DE102013202637A1 - Lampensockel-Montagewerkzeug - Google Patents

Lampensockel-Montagewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013202637A1
DE102013202637A1 DE102013202637A DE102013202637A DE102013202637A1 DE 102013202637 A1 DE102013202637 A1 DE 102013202637A1 DE 102013202637 A DE102013202637 A DE 102013202637A DE 102013202637 A DE102013202637 A DE 102013202637A DE 102013202637 A1 DE102013202637 A1 DE 102013202637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
lamp
socket
interface
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013202637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202637B4 (de
Inventor
Jay H. Ovenshire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013202637A1 publication Critical patent/DE102013202637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202637B4 publication Critical patent/DE102013202637B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device
    • Y10T29/53283Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53943Hand gripper for direct push or pull

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Ein Lampensockel-Montagewerkzeug enthält ein Eingriffsende, das für den Eingriff eines Lampensockels, der in eine Öffnung eines Lampengehäuses, das ein Fahrzeuglampengehäuse sein kann, eingeführt wird, konfiguriert ist. Das Werkzeug enthält ein Antriebsende, das mit dem Eingriffsende funktional verbunden ist und zum Aufnehmen und Übertragen einer Axialkraft und einer Drehkraft auf das Eingriffsende konfiguriert ist, um einen Sockel, der mit dem Werkzeug in Eingriff ist, in Bezug auf das Gehäuse zu montieren oder zu demontieren. Das Werkzeug enthält einen Kanal zum Aufnehmen eines Verbinderabschnitts des Sockels, sodass das Werkzeug mit einer Verbinderberührungsfläche nicht in Kontakt steht. Der Kanal kann einen Ausschnitt definieren, durch den ein an dem Sockel befestigter Verbinderdraht austreten kann oder sich während der Drehung des Sockels durch das Werkzeug frei bewegen kann. Die Eingriffsberührungsfläche kann im Wesentlichen mit einer durch eine genormte Glühlampe, wie etwa durch einen ECE-Sockel H9 oder H11, definierten Sockelberührungsfläche in Übereinstimmung stehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug für den Einbau eines Lampensockels in ein Lampengehäuse.
  • HINTERGRUND
  • Eine Fahrzeuglampensockelanordnung kann ein Verriegelungsmerkmal wie etwa eine Verriegelungsnase und ein zusammendrückbares Element, das für eine ”Drücken- und Drehen-”Montage des Lampensockels in einer zur Aufnahme des Sockels konfigurierten Lampengehäuseöffnung konfiguriert ist, enthalten. Üblicherweise enthält die Lampengehäuseöffnung ein Entriegelungsmerkmal wie etwa einen radialen Schlitz mit einem Profil, das der Verriegelungsnase des Sockels entspricht, wobei die Einführung des Sockels in die Gehäuseöffnung die Ausrichtung der Verriegelungsnase des Sockels auf das Entriegelungsmerkmal der Gehäuseöffnung erfordert. In einer typischen Montage- oder Einbaufolge wird die Verriegelungsnase der Sockelanordnung durch die Gehäuseöffnung, wobei die Verriegelungsnase auf das Entriegelungsmerkmal ausgerichtet ist, und mit ausreichend Einführungskraft, um das zusammendrückbare Element gegen das Gehäuse zusammenzudrücken, eingeführt, während der Sockel axial in der Öffnung gedreht wird, bis die Verriegelungsnase nicht mehr auf das Entriegelungsmerkmal ausgerichtet ist und in einer Position eines aufeinandertreffenden Kontakts mit dem Gehäuse ist, z. B. bis der Sockel in einer verriegelten Position ist. Das zusammendrückbare Element, das z. B. als ein O-Ring oder ähnlich konfiguriert sein kann, liefert eine Druckkraft, um die Verriegelungsnase während des Betriebs der Lampenanordnung mit dem Lampengehäuse in Kontakt und in der verriegelten Position zu halten.
  • Der Lampensockel kann für die Fahrzeugwartung wie etwa für einen Lampenkolbenersatz dadurch aus dem Lampengehäuse entnommen werden, dass der Lampensockel mit ausreichender Kraft, um das zusammendrückbare Element zusammenzudrücken, um den aufeinandertreffenden Kontakt mit dem Gehäuse zu verringern, in das Gehäuse hineingedrückt wird, während der Sockel gedreht wird, bis die Verriegelungsnase auf das Entriegelungsmerkmal der Öffnung ausgerichtet ist, z. B., bis der Sockel in einer entriegelten Position ist, woraufhin der Sockel durch die Gehäuseöffnung aus dem Gehäuse herausgezogen wird.
  • Wegen des beschränkten Zugangs, der sich aus der Packung des Gehäuses in dem Fahrzeug ergibt, um die Ausrichtung und Verriegelung des Sockels mit dem Gehäuse sicherzustellen, und/oder um eine Beschädigung an dem Sockelverbinder, an den Sockelanschlüssen oder an der Verdrahtung von dem Kontakt oder eine Beanspruchung während des Einbaus oder während der Entnahme zu verhindern, können der Einbau des Sockels in das Gehäuse und/oder die Entnahme des Sockels aus dem Gehäuse üblicherweise manuell ausgeführt werden. Der manuelle Einbau und/oder die manuelle Entnahme des Lampensockels erfordern manuelle Klemm-, Ausricht- und Fingerdrehbewegungen, um ausreichend Einführungs- und Druckkraft auszuüben und um den Sockel mit ausreichendem Drehmoment zu drehen, um die Verriegelungsnase zu verriegeln und zu entriegeln, was in einigen Fahrzeug- oder Lampenanordnungskonfigurationen und Montagesituationen eine ergonomische Herausforderung sein kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden hier ein Montagewerkzeug für einen Fahrzeuglampensockel und ein Verfahren zur Verwendung geschaffen. Das Montagewerkzeug ist dafür konfiguriert, durch Beseitigen manueller Klemm- und Fingerdrehbewegungen einen ergonomischen Vorteil zu schaffen und/oder für die Ausübung von Druck-, Axial- und Drehkräften auf den Sockel in Bezug auf das Lampengehäuse während des Einbaus des Fahrzeuglampensockels in ein Lampengehäuse und während der Entnahme des Lampensockels aus dem Gehäuse einen mechanischen Vorteil zu schaffen. Das Werkzeug ist dafür konfiguriert, eine Beschädigung an der Sockel-Verbinder-Berührungsfläche und/oder an Verbinderkomponenten, die Drähte, Anschlüsse und/oder Verbindungsmerkmale enthalten können, zu verhindern. Das Werkzeug kann dafür konfiguriert sein, den Sockel während des Einbaus zu halten oder zu positionieren, um die Leichtigkeit des Ausrichtens eines Sockelverriegelungsmerkmals auf ein Gehäuseentriegelungsmerkmal zu erhöhen und dadurch die Einbauzeit zu verringern, oder auf den Sockel eine Ziehkraft auszuüben, um den Sockel nach dem Entriegeln aus dem Gehäuse zu entnehmen. In einem Beispiel enthält das Werkzeug einen einteiligen Antriebsgriff, der als ein T-Handgriff konfiguriert sein kann. In einem anderen Beispiel definiert das Werkzeug eine Antriebsberührungsfläche, mit der ein Antriebsgriff wahlweise verbunden werden kann, was den Werkzeugzugang für den Einbau und/oder für die Entnahme des Sockels dort, wo der manuelle Zugang zu dem Sockel durch die Fahrzeugpackung, durch benachbarte Fahrzeugkomponenten usw. begrenzt ist, erleichtern kann. Das Werkzeug kann aus irgendeinem Material hergestellt sein, das für die Übertragung einer ausreichenden Axialkraft und Drehkraft (eines ausreichenden Drehmoments) auf den Sockel, um den Einbau und die Entnahme der Lampensockelanordnung in Bezug auf das Lampengehäuse zu ermöglichen, geeignet ist. Das Werkzeug kann z. B. aus einem Metallmaterial, aus einem Nichtmetallmaterial wie etwa aus einem Material auf Polymergrundlage oder aus einer Kombination von diesen hergestellt sein.
  • Das hier als das Werkzeug bezeichnete Lampensockel-Montagewerkzeug enthält ein Eingriffsende, das für den Eingriff eines in eine Gehäuseöffnung eingeführten Lampensockels konfiguriert ist. Die Gehäuseöffnung ist durch ein Lampengehäuse definiert, das ein Lampengehäuse in einem Fahrzeug sein kann. Das Fahrzeuglampengehäuse kann dafür konfiguriert sein, z. B. eine Scheinwerfersockelanordnung, eine Rückleuchtensockelanordnung, eine Fahrtrichtungsanzeiger-Lampensockelanordnung oder eine Nummernschild-Lampensockelanordnung aufzunehmen. Das Werkzeug enthält ein Antriebsende, das mit dem Eingriffsende funktional verbunden ist und dafür konfiguriert ist, eine Axialkraft und eine Drehkraft aufzunehmen und auf das Eingriffsende zu übertragen. Ferner enthält das Werkzeug einen Kanal, der mit dem Eingriffsende in Verbindung steht und zum Aufnehmen eines Verbinderabschnitts des Sockels konfiguriert ist. In Verwendung ist das Werkzeug mit dem Sockel in Eingriff, um die Axialkraft und die Drehkraft auf den Lampensockel zu übertragen, um den Lampensockel in Bezug auf das Lampengehäuse axial zu verlagern, während der Lampensockel in Bezug auf die Gehäuseöffnung aus einer verriegelten oder entriegelten Position in die andere einer verriegelten und einer entriegelten Position in Bezug auf das Lampengehäuse gedreht wird.
  • Das axiale Verlagern des Lampensockels in Bezug auf das Lampengehäuse kann enthalten, dass das Werkzeug verwendet wird, um auf ein zwischen dem Lampensockel und dem Lampengehäuse liegendes zusammendrückbares Element eine Axialkraft auszuüben, um das zusammendrückbare Element zusammenzudrücken, um die zum Drehen des Lampensockels in Bezug auf die Gehäuseöffnung erforderliche Drehkraft zu verringern. Um zu verhindern, dass Verunreinigungen in das Lampengehäuse eindringen, wenn der Sockel in einer eingebauten und verriegelten Position ist, kann das zusammendrückbare Element als eine Dichtung konfiguriert sein.
  • Der Werkzeugkanal kann eine Öffnung in Verbindung mit einer Außenoberfläche des Werkzeugs definieren. Der Lampensockel kann einen Verbinderdraht enthalten, der ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Das erste Ende des Verbinderdrahts kann mit dem Verbinderabschnitt funktional verbunden sein. Das Werkzeug kann in Verwendung so mit dem Lampensockel in Eingriff gelangen, dass das erste Ende des Verbinderdrahts in dem Kanal enthalten ist und dass das zweite Ende des Verbinderdrahts so durch die Öffnung verläuft, dass das zweite Ende des Verbinderdrahts außerhalb des Werkzeugs ist und sich während der Drehung des Sockels durch das Werkzeug in Bezug auf das Werkzeug frei bewegen kann.
  • Das Eingriffsende des Werkzeugs kann eine Eingriffsberührungsfläche definieren, die in der Weise konfiguriert ist, dass sie mit einer durch den Lampensockel definierten Sockelberührungsfläche im Wesentlichen in Übereinstimmung steht, sodass das Werkzeug in Verwendung die Axialkraft und die Drehkraft über die Eingriffsberührungsfläche auf die Sockelberührungsfläche überträgt. Das Eingriffsende kann in der Weise konfiguriert sein, dass es mit dem Lampensockel so in Eingriff ist, dass das Werkzeug in Verwendung den Lampensockel aufnehmen kann und den Lampensockel auf die Gehäuseöffnung ausrichten und in sie einführen kann. Das Ausrichten des Lampensockels auf die Gehäuseöffnung und das Einführen darin kann enthalten, dass das Werkzeug in Verwendung eine Drehkraft auf den Lampensockel ausübt, um ein durch den Lampensockel definiertes Verriegelungsmerkmal auf ein durch das Lampengehäuse definiertes Entriegelungsmerkmal auszurichten. Das Eingriffsende kann in der Weise konfiguriert sein, dass es den Lampensockel so in Eingriff bringt, dass das Werkzeug in Verwendung eine Axialkraft auf den Lampensockel ausüben kann, um den Lampensockel aus dem Lampengehäuse zu entnehmen, wenn der Lampensockel in der entriegelten Position ist. In einem Beispiel kann die Eingriffsberührungsfläche so konfiguriert sein, dass sie mit einer durch einen genormten Fahrzeuglampensockel definierten Sockelberührungsfläche oder mit einer genormten Glühlampe, wie sie in der Vorschrift Nr. 37 der UNECE-Fahrzeugvorschriften definiert ist, der ein H9- oder ein H11-Sockel sein kann, darauf aber nicht beschränkt ist, im Wesentlichen in Übereinstimmung steht.
  • Das Werkzeug kann einen Antriebsgriff enthalten, der mit dem Antriebsende funktional verbunden ist und zum Übertragen der Axialkraft und der Drehkraft auf das Antriebsende konfiguriert ist. Das Antriebsende des Werkzeugs kann eine getriebene Berührungsfläche definieren, die dafür konfiguriert ist, den Antriebsgriff aufzunehmen, und der Antriebsgriff kann dafür konfiguriert sein, mit der getriebenen Berührungsfläche wahlweise verbunden zu werden, um die Axialkraft und die Drehkraft auf das Antriebsende zu übertragen. Die getriebene Berührungsfläche des Werkzeugs kann eine mehreckige Oberfläche definieren, die z. B. eine quadratische Oberfläche oder eine sechseckige Oberfläche sein kann, und der Antriebsgriff kann dafür konfiguriert sein, mit der mehreckigen Oberfläche in funktionalen Kontakt zu treten, wenn der Antriebsgriff wahlweise mit der getriebenen Berührungsfläche verbunden wird.
  • Ein Verfahren zum Montieren einer Lampensockelanordnung an einem Lampengehäuse eines Fahrzeugs enthält das Bereitstellen einer Lampensockelanordnung, die ein zusammendrückbares Element und einen Sockel, der eine Sockelberührungsfläche definiert, enthält, das In-Eingriff-Bringen einer Eingriffsberührungsfläche eines Lampensockel-Montagewerkzeugs mit der Sockelberührungsfläche, das Ausrichten der Sockelanordnung in einer entriegelten Position in Bezug auf das Lampengehäuse unter Verwendung des Werkzeugs, das Ausüben einer Axialkraft auf das Antriebsende des Werkzeugs, um die Sockelanordnung in das Lampengehäuse einzuführen und das zusammendrückbare Element zusammenzudrücken, und das Ausüben einer Drehkraft auf das Antriebsende des Werkzeugs, während die Axialkraft ausgeübt wird, um die Sockelanordnung in einer ersten Richtung in eine verriegelte Position in Bezug auf das Lampengehäuse zu drehen. Das Verfahren kann das funktionale Verbinden eines Antriebsgriffs mit dem Antriebsende des Werkzeugs und das Ausüben der Axialkraft und der Drehkraft auf das Antriebsende des Werkzeugs unter Verwendung des Antriebsgriffs enthalten.
  • Die obigen Merkmale und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Lampensockel-Montagewerkzeugs in funktionalem Kontakt mit einem Lampensockel einer Lampenanordnung;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Lampensockel-Montagewerkzeugs aus 1 in einer ersten beispielhaften Konfiguration;
  • 3 ist eine schematische perspektivische seitliche Explosionsdarstellung des Lampensockel-Montagewerkzeugs und der Lampenanordnung aus 1;
  • 4 ist eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Seite eines Lampensockel-Montagewerkzeugs und einer Lampensockelanordnung in einer zweiten beispielhaften Konfiguration; und
  • 5 ist eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung der anderen Seite des Lampensockel-Montagewerkzeugs und der Lampensockelanordnung aus 4.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den mehreren Figuren gleiche Komponenten repräsentieren, sind die in 15 gezeigten Elemente nicht notwendig maßstabs- oder proportionsgerecht. Dementsprechend sind die in den hier dargestellten Zeichnungen angegebenen besonderen Dimensionen und Anwendungen nicht als Beschränkung zu verstehen. Es werden hier ein Lampensockel-Montagewerkzeug und ein Verfahren zur Verwendung des Sockelmontagewerkzeugs geschaffen. In 1 ist eine schematische Draufsicht eines Lampensockel-Montagewerkzeugs gezeigt, das allgemein mit 10 bezeichnet ist und das in Kontakt mit der allgemein mit 12 bezeichneten Lampenanordnung positioniert ist. Das Lampensockel-Montagewerkzeug 10, das hier als das Werkzeug bezeichnet sein kann, kann zur Verwendung beim Montieren einer allgemein mit 18 bezeichneten Lampensockelanordnung an einem Lampengehäuse 14, um die Lampenanordnung 12 zu bilden, konfiguriert sein. Die Lampenanordnung 12, die die Lampensockelanordnung 18 enthält, und das Lampengehäuse 14 können Komponenten eines allgemein mit 100 bezeichneten Fahrzeugs sein. Ein hier beschriebenes Verfahren kann bei der Montage oder Wartung der Lampenanordnung 12, beim Einbau der Sockelanordnung 18 in das Lampengehäuse 14 und/oder bei der Entnahme und beim erneuten Einbau der Sockelanordnung 18, um z. B. einen Lampenkolben 20 der Sockelanordnung 18 zu ersetzen, verwendet werden.
  • Die Lampenanordnung 12 enthält ein Lampengehäuse 14, das mit einer Linsenplatte 16 funktional verbunden ist. Die Linsenplatte 16 kann eine Linsenplatte des Fahrzeugs 100 sein und kann eine Öffnung und/oder eine Linse (nicht gezeigt), durch die Licht von dem Kolben 20 aus dem Fahrzeug 100 ausgesendet werden kann, enthalten. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die Lampenanordnung 12 als eine Nummernschildlampe und/oder als eine Rückleuchte und/oder als eine Scheinwerferlampe und/oder als eine Fahrtrichtungsanzeigerlampe und/oder als eine andere zur Verwendung in dem Fahrzeug 100 konfigurierte Lampe konfiguriert sein. In dem in 1 und 3 gezeigten Beispiel ist die Lampenanordnung 18 als eine Nummernschildlampenanordnung konfiguriert. Die Sockelanordnung 18 ist in das Gehäuse 14 eingeführt gezeigt und kann einen Sockel 22, einen Lampenkolben 20 und ein zusammendrückbares Element 38 enthalten. Das Gehäuse 14 enthält eine Öffnung 80, die zum Aufnehmen der Sockelanordnung 18 konfiguriert ist. Das Gehäuse 14 und/oder die Gehäuseöffnung 80 können ein Entriegelungsmerkmal (nicht gezeigt) wie etwa einen radialen Schlitz mit einem Profil, das einem durch den Sockel 22 definierten Verriegelungsmerkmal 42 entspricht, enthalten, sodass die Einführung des Sockels 22 in das Gehäuse 14 die Ausrichtung des Sockelverriegelungsmerkmals 42 auf das Entriegelungsmerkmal des Gehäuses 14 erfordert.
  • Der Sockel 22 ist zum Aufnehmen des Lampenkolbens 20 konfiguriert und enthält einen Verbinderabschnitt 24. Der Verbinderabschnitt 24 enthält eine Verbinderberührungsfläche 26, mit der eine Leistungsversorgung (nicht gezeigt) elektrisch verbunden werden kann, um den Lampenkolben 20 mit Leistung zu versorgen. Die Verbinderberührungsfläche 26 kann von irgendeinem geeigneten Typ sein und kann einen oder mehrere Anschlüsse für die Verbindung mit der Leistungsversorgung enthalten. In einem in 1 und 3 gezeigten ersten Beispiel enthält der Verbinderabschnitt 24 wenigstens einen Verbinderdraht 28. Jeder der Verbinderdrähte 28 weist ein erstes Ende 30 und ein zweites Ende 32 auf. Das erste Ende 30 ist über die Verbinderberührungsfläche 26 mit dem Sockel 22 funktional verbunden. Das zweite Ende 32 der Verbinderdrähte 28 kann z. B. mit einem Schalter oder mit einer Leistungsversorgung verbunden sein, um für die Sockelanordnung 18, die den Lampenkolben 20 enthält, Leistung bereitzustellen. Die Verbinderdrähte 28 können eine ausreichende Länge aufweisen, um den Sockel 22 mit der Leistungsversorgung zu verbinden und/oder um die Entnahme des Sockels 22 aus dem Gehäuse 14 zu ermöglichen, z. B., um den Kolben 20 zu ersetzen oder um den Abschnitt des Fahrzeugs, der die Lampenanordnung 12 enthält, auf andere Weise zu warten. Das in 1 und 3 gezeigte Beispiel soll nicht einschränkend sein. Die Sockelanordnung 18 kann z. B. mit einem Kabelbaum oder -halter konfiguriert sein, der wenigstens einen Draht 28 enthält. Das zweite Ende 32 kann für die Verbindung mit einer Leistungsquelle an einem anderen Verbinder (nicht gezeigt) befestigt sein. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die Verbinderberührungsfläche 26 eine andere Konfiguration eines Anschlusses wie etwa einen Flachstecker oder Stiftstecker enthalten.
  • Der Sockel 22 enthält einen Flansch 36. Der Sockel 22 kann eine Schulter 40 enthalten, die durch den Verbinderabschnitt 24 definiert sein kann. Durch den Sockel 22 ist eine Sockelberührungsfläche 34 definiert, die mit einem Eingriffsende 50 des Werkzeugs 10 in Eingriff ist, wenn das Werkzeug 10 in Verwendung ist, und die, wie in 1 und 3 gezeigt ist, zwischen dem Flansch 36 und der Schulter 40 den allgemein oval-zylindrischen Abschnitt 82 enthält. Die Sockelberührungsfläche 34 kann zu dem zylindrischen Abschnitt 82 benachbarte Abschnitte des Flanschs 36 und der Schulter 40 enthalten, die mit dem Eingriffsende 50 des Werkzeugs 10 in Verwendung in Kontakt stehen können.
  • Der Sockel 22 kann ein Verriegelungsmerkmal 42 enthalten, das eine Verriegelungsnase sein kann, die in der Weise konfiguriert ist, dass sie mit einem Abschnitt des Gehäuses 14 in Kontakt steht und/oder mit ihm aufeinandertrifft, wenn der Sockel 22 in einer verriegelten Position in das Gehäuse 14 eingebaut ist. Die Verriegelungsnase 42 kann in der Weise konfiguriert sein, dass sie durch ein Entriegelungsmerkmal, das als eine entsprechende Öffnung (nicht gezeigt) in dem Gehäuse 14 konfiguriert ist, geht, wenn der Sockel 22 in einer entriegelten Position ist, und die Einführung des Sockels 22 in das Gehäuse 14 ermöglicht. Nach Einführung des Sockels 22 in das Gehäuse 14, wobei das Sockelverriegelungsmerkmal 42 und das Gehäuseentriegelungsmerkmal ausgerichtet sind, wobei z. B. der Sockel 22 in der entriegelten Position und das Verriegelungsmerkmal 42 innerhalb des Gehäuses 14 ist, kann der Sockel 22 um eine Achse 96 so gedreht werden, dass das Verriegelungsmerkmal 42 nicht mehr auf das Entriegelungsmerkmal ausgerichtet ist und in aufeinandertreffendem Kontakt mit einem Abschnitt des Gehäuses 14 ist, wobei der Sockel 22 z. B. in einer verriegelten Position ist. Wenn der Sockel 22 in der verriegelten Position ist, setzt der Sockel 22 der Entnahme aus dem Gehäuse 14 wegen des Aufeinandertreffens zwischen dem Verriegelungsmerkmal 42 und dem Gehäuse 14 einen Widerstand entgegen. Die Entnahme des Sockels 22 erfordert die Drehung des Sockels 22, um das Verriegelungsmerkmal 42 auf das Gehäuseentriegelungsmerkmal auszurichten, bevor der Sockel 22 aus dem Gehäuse 14 herausgezogen wird, wobei z. B. der Sockel 22 durch die Gehäuseöffnung 80 und aus dem Gehäuse 14 gezogen wird.
  • Das zusammendrückbare Element 38 kann in Bezug auf den Sockel 22 so positioniert sein, dass das zusammendrückbare Element 38 zwischen dem Sockel 22 und dem Gehäuse 14 liegt. In dem gezeigten Beispiel ist das zusammendrückbare Element 38 als eine Zylinderdichtung konfiguriert, die ein O-Ring sein kann, der benachbart zu dem Sockelflansch 36 an dem Sockel 22 montiert ist. Das zusammendrückbare Element 38 kann aus einem Material auf Kautschukgrundlage, aus einem Material auf Polymergrundlage, aus einem elastischen Material oder aus einem auf andere Weise zusammendrückbaren Material hergestellt sein. Das zusammendrückbare Element 38 kann in der Weise konfiguriert sein, dass es der Einführung des Sockels 22 in das Gehäuse 14 einen Widerstand entgegensetzt, wobei ein Zusammendrücken des zusammendrückbaren Elements 38 erforderlich sein kann, um den Sockel 22 in eine Tiefe einzuführen, die erforderlich ist, um das Verriegelungsmerkmal 42 ausreichend innerhalb des Gehäuses 14 zu positionieren, um die Drehung des Sockels 22 in Bezug auf die Gehäuseöffnung 80 zu ermöglichen, um das Verriegelungsmerkmal in aufeinandertreffendem Kontakt mit dem Gehäuse 14 zu positionieren, um den Sockel z. B. in einer verriegelten Position zu positionieren. Das Zusammendrücken des zusammendrückbaren Elements 38 kann dadurch erzielt werden, dass auf das zusammendrückbare Element 38 eine Axialkraft 92 in Richtung des Gehäuses 14 ausgeübt wird. Die Axialkraft 92 kann dadurch auf das zusammendrückbare Element 38 ausgeübt werden, dass die Axialkraft 92 über das Werkzeug 10 in Kontakt mit dem Sockelflansch 36 übertragen wird, um das zusammendrückbare Element 38 zwischen dem Flansch 36 und dem Gehäuse 14 zusammenzudrücken. Wenn die Axialkraft 92 entfernt wird, übt das zusammendrückbare Element 38 zwischen dem Sockelflansch 36 und dem Gehäuse 14 eine elastische Kraft aus, um das Verriegelungsmerkmal 42 in aufeinandertreffendem Kontakt mit dem Gehäuse 14 zu halten und dadurch den Sockel 22 in der verriegelten Position in dem Gehäuse 14 zu halten. Das zusammendrückbare Element 38 kann als eine Dichtung konfiguriert sein, um das Eindringen von Verunreinigungen in das Lampengehäuse 14 zu verhindern, wenn der Sockel 22 in der eingebauten und verriegelten Position ist.
  • Das Zusammendrücken des zusammendrückbaren Elements 38 kann erforderlich sein, um den Sockel 22 zu entriegeln und aus dem Gehäuse 14 zu entnehmen. Das Zusammendrücken des zusammendrückbaren Elements 38 durch Ausüben einer Axialkraft 92 kann erforderlich sein, um den Sockel 22 axial weiter in das Gehäuse 14 zu verlagern, um den aufeinandertreffenden Kontakt zwischen dem Verriegelungsmerkmal 42 und dem Gehäuse 14, wenn der Sockel 22 in einer verriegelten Position ist, zu verringern oder zu beseitigen, um die Drehung des Sockels 22 in die entriegelte Position zu ermöglichen. Durch Verringern des aufeinandertreffenden Kontakts zwischen dem Verriegelungsmerkmal 42 und dem Gehäuse 14 wird die Drehkraft (das Drehmoment) 90, die (das) erforderlich ist, um den Sockel 22 zu drehen, verringert, was die Drehung des Sockels 22 ermöglicht, um das Verriegelungsmerkmal 42 so auf das Entriegelungsmerkmal des Gehäuses 14 auszurichten, dass der Sockel 22 durch Ausüben einer Axialkraft 94 von dem Gehäuse weg aus dem Gehäuse 14 entnommen werden kann. Die Axialkraft 94 kann durch Übertragen der Axialkraft 94 über das Werkzeug 10 in Kontakt mit einer durch den Sockel 22 definierten Schulter 40 auf den Sockel 22 ausgeübt werden.
  • Wie in 13 gezeigt ist, enthält das Werkzeug 10 ein Antriebsende 46, das mit dem Eingriffsende 50 funktional verbunden ist und zum Aufnehmen und Übertragen einer Axialkraft 92, 94 und einer Drehkraft 90 auf das Eingriffsende 50 konfiguriert ist. Ferner kann das Werkzeug 10 einen Kanal 62 enthalten, der mit dem Eingriffsende 50 in Verbindung steht und zum Aufnehmen des Verbinderabschnitts 24 des Sockels 22 konfiguriert ist. In Verwendung ist das Werkzeug 10 dafür konfiguriert, mit dem Sockel 22 in Eingriff zu gelangen, um die Axialkraft in einer ersten Richtung 92 in Richtung des Gehäuses 14 zu übertragen und um die Drehkraft 90 auf den Lampensockel 22 zu übertragen, um den Lampensockel 22 in Bezug auf das Lampengehäuse 14 axial zu verlagern, während der Lampensockel 22 in Bezug auf die Gehäuseöffnung 80 aus einer verriegelten oder entriegelten Position in die andere einer verriegelten und einer entriegelten Position in Bezug auf das Lampengehäuse 14 gedreht wird. Das axiale Verlagern des Lampensockels 22 in Bezug auf das Lampengehäuse 14 kann die Verwendung des Werkzeugs 10 zum Ausüben der Axialkraft 92 auf das zwischen dem Lampensockel 22 und dem Lampengehäuse 14 liegende zusammendrückbare Element 38 enthalten, um das zusammendrückbare Element 38 zusammenzudrücken, um die zum Drehen des Lampensockels 22 in Bezug auf die Gehäuseöffnung 80 erforderliche Drehkraft 90 zu verringern.
  • Der Werkzeugkanal 62 kann einen Ausschnitt 64 in Verbindung mit einer Außenoberfläche 98 des Werkzeugs 10 definieren. Der Kanal 62 und der Ausschnitt 64 können in der Weise konfiguriert sein, dass die Verbinderberührungsfläche 26 und/oder die ersten Enden 30 der an dem Sockel 22 befestigten Verbinderdrähte 28 in dem Kanal 62 enthalten sind und dass die zweiten Enden 32 der Verbinderdrähte 28 durch den Ausschnitt 64 verlaufen und außerhalb des Werkzeugs 10 sind, wenn das Werkzeug 10 in Verwendung mit dem Lampensockel 10 in Eingriff ist. Die durch den Ausschnitt 64 verlaufenden Verbinderdrähte 28 können sich während der Ausübung der Axial- und/oder Drehkräfte 90, 92, 94 auf die Sockelanordnung 18 durch das Werkzeug 10 in Bezug auf das Werkzeug 10 frei bewegen, sodass die Verbinderdrähte 28 während des Einbaus und/oder der Entnahme der Sockelanordnung 18 in Bezug auf das Gehäuse 14 nicht beansprucht oder beschädigt werden. Der Kanal 62 enthält und/oder umgibt wenigstens teilweise die Verbinderberührungsfläche 26 und die ersten Enden 30 der Verbinderdrähte 28, sodass die Verbinderberührungsfläche 26 und die ersten Enden 30 in Verwendung nicht mit dem Werkzeug 10 in Kontakt sind, was eine Beschädigung und/oder Belastung der Berührungsfläche 26 und der ersten Enden 30 der Drähte 28 während des Einbaus und/oder der Entnahme der Sockelanordnung 18 in Bezug auf das Gehäuse 14 verhindert.
  • Das Eingriffsende 50 des Werkzeugs 10 kann eine Eingriffsberührungsfläche definieren, die allgemein mit 54 bezeichnet ist und die dafür konfiguriert ist, mit der Sockelberührungsfläche 34 im Wesentlichen in Übereinstimmung zu stehen, sodass das auf den Sockel 22 angewendete und/oder um eine Achse 96 gedrehte Werkzeug 10 dafür verwendet werden kann, eine oder mehrere Axialkräfte 92, 94 und eine Drehkraft 90 über die Eingriffsberührungsfläche 54 auf die Sockelberührungsfläche 34 zu übertragen. Das Eingriffsende 50 kann eine Aussparung 60 definieren, die dafür konfiguriert ist, mit dem Lampensockel 22 in Eingriff zu gelangen, sodass das Werkzeug 10 in Verwendung den Lampensockel 22 aufnehmen und den Lampensockel 22 auf die Gehäuseöffnung 80 ausrichten und in sie einführen kann. In dem in 13 gezeigten Beispiel kann die Eingriffsberührungsfläche 54 des Werkzeugs 10 einen oder mehrere der Berührungsflächenabschnitte 54A, 54B und 54C enthalten. Die Eingriffsaussparung 60 kann durch einen oder mehrere der Eingriffsberührungsflächenabschnitte 54A, 54B und 54C definiert sein. Der Berührungsflächenabschnitt 54A definiert im Wesentlichen die Aussparung 60 und ist in der Weise konfiguriert, dass das Werkzeug 10 in Verwendung, z. B. in Eingriff mit dem Sockel 22, eine Drehkraft 90 über den Berührungsflächenabschnitt 54A auf den Sockel 22 übertragen kann. Der Berührungsflächenabschnitt 54B kann allgemein durch die Stirnfläche des Eingriffsendes 50 des Werkzeugs 10 definiert sein und ist in der Weise konfiguriert, dass das Werkzeug 10 in Verwendung, z. B. in Eingriff mit dem Sockel 22, über den Berührungsflächenabschnitt 54B eine Axialkraft 92 auf den Sockel 22 übertragen kann. Der Berührungsflächenabschnitt 54C ist allgemein durch eine Stufe oder Schulter definiert, die die Aussparung 60 von dem Kanal 62 trennt und die in der Weise konfiguriert ist, dass das Werkzeug 10 in Verwendung, z. B. in Eingriff mit dem Sockel 22, eine Axialkraft 94 über den Berührungsflächenabschnitt 54C auf den Sockel 22 übertragen kann.
  • In dem in 13 gezeigten Beispiel sind die Eingriffsberührungsfläche 54 und die Aussparung 60 in der Weise konfiguriert, dass sie mit der Sockelberührungsfläche 34 im Wesentlichen in Übereinstimmung stehen, wobei die Sockelberührungsfläche 34 durch den zylindrischen Berührungsflächenabschnitt 82 definiert ist und die Oberflächen des Flanschs 36 und der Schulter 40 zu dem Berührungsflächenabschnitt 82 benachbart sind. Wie in 2 gezeigt ist, können die Eingriffsberührungsfläche 54 und/oder die Aussparung 60 durch eine erste Dimension 56 und durch eine zweite Dimension 58 charakterisiert sein. Der allgemein oval-zylindrische Sockelberührungsflächenabschnitt 82 kann durch Dimensionen definiert sein, die den Dimensionen 56, 58 entsprechen, sodass der oval-zylindrische Abschnitt 82 mit der Berührungsflächenoberfläche 54A im Wesentlichen in Übereinstimmung steht, z. B. in allgemein übereinstimmendem Kontakt steht. Wie die Begriffe ”im Wesentlichen in Übereinstimmung stehen” und ”in allgemein übereinstimmendem Kontakt stehen” hier verwendet sind, geben sie an, dass ein größter Teil eines Sockelberührungsflächenabschnitts oder einer Oberfläche davon mit einem entsprechenden Eingriffsberührungsflächenabschnitt oder mit einer Oberfläche davon, in Kontakt steht und/oder dass ein größter Teil eines Eingriffsberührungsflächenabschnitts oder einer Oberfläche davon mit einem entsprechenden Sockelberührungsflächenabschnitt oder einer Oberfläche davon in Kontakt steht, wenn das Werkzeug 10 in Verwendung ist, z. B., wenn das Eingriffsende 50 mit dem Sockel 10 in Eingriff steht und/oder wenn eine Kraft über das Werkzeug 10 auf den Sockel 10 übertragen wird.
  • Wie in 13 gezeigt ist, steht z. B. ein größter Teil des Eingriffsberührungsflächenabschnitts 54A mit dem allgemein zylindrischen Abschnitt 82 in Kontakt, wenn das Eingriffsende 50 mit dem Sockel 22 in Eingriff ist, sodass eine von dem Werkzeug 10 in Verwendung aufgenommen Drehkraft 90 über den Berührungsflächenabschnitt 54A auf den Sockelberührungsflächenabschnitt 34 übertragen werden kann, um den Sockel 22 zu drehen. Der größte Teil des Eingriffsberührungsflächenabschnitts 54B steht in Kontakt mit der Oberfläche der Sockelberührungsfläche des Flanschs 36, die benachbart zu dem allgemein zylindrischen Abschnitt 82 ist, wenn das Eingriffsende 50 mit dem Sockel 22 in Eingriff ist, sodass eine in Verwendung durch das Werkzeug 10 aufgenommene Axialkraft 92 über den Berührungsflächenabschnitt 54B auf den Flansch 36 übertragen werden kann, um die Axialkraft 92 zum Einführen des Sockels 22 in das Gehäuse 14 und/oder zum Zusammendrücken des zusammendrückbaren Elements 38 zwischen dem Flansch 36 und dem Gehäuse 14 auszuüben. Der größte Teil des Eingriffsberührungsflächenabschnitts 54C steht in Kontakt mit der Oberfläche der Sockelberührungsfläche der Schulter 40, die zu dem Sockelberührungsflächenabschnitt 34 benachbart ist, wenn das Eingriffsende 50 mit dem Sockel 22 in Eingriff ist, sodass eine von dem Werkzeug 10 in Verwendung aufgenommene Axialkraft 94 über den Berührungsflächenabschnitt 54C auf die Schulter 40 übertragen werden kann, um die Axialkraft 94 zum Zurückziehen oder zum Entnehmen des Sockels 22 aus dem Gehäuse 14 auszuüben.
  • Die Aussparung 60 und die Eingriffsberührungsfläche 54 können eine genormte Berührungsfläche oder eine nicht genormte Berührungsfläche definieren. Wie der Begriff ”genormt” hier verwendet ist, bezieht er sich auf eine Berührungsfläche oder auf eine Konfiguration, die mit einer Norm, die durch eine industrielle, staatliche oder andere allgemein anerkannte Autoritätsreferenz definiert worden ist, einschließlich z. B. Normen, die durch die International Standards Organization (ISO), durch die Society of Automotive Engineers (SAE), durch die American Society for Testing and Materials (ASTM), durch das Deutsche Institut für Normung (DIN), durch die United Nations Economic Commission für Europe (ECE) und ähnlich definiert oder veröffentlicht worden sind, in Übereinstimmung steht. Anhand des in 13 gezeigten Beispiels können die Eingriffsberührungsfläche 54 und die Aussparung 60 eine nicht genormte Konfiguration, z. B. im Gegensatz zu einer genormten Werkzeugöffnung eines genormten Maulschlüssels, sein, wobei die Dimensionen 56, 58 einzeln oder zusammen eine nicht genormte Öffnung definieren. In dem in 45 gezeigten Beispiel können die Eingriffsaussparung 60 und/oder die Eingriffsberührungsfläche eine genormte Eingriffsberührungsfläche sein, die dafür konfiguriert ist, mit der Sockelberührungsfläche 34 im Wesentlichen in Übereinstimmung zu stehen, wobei der Sockel 22 in dem gezeigten Beispiel ein genormter ECE-Lampensockel vom Typ H9 oder H11 sein kann.
  • Das Werkzeug 10 kann einen Antriebsgriff 44 enthalten, der mit dem Antriebsende 46 funktional verbunden ist und zum Aufnehmen und Übertragen einer oder mehrerer Axialkräfte 92, 94 und der Drehkraft 90 auf das Antriebsende 46 konfiguriert ist. Der Antriebsgriff 44 kann einteilig mit dem Werkzeug 10 sein, z. B. dauerhaft mit dem Werkzeug 10 verbunden sein oder als integraler Bestandteil davon gebildet sein, wie in dem Beispiel aus 12 gezeigt ist, oder kann als ein getrenntes Antriebsgriffelement (nicht gezeigt), das wahlweise an dem Werkzeug 10 befestigt werden kann, konfiguriert sein. Der Antriebsgriff 44 kann irgendeine geeignete Konfiguration zum Aufnehmen und Übertragen einer Axial- und/oder Drehkraft auf das Werkzeug 10 und/oder auf das Antriebsende 46 aufweisen. In dem in 12 gezeigten Beispiel kann der Antriebsgriff 44 allgemein als ein Handgriff konfiguriert sein. Der Antriebsgriff 44 kann eines oder mehrere Merkmale zur Schaffung eines ergonomischen Vorteils und/oder zur Verringerung der ergonomischen Beanspruchung einschließlich Fingerbeanspruchung bei Verwendung des Werkzeugs 10 zum Einbau und/oder zur Entnahme der Sockelanordnung 18 in Bezug auf das Gehäuse 14 enthalten. Zum Beispiel kann der Antriebsgriff 44 dadurch, dass ein integriertes T-Handgriff-Glied 48 in dem Werkzeug 10 enthalten ist, oder dadurch, dass das Werkzeug 10 ein Aufnahmemerkmal (nicht gezeigt) zum Aufnehmen eines Antriebsgriffs 44, der ein T-Handgriff-Glied 48 enthält, definiert, zur Verwendung als ein T-Handgriff konfiguriert sein. In einem anderen Beispiel kann der Antriebsgriff 44 eines oder mehrere Greifmerkmale 52 enthalten. Das T-Handgriff-Glied 48 und/oder die Greifmerkmale 52 können dadurch, dass die manuelle Eingabe oder Beanspruchung, die zum Ausüben einer oder mehrerer der Axial- und Drehkräfte 90, 92, 94 auf den Sockel 22 erforderlich ist, verringert wird, dadurch, dass eine größere Greifoberfläche bereitgestellt wird und dadurch die Fingerbeanspruchung und die Klemmbewegungen während des Einbaus/der Entnahme des Sockels 22 verringert werden, und/oder dadurch, dass eine stabilisierende Berührungsfläche bereitgestellt wird, um einen Werkzeugschlupf des Werkzeugs 10 in Verwendung zu verhindern, bei Verwendung des Werkzeugs 10 einen ergonomischen Vorteil schaffen.
  • Das Werkzeug 10 und/oder das Antriebsende 46 können eine getriebene Berührungsfläche 70 definieren, die in der Weise konfiguriert ist, dass sie den Antriebsgriff 44 aufnimmt, und der Antriebsgriff 44 kann in der Weise konfiguriert sein, dass er wahlweise mit der getriebenen Berührungsfläche 70 verbunden wird, um die Axialkraft und die Drehkraft auf das Antriebsende 46 und/oder auf das Werkzeug 10 zu übertragen. Die getriebene Berührungsfläche 70 des Werkzeugs 10 kann eine Oberfläche 72 der getriebenen Berührungsfläche und/oder eine Aussparung 68 zur Aufnahme des Antriebsgriffs 44 definieren. Der Antriebsgriff 44 kann einen Antrieb (nicht gezeigt) enthalten, der dafür konfiguriert ist, mit der getriebenen Berührungsfläche 70 wahlweise verbunden zu werden. Wie in den Beispielen aus 35 gezeigt ist, kann die Oberfläche 72 der getriebenen Berührungsfläche in einem Beispiel als eine mehreckige Oberfläche konfiguriert sein. Der Antriebsgriff 44 kann einen Antrieb enthalten, der eine entsprechende mehreckige Oberfläche definiert, sodass der Antrieb des Antriebsgriffs 44 wahlweise an die Oberfläche 72 der getriebenen Berührungsfläche angesetzt, z. B. an ihr funktional befestigt oder mit ihr verbunden werden kann, um eine Kraft von dem Antriebsgriff 44 auf das Werkzeug 10 zu übertragen. In dem in 3 gezeigten Beispiel kann die Oberfläche 72 der getriebenen Berührungsfläche als eine allgemein quadratische Oberfläche konfiguriert sein, die eine Arretierung 66 definieren kann, sodass die getriebene Berührungsfläche 70 dafür konfiguriert ist, einen genormten Vierkantantrieb des in einem Ratschenschlüssel, in einem Steckschlüssel, in einem Drehmomentschlüssel oder in etwas Ähnlichem enthaltenen Typs aufzunehmen, wobei der Schlüssel als der Antriebsgriff 44 verwendet werden kann, sodass der wahlweise mit dem Werkzeug 10 verbundene Schlüssel 44 zum Übertragen einer Kraft über das Werkzeug 10 auf den Sockel 22 verwendet werden kann.
  • Das Antriebsende 46 des in 3 gezeigten Werkzeugs 10 kann in der Weise konfiguriert sein, dass es eine getriebene Berührungsfläche 70, die eine sechseckige Oberfläche, z. B. die in 5 gezeigte Oberfläche 88, enthält, definiert, sodass das Antriebsende 46 und das Werkzeug 10 durch einen wahlweise an der sechseckigen Oberfläche 88 befestigten Antriebsgriff 44 angetrieben werden können. In diesem Fall kann der Antriebsgriff 44 einen Antrieb enthalten, der eine Antriebsoberfläche aufweist, die mit der sechseckigen Oberfläche 88 kompatibel ist oder ihr entspricht. Der Antriebsgriff 44 kann z. B. ein Schlüssel (nicht gezeigt) wie etwa ein Steckschlüssel oder ein Maulschlüssel, der der Oberfläche 88 der sechseckigen getriebenen Berührungsfläche entspricht, sein, sodass der Antriebsgriff/Schlüssel 44 wahlweise mit dem Antriebsende 46 des Werkzeugs 10 verbunden werden kann, um eine Axial- und/oder Drehkraft 90, 92, 94 über das Werkzeug 10 auf den Sockel 22 zu übertragen.
  • Das Antriebsende 46 des in 3 gezeigten Werkzeugs 10 kann in der Weise konfiguriert sein, dass es eine getriebene Berührungsfläche 70 definiert, die allgemein parallele Oberflächen enthält, sodass das Antriebsende 46 und das Werkzeug 10 durch einen wahlweise an den parallelen Oberflächen befestigten Antriebsgriff 44 angetrieben werden können, wobei der Antriebsgriff 44 einen Antrieb mit einer Antriebsoberfläche, die mit den parallelen Oberflächen kompatibel ist oder ihnen entspricht, enthalten kann. Die parallelen Oberflächen können z. B. als die in 45 gezeigten Oberflächen 84 konfiguriert sein, die durch eine Dimension 74 charakterisiert sein können. In einem anderen Beispiel können die parallelen Oberflächen durch die parallelen Seiten der in 5 gezeigten sechseckigen Oberfläche 88 definiert sein. Der Antriebsgriff 44, der eine Antriebsoberfläche enthält, die an die parallelen Oberflächen angepasst werden kann, kann z. B. ein Schlüssel (nicht gezeigt) wie etwa ein Maulschlüssel, eine Zange, ein Stellschlüssel oder ein ähnliches Werkzeug sein, das allgemein parallele oder auf andere Weise einander entsprechende Oberflächen, die den Oberflächen 84 der parallelen getriebenen Berührungsfläche entsprechen, und eine entsprechende Dimension 74 oder die parallelen Seiten der sechseckigen Oberfläche 88 enthält, sodass der Antriebsgriff/Schlüssel 44 wahlweise mit dem Antriebsende 46 des Werkzeugs 10 verbunden werden kann, um eine Axial- und/oder Drehkraft 90, 92, 94 über das Werkzeug 10 auf den Sockel 22 zu übertragen.
  • Wie in 45 gezeigt ist, können das Werkzeug 10 und die getriebene Berührungsfläche 70 mehr als eine Oberfläche der getriebenen Berührungsfläche enthalten, sodass an dem Werkzeug 10 wahlweise mehrere verschiedene Werkzeuge befestigt werden können, um eine Kraft auf den Sockel 22 zu übertragen, um Flexibilität bei der Verwendung des Werkzeugs 10 bereitzustellen. Zum Beispiel und wie in 45 gezeigt ist, kann die getriebene Berührungsfläche 70 eine erste Oberfläche 72 der getriebenen Berührungsfläche, eine zweite Oberfläche 88 der getriebenen Berührungsfläche und eine dritte Oberfläche 84 der getriebenen Berührungsfläche enthalten. Die in 15 gezeigten Beispiele sollen nicht einschränkend sein. Zum Beispiel kann das in 13 gezeigte Werkzeug 10 eine oder mehrere der Oberflächen 72, 84, 88 der getriebenen Berührungsfläche oder eine andere Oberfläche der getriebenen Berührungsfläche, die nicht gezeigt ist, die mit einem aufsteckbaren Antriebsgriff 44 kompatibel sein kann, enthalten, wobei der aufsteckbare Antriebsgriff 44 entweder als ein genormter oder als ein nicht genormter Antriebsgriff, der eine Axial- und/oder Drehkraft 90, 92, 94 auf das Werkzeug 10 ausüben und/oder an es übertragen kann, konfiguriert sein kann. Auf das in 45 gezeigte Werkzeug 10 kann der in 12 gezeigte einteilige Handgriff 44 angewendet werden. Die axiale Gesamtlänge des Werkzeugs 10 kann so geändert werden, dass das Werkzeug innerhalb der Packungsbeschränkungen oder -anforderungen der Lampenanordnung 12, die den Sockel 22 enthält, an den Sockel 22 angepasst sein kann, und um die Anwendung des Werkzeugs 10 auf den Sockel 22 in Verwendung zu ermöglichen.
  • Die in 45 gezeigte zweite beispielhafte Konfiguration des Sockelmontagewerkzeugs 10 kann eine getriebene Berührungsfläche 70 enthalten, die wie zuvor beschrieben eine oder mehrere Oberflächen 72, 84, 88 der getriebenen Berührungsfläche definiert, und kann ein Eingriffsende 50 enthalten. Der in der Sockelanordnung 18 aus 45 gezeigte Sockel 22 kann als ein genormter Sockel konfiguriert sein, der ein Sockel 22 vom ECE-Typ H9 oder H11 sein kann. Der H9- oder H11-Sockel 22 kann in einer Lampenanordnung 12 enthalten sein, die z. B. zur Verwendung in einem Scheinwerfer oder in einer Rückleuchtenanordnung des Fahrzeugs 100 konfiguriert ist. Das Eingriffsende 50 kann dadurch, dass eine genormte Eingriffsberührungsfläche 54 und/oder eine genormte Eingriffsaussparung 60, z. B. eine, die im Wesentlichen mit einer genormten Sockelberührungsfläche 34 in Übereinstimmung steht, in Übereinstimmung mit einem genormten Sockel wie etwa dem in 45 gezeigten Sockel 22 konfiguriert sein. Die in 45 gezeigte Sockelanordnung 18 enthält einen Sockel 22, einen Lampenkolben 20 und ein zusammendrückbares Element 38. Der Sockel 22 ist in der Weise konfiguriert, dass er den Lampenkolben 20 aufnimmt, und enthält eine Sockelberührungsfläche 34, einen zu der Sockelberührungsfläche 34 benachbarten Flansch 36 und einen Verbinderabschnitt 24. Der Verbinderabschnitt 24 enthält eine Verbinderberührungsfläche 26, mit der eine Leistungsversorgung (nicht gezeigt) elektrisch verbunden werden kann, um den Lampenkolben 20 mit Leistung zu versorgen. Die Verbinderberührungsfläche 26 kann als eine genormte H9/H11-Berührungsfläche konfiguriert sein, die wenigstens einen Flachstecker (nicht gezeigt) enthält.
  • Die Sockelberührungsfläche 34, die mit einem Eingriffsende 50 des Werkzeugs 10 in Eingriff ist, wenn das Werkzeug 10 in Verwendung ist, ist durch den Sockel 22 definiert und kann, wie in 45 gezeigt ist, den allgemein rechteckigen Abschnitt 81 enthalten. Der allgemein rechteckige Abschnitt 81 kann durch eine erste Sockelberührungsflächendimension 76 charakterisiert sein, die einer ersten Eingriffsberührungsflächendimension 56 entspricht, und kann ferner durch eine zweite Sockelberührungsflächendimension 78 charakterisiert sein, die einer zweiten Eingriffsberührungsflächendimension 58 entspricht. Die Sockelberührungsfläche 34 kann Abschnitte des Flanschs 36 und des Verbinderabschnitts 24 enthalten, die zu dem rechteckigen Abschnitt 81, der in Verwendung mit dem Eingriffsende 50 des Werkzeugs 10 in Kontakt stehen kann, benachbart sind.
  • Der Sockel 22 kann eines oder mehrere Verriegelungsmerkmale 42 enthalten. Wie in 4 gezeigt ist, kann das Verriegelungsmerkmal 42 eine Verriegelungsnase sein, die in der Weise konfiguriert ist, dass sie mit einem Abschnitt des Gehäuses 14 in Kontakt steht und/oder auf ihn auftrifft, wenn der Sockel 22 in einer verriegelten Position in das Gehäuse 14 eingebaut ist. Die Verriegelungsnase 42 kann dafür konfiguriert sein, durch ein Entriegelungsmerkmal in dem Gehäuse 14 zu gehen, wenn der Sockel 22 in einer entriegelten Position ist, und die Einführung des Sockels 22 in das Gehäuse 14 zu ermöglichen. Wie zuvor beschrieben wurde, kann das Entriegelungsmerkmal eine durch die Gehäuseöffnung 80 definierte entsprechende Öffnung (nicht gezeigt) sein. Nach Einführung des Sockels 22 in das Gehäuse 14, wobei das Sockelverriegelungsmerkmal 42 und das Gehäuseentriegelungsmerkmal ausgerichtet sind, kann der Sockel 22 axial so gedreht werden, dass das Verriegelungsmerkmal 42 mit einem Abschnitt des Gehäuses 14 in aufeinandertreffendem Kontakt steht, wobei der Sockel 22 z. B. in einer verriegelten Position ist. Wenn der Sockel 22 in der verriegelten Position ist, setzt der Sockel 22 einer Entnahme aus dem Gehäuse 14 wegen des Aufeinandertreffens zwischen dem Verriegelungsmerkmal 42 und dem Gehäuse 14 einen Widerstand entgegen. Die Entnahme des Sockels 22 erfordert eine Drehung des Sockels 22, um das Verriegelungsmerkmal 42 vor Herausziehen des Sockels 22 aus dem Gehäuse 14, z. B. dadurch, dass der Sockel 22 durch die Gehäuseöffnung 80 und aus dem Gehäuse 14 gezogen wird, auf das Gehäuseentriegelungsmerkmal auszurichten.
  • Wie in 13 beschrieben ist, kann das in 45 gezeigte zusammendrückbare Element 38 in Bezug auf den Sockel 22 so positioniert sein, dass das zusammendrückbare Element 38 zwischen dem Sockel 22 und dem Gehäuse 14 liegt, und kann es in der Weise konfiguriert sein, dass es der Einführung des Sockels 22 in das Gehäuse 14 einen Widerstand entgegensetzt. Um den Sockel 22 bis in eine Tiefe einzuführen, die erforderlich ist, um das Verriegelungsmerkmal 42 ausreichend innerhalb des Gehäuses 14 zu positionieren, um eine Drehung des Sockels 22 in Bezug auf die Gehäuseöffnung 80 zu ermöglichen, um das Verriegelungsmerkmal in aufeinandertreffendem Kontakt mit dem Gehäuse 14 zu positionieren, um z. B. den Sockel in einer verriegelten Position zu positionieren, kann ein Zusammendrücken des zusammendrückbaren Elements 38 erforderlich sein. Das Zusammendrücken des zusammendrückbaren Elements 38 kann dadurch erzielt werden, dass auf das zusammendrückbare Element 38 eine Axialkraft 92 in Richtung des Gehäuses 14 ausgeübt wird. Die Axialkraft 92 kann dadurch auf das zusammendrückbare Element 38 ausgeübt werden, dass die Axialkraft 92 über das Werkzeug 10 in Kontakt mit dem Sockelflansch 36 übertragen wird, um das zusammendrückbare Element 38 zwischen dem Flansch 36 und dem Gehäuse 14 zusammenzudrücken. Wenn die Axialkraft 92 entfernt wird, übt das zusammendrückbare Element 38 zwischen dem Sockelflansch 36 und dem Gehäuse 14 eine elastische Kraft aus, um das Verriegelungsmerkmal 42 in aufeinandertreffendem Kontakt mit dem Gehäuse 14 zu halten und dadurch den Sockel 22 in der verriegelten Position in dem Gehäuse 14 zu halten.
  • Um den Sockel 22 zu entriegeln und aus dem Gehäuse 22 zu entnehmen, kann ein Zusammendrücken des zusammendrückbaren Elements 38 erforderlich sein. Das Zusammendrücken des zusammendrückbaren Elements 38 durch Ausüben einer Axialkraft 92 kann erforderlich sein, um den Sockel 22 weiter axial in das Gehäuse 14 zu verlagern, um den aufeinandertreffenden Kontakt zwischen dem Verriegelungsmerkmal 42 und dem Gehäuse 14, wenn der Sockel 22 in einer verriegelten Position ist, zu verringern oder zu beseitigen, um die Drehung des Sockels 22 in die entriegelte Position zu ermöglichen. Dadurch, dass der aufeinandertreffende Kontakt zwischen dem Verriegelungsmerkmal 42 und dem Gehäuse 14 verringert wird, wird die Drehkraft (das Drehmoment) 90, das (die) zum Drehen des Sockels 22 erforderlich ist, verringert, was die Drehung des Sockels 22 zum Ausrichten des Verriegelungsmerkmals 42 auf das Entriegelungsmerkmal des Gehäuses 14, sodass der Sockel 22 aus dem Gehäuse 14 entnommen werden kann, ermöglicht.
  • Wie in 45 gezeigt ist, enthält das Werkzeug 10 ein Antriebsende 46, das mit dem Eingriffsende 50 funktional verbunden ist und zum Aufnehmen und Übertragen einer Axialkraft 92 und einer Drehkraft 90 auf das Eingriffsende 50 konfiguriert ist. Ferner enthält das Werkzeug 10 einen Kanal 62, der mit dem Eingriffsende 50 in Verbindung steht und zum Aufnehmen des Verbinderabschnitts 24 des Sockels 22 konfiguriert ist. In Verwendung ist das Werkzeug 10 für den Eingriff des Sockels 22 zum Übertragen der Axialkraft 92 in Richtung des Gehäuses 14 und zum Übertragen der Drehkraft 90 auf den Lampensockel 22, um den Lampensockel 22 in Bezug auf das Lampengehäuse 14 axial zu verlagern, während der Lampensockel 22 in Bezug auf die Gehäuseöffnung 80 aus einer verriegelten oder entriegelten Position in die andere einer verriegelten und einer entriegelten Position in Bezug auf das Lampengehäuse 14 gedreht wird, konfiguriert. Das axiale Verlagern des Lampensockels 22 in Bezug auf das Lampengehäuse 14 kann die Verwendung des Werkzeugs 10 zum Ausüben der Axialkraft 92 auf das zwischen dem Lampensockel 22 und dem Lampengehäuse 14 liegende zusammendrückbare Element 38, um das zusammendrückbare Element 38 zusammenzudrücken, um die zum Drehen des Lampensockels 22 in Bezug auf die Gehäuseöffnung 80 erforderliche Drehkraft 90 zu verringern, enthalten.
  • Der Werkzeugkanal 62 kann einen Ausschnitt 64 in Verbindung mit einer Außenoberfläche 98 des Werkzeugs 10 definieren. Der Kanal 62 und der Ausschnitt 64 können in der Weise konfiguriert sein, dass der Verbinderabschnitt 24 von dem Kanal 62 aufgenommen ist und durch ihn verläuft, sodass in Verwendung der Kanal 62 den Verbinderabschnitt 24 und die Verbinderberührungsfläche 26 wenigstens teilweise umgibt und die darin enthaltenen Anschlüsse nicht mit dem Werkzeug 10 in Kontakt sind, was eine Beschädigung und/oder Beanspruchung der Berührungsfläche 26 und der Verbinderanschlüsse während des Einbaus und/oder während der Entnahme der Sockelanordnung 18 in Bezug auf das Gehäuse 14 verhindert.
  • Das Eingriffsende 50 des Werkzeugs 10 kann eine Eingriffsberührungsfläche definieren, die allgemein mit 54 bezeichnet ist und die dafür konfiguriert ist, mit der Sockelberührungsfläche 34 im Wesentlichen in Übereinstimmung zu stehen, sodass das Werkzeug 10 zum Übertragen einer Axialkraft 92 und einer Drehkraft 90 über die Eingriffsberührungsfläche 54 auf die Sockelberührungsfläche 34 verwendet werden kann. Das Eingriffsende 50 kann eine Aussparung 60 definieren, die für den Eingriff des Lampensockels 22 konfiguriert ist, sodass das Werkzeug 10 den Lampensockel 22 in Verwendung aufnehmen kann und den Lampensockel 22 auf die Gehäuseöffnung 80 ausrichten und in sie einführen kann. In dem in 45 gezeigten Beispiel kann die Eingriffsberührungsfläche 54 des Werkzeugs 10 einen oder mehrere der Berührungsflächenabschnitte 54A, 54B und 54C enthalten. Die Eingriffsaussparung 60 kann durch einen oder mehrere der Eingriffsberührungsflächenabschnitte 54A, 54B und 54C definiert sein. Der Berührungsflächenabschnitt 54A definiert im Wesentlichen die Aussparung 60 und ist in der Weise konfiguriert, dass das Werkzeug 10 in Verwendung, z. B. in Eingriff mit dem Sockel 22, eine Drehkraft 90 über den Berührungsflächenabschnitt 54A auf den Sockel 22 übertragen kann. Der Berührungsflächenabschnitt 54B kann allgemein durch die Stirnfläche des Eingriffsendes 50 des Werkzeugs 10 definiert sein und ist in der Weise konfiguriert, dass das Werkzeug 10 in Verwendung, z. B. in Eingriff mit dem Sockel 22, eine Axialkraft 92 über den Berührungsflächenabschnitt 54B auf den Sockel 22 übertragen kann. Der Berührungsflächenabschnitt 54C ist allgemein durch eine Stufe oder Schulter definiert, die die Aussparung 60 von dem Kanal 62 trennt, und ist in der Weise konfiguriert, dass das Werkzeug 10 in Verwendung, z. B. in Eingriff mit dem Sockel 22, mit der Sockelberührungsfläche 34 in Eingriff gelangen kann, um einen Schlupf des Werkzeugs 10 in Verwendung und in Bezug auf den Sockel 22 zu verhindern.
  • Das Werkzeug 10 kann aus irgendeinem Material, das als Berührungsfläche mit dem Sockel 22 und zum Aufnehmen, Übertragen und Ausüben der Axial- und Drehkräfte 90, 92, 94 geeignet ist, konfiguriert sein. Das Werkzeug 10 kann aus einem Metallmaterial, aus einem Nichtmetallmaterial wie etwa einem Material auf Polymergrundlage oder aus einer Kombination davon hergestellt sein. Beispielhaft kann das Werkzeug 10 aus einem Polymer hergestellt sein, das durch Spritzguss gebildet sein kann, der verstärkt sein kann oder einen Füllstoff oder eine Einlegeteil für zusätzliche Festigkeit und/oder Dauerhaftigkeit enthalten kann. Das Werkzeug 10 kann z. B. ein warm ausgehärtetes Material, ein thermoplastisches Material, einen Polyester, ein Polyamid, Polybutylenterephthalat [engl.: ”polybutylene perephthalate”] (PBT), Nylon 6,6, glasverstärktes Nylon 6,6 oder eine Kombination von diesen enthalten.
  • Der Antriebsgriff 44 kann aus demselben Material wie das Werkzeug 10 konfiguriert sein oder kann ein anderes Material sein. Zum Beispiel kann der Antriebsgriff 44 aus demselben Material wie das Werkzeug 10 wie etwa aus einem geformten Polymermaterial bestehen, wenn der Antriebsgriff 44 in das Werkzeug 10 integriert ist, um die Herstellung des Werkzeugs 10, das den Antriebsgriff 44 enthält, durch Formen oder auf andere Weise zu erleichtern. Der Antriebsgriff 44, der als eine getrennte Komponente konfiguriert und wahlweise an dem Werkzeug 10 befestigt werden kann, kann aus einem anderen Material konfiguriert sein, das ein Material sein kann, das üblicherweise zur Herstellung des Antriebsgriffs 44 verwendet wird, wenn der Antriebsgriff 44 ein genormter Antriebsgriff wie etwa ein Schlüssel, der ein Metallmaterial sein kann, der durch Gießen, Stanzen, maschinelle Bearbeitung, Wärmebehandlung und/oder eine Kombination dieser gebildet worden sein kann, ist. Der Antriebsgriff 44 und/oder das Werkzeug 10 können als Einwegwerkzeuge konfiguriert sein, die z. B. in einem Ersetzungswerkzeugkasten für die Ausführung von Instandhaltungs- und/oder Wartungsoperationen in Bezug auf die Lampenanordnung 12 bereitgestellt werden können, und das Einwegwerkzeug 10 und/oder der Antriebsgriff 44 können hinsichtlich Materialauswahl, Dauerhaftigkeit usw. zur Verwendung für eine beschränkte oder minimale Anzahl, die z. B. eine Demontage- und Neueinbaufolge, die zum Ersetzen des Kolbens 20 in der Lampenanordnung 12 erforderlich ist, sein kann, konfiguriert sein.
  • Ein Verfahren zum Montieren der Lampensockelanordnung 18 an dem Lampengehäuse 14 eines Fahrzeugs 100 enthält das Bereitstellen der Lampensockelanordnung 18, die das zusammendrückbare Element 38 und den Sockel 22, der eine Sockelberührungsfläche 34 definiert, enthält, das In-Eingriff-Bringen des Eingriffsendes 50 und/oder der Eingriffsberührungsfläche 54 des Lampensockel-Montagewerkzeugs 10 mit dem Sockel 22 und/oder mit der Sockelberührungsfläche 34, das Ausrichten der Sockelanordnung 18 in einer entriegelten Position in Bezug auf das Lampengehäuse 14 unter Verwendung des Werkzeugs 10, das Ausüben einer Axialkraft 92 auf das Antriebsende 46 des Werkzeugs 10, um die Sockelanordnung 18 in das Lampengehäuse 14 einzuführen und um das zusammendrückbare Element 38 zusammenzudrücken. Ferner enthält das Verfahren das Ausüben einer Drehkraft 90 auf das Antriebsende 46 des Werkzeugs 10, während die Axialkraft 92 ausgeübt wird, um die Sockelanordnung 18 in einer ersten Richtung in eine verriegelte Position in Bezug auf das Lampengehäuse 14 und unter Verwendung des Werkzeugs 10 zu drehen.
  • Ferner kann das Verfahren das In-Eingriff-Bringen des Eingriffsendes 50 und/oder der Eingriffsberührungsfläche 54 des Lampensockel-Montagewerkzeugs 10 mit dem Sockel 22 und/oder mit der Sockelberührungsfläche 34, wenn die Sockelanordnung 18 in Bezug auf das Lampengehäuse 14 in einer verriegelten Position ist, unter Verwendung des Werkzeugs 10, das Ausüben einer Axialkraft 92 auf das Antriebsende 46 des Werkzeugs 10, um das zusammendrückbare Element 38 zusammenzudrücken, während auf das Antriebsende 46 des Werkzeugs eine Drehkraft 90 ausgeübt wird, um die Sockelanordnung 18 in einer entriegelten Position in Bezug auf das Lampengehäuse 14 auszurichten, und das Entnehmen der Sockelanordnung 18 durch die Gehäuseöffnung 80 und aus dem Gehäuse 14 enthalten. Das Entnehmen der Sockelanordnung 18 aus dem Gehäuse 14 kann das Ausüben einer Axialkraft 94 auf den Sockel 22 unter Verwendung des Werkzeugs 10, um den Sockel 22 aus dem Gehäuse 14 zu entnehmen, enthalten.
  • Das Werkzeug 10 kann in der Weise konfiguriert sein, dass die Verbinderberührungsfläche 26 des Sockels 22 und/oder die Anschlussenden wie etwa die Drahtenden 30 oder Flachstecker, die darin enthalten sind, in Verwendung nicht mit dem Werkzeug 10 in Kontakt sind. Das Werkzeug 10 kann in der Weise konfiguriert sein, dass die mit dem Sockel 22 verbundenen Verbinderdrähte 28 durch einen durch das Werkzeug 10 definierten Kanal 62 und/oder durch einen durch es definierten Ausschnitt 64 gehen, sodass die zweiten Enden 32 der Verbinderdrähte in Verwendung außerhalb des Werkzeugs 10 sind und sich die Verbinderdrähte 28 in Verwendung in Bezug auf das Werkzeug 10 frei bewegen können, sodass die Bewegung der Verbinderdrähte 28 durch die Drehung oder Anwendung des Werkzeugs 10 in Bezug auf den Sockel 22 nicht behindert wird und die Verbinderdrähte 28 dadurch vor Belastung oder einer anderen Beschädigung während des Einbaus und/oder der Entnahme des Sockels 22 in Bezug auf das Gehäuse 14 geschützt sind.
  • Das Verfahren kann das funktionale Verbinden eines Antriebsgriffs 44 mit dem Antriebsende 46 des Werkzeugs 10 und das Ausüben der Axialkraft 92 und der Drehkraft 90 auf das Antriebsende 46 des Werkzeugs 10 unter Verwendung des Antriebsgriffs 44 enthalten. Wie zuvor beschrieben wurde, kann das Verfahren das Entnehmen und Ersetzen des Lampenkolbens 20 vor dem Wiedereinbau der Sockelanordnung 18 in das Lampengehäuse 14 enthalten. Beispielhaft kann die Lampensockelanordnung 18 als eine Scheinwerfersockelanordnung, als eine Rückleuchtensockelanordnung, als eine Fahrtrichtungsanzeiger-Lampensockelanordnung, als eine Nummernschild-Lampensockelanordnung oder als eine andere Lampensockelanordnung 18, die zur Verwendung in einem Fahrzeug 100 konfiguriert ist, konfiguriert sein.
  • Die in 15 gezeigten Beispiele eines Lampensockel-Montagewerkzeugs 10 sollen nicht einschränkend sein. Der Begriff Fahrzeug, wie er hier verwendet ist, ist nicht auf ein Kraftfahrzeug beschränkt und enthält Fahrzeuge, die die Kraftfahrzeug-, LKW-, Schienen-, Massentransport-, Seefahrt-, Luftfahrt-, Raumfahrt-Branche u. a. Branchen umfassen. Die Begriffe Lampenanordnung, Lampe, Kolben, Sockel, Gehäuse, Linse usw. sind nicht auf jene Begriffe, auf die hier in Bezug auf eine Fahrzeuganwendung Bezug genommen wird, oder auf irgendeine andere bestimmte Lampenanwendung in einem Fahrzeug beschränkt. Andere Konfigurationen und Anwendungen des Werkzeugs 10 einschließlich der Konfiguration und Verwendung des Werkzeugs 10 zum Montieren eines Lampensockels 22, der ein Nicht-Fahrzeug-Lampensockel sein kann, an einem Lampengehäuse 14 und/oder an einer Gehäuseöffnung 80, die durch eine Nicht-Fahrzeug-Lampenanordnung 12 definiert ist, sind möglich. Die Nicht-Fahrzeug-Lampenanordnung 12 kann in eine Maschine, in ein Gerät oder in eine andere Struktur, die eine Lichtquelle von einer Sockelanordnung für die Beleuchtung enthält, integriert sein. Das Werkzeug 10 kann zur Verwendung mit einer Lampenanordnung 12, die so positioniert oder konfiguriert ist, dass der Zugang zu der Gehäuseöffnung 80 und/oder die Einführungskraft und/oder das Verriegelungsdrehmoment (die Drehkraft) den manuellen Einbau der Lampensockelanordnung 18 in das Gehäuse 14 beschränken, konfiguriert sein. Das Antriebsende 46 kann einen einteiligen Antriebsgriff 44 oder einen lösbaren Antriebsgriff 44, der wahlweise an einer getriebenen Berührungsfläche 70 befestigt werden kann, enthalten, wobei der Antriebsgriff 44 und/oder die getriebene Berührungsfläche 70 eine genormte oder eine nichtgenormte Konfiguration sein können.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder die Figuren dienen zur Unterstützung und Beschreibung der Erfindung, wobei der Schutzumfang der Erfindung aber allein durch die Ansprüche definiert ist. Obgleich einige der besten Ausführungsarten und andere Ausführungsformen der beanspruchten Erfindung ausführlichen beschrieben worden sind, gibt es verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen, um die in den beigefügten Ansprüchen definierte Erfindung zu verwirklichen.

Claims (10)

  1. Lampensockel-Montagewerkzeug, das umfasst: ein Eingriffsende, das für den Eingriff eines Lampensockels, der in eine durch ein Lampengehäuse definierte Gehäuseöffnung eingeführt wird, konfiguriert ist; ein Antriebsende, das mit dem Eingriffsende funktional verbunden ist und zum Aufnehmen und Übertragen einer Axialkraft und einer Drehkraft auf das Eingriffsende konfiguriert ist; einen Kanal, der mit dem Eingriffsende in Verbindung steht und zum Aufnehmen eines Verbinderabschnitts des Sockels konfiguriert ist; wobei das Werkzeug in Verwendung mit dem Sockel in Eingriff ist, um die Axialkraft und die Drehkraft auf den Lampensockel zu übertragen, um den Lampensockel in Bezug auf das Lampengehäuse axial zu verlagern, während der Lampensockel in Bezug auf die Gehäuseöffnung aus einer verriegelten oder entriegelten Position in die andere einer verriegelten und einer entriegelten Position in Bezug auf das Lampengehäuse gedreht wird.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei das axiale Verlagern des Lampensockels in Bezug auf das Lampengehäuse das Zusammendrücken eines zusammendrückbaren Elements, das zwischen dem Lampensockel und dem Lampengehäuse liegt, umfasst; und wobei das Werkzeug in Verwendung die Axialkraft auf das zusammendrückbare Element ausübt, um die zum Drehen des Lampensockels in Bezug auf die Gehäuseöffnung erforderliche Drehkraft zu verringern.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1, das ferner umfasst: einen Ausschnitt, der durch den Kanal definiert ist; dass der Sockel einen Verbinderdraht enthält, der ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende mit dem Verbinderabschnitt funktional verbunden ist; und wobei das Werkzeug in Verwendung mit dem Lampensockel in der Weise Eingriff ist, dass das erste Ende des Verbinderdrahts in dem Kanal enthalten ist und das zweite Ende des Verbinderdrahts durch den Ausschnitt verläuft, sodass das zweite Ende des Verbinderdrahts außerhalb des Werkzeugs ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1, das ferner eine Eingriffsberührungsfläche umfasst, die durch das Eingriffsende definiert ist und die dafür konfiguriert ist, mit einer durch den Lampensockel definierten Sockelberührungsfläche im Wesentlichen in Übereinstimmung zu stehen; und wobei das Werkzeug in Verwendung die Axialkraft und die Drehkraft über die Eingriffsberührungsfläche auf die Sockelberührungsfläche überträgt.
  5. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei das Eingriffsende für den Eingriff des Lampensockels konfiguriert ist, sodass das Werkzeug in Verwendung eine Axialkraft auf den Lampensockel ausüben kann, um den Lampensockel aus dem Lampengehäuse zu entnehmen, wenn der Lampensockel in der entriegelten Position ist.
  6. Werkzeug nach Anspruch 1, das ferner umfasst: eine getriebene Berührungsfläche, die zum Aufnehmen eines Antriebsgriffs konfiguriert ist; und wobei der Antriebsgriff dafür konfiguriert ist, wahlweise mit der getriebenen Berührungsfläche verbunden zu werden, um die Axialkraft und die Drehkraft auf das Antriebsende zu übertragen.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, wobei: die getriebene Berührungsfläche eine mehreckige Oberfläche definiert; und der Antriebsgriff dafür konfiguriert ist, mit der mehreckigen Oberfläche in funktionalem Kontakt zu stehen, wenn der Antriebsgriff mit der getriebenen Berührungsfläche wahlweise verbunden ist.
  8. Werkzeug nach Anspruch 4, das ferner umfasst: eine Eingriffsberührungsfläche, die durch das Eingriffsende definiert ist und die dafür konfiguriert ist, mit einer durch den Lampensockel definierten Sockelberührungsfläche im Wesentlichen in Übereinstimmung zu stehen; und wobei der Lampensockel als ein genormter ECE-Lampensockel konfiguriert ist.
  9. Verfahren zum Montieren einer Lampensockelanordnung in einem Lampengehäuse eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst: In-Eingriff-Bringen einer Eingriffsberührungsfläche eines Werkzeugs mit einer Sockelberührungsfläche einer Lampensockelanordnung, die ein zusammendrückbares Element und einen Sockel, der die Sockelberührungsfläche definiert, enthält, wobei das Werkzeug Folgendes enthält: ein Eingriffsende, das die Eingriffsberührungsfläche definiert; ein Antriebsende, das mit dem Eingriffsende funktional verbunden ist und zum Aufnehmen und Übertragen einer Axialkraft und einer Drehkraft auf das Eingriffsende konfiguriert ist; einen Kanal, der mit dem Eingriffsende in Verbindung steht und zum Aufnehmen eines Verbinderabschnitts des Sockels konfiguriert ist; Betreiben des Werkzeugs, um die Sockelanordnung auf eine entriegelte Position in Bezug auf das Lampengehäuse auszurichten; Betreiben des Werkzeugs, um auf das Antriebsende des Werkzeugs eine Axialkraft auszuüben, um die Sockelanordnung in das Lampengehäuse einzuführen und um das zusammendrückbare Element zusammenzudrücken, und Betreiben des Werkzeugs, um auf das Antriebsende des Werkzeugs eine Drehkraft auszuüben, während die Axialkraft ausgeübt wird, um die Sockelanordnung in einer ersten Richtung in eine verriegelte Position in Bezug auf das Lampengehäuse zu drehen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei: die Lampensockelanordnung einen Verbinderdraht enthält, der ein erstes Ende und ein zweites Ende definiert; das erste Ende des Verbinderdrahts mit der Verbinderberührungsfläche verbunden ist und in dem Kanal enthalten ist; das zweite Ende des Verbinderdrahts außerhalb des Kanals ist; und sich der Verbinderdraht in Bezug auf das Werkzeug frei bewegt, wenn die Axialkraft und die Drehkraft auf die Lampensockelanordnung ausgeübt werden.
DE102013202637.4A 2012-02-29 2013-02-19 Lampensockel-Montagewerkzeug sowie Verfahren zum Montieren einer Lampensockelanordnung Expired - Fee Related DE102013202637B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/408,119 US8627561B2 (en) 2012-02-29 2012-02-29 Lamp socket assembly tool
US13/408,119 2012-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202637A1 true DE102013202637A1 (de) 2013-08-29
DE102013202637B4 DE102013202637B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=48950974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202637.4A Expired - Fee Related DE102013202637B4 (de) 2012-02-29 2013-02-19 Lampensockel-Montagewerkzeug sowie Verfahren zum Montieren einer Lampensockelanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8627561B2 (de)
CN (1) CN103286735B (de)
DE (1) DE102013202637B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM498988U (zh) * 2015-01-27 2015-04-11 Hanlong Ind Co Ltd 端子組裝工具
US9884414B2 (en) * 2015-08-24 2018-02-06 Snap-On Incorporated Reservoir cap socket
CN107791183A (zh) * 2017-11-29 2018-03-13 成都大运汽车集团有限公司 一种可避免干涉的套筒
US10661417B2 (en) * 2018-02-07 2020-05-26 The Boeing Company Tools for rotating fasteners, methods of utilizing the tools, and methods of manufacturing the tools
JP6578398B2 (ja) * 2018-03-07 2019-09-18 日本ボデーパーツ工業株式会社 Ledバルブ用のスペーサの着脱工具、及び該着脱工具を用いたledバルブ用のスペーサの設置方法
EP3604906A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-05 Valeo Iluminacion Verfahren zur herstellung einer kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL237357A (de) * 1958-03-27
US2976608A (en) * 1960-01-06 1961-03-28 Amp Inc Taper pin extracting tool
US3110093A (en) * 1961-12-22 1963-11-12 Cannon Electric Co Contact extraction and insertion tool
US3824670A (en) * 1970-10-26 1974-07-23 Deutsch Co Elec Comp Contact insertion and removal tool
US4006653A (en) * 1975-09-22 1977-02-08 Allen-Bradley Company Lamp inserting and extracting tool
US4168569A (en) * 1978-03-06 1979-09-25 The Bendix Corporation Electrical contact extraction apparatus
US4171565A (en) * 1978-06-26 1979-10-23 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Contact insertion and removal tool
US4498233A (en) * 1982-08-27 1985-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Retrieval tool for socket contacts
US4852925A (en) * 1988-06-22 1989-08-01 Honeywell Inc. Lamp replacement tool
US5161301A (en) * 1991-07-01 1992-11-10 Mcdonnell Douglas Corporation Double-barrelled contact tool and method of using same
US5177846A (en) * 1991-12-16 1993-01-12 Bryant Gilbert A Insertion tool
JP2864994B2 (ja) * 1994-07-28 1999-03-08 住友電装株式会社 端子金具挿入治具
US5685761A (en) * 1995-09-27 1997-11-11 Schepens; Clyde R. Multi-purpose lamp fixture tool
US6363560B1 (en) * 2000-12-06 2002-04-02 Donald A. Kesinger Connector installation and removal tool
US6401571B1 (en) * 2000-12-15 2002-06-11 Smiths Industries Aerospace & Defense Systems, Inc. Lamp module removal and installation tool
US6870114B2 (en) * 2001-03-12 2005-03-22 Joseph W. Cole Method and apparatus for removing and replacing bulb of push-button type electrical switch
DE20313185U1 (de) * 2003-08-23 2003-12-24 Oechsler Ag Lampen-Fassung
US7644494B2 (en) * 2004-02-27 2010-01-12 Thomas & Betts International, Inc. Wire terminal installation tool
US7257888B2 (en) * 2004-04-19 2007-08-21 Adc Telecommunications, Inc. Connector removal tool
CN201102210Y (zh) * 2007-11-12 2008-08-20 张竹育 卡盘扳手保险装置
WO2011025637A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Corning Cable Systems Llc Termination tool and methods therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CN103286735A (zh) 2013-09-11
US20130219694A1 (en) 2013-08-29
DE102013202637B4 (de) 2020-12-24
CN103286735B (zh) 2015-06-24
US8627561B2 (en) 2014-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202637B4 (de) Lampensockel-Montagewerkzeug sowie Verfahren zum Montieren einer Lampensockelanordnung
DE102005041116B4 (de) Steckernetzgerät mit auswechselbarer Netzsteckereinheit
DE102017203820B4 (de) Steckverbindung
EP3028349B1 (de) Endlagenfixierung einer steckverbindung zur erhöhung der vibrationsfestigkeit
EP3433907A1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil
EP2697104A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
EP3286807B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil
EP2626645A1 (de) Pumpenaggregat mit einem elektrischen Anschlussstecker
DE102017123704A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Verbindungselement zum Verbinden von Gehäuseteilen
DE102009042058A1 (de) Ratschenartig verrastendes Befestigungselement zur Scheinwerferanbringung
DE102012020641A1 (de) Adapter und Stecker zur Verbindung mit dem Adapter
EP2602879B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Ladestecker eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
DE102016120830B3 (de) Schutzkappe für ein steckergehäuse sowie kabelhalterung mit einer schutzkappe
DE4401621C2 (de) Kompakte, mehrpolige Steckverbindung
DE19504375C2 (de) Schutzkappe für Starteranschlußklemmen
WO2011157517A1 (de) Steckverbindungssystem, abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102012207706B4 (de) Lösbare elektrische Kontaktverbindung
DE102022117323B4 (de) Steckverbindung mit Sekundärverriegelung
EP2008875A1 (de) Durchführung für eine elektrische Leitung
EP2872363A1 (de) Verschlusssystem zum verschliessen einer öffnung einer fahrzeugleuchte sowie fahrzeugleuchte
DE102011087519A1 (de) Verfahren und Bausatz zur Fixierung eines Geberzylinders
DE202023105046U1 (de) Kombisteckerkopf, Kombistecker, Schnellkupplungssystem und Fahrzeug
DE202021103685U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren wenigstens eines elektrischen Kontaktelements
DE102022130592A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mehreren elektrischen Leitern
WO2022117153A1 (de) Ladevorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee