DE7923357U1 - Schalldaempfer - Google Patents
SchalldaempferInfo
- Publication number
- DE7923357U1 DE7923357U1 DE19797923357 DE7923357U DE7923357U1 DE 7923357 U1 DE7923357 U1 DE 7923357U1 DE 19797923357 DE19797923357 DE 19797923357 DE 7923357 U DE7923357 U DE 7923357U DE 7923357 U1 DE7923357 U1 DE 7923357U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perforated plate
- wool
- pot
- silencer according
- absorption material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/04—Devices damping pulsations or vibrations in fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
κ. 5650
3.8.1979 He/Ht
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Die Erfindung geht aus von einem Schalldämpfer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Schalldämpfer
ist bekannt (DE-GM 66 07
Bei dieser bekannten Bauart ist Stahlwolle in einem quaderförmigen
Behälter angeordnet, die Behälterwände sind mit Durchbrüchen versehen und der Behälter ist an ein
Ventilgehäuse so angesetzt, daß er für abströmende Druckluft bestimmte Ventilgehäuse-Auslaßöffnungen nach außen
C. abdeckt. Auf diese Weise muß die Druckluft die Stahlwolle durchströmen, bevor sie zur Außenluft gelangt. Dadurch ist
eine gewisse Geräuschdämpfung erzielt.
Es hat sich aber herausgestellt, daß eine solche Geräuschdämpfung oft nicht ausreicht, insbesondere deshalb
nicht, weil im Zuge der immer schärfer werdenden Umwelt-Schutzbestimmungen die Anforderungen an Schalldämpfer
immer höher werden. Außerdem ist die bekannte Bauart wegen des quaderförmigen Behälters sperrig und
κ. 56 50'
schwer unterzubringen. Schließlich kann bei dem möglichen geraden Durchgang der Abluft keine gute Geräuschdämpfung
erzielt werden.
Der Schalldämpfer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber die Vorteile, daß er
trotz seiner kleinen Abmessungen sehr wirksam ist. Die {-* verwendete, vorzugsweise aus mehreren Drahtgittern bestehende
Lochplatte stellt ein strömungsglättendes Glied dar, das die Luft auf viele kleine Bohrungen sehr gleichmäßig
verteilt, was im Hinblick auf die Geräuschdämpfung besser ist als ein durch nur ein Loch gebildeter Durchgang.
Trotz Lochplatte und wollartigem Absorptionsmaterial wird die abströmende Luft auf jeden Fall weniger gedrosselt, als
es für das System maximal zulässig ist.
Dazu kommt, daß die weitere Luftführung von der das wollartige Absorptionsmaterial aufnehmenden Kammer nach aussen
in überwiegendem Maß in radialer Richtung durchgeführt />
wird.
Durch den geringen Strömungswiderstand des vorgeschlagenen Schalldämpfers werden so gute Schalldämpfungswerte
erreicht, daß bei Verwendung in Druckluftbremsanlagen weder vom Kunden noch vom TÜV Beanstandungen erfolgen.
Die Abblas-Geräusche werden stark vermindert, ohne daß die zum zuverlässigen Arbeiten des Brems systems unbedingt
notwendige Abblaszeit reduziert wird.
56 5O1
Desweiteren erhöht eine Umlenkung des Luftstromes im Dämpfer die Wirksamkeit der Dämpfung.
s Außerdem ist gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung da-
für Sorge getragen, daß durch Anwendung großer Auslaßöff-
f nungen (Löcher oder Spalt) in den Wänden der das wollartige
Dämpfungsmaterial aufnehmenden Kammer ein Zufrieren des
Jj Dämpfers im Winter vermieden ist, und es ist eine Sieher-
heitsöffnung vorgesehen, durch welche die Luft auch bei verstopftem
oder zugefrorenem Dämpfer noch nach außen abströmen kann,
Schließlich hat der Schalldämpfer den Vorteil, daß er an
\l Druckluftventilen oder dergleichen sehr leicht nachgerü-
<' stet werden kann.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei bung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erste Bau art des Schalldämpfers, Figur 2 eine zweite Bauart des
Schalldämpfers und Figur 3 eine Einzelheit des Schalldämpfers nach Figur 2.
Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei bung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erste Bau art des Schalldämpfers, Figur 2 eine zweite Bauart des
Schalldämpfers und Figur 3 eine Einzelheit des Schalldämpfers nach Figur 2.
Ein Schalldämpfer 1 hat ein rohrförmiges Gehäuse 2, das im Durchmesser mehrfach abgesetzt ist. An einem.Teil
kleinsten Durchmessers hat das Gehäuse 2 einen Gewindeanschluß 3a mit dem es in einem Auslaßstutzen 2J eines
nicht näher dargestellten Ventilgehäuses 5 eines Druck-
kleinsten Durchmessers hat das Gehäuse 2 einen Gewindeanschluß 3a mit dem es in einem Auslaßstutzen 2J eines
nicht näher dargestellten Ventilgehäuses 5 eines Druck-
• « (If ■· ■· ■ * · »
R. 56 50'
luftbremssystems verschraubt ist. Dieser Gewindeansctluß
3 ist hohl ausgebildet und hat einen Innendurchmesser,
der etwa dem Ventilausgang des Ventilgehäuses 5 entspricht. I.
Das rohrförmige Gehäuse 2 hat innen zwei Schultern 6 und
7. An der Schulter 6 liegt eine Lochplatte 8 und an der
Schulter 7 eine Lochplatte 9 an. Die Lochplatte 8 bil- |
det durch die Anordnung und Größe von engen Löchern 10 |'
ein Dämpfungsglied, mit dem die durchströmende Luft zwar ;
C gedämpft j aber höchstens auf die im System maximal zuläs- \
sige Entlüftungszeit gedrosselt wird. |,
Zwischen der Lochplatte 8 und einer mit einem wollarti- |
gen Absorptionsmaterial 11 gefüllten Kammer 12 ist ein 1
Freiraum 13 vorgesehen. Ein ähnlicher Freiraum I^ liegt !
auch auf der anderen Seite der Lochplatte 8 unmittelbar hinter dem Gewindeanschluß 3·
j Das in der Kammer 12 befindliche Absorptionsmaterial 11 j
kann entweder Stahlwolle oder Kunststoffwolle sein, es ί
kann aber auch ein anderer geeigneter wollartiger Stoff |
, verwendet werden. Das Gehäuse 2 hat im Bereich der Kammer |
12 radiale Abströmkanäle 15, die als Löcher ausgebildet I sind. Gleichartige und gleichgroße axial verlaufende
Löcher sind auch in der Lochplatte 9 als Abströmkanäle 16 vorgesehen. Die Abströmkanäle 15 und 16 sind größer als
die Löcher 10 in der Lochplatte 8 und haben auch einen größeren Abstand voneinander.
Die Lochplatte 8, das Dämpfungsmaterial 11 und die Lochplatte
9 sind gemeinsam durch einen an der Lochplatte 9
»· f · ·>
I)M Mil IiII Uli
R.
56 50'
angreifenden und im Gehäuse 2 abgestützten Klemmring 17
festgehalten.
Beim zeitweisen Abströmen von Druckluft aus dem Auslaßt
stutzen H des Ventilgehäuses 5 gelangt die Luft zuerst in den Ausdehnungsraum 14 und dann in die verhältnismäßig
engen Löcher IO der Lochplatte 8. Die Strömung der Druckluft
wird beim Durchströmen der Löcher 10 geglättet. Nach der Lochplatte 8 kann sie sich in dem Freiraum 13 wieder
ausdehnen. Auf diese Weise werden bereits einige Frequenzbereiche des Abblasgeräusches ausgefiltert.
Dann gelangt die Abbiaseluft in die Kammer 12, wo ihr Geräusch in dem Stahlwolle-Absorptionsmaterial nochmals
stark gedämpft wird. Schließlich strömt sie durch die Abströmkanäle 15 und 16 zur Außenluft ab. Das hier noch
auftretende Geräusch ist so gering, daß es nicht mehr als störend empfunden wird.
Die verhältnismäßig großen Durchmesser der Abströmkanäle 15 und 16 verhindern im Winter ein·Einfrieren des Schalldämpfers.
Außerdem ist zu erkennen, daß der Schalldämpfer 1 leicht an jedes beliebige Ventil nachrüstbar ist.
In der Figur 2 ist unter Verwendung gleicher Bezugszahlen für die der Bauart nach der Figur 1 entsprechenden Teile
eine andere Bauart eines Schalldämpfers dargestellt. Der hier gezeigte Schalldämpfer 21 hat eine Lochplatte 22,
die im wesentlichen aus drei im Außendurchmesser kreis-
- 6 - η. 5 6 5 O1
runden Drahtgittern 23, 24 und 25 aus Maschendraht besteht. Solche Drahtgitter-Scheiben sind sehr einfach herzustellen.
Zwischen den einzelnen Drahtgittern 23, 24 und 25 liegen Abstandsringe 27 und 28, so daß der gegenseitige
Abstand der Gitter bestimmt ist. Es ist auch möglich, die Teile 23, 24, 25 und 27, 28 als Einbaueinheit herzustellen.
Außerdem kann auch die Anzahl der Einzelteile variiert werden.
Bei dieser Bauart wird also der Auslaßstutzen 4 des Ventilgehäuses
5 zar Aufnahme eines Teiles des Schalldämpfers, nämlich der Lochplatte 22 mitverwendet. Ebenso ist
es jedoch möglich, die Lochplatte 22 in einem Gewindeanschlußstutzen
30 anzuordnen. Ein Schalldämpfergehäuse 29
hat diesen Gewindeanschlußstutzen 30, der geradeso ausgebildet ist wie uer in der Figur 1 dargestellte Anschlußstutzen
3· Jedoch befindet sich der Gewindeanschlußstutzen 30 an einem Deckel 31, der einen Gehäusetopf 32 nach oben
abdeckt und an diesem mit Hilfe von drei achsparallelen Schrauben 33 befestigt ist. Der Gewindeanschlußstutzen
kann anstatt am Deckel 31 auch am Topf 32 angeordnet sein.
Der Deckel 31 hat an seiner Unterseite radiale Stege 37, mit denen er das Absorptionsmaterial (Stahlwolle) niederhält,
das in dem Topf 32 angeordnet ist. Am Gehäuseboden 38 sind radiale Schlitze als Abströmkanäle 34 vorgesehen,
die nur im äußeren Bereich des Bodens 38 angeordnet sind und die an der Außenwand auslaufen, indem sie diese noch
anschneiden. Die Abströmkanäle 34 haben einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander. Ihre Anordnung am Topf
32 ist auch in der Figur 3 zu erkennen. Durch die Stege
37 am Deckel 31 ist am Dämpfungsgehäuse 29 ein ringförmiger
Spalt 36 geschaffen, dessen Bedeutung später noch erläuter-t wird. In einem von Gehäuse 32 und Deckel 21
umschlossenen Raum 35 ist das Absorptionsmaterial 11 angeordnet.
Im Dämpfungsgehäuse 29 sind außerdem auch bei dieser Bauart Freiräume 13 und Ik vorgesehen. Schließlich Sind
durch die Abstandsringe 27 und 2δ zwischen den Drahtgittern 23, 2k und 25 auch hier Räume gebildet, die als
Ausdehnungs- und Glättungsräume wirksam sind.
Beim zeitweisen Abströmen von Luft aus dem Auslaßstutzen k des Ventilgehäuses 5 entstehen Wirbel, welche durch die
Drahtgitter 23, 2k und 25 eine Strömungsglättung erfahren. Die Gitter 23, 24 und 25 beeinflussen also die durch das
Ventil gebildete Schallquelle im Hinblick auf eine Geräuschdämpfung.
Außerdem bewirken sie eine bessere Verteilung der Strömung über den Durchgangsquerschnitt.
Weder die durch die Gitter 23, 2k und 25 gebildete Lochplatte
22 noch die vor und hinter der Lochplatte 2.° liegenden Freiräume Ik und 13 bewirken eine Einschnürung
des Durchganges.
Dann erreicht die Luft den mit dem wollartigen Absorptionsmaterial gefüllten Raum 35· Das Absorptionsmaterial wird
von einem radial abgelenkten Teil der Luft frei überstrichen und gelangt zu dem ringförmigen Spalt 36. Da dieser
* · ·* *« X-Ki IHi IiM Uli
• · · ■ * »III I
η.
an einer bezüglich seiner Mündung nach hinten gerundeten
Aussenflache liegt, läßt er ein besonders leises Abströmen
der-Luft zu. Außerdem stellt der Spalt 36 eine Ausfallsicherung
für den Fall dar, daß der Dämpferraum 35
verstopft oder zugefroren ist. Dann strömt die gesamte Luftmenge unmittelbar am Spalt 36 aus. Der andere Teil
der Luftmenge strömt zu den durch die Schlitze gebildeten Abströmkanälen 31* · Um sie zu erreichen wird die axiale
Strömung im Absorptionsmaterial 11 radial umgelenkt und C tritt aus den Abströmkanälen 31I heraus zur Außenluft.
Die Schlitze als Abströmkanäle J>k haben gegenüber Bohrungen
den Vorteil besserer Schalldämpfung, da sie eine größere Austrittsfläche bilden und ihr gegenseitiger Abstand
verhältnismäßig groß gestaltet werden kann.
Das beim Austreten der Luft noch entstehende Geräusch ist so gering, daß es nicht mehr als störend empfunden wird.
Es ist hier noch einmal festzuhalten, daß bei dem erfindungsgemäßen
Schalldämpfer vier Dämpfungsprinzipien miteinander kombiniert sind.
1. Die Lochscheibe 8 bzw. die Drahtgitter 23, 2*J und 25
verhindern das Entstehen von Wirbeln und damit von Geräuschen. Die Drahtgitter bilden für die Wirbel
eine Störstelle, die den Strömungsverlauf glättet.
Der Schallpegel wird gesenkt.
2. Der nachgeschaltete Freiraum 13 bildet eine Absorptionskammer, die den Schall weiter vermindert.
3. Schließlich verteilt das in dem Raum 12 bzw. 35 angeordnete wollart.ige Material die abströmende Luft
auf eine große Fläche mit großflächigen Durchgängen. Dabei wird das Abströmgeräusch der Luft weiter gedämpft.
In dem Topf wird die Strömung durch das Absorptionsmaterial 11 hindurch ebenfalls radial umgelenkt, was
wiederum Strömungsgeräusche dämpft. Zum weiteren Absenken
des Schallpegels ist der Abstand der einzelnen
, Schlitze der Abströmkanäle 3^ so groß wie möglich gewählt
.
4. Die radial verlaufenden Abströmkanäle 31J sind am Umfang
des Bodens 38 so angeordnet, daß dem Freiraum
in gerader Richtung ein nichtgeschlitzter Teil des Bodens 38 vorgelagert ist. Die Fläche dieses nichtgeschlitzten
Bodenteils ist größer als der Querschnitt des Freiraums 13. Sie behindert aus dem Freiraum 13 austretende
Geräuschanteile, indem diese reflektiert werden und erhöht dadurch an dieser Stelle, die allein durch das wollartige
Absorptionsmaterial eventuell zu geringe Schalldämpfung auf ein ausreichendes Maß.
Auf diese Weise kann der unmittelbar hinter dem Ventil entstehende Wirbel-Schall gedämpft und der im Dämpfer
auftretende Strömungsschall auf einen niedrigen Pegel
gedrückt und ihr Verhältnis zueinander optimiert werden.
ti I ···· A · ·
3-8,1979 He/Ht
Es wird ein Schalldämpfer (1, 21) vorgeschlagen, bei
dem eine Kammer (12, 35) nut einem wollartigen Absorptionsnaterial
(11), vorzugsweise Stahlwolle gefüllt ist und dieser Kammer (12, 35) mindestens eine Lochplatte
(8, 22) vorgeschaltet ist. Zwischen der oder den Lochplatte (n) und dem wollartigen Material (11) ist ein Freiraum
(13) für die durchströmende Druckluft vorgesehen.
Die Kombination von Lochplatte(n) (8, 22), Freiraum (13)
und wollartigem Absorptionsmaterial (11) bewirkt eine starke Dämpfung von Abblasgeräuschen.
Der Schalldämpfer (1, 21) ist vorzugsweise anwendbar bei pneumatischen Systemen, bei denen Arbeitsluft zeitweise
zur Außenluft abgelassen wird, insbesondere bei Druckluftbremsanlagen von Nutzfahrzeugen.
Claims (1)
- R. 5 6 5013.8.1979 He/HtROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1Ansprüche1. Schalldämpfer für pneumatische Systeme, bei denen Arbeitsluft lediglich zeitweise zur Außenluft abgelassen wird, mit einem Ventilgehäuse, das mit einer Luftabgäbest eile versehen ist, und mit einer Dämpfei-kammer, die zum Teil mit einem wollartigen Absorptionsmaterial gefüllc ist, dem eine Lochplatte vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lochplatte (8, 22) und dem wollartigen Absorptionsmaterial (11, 12) ein Freiraum (13) vorgesehen ist.2. Schalldämpfer nach Anspruch I3 dadurch gekennzeich- · net, daß die Lochplatte (9) achsparallel Abströmkanäle (16) hat und daß die Lochplatte (9) in den runden Schalldämpfer (1) als Begrenzung der mit dem wollartigen Absorptionsmaterial (11) gefüllten Dämpferkammer (12) eingesetzt ist (Figur 1).3- Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Wollartigen Absorptionsmaterial-2. κ. 56 50·(11) gefüllte Dämpferkammer (12, 35) des Schalldämpfers (I3 21) eine runde Außenwand hat und dort radial verlau-fende Abströmkanäle (15, 3^ und Spalt 36) und gegebenen-j falls axiale Abströmkanäle (16) aufweist (Figuren 1 und 2)4. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn-J zeichnet, daß die Lochplatte (22) aus mehreren, vorzugs-weise im Abstand voneinander angeordneten Drahtgittern (23, 2k, 25) besteht (Figur 2).5. Schalldämpfer nach Anspruch 3yS dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem wollartigen Absorptionsmaterial (11) gefüllte Dämpferkammer (35) in einem mit einem Deckel (31) verschlossenen Topf (32) vorgesehen ist und daß eine Sicherheitsentlüftung in Form eines Spaltes (36) zwischen dem Deckel (3D und dem Topf (32) vorgesehen ist (Figur 2).6. Schalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelunterseite angeformte Stege (37) besitzt und daß die Stege (37) zum Niederhalten des Absorptionsmater-ials im Topf (32) bestimmt sind und dadurch ein hindernisfreies überströmen des wollartigen Absorptionsmaterials zum Spalt ( 36 )$ichevstellen.κ. 56 50'7. Schalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindeanschlußstutzen (30) des Deckels (3D bzw. des Topfes (32) die Lochplatte (22) mit ihren Einzelteilen (23, 2k, 25; 27, 28) am Schalldämpfer (21) festhält.( 8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet 3 daß der Topf (32) und/oder der Deckel (31) mit radial verlaufenden Schlitzen (3*0 für den Lüftdurchgang versehen ist (sind), die nur im äußeren Bereich des Bodens (38) des Topfes (32) angeordnet sind.9- Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der an einem im pneumatischen System angeordneten Ventilgehäuse . vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (31) unmittelbar mit einem Auslaßstutzen (*O des Ventilgehäuses. (5) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797923357 DE7923357U1 (de) | 1979-08-16 | 1979-08-16 | Schalldaempfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797923357 DE7923357U1 (de) | 1979-08-16 | 1979-08-16 | Schalldaempfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7923357U1 true DE7923357U1 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=6706622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797923357 Expired DE7923357U1 (de) | 1979-08-16 | 1979-08-16 | Schalldaempfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7923357U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134115A1 (de) * | 1991-10-15 | 1993-04-22 | Knorr Bremse Ag | Lufttrockner fuer von einem kompressor aufladbare druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen von fahrzeugen |
-
1979
- 1979-08-16 DE DE19797923357 patent/DE7923357U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134115A1 (de) * | 1991-10-15 | 1993-04-22 | Knorr Bremse Ag | Lufttrockner fuer von einem kompressor aufladbare druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen von fahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104238T2 (de) | Ventil mit Mitteln zur Geräuschreduzierung. | |
EP3687872B1 (de) | Geräuschdämpfer für druckluftsysteme und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE2933105A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE4328995C2 (de) | Reinraumanlage | |
DE69928450T2 (de) | Schalldämpfer mit einem akustischen absorptionseinsatz für die anwendung in pneumatischen vorrichtungen mit limitiertem einbauraum | |
DE3111383A1 (de) | Schalldaempferanordnung | |
EP0123843B1 (de) | Lufttrockner | |
EP2683881A1 (de) | Sanitäres durchflusselement mit einer durchflussmengenregler - einheit und verfahren zur herstellung desselbigen | |
EP1099829B1 (de) | Schalldämpfereinsatz | |
EP2012022A2 (de) | Vorrichtung zur Be-/Entlüftung einer Mehrzahl von pneumatischen Aktuatoren | |
DE3240710C2 (de) | Entlüftungsschalldämpfer | |
DE7923357U1 (de) | Schalldaempfer | |
EP2082138B1 (de) | Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen | |
DE19825151B4 (de) | Schalldämpfer für Pneumatikventile | |
EP3322623A1 (de) | Schalldämpfer | |
DE3215224A1 (de) | Vorrichtung zum herabsetzen der in einem fluessigen oder gasfoermigen medium enthaltenen energie | |
DE102004009041B3 (de) | Drosseleinrichtung zur Schallminderung in strömenden Stoffen | |
DE3015383A1 (de) | Schalldaempfer | |
EP3322622A1 (de) | Schalldämpfungssystem | |
DE102008015763A1 (de) | Vorrichtung zur Be-/Entlüftung einer Mehrzahl von pneumatischen Aktuatoren | |
EP0464228B1 (de) | Düsenkasten | |
DE2541370C3 (de) | Ventil | |
DE2405852C2 (de) | Hydraulisches Aufzugsteuerventil | |
DE29616900U1 (de) | Einrichtung zur differenzdruckabhängigen Steuerung eines Strömungskanals, insbesondere Wassermengenbegrenzer für Wassererhitzer | |
DE102021109524A1 (de) | Systemtrenner |