DE2003500A1 - Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenschlagens oder Ausschwingens von Fahrzeugteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenschlagens oder Ausschwingens von Fahrzeugteilen

Info

Publication number
DE2003500A1
DE2003500A1 DE19702003500 DE2003500A DE2003500A1 DE 2003500 A1 DE2003500 A1 DE 2003500A1 DE 19702003500 DE19702003500 DE 19702003500 DE 2003500 A DE2003500 A DE 2003500A DE 2003500 A1 DE2003500 A1 DE 2003500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
vehicle
fluid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003500
Other languages
English (en)
Inventor
Povey Stanley Charles
Morey Anthony George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREC POWER UNITS Ltd
Original Assignee
PREC POWER UNITS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREC POWER UNITS Ltd filed Critical PREC POWER UNITS Ltd
Publication of DE2003500A1 publication Critical patent/DE2003500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/30Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means
    • B60D1/32Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means involving damping devices
    • B60D1/322Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means involving damping devices using fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

200350Q
DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR 2AMBURG , BEIM STROHHAUSE 3* PATENTANWALT RUF a« 67 «3
Κ/Η
' ■ IEEG IS ION POWER IM ITS LIMZDSD
Cheltenham, Gloucestershire /England
Anwaltsakte: 3618
Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenschlagens oder Ausschwingens von Fahrzeugteilen
(Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 28.1.1969 aus der britischen Patentanmeldung 4697/69 in Anspruch genommen.)
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Verhindern des Zusammenschlagens oder Ausschwingens von Fahrzeugteilen von motorgetriebenen Zugfahrzeugen.
Bei zusammengekuppelten bzw. durch Gelenice zusammengeschlossenen Motorfahrzeugen ist die Hängereinheit eine von der Zug- und Kabineneinheit getrennte Einheit. vVährend der Fahrt ist die Hängereinheit mit der Zugeinheit auf einer Drehlagerung wie einer DrehschemeIplatte oder Aufsattelplatte verbunden. Beim Fahren um Ecken wird die Zugeinheit gelenkt, um die Richtung zu ändern, aber die Schwenkwiricung der Hängereinheit wird infolge der Drehverbindung verzögert. Das erleichtert die Lenkung langer Hängereinheiten um scharfe Ecken, aber es hat einen nachteiligen Effekt auf die Kraftwirkung des Zugeinheit/Hängersystems beim scharfen Bremsen, insbesondere wenn die Zugeinheit und Hängereinheit nicht zueinander ausgerichtet sind und die Hängereinheit schwer beladen ist.
Obgleich die mechanischen und dynamischen Kräfte des Zug-Hängereinheit -Syst ems von verschiedenen Faktoren wie der La-
- 1 . 009831/1212
KONT(Ni DlllDNH IANK1 KONTO-NR. ·»*» · POSTSCHICK HAMBURO NR. ItI? 6«
200350Q
dungs v er te ilung auf der Hänger einheit, der Zugleistung und· Geschwindigkeit und der Bremskraft abhangen, kann die Möglichkeit eines Zusammenschlagens oder Ausschwingens nicht immer vermieden werden. Das geschieht, wenn der hintere Teil der Hängereinheit bei Anlegung der Bremsen nicht anhält und infolgedessen um die Schwenklagerung oder Drehschemelplatte schwingt und die Zugeinheit überholt. Das zusammengekuppelte Fahrzeug wird dadurch unkontrollierbar.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung liegt in der Erstellung einer Vorrichtung, welche während des Bremsens des durch Gelenke zusammengeschlossenen Fahrzeugs eine starre Verbindung zwischen den Zug- und Hänge reinheit en herstellt, WoJirend sie bei der normalen Fahrt als anpassungsfähige Verbindung ohne Wirkung auf die freie Bewegung der Gelenkverbindung zwischen den beiden Einheiten vorhanden ist. Dadurch wird eine normale Gelenkigkeit des Fahrzeugs während der normalen Fahrt ermöglicht, aber ein Zusammenschlagen oder Ausschwingen während der Bremsung verhindert, indem durch Anlegung der Bremsen eine starre Verbindung zwischen den hanger- und Zug.einheiten gebildet wird.
Erfindungsgemäß hat eine Vorrichtung zur Verhinderung des Zusammenschlagens oder Ausschwingens eines durch Gelenke zusammengeschlossenen Fahrzeugs mit einem durch Strömungsmittel betätigten Bremsensystem einen ersten Zylinder, der mit einem Teil des Fahrzeugs gelenkig verbindbar ist, einen ersten in dem Zylinder verschiebbar angeordneten Kolben, einen zweiten, verschwenkbar mit dem anderen Teil des Fahrzeugs verbindbaren Kolben, der in einem starr mit dem ersten Zylinder verbundenen zweiten Zylinder verschiebbar ist, einen Strömungsmittelweg außerhalb des zweiten Zylinders und in Verbindung mit diesem an entgegengesetzten Seiten des zweiten Kolbens von dem Strömungsmitteldruck im Fahrzeugbremssystem abhängige und betriebsmäßig mit dem ersten Kolben verbundene Einrichtungen und Venteileinrichtungen, welche dem ersten Kolben und dem Strömungs-
009831/1212
2003509
weg zugeordnet sind, #0Dei oei Anstieg des Drucices im Fahrzeugbremssystem auf einen vor-be stimmt en w'ert der erste Kolben mit den Ventileinrichtungen zusammenwirft, um eine wesentliche Bewegung des Strömungsmittels zwischen dem zweiten Zylinder und dem Strömungsweg zu verhindern, um damit gleichzeitig gegliche wesentliche Längenänderung der Vorrichtung zu verhindern, so daß die Fahrzeugteile nicht zusammenschlagen oder ausschwingen können.
In einer bevorzugten Ausf ührungsform ist der zweite Zylinder in einem Teil des ersten Zylinders befestigt und der ötrömungsmittelweg in dem Hingraum zwischen den beiden Zylindern vorgesehen. Dabei oefindet sich eine Öffnung in der wand des zweiten Zylinders an seinem von dem ersten Kolben entfernt liegenden Ende, und zwischen dem Baum und dem ersten Zylinder ist eine Ventilöffnung vorgesehen, tiie wenigstens teilweise durch einen Teil des ersten Kolbens schließbar ist, wenn er sich in dem ersten Zylinder zu dem zweiten Zylinder hin bewegt.
Die Zylinder können vorteilhaft durch ein quer verlaufendes Element mit wenigstens einer durchbehenden Bohrung getrennt sein, in welche die Ventilöffnung mdndet, und der erste Kolben trägt ein Ventilschließelement, das in die Bohrung eintritt, wenn sich der erste Kolben zum wenigstens teilweisen Scnließen der Ventilöffnung zu dem zweiten Kolben hin bewegt·
Der erste Kolben wird vorzugsweise durch iiinrichtungen wie eine Feder von dem zweiten Kolben fort gedrückt, und der .anschluJ an das Fahrzeugbremssystem für das unter Druck stehende ötrömungsmittel mündet derart in den ersten Zylinder, ds.12 der Strömungsmitteldruck auf das Ende des ersten Kolbens wirkt, das vom zweiten Kolben abgekehrt ist.
Der zweite Kolben ist vorzugsweise an einer sich in axialer Richtung aus dem von dem ersten Kolben entfernt liegenden Ende
00983 1/1212 BAD ORIGINAL
des zweiten Zylinders heraus erstreckenden Kolbenstange befestigt, die mit einem Teil des Fahrzeugs verbindbar ist, während das andere Ende des ersten Zylinders mit dem anderen Teil des durch Gelenkverbindungen zusammengeschlossenen Fahrzeugs verbindbar ist.
Der ütrömungsmittelweg kann zweckmäßig einen Strömungsmitte1-behälter außerhalb der Zylinder aufweisen und mit dem ersten Zylinder durch eine in diesen mündende Öffnung verbunden'sein, die durch den ersten Kolben schließbar ist, wenn er sich zu dem zweiten Zylinder hin bewegt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In ditsen zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht
einer ersten Ausführungeform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verhinderung des Zusammenschlagens von Fahrzeugteilen, im Schnitt;
Fig. 2 A u. 2 B: Seitenteilansichten einer zweiten
erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 3}
Fig. 3 : einen Schnitt längs der Linie
III - III durch die in den Fig. 2 A und 2 B gezeigte Vorrichtung.
Jede der dargestellten, gegen das Zusammenschlagen oder Umschwenken des Hängers wirkenden Vorrichtungen frann an einem durch Gelenkverbindungen zusammengeschlossenen Fahrzeug ver-r
009831/1212
ORIGINAL INSRECTSD
wendet weiden, das ein durch. Strömungsmittel betätigtes Bremssystem hat. Jede Vorrichtung ist for ein solches, durch Gelenkverbindungen zusammengeschlossenes Fahrzeug derart vorteilhaft, welche eine Zug- oder Schleppeinheit mit der Fahrerkabine und einen Hänger hat, der auf seinen Hinterrädern und vorn entweder auf einem fünften Had, wenn er nicht mit dem Fahrzeug verbunden ist, und bei Verbindung mit dem Fahrzeug auf diesem durch eine ^.ufsattelkupplung abgestützt ist, die eine Schwenkbewegung zwischen dem hinteren Teil der Zugmaschine und dem vorderen ieil des Hängers zuläßt und die ohne gegen das Ausschwingen oder Zusammenschlagen wirkende Vorkehrungen unter bestimmten umständen, wie bei dem Durchfahren einer Kurve mit plötzlich angelegten Bremsen der Zugmaschine, zu einem_ Herumschwingen des Hängers auf die Zugmaschine hin und einem Zusammenschlagen führen kann.
Die gegen dieses Zusammenschlagen wirkende Vorrichtung wird an einem Ende gelenkig mit der Zugmaschine und am anderen Ende mit dem Hänger verbunden, wenn diese beiden durch die Aufsattelplatte oder eine ähnliche Einrichtung zusammengekuppelt werden, damit verhindert wird, daß ein Zusammenschlagen stattfinden kann. Die Vorrichtung besitzt in erster Linie eine Einheit, welche sich gegen StrömungsmitteldrucK in der Länge verändern kann, welche aber das Strömungsmittel, das sie in sich aufnimmt, im wesentlichen inkompressibel oder fest machen kann, so daß die Vorrichtung sicn nicht wesentlich in der Länge ändern kann und dadurch das Zusammenschlagen des Fahrzeugs verhindert O
Gemäß Figo 1 besitzt eine das Zusammenschlagen verhindernde Vorrichtung einen ersten Zylinder 1, welcher vermittels eines Gewindes ^ an einem Ende mit einer Üappe 2 verbunden ist, die einteilig mit einem Schwenkladerstück zur Verbindung mit dem Hänger oder der Zugmaschine eines gelenkig zusammengeschlossenen Fahrzeugs ausgeführt ist. Ein erster Koloen 6, der in dem
009831 /1212
BADORIQfNAL
Zylinder ι verscnieobar iöt, ist mittels einer Verbindungsstange 7 ffiit der mitte einer membran 4 verbunden, die dem einen Ende des Zylinders näher liegt, das durcn ein Verschluuglied b
verschlossen ist. iiiin ücnlauch ό verbindet die Kaminer '■■) zwischen der -lembran 4 und dem x^oloen 6 mit aera Luftbremssyatem des
durcn G-elenKe ^us^iiirüen^eochlooseiien Fahrzeugs, so da.; lie Kammer 9 äen otrömun^sinitteldrucK in dein Bremssystem erhalt, £)in
zweiter Zylinder 10 mit oifenen Enden ist Koaxial und starr in aem ersten Zylinder 1 mittels radialer kippen oder eines T'rag-Kreuzes 12 gelagert, so dau das »strömungsmittel sich um die
Enden des Zylinders 10 bewegen Kann. Sin zweiter ivoluen 1$ ist in dem Zylinder 10 verschieobar gelagert una mittels einer Verbindung sstange 14 duxci. eine Endabdichtung 1? des ersten Zylinders 1 mit einem zweiten ocnweiiKlagerstucK 1b verbunden.
oo wird ein otromungsmittel-veg in der Kummer 11 an einer oeite des zweiten KolDens '\~t> durch aas iragKreuz 12 zu deia Raum an
der anderen beite des Kolbens gebildet. lieben diesem Ende des
zweiten Zylinders 10 ist ein Einlad von einem Vorratsbehälter
16 für das otrömungsmittel aber ein Hinwegeventil 19 angeschlossen. Ferner ist ein ^usla.t aus dem Zylinder 1 zu dem .Behälter 18 durch ein jüinwegeventil 17 vorgesehen. Durch Betätigung der Ventile 17 imd 19 wird die Bewegung des cströmungsmittels von dem Behälter in den ^trömungsweg gesteuert. Die üintrittsstelle des Hohres von dem /entil 17 in den ersten Zylinder beiino.et sicn, wie in der Zeichnung gezeigt ist, lirucs vom zweiten Zylinder.
Das öchvvenKlagerstacK an eier Kappe 2 wird mit einem KupplungssticA. an der Vorderseite der Hangereinheit eines durcn Gelenkverbindungen zusammengeschlossenen Fahrzeugs und das Lagerstück 16 mit einem Kupplungsstück am hinteren Teil der Zugeinheit
verbunden. Wenn das Fahrzeug während normaler Fahrt ohne Bremsung oder mit nur leichter Bremsung um Ecken fährt, bleibt der Druck in der Kammer 9 konstant oder wird nur etwas vermindert,
009831/1212
BAD
was nur eine kleine Auslenkung der Membran 4· gegen ihr i'ederungsvermögen oder andere jninricntangen Dewirkt, die eine Rückstellkraft aufbringen. Daher bewegt sicn der ivoluen 6 nur um einen 'l'eil des Abstandes, der ihn vom benachbarten .rinde des Zylinders 10 trennt. Infolge der iüirvenbewegung der Zug- und Hängereinheiten wird sicn der Adstand zwischen den beiden Schwenklagerst liefen ändern, aoer der zweite KolDen 1$ verschiebt sich im Zylinder 10, um die .änderung dieses ^.bstandes durch Steigerung oder Verminderung der tatsächlichen Gesamtlänge der ■ Vorrichtung aufzunehmen.
Infolge Steigerung des Bremsdruckes wird der Druck in der Kam- mex 9 vermindert. Das fuhrt zu einer wesentlichen Auslenkung der Membran 4 und zur sich daraus ergebenden Bewegung des KoI- bene 6 «um benachbarten Ende des Zylinders 10. Das Strömungsmittel in der Kammer 11 wird darch das Ventil 17 in den ülvor- ratsbehälter 18 gedruckt. »Venn der Bremsdruck ausreichend groß ist, wird der Kolben 6 das iände des Zylinders 10 erreichen und sowohl das Ventil 17 als auch u.: se.,". Syliuaerende abdichten« Ih dieser Stellung wird eine Beweg;.u> des zweiten Kolbens 15 in jged«z Richtung wirksam verhindert. Dieac /orricnt 1121,3 wird so wesentlichen, und zwar in Abhängigkeit von der kovspressibi-
des verwendeten Strömungsmittels, do.s vorzu-fT&.yeise eic in ^- j&efejfcm MaBe inkompressibles Strömungsmittel wie bremsmittel oder
öl ist, starr gehalten. Die Vorrichtung verhin- daher eine Aueschwingung des hinteren Teiles des Hängers vorn.
Bei dei Ableitung des BremsdrucKes bewegt sicn der kolben 6 infolge der Entspannung der Membran 4 vom Zylinder 10 zurück. •Dadareh, wixd Strömungsmittel durch das Einwegeventil 19 aus dem Behälter 18 in die Kammer 11 zurückgezogen, wodurch der DrucK , in der Kammer im wesentlichen Konstant gehalten wird. Das otrö-. mungsmittel in dem Zylinder 1 bewegt sich nun frei durcn den Strömungsweg, wenn sich der kolben 1$ in den zweiten Zylinder bewegt ·
#09831/1212
BAD ORIGINAL
Die Vorrichtung nach den Fig« 2 und 3 besitzt einen ersten Zylinder 1 mit einer bei 3 auf das Zylinderende aufgeschraubten Kappe 2. Diese ist mit Einrichtungen versehen, durch welche sie entweder mit dem Hänger- oder der Zugmaschine schwenkbar verbunden werden kann. In dem ersten Zylinder 1 ist ein erster Kolben 24 mit Dichtungsringen 25, vorzugsweise aus Bronze, welche zur Verminderung der Reibung zwischen dem Kolben und dem Zylinder mit Polytätrafluor imprägniert ist, verschiebbar angeordnet. Die Kappe 2 hat einen Einlaß 26, an welchem ein Schlauch oder ein ähnliches Anschlußstück 27 befestigt ist, wodurch der Druckt in den mit Strömungsmittel betriebenen Bremsen des Fahrzeugs an die das Zusammenschlagen verhindernde Vorrichtung angeschlossen werden kann. Der Kolben 24 ist in seinem mittleren · Teil 28 hohl, und ein Flansch 29 hat eine öffnung 30, die gerade in der äußersten linicen Stellung bezüglich der Zeichnung mit dem Einlaß 26 in Verbindung steht. So wird der Druck im Bremssystem des Fahrzeugs immer an das linke Ende des Kolbens 24 angelegt.
Ein zweiter Zylinder 31 ist durch ein Tragkreuz 12 mit hindurchgehenden Öffnungen 23 an dem Zylinder 10 und an dem Zylinder 1 befestigt. Das andere Ende des Zylinders 31 ist auf einem Flansch eines Verschlußteiles 32 abgestutzt. Ein Flansch 33 desselben steht mit oein Ende des Zylinders 1 in Eingriff, wenn der leil ^a in υ as uev;inde 3^ am Zylinder 1 eingeschraubt wird· ^ine otrömungsmittelaodichtung, die als O-Ring 51 gezeigt ist, bildet eine Abdichtung zwiscnen dem Teil 32 und dem Zylinder In dem Teil 32 sind Ausnehmungen 52 ausgebildet, in welche ein Werkzeug eingreifen Kann, um den Teil in den Zylinder 1 einzuschrauDen.
In dem Zylinder 31 befindet sich ein zweiter Kolben 53 Dichtungsringen 20, v/elche in gleicher .,eise v/ie die Ringe 25 ausgeführt sein können. Der Kolben ?3 ist tatsächlich ein Kolbenkopf, der oeiscielsweise durch Verschweißung 21 an einer·
009831/1212
BAD ORIGIN*^1'
Kolbenstange 22 befestigt ist, die durch eine ölabdichtung 55 in dem Teil 32 hindurchgeht und aus der Vorrichtung herausgeführt ist, wo sie mit einem Lagerstück 16 für eine Gelenkverbindung mit dem anderen Teil des Fahrzeugs (normalerweise der Zugmaschine) verbunden ist. Zwischen dem Teil 52 und der otange 22 ist eine Staubdichtung $6 angeordnet«
Wie am rechten Ende der Zeichnung gezeigt ist, schaffen eine Öffnung 37 oder eine Anzahl von öffnungen um den Zylinder eine Verbindung zwischen dem !Raum 38, der zwischen der Koluenstange 22 und dem Zylinder 31 vorhanden ist, und dem Raum 59» der zwischen den beiden Zylindern vorhanden ist„
«vie am linken Ende der Zeichnung gezeigt ist, ist der Zylinder 31 durch einen Teil 4-0 geschlossen, der einen mit einem O-Eing 41 abgedichtet in das Ende des Zylinders 31 eingesetzten Abschnitt und einen Flansch 42 hat, der beispielsweise durch Verschweißung 43 mit der Innenwand des Zylinders 1 fest verbunden ist. In dem Teil 40*befindet sich eine Steueröffnung 44, die mit einer Bohrung 45 in dem Teil 42 in Verbindung steht, welche in eine hohle Zone 46 mündet, die mit dem Zylinder 51 vor dem Kolben 19 in Verbindung steht und auch in das Innere des Zylinders 1 an der rechten Seite des Kolbens 24 mündet, wie in der Zeichnung gezeigt ist.
Der Kolben 24 hat ein Endstück 47 mit einem abgeschrägten Ende, das ein Schiebepaßstück in der hohlen Zone oder Bohrung 46 mit einer öldichtung ist, die als O-Dichtungsring 48 gezeigt ist. Der Kolben 4 wird durch eine Feder 49 bezüglich der Zeichnung nach links gedrückt. Die Feder 49 wird zu Anfang zwischen einer Stirnfläche 50 des Kolbens 24 und einer Stirnfläche 5'i des Teiles 4Ü zusammengedrückt. So drückt die Feder 49 den Kolben 24 von dem Teil 40 fort und das Endstücic 47 des Kolaens schließt nicht das Ende der Bohrung 45·
— 9 —
009831/1212 BADORIGINAj7
Der Innenraum 38 des Zylinders 31, die öffnung 57» der Raum 39» die öffnung 23, die Steueröffnung 24 und die Bohrung 45 mit der Bohrung 46 bilden einen ütrömungsmittelweg zwischen beiden Seiten des Kolbens 53» so daß sich der Kolben dann, wenn der Kolben 24 sich in der im oberen Teil der Figuren 2 A und 2 B gezeigten Stellung befindet, in dem Zylinder 31 bewegen kann, und das Strömungsmittel, normalerweise eine Flüssigkeit wie ül, wird in der einen oder anderen Richtung durch den Strömungsweg gedruckt und bietet dadurch einer längenänderung der Vorrichtung geringen Widerstand, Eine Längenänderung der Vorrichtung würde auftreten, wenn das Fahrzeug, an das die Vorrichtung gekuppelt ist, einen Bogen fährt. Der StrömungsmitteldruoK im Fahrzeugbremssystem ist normalerweise geringer als der Druck, der durch die Feder 49 auf den Kolben 24 ausgeübt wird, und hat daher keine Wirkung auf die Bewegung des Kolbens 53· Wenn jedoch die Bremsen plötzlich angelegt werden, steigt der Druck am Binlaß 26 über den Federdruck, und der Kolben 24 wird schnell nach rechts bewegt« Das Endstück 47 schließt das Ende der Bohrung 45 und blockt dadurch unmittelbar das Strömungsmittel in dem Strömungsweg ab, so daß es sich in diesem nicht weiter bewegen kanne Dadurch wird eine Bewegung des Kolbens 53 in dem Zylinder 51 verhindert, so daß die Länge der Vorricntung dann im wesentlichen festgelegt ist und ein Zusammenschlagen des Fahrzeugs verhindert wird. Das Endstück 47 hat eine Bohrung 51, durch die Strömungsmittel gedruckt wird, wenn das Endstück in die Bonrung 46 eintritt. Das ermöglicht einen gewissen Strömungsmittelfluß, so daß, wenn das Endstück 36 in die Bohrung 35 eintritt, ein beschränkter Strömungsmittelfluß möglich ist. Dadurch wird eine DämpfungsWirkung hervorgerufen. Jährend der Endbewegung des Bndstückes in der Bohrung 46 wird der Strömungsmittelfluß vollständig unterbrochen, so daß die lange der gegen das Zusammenschlagen wirkenden Vorrichtung im wesentlichen unveränderlich wird.
Wenn es erwünscht ist, könnten zwei oder mehr solcher Vorrich-
- 10 -
009831/1212
tungen an jeder Seite des Fahrzeugs befestigt werden, wobei jede mit dein Bremssystem verbunden wird, oder eine einzige Vorrichtung könnte in der Längsachse des Hängers und der Zugmaschine befestigt werden, wenn diese sich in axialer Ausrichtung befinden.
Das unter. Druck stehende strömungsmittel in dem Bremssystem ist "vorzugsweise Ul, kann aber auch irgendein anderes otrömungsmittel wie ein Gas sein, und die Vorrichtung kann an Fahrzeugen verwendet werden, die mit Flüssigkeit oder Gas, beispielsweise Luft, betätigte Bremssysteme haben.
Es ist ersichtlich, daß dann, wenn das gelenkig zusammengeschlossene Fahrzeug ohne Bremsung oder mit nur leichter Brem-
. sung Ecken umfährt, der Druck in dem ersten Kolben konstant bleiben oder nur etwas geändert werden wird, was zu einer nur geringen Bewegung des ersten Kolbens führt und den Strömungsweg nicht schließt. Infolge der Kurvenbewegung der Zugmaschine und des Hängers wird sich der Spalt zwischen den Anlenkungssteilen an jedem Ende der Vorrichtung ändern, aber infolge der Verschwenkung und des Kolbensystems wird sich" der. zweite Kolben
■ in seinem Zylinder bewegen- und die Änderung und -^bStandsvergrößerung zwischen den beiden i-uniccen -durch-Vergrößerung der tatsächlichen Länge der vollständigen Vorrichtung aufnehmen oder diese natürlich vermindern. :,ieixD. jedoch die Bremse neftig wirkt, wird die Vorrichtung starr oder im wesentlichen unveränderlich in der Länge, so daß aas Zusammenschlagen aer Fahrzeugteile wie erläutert verhindert wird. Bei Abnahme des aieius-. druckes bewegt sieh der erste Kolben zurücK, um die- Vorrichtung für Bewegungsänderungen, wieder zurückzustellen, wenn aas Fahrzeugum eineEcke gelenkt wird. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung führt diese letztere Bewegung dazu, daß das strömungsmittel in dem Behälter zum Hückflüß.in den ersten Zylinder frei, wird. ""■".'"'-."-" : ."-. ■·
0 0 9831/1212
So ist eine gegen das Zusammenschlagen oder Ausschwingen von Fahrzeugteilen wirkende Vorrichtung geschaffen, die nicht den normalen Lauf eines Fahrzeugs auf der Geraden oder in Kurven beeinträchtigt, aber bei plötzlicher Anlegung der Bremsen jedem Bestreben des Zusammenschlagens beider Fahrzeugteile oder Ausschwingens widersteht.
- 12 -
009831 /1212

Claims (1)

  1. orrichtung" zum Verhindern des Zusammenschlagens oder
    Ausschwingens von fahrzeugteilen eines, durch Gelenke zusammengeschlossenen Fahrzeugs mit einem durch Strömungsmittel betätigten Bremssystem, gekennzeichnet durch einen ersten Zylinder (1), der mit einem Teil des Fahrzeugs gelenkig verbindbar ist, einen ersten in dem Zylinder (1)
    verschiebbar angeordneten Kolben (6, 24), einen zweiten, verschwenkbar mit dem anderen Teil des Fahrzeugs verbindbaren Kolben (13? 53)» der in einem starr mit dem ersten Zylinder (1) verbundenen zweiten Zylinder (10, 31) verschiebbar ist, einen^Sjirömungsmittelweg (38, 37> 39» 23, 24, #5, 46) außerhalb des zwMten_ Zylinders (10, 31) und in Verbindung mit diesem an entgegengesetzten Seiten des zweiten Kolbens (13» 53)» durch von dem Strömungsmittel-? druck im Fahrzeugbremssystem abhängige und betriebsmäßig mit dem ersten Kolben (6, 24) verbundene Einrichtungen
    und Ventileinrichtungen (17» 47)» welche dem ersten Kolben (6, 24) uhd dem Strömungsweg zugeordnet sind, wobei
    bei Anstieg, des Druckes im Fahrzeugbremssystem auf einen vorbestimmten Wert der. erste Kolben (6, 24) mit den Ven~. teileinrichtungen (17V 47) zusammenwirkt, um eine Wesentliche Belegung des Strömungsmittels zwischen dem zweiten Zylinder (IQ» 31) und dem Strpmungsweg zu verhindern, um
    — 'It-
    009831/1212
    KOMt(Ni OREtPNISK IANIC, KONTO-HI. 9599
    P©ef» C
    HAMBURG NR. 193766
    damit gleichzeitig jegliche wesentliche Längenänderung der Vorrichtung zu verhindern, so daß die Fahrzeugteile nicht zusammenschlagen oder ausschwingen können.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da ο dar zweite Zylinder (31) in einem l'eil des ersten Zylinders (1) befestigt ist und der dtrömungsmittelweg (33» 37» 39» 23, 24, 45, 46) in dem Kingraum (39) zwischen den beiden Zylindern vorgesehen ist, daß eine uffnung (37) in der vrfand des zweiten Zylinders (31) an seinem vom ersten Kolben (24) entfernten linde und zwischen dem Kaum (39) und dem ersten Zylinder (31) eine Ventilöffnung (43, 46) vorgesehen sind, die wenigstens teilweise durch einen Teil (47) des ersten Kolbens (24) schließbar ist, wenn er sich im ersten Zylinder (1) zum zweiten Zylinder (31) hin bewegt·
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (1, 31) durch ein q.uer verlaufendes Element (40) mit wenigstens einer durchgehenden Bohrung (45) getrennt sind, in welche die Ventilöffnung (44, 45) mündet, und daß der erste Koloen (24) ein denließelement (47) trägt, das in die Bohrung (46) eintritt, wenn sich der erste Kolben (24) zum wenigstens teilweisen ochließen der Ventilöffnung (44, 45) zu dem zweiten Kolben (53) hin bewegt.
    Vorrichtung nach einem der .ansprücne 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (24) unter dem Druck einer Feder (49) in einer Richtung von dem zweiten Kolben (53) fort steht und der Anschluß (26, 27) an das Fahrzeugbremssystem für das unter Drucke stehende Strömungsmittel in den ersten Zylinder (1) derart mündet, daß der »Strömlings- ι mitteldruck auf das !rinde des ersten Kolbens (24) wirkt, das vom zweiten Kolben (?3) abgekehrt ist.
    — 2 —
    009831/1212
    5« Vorrichtimg nach einem der Inspräche 1 bis 4, dadurch ge-> kennzeichnet, daß der zweite Kolben (13, 53) an einer Kolbenstange (14, 22) angeordnet ist, die sich in axialer Richtung erstreckt und aus dem Ende des zweiten Zylinders (10, 31) herausgeht, das von dem-ersten Koloen (6, 24) entfernt liegt, und daß die Kolbenstange mit einem Teil des "Fahrzeugs und das andere Ende des ersten Zylinders (1) mit dem anderen Teil des durch Gelenke zusammengeschlossenen Fahrzeugs verbindbar ist. ""■-"
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsmittelweg einen Strömungsmittelvorratsbehälter (18) außerhalb der Zylinder (1, 10) aufweist und daß dieser Behälter mit dem ersten Zylinder (1) durch eine Öffnung in dem Zylinder verbindbar ist, die durch den ersten Kolben (6, £4) \)q± seiner Bewegung" zum zweiten Zylinder (10, 31) hin schließbar ist.
    00983 1/1212 BAD ORIGINAL
DE19702003500 1969-01-28 1970-01-27 Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenschlagens oder Ausschwingens von Fahrzeugteilen Pending DE2003500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB469769 1969-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003500A1 true DE2003500A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=9782101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003500 Pending DE2003500A1 (de) 1969-01-28 1970-01-27 Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenschlagens oder Ausschwingens von Fahrzeugteilen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU1073170A (de)
BE (1) BE745076A (de)
DE (1) DE2003500A1 (de)
FR (1) FR2029595A1 (de)
NL (1) NL7001229A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401171A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Humbaur GmbH Auflaufbremsvorrichtung für einen anhänger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9917464D0 (en) * 1999-07-27 1999-09-29 Holmes Gordon Overrun auto-reverse heavy duty towing coupling on a trailer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401171A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Humbaur GmbH Auflaufbremsvorrichtung für einen anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
AU1073170A (en) 1971-07-29
FR2029595A1 (de) 1970-10-23
NL7001229A (de) 1970-07-30
BE745076A (fr) 1970-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930708T2 (de) Stossdämpfer
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013200824A1 (de) Geberarmatur für eine hydraulische Scheibenbremse
DE2548022A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den fahrer eines fahrzeuges
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE2328562A1 (de) Kraftverstaerker
DE2234410C3 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE2856726A1 (de) Servogestuetztes hydraulik-bremssystem fuer motorfahrzeuge
DE653133C (de) Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE3107012C2 (de)
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2003500A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenschlagens oder Ausschwingens von Fahrzeugteilen
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19723777C2 (de) Bremsventil
EP2343229B1 (de) Lenkachse
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1675416A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2436315A1 (de) Hydraulische druckmittelsteueranlage zur wegesteuerung eines doppelt wirkenden servomotors
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE60007177T2 (de) Hydropneumatische dämpfungsvorrichtung
DE2624716A1 (de) Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge
DE2502265B2 (de) Anlage