WO2008110252A1 - Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen - Google Patents

Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008110252A1
WO2008110252A1 PCT/EP2008/001260 EP2008001260W WO2008110252A1 WO 2008110252 A1 WO2008110252 A1 WO 2008110252A1 EP 2008001260 W EP2008001260 W EP 2008001260W WO 2008110252 A1 WO2008110252 A1 WO 2008110252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
compressed air
sound absorption
air
silencer according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Neef
Frank Baumann
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to AT08707762T priority Critical patent/ATE476603T1/de
Priority to DE502008001073T priority patent/DE502008001073D1/de
Priority to EP08707762A priority patent/EP2082138B1/de
Publication of WO2008110252A1 publication Critical patent/WO2008110252A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic silencer for pneumatic applications, with a sound absorption device, which is penetrated by an air duct, which is formed by a length section of an obstacle-free between an air inlet and an air outlet opening to the atmosphere extending air passageway.
  • a compressed air silencer of this type known from DE 20205068 U1 contains a sound absorption device consisting of a porous material, which is penetrated by an air passage channel which opens out to the atmosphere via a frontal air outlet opening.
  • the compressed air silencer is connected to a pneumatic device, for example to the outlet of an ejector device, causing damping of the outflow noise of the compressed air.
  • the sound-absorbing effect is predominantly based on absorption of the sound energy in the sound absorption device.
  • the continuous air passage allows unimpeded passage of compressed air and thus prevents contamination of the Schalldämpfmaterials.
  • the impurities contained in the compressed air are expelled through the air duct to the atmosphere.
  • the known compressed air silencer is problematic in connection with high compressed air throughput. River.
  • the resulting high flow velocities can cause a relatively loud whistling sound. Therefore, the known compressed air silencer is mainly suitable for applications with moderate flow velocities.
  • DE 100 11 023 A1 discloses a silencer which has no sound insulation or absorption material.
  • the sound attenuation is based here on the fact that the compressed air is deflected several times and flows through a passage area from an inlet chamber into an outlet chamber, which is laterally offset from the inlet opening.
  • a muffler which is lined throughout with damping material and has numerous intermediate walls with staggered openings. At the exit of the muffler is located as an obstacle in the Air duct a porous filter material that can foul over time and degrade the performance of the muffler.
  • a silencer known from DE 31 30 292 C2 is completely closed on the face side and contains a sleeve-shaped damper insert through which the compressed air passes. Again, the performance will gradually decrease because the damper insert acts as a filter and can contaminate contaminants entrained in the compressed air.
  • An object of the invention is thus to provide a moderate-length even at high flow rates of compressed air an effective sound attenuation causing compressed air silencer.
  • additional sound damping means are provided which have an expansion chamber adjoining the sound absorption device on the air outlet side and having a larger cross section than the air outlet opening of the air duct. 20 outlet opening facing opposite end wall of at least one laterally offset to the Heilaustritts ⁇ réelle arranged without overlapping air outlet passage is interspersed and the expansion chamber facing a sound absorption layer and the sound absorption layer on its back side facing away from the 2s expansion chamber rear flanking sound reflection layer.
  • the at least one air outlet channel preferably extends parallel to the longitudinal axis of the air duct, in particular having a straight course.
  • the sound absorbing layer of the end wall when it is exposed on its front side facing the expansion chamber so that the sound waves from the expansion chamber can enter unhindered.
  • Different designs are conceivable for the sound reflection layer. It can be completely closed apart from the at least one air outlet channel. But even with an air-permeable in other zones and thus also sound-permeable design is still an effective reflection behavior.
  • the at least one air outlet channel passing through the end wall opens into the expansion chamber in the outer edge region.
  • the output channel section of the air duct leading into the expansion chamber is shorter and has a smaller cross section than an upstream side channel section. Impurities are ejected particularly effectively when a gradually tapered conical transition section is formed between the two channel sections.
  • the sound absorption device it has proved to be advantageous, at least partially, not to cover the outer circumference, so that portions of the air duct entering the air duct can be covered. compressed air can escape radially through the sound absorption device to the environment.
  • the sound absorption device can be completely uncovered or, for example, enclosed in a cage-like manner by a housing that prevents mechanical damage.
  • the sound absorption layer and the sound reflection layer can be materially connected to one another, for example by gluing or mutual molding during their production.
  • a plate-shaped design lends itself here in particular, in particular disc-like with a circular outer contour.
  • the compressed air silencer may be modular, which may also allow retrofitting existing, conventional silencer.
  • the expansion chamber with the end wall are part of a supplementary module which can be attached or attached to a basic module containing the sound absorption device.
  • the attachment can be effected for example by a screw connection or preferably a latching connection.
  • a supplementary module which is particularly easy to implement contains two shell elements which are placed alongside each other to form a support sleeve, in which a plate-shaped sound absorption element forming the sound absorption layer is held in intended receptacles.
  • the sound-reflecting layer can also be installed in this manner, but is preferably composed of bulkhead-like radially inwardly projecting, integral with the shell elements wall sections that complement each other to the reflection layer.
  • For the secure cohesion of the support sleeve may be provided via an attached mounting sleeve over which expediently also the attachment to the base module takes place.
  • the additional Schalldämpfstoff can be designed to achieve a multi-level soundproofing.
  • a further expansion chamber can adjoin the end wall of the expansion chamber as a further step, which is delimited by a further end wall, which is penetrated by at least one further air outlet duct offset to the air outlet duct.
  • the further end wall contains a sound absorbing layer accessible to the sound entering the further expansion chamber.
  • several such additional silencer units can be connected in series, although tests have shown that the best possible compromise between soundproofing and structural length of the silencer is achieved with just one further silencer unit.
  • all the sound-damping units of the additional sound-damping means are combined in one and the same supplementary module.
  • a modular construction is also conceivable in that a plurality of supplementary modules each comprising at least one silencing unit are provided, which can be strung together in any desired number.
  • the compressed air silencer despite the open variant providing an air passage for the compressed air, leads to a relatively low sound pressure level.
  • there is a self-cleaning effect which is due to the fact that impurities such as dirt particles or aerosols are discharged through the open air passageway back to the atmosphere.
  • a sound damper kit which equipped with a sound absorption basic modules can be equipped with additional modules as needed.
  • the muffler can be implemented with relatively small dimensions and with a small number of components as a whole.
  • FIG. 1 shows a side view of a preferred embodiment of the compressed air silencer according to the invention
  • FIG. 2 shows an end view of the compressed air silencer with viewing direction according to arrow II from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the compressed air silencer in an exploded view, wherein a support sleeve, which is preferably used, of a supplementary module is shown both in the assembled state and in the still separated state,
  • Figure 5 shows the arrangement of Figure 4 from a different angle
  • Figure 6 shows a shell element of the support sleeve in a perspective detail view.
  • a section of a pneumatic device 1 is indicated by dash-dot lines, through which compressed air flows during its operation, which the device has an outlet. leaves lasskanal 2.
  • the pneumatic device 1 can be, for example, a valve, an ejector device that can be used to generate negative pressure, or a pneumatic drive. This list is not to be understood as exhaustive.
  • an inventive compressed air silencer 3 is connected to the end section of the outlet channel 2.
  • This has at one end a Befest Trentsab- lo cut 4, which is particularly suitable for releasable attachment to the pneumatic device 1.
  • Befest Trentsab- lo cut 4 is particularly suitable for releasable attachment to the pneumatic device 1.
  • it is a thread section provided with an external thread, which can be screwed detachably into the outlet channel 2.
  • “Silencer” referred compressed air muffler 3 has an elongated shape, wherein it has at its one end face - in the region of the attachment portion 4 - an air inlet 5 and at the opposite end
  • the muffler 3 is modular. It has 30 a the air inlet 5 exhibiting basic module 8 and on The basic module 8 is equipped with first Schalldämpfmittein 12, the supplementary module 5 9 contains the first Schalldämpfstoffn 12 operatively downstream additional second Schalldämpfstoff 13th
  • the first sound damping means 12 of the basic module 8 consist of an example of a cartridge-shaped sound absorption device 14.
  • This is an elongated loosely, which consists of a sound-absorbing material, in particular an air-permeable porous material, for example a sintered material.
  • a sound-absorbing material in particular an air-permeable porous material, for example a sintered material.
  • not the entire volume of the sound absorbing device 14 is occupied by this sound absorbing material. It is much more so that the sound absorption device 14 is linearly penetrated in the direction of its longitudinal axis by an air duct 15 forming a longitudinal section of the air passage 7, through which the compressed air can flow and around which a sound-absorbing material is formed.
  • the air duct 15 has an air inlet 5 facing and aligned coaxially with this air inlet opening 16. Opposite ends of the air duct 15 with an axially oriented, preferably centrally in the cross-sectional area 25 of the sound absorption device 14 arranged air outlet opening 17th
  • the compressed air entering via the air inlet 5 can flow through the sound absorption device 14 axially without hindrance. However, a certain proportion of the compressed air also exits radially from the sound absorption device 14 to the atmosphere on the circumference, after it has its peripheral, porous surface Wall has flowed through. This is due to the fact that the sound absorption device 14 is at least partially uncovered on its outer periphery 18 and has free connection to the atmosphere. In order to realize this, the sound absorption device 14 could be designed to be completely uncovered with sufficient strength on the outer circumference. However, it is preferably enclosed by a cage-like structured sleeve section 22 of a base module housing 23, which also has the fastening section 4.
  • the sleeve portion 22 has a plurality of circumferentially spaced around the outer periphery 18 of the sound absorbing device 14 arranged around window-like openings 24, which allow an air outlet.
  • Sound waves resulting from the compressed air flow through the air duct 15 pass into the wall of the sound absorber 14 and are partially absorbed therein. Since the sound absorption device 14 is not housed in a closed space, the sound waves entering the sound absorption material are hardly reflected and can escape to the environment through the uncovered due to the window-like openings 24 areas of the outer periphery 18.
  • the air duct 15 expediently has a in the direction of flowing according to arrows 25 compressed air reducing cross section.
  • the air duct 15 contains an inlet-side duct section 26 of relatively large cross-section extending from the air inlet opening 16, to which an exit-side duct section 27 extending coaxially and extending up to the air outlet opening 17 adjoins, which has a substantially smaller cross-section than the entrance side.
  • tige channel section 26 has. It expediently also falls much shorter than the input-side channel section 26.
  • the air duct 15 has a straight course, with its longitudinal axis 28 coinciding with the longitudinal axis of the sound absorption device 14.
  • the air duct 15 may have a conical transition section 32 indicated by dash-dotted lines.
  • the sound absorption device 14 is designed cup-like. It contains a substantially hollow-cylindrical side wall enclosing the inlet-side channel section 26 and an adjoining floor penetrated by the outlet-side channel section 27.
  • the muffler 3 is already effective without the supplementary module 9 equipped with the second muffling means 13. Because of the outflow noise occurring at high throughput of the exiting at the air outlet opening 17 compressed air, the sole use of the basic module 8, however, recommended only for applications with lower to medium air flow.
  • the second sound damping means 13 comprise two first and second sound damping units 33, 34 arranged one behind the other in the direction of the longitudinal axis 28.
  • the second sound damping device 34 is optional but may be required also be supplemented by one or more similar Schalldämpfmaschineen.
  • the first silencing unit 33 includes a multi-layered first end wall 35, which faces the end face 36 of the sound absorption device 14 at a small distance, so that a first expansion chamber 37 having a small height in the direction of the longitudinal axis 28 is defined therebetween.
  • the cross section of the first expansion chamber 37 transversely to the longitudinal axis 28 is substantially larger than that of the air outlet opening 17, wherein it expediently has a circular outline. It is arranged coaxially to the air outlet opening 17, so that the latter opens centrally into the first expansion chamber 37.
  • a single first air outlet channel 38 passes through the first end wall 35, in such a way transversely to the longitudinal axis 28 laterally offset from the air outlet opening 17, that it does not overlap with this, viewed in the direction of the longitudinal axis 28.
  • the first air outlet channel is spaced from the air outlet opening 17, wherein the distance may be a multiple of the channel diameter.
  • the first air outlet channel 38 is arranged so that it goes away in the radially outer edge region of the first expansion chamber 37 thereof.
  • the first expansion chamber 37 belongs to the first silencing unit 33 together with the first end wall 35.
  • the first end wall 35 is followed, in the direction of the longitudinal axis 28, by a second expansion chamber 42 by a second expansion chamber 42. te end wall 43.
  • the second expansion chamber 42 has only a small axial height.
  • the second end wall 43 is penetrated by a second air outlet channel 44, which is parallel to the first air outlet channel 38 and is arranged laterally offset from the longitudinal axis 28 to the first air outlet channel 38 and does not overlap transversely with the latter.
  • the two air outlet channels 38, 44 are arranged in diametrically opposite areas.
  • the channel opening of the second air outlet channel 44, which is opposite to the second expansion chamber 42, on the outer end face 45 of the second end wall 43 facing away from the first end wall 35 forms the above-mentioned air outlet 6.
  • the air passageway 7 is still in addition to the i5 air duct 15 from the two expansion chambers
  • the first end wall 35 is penetrated by a plurality of first air outlet channels 38 spaced transversely to the longitudinal axis 28, which are then all arranged such that no overlap with the air outlet opening 17 results. Is the second end wall
  • the first end wall 35 has a multilayer construction. 30 It contains a first expansion chamber 37 immediately delimiting first sound absorption layer 46, which deals with Exception of the first air outlet channel 38 extends over the entire cross section of the first expansion chamber 37. It consists of a sound-absorbing material, in particular of a porous material, for example a sintered material al.
  • a first sound reflection layer 47 arranged on the rear side of the first sound absorption layer 46 opposite the first expansion chamber 37 is present, which provides sound-reflecting properties.
  • it consists of a gastight plastic material.
  • the first sound reflection layer 47 does not have to be completely unbroken.
  • the first sound reflection layer 47 in addition to the first air outlet channel 30, 38, also includes a plurality of further openings 48 interspersed, which is associated with no breakthrough of the first sound absorption layer 46. However, they are outside the center of the first end wall 35. It has proven to be advantageous if the first sound reflection layer 47 is formed closed at least in the air outlet opening 17 of the air duct 15 axially opposite region. This closed area is indicated at 52.
  • the second end wall 43 contains a second sound absorption layer 53, which in terms of its configuration expediently matches that of the first sound absorption layer 46.
  • the second end wall 43 could consist exclusively of the second sound absorption layer 53.
  • a sound-reflecting additional layer 54 is disposed in front of it on the side facing the second expansion chamber 42.
  • the additional sound-reflecting layer 54 is penetrated by a plurality of apertures 55 which provide a free connection between the second expansion chamber 42 and the second sound absorption layer 53.
  • the layers 46, 47 and 53, 54 of a respective end wall 35, 43 are formed as separate Wande- elements, which are juxtaposed and held by suitable means in touch contact. Deviating from this, however, the layers could also each be connected directly to one another firmly, for example by gluing or welding.
  • the supplementary module 9 on a support sleeve 56 which carries the various layers 46, 47, 53, 54.
  • This load sleeve 56 consists in the embodiment of two circular arc-shaped curved shell elements 57a, 57b with a circumferential extent of 180 °, which are juxtaposed with their open sides ahead in accordance with arrows 58 alongside 5 and between them, the various layers 46, 47, 53, 54 record.
  • the support sleeve 56 containing the aforementioned layers is inserted coaxially into a fastening sleeve 62 for securing the position of its shell elements 57a, 57b, which is illustrated by arrow 63.
  • This fastening sleeve 62 which likewise belongs to the supplementary module 9, can be attached coaxially to the base module 9 and can preferably be fixed thereto in a particularly detachable manner by latching connection means 64.
  • the latching connection means 64 comprise a plurality of retaining arms 64a, which extend axially away from the cage-like sleeve section 22 and are elastically bendable transversely to the longitudinal axis 28, which can engage in an annular groove 64b on the inner circumference of the fastening sleeve 62.
  • a circlip 65 is responsible, for example, which can be inserted into the fastening sleeve 62 following the support sleeve 56.
  • receptacles 66 are formed, in particular in the form of groove-like depressions into which the preferably plate-shaped first and second sound absorption layers 46, 53 are inserted with their outer edge portion.
  • 3o means 67 in particular in the form of mutually complementary flattenings in the receptacles 66 and on the outer periphery of the plat- tenförmigen sound absorption layers 46, 53, ensure a fixed angular alignment between the sound absorption layers 46, 53, so that the air outlet channels 38, 44 always keep the desired mutual distance.
  • two thin-walled wall sections 68a, 68b protrude radially inwards at the same axial height in the manner of a channel. They complement each other in the assembled state of the support sleeve 56 to the first sound reflection layer 47 and the sound-reflecting additional layer 54. Due to the formed in the wall sections 68a, 68b openings 48, 55 results in a symmetrical structure of the support sleeve 56, so that their orientation during assembly at the basic module 8 is arbitrary, which excludes confusion.
  • a correspondingly shorter support sleeve 56 can be used, which then only has to have wall sections 68a, 68b for forming the first sound-reflecting layer 47.
  • the expansion chambers 37, 42 are not provided on the radially oriented outer circumference with sound-absorbing material, but expediently limited by a sound-reflecting wall, which is formed by way of example by the support sleeve 56.
  • the air passage channel 7 as a whole does not extend linearly, but changes its direction several times within the second sound damping means 13, but nevertheless does not change its course Flow obstacles such as porous material or other filter material are present, so that the risk of clogging is largely excluded.
  • the silencer 3 meets high safety requirements. Contamination of the compressed air caused by contamination, which could cause malfunctions in connected pneumatic devices, is reliably avoided.

Abstract

Es wird ein Druckluft-Schalldämpfer (3) vorgeschlagen, der von einem hindernisfreien Luftdurchtrittskanal (7) durchsetzt ist. Ein Längenabschnitt des Luftdurchtrittskanals (7) durchsetzt eine Schallabsorptionseinrichtung (14) und mündet an dieser mit einer Luftaustrittsöffnung (17) zu einer Expansionskammer (37) aus, die von einer mehrschichtigen Abschlusswand (35) begrenzt ist. Die Abschlusswand ist von einem überlappungsfrei seitlich versetzt zu der Luftaustrittsöffnung (17) angeordneten Luftauslasskanal (38) durchsetzt und besteht aus einer der Expansionskammer (37) zugewandten Schall - absorptionsschicht (46), die rückseitig von einer Schallreflexionsschicht (47) flankiert ist.

Description

Druckluft-Schalldämpfer für pneumatische Anwendungen
Die Erfindung betrifft einen Druckluft-Schalldämpfer für pneumatische Anwendungen, mit einer Schallabsorptionseinrichtung, die von einem Luftführungskanal durchsetzt ist, der von einem Längenabschnitt eines hindernisfrei zwischen einem s Lufteinlass und einem zur Atmosphäre ausmündenden Luftauslass verlaufenden Luftdurchtrittskanal gebildet ist .
Ein aus der DE 20205068 Ul bekannter Druckluft-Schalldämpfer dieser Art enthält eine aus einem porösen Material bestehende Schallabsorptionseinrichtung, die von einem Luftdurchtritts- lo kanal durchsetzt ist, der über eine stirnseitige Luft- austrittsöffnung zur Atmosphäre ausmündet. Im Betrieb ist der Druckluft-Schalldämpfer an ein pneumatisches Gerät angeschlossen, beispielsweise an den Ausgang einer Ejektorein- richtung, wobei er eine Dämpfung des Ausströmgeräusches der i5 Druckluft bewirkt. Die schalldämpfende Wirkung basiert überwiegend auf einer Absorption der Schallenergie in der Schall- absorptionseinrichtung. Der durchgängige Luftdurchtrittskanal erlaubt einen ungehinderten Durchtritt der Druckluft und verhindert somit eine Verschmutzung des Schalldämpfmaterials. In
20 der Druckluft enthaltene Verunreinigungen werden durch den Luftführungskanal hindurch zur Atmosphäre ausgestoßen.
Problematisch ist der Einsatz des bekannten Druckluft-Schalldämpfers allerdings in Verbindung mit hohem Druckluftdurch- fluss. Die sich hier ergebenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten können ein relativ lautes Pfeifgeräusch hervorrufen. Deshalb eignet sich der bekannte Druckluft-Schalldämpfer vorwiegend für Anwendungen mit moderaten Strömungsgeschwindig- keiten.
In der DE 20 2004 005 746 Ul hat man bereits versucht, diesem Problem durch eine Verlängerung des Schalldämpfers entgegenzuwirken. Hierzu kann an ein Grundmodul eine beliebige Anzahl von Ergänzungsmodulen angesetzt werden. Dies führt allerdings zu relativ großen Baulängen, die nicht bei allen Anwendungen tolerierbar sind.
Bei einem aus der DE 31 11 383 Al bekannten Schalldämpfer hat man der Schallabsorptionseinrichtung eine Prallplatte vorgelagert, um stromauf der Schallabsorptionseinrichtung eine Ex- pansionskammer zu schaffen, die eine anfängliche Schalldämpfungsstufe bewirkt. Hier besteht allerdings eine erhöhte Verschmutzungsgefahr für die Schallabsorptionseinrichtung, da diese aus einem dichtgepackten Schalldämpfmaterial besteht, das der Druckluft keinen speziellen Luftführungskanal zur Verfügung stellt.
Die DE 100 11 023 Al offenbart einen Schalldämpfer, der über keinerlei Schalldämm- oder Absorptionsmaterial verfügt . Die Schalldämpfung basiert hier darauf, dass die Druckluft mehrfach umgelenkt wird und durch einen Durchlassbereich hindurch von einer Eintrittskammer in eine Austrittskammer überströmt, der zur Eintrittsöffnung seitlich versetzt ist.
Aus der DE 198 25 151 Al ist ein Schalldämpfer bekannt, der durchgängig mit Dämpfungsmaterial ausgekleidet ist und zahlreiche Zwischenwände mit versetzten Öffnungen aufweist. Am Ausgang des Schalldämpfers befindet sich als Hindernis im Luftführungskanal ein poröses Filtermaterial, das im Laufe der Zeit verschmutzen und die Leistung des Schalldämpfers herabsetzen kann.
Ein aus der DE 31 30 292 C2 bekannter Schalldämpfer ist 5 stirnseitig komplett verschlossen und enthält einen hülsen- förmigen Dämpfereinsatz, durch den die Druckluft hindurchtritt. Auch hier wird die Leistung allmählich abnehmen, weil der Dämpfereinsatz wie ein Filter wirkt und durch in der Druckluft mitgeführte Verunreinigungen verschmutzen kann.
lo Eine Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen trotz moderater Baulänge auch bei hohen Strömungsraten der Druckluft eine wirksame Schalldämpfung hervorrufenden Druckluft- Schalldämpfer zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Druckluft-Schall- i5 dämpfer der eingangs genannten Art zusätzliche Schalldämpf- mittel vorhanden, die eine sich luftauslassseitig an die Schallabsorptionseinrichtung anschließende, einen größeren Querschnitt als die Luftaustrittsöffnung des Luftführungska- nals aufweisende Expansionskammer aufweisen, deren der Luft- 20 austrittsöffnung gegenüberliegende Abschlusswand von mindestens einem überlappungsfrei seitlich versetzt zu der Luft- austrittsδffnung angeordneten Luftauslasskanal durchsetzt ist und eine der Expansionskammer zugewandte Schallabsorptions- schicht sowie eine die Schallabsorptionsschicht an ihrer der 2s Expansionskammer abgewandten Rückseite flankierende Schallreflexionsschicht aufweist.
In der dem Luftaustrittskanal nachgeordneten Expansionskammer kann eine Expansion und Verwirbelung der Druckluft auftreten, was eine Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit bewirkt. 30 Die zur Luftaustrittsöffnung des Luftführungskanals quer ver- setzte Anordnung des mindestens einen Luftauslasskanals verhindert in diesem Zusammenhang einen geradlinigen Durchgang der Druckluft . Der durch die strömende Druckluft verursachte Schall wird außer in der den Luftführungskanal umgebenden Schallabsorptionseinrichtung auch in der zur Abschlusswand der Expansionskammer gehörenden Schallabsorptionsschicht absorbiert, wobei die dieser nachgeordnete Schallreflexions- schicht einen mehrfachen Schalldurchgang durch die Schallabsorptionsschicht hervorruft, was eine besonders wirksame Ge- räuschminderung verursacht. Versuche haben ergeben, dass mit dem erfindungsgemäßen Druckluft-Schalldämpfer trotz relativ kurzer Baulänge auch bei relativ hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Druckluft eine äußerst wirksame Schalldämpfung erzielbar ist. Bei alledem ermöglicht der Schalldämpfer eine kostengünstige Herstellung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der mindestens eine Luftauslasskanal verläuft bevorzugt parallel zur Längsachse des insbesondere einen geradlinigen Ver- lauf aufweisenden Luftführungskanals.
Die beste Wirksamkeit des Schalldämpfers hat sich bei Verwendung eines einzigen, die Abschlusswand der Expansionskammer durchsetzenden Luftauslasskanals erwiesen. Gleichwohl wäre es prinzipiell möglich, beabstandet zueinander mehrere solcher zur Luftaustrittsöffnung versetzter Luftauslasskanäle in der Abschlusswand der Expansionskammer auszubilden.
Am besten wirksam ist die Schallabsorptionsschicht der Abschlusswand, wenn sie an ihrer der Expansionskammer zugewandten Vorderseite frei liegt, sodass die Schallwellen aus der Expansionskammer ungehindert eintreten können. Für die Schallreflexionsschicht sind unterschiedliche Gestaltungen vorstellbar. Sie kann abgesehen von dem mindestens einen Luftauslasskanal vollständig geschlossen sein. Aber auch bei einer in weiteren Zonen luftdurchlässigen und mithin auch schalldurchlässigen Ausgestaltung stellt sich noch ein wirksames Reflexionsverhalten ein. Beispielsweise wäre es denkbar, die Schallreflexionsschicht in Gestalt einer feinen Gitterstruktur auszuführen. Ungeachtet eventueller Durchbrechungen in der Schallreflexionsschicht hat es sich allerdings als zweckmäßig erwiesen, zumindest den der Luftaustrittsöffnung des Luftführungskanals gegenüberliegenden Bereich geschlossen auszubilden. Hierbei handelt es sich insbesondere um den mittigen Bereich der Schallreflexionsschicht.
In Verbindung mit einer mittig in die Expansionskammer ein- mündenden Luftaustrittsöffnung ist es von Vorteil, wenn der die Abschlusswand durchsetzende mindestens eine Luftauslasskanal im äußeren Randbereich in die Expansionskammer einmündet.
In Verbindung mit der der Schallabsorptionseinrichtung nach- geordneten Expansionskammer hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der in die Expansionskammer einmündende ausgangsseitige Kanalabschnitt des Luftführungs- kanals kürzer ist und einen kleineren Querschnitt aufweist als ein sich stromauf anschließender eingangsseitiger Kanal- abschnitt. Verunreinigungen werden hierbei besonders wirksam ausgestoßen, wenn zwischen den beiden Kanalabschnitten ein sich allmählich verjüngender konischer Übergangsabschnitt ausgebildet ist.
Für die Schallabsorptionseinrichtung hat es sich als vorteil- haft erwiesen, den Außenumfang zumindest teilweise nicht abzudecken, sodass Anteile der in den Luftführungskanal eintre- tenden Druckluft radial durch die Schallabsorptionseinrichtung hindurch zur Umgebung austreten können. Die Schallabsorptionseinrichtung kann komplett unabgedeckt ausgebildet oder beispielsweise von einem mechanische Beeinträchtigungen verhindernden Gehäuse käfigartig umschlossen sein.
Die Schallabsorptionsschicht und die Schallreflexionsschicht können Stoffschlüssig miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben oder gegenseitiges Anformen bei ihrer Herstellung. Daneben besteht die vorteilhafte Möglichkeit ei- ner Realisierung in Gestalt zweier eigenständiger Wandelemente der Abschlusswand, die insbesondere mit gegenseitigem Kontakt unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet sind. Eine plattenförmige Gestaltung bietet sich hier besonders an, insbesondere scheibenartig mit kreisförmiger Außenkontur.
Der Druckluft-Schalldämpfer kann modular ausgebildet sein, was unter Umständen auch eine Nachrüstung bestehender, konventioneller Schalldämpfer ermöglicht. Die Expansionskammer mit der Abschlusswand sind Bestandteil eines Ergänzungsmoduls, das an ein die Schallabsorptionseinrichtung enthalten- des Grundmodul ansetzbar oder angesetzt ist. Die Befestigung kann beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder vorzugsweise eine RastVerbindung bewirkt werden.
Ein besonders einfach realisierbares Ergänzungsmodul enthält zwei unter Bildung einer Traghülse längsseits aneinanderge- setzte Schalenelemente, in denen ein die Schallabsorptionsschicht bildendes plattenförmiges Schallabsorptionselement in dazu bestimmten Aufnahmen gehalten ist. Auch die Schallreflexionsschicht kann in dieser Weise installiert sein, setzt sich jedoch vorzugsweise aus schottartig nach radial innen ragenden, mit den Schalenelementen integralen Wandabschnitten zusammen, die sich zu der Reflexionsschicht ergänzen. Für den sicheren Zusammenhalt der Traghülse kann eine darübergesteck- te Befestigungshülse vorgesehen sein, über die zweckmäßigerweise auch die Befestigung am Grundmodul stattfindet.
Die zusätzlichen Schalldämpfmittel können zur Verwirklichung einer mehrstufigen Schalldämpfung ausgeführt sein. Hierbei kann sich als weitere Stufe an die Abschlusswand der Expansionskammer eine weitere Expansionskammer anschließen, die von einer weiteren Abschlusswand begrenzt ist, welche durch mindestens einen zu dem Luftauslasskanal versetzten weiteren Luftauslasskanal durchsetzt ist. Die weitere Abschlusswand enthält eine für den in die weitere Expansionskammer eindringenden Schall zugängliche Schallabsorptionsschicht. Bei Bedarf können mehrere solcher weiterer Schalldämpfeinheiten hintereinandergeschaltet werden, wobei allerdings Versuche gezeigt haben, dass mit nur einer weiteren Schalldämpfeinheit ein bestmöglicher Kompromiss zwischen Schalldämpfung und Baulänge des Schalldämpfers erzielt wird.
Zweckmäßigerweise sind sämtliche Schalldämpfeinheiten der zusätzlichen Schalldämpfmittel in ein und demselben Ergänzungs- modul zusammengefasst . Gleichwohl ist aber auch ein modularer Aufbau denkbar, indem mehrere jeweils mindestens eine Schalldämpfeinheit umfassende Ergänzungsmodule vorhanden sind, die in beliebiger Anzahl aneinandergereiht werden können.
Der Druckluft-Schalldämpfer führt trotz der einen Luftdurch- trittskanal für die Druckluft bereitstellenden offenen Variante auch bei hohem Luftdurchsatz zu einem relativ geringen Schalldruckpegel. Hinzu kommt ein Selbstreinigungseffekt, der dadurch bedingt ist, dass Verunreinigungen wie Schmutzpartikel oder Aerosole durch den offenen Luftdurchtrittskanal hin- durch an die Atmosphäre ausgestoßen werden. Universelle Einsatzmöglichkeiten sind denkbar, beispielsweise ein Schall- dämpfer-Baukasten, wobei mit einer Schallabsorptionseinrichtung ausgestattete Grundmodule nach Bedarf mit Ergänzungsmodulen ausrüstbar sind. Der Schalldämpfer kann insgesamt mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen und mit einer geringen Anzahl von Bauteilen verwirklicht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Druckluft-Schall- dämpfers,
Figur 2 eine Stirnansicht des Druckluft-Schalldämpfers mit Blickrichtung gemäß Pfeil II aus Figur 1,
Figur 3 einen Längsschnitt durch den Druckluft-Schalldämpfer gemäß Schnittlinie III-III aus Figur 2,
Figur 4 den Druckluft-Schalldämpfer in einer Explosionsdarstellung, wobei eine bevorzugt zum Einsatz kommende Traghülse eines Ergänzungsmoduls sowohl im zusammengebauten als auch im noch getrennten Zustand gezeigt ist,
Figur 5 die Anordnung aus Figur 4 aus einem anderen Blickwinkel und
Figur 6 ein Schalenelement der Traghülse in einer perspektivischen Einzeldarstellung.
In der Zeichnung ist strichpunktiert ein Abschnitt eines pneumatischen Gerätes 1 angedeutet, das bei seinem Betrieb von Druckluft durchströmt wird, die das Gerät über einen Aus- lasskanal 2 verlässt. Bei dem pneumatischen Gerät 1 kann es sich beispielsweise um ein Ventil, um eine zur Erzeugung von Unterdruck einsetzbare Ejektoreinrichtung oder um einen pneumatischen Antrieb handeln. Diese Aufzählung ist nicht als ab- 5 schließend zu verstehen.
Um das Geräusch der durch den Auslasskanal 2 ausströmenden Druckluft zu dämpfen, ist an den Endabschnitt des Auslasskanals 2 ein erfindungsgemäßer Druckluft-Schalldämpfer 3 angeschlossen. Dieser weist an einem Ende einen Befestigungsab- lo schnitt 4 auf, der insbesondere zur lösbaren Befestigung an dem pneumatischen Gerät 1 geeignet ist. Exemplarisch handelt es sich um einen mit einem Außengewinde versehenen Gewindeabschnitt, der in den Auslasskanal 2 lösbar eingeschraubt werden kann.
i5 Der im Folgenden aus Gründen der Vereinfachung nur als
"Schalldämpfer" bezeichnete Druckluft-Schalldämpfer 3 verfügt über eine längliche Gestalt, wobei er an seiner einen Stirnseite - im Bereich des Befestigungsabschnittes 4 - einen Lufteinlass 5 aufweist und an der entgegengesetzten Stirnsei-
20 te einen Luftauslass 6. Seine äußere Gestalt ist zweckmäßigerweise im Wesentlichen zylindrisch.
Durch den Schalldämpfer 3 hindurch verläuft zwischen dem Lufteinlass 5 und dem Luftauslass 6 ein Luftdurchtrittskanal 7. Die im Betrieb des pneumatischen Gerätes 1 auslassseitig 25 anfallende Druckluft tritt über den Lufteinlass 5 in den
Schalldämpfer 3 ein, durchströmt anschließend hindernisfrei den Luftdurchtrittskanal 7 und verlässt den Schalldämpfer schließlich zum größten Teil wieder über den Luftauslass 6.
Der Schalldämpfer 3 ist modular aufgebaut. Er verfügt über 30 ein den Lufteinlass 5 aufweisendes Grundmodul 8 und ein an der dem Befestigungsabschnitt 4 entgegengesetzten Stirnseite daran, insbesondere lösbar, angesetztes, den Luftauslass 6 aufweisendes Ergänzungsmodul 9. Das Grundmodul 8 ist mit ersten Schalldämpfmittein 12 ausgestattet, das Ergänzungsmodul 5 9 enthält den ersten Schalldämpfmitteln 12 wirkungsmäßig nachgeschaltete zusätzliche zweite Schalldämpfmittel 13.
Die ersten Schalldämpfmittel 12 des Grundmoduls 8 bestehen aus einer beispielsweise patronenförmigen Schallabsorptionseinrichtung 14. Hierbei handelt es sich um ein längliches Ge- lo bilde, das aus einem schallabsorbierenden Material besteht, insbesondere aus einem luftdurchlässigen porösen Material, beispielsweise ein Sintermaterial. Allerdings wird nicht das gesamte Volumen der Schallabsorptionseinrichtung 14 von diesem schallabsorbierenden Material eingenommen. Es ist viel- i5 mehr so, dass die Schallabsorptionseinrichtung 14 in Richtung ihrer Längsachse linear von einem einen Längenabschnitt des Luftdurchtrittskanals 7 bildenden Luftführungskanal 15 durchsetzt ist, der von der Druckluft durchströmt werden kann und um den herum sich eine aus schallabsorbierendem Material be-
20 stehende und zugleich luftdurchlässige Wandung erstreckt.
Der Luftführungskanal 15 besitzt eine dem Lufteinlass 5 zugewandte und mit diesem koaxial fluchtende Lufteintrittsöffnung 16. Ihr entgegengesetzt endet der Luftführungskanal 15 mit einer axial orientierten, bevorzugt mittig in der Quer- 25 schnittsfläche der Schallabsorptionseinrichtung 14 angeordneten Luftaustrittsöffnung 17.
Die über den Lufteinlass 5 eintretende Druckluft kann die Schallabsorptionseinrichtung 14 axial ungehindert durchströmen. Ein gewisser Anteil der Druckluft tritt allerdings auch 30 umfangsseitig radial aus der Schallabsorptionseinrichtung 14 zur Atmosphäre aus, nachdem sie deren umfangsseitige, poröse Wandung durchströmt hat. Dies hängt damit zusammen, dass die Schallabsorptionseinrichtung 14 an ihrem Außenumfang 18 zumindest teilweise unabgedeckt ist und freie Verbindung zur Atmosphäre hat. Um dies zu realisieren, könnte die Schallab- Sorptionseinrichtung 14 bei ausreichender Festigkeit am Außenumfang insgesamt abdeckungslos ausgebildet sein. Bevorzugt ist sie allerdings von einem käfigartig strukturierten Hülsenabschnitt 22 eines Grundmodulgehäuses 23 umschlossen, das auch den Befestigungsabschnitt 4 aufweist. Sie kann insbeson- dere nach Art einer Patrone von der dem Befestigungsabschnitt 4 entgegengesetzten offenen Stirnseite her in den Hülsenabschnitt 22 eingesteckt sein. Der Hülsenabschnitt 22 verfügt über eine Vielzahl um den Außenumfang 18 der Schallabsorptionseinrichtung 14 herum verteilt angeordneter fensterartiger Durchbrechungen 24, die einen Luftaustritt gestatten.
Aus der Druckluftströmung durch den Luftführungskanal 15 hindurch resultierende Schallwellen treten in die Wand der Schallabsorptionseinrichtung 14 ein und werden darin partiell absorbiert. Da die Schallabsorptionseinrichtung 14 nicht in einem geschlossenen Raum untergebracht ist, werden die in das Schallabsorptionsmaterial eindringenden Schallwellen kaum reflektiert und können durch die infolge der fensterartigen Durchbrechungen 24 unabgedeckten Bereiche des Außenumfanges 18 zur Umgebung austreten.
Der Luftführungskanal 15 verfügt zweckmäßigerweise über einen sich in der Richtung der gemäß Pfeilen 25 strömenden Druckluft verringernden Querschnitt. Der Luftführungskanal 15 enthält einen von der Lufteintrittsöffnung 16 ausgehenden ein- gangsseitigen Kanalabschnitt 26 relativ großen Querschnittes, an den sich koaxial ein bis zur Luftaustrittsöffnung 17 verlaufender ausgangsseitiger Kanalabschnitt 27 anschließt, der einen wesentlich geringeren Querschnitt als der eingangssei- tige Kanalabschnitt 26 aufweist. Er fällt zweckmäßigerweise auch wesentlich kürzer aus als der eingangsseitige Kanalabschnitt 26.
Ungeachtet dieser Durchmesserabstufung besitzt der Luftfüh- rungskanal 15 einen geradlinigen Verlauf, wobei seine Längsachse 28 mit der Längsachse der Schallabsorptionseinrichtung 14 zusammenfällt .
Um im Übergangsbereich zwischen den beiden Kanalabschnitten 26, 27 eine Ablagerung von Verschmutzung zu vermeiden, kann der Luftführungskanal 15 dort einen strichpunktiert angedeuteten konischen Übergangsabschnitt 32 aufweisen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schallabsorptionseinrichtung 14 becherähnlich gestaltet. Sie enthält eine den eingangsseitigen Kanalabschnitt 26 umschließende, im Wesentlichen hohlzylindrische Seitenwand und einen sich daran anschließenden, von dem ausgangsseitigen Kanalabschnitt 27 durchsetzten Boden.
Der Schalldämpfer 3 ist auch schon ohne das mit den zweiten Schalldämpfmitteln 13 ausgestattete Ergänzungsmodul 9 wirk- sam. Wegen des bei hohem Durchsatz auftretenden Ausströmgeräusches der an der Luftaustrittsöffnung 17 austretenden Druckluft empfiehlt sich der alleinige Einsatz des Grundmoduls 8 allerdings nur für Anwendungen mit geringerem bis mittlerem Luftdurchsatz.
Die zweiten Schalldämpfmittel 13 enthalten beim Ausführungsbeispiel zwei in dem Ergänzungsmodul 9 zusammengefasste, in Richtung der Längsachse 28 hintereinander angeordnete erste und zweite Schalldämpfeinheiten 33, 34. Hierbei ist die zweite Schalldämpfeinrichtung 34 optional, kann aber bei Bedarf auch noch um eine oder mehrere gleichartiger Schalldämpfeinheiten ergänzt werden.
Die erste Schalldämpfeinheit 33 enthält eine mehrschichtige erste Abschlusswand 35, die der die Luftaustrittsöffnung 17 aufweisenden Stirnfläche 36 der Schallabsorptionseinrichtung 14 mit geringem Abstand gegenüberliegt, sodass dazwischen eine in Richtung der Längsachse 28 eine nur geringe Höhe aufweisende erste Expansionskammer 37 definiert ist. Der Querschnitt der ersten Expansionskammer 37 quer zu der Längsachse 28 ist wesentlich größer als derjenige der Luftaustrittsöffnung 17, wobei sie zweckmäßigerweise einen kreisförmigen Um- riss aufweist. Sie ist koaxial zu der Luftaustrittsöffnung 17 angeordnet, sodass Letztere mittig in die erste Expansionskammer 37 einmündet.
Ein einziger erster Luftauslasskanal 38 durchsetzt die erste Abschlusswand 35, und zwar derart quer zu der Längsachse 28 seitlich versetzt zu der Luftaustrittsöffnung 17, dass er sich mit dieser, in Richtung der Längsachse 28 betrachtet, nicht überlappt. Zweckmäßigerweise ist der erste Luf- taustrittskanal zu der Luftaustrittsöffnung 17 beabstandet, wobei der Abstand ein Mehrfaches des Kanaldurchmessers betragen kann.
Bevorzugt ist der erste Luftauslasskanal 38 so angeordnet, dass er im radial außen liegenden Randbereich der ersten Ex- pansionskammer 37 von dieser abgeht.
Die erste Expansionskammer 37 gehört zusammen mit der ersten Abschlusswand 35 zu der ersten Schalldämpfeinheit 33.
An die erste Abschlusswand 35 schließt sich in Richtung der Längsachse 28 über eine zweite Expansionskammer 42 eine zwei- te Abschlusswand 43 an. Auch die zweite Expansionskammer 42 besitzt eine nur geringe axiale Höhe. Die zweite Abschlusswand 43 ist von einem zu dem ersten Luftauslasskanal 38 parallelen zweiten Luftauslasskanal 44 durchsetzt, der quer zu s der Längsachse 28 seitlich versetzt zu dem ersten Luftauslasskanal 38 angeordnet ist und sich mit Letzterem nicht quer überlappt. Zweckmäßigerweise sind die beiden Luftauslasskanäle 38, 44 in sich diametral gegenüberliegenden Bereichen angeordnet. Die der zweiten Expansionskammer 42 entgegengesetz- lo te Kanalmündung des zweiten Luftauslasskanals 44 an der von der ersten Abschlusswand 35 abgewandten äußeren Stirnfläche 45 der zweiten Abschlusswand 43 bildet den oben erwähnten Luftauslass 6.
Somit setzt sich der Luftdurchtrittskanal 7 zusätzlich zu dem i5 Luftführungskanal 15 noch aus den beiden Expansionskammern
37, 42 und den beiden Luftauslasskanälen 38, 44 zusammen. Bei Hindurchströmen durch die beiden Schalldämpfeinheiten 33, 34 der zweiten Schalldämpfmittel 13 bildet sich eine labyrinthartige Strömung der Druckluft aus.
20 Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die erste Abschlusswand 35 von mehreren quer zur Längsachse 28 beab- standeten ersten Luftauslasskanälen 38 durchsetzt, die dann alle so angeordnet sind, dass sich keine Überdeckung mit der Luftaustrittsöffnung 17 ergibt. Ist die zweite Abschlusswand
25 43 von mehreren zweiten Luftauslasskanälen 44 durchsetzt, sind diese so angeordnet, dass sich keine Überdeckung mit dem oder den ersten Luftauslasskanälen 38 der ersten Abschlusswand 35 ergibt.
Die erste Abschlusswand 35 hat einen mehrschichtigen Aufbau. 30 Sie enthält eine die erste Expansionskammer 37 unmittelbar begrenzende erste Schallabsorptionsschicht 46, die sich mit Ausnahme des ersten Luftauslasskanals 38 über den gesamten Querschnitt der ersten Expansionskammer 37 erstreckt. Sie besteht aus einem schallabsorbierenden Material, insbesondere aus einem porösen Material, beispielsweise ein Sintermateri- s al.
Als weitere Schicht ist eine an der der ersten Expansionskammer 37 entgegengesetzten Rückseite der ersten Schallabsorptionsschicht 46 angeordnete erste Schallreflexionsschicht 47 vorhanden, die über schallreflektierende Eigenschaften ver- lo fügt. Beispielhaft besteht sie aus einem gasdichten Kunststoffmaterial .
Schallwellen der in die erste Expansionskammer 37 einströmenden Druckluft dringen in die erste Schallabsorptionsschicht 46 ein und werden dort teilweise absorbiert. An der ersten i5 Schallreflexionsschicht 47 findet eine Reflexion der Schallwellen statt, sodass sie in die erste Schallabsorptions- schicht 46 zurückgeworfen werden. Auf diese Weise tritt eine wirksame Reduzierung des Schallpegels ein.
Indem die erste Expansionskammer 37 gegenüberliegend der er- 20 sten Schallabsorptionsschicht 46 unmittelbar von der Schallabsorptionseinrichtung 14 begrenzt ist, können von der Schallreflexionsschicht 47 reflektierte Schallwellen auch in deren schallabsorbierende Wandung eindringen, um eine weitere Absorption zu erfahren. Die schalldämpfende Wirkung wird da- 25 durch nochmals verstärkt .
Um die Reflexionswirkung hervorzurufen, braucht die erste Schallreflexionsschicht 47 nicht vollständig durchbrechungs- los ausgebildet zu sein. Exemplarisch ist die erste Schallreflexionsschicht 47 zusätzlich zu dem ersten Luftauslasskanal 30 38 auch noch von einer Mehrzahl weiterer Durchbrechungen 48 durchsetzt, denen keine Durchbrechung der ersten Schallabsorptionsschicht 46 zugeordnet ist. Sie liegen jedoch außerhalb des Zentrums der ersten Abschlusswand 35. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die erste Schallreflexions- Schicht 47 zumindest in dem der Luftaustrittsöffnung 17 des Luftführungskanals 15 axial gegenüberliegenden Bereich geschlossen ausgebildet ist. Dieser geschlossene Bereich ist bei 52 kenntlich gemacht.
Die zweite Abschlusswand 43 enthält eine in ihrer Gestaltung zweckmäßigerweise mit derjenigen der ersten Schallabsorptionsschicht 46 übereinstimmende zweite Schallabsorptionsschicht 53. Prinzipiell könnte die zweite Abschlusswand 43 aus ausschließlich der zweiten Schallabsorptionsschicht 53 bestehen. Aus noch zu erläuternden konstruktiven Gründen ist ihr beim Ausführungsbeispiel allerdings an der der zweiten Expansionskammer 42 zugewandten Seite eine schallreflektierende Zusatzschicht 54 vorgelagert. Damit die zweite Schall- absorptionsschicht 53 in dem gewünschten Maße wirksam werden kann, ist die schallreflektierende Zusatzschicht 54 von einer Mehrzahl von Durchbrechungen 55 durchsetzt, die eine freie Verbindung zwischen der zweiten Expansionskammer 42 und der zweiten Schallabsorptionsschicht 53 schaffen.
Zweckmäßigerweise sind die Schichten 46, 47 sowie 53, 54 einer jeweiligen Abschlusswand 35, 43 als eigenständige Wande- lemente ausgebildet, die aneinandergesetzt sind und durch geeignete Mittel in Berührkontakt gehalten werden. Hiervon abweichend könnten die Schichten aber auch jeweils unmittelbar fest miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen.
Bevorzugt weist das Ergänzungsmodul 9 eine Traghülse 56 auf, die die diversen Schichten 46, 47, 53, 54 trägt. Diese Trag- hülse 56 besteht beim Ausführungsbeispiel aus zwei kreisbogenförmig gekrümmten Schalenelementen 57a, 57b mit einer Umfangserstreckung von jeweils 180°, die mit ihren offenen Seiten voraus gemäß Pfeilen 58 längsseits aneinandergesetzt sind 5 und zwischen sich die diversen Schichten 46, 47, 53, 54 aufnehmen. Die die vorgenannten Schichten enthaltende Traghülse 56 wird zur Lagesicherung ihrer Schalenelemente 57a, 57b koaxial in eine Befestigungshülse 62 eingesteckt, was durch Pfeil 63 verdeutlicht ist. Diese ebenfalls zu dem Ergänzungs- lo modul 9 gehörende Befestigungshülse 62 ist koaxial an das Grundmodul 9 ansetzbar und kann daran bevorzugt durch Rast- verbindungsmittel 64 in insbesondere lösbarer Weise fixiert werden.
Beispielhaft beinhalten die Rastverbindungsmittel 64 mehrere i5 von dem käfigartigen Hülsenabschnitt 22 axial wegragende, quer zu der Längsachse 28 federelastisch biegbare Haltearme 64a, die in eine Ringnut 64b am Innenumfang der Befestigungshülse 62 einrasten können.
Die Lagesicherung der Traghülse 56 in der einen Richtung 20 übernimmt die Schallabsorptionseinrichtung 14, an der die Traghülse 56 bei angesetztem Ergänzungsmodul 9 anliegt. Für die Lagesicherung in entgegengesetzter Richtung ist beispielhaft ein Sicherungsring 65 zuständig, der im Anschluss an die Traghülse 56 in die Befestigungshülse 62 einsetzbar ist.
25 An den Innenflächen der Schalenelemente 57a, 57b sind Aufnahmen 66 ausgebildet, insbesondere in Gestalt nutartiger Vertiefungen, in die die bevorzugt plattenförmig ausgebildeten ersten und zweiten Schallabsorptionsschichten 46, 53 mit ihrem äußeren Randabschnitt eingesetzt sind. Verdrehsicherungs-
3o mittel 67, insbesondere in Gestalt zueinander komplementärer Abflachungen in den Aufnahmen 66 und am Außenumfang der plat- tenförmigen Schallabsorptionsschichten 46, 53, gewährleisten eine feste winkelmäßige Ausrichtung zwischen den Schallabsorptionsschichten 46, 53, sodass die Luftauslasskanäle 38, 44 stets den gewünschten gegenseitigen Abstand einhalten.
Von den Innenseiten der beiden Schalenelemente 57a, 57b ragen auf gleicher axialer Höhe je zwei dünnwandige Wandabschnitte 68a, 68b schottartig nach radial innen. Sie ergänzen sich im zusammengesetzten Zustand der Traghülse 56 zu der ersten Schallreflexionsschicht 47 und der schallreflektierenden Zu- satzschicht 54. Aufgrund der in den Wandabschnitten 68a, 68b ausgebildeten Durchbrechungen 48, 55 ergibt sich ein symmetrischer Aufbau der Traghülse 56, sodass ihre Orientierung bei der Montage am Grundmodul 8 beliebig ist, was Verwechslungen ausschließt.
Ist das Ergänzungsmodul 9 lediglich mit der ersten Schall- dämpfeinheit 33 ausgestattet, kann eine entsprechend verkürzte Traghülse 56 verwendet werden, die dann auch nur Wandabschnitte 68a, 68b zur Bildung der ersten Schallreflexionsschicht 47 aufweisen muss.
Zu den Abschlusswänden 35, 43 ist noch nachzutragen, dass deren Hauptausdehnungsebene rechtwinkelig zu der Längsachse 28 verläuft. Die Expansionskammern 37, 42 sind am radial orientierten Außenumfang nicht mit schallabsorbierendem Material versehen, sondern zweckmäßigerweise von einer schallreflek- tierenden Wand begrenzt, die beispielhaft von der Traghülse 56 gebildet ist.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Luftdurch- trittskanal 7 insgesamt zwar nicht linear verläuft, sondern innerhalb der zweiten Schalldämpfmittel 13 mehrmals seine Richtung ändert, gleichwohl jedoch in seinem Verlauf keine Strömungshindernisse wie zum Beispiel poröses Material oder sonstiges Filtermaterial vorhanden sind, sodass die Gefahr eines Verstopfens weitestgehend ausgeschlossen ist . Dadurch erfüllt der Schalldämpfer 3 hohe Sicherheitsanforderungen. Durch Verschmutzung hervorgerufene Rückstaus der Druckluft, die Fehlfunktionen in angeschlossenen pneumatischen Geräten auslösen könnten, werden zuverlässig vermieden.

Claims

Ansprüche
1. Druckluft-Schalldämpfer für pneumatische Anwendungen, mit einer Schallabsorptionseinrichtung (14), die von einem Luftführungskanal (15) durchsetzt ist, der von einem Längenabschnitt eines hindernisfrei zwischen einem Lufteinlass (5) 5 und einem zur Atmosphäre ausmündenden Luftauslass (6) verlaufenden Luftdurchtrittskanal (7) gebildet ist, gekennzeichnet durch zusätzliche Schalldämpfmittel (13) , die eine sich luft- auslassseitig an die Schallabsorptionseinrichtung (14) anschließende, einen größeren Querschnitt als die Luft- lo austrittsoffnung (17) des Luftführungskanals (15) aufweisende Expansionskammer (37) aufweisen, deren der Luftaustrittsöffnung (17) gegenüberliegende Abschlusswand (35) von mindestens einem überlappungsfrei seitlich versetzt zu der Luftaustrittsöffnung (17) angeordneten Luftauslasskanal (38) i5 durchsetzt ist und eine der Expansionskammer (37) zugewandte Schallabsorptionsschicht (46) sowie eine die Schallabsorptionsschicht (46) an ihrer der Expansionskammer (37) abgewandten Rückseite flankierende Schallreflexionsschicht (47) aufweist .
20 2. Druckluft-Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (15) durchgängig einen geradlinigen Verlauf besitzt.
3. Druckluft-Schalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftauslasskanal (38) par- allel zur Längsachse (28) des Luftführungskanals (15) verläuft.
4. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionsschicht
5 (46) der Abschlusswand (35) an ihrer der Expansionskammer (37) zugewandten Vorderseite unabgedeckt ist.
5. Druckluft -Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallreflexionsschicht (47) zumindest in dem der Luftaustrittsöffnung (17) des Luftfüh- lo rungskanals (15) axial gegenüberliegenden Bereich geschlossen ausgebildet ist.
6. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung (17) querschnittsmittig in die Expansionskammer (37) einmündet.
i5 7. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftauslass- kanal (38) im äußeren Randbereich der Expansionskammer (37) von dieser abgeht .
8. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 20 dadurch gekennzeichnet, dass von der Expansionskammer (37) ein einziger die Abschlusswand (35) durchsetzender Luftauslasskanal (38) abgeht.
9. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionskammer (37) an der
25 der Abschlusswand (35) axial gegenüberliegenden Seite unmittelbar von der Schallabsorptionseinrichtung (14) begrenzt ist, derart, dass von der Schallreflexionsschicht (47) re- flektierter Schall stirnseitig in das schallabsorbierende Material der Schallabsorptionseinrichtung (14) eindringen kann.
10. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (15)
5 einen von einer Lufteintrittsöffnung (16) ausgehenden ein- gangsseitigen Kanalabschnitt (26) und einen sich daran anschließenden, zu der Luftaustrittsöffnung (17) führenden aus- gangsseitigen Kanalabschnitt (27) aufweist, wobei der aus- gangsseitige Kanalabschnitt (27) kürzer und mit kleinerem lo Querschnitt als der eingangsseitige Kanalabschnitt (26) ausgebildet ist.
11. Druckluft-Schalldämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem eingangsseitigen Kanalabschnitt (26) und dem ausgangsseitigen Kanalabschnitt (27) ein i5 konischer Übergangsabschnitt (32) vorgesehen ist.
12. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionseinrichtung (14) an ihrem Außenumfang zumindest teilweise derart unabgedeckt ausgeführt ist, dass ein Ausströmen von die
20 schallabsorbierende Wandung der Schallabsorptionseinrichtung (14) durchdringender Druckluft zur Atmosphäre möglich ist.
13. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionsschicht (46) und die dieser benachbarte Schallreflexionsschicht (47)
25 als zwei eigenständige Wandelemente der Abschlusswand (35) ausgebildet sind.
14. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionsschicht (46) und/oder die Schallreflexionsschicht (47) plattenförmig ausgebildet ist/sind.
15. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Schall-
5 dämpfmittel (13) Bestandteil eines Ergänzungsmoduls (9) sind, das an ein die Schallabsorptionseinrichtung (14) enthaltendes Grundmodul (8) ansetzbar oder angesetzt ist.
16. Druckluft-Schalldämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsmodul (9) durch Rastverbin- lo dungsmittel (64) an dem Grundmodul (8) fixiert ist.
17. Druckluft-Schalldämpfer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsmodul (9) zwei unter Bildung einer Traghülse (56) längsseits aneinandergesetzte Schalenelemente (57a, 57b) aufweist, in denen Aufnahmen (66) i5 für ein die Schallabsorptionsschicht (46) bildendes platten- förmiges Schallabsorptionselement ausgebildet sind.
18. Druckluft-Schalldämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (57a, 57b) an ihren einander zugewandten Innenseiten schottartig nach innen ra-
20 gende Wandabschnitte (68a, 68b) aufweisen, die sich bei zusammengesetzter Traghülse (56) zu der Schallreflexionsschicht
(47) ergänzen.
19. Druckluft-Schalldämpfer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Traghülse (56) in eine Befe-
25 stigungshülse (62) eingesteckt ist, über die das Ergänzungsmodul (9) an dem Grundmodul (8) fixiert ist.
20. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Schall- dämpfmittel (13) eine sich an der der Schallabsorptionseinrichtung (14) entgegengesetzten Seite an die die Expansionskammer (37) und die Abschlusswand (35) enthaltende Schall- dämpfeinheit (33) anschließende weitere Schalldämpfeinheit 5 (34) aufweisen, die eine mit dem Luftauslasskanal (38) kommunizierende weitere Expansionskammer (42) umfasst, die an der der Abschlusswand (35) der Schalldämpfeinheit (33) gegenüberliegenden Seite von einer eine weitere Schallabsorptionsschicht (53) aufweisenden weiteren Abschlusswand (43) be- lo grenzt ist, die von mindestens einem überlappungsfrei seitlich versetzt zu dem Luftauslasskanal (38) verlaufenden weiteren Luftauslasskanal (44) durchsetzt ist.
21. Druckluft-Schalldämpfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere weitere Schalldämpfeinheiten (34) i5 hintereinandergeschaltet sind.
22. Druckluft-Schalldämpfer nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der weiteren Schallabsorptionsschicht (53) an der der weiteren Expansionskammer (42) zugewandten Seite eine bereichsweise durchbrochene, in den un-
20 durchbrochenen Bereichen schallreflektierend ausgebildete Zusatzschicht (54) vorgelagert ist.
23. Druckluft-Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schalldämpfeinheiten (33, 34) gemeinsame Bestandteile eines Ergänzungsmoduls (9)
25 sind.
24. Druckluft-Schalldämpfer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus zwei längsseits aneinandergesetz- ten Schalenelementen (57a, 57b) bestehende Traghülse (56) als plattenförmige Schallabsorptionselemente ausgebildete Schall- absorptionsschichten (46, 53) mehrerer Schalldämpfeinheiten (33, 34) trägt.
25. Druckluft-Schalldämpfer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schallabsorptionsschichten (46, 53) verdrehgesichert in der Traghülse (56) aufgenommen sind.
PCT/EP2008/001260 2007-03-09 2008-02-19 Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen WO2008110252A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08707762T ATE476603T1 (de) 2007-03-09 2008-02-19 Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen
DE502008001073T DE502008001073D1 (de) 2007-03-09 2008-02-19 En
EP08707762A EP2082138B1 (de) 2007-03-09 2008-02-19 Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011455A DE102007011455A1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Druckluft-Schalldämpfer für pneumatische Anwendungen
DE102007011455.0 2007-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008110252A1 true WO2008110252A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39456466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001260 WO2008110252A1 (de) 2007-03-09 2008-02-19 Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2082138B1 (de)
AT (1) ATE476603T1 (de)
DE (2) DE102007011455A1 (de)
WO (1) WO2008110252A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4339048A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-20 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verbesserter schalldämpfer für druckgassysteme
EP4339046A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-20 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Geräuscharmer modularer schalldämpfer für nutzfahrzeuge
EP4339047A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-20 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schalldämpfer mit schürze für druckgassysteme

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2275645A1 (fr) * 1974-06-19 1976-01-16 Andersson Artur Perfectionnements apportes aux silencieux
DE3111383A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Ross Operating Valve Co., 48203 Detroit, Mich. Schalldaempferanordnung
DE3130292A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-10 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Schalldaempfer zur verwendung an druckluftbetriebenen einrichtungen
EP0794324A2 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 J. Eberspächer GmbH & Co. Kombinierter Reflexions-Absorptions-Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammer-bauweise
DE19825151A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Detlef Joniskeit Schalldämpfer für Pneumatikventile
DE10011023A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Wolfgang Riese Schalldämpfer für Kompressoren
DE20205068U1 (de) * 2002-03-30 2002-08-29 Festo Ag & Co Druckluft-Schalldämpfer
DE202004005746U1 (de) * 2004-04-13 2004-06-17 Festo Ag & Co. Schalldämpfersystem
JP2005344640A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Fujitsubo Giken Kogyo Kk 自動車用消音器

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2275645A1 (fr) * 1974-06-19 1976-01-16 Andersson Artur Perfectionnements apportes aux silencieux
DE3111383A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Ross Operating Valve Co., 48203 Detroit, Mich. Schalldaempferanordnung
DE3130292A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-10 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Schalldaempfer zur verwendung an druckluftbetriebenen einrichtungen
EP0794324A2 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 J. Eberspächer GmbH & Co. Kombinierter Reflexions-Absorptions-Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammer-bauweise
DE19825151A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Detlef Joniskeit Schalldämpfer für Pneumatikventile
DE10011023A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Wolfgang Riese Schalldämpfer für Kompressoren
DE20205068U1 (de) * 2002-03-30 2002-08-29 Festo Ag & Co Druckluft-Schalldämpfer
DE202004005746U1 (de) * 2004-04-13 2004-06-17 Festo Ag & Co. Schalldämpfersystem
JP2005344640A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Fujitsubo Giken Kogyo Kk 自動車用消音器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE476603T1 (de) 2010-08-15
EP2082138A1 (de) 2009-07-29
DE502008001073D1 (de) 2010-09-16
EP2082138B1 (de) 2010-08-04
DE102007011455A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303659B2 (de) Geräuschdämpfer für druckluftsysteme von fahrzeugen
DE10114327C2 (de) Saugschalldämpfer
DE69928450T2 (de) Schalldämpfer mit einem akustischen absorptionseinsatz für die anwendung in pneumatischen vorrichtungen mit limitiertem einbauraum
DE3111383A1 (de) Schalldaempferanordnung
EP1715189A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
EP2394033A1 (de) Schalldämpfer mit helikalen einbauten
AT9713U1 (de) Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE2933105C2 (de) Schalldämpfer
EP2082138B1 (de) Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen
EP0132696B1 (de) Geräuschdämpfer für Ventilanordnungen in Druckluftanlagen, insbesondere in Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE2362013A1 (de) Wirbelluftreinigeranordnung mit einer schalldaempfungseinrichtung
DE10059077B4 (de) Lüftungsrohr, insbesondere Zuluftrohr
DE3240710C2 (de) Entlüftungsschalldämpfer
EP0605542B1 (de) Fluiddurchströmter schalldämpfer
DE202004005746U1 (de) Schalldämpfersystem
DE3544022C2 (de)
EP3322623A1 (de) Schalldämpfer
DE19638304A1 (de) Schalldämpfer
EP0359948B1 (de) Geräuschdämpfer
DE2817465A1 (de) Schalldaempfer fuer ventile
DE1294393B (de) Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge
EP3322622A1 (de) Schalldämpfungssystem
DE7923357U1 (de) Schalldaempfer
DE102009034463A1 (de) Schalldämpfungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707762

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE