probennahmesystem ändern. Arbeiten im Labor und in der Theorie haben gezeigt, dass der Großteil der Kernmodusbildung und des Kernmoduswachstums im Bereich eines niedrigen Verdünnungsverhältnisses erfolgt. In diesem Bereich führt die Gas-in-Teilchen-Umwandlung von flüchtigen Teilchenvorläufern wie schweren Kohlenwasserstoffen und Schwefelsäure zu einer gleichzeitigen Kernbildung und einem Wachstum des Kernmodus und einer Adsorption auf existierende Teilchen im Akkumulationsmodus. Labortests (siehe beispielsweise SAE 980525 und SAE 2001-01-0201) haben gezeigt, dass eine Kernmodusbildung in starker Weise mit Abnahme der Luftverdünnungstemperatur zunimmt; es gibt jedoch widersprechende Hinweise darauf, ob Feuchtigkeit einen Einfluss hat.
  • Im Allgemeinen begünstigen niedrige Temperatur, niedrige Verdünnungsverhältnisse, hohe Feuchtigkeit und lange Verweilzeiten die Nanoteilchenbildung und das Nanoteilchenwachstum. Studien haben gezeigt, dass Nanoteilchen hauptsächlich aus flüchtigem Material wie schweren Kohlenwasserstoffen und Schwefelsäure bestehen, wobei es Hinweise auf eine feste Fraktion lediglich bei sehr hohen Lasten gibt.
  • Im Gegensatz dazu zeigen den Motor verlassende Größenverteilungen von Benzinteilchen bei einem Betrieb im stationären Zustand eine unimodale Verteilung mit einem Peak bei etwa 60 bis 80 nm (siehe beispielsweise 4 in SAE 1999-01-3530). Im Vergleich zur Dieselgrößenverteilung ist Benzinfeinstaub überwiegend ultrafein bei vernachlässigbarem Akkumulationsmodus und Grobmodus.
  • Die Partikelsammlung von Dieselteilchen in einem Dieselpartikelfilter basiert auf dem Prinzip der Abtrennung von gasgetragenen Teilchen aus der Gasphase unter Verwendung einer porösen Barriere. Dieselfilter können als Tiefenfilter und/oder Filter vom Oberflächentyp definiert sein. In Tiefenfiltern ist die mittlere Porengröße des Filtermediums größer als der mittlere Durchmesser der gesammelten Teilchen. Die Teilchen werden auf dem Medium durch eine Kombination aus Tiefenfiltrationsmechanismen einschließlich Diffusionsabscheidung (Brownsche Bewegung), Trägheitsabscheidung (Einklemmen) und Fließleitungsabfangen (Brownsche Bewegung oder Trägheit) abgeschieden.
  • In Filtern vom Oberflächentyp ist der Porendurchmesser des Filtermediums kleiner als der Durchmesser des Feinstaubs, so dass der Feinstaub durch Sieben abgetrennt wird. Die Abtrennung erfolgt durch Aufbau von gesammeltem Dieselfeinstaub selbst, welcher Aufbau häufig als ”Filterkuchen” bezeichnet wird, wobei das Verfahren als ”Kuchenfiltration” bezeichnet wird.
  • Es ist selbstverständlich, dass Dieselpartikelfilter wie keramische Wandstrommonolithe durch eine Kombination aus Tiefen- und Oberflächenfiltration arbeiten können: ein Filterkuchen entwickelt sich bei höherer Rußbeladung, wenn die Tiefenfiltrationskapazität gesättigt ist, wobei die Abscheidung einer Schicht aus teilchenförmigem Material auf der Filtrationsoberfläche beginnt. Die Tiefenfiltration ist durch eine etwas geringere Filtrationseffizienz und einen geringeren Druckabfall im Vergleich zur Kuchenfiltration gekennzeichnet.
  • Weitere auf dem einschlägigen Fachgebiet zur Abtrennung von Benzinfeinstaub aus der Gasphase vorgeschlagene Techniken umfassen eine Wirbelgewinnung.
  • Die Emissionsgesetzgebung in Europa vom 1. September 2014 (Euro 6) fordert die Steuerung der Zahl der aus Diesel- und Benzin (Fremdzündungs)-Personenfahrzeugen emittierten Teilchen. Für Benzinleichtlastfahrzeuge in der EU gibt es die zulässigen Grenzen: 1000 mg/km Kohlenmonoxid; 60 mg/km Stickstoffoxide (NOx); 100 mg/km Gesamtkohlenwasserstoffe (wobei ≤ 68 mg/km Nicht-Methankohlenwasserstoffe sind); und 4,5 mg/km Feinstaub ((PM) lediglich für Direkteinspritzungsmotoren). Der Euro 6 PM-Standard wird über eine Reihe von Jahren in Phasen unterteilt, wobei der mit Beginn von 2014 geltende Standard auf 6,0 × 1012 pro km (Euro 6) festgesetzt ist und der mit Beginn von 2017 festgesetzte Standard 6,0 × 1011 pro km beträgt (Euro 6+).
  • Es ist bekannt, dass die nationalen US LEV III-Standards auf ein Massenlimit von 3 mg/Meile (gegenwärtig 10 mg/Meile) über einen US FTP-Zyklus hinweg von 2017 bis 2021 festgesetzt wurden. Die Grenze wird dann noch weiter auf 1 mg/Meile ab 2025 eingeschränkt, obwohl eine Implementierung dieses niedrigeren Standards auf 2022 vorgezogen werden kann.
  • Der neue Euro 6 (Euro 6 und Euro 6+)-Emissionsstandard liefert eine Reihe von herausfordernden Designproblemen zur Erfüllung von Benzinemissionsstandards. Insbesondere wie ein Filter oder ein Abgassystem, das ein Filter umfasst, zur Verringerung der Zahl der Feinstaubbenzin (Fremdzündungs)-Emissionen ausgestaltet werden soll, das noch dazu gleichzeitig die Emissionsstandards bezüglich Nicht-Feinstaubschmutzstoffen, wie beispielsweise eines oder mehrere aus Stickstoffoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen (HC), erfüllt, Alles in Allem bei einem akzeptablen Rückdruck, beispielsweise gemäß Messung durch den maximalen Rückdruck im Zyklus bei einem EU-Fahrzyklus.
  • Es wird damit gerechnet, dass das Minimum der Teilchenreduktion für ein katalysiertes Dreiwegepartikelfilter zur Erfüllung des Euro 6 PM-Anzahlstandards in Relation zu einem äquivalenten Durchflusskatalysator ≥ 50% ist. Obwohl eine gewisse Rückdruckerhöhung für ein katalysiertes Dreiwegewandstromfilter in Relation zu einem äquivalenten Durchflusskatalysator unvermeidbar ist, sollte nach unserer Erfahrung zusätzlich der Peak-Rückdruck über den MVEG-B-Fahrzyklus (Mittel über drei Tests, beginnend von ”frisch”) für eine Mehrzahl von Personenfahrzeugen auf < 200 mbar, beispielsweise < 180 mbar, < 150 mbar und vorzugsweise < 120 mbar, beispielsweise < 100 mbar eingeschränkt werden.
  • Es gibt eine Reihe von jüngsten Bestrebungen, TWCs mit Filtern zur Erfüllung der Euro 6-Emissionsstandards zu kombinieren.
  • Die US 2009/0193796 A offenbart ein Emissionsbehandlungssystem stromab eines Direkteinspritzbenzinmotors zur Behandlung eines Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide und Feinstaub umfassenden Abgases, wobei das Emissionsbehandlungssystem optional eine Partikelfalle umfasst, die in Zonen mit einem Oxidationskatalysator beschichtet ist, der ein Platingruppenmetall umfasst, das aus Platin und Palladium besteht.
  • Die US 2010/0275579 A offenbart ein katalytisch aktives Teilchenfilter, das ein Filterelement und einen katalytisch aktiven Überzug aus zwei Schichten umfasst. Die erste Schicht befindet sich in Kontakt mit dem hereinfließenden Abgas, während die zweite Schicht sich in Kontakt mit dem herausfließenden Abgas befindet. Beide Schichten enthalten Aluminiumoxid. Die erste Schicht enthält Palladium, die zweite Schicht enthält ein sauerstoffspeicherndes Cer/Zirconium-Mischoxid neben Rhodium.
  • Die WO 2010/097634 A offenbart ein Filter zum Filtrieren von Feinstaub (PM) aus einem aus einem Fremdzündungsmotor emittierten Abgas, wobei das Filter ein poröses Substrat mit Einlassoberflächen und Auslassoberflächen umfasst, wobei die Einlassoberflächen von den Auslassoberflächen durch eine poröse Struktur getrennt sind, die Poren einer ersten mittleren Porengröße enthält, wobei das poröse Substrat mit einem Washcoat beschichtet ist, der mehrere feste Teilchen umfasst, wobei die poröse Struktur des einen Washcoat umfassenden porösen Substrats Poren einer zweiten mittleren Porengröße enthält und wobei die zweite mittlere Porengröße kleiner als die erste mittlere Porengröße ist. In Ausführungsformen ist der Washcoat katalysiert und in einer speziellen Ausführungsform ist der Katalysator ein TWC.
  • Die EP 1136115 A1 offenbart einen Dreiwegekatalysator zur Reinigung eines Abgases, der einen stromauf angeordneten Katalysator und einen stromab angeordneten Katalysator umfasst.
  • Wir haben nun festgestellt, dass sehr überraschend bei einem insgesamt neutralen Edelmetallgehalt der Rückdruck verringert werden kann und die Kohlenwasserstoffumwandlung noch die beibehaltene Teilchenzahlreduktion relativ zu einem homogen mit einer Dreiwegekatalysatorzusammensetzung in Form Washcoats beschichteten Filtersubstrat durch Umgruppieren der Komponenten des Dreiwegekatalysators zwischen den stromauf gelegenen und den stromab gelegenen Zonen verbesserte.
  • Gemäß einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein katalysiertes Filter zum Filtrieren von teilchenförmigem Material aus einem aus einem Fremdzündungs-Verbrennungsmotor emittierten Abgas, wobei das Filter ein poröses Substrat mit einer Gesamtsubstratlänge und mit Einlassoberflächen und Auslassoberflächen umfasst, wobei die Einlassoberflächen von den Auslassoberflächen durch eine poröse Struktur getrennt sind, die Poren einer ersten mittleren Porengröße enthält, wobei das poröse Substrat mit einer Dreiwegekatalysator-Washcoatzusammensetzung beschichtet ist, die mindestens ein auf ein Oxid mit einer großen Oberfläche geträgertes Edelmetall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (i) Platin und Rhodium, (ii) Palladium und Rhodium und (iii) Platin, Palladium und Rhodium besteht, und eine Sauerstoffspeicherkomponente umfasst, wobei die poröse Struktur des einen Washcoat umfassenden porösen Substrats Poren einer zweiten mittleren Porengröße enthält, wobei die zweite mittlere Porengröße kleiner als die erste mittlere Porengröße ist, wobei der Dreiwegekatalysator-Washcoat axial auf dem porösen Substrat zwischen einer ersten Zone, die Einlassoberflächen einer ersten Substratlänge umfasst, die kleiner als die Gesamtsubstratlänge ist, und einer zweiten Zone, die Auslassoberflächen einer zweiten Substratlänge umfasst, die kleiner als die Gesamtsubstratlänge ist, angeordnet ist, wobei die Summe der Substratlänge in der ersten Zone und der Substratlänge in der zweiten Zone ≥ 100% ist und wobei
    • (i) die Washcoatbeladung in der ersten Zone > der Washcoatbeladung in der zweiten Zone ist,
    • (ii) die Gesamtedelmetallbeladung in der ersten Zone > die Gesamtedelmetallbeladung in der zweiten Zone ist, oder
    • (iii) sowohl die Washcoatbeladung als auch die Gesamtedelmetallbeladung in der ersten Zone > diejenigen in der zweiten Zone sind.
  • Für die Washcoatbeladung und die Gesamtedelmetallbeladung in den Merkmalen (i) und (ii), wobei dies jedoch nicht speziell in der Definition des Merkmals (i) oder (ii) erwähnt ist, ist ein derartiges Merkmal homogen zwischen den Einlass- und Auslassoberflächen appliziert. Da das Merkmal (i) lediglich die Washcoatbeladung definiert, ist so beispielsweise die Gesamtedelmetallbeladung sowohl in der ersten Zone als auch in der zweiten Zone im Wesentlichen gleich (homogen). In ähnlicher Weise ist bei dem Merkmal (ii) die Gesamtedelmetallbeladung definiert. Folglich ist die Washcoatbeladung homogen zwischen der ersten Zone und der zweiten Zone appliziert.
  • Die mittlere Porengröße kann durch Quecksilberporosimetrie bestimmt werden.
  • Das poröse Substrat ist vorzugsweise ein Monolithsubstrat und kann ein Metall, beispielsweise ein gesintertes Metall, oder eine Keramik, beispielsweise Siliciumcarbid, Cordierit, Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid, Aluminiumtitanat, Aluminiumoxid, Mullit, beispielsweise nadelförmiger Mullit (siehe beispielsweise WO 01/16050 A ), Pollucit, ein Thermet, wie beispielsweise Al2O3/Fe, Al2O3/Ni oder B4C/Fe, oder ein Kompositwerkstoff, der Segmente von beliebigen zwei oder mehr hiervon umfasst, sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Filter ein Wandstromfilter, das ein keramisches poröses Filtersubstrat mit mehreren Einlasskanälen und mehreren Auslasskanälen umfasst, wobei jeder Einlasskanal und jeder Auslasskanal teilweise durch eine keramische Wand einer porösen Struktur definiert ist, wobei jeder Einlasskanal durch eine keramische Wand einer porösen Struktur von einem Auslasskanal getrennt ist. Diese Filteranordnung ist auch in SAE 810114 offenbart und bezüglich weiterer Details kann auf dieses Dokument verwiesen werden. Alternativ kann das Filter ein Schaumstofffilter oder ein sog. partielles Filter, wie die in der EP 1057519 A oder WO 01/080978 A offenbarten, sein.
  • Es ist ein spezielles Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die in der ersten stromauf gelegenen Zone verwendeten Washcoatbeladungen größer sein können als die früher als die höchsten angesehenen Washcoatbeladungen, beispielsweise die in den Beispielen der WO 2010/097634 A offenbarten. In einer speziellen Ausführungsform beträgt die Washcoatbeladung in der ersten Zone > 1,60 g/Zoll3 und in bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Washcoatbeladung in der ersten Zone > 2,4 g/Zoll3. Vorzugsweise beträgt die Washcoatbeladung in der ersten Zone ≤ 3,0 g/Zoll3.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß den Merkmalen (i) oder (iii) gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Washcoatbeladung der zweiten Zone null. In Kombination mit relativ hohen Edelmetallbeladungen in der ersten Zone und/oder relativ hohen Washcoatbeladungen von > 1,6 g/Zoll3 in der ersten Zone vereinigt diese bevorzugte Ausführungsform in günstiger Weise eine gute Dreiwegekatalysatoraktivität mit einem niedrigen Rückdruck. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann die TWC-Washcoatzusammensetzung in der ersten Zone einen oder beide Bestandteile aus Platin und Palladium in Kombination mit Rhodium, lediglich Palladium (kein Platin oder Rhodium) oder lediglich Rhodium (kein Platin oder Palladium) in einer auf ein Oxid einer großen Oberfläche, beispielsweise gamma-Aluminiumoxid, geträgerten Form und eine Sauerstoffspeicherkomponente, die beispielsweise ein Cer umfassendes Mischoxid umfasst, umfassen.
  • In dem erfindungsgemäßen katalysierten Filter ist die Summe der Substratlänge in der ersten Zone und der Substratlänge in der zweiten Zone ≥ 100%, d. h. es gibt keine Lücke in axialer Richtung oder es gibt eine axiale Überlappung zwischen der ersten Zone auf der Einlassoberfläche und der zweiten Zone auf der Auslassoberfläche.
  • Die Länge der axialen Überlappung zwischen den Einlass- und Auslassoberflächenbeschichtungen kann > 10%, beispielsweise 10 bis 30% betragen, d. h. die Summe der Substratlänge in der ersten Zone und der Substratlänge in der zweiten Zone beträgt > 110%, beispielsweise 110 bis 130%.
  • Die Substratlänge in der ersten Zone kann gleich oder von der in der zweiten Zone verschieden sein. Wenn die Länge der ersten Zone gleich groß ist wie die Länge der zweiten Zone, ist das poröse Substrat in einem Verhältnis von 1:1 zwischen Einlassoberfläche und Auslassoberfläche beschichtet. In einer Ausführungsform ist die Substratlänge in der ersten Zone jedoch kleiner als die Substratlänge in der zweiten Zone.
  • In Ausführungsformen ist die Substratlänge in der ersten Zone kleiner als die Substratlänge in der zweiten Zone, beispielsweise < 45%. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Substratzonenlänge in der der ersten Zone < 40%, beispielsweise < 35% der Gesamtsubstratlänge.
  • In dem katalysierten Filter des Merkmals (ii) oder (iii) ist die Gesamtedelmetallbeladung in der ersten Zone größer als die Gesamtedelmetallbeladung in der zweiten Zone. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Gesamtedelmetallbeladung in der ersten Zone > 50 g/ft3 jedoch vorzugsweise zwischen 60 und 250 g/ft3 und beträgt typischerweise 70 bis 150 g/ft3. Gesamtedelmetallbeladungen in der zweiten Zone können beispielsweise < 50 g/ft3, beispielsweise < 30 g/ft3, beispielsweise < 20 g/ft3 sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfassen die erste und die zweite Zone einen Oberflächenwashcoat, wobei eine Washcoatschicht im Wesentlichen Oberflächenporen der porösen Struktur bedeckt und die Poren des porösen, einen Washcoat aufweisenden Substrats teilweise durch Räume zwischen den Teilchen (Zwischenteilchenporen) in dem Washcoat definiert sind. Verfahren zur Herstellung von oberflächenbeschichteten porösen Filtersubstraten umfassen das Einführen eines Polymers, beispielsweise Polyvinylalkohol (PVA), in die poröse Struktur, das Applizieren eines Washcoats auf das poröse Filtersubstrat, das das Polymer umfasst, und ein Trocknen, anschließend ein Calcinieren des beschichteten Substrats, um das Polymer herauszubrennen. Eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform ist in 2 dargestellt.
  • Verfahren zum Beschichten von porösen Filtersubstraten sind einem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt und umfassen ohne Einschränkung das in der WO 99/47260 A offenbarte Verfahren, d. h. ein Verfahren zur Beschichtung eines monolithischen Trägers, das die Stufen (a) eines Anordnens eines Umschließungsmittels an der Oberseite eines Trägers, (b) ein Zudosieren einer vorgegebenen Menge einer flüssigen Komponente in das Umschließungsmittel entweder in der Reihenfolge (a) dann (b) oder (b) dann (a) und (c) Ziehen der flüssigen Komponente durch Anlegen von Druck oder Vakuum in mindestens einen Bereich des Trägers und Halten im Wesentlichen der gesamten Menge in dem Träger umfasst. Derartige Verfahrensstufen können von einem anderen Ende des monolithischen Trägers wiederholt werden, gefolgt von einem Trocknen des ersten Überzugs mit optionalem Brennen/Calcinieren.
  • Alternativ kann das in der WO 2011/080525 A offenbarte Verfahren verwendet werden, d. h. ein Verfahren, das die folgenden Stufen umfasst: (i) im Wesentlichen vertikales Halten eines Wabenmonolithsubstrats; (ii) Einführen eines vorgegebenen Volumens der Flüssigkeit in das Substrat über offene Enden der Kanäle an einem unteren Ende des Substrats; (iii) abdichtendes Halten der eingeführten Flüssigkeit in dem Substrat; (iv) Umkehren des die festgehaltene Flüssigkeit enthaltenden Substrats; und (v) Anlegen eines Vakuums an offene Enden der Kanäle des Substrats an dem umgekehrten unteren Ende des Substrats, um die Flüssigkeit entlang der Kanäle des Substrats zu ziehen.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform beträgt die mittlere Zwischenteilchenporengöße des porösen Washcoats 5,0 nm bis 5,0 µm, beispielsweise 0,1 bis 1,0 µm.
  • Wie oben erklärt, umfasst eine TWC-Zusammensetzung zur Verwendung in dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen einen oder beide Bestandteile von Platin und Palladium in Kombination mit Rhodium in einer auf ein Oxid mit hoher Oberfläche, beispielsweise gamma-Aluminiumoxid, geträgerten Form und eine Sauerstoffspeicherkomponente, die beispielsweise ein Cer umfassendes Mischoxid umfasst. In Ausführungsformen liegt die mittlere Größe (D50) der festen Washcoatteilchen in einem Bereich von 1 bis 40 µm. In der Praxis können die Sauerstoffspeicherkomponenten eine von dem Oxid mit großer Oberfläche verschiedene Teilchengröße aufweisen. So kann eine OSC eine D50 zwischen 1 und 10 µm, beispielsweise von 4 bis 6 µm aufweisen; und ein Oxid mit großer Oberfläche kann eine D50 zwischen 1 und 10 µm, beispielsweise von 4 bis 6 µm aufweisen.
  • In weiteren Ausführungsformen liegt die D90 der festen Washcoatteilchen in einem Bereich von 0,1 bis 20 µm. Abermals kann die D90 der OSC von der des Oxids mit großer Oberfläche verschieden sein. So kann die D90 der OSC < 18 μm sein und die D90 des Oxids mit großer Oberfläche kann < 20 μm sein.
  • D50- und D90-Messungen wurden unter Verwendung eines Messgeräts Malvern Mastersizer 2000 mittels Laserbeugungsteilchengrößenanalyse durchgeführt, wobei es sich um eine Technik auf Volumenbasis handelt (d. h. D50 und D90 können auch als Dv50 bzw. Dv90 (oder D(v, 0,50) und D(v, 0,90) bezeichnet werden) und ein mathematisches Mie-Theoriemodell angewandt wird, um die Teilchengrößenverteilung zu bestimmen. Verdünnte Washcoatproben wurden durch Beschallen in destilliertem Wasser ohne grenzflächenaktives Mittel während 30 Sekunden bei 35 Watt hergestellt.
  • Vorzugsweise ist das poröse Substrat ein Monolithsubstrat. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das poröse Substrat zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ein keramisches Wandstromfilter aus beispielsweise Cordierit oder Siliciumcarbid oder einem beliebigen der anderen oben beschriebenen Materialien. Substratmonolithe, die von Durchflussmonolithen verschieden sind, können jedoch falls gewünscht verwendet werden, beispielsweise partielle Filter (siehe beispielsweise WO 01/080978 A oder EP 1057519 A ), Metallschaumstoffsubstrate usw.
  • Die Zelldichte von Dieselwandstromfiltern in einer praktischen Verwendung kann von Wandstromfiltern zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung dahingehend verschieden sein, dass die Zelldichte von Dieselwandstromfiltern allgemeinen 300 Zellen pro Quadratzoll (cpsi) oder weniger, beispielsweise 100 oder 200 cpsi, beträgt, so dass die relativ größeren Dieselfeinstaubkomponenten in die Einlasskanäle des Filters eintreten können, ohne dass sie auf die feste Vorderfläche des Dieselpartikelfilters stoßen, wodurch der Zugang zu den offenen Kanälen verbacken und verschmutzt wird, während Wandstromfilter zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung Zelldichten von bis zu 300 cpsi oder mehr, beispielsweise 350 cpsi, 400 cpsi, 600 cpsi, 900 cpsi oder sogar 1200 cpsi haben können.
  • Ein Vorteil der Verwendung höherer Zelldichten besteht darin, dass das Filter einen geringeren Querschnitt, beispielsweise Durchmesser, als Dieselpartikelfilter aufweisen kann, was ein geeigneter praktischer Vorteil ist, der die Designoptionen zur Anordnung von Abgassystemen in einem Fahrzeug erhöht.
  • Es ist selbstverständlich, dass der Vorteil der Filter zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen unabhängig von der Porosität des nicht beschichteten porösen Substrats ist. Die Porosität ist ein Maß des Prozentsatzes der Hohlräume in einem porösen Substrat und sie steht in Relation zum Rückdruck in einem Abgassystem: im Allgemeinen gilt, je niedriger die Porosität ist, desto höher ist der Rückdruck. Die Porosität der Filter zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung beträgt jedoch typischerweise > 40% oder > 50% und Porositäten von 45 bis 75%, beispielsweise 50 bis 65% oder 55 bis 60% können in vorteilhafter Weise verwendet werden. Die mittlere Porengröße des einen Washcoat aufweisenden porösen Substrats ist für die Filtration wichtig. So ist es möglich, ein poröses Substrat mit relativ hoher Porosität zu haben, das ein schlechtes Filter ist, da die mittlere Porengröße auch relativ groß ist.
  • In Ausführungsformen beträgt die erste mittlere Porengröße beispielsweise von Oberflächenporen der porösen Struktur des porösen Filtersubstrats 8 bis 45 µm, beispielsweise 8 bis 25 µm, 10 bis 20 µm oder 10 bis 15 µm. In speziellen Ausführungsformen beträgt die erste mittlere Porengröße > 18 µm, beispielsweise 15 bis 45 µm, 20 bis 45 µm, beispielsweise 20 bis 30 µm oder 25 bis 45 µm.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Abgassystem für einen Fremdzündungs-Verbrennungsmotor, das ein katalysiertes Filter gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst, wobei die erste Zone stromauf der zweiten Zone angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Abgassystem ein Durchflussmonolithsubstrat, das eine Dreiwegekatalysatorzusammensetzung umfasst, die stromauf des katalysierten Filters angeordnet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung einen Fremdzündungs-Motor, der ein Abgassystem gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Fremdzündungs-Verbrennungsmotoren wie Funkenzündungs-Verbrennungsmotoren zur Verwendung in diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung können mit Benzinkraftstoff, Benzinkraftstoff im Gemisch mit Oxygenaten, einschließlich Methanol und/oder Ethanol, Flüssiggas, komprimiertem Erdgas betrieben werden.
  • Das Filter gemäß der vorliegenden Erfindung kann in naheliegender Weise in Kombination mit anderen Abgasnachbehandlungskomponenten zur Bereitstellung einer vollständigen Abgasnachbehandlungsvorrichtung gemäß den speziellen Erfordernissen verwendet werden, beispielsweise ein eine niedrige thermische Masse aufweisender TWC stromauf des Filters und/oder stromab gelegene katalytische Elemente, beispielsweise eine NOx-Falle oder ein SCR-Katalysator. So ziehen wir in Fahrzeuganwendungen mit Fremdzündung, die relativ kalte Fahrzyklus-Abgastemperaturen liefern, die Verwendung eines stromauf des erfindungsgemäßen Filters angeordneten, eine geringe thermische Masse aufweisenden TWC in Betracht. Für Fahrzeuganwendungen mit magerer Verbrennung und Fremdzündung ziehen wird die Verwendung eines erfindungsgemäßen Filters stromauf oder stromab einer NOx-Falle in Betracht. In stöchiometrisch betriebenen Fremdzündungs-Motoren von Fahrzeugen gehen wir davon aus, dass das erfindungsgemäße Filter als selbstständige katalytische Abgasnachbehandlungskomponente verwendet werden kann. Das heißt in bestimmten Anwendungen befindet sich das erfindungsgemäße Filter benachbart und in direkter Fluidumverbindung mit dem Motor ohne dazwischenliegende Katalysatoren; und/oder ein Ausgang zur Atmosphäre aus einem Abgasnachbehandlungssystem ist benachbart zu und in direkter Fluidumverbindung mit dem erfindungsgemäßen Filter ohne dazwischenliegende Katalysatoren.
  • Ein weiteres Erfordernis eines TWC ist die Notwendigkeit, eine Diagnosefunktion für sein geeignetes Leben bereitzustellen, eine sog. ”an Bord befindliche Diagnostik”; oder OBD. Ein Problem bei der OBD tritt auf, wenn es eine unzureichende Sauerstoffspeicherkapazität in dem TWC gibt, da OBD-Prozesse für TWCs die restliche Sauerstoffspeicherkapazität zur Diagnose der verbliebenen Katalysatorfunktion nutzen. Wenn jedoch nicht ausreichend Washcoat auf das Filter, wie beispielsweise in den speziellen in der US 2009/0193796 A und der WO 2009/043390 A offenbarten Beispielen, geladen ist, kann nicht ausreichend OSC vorhanden sein, um ein akkurates OSC ”delta” für OBD-Zwecke bereitzustellen. Da die vorliegende Erfindung Washcoatbeladungen ermöglicht, die sich an gegenwärtige TWCs des Standes der Technik annähern, können die Filter zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise bei gegenwärtigen OBD-Prozessen verwendet werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur gleichzeitigen Umwandlung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen, Stickstoffoxiden und Feinstaub im Abgas eines Fremdzündungs-Verbrennungsmotors, wobei das Verfahren die Stufe eines Inberührungsbringens des Gases mit einem katalysierten Filter gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Um die vorliegende Erfindung besser verstehen zu können, wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die zeigen:
  • 1 ein Graph, der die Größenverteilungen von Feinstaub im Abgas eines Dieselmotors zeigt.
  • Für Vergleichszwecke ist die Benzingrößenverteilung in 4 der SAE 1999-01-3530 gezeigt.
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines einen Washcoat aufweisenden porösen Filtersubstrats gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgassystems.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein poröses Filtersubstrat 10, das Oberflächenporen 12 umfasst. 2 zeigt eine Ausführungsform, die eine poröse Oberflächenwashcoatschicht 14 aus festen Washcoatteilchen zeigt, wobei die Räume zwischen den Teilchen Poren definieren (Zwischenteilchenporen). Es ist ersichtlich, dass die Washcoatschicht 14 im Wesentlichen die Poren 12 der porösen Struktur bedeckt und dass eine mittlere Porengröße der Zwischenteilchenporen 16 kleiner als die mittlere Porengröße 12 des porösen Filtersubstrats 10 ist.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung 11 gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen Fremdzündungs-Fahrzeugmotor 13 und ein Abgassystem 15 hierfür umfasst. Das Abgassystem 15 umfasst eine Leitung 17, die katalytische Nachbehandlungskomponenten verbindet, nämlich einen auf ein inertes Cordierit-Durchflusssubstrat 18 aufgetragenen TWC auf Pd-Rh-Basis, der nahe des Abgaskrümmers des Motors angeordnet ist (die sog. kurzgekuppelte Position). Stromab des kurzgekuppelten Katalysators 18 befindet sich wiederum ein auf ein Cordierit-Wandstromfilter 20 aufgetragener, Zonen umfassender TWC auf Pd-Rh-Basis mit einer Gesamtlänge und Einlasskanälen, die bis zu einer Länge von einem Drittel der Gesamtlänge, die von einem stromaufseitigen Ende oder Einlassende des Wandstromfilters gemessen wird, mit einer Washcoatbeladung von 2,8 g/Zoll3, die eine relativ hohe Edelmetallbeladung von 85 g/ft3 (80 Pd: 5 Rh) umfasst, beschichtet sind, wobei der Überzug eine erste Zone 22 definiert. Die Auslasskanäle sind mit einem TWC auf Pd-Rh-Basis beschichtet, der auf zwei Drittel der Gesamtlänge des Wandstromfilters bei Messung von dem stromabseitigen Ende oder Auslassende des Wandstromfilters bei einer Washcoatbeladung von 1,0 g/Zoll3, die eine relativ niedrige Edelmetallbeladung von 18 g/ft3 (16 Pd: 2 Rh) umfasst, wobei die Beschichtung eine zweite Zone 24 definiert, aufgetragen ist.
  • Um die Erfindung vollständiger verstehen zu können, sind die folgenden Beispiele lediglich zur Veranschaulichung angegeben. Die in den Beispielen angegebenen Washcoatbeladungen wurden unter Verwendung des in der WO 2011/080525 A offenbarten Verfahrens erhalten.
  • Beispiel 1
  • Zwei Cordierit-Wandstromfilter mit Abmessungen von 4,66 × 5,5 Zoll, 300 Zellen pro Quadratzoll, einer Wanddicke eines 12/1000 Zolls und mit einer mittleren Porengröße von 20 µm und einer Porosität von 65% wurden jeweils mit einer TWC-Zusammensetzung in einer zueinander unterschiedlichen Konfiguration beschichtet. In jedem Fall wurde die TWC-Zusammensetzung auf eine D90 < 17 µm so vermahlen, dass sich die Beschichtung bei Applikation erwartungsgemäß vorzugsweise mehr an der Oberfläche einer Wandstromfilterwand anordnet (”auf der Wand”).
  • Ein erstes Filter (in Tabelle 1 als Filter mit einer ”homogenen” Washcoatbeladung bezeichnet) wurde in für die Einlassseite des Filters vorgesehenen Kanälen mit einer TWC-Washcoatzone, die sich über angestrebte 33,3% der Gesamtlänge des Filtersubstrats bei Messung von den offenen Kanalenden erstreckt, mit einem Washcoat, der eine Edelmetallbeladung von 85 g/ft3 (80 Pd: 5 Rh) umfasst, bei einer Washcoatbeladung von 2,4 g/Zoll3 beschichtet. Die Auslasskanäle wurden über eine Länge von 66,6% der Gesamtlänge des Filtersubstrats bei Messung von den offenen Kanalenden mit einem Washcoat, der eine Edelmetallbeladung von 18 g/ft3 (16 Pd: 2 Rh) umfasst, bei einer Washcoatbeladung von ebenfalls 2,4 g/Zoll3 beschichtet. Eine Röntgenaufnahme wurde verwendet, um sicherzustellen, dass in der Längsebene zwischen der Einlasskanalzone und der Auslasskanalzone eine Überlappung erfolgte. So war die Washcoatbeladung zwischen der ersten und der zweiten Zone homogen, die Beladung mit Platingruppenmetallen in der ersten Zone war jedoch größer als in der zweiten Zone. Das heißt das erste Filter erfüllt das Merkmal (ii) von Anspruch 1.
  • Ein zweites Filter (in Tabelle 1 als ein Filter mit einer ”Zonen aufweisenden” Washcoatbeladung bezeichnet) wurde in den Einlasskanälen mit einer TWC-Washcoatzone, die sich über angestrebte 33,33% der Gesamtlänge des Filtersubstrats bei Messung von den offenen Kanalenden erstreckt, mit einem Washcoat, der eine Edelmetallbeladung von 85 g/ft3 (80 Pd: 5 Rh) umfasst, bei einer Washcoatbeladung von 2,8 g/Zoll3 beschichtet. Die Auslasskanäle wurden über eine Länge von 66,66% der Gesamtlänge des Filtersubstrats bei Messung von den offenen Kanalenden mit einem Washcoat, der eine Edelmetallbeladung von 18 g/ft3 (16 Pd: 2 Rh) umfasst, bei einer Washcoatbeladung von 1,0 g/Zoll3 beschichtet. Eine Röntgenaufnahme wurde verwendet, um sicherzustellen, dass in der Längsebene zwischen der Einlasskanalzone und der Auslasskanalzone eine Überlappung auftrat. So waren sowohl die Washcoatbeladung als auch die Beladung mit Platingruppenmetallen in der ersten Zone größer als in der zweiten Zone. Das heißt das zweite Filter erfüllt das Merkmal (iii) von Anspruch 1.
  • Der Gesamtedelmetallgehalt des ersten und des zweiten Filters war identisch.
  • Jedes Filter wurde 4 Stunden bei 1100°C in einem Ofen hydrothermal gealtert und in einer kurzgekuppelten Position in einem Euro 5-Personenwagen mit einem 2,0 L Direkteinspritz-Benzinmotor installiert. Jedes Filter wurde über ein Minimum von drei MVEG-B-Fahrzyklen bewertet, wobei die Reduktion der Teilchenanzahlemissionen relativ zu einem Referenzkatalysator gemessen wurde. Der Referenzkatalysator war ein TWC, der homogen auf einen Cordierit-Durchflusssubstratmonolith mit 600 Zellen pro Quadratzoll und den gleichen Abmessungen wie das erste und das zweite Filter bei einer Washcoatbeladung von 3 g /Zoll3 und einer Edelmetallbeladung von 33 g/ft3 (30 Pd: 3 Rh) aufgetragen war. Der Rückdruckunterschied wurde zwischen Sensoren bestimmt, die stromauf und stromab des Filters (oder Referenzkatalysators) montiert waren.
  • In Europa werden seit dem Jahr 2000 (Euro 3 Emissionsstandard) Emissionen über einen neuen europäischen Fahrzyklus (NEDC) getestet. Dieser besteht aus vier Wiederholungen des früheren ECE 15 Fahrzyklus plus einem Überland-Fahrzyklus (EUDC) mit keiner 40-sekündigen Aufwärmperiode vor Beginn der Emissionsprobenahme. Dieser modifizierte Kaltstarttest wird auch als ”MVEG-B”-Fahrzyklus bezeichnet. Alle Emissionen sind in g/km angegeben.
  • Die Euro 5/6 implementierende Gesetzgebung führt ein neues Feinstaubmassen-Emissionsmessverfahren ein, das durch das UN/ECE Teilchenmessprogramm (PMP) entwickelt wurde, das die Feinstaubmassen-Emissionsgrenzen anpasst, um Unterschieden bei den Ergebnissen unter Verwendung alter und neuer Verfahren Rechnung zu tragen. Die Euro 5/6-Gesetzgebung führt auch eine Partikelzahlemissionsgrenze (PMP-Verfahren) neben den Grenzen auf Massenbasis ein.
  • Die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 1 dargestellt. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass das einen Washcoat in Zonenkonfiguration aufweisende Filter einen besseren Rückdruck zeigt und gute (wenn auch mäßig niedrigere) Niveaus einer Teilchenzahlreduktion relativ zu dem Filter mit einem homogenen Washcoat aufweist. Trotz der moderaten Verringerung bezüglich der geringeren Partikelzahlreduktion würde das zweite Filter noch die vollständige Euro 6+ (2017)-Standardgrenze erfüllen.
    Eigenschaften des Probenfilters Washcoattyp Prozentuale Partikelzahlreduktion gegenüber Durchfluss-Referenz Mittlerer Rückdruck (mbar) bei 70 km/h-Fahrt eines MVEG-B-Fahrzyklus Peak-Rückdruck (mbar) während einem beliebigen MVEG-B-Fahrzyklus
    20 μm, 65% Homogen 85 17,6 82,1
    20 μm, 65% Zonen aufweisend 81 12,2 59,5
    Tabelle 1: Wirkung einer Washcoatzonenbildung auf die Partikelzahlreduktion und den Rückdruck (BP)
  • Beispiel 2
  • Zwei Cordierit-Wandstromfilter mit Abmessungen von 4,66 × 4,5 Zoll, 300 Zellen pro Quadratzoll, einer Wanddicke eines 12/1000 Zolls, einer mittleren Porengröße von 20 µm und einer Porosität von 65% wurden jeweils mit einer TWC-Zusammensetzung in einer voneinander unterschiedlichen Konfiguration beschichtet. In jedem Fall wurde die TWC-Zusammensetzung so auf eine D90 von < 17 μm vermahlen, dass sich der Überzug bei Applikation erwartungsgemäß vorzugsweise mehr an der Oberfläche einer Wandstromfilterwand anordnen würde (”auf der Wand”).
  • Ein drittes Filter (in Tabelle 2 als ein Filter mit einer ”homogenen” Platingruppenmetallbeladung (Vergleichsbeispiel) bezeichnet) wurde in für die Einlassseite des Filters und die Auslassseite des Filters vorgesehenen Kanälen mit einer TWC-Washcoatzone, die sich über angestrebte 50% der Gesamtlänge des Filtersubstrats bei Messung von den offenen Kanalenden erstreckt, mit einem Washcoat, der eine Edelmetallbeladung von 60 g/ft3 (57 Pd: 3 Rh) umfasst, bei einer Washcoatbeladung von 2,4 g/Zoll3 beschichtet.
  • Ein viertes Filter (in Tabelle 2 als ein Filter mit einer ”Zonen aufweisenden” PGM-Beladung bezeichnet) wurde in für die Einlassseite des Filters vorgesehenen Kanälen mit einer TWC-Washcoatzone, die sich über angestrebte 50% der Gesamtlänge des Filtersubstrats bei Messung von den offenen Kanalenden erstreckt, mit einem Washcoat, der 100 g/ft3 Edelmetall (97 Pd: 3 Rh) umfasst, bei einer Washcoatbeladung von 2,4 g/Zoll3 beschichtet, wobei die Auslasskanäle mit einer TWC-Washcoatzone, die sich über angestrebte 50% der Gesamtlänge des Filtersubstrats bei Messung von den offenen Kanalenden erstreckt, mit einem Washcoat, der 20 g/ft3 Edelmetall (17 Pd: 3 Rh) umfasst, auch bei einer Washcoatbeladung von 2,4 g/Zoll3 beschichtet wurden. Das heißt, das vierte Filter erfüllt das Merkmal (ii) von Anspruch 1.
  • Der Gesamtedelmetallgehalt des dritten und vierten Filters war identisch.
  • Jedes Filter wurde 4 Stunden bei 1100°C in einem Ofen hydrothermal gealtert und in eine kurzgekuppelte Position in einem Euro 5-Personenkraftwagen mit einem 1,4 L Direkteinspritz-Benzinmotor installiert. Jedes Filter wurde über minimale drei MVEG-B-Fahrzyklen bewertet, wobei die Reduktion der Teilchenzahlemissionen relativ zu einem Referenzkatalysator gemessen wurde. Der Peak-Rückdruck (BP) wurde ebenfalls in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben bewertet.
  • Die Kohlenwasserstoffanspringtemperatur (die Temperatur, bei der der Katalysator die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen im Beschickungsgas bei einer Effizienz von 50% oder mehr katalysiert) wurde bei einem getrennten Motor, der in einer Labortestzelle montiert war, bewertet. Dieser Motor war ein 2,0 Liter Turbo-aufgeladener Direkteinspritz-Benzinmotor. Die Abgastemperatur wurde sorgfältig geregelt und über einen gegebenen Zeitraum durch Verwendung einer Kombination aus Temperatur-Wärmeableitung und Erhöhen der Drosselposition von 250 auf 450°C erhöht, wobei während dieser Zeit die Umwandlungseffizienz des Katalysators gemessen und aufgezeichnet wurde.
  • Die Ergebnisse der Zonenbeschichtung des Edelmetalls in dem Filtersubstrat sind in Tabelle 2 gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass – wie bei identischen Washcoatbeladungen zwischen den beiden Filtern erwartet werden würde – die prozentuale Teilchenanzahlreduktion gegenüber dem Durchfluss-Referenzkatalysator (homogener Edelmetallgehalt von 60 g/ft3 (57 Pd: 3 Rh) bei einer homogenen Washcoatbeladung von 3 g/Zoll3 auf einem 600 Zellen pro Quadratzoll aufweisenden Cordierit-Monolithsubstrat mit den gleichen Abmessungen wie das dritte und vierte Filter) identisch war. Die Kohlenwasserstoffanspringtemperatur ist jedoch für die homogene PGM-Konfiguration höher im Vergleich zu der Zonen aufweisenden Konfiguration. Dies kann der höheren Konzentration an PGM auf der Einlassseite zugeschrieben werden.
    Eigenschaften des Probenfilters PGM-Zonen Kohlenwasserstoff anspringtemperatur (°C) Prozentuale Teilchenanzahlreduktion gegenüber Durchfluss-Referenz Peak-Rückdruck (mbar) während einem beliebigen MVEG-B-Fahrzyklus
    20 μm, 65% Homogen 391 73 37,5
    20 μm, 65% Zonen aufweisend 379 73 35,8
    Tabelle 2: Wirkung PGM-Zonenbildung auf die Anspringtemperatur
  • Beispiel 3
  • Zwei Cordierit-Wandstromfilter mit Abmessungen von 4,66 × 5,5 Zoll, 300 Zellen pro Quadratzoll, einer Wanddicke eines 12/1000 Zolls und einer mittleren Porengröße von 20 µm und einer Porosität von 65% wurden jeweils mit einer TWC-Zusammensetzung in einer voneinander unterschiedlichen Konfiguration beschichtet. Ein erstes Referenzfilter wurde homogen über eine Länge von 50% der Gesamtfilterlänge von dem Einlassende und in einer Länge von 50% der Gesamtfilterlänge von dem Auslassende mit dem gleichen Dreiwegekatalysatorwashcoat bei 40 g/ft3 Gesamtplatingruppenmetallen und bis zu einer Gesamtwashcoatbeladung von 1,6 g/Zoll3 in Zonen beschichtet. Ein zweites Filter gemäß der Erfindung wurde mit einem identischen Dreiwegekatalysatorwashcoat zu dem, der in dem Referenzbeispiel verwendet wurde, in einer Länge von 50% der Gesamtlänge des Filters vom Einlassende in Zonen beschichtet. Die Zone des Auslassendes wurde blank von jeglichem Washcoat gelassen. Eine Gesamtplatingruppenmetallbeladung in der ersten Einlasszone betrug 80 g/ft3 bei einer Washcoatbeladung von 2,4 g/Zoll3, d. h. die Platingruppenmetallbeladung war identisch zwischen dem Referenzbeispiel und dem erfindungsgemäßen Filter.
  • Die beschichteten Filter wurden jeweils 5 Stunden bei 950°C in einem Ofen in 10% Wasser/Luft hydrothermal gealtert. Der Rückdruck eines kalten Flusses des jeweiligen Filterteils wurde bei Raumtemperatur unter Verwendung einer SuperFlow®-Rückdrucklabortestvorrichtung, die Luft bei Raumtemperatur und Druck zieht, gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass für den Bereich der getesteten Strömungsraten der durch das Referenzbeispiel erzeugte Rückdruck signifikant höher ist als für das erfindungsgemäße Filter bei der gleichen Edelmetallbeladung. Tabelle 3: Stellt die Daten des Rückdrucks eines kalten Stroms (mbar) gegen den Strom (m3/h) dar, um das erfindungsgemäße Filter mit einem Referenzbeispiel zu vergleichen
    Strömung (m3/h) Rückdruck (mbar) Prozentuale Differenz in mbar zwischen Beispiel und Referenzbeispiel
    In der Einlasszone beschichtetes Filter Referenzfilter
    200 11,7 15,3 –23,5
    300 20,7 25,2 –17,9
    400 31,7 36,5 –13,2
    500 44,8 49,3 –9,1
    600 60,0 63,6 –5,7
  • Zur Vermeidung jedes Zweifels wird der gesamte Inhalt aller hier zitierten Dokumente des Standes der Technik durch Bezugnahme aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0193796 A [0028, 0061]
    • US 2010/0275579 A [0029]
    • WO 2010/097634 A [0030, 0037]
    • EP 1136115 A1 [0031]
    • WO 01/16050 A [0036]
    • EP 1057519 A [0036, 0051]
    • WO 01/080978 A [0036, 0051]
    • WO 99/47260 A [0045]
    • WO 2011/080525 A [0046, 0070]
    • WO 2009/043390 A [0061]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE 980525 [0016]
    • SAE 2001-01-0201 [0016]
    • SAE 1999-01-3530 [0018]
    • SAE 810114 [0036]
    • SAE 1999-01-3530 [0065]

Claims (15)

  1. Katalysiertes Filter zum Filtrieren von Feinstaub aus einem aus einem Fremdzündungs-Verbrennungsmotor emittierten Abgas, wobei das Filter ein poröses Substrat mit einer Gesamtsubstratlänge und mit Einlassoberflächen und Auslassoberflächen umfasst, wobei die Einlassoberflächen von den Auslassoberflächen durch eine poröse Struktur getrennt sind, die Poren einer ersten mittleren Porengröße enthält, wobei das poröse Substrat mit einer Dreiwegekatalysator-Washcoatzusammensetzung beschichtet ist, die mindestens ein Edelmetall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (i) Platin und Rhodium, (ii) Palladium und Rhodium und (iii) Platin, Palladium und Rhodium besteht, in einer auf ein Oxid mit großer Oberfläche geträgerten Form und eine Sauerstoffspeicherkomponente umfasst, wobei die poröse Struktur des einen Washcoat aufweisenden porösen Substrats Poren einer zweiten mittleren Porengröße enthält, wobei die zweite mittlere Porengröße kleiner als die erste mittlere Porengröße ist, wobei der Dreiwegekatalysatorwashcoat axial auf dem porösen Substrat zwischen einer ersten Zone, die Einlassoberflächen einer ersten Substratlänge, die kleiner als die Gesamtsubstratlänge ist, umfasst, und einer zweiten Zone, die Auslassoberflächen einer zweiten Substratlänge, die kleiner als die Gesamtsubstratlänge ist, umfasst, angeordnet ist, wobei die Summe der Substratlänge in der ersten Zone und der Substratlänge in der zweiten Zone ≥ 100% ist und wobei gilt: (i) die Washcoatbeladung in der ersten Zone > die Washcoatbeladung in der zweiten Zone; (ii) die Gesamtedelmetallbeladung in der ersten Zone > die Gesamtedelmetallbeladung in der zweiten Zone, oder (iii) sowohl die Washcoatbeladung als auch die Gesamtedelmetallbeladung in der ersten Zone > die Washcoatbeladung und die Gesamtedelmetallbeladung in der zweiten Zone.
  2. Katalysiertes Filter nach Anspruch 1, wobei die Washcoatbeladung in der ersten Zone > 1,60 g/Zoll3 ist.
  3. Katalysiertes Filter nach Anspruch 1 oder 2, Merkmal (i) oder (iii), wobei die zweite Zone keinen Washcoat enthält.
  4. Katalysiertes Filter nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Substratlänge in der ersten Zone von der in der zweiten Zone verschieden ist.
  5. Katalysiertes Filter nach Merkmal (ii) oder (iii) gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei die Gesamtedelmetallbeladung in der ersten Zone > 50 g/ft3 ist.
  6. Katalysiertes Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen Oberflächenwashcoat umfasst, wobei eine Washcoatschicht im Wesentlichen die Oberflächenporen der porösen Struktur bedeckt und die Poren des einen Washcoat aufweisenden porösen Substrats teilweise durch Räume zwischen den Teilchen (Zwischenteilchenporen) in dem Washcoat definiert sind.
  7. Katalysiertes Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mittlere Größe der festen Washcoatteilchen in einem Bereich von 1 bis 40 µm liegt.
  8. Katalysiertes Filter nach Anspruch 6 oder 7, wobei die D90 der festen Washcoatteilchen in einem Bereich von 0,1 bis 20 µm liegt.
  9. Katalysiertes Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das poröse Substrat ein Wandstromfilter ist.
  10. Katalysiertes Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das nicht beschichtete poröse Substrat eine Porosität von > 40% aufweist.
  11. Katalysiertes Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste mittlere Porengröße der porösen Struktur des porösen Substrats 8 bis 45 µm beträgt.
  12. Abgassystem für einen Fremdzündungs-Verbrennungsmotor, der ein katalysiertes Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, wobei die erste Zone stromauf der zweiten Zone angeordnet ist.
  13. Abgassystem nach Anspruch 12, das ein Durchflussmonolithsubstrat umfasst, das eine stromauf des katalysierten Filters angeordnete Dreiwegekatalysatorzusammensetzung umfasst.
  14. Fremdzündungs-Motor, der ein Abgassystem nach Anspruch 12 oder 13 umfasst.
  15. Verfahren zum gleichzeitigen Umwandeln von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen, Stickstoffoxiden und Feinstaub in einem Abgas eines Fremdzündungs-Verbrennungsmotors, wobei das Verfahren die Stufe eines Inberührungbringens des Gases mit einem katalysierten Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
DE102013207415A 2012-04-24 2013-04-24 Filtersubstrat, das einen Dreiwegekatalysator umfasst Ceased DE102013207415A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261637545P 2012-04-24 2012-04-24
US61/637,545 2012-04-24
GBGB1207313.6A GB201207313D0 (en) 2012-04-24 2012-04-27 Filter substrate comprising three-way catalyst
GB1207313.6 2012-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207415A1 true DE102013207415A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=46330392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207415A Ceased DE102013207415A1 (de) 2012-04-24 2013-04-24 Filtersubstrat, das einen Dreiwegekatalysator umfasst

Country Status (9)

Country Link
US (2) US9352279B2 (de)
EP (2) EP3384977B1 (de)
JP (1) JP6189936B2 (de)
KR (1) KR20150015459A (de)
CN (1) CN104254387B (de)
BR (2) BR112014026385B1 (de)
DE (1) DE102013207415A1 (de)
GB (3) GB201207313D0 (de)
WO (1) WO2013160678A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501646A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives partikelfilter
EP3501647A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives partikelfilter
US11628400B2 (en) 2017-12-19 2023-04-18 Umicore Ag & Co. Kg Catalytically active particulate filter

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8815189B2 (en) * 2010-04-19 2014-08-26 Basf Corporation Gasoline engine emissions treatment systems having particulate filters
GB2513364B (en) * 2013-04-24 2019-06-19 Johnson Matthey Plc Positive ignition engine and exhaust system comprising catalysed zone-coated filter substrate
GB201302686D0 (en) * 2013-02-15 2013-04-03 Johnson Matthey Plc Filter comprising three-way catalyst
US9333490B2 (en) * 2013-03-14 2016-05-10 Basf Corporation Zoned catalyst for diesel applications
GB2512648B (en) * 2013-04-05 2018-06-20 Johnson Matthey Plc Filter substrate comprising three-way catalyst
EP3753625A1 (de) * 2013-04-24 2020-12-23 Johnson Matthey Public Limited Company Filtersubstrat mit einer bereichsweisen katalysatorbeschichtung
EP2905074B1 (de) * 2014-02-06 2019-04-24 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Katalytisch wirksame Zusammensetzung für einen Mehrschichtkatalysator zur Abgasnachbehandlung von Verbrennungsabgasen
CN106999913A (zh) * 2014-07-29 2017-08-01 Sdc材料公司 具有被动氮氧化物吸附区的区域涂覆的催化衬底
CN107073447B (zh) * 2014-10-16 2021-01-19 株式会社科特拉 废气净化用催化剂
US10159935B2 (en) * 2014-10-16 2018-12-25 Cataler Corporation Exhaust gas purification catalyst
JP6381663B2 (ja) * 2014-10-16 2018-08-29 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
RU2705976C2 (ru) * 2015-01-16 2019-11-12 Басф Корпорейшн Наноразмерное функциональное связующее
JP6655060B2 (ja) * 2015-02-17 2020-02-26 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
JP6472677B2 (ja) * 2015-02-17 2019-02-20 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
WO2017051459A1 (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 本田技研工業株式会社 排気浄化フィルタ
WO2017051458A1 (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化システム
GB2546164A (en) 2015-09-30 2017-07-12 Johnson Matthey Plc Gasoline particulate filter
GB2545747A (en) * 2015-12-24 2017-06-28 Johnson Matthey Plc Gasoline particulate filter
WO2017159628A1 (ja) * 2016-03-18 2017-09-21 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
GB2570760B (en) * 2016-04-11 2020-03-25 Johnson Matthey Plc An exhaust system for treating or removing pollutants from an exhaust gas produced by an internal combustion engine.
EP3458689B1 (de) * 2016-05-17 2021-09-08 Corning Incorporated Poröse keramische filter und verfahren zur filterung
WO2018016601A1 (ja) * 2016-07-20 2018-01-25 ユミコア日本触媒株式会社 内燃機関の排気ガスの浄化用触媒および該触媒を用いた排気ガスの浄化方法
CN109715270A (zh) * 2016-08-05 2019-05-03 巴斯夫公司 用于汽油机排放处理系统的单金属含铑四元转化催化剂
CN109477408A (zh) * 2016-08-05 2019-03-15 巴斯夫公司 用于汽油发动机排放物处理系统的四效转化催化剂
DE102016114901A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Diagnoseverfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Komponente zur Abgasnachbehandlung
WO2018035434A1 (en) * 2016-08-19 2018-02-22 Kohler Co. System and method for low co emission engine
US10529497B2 (en) 2016-09-16 2020-01-07 Japan Capacitor Industrial Co., Ltd. Stereostructure
WO2018173557A1 (ja) * 2017-03-23 2018-09-27 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
KR102497884B1 (ko) * 2017-03-23 2023-02-10 우미코레 아게 운트 코 카게 촉매 활성 미립자 필터
CN111032194A (zh) * 2017-09-18 2020-04-17 福特全球技术公司 用于汽车排放控制的催化器
JP7177143B2 (ja) * 2017-09-27 2022-11-22 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニー 排気ガス浄化用途のための低ウォッシュコート充填量単層触媒
BR112020009925A2 (pt) 2017-12-08 2020-11-24 Johnson Matthey (Shanghai) Chemicals Limited artigo catalisador para o tratamento de gás de escape, sistema de tratamento de emissão para tratar um fluxo de um gás de escape de combustão, e, método de tratamento de um gás de escape de um motor de combustão interna
CN109894113A (zh) 2017-12-08 2019-06-18 庄信万丰(上海)化工有限公司 用于汽油机废气处理的新型多区twc催化剂
CN111770794B (zh) 2018-03-30 2021-08-13 三井金属矿业株式会社 废气净化催化剂
US11161098B2 (en) * 2018-05-18 2021-11-02 Umicore Ag & Co. Kg Three-way catalyst
WO2020065573A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Johnson Matthey Public Limited Company Novel twc catalysts for gasoline exhaust gas applications
EP3639920B1 (de) * 2018-10-18 2020-09-16 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem für einen benzinmotor
JP2020142165A (ja) * 2019-03-04 2020-09-10 東京濾器株式会社 フィルタ
CN111939898B (zh) * 2020-09-08 2024-02-27 中自环保科技股份有限公司 一种甲醇燃料汽车尾气净化催化剂及其制备方法
DE102021105722A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Katalysatoreinrichtung mit unterschiedlicher spezifischer Menge des Katalysatormaterials
DE102021107130B4 (de) 2021-03-23 2022-12-29 Umicore Ag & Co. Kg Vorrichtung zur Erhöhung der Frischfiltration von Benzinpartikelfiltern
CN113274879A (zh) * 2021-07-22 2021-08-20 山东艾泰克环保科技股份有限公司 一种气体机用尾气后处理系统及其制备方法和应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047260A1 (en) 1998-03-19 1999-09-23 Johnson Matthey Public Limited Company Monolith coating apparatus and method therefor
EP1057519A1 (de) 1999-05-18 2000-12-06 Kemira Metalkat Oy Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor
WO2001016050A1 (en) 1999-08-27 2001-03-08 The Dow Chemical Company Mullite bodies and methods of forming mullite bodies
EP1136115A1 (de) 2000-03-22 2001-09-26 Cataler Corporation Katalysator zur Reinigung eines Abgases
WO2001080978A1 (de) 2000-04-25 2001-11-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum entfernen von russpartikeln aus einem abgas und zugehöriges auffangelement
WO2009043390A2 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Umicore Ag & Co. Kg Entfernung von partikeln aus dem abgas von mit überwiegend stöchiometrischem luft/kraftstoff-gemisch betriebenen verbrennungsmotoren
US20090193796A1 (en) 2008-02-05 2009-08-06 Basf Catalysts Llc Gasoline engine emissions treatment systems having particulate traps
WO2010097634A1 (en) 2009-02-26 2010-09-02 Johnson Matthey Public Limited Company Filter for filtering particulate matter from exhaust gas emitted from a positive ignition engine
WO2011080525A1 (en) 2010-01-04 2011-07-07 Johnson Matthey Plc Method of coating a monolith substrate with catalyst component

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057483A (en) 1990-02-22 1991-10-15 Engelhard Corporation Catalyst composition containing segregated platinum and rhodium components
KR960002348B1 (ko) 1991-10-03 1996-02-16 도요다 지도오샤 가부시끼가이샤 내연기관의 배기정화장치
JP3387290B2 (ja) 1995-10-02 2003-03-17 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用フィルター
US6423293B1 (en) 1996-09-06 2002-07-23 Ford Global Technologies, Inc. Oxygen storage material for automotive catalysts and process of using
US5898014A (en) 1996-09-27 1999-04-27 Engelhard Corporation Catalyst composition containing oxygen storage components
JP2001221038A (ja) 1999-12-13 2001-08-17 Ford Global Technol Inc 消音形排気コンバーター
US20030126133A1 (en) 2001-12-27 2003-07-03 Slamdunk Networks, Inc. Database replication using application program event playback
JP3528839B2 (ja) 2002-05-15 2004-05-24 トヨタ自動車株式会社 パティキュレート酸化材及び酸化触媒
US20040001781A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Engelhard Corporation Multi-zone catalytic converter
US7329629B2 (en) * 2002-10-24 2008-02-12 Ford Global Technologies, Llc Catalyst system for lean burn engines
US6946013B2 (en) * 2002-10-28 2005-09-20 Geo2 Technologies, Inc. Ceramic exhaust filter
JP2004176589A (ja) * 2002-11-26 2004-06-24 Toyota Motor Corp 排ガス浄化装置
JP4355506B2 (ja) 2003-03-28 2009-11-04 日本碍子株式会社 触媒担持フィルタ及びこれを用いた排ガス浄化システム
US7229597B2 (en) 2003-08-05 2007-06-12 Basfd Catalysts Llc Catalyzed SCR filter and emission treatment system
JP4239864B2 (ja) 2004-03-19 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル排ガス浄化装置
DE102004040548A1 (de) 2004-08-21 2006-02-23 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum Beschichten eines Wandflußfilters mit feinteiligen Feststoffen und damit erhaltenes Partikelfilter und seine Verwendung
US7481983B2 (en) 2004-08-23 2009-01-27 Basf Catalysts Llc Zone coated catalyst to simultaneously reduce NOx and unreacted ammonia
US7722829B2 (en) 2004-09-14 2010-05-25 Basf Catalysts Llc Pressure-balanced, catalyzed soot filter
GB2406803A (en) 2004-11-23 2005-04-13 Johnson Matthey Plc Exhaust system comprising exotherm-generating catalyst
US7389638B2 (en) 2005-07-12 2008-06-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Sulfur oxide/nitrogen oxide trap system and method for the protection of nitrogen oxide storage reduction catalyst from sulfur poisoning
US7678347B2 (en) 2005-07-15 2010-03-16 Basf Catalysts Llc High phosphorous poisoning resistant catalysts for treating automobile exhaust
US8119075B2 (en) 2005-11-10 2012-02-21 Basf Corporation Diesel particulate filters having ultra-thin catalyzed oxidation coatings
US7862640B2 (en) 2006-03-21 2011-01-04 Donaldson Company, Inc. Low temperature diesel particulate matter reduction system
US7576031B2 (en) 2006-06-09 2009-08-18 Basf Catalysts Llc Pt-Pd diesel oxidation catalyst with CO/HC light-off and HC storage function
WO2008011146A1 (en) 2006-07-21 2008-01-24 Dow Global Technologies Inc. Improved zone catalyzed soot filter
CA2661783C (en) 2006-08-19 2014-10-14 Umicore Ag & Co. Kg Catalytically coated diesel particle filter, process for producing it and its use
US20080053070A1 (en) 2006-09-01 2008-03-06 Andrew Hatton Apparatus and method for regenerating a particulate filter with a non-uniformly loaded oxidation catalyst
US7709414B2 (en) 2006-11-27 2010-05-04 Nanostellar, Inc. Engine exhaust catalysts containing palladium-gold
EP1961933B1 (de) 2007-02-23 2010-04-14 Umicore AG & Co. KG Katalytisch aktiviertes Dieselpartikelfilter mit Ammoniak-Sperrwirkung
ES2542510T5 (es) 2007-02-27 2019-01-16 Basf Corp Catalizadores de zeolita CHA de cobre
US7998423B2 (en) 2007-02-27 2011-08-16 Basf Corporation SCR on low thermal mass filter substrates
EP3300791B1 (de) 2007-04-26 2019-03-27 Johnson Matthey Public Limited Company Übergangsmetall/zeolith-scr-katalysatoren
JP2009057922A (ja) * 2007-08-31 2009-03-19 Honda Motor Co Ltd 排ガス浄化装置
DE102007046158B4 (de) 2007-09-27 2014-02-13 Umicore Ag & Co. Kg Verwendung eines katalytisch aktiven Partikelfilters zur Entfernung von Partikeln aus dem Abgas von mit überwiegend stöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch betriebenen Verbrennungsmotoren
US9993771B2 (en) 2007-12-12 2018-06-12 Basf Corporation Emission treatment catalysts, systems and methods
US8114354B2 (en) 2007-12-18 2012-02-14 Basf Corporation Catalyzed soot filter manufacture and systems
US20090173063A1 (en) 2008-01-07 2009-07-09 Boorse R Samuel Mitigation of Particulates and NOx in Engine Exhaust
FR2928176B1 (fr) 2008-02-29 2016-12-23 Faurecia Systemes D'echappement Procede de regeneration d'un filtre a particules pour moteur a essence et ensemble d'echappement associe
US8475752B2 (en) * 2008-06-27 2013-07-02 Basf Corporation NOx adsorber catalyst with superior low temperature performance
GB0812544D0 (en) 2008-07-09 2008-08-13 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean burn IC engine
US20100077727A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 Southward Barry W L Continuous diesel soot control with minimal back pressure penatly using conventional flow substrates and active direct soot oxidation catalyst disposed thereon
US8343448B2 (en) * 2008-09-30 2013-01-01 Ford Global Technologies, Llc System for reducing NOx in exhaust
JP5528040B2 (ja) 2008-10-03 2014-06-25 Dowaエレクトロニクス株式会社 排ガス浄化触媒用複合酸化物とその製造方法および排ガス浄化触媒用塗料とディーゼル排ガス浄化用フィルタ
JP2012509764A (ja) 2008-11-26 2012-04-26 コーニング インコーポレイテッド 被覆された微粒子フィルタおよび方法
US8512657B2 (en) 2009-02-26 2013-08-20 Johnson Matthey Public Limited Company Method and system using a filter for treating exhaust gas having particulate matter
US8637426B2 (en) 2009-04-08 2014-01-28 Basf Corporation Zoned catalysts for diesel applications
US8758695B2 (en) 2009-08-05 2014-06-24 Basf Se Treatment system for gasoline engine exhaust gas
GB0922195D0 (en) 2009-12-21 2010-02-03 Johnson Matthey Plc Improvements in NOx traps
CN110030064A (zh) 2009-12-24 2019-07-19 约翰逊马西有限公司 用于车辆正点火内燃发动机的排气系统
JP5548470B2 (ja) 2010-02-16 2014-07-16 日本碍子株式会社 ハニカム触媒体
GB201003784D0 (en) 2010-03-08 2010-04-21 Johnson Matthey Plc Improvement in control OPF emissions
US8815189B2 (en) 2010-04-19 2014-08-26 Basf Corporation Gasoline engine emissions treatment systems having particulate filters
US8293182B2 (en) 2010-05-05 2012-10-23 Basf Corporation Integrated SCR and AMOx catalyst systems
GB201100595D0 (en) 2010-06-02 2011-03-02 Johnson Matthey Plc Filtration improvements
BR112013011951A2 (pt) 2010-11-16 2016-08-30 Rhodia Operations suporte de catalisador de alumina
US8323599B2 (en) 2010-11-22 2012-12-04 Umicore Ag & Co. Kg Three-way catalyst having an upstream multi-layer catalyst
DE102010055147A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Ag Vier-Wege-Katalysator, seine Verwendung sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102011050788A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Ford Global Technologies, Llc. Abgasnachbehandlungsvorrichtung und -verfahren für einen Ottomotor
GB2492175B (en) 2011-06-21 2018-06-27 Johnson Matthey Plc Exhaust system for internal combustion engine comprising catalysed filter substrate
US8789356B2 (en) 2011-07-28 2014-07-29 Johnson Matthey Public Limited Company Zoned catalytic filters for treatment of exhaust gas
JP5938819B2 (ja) * 2011-10-06 2016-06-22 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Public Limited Company 排気ガス処理用酸化触媒
GB201200781D0 (en) * 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean-burn ic engine comprising a pgm component and a scr catalyst
GB201200783D0 (en) * 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Substrate monolith comprising SCR catalyst
GB201200784D0 (en) * 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean-burn internal combustion engine including SCR catalyst
GB2497597A (en) * 2011-12-12 2013-06-19 Johnson Matthey Plc A Catalysed Substrate Monolith with Two Wash-Coats
EP2650042B2 (de) 2012-04-13 2020-09-02 Umicore AG & Co. KG Schadstoffminderungssystem für Benzinfahrzeuge
GB2513364B (en) 2013-04-24 2019-06-19 Johnson Matthey Plc Positive ignition engine and exhaust system comprising catalysed zone-coated filter substrate
BR112015011998A2 (pt) 2012-11-30 2017-07-11 Johnson Matthey Plc artigo catalisador, método e sistema para o tratamento de um gás de emissão, e, método para preparar um artigo catalisador
GB201302686D0 (en) 2013-02-15 2013-04-03 Johnson Matthey Plc Filter comprising three-way catalyst
JP6470734B2 (ja) 2013-03-14 2019-02-13 ビーエーエスエフ コーポレーション 選択的接触還元触媒システム
US10512901B2 (en) 2013-03-14 2019-12-24 Basf Corporation Selective catalytic reduction catalyst system
US9333490B2 (en) 2013-03-14 2016-05-10 Basf Corporation Zoned catalyst for diesel applications
RU2675821C2 (ru) 2013-03-15 2018-12-25 Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани Катализатор для обработки выхлопных газов
GB2512648B (en) 2013-04-05 2018-06-20 Johnson Matthey Plc Filter substrate comprising three-way catalyst

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047260A1 (en) 1998-03-19 1999-09-23 Johnson Matthey Public Limited Company Monolith coating apparatus and method therefor
EP1057519A1 (de) 1999-05-18 2000-12-06 Kemira Metalkat Oy Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor
WO2001016050A1 (en) 1999-08-27 2001-03-08 The Dow Chemical Company Mullite bodies and methods of forming mullite bodies
EP1136115A1 (de) 2000-03-22 2001-09-26 Cataler Corporation Katalysator zur Reinigung eines Abgases
WO2001080978A1 (de) 2000-04-25 2001-11-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum entfernen von russpartikeln aus einem abgas und zugehöriges auffangelement
WO2009043390A2 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Umicore Ag & Co. Kg Entfernung von partikeln aus dem abgas von mit überwiegend stöchiometrischem luft/kraftstoff-gemisch betriebenen verbrennungsmotoren
US20100275579A1 (en) 2007-09-28 2010-11-04 Umicore Ag & Co Kg Removal of particulates from the exhaust gas of internal combustion engines operated with a predominantly stoichiometric air/fuel mixture
US20090193796A1 (en) 2008-02-05 2009-08-06 Basf Catalysts Llc Gasoline engine emissions treatment systems having particulate traps
WO2010097634A1 (en) 2009-02-26 2010-09-02 Johnson Matthey Public Limited Company Filter for filtering particulate matter from exhaust gas emitted from a positive ignition engine
WO2011080525A1 (en) 2010-01-04 2011-07-07 Johnson Matthey Plc Method of coating a monolith substrate with catalyst component

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE 1999-01-3530
SAE 2001-01-0201
SAE 810114
SAE 980525

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501646A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives partikelfilter
EP3501647A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives partikelfilter
WO2019121365A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives partikelfilter
WO2019121367A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives partikelfilter
EP3505246A1 (de) * 2017-12-19 2019-07-03 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives partikelfilter
EP3505245A1 (de) * 2017-12-19 2019-07-03 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives partikelfilter
US11623179B2 (en) 2017-12-19 2023-04-11 Umicore Ag & Co. Kg Catalytically active particulate filter
US11628400B2 (en) 2017-12-19 2023-04-18 Umicore Ag & Co. Kg Catalytically active particulate filter
US11702971B2 (en) 2017-12-19 2023-07-18 Umicore Ag & Co. Kg Catalytically active particulate filter

Also Published As

Publication number Publication date
US20160243501A1 (en) 2016-08-25
BR112015026879B1 (pt) 2021-10-13
EP3384977A1 (de) 2018-10-10
GB2503768B (en) 2015-08-05
US9789443B2 (en) 2017-10-17
GB201513160D0 (en) 2015-09-09
EP2841184B1 (de) 2018-02-21
BR112015026879A2 (pt) 2017-07-25
EP2841184A2 (de) 2015-03-04
JP2015521245A (ja) 2015-07-27
EP3384977B1 (de) 2020-04-08
CN104254387B (zh) 2017-09-01
JP6189936B2 (ja) 2017-08-30
GB201207313D0 (en) 2012-06-13
WO2013160678A2 (en) 2013-10-31
GB2503768A (en) 2014-01-08
US9352279B2 (en) 2016-05-31
KR20150015459A (ko) 2015-02-10
US20140044626A1 (en) 2014-02-13
GB201307384D0 (en) 2013-06-05
BR112014026385A2 (pt) 2017-06-27
BR112014026385B1 (pt) 2021-11-03
CN104254387A (zh) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207415A1 (de) Filtersubstrat, das einen Dreiwegekatalysator umfasst
DE102014104748B4 (de) Abgassystem, das ein katalysiertes filter umfasst
CN108350777B (zh) 汽油颗粒物过滤器
DE102010002425B4 (de) Filter
DE112016005997T5 (de) Benzinpartikelfilter
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
DE102014101948A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes Dreiwegefilter umfasst
EP1789161B1 (de) Katalytisch beschichtetes partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP3727653B1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
DE112013000180T5 (de) Katalysiertes Russfilter
WO2009043390A2 (de) Entfernung von partikeln aus dem abgas von mit überwiegend stöchiometrischem luft/kraftstoff-gemisch betriebenen verbrennungsmotoren
DE102010056223A1 (de) Abgassystem für einen Fahrzeugverbrennungsmotor mit Fremdzündung
WO2016116356A1 (de) Doppelschichtiger dreiweg-katalysator mit verbesserter alterungsstabilitaet
EP3505246B1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
EP3788242A1 (de) Beschichteter wandflussfilter
EP3126646B1 (de) Regenerationsverfahren für abgasnachbehandlungssysteme
WO2018172299A1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
EP3505245B1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
WO2022129010A1 (de) Katalytisch aktiver partikelfilter mit hoher filtrationseffizienz
DE102016123228A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines katalytischen Partikelfilters
DE102020101876A1 (de) Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator mit weiter verbesserter Alterungsstabilität
WO2022129023A1 (de) Katalytisch aktiver partikelfilter mit hoher filtrationseffizienz
DE202017007046U1 (de) Katalytisch aktives Partikelfilter
DE102022002854A1 (de) Katalytisch aktiver Partikelfilter mit hoher Filtrationseffizienz und Oxidationsfunktion
DE102021125536A1 (de) Katalytisch aktiver Partikelfilter mit hoher Filtrationseffizienz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final