DE102013200824A1 - Geberarmatur für eine hydraulische Scheibenbremse - Google Patents

Geberarmatur für eine hydraulische Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102013200824A1
DE102013200824A1 DE102013200824.4A DE102013200824A DE102013200824A1 DE 102013200824 A1 DE102013200824 A1 DE 102013200824A1 DE 102013200824 A DE102013200824 A DE 102013200824A DE 102013200824 A1 DE102013200824 A1 DE 102013200824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
seal
compensation
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013200824.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ruopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority to DE102013200824.4A priority Critical patent/DE102013200824A1/de
Priority to PCT/EP2014/050946 priority patent/WO2014111544A2/de
Priority to EP16198843.1A priority patent/EP3173320A1/de
Priority to EP14700751.2A priority patent/EP2945841B1/de
Priority to TW103101987A priority patent/TWI648192B/zh
Publication of DE102013200824A1 publication Critical patent/DE102013200824A1/de
Priority to US14/802,376 priority patent/US10189539B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/228Pressure-maintaining arrangements, e.g. for replenishing the master cylinder chamber with fluid from a reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geberarmatur für eine hydraulische Bremse, die einen Ausgleichsraum (170), einen Zylinder (140), in dem ein Kolben (150) verschiebbar angeordnet ist, einen in dem Zylinder (140) angeordneten Druckraum (130), der über zumindest eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden ist, und eine Dichtung (160) zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druckraum (130) und dem Ausgleichsraum (170), wobei die Dichtung (160) den Ausgleichsraum (170) und den Druckraum (130) gegenüber der Umgebung abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geberarmatur für eine hydraulische Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. eine hydraulische Scheibenbremse mit einer derartigen Geberarmatur, insbesondere für lenkergeführte Fahrzeuge bzw. Fahrräder bzw. Motorräder.
  • Bei den bekannten Geberarmaturen für hydraulische Scheibenbremsen ist in der Regel ein Ausgleichsraum für Hydraulikmedium vorgesehen, damit bei zunehmendem Bremsbelagverschleiß Hydraulikmedium aus dem Ausgleichsraum in das übrige Bremssystem strömen kann. Außerdem können insbesondere durch Temperaturschwankungen bedingte Volumenänderungen ausgeglichen werden, die insbesondere bei starken und langen Bremsvorgängen auftreten können, bei denen das Hydraulikmedium heiß werden kann.
  • Bremssysteme, die einen Ausgleichsraum für Hydraulikmedium aufweisen nennt man offene Systeme. Bei den bekannten Geberarmaturen ist ein Kolben in einem Zylinderraum verschiebbar angeordnet. In dem Zylinderraum ist ein Druckraum vorgesehen, der durch den Kolben begrenzt wird. Der Druckraum ist über eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden. Über eine Dichtung (Primärdichtung) kann die Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum unterbrochen werden, sobald durch die Bewegung des Kolbens die Sekundärdichtung die Verbindungsöffnung überfährt.
  • Zwischen dem Kolben und der Zylinderwand des Zylinderraums ist eine Dichtung (Sekundärdichtung) vorgesehen, die den Druckraum und den Ausgleichsraum gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Der Druckraum ist über eine Druckleitung mit einem Nehmer (bei Scheibenbremsen: dem Bremssattel) verbunden. Durch die Bewegung des Kolbens entlang der Hauptachse des Zylinders wird das Hydraulikmedium unter Druck gesetzt, sobald die Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum unterbrochen wird.
  • Die bekannten Geberarmaturen haben den Nachteil, dass diese entlang der Zylinderachse relativ lang bauend ausgebildet sind, was durch die Notwendigkeit bedingt ist, sowohl eine Primärdichtung als auch eine Sekundärdichtung vorzusehen. Dadurch ist die Geberarmatur relativ groß und schwer. Insbesondere bei Radialarmaturen, bei denen die Zylinderachse senkrecht zu der Achse des Lenkers verläuft bzw. Schrägradialarmaturen, bei denen die Zylinderachse in einem Winkel von weniger als 90 Grad verläuft, ergibt sich dadurch ein relativ großer Bauraum, wodurch sich ein relativ großer Abstand zwischen dem Lenker und dem Drehpunkt ergibt, um den sich der Hebel der Bremsarmatur bei der Betätigung der Geberarmatur dreht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Geberarmatur für eine hydraulische Scheibenbremse anzugeben, die entlang der Zylinderachse sehr kompakt ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Scheibenbremse gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Lösungen der Erfindung sind auch in den unabhängigen Ansprüchen angegeben, die nur vorzugsweise auch die Merkmale zumindest eines der vorhergehenden Ansprüche enthalten. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Kombinationen der unabhängigen Ansprüche bzw. in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird eine Geberarmatur für eine hydraulische Bremse angegeben, die einen Ausgleichsraum, einen Zylinder, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist, einen in dem Zylinder angeordneten Druckraum, der über zumindest eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden ist, und eine Dichtung zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum, wobei die Dichtung den Ausgleichsraum und den Druckraum gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Diese Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass die Dichtung eine Doppelfunktion hat, d.h. dass die Dichtung die Funktion der Primärdichtung, die die Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum unterbricht, sobald der Kolben einen bestimmten Weg in Richtung Druckraum zurückgelegt hat, und gleichzeitig die Funktion der Sekundärdichtung erfüllt, die immer den Ausgleichsraum und den Druckraum gegenüber der Umgebung abdichtet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Geberarmatur in der Richtung, in der sich der Kolben bei der Betätigung bewegt, relativ kurzbauend ausgebildet werden kann. Insbesondere ist das gegenüber bekannten Geberarmaturen der Fall, bei denen die Primärdichtung und die Sekundärdichtung auf dem Kolben in einem Abstand entlang der Achse des Kolbens bzw. des Zylinders angeordnet sind. Durch die erfinderische Anordnung lässt sich der axiale Bauraum (d.h. der Bauraum entlang der Richtung der Zylinder- bzw. Kolbenachse) des sogenannten Sekundärbereichs zwischen der Primärdichtung und der Sekundardichtung vermeiden.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung den Ausgleichsraum gegenüber der Umgebung abdichten, wenn die Dichtung die Verbindung zwischen Druckraum und Ausgleichsraum unterbrochen hat.
  • Erfindungsgemäß kann der Kolben eine sich von einem Kolbenboden erstreckende Kolbenwand aufweisen, an deren Ende die Dichtung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Zylinder ein hohler Stutzen angeordnet sein, der in den Kolben eintaucht.
  • Erfindungsgemäß kann die Rückstellfeder in einem Abschnitt des Ausgleichsraums angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Verhältnis der Länge des Kolbens zu dem Durchmesser des Kolbens ungefähr 3/6 bis 4/3 betragen.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird eine Geberarmatur für eine hydraulische Bremse angegeben, die einen Ausgleichsraum, einen Zylinder, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist, einen in dem Zylinder angeordneten Druckraum, der über zumindest eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden ist, und eine Dichtung zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum, wobei die Dichtung den Ausgleichsraum gegenüber der Umgebung abdichtet, wenn die Dichtung die Verbindung zwischen Druckraum und Ausgleichsraum unterbrochen hat.
  • Durch diese Merkmalskombination ergibt sich der oben beschriebene Vorteil, dass die Dichtung die oben beschriebenen Funktionen der Primärdichtung und der Sekundärdichtung erfüllt. Da die Dichtung den Ausgleichsraum auch nach dem Unterbrechen der Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum gegenüber der Umgebung abdichtet, übernimmt die Dichtung auch die Funktion der dem Fachmann bekannten Sekundärdichtung. Daher kann die Geberarmatur wie oben erläutert relativ kurzbauend ausgebildet werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung den Ausgleichsraum und den Druckraum gegenüber der Umgebung abdichten.
  • Erfindungsgemäß kann der Kolben eine sich von einem Kolbenboden erstreckende Kolbenwand aufweisen, an deren Ende die Dichtung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Zylinder ein hohler Stutzen angeordnet sein, der in den Kolben eintaucht.
  • Erfindungsgemäß kann die Rückstellfeder in einem Abschnitt des Ausgleichsraums angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Verhältnis der Länge des Kolbens zu dem Durchmesser des Kolbens ungefähr 3/6 bis 4/3 betragen.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird eine Geberarmatur für eine hydraulische Bremse angegeben, die einen Ausgleichsraum, einen Zylinder, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist, einen in dem Zylinder angeordneten Druckraum, der über zumindest eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden ist, und eine Dichtung zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum, wobei der Kolben eine sich von einem Kolbenboden erstreckende Kolbenwand aufweist, an deren Ende die Dichtung angeordnet ist.
  • Durch diese Merkmalskombination ergibt sich der oben beschriebene Vorteil, dass die Dichtung die oben beschriebenen Funktionen der Primärdichtung und der Sekundärdichtung erfüllen kann. Da nur eine Dichtung benötigt wird, kann die Geberarmatur wie oben erläutert relativ kurzbauend ausgebildet werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung den Ausgleichsraum und den Druckraum gegenüber der Umgebung abdichten.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung den Ausgleichsraum gegenüber der Umgebung abdichten, wenn die Dichtung die Verbindung zwischen Druckraum und Ausgleichsraum unterbrochen hat.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Zylinder ein hohler Stutzen angeordnet sein, der in den Kolben eintaucht. Erfindungsgemäß kann die Dichtung als Membran wirken.
  • Erfindungsgemäß kann die Rückstellfeder in einem Abschnitt des Ausgleichsraums angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Verhältnis der Länge des Kolbens zu dem Durchmesser des Kolbens ungefähr 3/6 bis 4/3 betragen.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird eine Geberarmatur für eine hydraulische Bremse angegeben, die einen Ausgleichsraum und einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar angeordnet ist, wobei in dem Zylinder ein hohler Stutzen angeordnet ist, der in den Kolben eintaucht.
  • Durch diese Merkmalskombination ergibt sich der Vorteil, dass eine Dichtung vorgesehen werden kann, die die Funktion der Primärdichtung und der Sekundärdichtung erfüllt.
  • Beispielsweise kann erfindungsgemäß eine Dichtung vorgesehen sein, die zwischen der Innenwand des Zylinders und der Außenwand des Stutzens abdichtet. Wenn in dem Stutzen eine Verbindungsöffnung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum vorgesehen ist, wird die Verbindung zwischen Druckraum und Vorratsraum unterbrochen, sobald die Dichtung die Verbindungsöffnung überfährt. Nach dem Überfahren der Verbindungsöffnung dichtet die Dichtung somit den Druckraum nicht nur gegenüber der Umgebung, sondern auch gegenüber dem Ausgleichsraum ab. Bei einer weiteren Betätigung der Geberarmatur wird daher Druck im System aufgebaut.
  • Erfindungsgemäß kann ein in dem Zylinder angeordneter Druckraum über zumindest eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden sein, wobei eine Dichtung zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum vorgesehen sein kann.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung den Ausgleichsraum und den Druckraum gegenüber der Umgebung abdichten.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung den Ausgleichsraum gegenüber der Umgebung abdichten, wenn die Dichtung die Verbindung zwischen Druckraum und Ausgleichsraum unterbrochen hat.
  • Erfindungsgemäß kann die Rückstellfeder in einem Abschnitt des Ausgleichsraums angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann der Kolben eine sich von einem Kolbenboden erstreckende Kolbenwand aufweisen, an deren Ende die Dichtung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann der Kolben topfförmig ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß kann der Kolben einen Kolbenboden und eine Kolbenwand aufweisen. Auf den Kolbenboden kann bei der Betätigung der Geberarmatur ein Druckstück wirken, um den Kolben in den Zylinder zu verschieben, wobei der Stutzen in den von der Kolbenwand umschlossenen Raum eintaucht.
  • Erfindungsgemäß kann eine Dichtung zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung an der Stirnseite der Kolbenwand (die dem Kolbenboden gegenüberliegende Seite der Kolbenwand) des Kolbens angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann der Druckraum durch die Zylinderwand, den Zylinderboden, durch den Stutzen und die Dichtung definiert sein. Das hat den Vorteil, dass die Hydraulikflüssigkeit nicht mit dem Kolben in Berührung kommt, weshalb bei der Materialwahl des Kolbens nicht darauf geachtet werden muss, dass der Kolben resistent gegenüber der Hydraulikflüssigkeit ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung zwei Dichtlippen aufweisen. Dabei kann eine Dichtlippe bezogen auf dem Zylinder nach außen (gegen die Zylinderwand) und die andere Dichtlippe nach innen (gegen die Außenwand des Stutzens) abdichten.
  • Erfindungsgemäß kann ein in dem Zylinder angeordneter Druckraum über zumindest eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Verbindungsöffnung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum nach innen gerichtet sein bzw. in dem Stutzen ausgebildet werden.
  • Erfindungsgemäß kann zumindest ein Abschnitt des Ausgleichsraums in dem Kolben und dem Stutzen vorgesehen werden.
  • Erfindungsgemäß kann der Druckraum den Stutzen umschließen.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Stutzen zumindest eine Verbindungsöffnung zur Verbindung des Druckraums mit dem Ausgleichsraum vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann der Außendurchmesser des Stutzens in einem Bereich, der näher zum Kolben liegt, kleiner als der Außendurchmesser des Stutzens in einem Bereich sein, der vom Kolben weiter entfernt liegt.
  • Erfindungsgemäß kann in der Außenwand des Stutzens eine sanfte Stufe bzw. ein allmählicher Übergang von dem Bereich mit dem kleineren Außendurchmesser zu dem Bereich mit dem größeren Außendurchmesser vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann der Innendurchmesser der Zylinderwand des Zylinders in einem Bereich, der näher zum Kolben liegt, größer als der Innendurchmesser der Zylinderwand in einem Bereich sein, der vom Kolben weiter entfernt liegt.
  • Erfindungsgemäß kann in der Innenwand des Zylinders eine sanfte Stufe bzw. ein allmählicher Übergang von dem Bereich mit dem größeren Innendurchmesser zu dem Bereich mit dem kleineren Innendurchmesser vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß können die Übergänge von dem Außendurchmesser des Stutzens und dem Innendurchmesser des Zylinders bezogen auf die axiale Richtung des Zylinders bzw. des Stutzens auf der gleichen Höhe ausgebildet sein oder leicht versetzt zueinander ausgebildet sein. Wenn die Übergänge leicht versetzt sind, können die Übergänge vorzugsweise um 0,1 bis 2 mm, weiter vorzugsweise um 0,2 bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise um 0,3 bis 1,0 mm, und bevorzugt ungefähr 0,5 mm zueinander versetzt sein. Der Übergang des Innendurchmessers der Zylinderwand kann dabei dichter zu dem Kolben liegen. Alternativ kann der Übergang des Außendurchmessers des Stutzens dichter zum Kolben liegen.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird eine Geberarmatur für eine hydraulische Bremse angegeben, die einen Ausgleichsraum und einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar angeordnet ist, wobei die Rückstellfeder in einem Abschnitt des Ausgleichsraums angeordnet ist.
  • Durch diese Merkmalskombination ergibt sich der Vorteil, dass der Druckraum besser von Luftblasen freigehalten besser entlüftet werden kann. Eventuell an der Rückstellfeder anhaftende Luftblasen bleiben in dem Ausgleichsraum und können somit beim Druckaufbau im Druckraum keinen Leistungsabfall bewirken.
  • Erfindungsgemäß kann ein in dem Zylinder angeordneter Druckraum über zumindest eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden sein, wobei eine Dichtung zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum vorgesehen sein kann.
  • Erfindungsgemäß kann die Rückstellfeder zumindest teilweise in dem Kolben angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Rückstellfeder zumindest teilweise in dem hohlen Stutzen angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann ein Teil des Ausgleichsraums in dem Kolben angeordnet sein. Erfindungsgemäß kann ein Teil des Ausgleichsraums in dem hohlen Stutzen angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung den Ausgleichsraum und den Druckraum gegenüber der Umgebung abdichten.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung den Ausgleichsraum gegenüber der Umgebung abdichten, wenn die Dichtung die Verbindung zwischen Druckraum und Ausgleichsraum unterbrochen hat.
  • Erfindungsgemäß kann der Kolben eine sich von einem Kolbenboden erstreckende Kolbenwand aufweisen, an deren Ende die Dichtung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Zylinder ein hohler Stutzen angeordnet sein, der in den Kolben eintaucht.
  • Erfindungsgemäß kann das Verhältnis der Länge des Kolbens zu dem Durchmesser des Kolbens ungefähr 3/6 bis 4/3 betragen.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird eine Geberarmatur für eine hydraulische Bremse angegeben, die einen Ausgleichsraum und einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar angeordnet ist, wobei das Verhältnis der Länge des Kolbens zu dem Durchmesser des Kolbens ungefähr 3/6 bis 4/3 beträgt.
  • Erfindungsgemäß kann das Verhältnis der Länge des Kolbens zu dem Durchmesser des Kolbens bzw. das Verhältnis der Länge des Abstands von dem Führungsabschnitt zu dem Abstreifer zu dem Durchmesser des Kolbens ungefähr 3/5 bis 1 und vorzugsweise ungefähr 3/4 betragen.
  • Erfindungsgemäß kann die Rückstellfeder in einem Abschnitt des Ausgleichsraums angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann ein in dem Zylinder angeordneter Druckraum über zumindest eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden sein, wobei eine Dichtung zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ausgleichsraum vorgesehen sein kann.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung den Ausgleichsraum und den Druckraum gegenüber der Umgebung abdichten.
  • Erfindungsgemäß kann die Dichtung den Ausgleichsraum gegenüber der Umgebung abdichten, wenn die Dichtung die Verbindung zwischen Druckraum und Ausgleichsraum unterbrochen hat.
  • Erfindungsgemäß kann der Kolben eine sich von einem Kolbenboden erstreckende Kolbenwand aufweisen, an deren Ende die Dichtung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Zylinder ein hohler Stutzen angeordnet sein, der in den Kolben eintaucht.
  • Erfindungsgemäß kann bei den verschiedenen Ausführungen der Erfindung eine Schenkelfeder vorgesehen sein, die den Bremshebel in Richtung des Kolbens vorspannt. Dabei kann der Bremshebel derart angelenkt sein, dass er entgegen der normalen Betätigungsrichtung wegklappen kann.
  • Erfindungsgemäß kann der Druckraum einen Niedrigdruckraum und einen Hochdruckraum aufweisen. Dabei können der Niedrigdruckraum und der Hochdruckraum über einen Kanal miteinander verbunden sein, der bei der Betätigung der Geberarmatur ab bei einem bestimmten Hub verschlossen wird. Der effektive Querschnitt des Druckraums bei einer offenen Verbindung zwischen dem Niedrigdruckraum und dem Hochdruckraum kann dabei größer als der effektive Querschnitt des Hochdruckraums sein. Dabei kann der Niedrigdruckraum mit dem Ausgleichsraum über eine Überdruckventileinrichtung und gegebenenfalls eine Rückschlagventileinrichtung mit dem Ausgleichsraum verbunden sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Geberarmatur gemäß einer Ausführung der Erfindung entlang der Linie I-I von 2.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Geberarmatur von 1 von oben.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Geberarmatur von 1.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Geberarmatur von 1
  • 5 zeigt eine Schnittansicht einer Geberarmatur gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung entlang der Linie V-V von 6.
  • 6 zeigt eine Ansicht der Geberarmatur von 5 von oben.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht der Geberarmatur von 5.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Geberarmatur von 5.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht einer Geberarmatur gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung entlang der Linie IX-IX von 10.
  • 10 zeigt eine Ansicht der Geberarmatur von 9 von oben.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht der Geberarmatur von 9.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der Geberarmatur von 9.
  • 13 zeigt eine Detailteilansicht von 1, die insbesondere die Griffweiteneinstelleinrichtung genauer zeigt.
  • 14 zeigt eine Detailteilansicht von 1, die insbesondere den Kolben und die Dichtung genauer zeigt.
  • 15 zeigt eine Detailteilansicht einer Geberarmatur gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die abgesehen von den unten beschriebenen Unterschieden einem Ausschnitt von 1 entspricht.
  • 16 zeigt eine Schnittansicht einer Geberarmatur gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die von der Schnittebene den Darstellungen der 1, 5 und 9 entspricht.
  • 17 zeigt eine Detailteilansicht von 16 im Kreis XVII.
  • 18 zeigt eine Detailteilansicht von 16 im Kreis XVIII.
  • 19 zeigt eine perspektivische Darstellung des Bolzens der Druckpunkteinstelleinrichtung von den 17 und 18.
  • 20 zeigt eine Seitenansicht des Bolzens von 19.
  • 21 zeigt eine Schnittansicht einer Geberarmatur gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die von der Schnittebene den Darstellungen der 1, 5, 9, und 16 entspricht.
  • 22 zeigt eine Schnittansicht einer Geberarmatur gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die von der Schnittebene den Darstellungen der 1, 5, 9, 16 und 21 entspricht.
  • 23 zeigt eine Schnittansicht einer Geberarmatur gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die von der Schnittebene den Darstellungen der 1, 5, 9, 16, 21 und 22 entspricht.
  • In der Beschreibung des Ausführungsbeispiels werden folgende Bezugszeichen verwendet:
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Geberarmatur
    101
    Hydraulikleitung
    102
    Hülse
    103
    Druckleitungsanschlussstück
    104
    Leitung
    105
    Lenkeraufnahme
    106
    Gegenstück
    107
    Gehäuse
    110
    Bremshebel
    111
    Lagerbolzen
    112
    Lagerbolzenaufnahme
    115
    Innengewinde
    120
    Druckstück
    121
    Lagerbolzenaufnahme
    122
    Federaufnahme
    123
    Bolzenwiderlagerfläche
    124
    Kolbenwiderlagerfläche
    130
    Druckraum
    140
    Zylinder
    141
    Zylinderwand
    142
    Zylinderboden
    143
    Stutzen
    144
    Rückstellfeder
    150
    Kolben
    151
    Kolbenboden
    152
    Kolbenwand
    153
    Dichtungsaufnahme
    154
    Abstreiferaufnahme
    155
    Federaufnahme
    156
    Verjüngung
    157
    Führungsabschnitt
    160
    Dichtung
    161
    Dichtlippe (äußere)
    162
    Dichtlippe (innere)
    163
    Befestigungsabschnitt
    169
    Abstreifer
    170
    Ausgleichsraum
    171
    Verbindungsöffnung
    172
    Innenraum
    173
    Leitung
    174
    Behälter
    175
    Balg
    176
    Deckel
    180
    Griffweiteneinstelleinrichtung
    181
    Bolzen
    182
    Feder
    183
    Widerlagerfläche
    184
    Betätigungskopf
    185
    Außengewinde
    190
    Druckpunkteinstelleinrichtung
    191
    Bolzen
    192
    Konturabschnitt
    194
    Betätigungskopf
    200
    Geberarmatur
    201
    Hydraulikleitung
    202
    Hülse
    204
    Leitung
    205
    Lenkeraufnahme
    206
    Gegenstück
    207
    Gehäuse
    210
    Bremshebel
    211
    Lagerbolzen
    212
    Lagerbolzenaufnahme
    215
    Innengewinde
    220
    Druckstück
    221
    Lagerbolzenaufnahme
    222
    Federaufnahme
    230
    Druckraum
    240
    Zylinder
    241
    Zylinderwand
    242
    Zylinderboden
    243
    Stutzen
    244
    Rückstellfeder
    250
    Kolben
    260
    Dichtung
    261
    Dichtlippe (äußere)
    262
    Dichtlippe (innere)
    263
    Befestigungsabschnitt
    270
    Ausgleichsraum
    271
    Verbindungsöffnung
    272
    Innenraum
    274
    Behälter
    275
    Balg
    276
    Deckel
    280
    Griffweiteneinstelleinrichtung
    281
    Bolzen
    284
    Betätigungskopf
    285
    Außengewinde
    290
    Druckpunkteinstelleinrichtung
    291
    Bolzen
    294
    Betätigungskopf
    300
    Geberarmatur
    303
    Druckleitungsanschlussstück
    304
    Leitung
    305
    Lenkeraufnahme
    306
    Gegenstück
    307
    Gehäuse
    310
    Bremshebel
    311
    Lagerbolzen
    312
    Federaufnahme
    315
    Innengewinde
    320
    Druckstück
    321
    Lagerbolzenaufnahme
    330
    Druckraum
    340
    Zylinder
    341
    Zylinderwand
    342
    Zylinderboden
    343
    Stutzen
    350
    Kolben
    355
    Federaufnahme
    360
    Dichtung
    370
    Ausgleichsraum
    372
    Innenraum
    374
    Behälter
    375
    Balg
    376
    Deckel
    380
    Griffweiteneinstelleinrichtung
    381
    Bolzen
    382
    Feder
    384
    Betätigungskopf
    385
    Außengewinde
    390
    Druckpunkteinstelleinrichtung
    391
    Bolzen
    394
    Betätigungskopf
    400
    Geberarmatur 4
    401
    Hydraulikleitung
    402
    Hülse
    403
    Druckleitungsanschlussstück
    404
    Leitung
    405
    Lenkeraufnahme
    407
    Gehäuse
    410
    Bremshebel
    411
    Lagerbolzen
    420
    Druckstück
    424
    Kolbenwiderlagerfläche
    430
    Druckraum
    440
    Zylinder
    441
    Zylinderwand
    4411
    Bereich mit größerem Innendurchmesser
    4412
    Bereich mit kleinerem Innendurchmesser
    442
    Zylinderboden
    443
    Stutzen
    4431
    Bereich mit kleinerem Außendurchmesser
    4432
    Bereich mit größerem Außendurchmesser
    444
    Rückstellfeder
    450
    Kolben
    451
    Kolbenboden
    452
    Kolbenwand
    453
    Dichtungsaufnahme
    454
    Abstreiferaufnahme
    455
    Federaufnahme
    456
    Verjüngung
    457
    Führungsabschnitt
    460
    Dichtung
    461
    Dichtlippe (äußere)
    462
    Dichtlippe (innere)
    463
    Befestigungsabschnitt
    468
    Stift (Zur Begrenzung der Kolbenbewegung)
    469
    Abstreifer
    470
    Ausgleichsraum
    471
    Verbindungsöffnung
    472
    Innenraum
    473
    Leitung
    474
    Behälter
    475
    Balg
    476
    Deckel
    490
    Druckpunkteinstelleinrichtung
    491
    Bolzen
    492
    Konturabschnitt
    500
    Geberarmatur
    501
    Hydraulikleitung
    502
    Hülse
    503
    Druckleitungsanschlussstück
    504
    Leitung
    505
    Lenkeraufnahme
    506
    Gegenstück
    507
    Gehäuse
    510
    Bremshebel
    511
    Lagerbolzen
    512
    Lagerbolzenaufnahme
    515
    Innengewinde
    520
    Druckstück
    521
    Lagerbolzenaufnahme
    522
    Federaufnahme
    523
    Bolzenwiderlagerfläche
    524
    Kolbenwiderlagerfläche
    529
    Bolzenwiderlagerfläche
    530
    Druckraum
    540
    Zylinder
    541
    Zylinderwand
    542
    Zylinderboden
    543
    Stutzen
    544
    Rückstellfeder
    550
    Kolben
    551
    Kolbenboden
    552
    Kolbenwand
    553
    Dichtungsaufnahme
    554
    Abstreiferaufnahme
    555
    Federaufnahme
    556
    Verjüngung
    557
    Führungsabschnitt
    560
    Dichtung
    561
    Dichtlippe (äußere)
    562
    Dichtlippe (innere)
    563
    Befestigungsabschnitt
    569
    Abstreifer
    570
    Ausgleichsraum
    571
    Verbindungsöffnung
    572
    Innenraum
    573
    Leitung
    574
    Behälter
    575
    Balg
    576
    Deckel
    5761
    Vorsprung
    5762
    Rastabschnitt
    5763
    Rastabschnitt
    580
    Griffweiteneinstelleinrichtung
    581
    Bolzen
    582
    Feder
    583
    Widerlagerfläche
    584
    Betätigungskopf
    585
    Außengewinde
    590
    Druckpunkteinstelleinrichtung
    591
    Bolzen
    592
    Konturabschnitt
    593
    Rastnocken
    594
    Betätigungskopf
    600
    Geberarmatur
    601
    Hydraulikleitung
    602
    Hülse
    603
    Druckleitungsanschlussstück
    604
    Leitung
    605
    Lenkeraufnahme
    606
    Gegenstück
    607
    Gehäuse
    610
    Bremshebel
    615
    Innengewinde
    620
    Druckstück
    630
    Druckraum
    640
    Zylinder
    641
    Zylinderwand
    642
    Zylinderboden
    643
    Stutzen
    650
    Kolben
    655
    Federaufnahme
    660
    Dichtung
    661
    Dichtlippe (äußere)
    662
    Dichtlippe (innere)
    670
    Ausgleichsraum
    671
    Verbindungsöffnung
    672
    Innenraum
    673
    Leitung
    674
    Behälter
    675
    Balg
    676
    Deckel
    6761
    Fortsatz
    6762
    Verriegelungsstift
    6763
    Scharnier
    6764
    Haltevorsprung
    680
    Griffweiteneinstelleinrichtung
    681
    Bolzen
    685
    Außengewinde
    700
    Geberarmatur
    704
    Leitung
    705
    Lenkeraufnahme
    707
    Gehäuse
    730
    Druckraum
    740
    Zylinder
    741
    Zylinderwand
    742
    Zylinderboden
    743
    Stutzen
    744
    Feder
    750
    Kolben
    757
    Führungsabschnitt
    760
    Dichtung
    761
    Dichtlippe (äußere)
    762
    Dichtlippe (innere)
    770
    Ausgleichsraum
    771
    Verbindungsöffnung
    772
    Innenraum
    774
    Behälter
    800
    Geberarmatur
    804
    Leitung
    805
    Lenkeraufnahme
    807
    Gehäuse
    830
    Druckraum
    831
    Hochdruckraum
    832
    Kanal
    833
    Niedrigdruckraum
    834
    Verbindungsöffnung
    835
    Ventil
    840
    Zylinder
    841
    Zylinderwand
    842
    Zylinderboden
    843
    Stutzen
    844
    Feder
    850
    Kolben
    852
    Kolbenwand
    857
    Führungsabschnitt
    858
    Bund
    859
    Dichtungsaufnahme
    860
    Dichtung
    861
    Dichtlippe (äußere)
    862
    Dichtlippe (innere)
    870
    Ausgleichsraum
    871
    Verbindungsöffnung
    872
    Innenraum
    874
    Behälter
    877
    Innenraum
    880
    Dichtung
  • Die 1 bis 4 sowie 13 und 14 zeigen eine Geberarmatur für eine hydraulische Fahrradscheibenbremse gemäß einer Ausführung der Erfindung.
  • Die Geberarmatur 100 weist einen Bremshebel 110 und ein Druckstück 120 auf, die jeweils über einen Lagerbolzen 111 drehbar an einem Gehäuse 107 gelagert sind.
  • Der Bremshebel 110 weist eine Lagerbolzenaufnahme 112 auf, mit der der Bremshebel 110 um den Lagerbolzen 111 drehbar gelagert ist. Das Druckstück 120 weist eine Lagerbolzenaufnahme 121 auf, mit der das Druckstück 120 um den Lagerbolzen 111 drehbar gelagert ist.
  • Die Geberarmatur 100 weist eine Lenkeraufnahme 105 und ein Gegenstück 106 auf, mit denen die Geberarmatur auf eine dem Fachmann bekannte Weise an einem nicht dargestellten Lenker eines Zweirads befestigt werden kann.
  • Eine Hydraulikleitung 101 ist mit einem Druckleitungsanschlussstück 103 an dem Gehäuse 107 befestigt. Eine Hülse 102 ist auf der Hydraulikleitung 101 vorgesehen.
  • In dem Gehäuse 107 ist ein Zylinder 140 vorgesehen, in dem ein Kolben 150 verschiebbar angeordnet ist.
  • Das Druckstück 120 weist eine Kolbenwiderlagerfläche 124 auf, die an dem Kolben 150 anliegt, und über die bei der Betätigung die Kraft auf den Kolben 150 übertragen wird.
  • Über eine Griffweiteneinstelleinrichtung 180 kann die Griffweite der Geberarmatur 100 eingestellt werden, indem der Winkelabstand zwischen dem Druckstück 120 und dem Bremshebel 110 verstellt wird, die beide um einen gemeinsamen Lagerbolzen 111 gelagert sind.
  • Die Griffweiteneinstelleinrichtung 180 weist einen Bolzen 181 auf, der mit seinem Außengewinde 185 in ein in dem Bremshebel 110 vorgesehenes Innengewinde 115 in den Bremshebel 110 eingeschraubt ist. An seinem äußeren Ende weist der Bolzen einen Betätigungskopf 184 auf. An seinem inneren Ende weist der Bolzen 181 eine Widerlagerfläche 183 auf, die auf einer Bolzenwiderlagerfläche 123 des Druckstücks 120 aufliegt. Mit einer in einer in dem Druckstück 120 vorgesehenen Federaufnahme 122 angeordneten Feder 182 ist der Bremshebel 110 in Richtung des Druckstücks 120 derart vorgespannt, dass die Bolzenwiderlagerfläche 183 auf der Widerlagerfläche 123 des Druckstücks 120 aufliegt. Durch Drehen des Bolzens 181 kann seine relative Lage in dem Bremshebel 110 und damit der Winkelabstand zwischen dem Bremshebel 110 und dem Druckstück 120, der die Griffweite bedingt, verstellt werden.
  • Über eine Druckpunkteinstelleinrichtung 190 kann der Druckpunkt der Geberarmatur verstellt werden, indem der Bremshebel 110 gemeinsam mit dem Druckstück 120 gegenüber dem Gehäuse 107 um den Lagerbolzen 111 verdreht wird.
  • Die Druckpunkteinstelleinrichtung 190 weist einen Bolzen 191 auf, der entsprechend dem in den 19 und 20 gezeigten Bolzen 591 aufgebaut ist, der einen Konturabschnitt 592 und einen Betätigungskopf 594 aufweist.
  • Zur Druckpunkteinstellung kann der Bolzen 191 an dem Betätigungskopf 194 gedreht werden. Der Bolzen weist im mittleren Abschnitt einen Konturabschnitt 192 auf, an dem das Druckstück 120 anliegt. Durch das Verdrehen des Bolzens 191 wird somit der Winkel des Druckstücks 120 verändert, wodurch sich die Nullpunktlage des Kolbens 150 in dem Zylinder 140 und somit der Druckpunkt der Geberarmatur ändert.
  • Wenn der Konturabschnitt 192 derart ausgebildet ist, dass der Kolben 150 in seiner Ruhelage so weit in den Zylinder 140 geschoben wird, dass die Verbindung zwischen dem Ausgleichsraum 170 und dem Druckraum 130 unterbrochen ist, arbeitet das System quasi als geschlossenes System. Da das bei offenen Systemen in der Regel vermieden werden soll, weist der Bolzen 191 vorzugsweise Rastnocken auf, die beispielsweise wie die in den 19 und 20 gezeigten Rastnocken 593 ausgebildet sind. Diese greifen in entsprechende Konturen in dem Gehäuse 107 ein, um sicherzustellen, dass der Druckpunkt nicht derart eingestellt werden kann, dass die Verbindung zwischen Druckraum 130 und Ausgleichsraum 170 in der Ruhestellung des Kolbens 150 unterbrochen ist.
  • Bei der Druckpunkteinstellung verstellt sich gleichzeitig die Griffweite. Da die Griffweite mit der Griffweiteneinstelleinrichtung 180 unabhängig von dem Druckpunkt verstellt wird (weil sich das Druckstück 120 nicht mitdreht, sondern nur der Bremshebel 110), kann eine Verstellung der Griffweite mit der Griffweiteneinstellvorrichtung 180 kompensiert werden.
  • Der Zylinder 140 weist eine Zylinderwand 141 und einen Zylinderboden 142 auf. An dem Zylinderboden 142 ist ein hohler Stutzen 143 vorgesehen, dessen Inneres einen Ausgleichsraum 170 für das Hydraulikmedium des Systems enthält.
  • Ein Druckraum 130 umschließt den Stutzen 143, d.h. dass der Druckraum 130 bezogen auf den Zylinder 140 nach Innen durch die Außenwand des Stutzens 143 und nach Außen durch die Innenwand der Zylinderwand 141 begrenzt ist. Der Druckraum 130 hat im Bereich des Zylinderbodens eine Öffnung zu einer Leitung 104, die mit der Hydraulikleitung 101 verbunden ist, die zu einer nicht dargestellten Nehmerarmatur (z.B. Bremszange einer hydraulischen Fahrradscheibenbremse) führt.
  • Der Kolben 150 weist einen Kolbenboden 151 und eine Kolbenwand 152 auf. Der Kolben 150 ist somit topfförmig ausgebildet, wobei der Stutzen 143 in den Kolben 150 eintaucht. In dem durch den Stutzen 143 und den Kolben gebildeten Raum ist eine Rückstellfeder 144 vorgesehen, die am Kolben 150 in eine Federaufnahme 155 eingreift, die an der Innenseite des Kolbenbodens 151 vorgesehen ist.
  • Die Rückstellfeder 144 weist im Gegensatz zu den bei bekannten Geberarmaturen eingesetzten Federn einen relativ kleinen Durchmesser auf. Ein dadurch bedingtes leichteres Ausrücken der Rückstellfeder 144 ist bei der vorliegenden Konstruktion nicht problematisch, weil die Rückstellfeder 144 in dem Stutzen 143 sehr gut geführt wird und die Rückstellfeder 144 nicht an die Dichtfläche grenzt, weil sie in dem Ausgleichsraum 170 (Innenraum des Stutzens 143) angeordnet ist.
  • Im Bereich der Federaufnahme 155 weist der Kolben 155 einen Führungsabschnitt 157 auf. Auf seiner anderen Seite des Kolbens 150 ist der Abstreifer 169 vorgesehen. Mit dem Führungsabschnitt 157 und dem Abstreifer 169 wird der Kolben 150 im dem Zylinder 140 geführt. Zwischen dem Führungsabschnitt 157 und dem Abstreifer 169 weist der Kolben 150 eine Verjüngung 156 auf. Diese Verjüngung 156 hat einen hinreichenden Abstand von dem Zylinder 140, so dass die Oberfläche des Kolbens 150 im Bereich 156 nicht so glatt ausgebildet werden muss. Insgesamt ergeben sich durch diese Ausbildung gute Gleiteigenschaften und eine geringe Gleitreibung.
  • Das Führungsverhältnis des Kolbens 150, d.h. das Verhältnis der Länge des Abstands von dem Führungsabschnitt 157 zu dem Abstreifer 169 zu dem Durchmesser des Kolbens 150 (bzw. das Verhältnis der Länge des Kolbens zu dem Durchmesser des Kolbens) beträgt ungefähr 3/4. Das ist deutlich weniger als bei bekannten Geberarmaturen für hydraulische Fahrradscheibenbremsen, bei denen das Führungsverhältnis ungefähr 2 beträgt.
  • Gemäß Ausführungsvarianten der Erfindung könnte der Kolben zusätzlich oder alternativ auf der Innenseite mit einer Führung auf dem auf dem Stutzen geführt werden.
  • Bei der Betätigung der Geberarmatur 100 wird der Kolben 150 in dem Zylinder 140 in Richtung Zylinderboden 142 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 144 verschoben, wobei der Stutzen 143 tiefer in den Kolben 150 eintaucht.
  • An dem Ende des Stutzens 143 sind mehrere Verbindungsöffnungen 171 vorgesehen, um den Druckraum 130 mit dem Ausgleichraum 170 zu verbinden.
  • Der Ausgleichsraum 170 umfasst den Innenraum 172 in dem Stutzen 143. Der Innenraum 172 kann unter bestimmten Bedingungen bereits als Ausgleichsraum 170 ausreichen. Üblicherweise werden größere Ausgleichsvolumen zur Verfügung gestellt. Bei der gezeigten Ausführung ist der Innenraum 172 über eine Leitung 173, die ebenfalls Ausgleichsvolumen bereitstellt, mit einem Behälter 174 verbunden, der seitlich an dem Gehäuse 107 angeordnet ist. In dem Behälter 174 ist ein Balg vorgesehen, der sich an das Volumen von Hydraulikflüssigkeit in dem Behälter anpasst. Der Behälter 174 ist mit einem Deckel 176 verschlossen.
  • An der Kolbenwand 152 ist stirnseitig eine Dichtungsaufnahme 153 vorgesehen, in der eine Dichtung 160 angeordnet ist. Auf der in Axialrichtung anderen Seite der Kolbenwand 152 ist eine Abstreiferaufnahme 154 vorgesehen, in der der Abstreifer 169 angeordnet ist. Die Abstreiferaufnahme 154 befindet sich etwa in der Höhe des Kolbenbodens 152.
  • Die Dichtung 160 weist einen Befestigungsabschnitt 163 auf, mit dem die Dichtung 160 in der Dichtungsaufnahme 153 angeordnet ist.
  • Die Dichtung 160 ist in Axialrichtung des Kolbens 150 unterhalb des Kolbens 150 angeordnet.
  • Der Druckraum 130 wird somit durch den Zylinderboden 142, die Zylinderwand 141, den Stutzen 143 und die Dichtung 160 begrenzt. Im Gegensatz zu bekannten Geberarmaturen kommt die Hydraulikflüssigkeit nicht mit dem Kolben 150, sondern nur mit der auf seiner Stirnseite bzw. auf dem Ende der Kolbenwand 152 angeordneten Dichtung 160 in Kontakt.
  • Die Dichtung 160 weist eine äußere Dichtlippe 161 auf, die den Druckraum 130 und den Ausgleichsraum 170 gegenüber der Umgebung abdichtet. Die äußere Dichtlippe 161 der Dichtung 160 hat somit die Funktion der Sekundärdichtung.
  • Die Dichtung 160 weist eine innere Dichtlippe 162 auf, die die Verbindung zwischen dem Druckraum 130 und dem Ausgleichsraum 170 unterbindet, sobald die innere Dichtlippe 162 die Verbindungsöffnungen 171 überfährt. Die innere Dichtlippe 162 der Dichtung 160 hat somit die Funktion der Primärdichtung.
  • Die innere Dichtlippe 162 ist wesentlich dünner als die äußere Dichtlippe 161 ausgebildet. Die Materialstärke der inneren Dichtlippe 162 beträgt ungefähr 30 bis 70%, vorzugsweise 40 bis 60% und bevorzugt ungefähr 50% der Materialstärke der äußeren Dichtlippe 161. Alternativ oder zusätzlich kann die Dichtung 160 aus mehreren Materialien ausgebildet sein, damit die innere Dichtlippe 162 elastischer als die äußere Dichtlippe 161 ausgebildet werden kann. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass bei einem Druckabfall in dem Druckraum die Hydraulikflüssigkeit eher aus dem Ausgleichsraum in den Druckraum gesaugt wird und ein Einströmen von Gas aus der Umgebung vermieden wird.
  • Die 5 bis 8 zeigen eine Geberarmatur für eine hydraulische Fahrradscheibenbremse gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen der im Zusammenhang mit den 1 bis 4 und 13 bis 14 beschriebenen Geberarmatur entspricht. Gleiche bzw. sich entsprechende Teile sind mit sich entsprechenden aber um 100 höheren Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden werden nur die Unterschiede der Geberarmatur der 5 bis 8 gegenüber der Ausführung der 1 bis 4 und 13 bis 14 beschrieben. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele und insbesondere die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 bis 4 und 13 bis 14 verwiesen.
  • Bei der in den 5 bis 8 gezeigten Geberarmatur 200 ist der Ausgleichsraum 270 zwischen dem Zylinder 240 und der Lenkeraufnahme 205 angeordnet. Dadurch mündet der Innenraum 272 des Stutzens 243 unmittelbar in den Behälter 274. Der Deckel 276 ist seitlich angeordnet.
  • Die 9 bis 12 zeigen eine Geberarmatur für eine hydraulische Fahrradscheibenbremse gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen den im Zusammenhang mit den 1 bis 4 und 13 bis 14 bzw. 5 bis 8 beschriebenen Geberarmaturen entspricht. Gleiche bzw. sich entsprechende Teile sind mit sich entsprechenden aber um 100 bzw. 200 höheren Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden werden nur die Unterschiede der Geberarmatur der 9 bis 12 gegenüber der Ausführung der 1 bis 4 und 13 bis 14 bzw. 5 bis 9 beschrieben. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele und insbesondere die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 bis 4 und 13 bis 14 verwiesen.
  • Bei der in den 9 bis 12 gezeigten Geberarmatur 300 ist der Ausgleichsraum 270 zwischen dem Zylinder 240 und der Lenkeraufnahme 205 angeordnet. Dadurch mündet der Innenraum 272 des Stutzens 243 unmittelbar in den Behälter 274. Der Deckel 276 ist seitlich angeordnet.
  • 15 zeigt eine Detailteilansicht einer Geberarmatur gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen der im Zusammenhang mit den 1 bis 4 und 13 bis 14 beschriebenen Geberarmatur entspricht. Gleiche bzw. sich entsprechende Teile sind mit sich entsprechenden aber um 300 höheren Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden werden nur die Unterschiede der Ausführung von 15 gegenüber der Ausführung der 1 bis 4 und 13 bis 14 beschrieben. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele und insbesondere die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 bis 4 und 13 bis 14 verwiesen. Insbesondere wird auf die 2 bis 3 verwiesen, deren Ansichten den Ansichten des Ausführungsbeispiels von 15 entspricht.
  • Das Ausführungsbeispiel von 15 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 4 und 13 bis 14 dadurch, dass sich der Druckraum 430 zwischen der Zylinderwand 441 und dem Stutzen 4431 im Querschnitt verkleinert, d.h. heißt, dass der Druckraum nach dem Überfahren der Verbindungsöffnung 471 durch die Dichtung 460 zunächst einen größeren Querschnitt aufweist. Nach ca. 1 mm weiterem Weg geht die Zylinderwand 441 von einem Bereich 4411 mit größerem Innendurchmesser in einem Bereich 4412 mit kleinerem Innendurchmesser über. Gleichzeitig oder ein wenig versetzt geht der Stutzen 443 von einem Bereich 4431 mit kleinerem Außendurchmesser in einen Bereich 4432 mit größerem Außendurchmesser über. Dadurch kann zunächst wegen des größeren Querschnitts des Druckraums mit einer geringen Bewegung des Kolbens relativ viel Hydraulikflüssigkeit verdrängt werden, wodurch das Lüftspiel zwischen der Bremsscheibe und den Bremsbelägen schneller überwunden werden kann und die Bremsbeläge schneller an der Bremsscheibe anliegen können. Sobald die Dichtung 460 bei einer weiteren Betätigung der Geberarmatur 400 den Übergang zu dem Bereich 4412 mit kleinerem Innendurchmesser und dem Bereich 4432 mit größerem Außendurchmesser überfährt, wird die hydraulische Übersetzung größer, so dass eine größere Kraft bei dem tatsächlichen Bremsvorgang ausgeübt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die hydraulische Übersetzung zwischen dem Anfahren der Bremsbeläge und dem tatsächlichen Bremse um ca. 5 bis 20 % geändert werden. Eine derartig große Änderung ist dadurch möglich, dass eine Änderung sowohl an der Innenwand (Außenwand des Stutzens 443) als auch an der Außenwand (Innenwand des Zylinders 440) des Druckraums 430 erfolgt.
  • Selbstverständlich ist es auch bei den anderen Ausführungen der Erfindung möglich, den Durchmesser des Druckraums entsprechend der im Zusammenhang mit der Geberarmatur von 15 beschriebenen Weise zu variieren, um eine nicht lineare Kennlinie zu erhalten.
  • Die 16 bis 20 zeigen eine Geberarmatur für eine hydraulische Fahrradscheibenbremse gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen den im Zusammenhang mit den 1 bis 4 und 13 bis 14 bzw. 5 bis 8 bzw. 9 bis 12 bzw. 15 beschriebenen Geberarmaturen entspricht. Gleiche bzw. sich entsprechende Teile sind mit sich entsprechenden aber um 100, 200, 300 bzw. 400 höheren Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden werden nur die Unterschiede der Geberarmatur der 16 bis 20 gegenüber der Ausführung der 1 bis 4 und 13 bis 14 bzw. 5 bis 9 bzw. 9 bis 12 bzw. 15 beschrieben. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele und insbesondere die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 bis 4 und 13 bis 14 verwiesen.
  • Bei der in den 16 bis 20 gezeigten Geberarmatur 500 ist der Zylinder in einem Winkel von ungefähr 10° zum Ende des nicht dargestellten Lenkers hin geneigt, d.h. dass der Zylinder 540 nicht senkrecht auf dem nicht dargestellten Lenker (Die Lenkerachse ist durch die Lenkeraufnahme 505 und das Gegenstück 506 definiert) steht, sondern um ungefähr 10 Grad nach Links (in 16) geneigt ist.
  • Der Deckel 576 weist einen Vorsprung 5761 auf, der über den Kolben 550 hinausragt und somit als Wegbegrenzung des Kolbens 550 dient, wenn der Deckel 576 den Behälter 574 verschließt.
  • Der Deckel 576 muss an der Geberarmatur 500 angebracht werden, bevor die Geberarmatur 500 mit der Lenkeraufnahme 505 und dem Gegenstück 506 an dem Lenker montiert wird. Der Deckel 576 weist zwei Rastabschnitte 57662 und 5763 auf, mit denen er an dem Gehäuse 507 der Geberarmatur 500 einrastet. Dabei wird der Balg 575 in dem Behälter 574 gesichert und der Kolben 550 durch den Vorsprung 5761 gehindert, sich aus dem Zylinder 540 hinauszubewegen. Durch die Montage der Geberarmatur 500 an dem Lenker liegt der Deckel 576 auf dem Lenker auf und wird durch diesen in seiner Position auf dem Behälter 574 gehalten.
  • Die Dichtlippen 561, 562 der Dichtung 560 sind bei dieser Ausführung leicht versetzt angeordnet, d.h. dass in Richtung der Zylinderachse die äußere Dichtlippe 561 ungefähr 1 mm näher zum Zylinderboden 542 angeordnet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Deckel anstelle des lenkernahen Rastabschnitts einen Scharniervorsprung aufweisen, mit dem der Deckel in das Gehäuse eingehängt und dann nach oben geklappt werden kann. Auf seiner anderen Seite können ein Rastabschnitt und eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein, um den Deckel in seiner Position zu sichern.
  • 21 zeigt eine Geberarmatur für eine hydraulische Fahrradscheibenbremse gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen den im Zusammenhang mit den 1 bis 4 und 13 bis 14 bzw. 5 bis 8 bzw. 9 bis 12 bzw. 15 bzw. 16 bis 20 beschriebenen Geberarmaturen entspricht. Gleiche bzw. sich entsprechende Teile sind mit sich entsprechenden aber um 100 bzw. 200 bzw. 300 bzw. 400 bzw. 500 höheren Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden werden nur die Unterschiede der Geberarmatur von 21 gegenüber den oben genannten Ausführungen der 1 bis 4 und 13 bis 14 bzw. 15 bzw. 5 bis 9 bzw. 5 bzw. 16 bis 20 beschrieben. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele und insbesondere die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 16 bis 20 verwiesen.
  • Bei der in 21 gezeigten Ausführungsform weist der Deckel 676 anstelle des lenkernahen Rastabschnitts (siehe Ausführung der 16 bis 20) einen Scharniervorsprung 6763 auf, mit dem der Deckel 676 in das Gehäuse 607 eingehängt und dann nach oben geklappt werden kann. Auf der gegenüberliegenden, d.h. auf seiner in 21 oberen Seite, weist der Deckel 676 einen Haltevorsprung 6764 auf, mit dem der Deckel 676 an dem Gehäuse 607 gesichert wird. Dabei wird der Blag 675 gleichzeitig in dem Behälter 674 gepresst bzw. gehalten. Um den Deckel 676 in dieser Position zu sichern, ist ein Verriegelungsstift 6762 vorgesehen. Auf dieser Seite weist der Deckel 676 einen Vorsprung 6761 auf, mit der Kolben 650 in dem Zylinder 640 gesichert ist.
  • 22 zeigt eine Geberarmatur für eine hydraulische Fahrradscheibenbremse gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen den im Zusammenhang mit den 1 bis 4 und 13 bis 14 bzw. 5 bis 8 bzw. 9 bis 12 bzw. 15 bzw. 16 bis 20 bzw. 21 beschriebenen Geberarmaturen entspricht. Gleiche bzw. sich entsprechende Teile sind mit sich entsprechenden aber um 100 bzw. 200 bzw. 300 bzw. 400 bzw. 500 bzw. 600 höheren Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden werden nur die Unterschiede der Geberarmatur von 22 gegenüber den oben genannten Ausführungen der 1 bis 4 und 13 bis 14 bzw. 15 bzw. 5 bis 9 bzw. 5 bzw. 16 bis 20 bzw. 21 beschrieben. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Im Gegensatz zu den in den 1 bis 21 gezeigten und oben beschriebenen Geberarmaturen ist bei der in 22 gezeigten Geberarmatur 700 die Feder 744 außerhalb des Stutzens 743 und nicht innerhalb des Stutzens 743 angeordnet. Der Behälter 744 grenzt an den nicht dargestellten Lenker.
  • 23 zeigt eine Geberarmatur für eine hydraulische Fahrradscheibenbremse gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen den im Zusammenhang mit den 1 bis 4 und 13 bis 14 bzw. 5 bis 8 bzw. 9 bis 12 bzw. 15 bzw. 16 bis 20 bzw. 21 bzw. 22 beschriebenen Geberarmaturen entspricht. Gleiche bzw. sich entsprechende Teile sind mit sich entsprechenden aber um 100 bzw. 200 bzw. 300 bzw. 400 bzw. 500 bzw. 600 bzw. 700 höheren Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden werden nur die Unterschiede der Geberarmatur von 23 gegenüber den oben genannten Ausführungen der 1 bis 4 und 13 bis 14 bzw. 15 bzw. 5 bis 9 bzw. 5 bzw. 16 bis 20 bzw. 21 beschrieben. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele und insbesondere die Beschreibung des Ausführungsbeispiels von 22 verwiesen.
  • Bei der in 23 gezeigten Geberarmatur 800 weist der Kolben 850 einen Bund 858 auf, der einen größeren Durchmesser als der Führungsabschnitt 857 hat, an dem die Dichtung 860 angeordnet ist. Hinter dem Bund 858 ist eine Dichtungsaufnahme 859 vorgesehen, in der eine weitere Dichtung 880 vorgesehen ist.
  • Der Druckraum 830 weist einen Hochdruckraum 831 und einen Niedrigdruckraum 833 auf. Der Hochdruckraum 831 ist über einen Kanal 832 mit dem Niedrigdruckraum verbunden. Die weitere Dichtung 880 dichtet den Niedrigdruckraum 832 gegenüber der Umgebung ab.
  • Der Ausgleichsraum 870 weist einen Innenraum 877 auf, der in dem Innenraum des Kolbens 850 ausgebildet ist. Der Niedrigdruckraum 833 ist über eine Verbindungsöffnung 834 mit dem Innenraum 835 verbunden. In der Verbindungsöffnung 834 ist ein Ventil 835 vorgesehen. Das Ventil ist derart ausgebildet, dass es eine Strömung von dem Niedrigdruckraum 833 in den Innenraum bis zu einem bestimmten Druck unterbindet. Beispielsweise kann das Ventil ein Überdruckventil sein.
  • Gemäß einer Alternativen Ausführung kann das Ventil 835 zusätzlich zu der Funktion eines Überdruckventils auch die Funktion eines Rückschlagventils aufweisen, damit es eine Strömung von dem Innenraum 877 in den Niedrigdruckraum 833 ermöglicht. Beispielsweise können dabei das Rückschlagventil und das Überdruckventil in separaten Verbindungsöffnungen angeordnet sein, die jeweils den Niedrigdruckraum 833 mit dem Innenraum 877 verbinden.
  • Der Kanal 832 ist in der Zylinderwand 841 derart ausgebildet, dass der Kanal 832 durch die äußere Dichtlippe 861 verschlossen wird, sobald die äußere Dichtlippe 861 der Dichtung 860 den Kanal 832 überfährt. Dabei ist die Dichtung 860 derart angeordnet und ausgebildet, dass bei der Betätigung der Geberarmatur zunächst die Verbindungsöffnung 871 von der inneren Dichtlippe 872 überfahren und somit die Verbindung zwischen dem Druckraum 830 und dem Ausgleichsraum 870 unterbrochen wird. Daher kann sich Druck in dem System aufbauen, wodurch bei der Betätigung der Geberarmatur die Bremsbeläge an die Bremsscheibe der Nehmerarmatur gefahren werden. Solange bei der weiteren Betätigung der Kanal 832 noch nicht von der äußeren Dichtlippe 861 überfahren ist, verdrängt der Kolben 850 das Hydraulikmedium mit dem vollen Querschnitt, der durch den Durchmesser des Bunds 858 abzüglich des Querschnittsfläche des Stutzens 843 definiert ist. Wegen der großen Fläche können die Bremsbeläge schnell das Lüftungsspiel überwinden. Sobald der Kanal 832 überfahren wird, verringert sich der effektive Querschnitt auf den Querschnitt des Hochdruckraums 831. Der Druck in dem Niedrigdruckraum 833 steigt an, bis er den Öffnungsdruck von dem Ventil 835 in der Verbindungsöffnung 834 übersteigt. Hydraulikmedium kann somit aus dem Niedrigdruckraum 833 in den Innenraum 877 strömen, der mit dem Innenraum 872 und dem Behälter 874 in Verbindung steht. Gleichzeitig kann sich der Kolben 850 weiter in dem Zylinder 840 in der Betätigungsrichtung bewegen, so dass sich ein größerer Druck in dem Hochdruckraum 831 aufbauen kann, der über die Leitung 804 auf die Nehmerarmatur wirkt. Wegen der besseren Übersetzung (kleinerer Querschnitt, längerer Weg) kann eine höhere Kraft beim Bremsen ausgeübt wird. Durch diese Anordnung kann wie bei der Ausführung von 15 das Lüftspiel schnell überwunden und anschließend eine große Bremskraft ausgeübt werden.
  • Beim Lösen der Bremse wird das aus dem Niedrigdruckraum 833 verdrängte Hydraulikmedium aus dem Innenraum 872 über die Verbindungsöffnung 871 und/oder aus dem Innenraum 877 durch das Ventil 835 und die Verbindungsöffnung 834 nachgefüllt.
  • Bei allen Ausführungen kann um den Lagerbolzen 111, 211, 311, 411 bzw. 511 eine nicht dargestellte Schenkelfeder vorgesehen sein, um den Bremshebel in Richtung Druckstück bzw. Kolben vorzuspannen. Bei einem Sturz kann sich der Bremshebel von dem Druckstück bzw. dem Kolben lösen, ohne den Kraftübertragungsweg zu beschädigen. Das hat den Vorteil, dass die Bremse funktionstüchtig bleibt, weil der Bremshebel entgegen seiner üblichen Betätigungsrichtung wegklappen kann, ohne die Bremse zu beschädigen.

Claims (10)

  1. Geberarmatur für eine hydraulische Bremse, die einen Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570), einen Zylinder (140, 240, 340, 440, 540), in dem ein Kolben (150, 250, 350, 450, 550) verschiebbar angeordnet ist, einen in dem Zylinder (140, 240, 340, 440, 540) angeordneten Druckraum (130, 230, 330, 430, 530), der über zumindest eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden ist, und eine Dichtung (160, 260, 360, 460, 560) zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druckraum (130, 230, 330, 430, 530) und dem Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (160, 260, 360, 460, 560) den Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570) und den Druckraum (130, 230, 330, 430, 530) gegenüber der Umgebung abdichtet.
  2. Geberarmatur für eine hydraulische Bremse, vorzugsweise nach Anspruch 1, die einen Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570), einen Zylinder (140, 240, 340, 440, 540), in dem ein Kolben (150, 250, 350, 450, 550) verschiebbar angeordnet ist, einen in dem Zylinder (140, 240, 340, 440, 540) angeordneten Druckraum (130, 230, 330, 430, 530), der über zumindest eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden ist, und eine Dichtung (160, 260, 360, 460, 560) zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druckraum (130, 230, 330, 430, 530) und dem Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (160, 260, 360, 460, 560) den Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570) gegenüber der Umgebung abdichtet, wenn die Dichtung (160, 260, 360, 460, 560) die Verbindung zwischen Druckraum (130, 230, 330, 430, 530) und Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570) unterbrochen hat.
  3. Geberarmatur für eine hydraulische Bremse, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570), einen Zylinder (140, 240, 340, 440, 540), in dem ein Kolben (150, 250, 350, 450, 550) verschiebbar angeordnet ist, einen in dem Zylinder (140, 240, 340, 440, 540) angeordneten Druckraum (130, 230, 330, 430, 530), der über zumindest eine Verbindungsöffnung mit dem Ausgleichsraum verbunden ist, und eine Dichtung (160, 260, 360, 460, 560) zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druckraum (130, 230, 330, 430, 530) und dem Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (150, 250, 350, 450, 550) eine sich von einem Kolbenboden (151, 251, 351, 451, 551) erstreckende Kolbenwand (152, 252, 352, 452, 552) aufweist, an deren Ende die Dichtung (160, 260, 360, 460, 560) angeordnet ist.
  4. Geberarmatur für eine hydraulische Bremse, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570) und einen Zylinder (140, 240, 340, 440, 540) aufweist, in dem ein Kolben (150, 250, 350, 450, 550) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (144, 244, 344, 444, 544) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zylinder (140, 240, 340, 440, 540) ein hohler Stutzen (143, 243, 343, 443, 543) angeordnet ist, der in den Kolben (150, 250, 350, 450, 550) eintaucht.
  5. Geberarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Druckraum (130, 230, 330, 430, 530) durch die Zylinderwand (141, 241, 341, 441, 541) des Zylinders, den Zylinderboden (142, 242, 342, 442, 542) des Zylinders, den Stutzen (143, 243, 343, 443, 543) und die Dichtung (160, 260, 360, 460, 560) definiert ist.
  6. Geberarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dichtung (160, 260, 360, 460, 560) zwei Dichtlippen (161, 162; 261, 262; 361, 362; 461, 462; 561, 562) aufweist.
  7. Geberarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Außendurchmesser des Stutzen (443) in einem Bereich (4431), der näher zum Kolben (450) liegt, kleiner als der Außendurchmesser des Stutzen (443) in einem Bereich (4432) ist, der vom Kolben (450) weiter entfernt liegt.
  8. Geberarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Innendurchmesser der Zylinderwand (441) des Zylinders (440) in einem Bereich (4411), der näher zum Kolben (450) liegt, größer als der Innendurchmesser der Zylinderwand (441) in einem Bereich (4412) ist, der vom Kolben (450) weiter entfernt liegt.
  9. Geberarmatur für eine hydraulische Bremse, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570) und einen Zylinder (140, 240, 340, 440, 540) aufweist, in dem ein Kolben (150, 250, 350, 450, 550) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (144, 244, 344, 444, 544) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (144, 244, 344, 444, 544) in einem Abschnitt des Ausgleichsraums (170, 270, 370, 470, 570) angeordnet ist.
  10. Geberarmatur für eine hydraulische Bremse, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Ausgleichsraum (170, 270, 370, 470, 570) und einen Zylinder (140, 240, 340, 440, 540) aufweist, in dem ein Kolben (150, 250, 350, 450, 550) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (144, 244, 344, 444, 544) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge des Kolbens zu dem Durchmesser des Kolbens ungefähr 3/6 bis 4/3 beträgt.
DE102013200824.4A 2013-01-18 2013-01-18 Geberarmatur für eine hydraulische Scheibenbremse Withdrawn DE102013200824A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200824.4A DE102013200824A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Geberarmatur für eine hydraulische Scheibenbremse
PCT/EP2014/050946 WO2014111544A2 (de) 2013-01-18 2014-01-17 Geberarmatur für eine hydraulische scheibenbremse
EP16198843.1A EP3173320A1 (de) 2013-01-18 2014-01-17 Geberarmatur für eine hydraulische scheibenbremse
EP14700751.2A EP2945841B1 (de) 2013-01-18 2014-01-17 Geberarmatur für eine hydraulische scheibenbremse
TW103101987A TWI648192B (zh) 2013-01-18 2014-01-20 液壓式碟煞的主汽缸
US14/802,376 US10189539B2 (en) 2013-01-18 2015-07-17 Master cylinder device for a hydraulic disk brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200824.4A DE102013200824A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Geberarmatur für eine hydraulische Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200824A1 true DE102013200824A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=49989802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200824.4A Withdrawn DE102013200824A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Geberarmatur für eine hydraulische Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10189539B2 (de)
EP (2) EP3173320A1 (de)
DE (1) DE102013200824A1 (de)
TW (1) TWI648192B (de)
WO (1) WO2014111544A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111641A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Handbetätigte Gebereinheit
EP3127766A1 (de) 2015-08-04 2017-02-08 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Gebereinheit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3182209U (ja) * 2012-12-26 2013-03-14 株式会社シマノ 自転車用制御装置
US10407122B2 (en) * 2016-04-25 2019-09-10 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10960867B2 (en) * 2018-02-25 2021-03-30 Bullet Brake, LLC Motorcycle parking brake device
IT201800010228A1 (it) * 2018-11-12 2020-05-12 Freni Brembo Spa Dispositivo di azionamento a leva perfezionato per freno o frizione, in particolare per motocicli e metodo di ricambio di una leva di un dispositivo di azionamento a leva
US10913510B2 (en) 2019-03-06 2021-02-09 Sram, Llc Braking system for a bicycle
US11702169B2 (en) * 2019-09-04 2023-07-18 Shimano Inc. Hydraulic operating device for human-powered vehicle
TWI755703B (zh) * 2020-04-06 2022-02-21 美商速聯有限責任公司 用於自行車之剎車系統
US11221027B2 (en) * 2020-05-19 2022-01-11 Shimano Inc. Hydraulic device
TWI720927B (zh) * 2020-08-12 2021-03-01 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車煞車把手

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837650A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Deere & Co Ventil
DE10041787A1 (de) * 1999-08-27 2001-04-26 Honda Motor Co Ltd Hauptzylinderanordnung für Fahrzeuge
DE202004021891U1 (de) * 2003-09-15 2012-05-21 Formula S.R.L. Vorrichtung zum Regeln von hydraulischen Bremsen von Fahrrädern, Motorrädern und dergleichen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0777877B2 (ja) * 1985-12-06 1995-08-23 本田技研工業株式会社 車両用アジャスタブル操作レバー
JPH041034Y2 (de) * 1989-09-13 1992-01-14 Nissin Kogyo Kk
US5390771A (en) 1993-04-22 1995-02-21 Hayes Industrial Brake, Inc. Hydraulic caliper brake assembly for a bicycle
US5950772A (en) 1997-08-29 1999-09-14 Hayes Brake, Inc. Bicycle brake system having a flexible disk
DE20018705U1 (de) 2000-11-02 2000-12-28 Magenwirth Gmbh Co Gustav Geberarmatur zur Betätigung der Bremse oder der Kupplung eines Fahrzeugs mit Lenker
WO2002058988A1 (en) 2001-01-24 2002-08-01 Freni Brembo S.P.A. A master cylinder for vehicles controllable by means of handlebars
DE60104447T8 (de) * 2001-03-02 2006-01-12 Freni Brembo S.P.A. Brems- oder Kupplungshauptzylinder für ein Motorrad/Fahrrad oder dergleichen
US20030121736A1 (en) 2001-12-28 2003-07-03 Avid, L.L.C. Master cylinder lever for a hydraulic disc brake having a backpack reservoir
US7204350B2 (en) 2001-12-28 2007-04-17 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disc brake having favorable handle pivot geometry
EP1595781B1 (de) 2001-12-28 2014-11-26 Sram, Llc. Geberzylinder für hydraulische Scheibenbremse mit während der Fahrt betätigbarer Einstellvorrichtung
CA2415101A1 (en) 2001-12-28 2003-06-28 Avid, Llc Master cylinder lever for a hydraulic disc brake
US6804961B2 (en) 2001-12-28 2004-10-19 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disk brake having on the fly dead-band adjustment
JP4086521B2 (ja) * 2002-03-18 2008-05-14 日信工業株式会社 バーハンドル車両用液圧マスタシリンダ装置
US7335359B2 (en) 2003-02-06 2008-02-26 Tripep Ab Glycosylated specificity exchangers
WO2004088162A1 (en) 2003-03-28 2004-10-14 Hayes Disc Brakes, Llc Quick-mount disc brake rotor
CN1930038A (zh) 2004-03-09 2007-03-14 海斯自行车集团公司 杆组件以及制动主缸
US7475758B2 (en) 2004-06-18 2009-01-13 Hayes Bicycle Group, Inc. Bicycle disc brake having non-continuous spline surface for quick connection to or release from a wheel hub
EP1831068B2 (de) 2004-12-30 2019-01-02 Freni Brembo S.p.A. Wegklappbare steuerungshebelvorrichtung
US7197875B2 (en) 2005-03-24 2007-04-03 Henifin Philip S Hydraulic cylinder with coaxial, in-line reservoir
GB2432815A (en) 2005-11-30 2007-06-06 V I P Ind Ltd Wheels for luggage items
US7891645B2 (en) 2006-10-27 2011-02-22 Hayes Bicycle Group, Inc. Adjustable and progressive coil spring system for two wheeled vehicles
US20080155982A1 (en) 2006-12-28 2008-07-03 Jones Christopher S Hydraulic Brake Master Cylinder
ITFI20070018A1 (it) 2007-01-31 2008-08-01 Formula Srl Pompa idraulica.
DE202008017543U1 (de) 2007-01-31 2010-03-25 Formula S.R.L. Hydraulische Pumpe
US7540147B2 (en) * 2007-04-10 2009-06-02 Shimano Inc. Master cylinder lever for a hydraulic brake with dead-band adjustment mechanism
US8123006B1 (en) 2007-04-13 2012-02-28 Hayes Bicycle Group, Inc. Lightweight gas spring design with volume compensator incorporated into a suspension fork for two wheeled vehicles
US8046996B2 (en) * 2007-06-11 2011-11-01 Sram, Llc Master cylinder assembly for a hydraulic actuation system for a handlebar-steered vehicle
EP2110299A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Hayes Bicycle Group, Inc. Achse für eine Fahrradgabel
US8113594B2 (en) 2009-08-31 2012-02-14 Hayes Bicycle Group Inc. Apparatus for twist-to-lock retention of a wheel
TWM380905U (en) * 2009-11-11 2010-05-21 de-san Chen Vehicle disc brake structure
EP3150879A1 (de) * 2010-08-26 2017-04-05 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Hydraulische scheibenbremse
IT1402323B1 (it) 2010-09-16 2013-08-30 Formula Srl Corpo pompa per il comando di attuatori idraulici di freni a disco per biciclette e motociclette
DE102011078153A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hydraulikkonverter und hydraulische Bremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837650A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Deere & Co Ventil
DE10041787A1 (de) * 1999-08-27 2001-04-26 Honda Motor Co Ltd Hauptzylinderanordnung für Fahrzeuge
DE202004021891U1 (de) * 2003-09-15 2012-05-21 Formula S.R.L. Vorrichtung zum Regeln von hydraulischen Bremsen von Fahrrädern, Motorrädern und dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111641A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Handbetätigte Gebereinheit
US10486768B2 (en) 2014-08-14 2019-11-26 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hand-actuated transmitter unit
EP3127766A1 (de) 2015-08-04 2017-02-08 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Gebereinheit
DE102015112801A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Gebereinheit
US10053183B2 (en) 2015-08-04 2018-08-21 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Master unit

Also Published As

Publication number Publication date
TW201437085A (zh) 2014-10-01
EP2945841A2 (de) 2015-11-25
EP3173320A1 (de) 2017-05-31
WO2014111544A3 (de) 2014-09-18
US10189539B2 (en) 2019-01-29
TWI648192B (zh) 2019-01-21
WO2014111544A2 (de) 2014-07-24
EP2945841B1 (de) 2016-11-16
US20150336629A1 (en) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945841B1 (de) Geberarmatur für eine hydraulische scheibenbremse
EP3038893B1 (de) Geberarmatur
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
DE102008063241A1 (de) Hauptzylinder
DE3342404C2 (de)
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
EP2686573B1 (de) Bremseinrichtung eines schienenfahrzeugs mit in neutralposition federbelasteter bremszangeneinheit
DE102013217056A1 (de) Geberarmatur
DE60107344T2 (de) Hydraulischer Dämpfer
EP1963155B1 (de) Betätigungsarmatur
EP3887216B1 (de) Geberzylinder mit dichtelement
DE102012200754A1 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
EP0534309B1 (de) Zweistufiges Ventil
DE102013227027A1 (de) Geberarmatur
DE102004031992B4 (de) Flugzeugfahrwerk mit Schwingungsdämpfer
WO2019029986A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum speichern von bremsfluid in einem bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE202005020175U1 (de) Betätigungsarmatur
DE2438455A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2502265B2 (de) Anlage
EP2420689B1 (de) Geberzylinder
DE2200558C3 (de) Bremseinrichtung zum feinfühligen Abstufen der Bremskraft in Abhängigkeit von der Belastung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE4015719A1 (de) Uebertragungselement fuer ventilbetaetigungen
DE4240495A1 (de) Hauptzylinder mit tiefgezogenem Stufengehäuse und Zentralventil
DE102014102838A1 (de) Bewegungsdichtung zum Dichten einer zentralen Kolbenstange eines Bremszylinderkolbens eines Bremszylinders
DE2003500A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenschlagens oder Ausschwingens von Fahrzeugteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination