DE102013203625A1 - Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung - Google Patents

Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013203625A1
DE102013203625A1 DE201310203625 DE102013203625A DE102013203625A1 DE 102013203625 A1 DE102013203625 A1 DE 102013203625A1 DE 201310203625 DE201310203625 DE 201310203625 DE 102013203625 A DE102013203625 A DE 102013203625A DE 102013203625 A1 DE102013203625 A1 DE 102013203625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
wall
ventilation device
sound passage
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310203625
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013203625B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013203625.6A priority Critical patent/DE102013203625B4/de
Priority to DE202013008475U priority patent/DE202013008475U1/de
Publication of DE102013203625A1 publication Critical patent/DE102013203625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013203625B4 publication Critical patent/DE102013203625B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Lüftungsgerät umfasst ein Gehäuse (10) und einen Abluftkanal in dem Gehäuse, der sich von einem Ablufteintritt (16) über einen Lüftermotor (20) und einen Wärmetauscher (24) zu einer Fortluftöffnung (14) in dem Gehäuse (10) erstreckt, wobei der Abluftkanal zwischen dem Ablufteintritt (16) und dem Lüftermotor (20) eine Schalldämpfungseinrichtung (30) aufweist, wobei die Schalldämpfungseinrichtung (30) eine Mehrzahl von Schallschutzwänden (31, 32, 33, 34, 35) aufweist, wobei die Schallschutzwände eine oder mehrere Schalldurchtrittsöffnungen (310, 320, 321, 330, 340, 341, 350, 351) aufweisen, wobei die Schalldurchtrittsöffnungen in verschiedenen Schallschutzwänden versetzt zueinander angeordnet sind, so dass sich eine Schallenergie aufgrund der versetzt zueinander angeordneten Schalldurchtrittsöffnungen in wenigstens zwei Komponenten aufteilt, wobei die wenigstens zwei Komponenten aufgrund einer Schalldurchtrittsöffnung (330) von einer weiteren Schallschutzwand (33) wieder überlagert werden, um eine Schalldämpfung zu erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lüftungsgeräte und insbesondere auf Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung.
  • Dezentrale Lüftungsgeräte sind in der Technik bekannt und können beispielsweise bei der Firma GF-SOL-AIR erworben werden. Ein solches dezentrales Lüftungsgerät ist beispielsweise das Comfort Ventilation System CVS robusto oder CVSammerwind.
  • Wichtig bei dezentralen Lüftungsgeräten ist, dass die Geräusche, die die dezentralen Lüftungsgeräte verursachen, so niedrig wie möglich sind, weil die dezentralen Lüftungsgeräte vorzugsweise in Wohnräumen eingebaut werden. Verursachen solche dezentralen Lüftungsgeräte hohe Geräusche, so ist die Akzeptanz dieser Geräte gering.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Lüftungsgerät zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Lüftungsgerät nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass insbesondere der Ablufteintritt in das Lüftungsgerät und der Luftstrom durch den Ablufteintritt für die Geräuschentwicklung eine hohe Rolle spielen. Dieser Abluftstrom in das Lüftungsgerät hinein verursacht zum einen Geräusche aufgrund der Luftströmung und der Weg des Abluftstroms ist ferner dafür verantwortlich, dass Geräusche des Abluft-Lüftermotors vom Inneren des Lüftungsgeräts in den Wohnraum dringen können. Der Weg des Schalls bzw. die Richtung ist dabei entgegen der Richtung des Luftstroms gerichtet. Erfindungsgemäß wird eine Schalldämpfeinrichtung eingesetzt, um die Geräusche des Lüftermotors zu dämpfen, wobei diese Schalldämpfeinrichtung wenigstens zwei Schallschutzwände aufweist, wobei jede Schallschutzwand eine oder zwei Durchgangsöffnungen für einen Luftstrom aufweist, und wobei diese Durchgangsöffnungen zweier benachbarter Schallschutzwände zueinander versetzt angeordnet sind. Vorzugsweise ist eine Durchgangsöffnung in einer Schallschutzwand angeordnet, die relativ nahe beim Lüftermotor angeordnet ist. Die weiter weg von dem Lüfterweg angeordnete Schallschutzwand hat wenigstens zwei Durchgangsöffnungen, die versetzt zu der ersten Durchgangsöffnung angeordnet sind, so dass sich der Schall in zwei Komponenten aufteilt. Ferner ist vorzugsweise eine dritte Schallschutzwand vorgesehen, die wieder eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die der Schall aus den beiden Schallkomponenten vereinigt wieder hindurchtreten muss. Dadurch findet eine gegenseitiges Aufheben der Schallenergie statt, was zu einer erheblichen Schalldämmung führt. Zwischen der dritten Schallschutzwand und einem Ablufteintritt ist ferner vorzugsweise eine weitere Schallschutzwand mit wieder zwei Schalldurchtrittsöffnungen angeordnet, die dazu führt, dass sich der Schall, der noch durch die Schalldurchtrittsöffnung der dritten Schallschutzwand hindurchtritt, sich wieder aufteilen muss, bis der dann noch verbleibende Schall schließlich über einen Ablufteintritt in den Raum, in denn das Lüftungsgerät angeordnet ist, eintreten kann. Beliebig viele weitere Kombinationen aus Schallschutzwänden mit versetzt zueinander angeordneten Schalldurchtrittsöffnungen können ferner angeordnet werden, je nachdem, wie die Platzsituation ist. Vorzugsweise sind die einzelnen Schallschutzwände zwischen 1,5 und 3 cm voneinander beabstandet, wobei eine Beabstandung zwischen etwa 2 und 2,5 cm bevorzugt wird, um eine möglichst gute Schallaufhebung im interessierenden Frequenzbereich zu erreichen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detaillierter erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein dezentrales Lüftungsgerät mit Bemaßung; und
  • 2a und 2b Draufsichten auf zwei Lärmschutzwände.
  • Das Lüftungsgerät umfasst ein Gehäuse 10, das eine Öffnung zu einem Wanddurchbruch zum Zuführen der Außenluft aufweist, wie es bei 12 gezeigt ist. Ferner ist eine weitere Öffnung zu einem Wanddurchbruch Abluft bzw. Fortluft vorgesehen, wie es bei 14 in 1 gezeigt ist. Darüber hinaus umfasst das Lüftungsgerät einen Ablufteintritt 16, um Luft aus dem Raum in das Gerät zu lassen. Ferner ist noch, aus Frostschutzgründen, ein verstellbarer Mischlufteintritt 18 vorgesehen.
  • Das Lüftungsgerät umfasst einen Lüftermotor für die Abluft bei 20 und einen Lüftermotor für die Zuluft bei 22. Der Lüftermotor 20 für die Abluft ist so eingestellt, dass er Luft bezüglich 1 von oben nach unten ansaugt und in einen Wärmetauscher 24 hineindrückt. Der Lüftermotor für die Zuluft, der bei 22 gezeigt ist, ist ebenfalls ausgebildet, um Luft von oben nach unten von der Öffnung 12 für die Außenluft in den Wärmetauscher 24 hineinzupressen. Die Luft, die über den Ablufteintritt 16 durch den Lüftermotor 20 in den Wärmetauscher geführt wird, durchläuft den Wärmetauscher, gibt dort ihre Wärmeenergie ab und wird über die Öffnung für den Wanddurchbruch Fortluft 14 nach außen gebracht. Gleichzeitig wird die Luft, die von außen frisch angesaugt wird und durch den Lüftermotor 22 durch den Wärmetauscher 24 geführt wird, über einen Zuluftaustritt 26 in den Raum hineingebracht, wobei diese Luft durch den Wärmetauscher angewärmt worden ist.
  • Zur Geräuschdämmung ist eine Schalldämpfungseinrichtung 30 vorgesehen, die eine erste Schallschutzwand 31, eine zweite Schallschutzwand 32, eine dritte Schallschutzwand 33 und eine vierte Schallschutzwand 34 aufweist. Die Schallschutzwand 31 hat eine Schalldurchtrittsöffnung 310, und die Schallschutzwand 32 hat eine Schalldurchtrittsöffnung 320 und eine weitere Schalldurchtrittsöffnung 321. Die dritte Schallschutzwand 33 hat wieder eine Schalldurchtrittsöffnung 330 und die vierte Schallschutzwand 34 hat wieder eine Schalldurchtrittsöffnung 340 und eine weitere Schalldurchtrittsöffnung 341. Der Schall kommt dann durch eine weitere Schalldurchtrittsöffnung 350 und eine weitere Schalldurchtrittsöffnung 351 zum Ablufteintritt 16, wobei die Öffnung 350 und 351 in einer fünften Schallschutzwand 35 angeordnet sind, welche ein Teil des Gehäuses ist. Jede Schallschutzwand 31 bis 34 ist als Zwischensteg mit beidseitiger Dämmauflage ausgebildet, und die fünfte Schallschutzwand 35 ist ein Außengehäuse mit Dämmauflage.
  • Darüber hinaus sind Kollisionsfilter 40, 41 vorgesehen, die im Abluftstrom einerseits und im Zuluftstrom andererseits angeordnet sind.
  • Zur Frostschutzsteuerung kann es nötig sein, insbesondere wenn die Außentemperaturen kleiner als 0° sind, Mischluft der kalten Zuluft hinzuzumischen. Dazu kann der Mischlufteintritt 18 z. B. durch eine Schieberplatte teilweise oder ganz geöffnet werden. Um sicherzustellen, dass dann keine Geräusche des Zuluft-Lüftermotors 22 nach außen treten, ist eine weitere Schalldämmeinrichtung 50 vorgesehen, die wieder eine erste Schallschutzwand 51 und eine zweite Schallschutzwand 52 aufweist. Die erste Schallschutzwand 51 umfasst wieder eine Schalldurchtrittsöffnung 510 und die zweite Schallschutzwand 52 umfasst eine erste Schalldurchtrittsöffnung 520 und eine zweite Schalldurchtrittsöffnung 521.
  • Wieder sind, wie in der Schalldämpfungseinrichtung 30 auf Abluftseite die Schalldurchtrittsöffnungen 510 einerseits und 520, 521 andererseits so angeordnet, dass sich die Schallenergie in zwei Abschnitte aufteilen muss. Die Öffnungen sind also versetzt zueinander angeordnet, so dass wieder eine besonders gute Schalldämpfung dadurch stattfindet, dass die beiden Schallanteile dann, nachdem sie aus den Durchtrittsöffnungen 520, 521 in Richtung des Mischlufteintritts 18 ausgetreten sind, sich zumindest teilweise und typischerweise zu einem großen Teil gegenphasig addieren und damit aufheben, so dass am Mischlufteintritt außen ein wesentlich reduzierteres Geräusch vernehmbar ist als wenn lediglich eine einzige Schallschutzwand vorgesehen ist, oder wenn keine Schallschutzeinrichtungen vorgesehen sind und nur das Gehäuse mit einer Dämmauflage gedämmt ist.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Schallschutzeinrichtung 30 und auch durch die Schallschutzeinrichtung 50 ein wesentlich verbesserter Akustik-Emissionswert erreicht, wobei erzielbare Verbesserungen im Bereich von signifikanten 8 bis 10 dBa liegen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Frostschutzsteuerung halbautomatisch oder automatisch ausgeführt, dahin gehend, dass die Schieberplatte gesteuert geöffnet wird. Variablen zum Steuern des Öffnungsgrades der Schieberplatte umfassen die Außentemperatur, ein Maß für die Kondensatmenge, welches aus den Parameter a) Gefrierungsgrad des Wärmetauschers 24, b) aus der Luftfeuchtigkeit innen und c) der bekannten Fördermenge der beiden Lüftermotoren abgeleitet wird. Zu diesem Zweck sind Sensoren vorgesehen, um die für die Frostschutzsteuerung verwendeten Parameter zu erfassen und dann abhängig von dem Steuerergebnis die Schieberplatte weniger weit oder weiter zu öffnen. Die Bewegungsgrenzen der Schieberplatte werden ebenfalls mit geeigneten Meldern erfasst und bei der Steuerung berücksichtigt.
  • Obgleich bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Schallschutzwände 31, 32, 33, 34 abwechselnd eine Schalldurchtrittsöffnung und zwei Schalldurchtrittsöffnungen aufweisen, kann die Implementierung auch anders ausgeführt sein, wenn beispielsweise in der ersten Schallschutzwand 31 zwei oder mehrere Öffnungen angeordnet sind und in der zweiten Schalldurchtrittswand zwei oder wieder mehrere Öffnungen angeordnet sind, die jedoch versetzt zueinander ausgebildet sind, so dass sich der Schall dann, wenn er zwei Schallschutzwände hintereinander durchtritt, in zwei oder insbesondere noch mehr Schallkomponenten aufteilen muss, die sich dann anschließend wieder überlagern und dabei teilweise oder ganz auslöschen. So können auch die Abstände der Schallschutzwände, obgleich sie in 1 als gleich gezeichnet sind, variieren, um eine bessere Schallaufhebung in einem größeren Frequenzbereich zu schaffen.
  • Die Wirkung der Schalldämpfungseinrichtung 30 bzw. 50 basiert somit darauf, dass der Schall durch die Anordnung und Ausbildung der Schallschutzwände und der in den Schallschutzwänden angebrachten Schalldurchtrittsöffnungen auf einen Mäanderweg gezwungen wird, wobei sich der Schall durch eine Schallschutzwand in wenigstens zwei Abschnitte aufteilen muss, die dann wieder durch die Anordnung der Schalldurchtrittsöffnung in der nächsten Wand dazu gezwungen werden, sich zu vereinigen und sich gegenphasig auszulöschen.
  • 2a und 2b zeigen Draufsichten auf die beiden Schallschutzwände 31, 33 bzw. 32, 34. Jede Wand aus einem z. B starren Material wie Kunststoff oder Metall ist auf beiden Seiten mit Schallschutzlagen bzw. Schalldämmungslagen 60a und 60b versehen. Je nach Implementierung sind die Lagen nur auf einer Seite der Wand oder auf beiden Seiten. Ferner sind die Durchführungen 310, 330, 320, 324, 321, 341 zwecks Stabilitätserfordernissen mit Zwischenstegen 63 versehen, um ein Knicken der Platten zu vermeiden. Je nach Ausführung der Platten kann der Zwischensteg auch nicht vorhanden sein, wenn die Stabilität ohne Zwischensteg bereits ausreichend groß ist.

Claims (11)

  1. Lüftungsgerät mit folgenden Merkmalen: einem Gehäuse (10); einem Abluftkanal in dem Gehäuse, der sich von einem Ablufteintritt (16) über einen Lüftermotor (20) und einen Wärmetauscher (24) zu einer Fortluftöffnung (14) in dem Gehäuse (10) erstreckt, wobei der Abluftkanal zwischen dem Ablufteintritt (16) und dem Lüftermotor (20) eine Schalldämpfungseinrichtung (30) aufweist, wobei die Schalldämpfungseinrichtung (30) eine Mehrzahl von Schallschutzwänden (31, 32, 33, 34, 35) aufweist, wobei die Schallschutzwände eine oder mehrere Schalldurchtrittsöffnungen (310, 320, 321, 330, 340, 341, 350, 351) aufweisen, wobei die Schalldurchtrittsöffnungen in verschiedenen Schallschutzwänden versetzt zueinander angeordnet sind, so dass sich eine Schallenergie aufgrund der versetzt zueinander angeordneten Schalldurchtrittsöffnungen in wenigstens zwei Komponenten aufteilt, wobei die wenigstens zwei Komponenten aufgrund einer Schalldurchtrittsöffnung (330) von einer weiteren Schallschutzwand (33) wieder überlagert werden, um eine Schalldämpfung zu erreichen.
  2. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, bei dem eine erste Schallschutzwand (31), die nahe an einem Abluft-Lüftermotor (20) angeordnet ist, eine Schalldurchtrittsöffnung (310) aufweist, wobei eine zwischen der ersten Schallschutzwand (31) und dem Ablufteintritt (16) angeordnete weitere Schallschutzwand (32) vorhanden ist, die zwei Schalldurchtrittsöffnungen (320, 321) aufweist, die versetzt zu der Schalldurchtrittsöffnung (310) der ersten Schallschutzwand (31) angeordnet sind.
  3. Lüftungsgerät nach Anspruch 2, bei der eine weitere Schallschutzwand (33) vorhanden ist, die eine Schalldurchtrittsöffnung (330) aufweist, die ausgerichtet mit der Schalldurchtrittsöffnung (310) der ersten Schallschutzwand (31) angeordnet ist, wobei die dritte Schallschutzwand (33) zwischen der zweiten Schallschutzwand (32) und dem Ablufteintritt (16) angeordnet ist.
  4. Lüftungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, bei dem eine vierte Schallschutzwand (34) vorgesehen ist, die zwischen der dritten Schallschutzwand (33) und dem Ablufteintritt (16) angeordnet ist und zwei Schalldurchtrittsöffnungen (340, 341) aufweist, die ausgerichtet mit den zwei Schalldurchtrittsöffnungen (320, 321) der zweiten Schalldurchtrittswand ausgebildet sind.
  5. Lüftungsgerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwei Schallschutzwände in einem Abstand in Richtung des Abluftkanals zueinander angeordnet sind, der zwischen 1,5 und 3,5 cm beträgt.
  6. Lüftungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehr als zwei Schallschutzwände vorgesehen sind, wobei die Abstände zwischen je zwei benachbarten Schallschutzwänden unterschiedlich zueinander ausgebildet sind.
  7. Lüftungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Lüftermotor für den Abluftkanal (20) und der Lüftermotor für den Zuluftkanal (22) so betrieben werden, dass beide Motoren eine Luft in dieselbe Richtung drücken.
  8. Lüftungsgerät nach Anspruch 7, bei dem die Richtung so ist, dass die Luft durch beide Motoren in den Wärmetauscher (24) gedrückt wird.
  9. Lüftungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner einen Mischlufteintritt (18) aufweist, wobei ferner eine Schallschutzeinrichtung (50) in dem Gehäuse (10) vor dem Mischlufteintritt (18) vorgesehen ist, die genauso wie die Schallschutzeinrichtung (30), wie sie in einem der vorhergehenden Ansprüche beschrieben worden ist, ausgebildet sein kann.
  10. Lüftungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Frostschutzsteuerung aufweist, die ausgebildet ist, um einen Strömungsquerschnitt eines Mischlufteintritts (18) abhängig von einer Außentemperatur, einer Kondensatmenge, einer Luftfeuchtigkeit außen oder innen oder basierend auf einer Kombination von wenigstens zwei der vorgenannten Parameter zu steuern.
  11. Lüftungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Schallschutzwand aus einem Basismaterial und darauf aufgebrachten Dämmauflagen (60a, 60b) besteht, und bei dem die Schalldurchtrittsöffnung (330, 310, 320, 340, 321, 341) mit einem Zwischensteg (63) ausgeführt ist.
DE102013203625.6A 2013-03-04 2013-03-04 Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung Active DE102013203625B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203625.6A DE102013203625B4 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
DE202013008475U DE202013008475U1 (de) 2013-03-04 2013-09-23 Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203625.6A DE102013203625B4 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013203625A1 true DE102013203625A1 (de) 2014-09-04
DE102013203625B4 DE102013203625B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=49912479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203625.6A Active DE102013203625B4 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
DE202013008475U Expired - Lifetime DE202013008475U1 (de) 2013-03-04 2013-09-23 Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008475U Expired - Lifetime DE202013008475U1 (de) 2013-03-04 2013-09-23 Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013203625B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112484289A (zh) * 2020-11-20 2021-03-12 珠海格力电器股份有限公司 降噪装置、新风机以及降噪方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105934A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Thomas Kämpf Schalldämmanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD110940A1 (de) * 1974-04-01 1975-01-12
DE2809611A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Siegenia Frank Kg Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3320993A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung zur anordnung an gebaeudewaenden
DE10059077A1 (de) * 1999-12-07 2001-09-20 Kamleithner Maly Uta Lüftungs-, insbesondere Zuluftrohr
US6459578B1 (en) * 2001-04-24 2002-10-01 Agilent Technologies, Inc. Chassis having reduced acoustic noise and electromagnetic emissions and method of cooling components within a chassis
DE102009017053A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Reinhart, Anton Wärmetauschervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446411A (en) 1945-08-20 1948-08-03 Dearborn Henry Currey Air-conditioning unit
DE2804027C2 (de) 1978-01-31 1982-11-11 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Gmbh, Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen Vorrichtung zur Schalldämpfung eines in einer Wand eingebauten Ventilators
EP2357422A2 (de) 2010-02-15 2011-08-17 Heinz-Dieter Hombücher Verfahren und raumlufttechnische Anlage mit einem Abluftgerät und wenigstens einem Zuluftgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD110940A1 (de) * 1974-04-01 1975-01-12
DE2809611A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Siegenia Frank Kg Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3320993A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung zur anordnung an gebaeudewaenden
DE10059077A1 (de) * 1999-12-07 2001-09-20 Kamleithner Maly Uta Lüftungs-, insbesondere Zuluftrohr
US6459578B1 (en) * 2001-04-24 2002-10-01 Agilent Technologies, Inc. Chassis having reduced acoustic noise and electromagnetic emissions and method of cooling components within a chassis
DE102009017053A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Reinhart, Anton Wärmetauschervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112484289A (zh) * 2020-11-20 2021-03-12 珠海格力电器股份有限公司 降噪装置、新风机以及降噪方法
CN112484289B (zh) * 2020-11-20 2021-11-30 珠海格力电器股份有限公司 降噪装置、新风机以及降噪方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013008475U1 (de) 2013-12-05
DE102013203625B4 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3584511A1 (de) Lüftungsgerät mit schalldämpferaufsatz
DE10331085B3 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102013203625B4 (de) Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
EP3705802B1 (de) Schalldämmanordnung
DE1476492A1 (de) Verbrennungsmotor-Kraftaggregat zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2013026736A1 (de) Schalldämpfungseinrichtung für eine lufttrocknungsanlage eines druckluftversorgungssystems
EP0605542B1 (de) Fluiddurchströmter schalldämpfer
DE10059077B4 (de) Lüftungsrohr, insbesondere Zuluftrohr
EP0563509B1 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
WO2018033300A1 (de) Schalldämpfer für eine druckluftanlage
DE3544022C2 (de)
EP2498016A1 (de) Volumenstromstelleinrichtung sowie lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes
DE3516505C1 (de) Holzbehandlungskammer
DE20314559U1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
WO2008110252A1 (de) Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen
DE3008328C2 (de)
EP2857772B1 (de) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
EP3610205A1 (de) Kulissenschalldämpferanordnung mit schallabsorbierenden stirnseiten
DE19841567C1 (de) Lüftungskanal mit Schalldämpfungselement
DE3934756C2 (de)
DD298841A5 (de) Warmluftheizeinrichtung fuer einen kirchenraum
DE202013105736U1 (de) Ventilatoranlage mit Schalldämpfung
DE3031561C2 (de) Resonanzschalldämpfer
DE2439907C3 (de) Schalldämpfungskulisse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final