DE102013205044A1 - Aktorvorrichtung - Google Patents

Aktorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013205044A1
DE102013205044A1 DE102013205044.5A DE102013205044A DE102013205044A1 DE 102013205044 A1 DE102013205044 A1 DE 102013205044A1 DE 102013205044 A DE102013205044 A DE 102013205044A DE 102013205044 A1 DE102013205044 A1 DE 102013205044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
translation
unit
actuator device
fluid
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013205044.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205044B4 (de
Inventor
Georg Bachmaier
Gerit Ebelsberger
Reinhard Freitag
Andreas Gödecke
Wolfgang Zöls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metismotion GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013205044.5A priority Critical patent/DE102013205044B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to JP2016503577A priority patent/JP6261715B2/ja
Priority to KR1020157030292A priority patent/KR102145474B1/ko
Priority to CN201480017272.0A priority patent/CN105190051B/zh
Priority to CA2907661A priority patent/CA2907661C/en
Priority to EP14700862.7A priority patent/EP2938885B1/de
Priority to ES14700862.7T priority patent/ES2677670T3/es
Priority to PCT/EP2014/050729 priority patent/WO2014146804A1/de
Priority to RU2015145159A priority patent/RU2625888C2/ru
Priority to US14/777,962 priority patent/US20160281747A1/en
Publication of DE102013205044A1 publication Critical patent/DE102013205044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205044B4 publication Critical patent/DE102013205044B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/003Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with multiple outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aktorvorrichtung (1) mit einer Antriebseinheit (3) und einer Abtriebseinheit (19). Die Abtriebseinheit (19) umfasst eine erste Translationseinheit (15) mit einem ersten Abtrieb (7) und eine über ein Leitungssystem (27) mit der ersten Translationseinheit (15) fluidisch verbundene zweite Translationseinheit (16) mit einem zweiten Abtrieb (8). Die Antriebseinheit (3) ist fluidisch mit dem Leitungssystem (27) verbunden. Zum Auslenken der Abtriebe (7, 8) ist ein Fluid mittels der Antriebseinheit (3) zwischen der ersten Translationseinheit (15) und der zweiten Translationseinheit (16) austauschbar. Die erste Translationseinheit (15) und die zweite Translationseinheit (16) weisen jeweils ein Vorspannelement (12, 25) auf. Erfindungsgemäß sind diese Vorspannelemente (12, 25) in entgegengesetzter Richtung gegen eine beweglich gelagerte Einspannung(4) abgestützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aktorvorrichtung. Aktorvorrichtungen sind bekannt. Sie haben gewöhnlich die Aufgabe eine geforderte Auslenkung in einem bestimmten Bereich zu realisieren. Dazu muss die Aktorvorrichtung sowohl eine Hin- als auch eine Zurück- Bewegung ermöglichen. Um eine Bewegung in beide Richtungen zu gewährleisten, muss die in der Aktorvorrichtung enthaltene Hydraulikflüssigkeit vorgespannt sein. Diese Vorspannung variiert in bekannten Aktorvorrichtungen mit der Auslenkung. Das führt zu Druckdifferenzen, die die maximal mögliche Auslenkung begrenzen und zu einer unkonstanten Kraftentfaltung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und eine verbesserte Aktorvorrichtung bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Aktorvorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Aktorvorrichtung weist eine Antriebseinheit und eine Abtriebseinheit auf. Die Abtriebseinheit umfasst eine erste Translationseinheit mit einem ersten Abtrieb und eine über ein Leitungssystem mit der ersten Translationseinheit fluidisch verbundene zweite Translationseinheit mit einem zweiten Abtrieb. Die Antriebseinheit ist fluidisch mit dem Leitungssystem verbunden. Zum Auslenken der Abtriebe ist ein Fluid mittels der Antriebseinheit zwischen der ersten Translationseinheit und der zweiten Translationseinheit austauschbar. Die erste Translationseinheit und die zweite Translationseinheit weisen jeweils ein Vorspannelement auf. Erfindungsgemäß sind diese Vorspannelemente in entgegengesetzter Richtung gegen eine beweglich gelagerte Einspannung abgestützt.
  • Durch die bewegliche Lagerung der Einspannung wird dieses Bauteil mit den beiden Abtrieben bewegt. Dadurch entsteht vorteilhaft keine Differenzkraft zwischen den beiden Vorspannelementen. Somit bleiben die Drücke in den Fluidkammern unabhängig vom Hub konstant. Einerseits kann dadurch die Kraft der Aktorvorrichtung unabhängig von der Auslenkung konstant gehalten werden, da die Druckdifferenz des Fluids nicht verändert wird. Andererseits kann somit auch der maximale Hub deutlich erhöht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aktorvorrichtung weisen das erste Translationselement und das zweite Translationselement einen identisch bemessenen hydraulischen Querschnitt auf.
  • Dadurch weisen die Auslenkungen der beiden Abtriebe dieselben Wege auf. Die Einspannung bewegt sich somit gleichmäßig zu den Auslenkungen der beiden Abtriebe.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aktorvorrichtung weisen das erste Vorspannelement und das zweite Vorspannelement eine identische Vorspannkraft auf. Zudem weisen das erste Vorspannelement und das zweite Vorspannelement bevorzugt eine identische Federrate auf.
  • Dadurch wird ein symmetrisches System erreicht, welches in beide Richtungen die gleichen Eigenschaften aufweist. Eine Verwendung der Aktorvorrichtung in einer Baugruppe ist damit vereinfacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aktorvorrichtung ist das erste Translationselement und/oder das zweite Translationselement ein Hydraulikzylinder.
  • Hydraulikzylinder weisen vorteilhaft eine sehr geringe Längssteifigkeit auf und beeinflussen damit die Federraten der Vorspannelemente nicht. Zudem können Hydraulikzylinder für lange Auslenkungen ausgelegt werden.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aktorvorrichtung ist das erste Translationselement und/oder das zweite Translationselement ein Balg. Der Balg ist dabei vorteilhaft ein Metallbalg oder ein Membranbalg, wobei die Bälge dieselbe Federrate haben.
  • Mit einem Balg, insbesondere einem Metallbalg, kann einfacher eine hohe Systemdichtheit erreicht werden. Zudem weisen Bälge ein relativ kleines Gewicht auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aktorvorrichtung sind die Fluidkammern und die Fluidleitungen komplett mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt.
  • Damit ist das Fluid im Wesentlichen inkompressibel und eine gleichmäßige Arbeitsweise der Aktorvorrichtung bei verschieden hohen Drücken im System ist gewährleistet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Aktorvorrichtung; und
  • 2 bis 4 Translationseinheiten der Aktorvorrichtung in verschiedenen Ausgestaltungen.
  • In der 1 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Aktorvorrichtung 1 in einem Koordinatensystem 13 skizziert. Die dargestellte Aktorvorrichtung 1 umfasst eine Antriebseinheit 3 und eine mit der Antriebseinheit 3 fluidleitend mittels einer ersten Fluidleitung 18 verbundene Abtriebseinheit 19.
  • Die Antriebseinheit 3 umfasst einen Aktor 2 und ein Antriebselement 20. Das Antriebelement 20 weist eine Antriebsfluidkammer 17 auf.
  • Der Aktor 2 kann beispielsweise ein Piezoaktor 2 oder ein magnetoresistiver Aktor 2 sein. Die Antriebseinheit 3 ist in der Weise ausgebildet, das durch die Auslenkung des Aktors 2 die Größe des Volumens der Antriebsfluidkammer 17 beeinflusst werden kann.
  • Der Aktor 2 ist dazu zumindest in Druckrichtung kraftschlüssig mit dem Antriebselement 20 verbunden. Der Aktor 2 kann auch formschlüssig mit dem Antriebselement 20 verbunden sein. Der Aktor kann auch entgegengesetzt der Druckrichtung, in Zugrichtung kraftschlüssig mit dem Antriebselement 20 verbunden sein. Die Druckrichtung stellt dabei die Richtung der Auslenkung des Aktors 2 dar.
  • In der in der 1 dargestellten Weise ist durch eine Vergrößerung der Auslenkung des Aktors 2 eine Druckkraft auf das Antriebselement 20 ausgeübt. Durch eine Vergrößerung der Auslenkung des Aktors 2 ist das Volumen der Antriebsfluidkammer 17 verkleinert. Durch eine Verkleinerung der Auslenkung des Aktors 2 ist das Volumen der Antriebsfluidkammer 17 zumindest vergrößerbar. Bei einer kraftschlüssigen Verbindung des Aktors 2 mit dem Antriebselement 20 in Zugrichtung ist durch eine Verkleinerung der Auslenkung des Aktors 2 das Volumen der Antriebsfluidkammer 17 vergrößert. Mit einer Umlenkung am Antriebselement 20 kann die Beziehung zwischen Auslenkung des Aktors 2 und Volumen der Antriebsfluidkammer 17 grundsätzlich auch umgekehrt sein.
  • Das Antriebselement 20 kann beispielsweise ein Hydraulikzylinder mit einem Kolben, ein Balg, insbesondere ein Metallbalg oder auch ein Membranbalg sein. In der 1 ist beispielhaft ein Hydraulikzylinder 20 als Antriebselement 20 dargestellt, mit dessen Kolben der Aktor 2 kraftschlüssig verbunden ist.
  • An die Antriebsfluidkammer 17 schließt die erste Fluidleitung 18 an. Bei einer Verkleinerung des Volumens der Antriebsfluidkammer 17 strömt ein in der Antriebsfluidkammer 17 befindliches Fluid durch die erste Fluidleitung 18 zur Abtriebseinheit 19. Bei einer Vergrößerung des Volumens der Antriebsfluidkammer 17 kann das Fluid in die Antriebsfluidkammer 17 hinein strömen.
  • Die Abtriebseinheit 19 weist eine erste Translationseinheit 15 und eine zweite Translationseinheit 16 auf. Die erste Translationseinheit 15 ist mit der zweiten Translationseinheit 16 fluidisch über verbunden.
  • Die erste Translationseinheit 15 weist eine Abtriebsfluidkammer 11, ein erstes Translationselement 14, einen ersten Abtrieb 7 und ein erstes Vorspannelement 12 auf. Und die zweite Translationseinheit 16 weist eine Reservefluidkammer 9, ein zweites Translationselement 24, einen zweiten Abtrieb 8 und ein zweites Vorspannelement 25 auf.
  • In der in der 1 dargestellten Ausführung sind das erste Translationselement 14 und das zweite Translationselement 24 als Hydraulikzylinder 14, 24 ausgeführt und die Vorspannelemente 12, 25 sind als Schraubenfedern 12, 25 ausgebildet. Die Hydraulikzylinder 14, 24 weisen, wie üblich einen verschiebbaren Kolben auf. Der Kolben bildet hier jeweils den Abtrieb 7, 8. Das Volumen der Fluidkammern 11, 9 bestimmt sich jeweils nach der Position der Abtriebe 7, 8, beziehungsweise ist die Auslenkung der Abtriebe 7, 8 jeweils vom Volumen der Fluidkammern 11, 9 abhängig. Die Vorspannelemente 12, 25 üben jeweils eine Vorspannung auf die Abtriebe 7, 8, hier auf den Kolben 7, 8, aus.
  • Das erste Vorspannelement 12 und das zweite Vorspannelement 25 sind erfindungsgemäß beide an einer gemeinsamen Einspannung 4 abgestützt. Die Vorspannelemente 12, 25 sind dazu im Wesentlichen entgegengesetzt angeordnet. Die Vorspannelemente 12, 25 wirken in einer Linie. Die Einspannung 4 ist steif und frei beweglich. Die Einspannung 4 ist schwimmend gelagert. Die Vorspannelemente 12, 25 wirken in der Weise gegenseitig aufeinander, dass ein Kräftegleichgewicht zwischen der ausgeübten Kraft des ersten Vorspanelements 12 und der ausgeübten Kraft des zweiten Vorspannelements 25 hergestellt ist. Die Einspannung 4 ist in Richtung der Auslenkungen der Abtriebe 7, 8 beweglich. Die Einspannung 4 bewegt sich mit den Abtrieben 7, 8.
  • Die Abtriebsfluidkammer 11 der ersten Translationseinheit 15 ist mit der Reservefluidkammer 9 der zweiten Translationseinheit 16 fluidisch mittels eines Leitungssystems (27) verbunden. Das Leitungssystem ist in der Weise ausgebildet, dass eine zweite Fluidleitung 21 und eine dritte Fluidleitung 22 parallel zueinander und eine vierte Fluidleitung 26 in Reihe zu der zweiten und dritten Fluidleitung 21, 22 angeordnet ist. In der zweiten Fluidleitung 21 ist ein Saugrückschlagventil 6 angeordnet. In der dritten Fluidleitung 22 ist ein Drückrückschlagventil 5 angeordnet. Das Saugrückschlagventil 6 sperrt in Saugrichtung und das Drückrückschlagventil 5 sperrt entgegengesetzt zur Saugrichtung in Drückrichtung. Die Rückschlagventile 5, 6 sind entgegengesetzt zueinander angeordnet. Die Rückschlagventile 5, 6 öffnen jeweils nur in eine Richtung, das Saugrückschlagventil 6 öffnet in Druckrichtung und das Drückrückschlagventil 5 öffnet in Saugrichtung. Die Rückschlagventile 5, 6 sind vorgespannt, sodass eine Öffnung erst ab einem bestimmten anliegenden Druck geschieht. Die erste Fluidleitung 18 ist mit der vierten Fluidleitung 26 an einer Koppelstelle 23 fluidisch verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die zweite Fluidleitung 21 an der Abtriebsfluidkammer 11 angeordnet und die vierte Fluidleitung 26 ist an der Reservefluidleitung 9 angeordnet. Die vierte Fluidleitung 26 kann zusätzlich mit einer Drossel 10 versehen sein, die den Querschnitt der vierten Fluidleitung 26 verengt.
  • Die Fluidkammern 9, 11, 17 und Fluidleitungen 18, 21, 22, 26 sind mit einem Fluid, insbesondere mit einer Hydraulikflüssigkeit, wie Silikonöl oder Glycerin gefüllt.
  • Mittels Hin- und Zurück- Bewegungen der Antriebseinheit 3 ist das Fluid zwischen der ersten Translationseinheit 15 und der zweiten Translationseinheit 16 austauschbar. Damit werden die Abtriebe 7, 8 ausgelenkt. In Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit, mit der die Auslenkung des Aktors 2 vollzogen wird, ist das Fluid von der Reservefluidkammer 9 in die Abtriebsfluidkammer 11 oder umgekehrt von der Abtriebsfluidkammer 11 in die Reservefluidkammer 9 leitbar.
  • Um das Fluid durch die zweite oder dritte Fluidleitung 21, 22 zu leiten ist aufgrund der vorgespannten Rückschlagventile 5, 6 ein höherer anliegender Druck notwendig, als für eine Durchleitung des Fluids durch die vierte Fluidleitung 26. Der anliegende Druck meint im Sinne dieser Erfindung einen Druckunterschied zwischen Einlassseite und Auslassseite des Ventils. Der anliegende Druck steigt mit der Geschwindigkeit der Auslenkung des Aktors 2.
  • Die 2 bis 4 zeigen Ausführungsvarianten der Translationseinheiten 15, 16 jeweils am Beispiel der ersten Translationseinheit 15. Der Abtrieb 7 wird mittels der Vorspanneinheit 12 vorgespannt. Die Vorspanneinheit 12 ist an der Einspannung 4 abgestützt. Mit der Bewegung des Abtriebs 7 um die Strecke ∆s geht eine entsprechende Volumenveränderung ∆V der Abtriebsfluidkammer 17 einher. Ein Fluidmassenstrom findet durch die Fluidleitung 21 statt.
  • In der 2 ist wie in der 1 ein Hydraulikzylinder als Translationseinheit 15 dargestellt. Der Kolben des Hydraulikzylinders ist der Abtrieb 7.
  • In der 3 ist die Translationseinheit 15 ein Metallbalg und in der 4 ist die Translationseinheit 15 ein Membranbalg. Der Abtrieb 7 ist hier jeweils durch einen am Balg anliegenden Kolben 7 gebildet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Aktorvorrichtung (1) mit einer Antriebseinheit (3) und einer Abtriebseinheit (19), wobei die Abtriebseinheit (19) eine erste Translationseinheit (15) mit einem ersten Abtrieb (7) und eine über ein Leitungssystem (27) mit der ersten Translationseinheit (15) fluidisch verbundene zweite Translationseinheit (16) mit einem zweiten Abtrieb (8) aufweist, wobei die Antriebseinheit (3) fluidisch mit dem Leitungssystem (27) verbunden ist und mittels der Antriebseinheit (3) ein Fluid zwischen der ersten Translationseinheit (15) und der zweiten Translationseinheit (16) zum Auslenken der Abtriebe (7, 8) austauschbar ist, wobei die erste Translationseinheit (15) und die zweite Translationseinheit (16) jeweils ein Vorspannelement (12, 25) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannelemente (12, 25) in entgegengesetzter Richtung gegen eine beweglich gelagerte Einspannung (4) abgestützt sind.
  2. Aktorvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Translationselement (14) und das zweite Translationselement (24) einen identisch bemessenen hydraulischen Querschnitt aufweisen.
  3. Aktorvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei das erste Vorspannelement (12) und das zweite Vorspannelement (25) eine identische Federrate aufweisen.
  4. Aktorvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das erste Vorspannelement (12) und das zweite Vorspannelement (25) eine identische Vorspannkraft aufweisen.
  5. Aktorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Translationselement (14) und/oder das zweite Translationselement (24) ein Hydraulikzylinder (14, 24) ist.
  6. Aktorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Translationselement (14) und/oder das zweite Translationselement (24) ein Balg (14, 24) ist.
  7. Aktorvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei der Balg (14, 24) ein Metallbalg (14, 24) oder ein Membranbalg (14, 24) ist, wobei die Bälge (14, 24) dieselbe Federrate haben.
  8. Aktorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Fluidkammern (9, 11, 17) und die Fluidleitungen (18, 21, 22) komplett mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt sind.
DE102013205044.5A 2013-03-12 2013-03-21 Aktorvorrichtung Active DE102013205044B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205044.5A DE102013205044B4 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Aktorvorrichtung
RU2015145159A RU2625888C2 (ru) 2013-03-21 2014-01-15 Приводное устройство
CN201480017272.0A CN105190051B (zh) 2013-03-21 2014-01-15 致动器装置
CA2907661A CA2907661C (en) 2013-03-21 2014-01-15 Actuator device
EP14700862.7A EP2938885B1 (de) 2013-03-21 2014-01-15 Aktorvorrichtung
ES14700862.7T ES2677670T3 (es) 2013-03-21 2014-01-15 Dispositivo actuador
JP2016503577A JP6261715B2 (ja) 2013-03-21 2014-01-15 アクチュエータ装置
KR1020157030292A KR102145474B1 (ko) 2013-03-21 2014-01-15 액츄에이터 디바이스
US14/777,962 US20160281747A1 (en) 2013-03-12 2014-01-15 Actuator device
PCT/EP2014/050729 WO2014146804A1 (de) 2013-03-21 2014-01-15 Aktorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205044.5A DE102013205044B4 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Aktorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205044A1 true DE102013205044A1 (de) 2014-09-25
DE102013205044B4 DE102013205044B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=49998259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205044.5A Active DE102013205044B4 (de) 2013-03-12 2013-03-21 Aktorvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20160281747A1 (de)
EP (1) EP2938885B1 (de)
JP (1) JP6261715B2 (de)
KR (1) KR102145474B1 (de)
CN (1) CN105190051B (de)
CA (1) CA2907661C (de)
DE (1) DE102013205044B4 (de)
ES (1) ES2677670T3 (de)
RU (1) RU2625888C2 (de)
WO (1) WO2014146804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167682A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulischer aktor, roboterarm, roboterhand und verfahren zum betrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219604A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Hubsystem, Verfahren zur elektrischen Prüfung, Schwingungsdämpfer und Maschinenaggregat
DE102016208773A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Piezohydraulischer Aktor
DE102016219054A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Stellantrieb mit Formgedächtnis-Element
DE102017202131A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Piezohydraulischer Aktor und Verfahren zum Betreiben eines solchen piezohydraulischen Aktors
DE102018214970B4 (de) * 2018-09-04 2021-12-16 Metismotion Gmbh Aktorvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aktorvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045893A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Siemens Ag Hydraulische Kompensationseinrichtung
DE102009015738A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulischer Hubübertrager
DE102010027278A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Thermisch volumenneutraler Hubübertrager, insbesondere bei einem Dosierventil ohne hydraulischen Kompensator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US872369A (en) * 1907-02-11 1907-12-03 John E Reyburn Brake-cylinder.
US1936602A (en) * 1931-11-24 1933-11-28 Frank J Karg Brake actuator
US2111687A (en) * 1937-02-20 1938-03-22 Ralph C P Lodge Hydraulic locking means for motor vehicles
US2281538A (en) * 1939-09-28 1942-04-28 Jr Max Leichsenring Means for and method of adjusting pressure fluid brake systems
US2503488A (en) * 1947-06-06 1950-04-11 Robert F Huffman Hydraulic brake adjusting and regulating means
FR997620A (fr) * 1949-10-14 1952-01-08 Dispositif générateur et distributeur d'énergie hydraulique à pression commandée par intermittence
US2928246A (en) * 1957-11-19 1960-03-15 Peter E Sjodin Hydraulic system
US3003592A (en) * 1959-10-28 1961-10-10 Gen Motors Corp Brake adjuster
DE1128323B (de) * 1959-12-02 1962-04-19 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
FR2288823A1 (fr) * 1974-07-22 1976-05-21 Poclain Sa Dispositif de montage d'un godet sur un bati
SU696182A1 (ru) * 1977-12-16 1979-11-05 Московский Ордена Ленина Авиационный Институт Им.Серго Орджоникидзе Гидравлическа телепередача
SU1672005A1 (ru) * 1989-04-28 1991-08-23 Предприятие П/Я Р-6324 Механизм фиксации поворотного вала
KR100202087B1 (ko) * 1995-12-30 1999-06-15 토니헬샴 중장비의 어태치먼트 착탈장치
SE9701887D0 (sv) * 1997-05-21 1997-05-21 Accima Ab Anordning för lösbar sammankoppling av ett arbetsredskap och en grävmaskins manöverarm
JP4447066B2 (ja) * 1998-03-27 2010-04-07 キャタピラー インコーポレイテッド 作業器具取付用油圧制御装置
DE10059382A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
US6684898B2 (en) * 2001-09-27 2004-02-03 Honeywell International Inc. Dual actuator air turbine starter valve
DE102004044107A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Siemens Ag Hubvorrichtung und Einspritzventil
DE102008046562A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulischer Linearantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045893A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Siemens Ag Hydraulische Kompensationseinrichtung
DE102009015738A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulischer Hubübertrager
DE102010027278A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Thermisch volumenneutraler Hubübertrager, insbesondere bei einem Dosierventil ohne hydraulischen Kompensator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167682A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulischer aktor, roboterarm, roboterhand und verfahren zum betrieb
DE102016205275A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulischer Aktor, Roboterarm, Roboterhand und Verfahren zum Betrieb
KR20180130549A (ko) * 2016-03-31 2018-12-07 지멘스 악티엔게젤샤프트 유압 액추에이터, 로봇 아암, 로봇 핸드 및 동작 방법
CN109312762A (zh) * 2016-03-31 2019-02-05 西门子股份公司 液压致动器、机械臂、机械手和操作方法
KR102160674B1 (ko) * 2016-03-31 2020-10-14 지멘스 악티엔게젤샤프트 유압 액추에이터, 로봇 아암, 로봇 핸드 및 동작 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016516950A (ja) 2016-06-09
CA2907661C (en) 2021-12-07
ES2677670T3 (es) 2018-08-06
US20160281747A1 (en) 2016-09-29
KR20150131393A (ko) 2015-11-24
KR102145474B1 (ko) 2020-08-28
WO2014146804A1 (de) 2014-09-25
RU2625888C2 (ru) 2017-07-19
DE102013205044B4 (de) 2022-08-11
EP2938885B1 (de) 2018-05-30
CN105190051B (zh) 2017-04-19
JP6261715B2 (ja) 2018-01-17
CA2907661A1 (en) 2014-09-25
CN105190051A (zh) 2015-12-23
EP2938885A1 (de) 2015-11-04
RU2015145159A (ru) 2017-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938885B1 (de) Aktorvorrichtung
EP2085613A2 (de) Hochdruckventilanordnung
DE112007001455T5 (de) Strömungsmittelgesteuertes Ventil
EP2580507A1 (de) Ventilanordnung
EP3417177A1 (de) Hydraulischer aktor, roboterarm, roboterhand und verfahren zum betrieb
DE102010027278A1 (de) Thermisch volumenneutraler Hubübertrager, insbesondere bei einem Dosierventil ohne hydraulischen Kompensator
EP2792889B1 (de) Stromregelventilbaugruppe
DE2261872B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen
DE102018207287A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
EP3114355B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102017203286A1 (de) Druckregelventil mit Druckübersetzungsstift
DE102005045893A1 (de) Hydraulische Kompensationseinrichtung
DE202008017270U1 (de) Fluidverstärker für eine Steuervorrichtung eines Fahrzeuges
DE102014219199A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011119427A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102015120011A1 (de) Aktor mit einem linear verlagerbaren Stellglied
DE102015203515A1 (de) Teildruckausgeglichenes Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher
DE102013212391A1 (de) Steuerventil für ein Common-Rail-Einspritzsystem
WO2003014576A1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors
CH591020A5 (en) High pressure storage reservoir - has separator of two longitudinally displaceable pistons
DE102012015286A1 (de) Hydraulische Load-Sensing Steueranordnung
DE102015200450A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102021106228A1 (de) Als Brems- oder Sperrelement dienender Hydraulikzylinder
DE102014004482B3 (de) Hydraulisches Mikrostellsystem
DE102019102888A1 (de) Verstellanordnung für ein Pleuel einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METISMOTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final