DE102013113737A1 - Luftfederkomponente - Google Patents

Luftfederkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102013113737A1
DE102013113737A1 DE102013113737.7A DE102013113737A DE102013113737A1 DE 102013113737 A1 DE102013113737 A1 DE 102013113737A1 DE 102013113737 A DE102013113737 A DE 102013113737A DE 102013113737 A1 DE102013113737 A1 DE 102013113737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
spring component
component according
rolling piston
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013113737.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Hechenblaikner
Oliver Langowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Trelleborg Vibracoustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52003741&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013113737(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trelleborg Vibracoustic GmbH filed Critical Trelleborg Vibracoustic GmbH
Priority to DE102013113737.7A priority Critical patent/DE102013113737A1/de
Priority to PCT/EP2014/075576 priority patent/WO2015086315A1/de
Priority to US15/102,878 priority patent/US10161472B2/en
Priority to JP2016539102A priority patent/JP2017502220A/ja
Priority to EP14806218.5A priority patent/EP3080477B1/de
Priority to CN201480066679.2A priority patent/CN105814334A/zh
Publication of DE102013113737A1 publication Critical patent/DE102013113737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/052Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • B29C66/3242Avoiding burr formation on the inside of a tubular or hollow article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/057Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0014Gaseous environments
    • B29C66/00141Protective gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • B60G2206/82013Friction or heat welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/821Joining by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/042Gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/048Welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftfederkomponente (14, 104), insbesondere Abrollkolben (110), Zusatzvolumenbehälter (108) für einen Abrollkolben oder Luftfedertopf (16), mit mindestens zwei Bauteilen, die korrespondierende Fügebereiche (36, 50, 142) aufweisen, wobei die Fügebereiche (36, 50, 142) stoffschlüssig unter inerter Atmosphäre miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftfederkomponente, insbesondere Abrollkolben, Zusatzvolumenbehälter für einen Abrollkolben oder Luftfedertopf.
  • Luftfedern dienen zur Abfederung zweier zueinander beweglicher Fahrzeugteile, aber auch zur Veränderung der Niveaulage eines Fahrzeugs. Typische Luftfedern weisen einen mit Luft gefüllten Luftfederbalg aus Gummi auf, der luftdicht durch ein oberes Abschlusselement und einen Abrollkolben abgeschlossen ist. Das Abschlusselement und der Abrollkolben werden auch als Luftfederkomponenten bezeichnet. Bei einer Belastung rollt sich der Luftfederbalg an der Außenfläche des Abrollkolbens ab. Über den Abrollkolben erfolgt zudem die Anbindung der Luftfeder an einem Fahrzeugteil.
  • Die Federwirkung von Luftfedern beruht auf der Kompressibilität von Luft. Somit ist die Federhärte vom Volumen der eingeschlossenen Luft und deren Druck abhängig. Durch Verändern der Luftmenge kann die Niveaulage eingestellt werden.
  • Indem das zur Verfügung stehende Volumen vergrößert wird, können die Luftfedereigenschaften verbessert werden. Eine Volumenvergrößerung kann zumeist dadurch erzielt werden, dass die Luftfederkomponenten entsprechend groß ausgebildet werden. Da der zur Verfügung stehende Bauraum für die Luftfederkomponenten oft sehr beschränkt ist, müssen diese für eine vernünftige Volumenausnutzung oft mehrteilig ausgeführt sein.
  • Ferner ist eine mehrteilige Ausgestaltung der Luftfederkomponenten allein schon aus fertigungstechnischen Gründen erforderlich. Denn Luftfederkomponenten werden heutzutage aus Gewichts- und Kostengründen zumeist aus Kunststoff im Spritzgußverfahren oder im Schleudergußverfahren hergestellt. Zur Erhöhung der Steifigkeit und Belastbarkeit eines aus Kunststoff gefertigten Abrollkolbens sind dabei oftmals innenliegende Verstärkungsrippen erforderlich. Die sich dabei ergebenden Hinterschneidungen lassen sich bei einteilig hergestellten Luftfederkomponenten nur schwer oder zumeist gar nicht entformen. Dadurch ist eine mehrteilige Ausgestaltung der Luftfederkomponente notwendig.
  • Eine zweiteilige beziehungsweise mehrteilige Ausgestaltung hat jedoch den Nachteil, dass besondere konstruktive Maßnahmen zur Abdichtung und verliersicheren Verbindung der Einzelteile ergriffen werden müssen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass an der Fügestelle der beiden Einzelteile eine ausreichende Dichtheit gegeben ist, um eine einwandfreie Funktion der Luftfeder zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Luftfederkomponente, insbesondere eine druckführende Luftfederkomponente zu schaffen, die trotz ihrer Mehrteiligkeit eine ausreichende Dichtheit, Bauteilfestigkeit, Temperatur und Alterungsbeständigkeit aufweist und gleichzeitig kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Luftfederkomponente mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Luftfederkomponente sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Luftfederkomponente umfasst mindestens zwei Bauteile, die korrespondierende Fügebereiche aufweisen, wobei die Fügebereiche stoffschlüssig unter inerter Atmosphäre miteinander verbunden sind. Bevorzugt erfolgt der Stoffschluss unter Ausbildung einer Schweißnaht. Die stoffschlüssige Verbindung der beiden Bauteile unter inerter Atmosphäre ermöglicht, eine aus mehreren Bauteilen bestehende druckführende Luftfederkomponente zu erzeugen, die im Bereich der Fügestelle eine ausreichende Dichtheit, Festigkeit sowie Temperatur und Alterungsbeständigkeit aufweist. Ferner gewährleistet die stoffschlüssige Verbindung unter inerter Atmosphäre eine große gestalterische Freiheit der Fügebereiche bzw. der Verbindungsstellen. Die Fügebereiche können sowohl am äußeren Umfang, insbesondere an den Randabschnitten des Bauteils als auch im Inneren des Bauteils angeordnet sein. Ferner können die Fügebereiche eben ausgebildet sein, aber auch eine dreidimensionale Ausgestaltung aufweisen. Zudem ist vorteilhaft keine Nachbearbeitung der Fügebereiche vor dem Fügen erforderlich. Des Weiteren schützt die inerte Atmosphäre vor einer Verunreinigung der Fügebereiche, da eine Oxidation und/oder Reaktion der zu fügenden Bereiche verhindert wird. Dadurch weist die Schweißnaht eine hohe Festigkeit und Dichtheit auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt der Stoffschluss durch Erwärmen und/oder Aufschmelzen und anschließendem Verpressen der Fügebereiche unter inerter Atmosphäre. Bevorzugt wird dabei eine Schweißnaht ausgebildet. Vorteilhaft wird als inerte Atmosphäre Stickstoff verwendet. Weiterhin vorteilhaft wird die inerte Atmosphäre in einer Umhausung erzeugt.
  • Ferner können die Fügebereiche mittels Heißgasschweißen miteinander verbunden sein. Durch Heißgasschweißen lassen sich Bauteile aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff, derart stoffschlüssig verbinden, dass die Anforderungen für druckführende Luftfederkomponenten, wie beispielsweise Dichtheit, Bauteilfestigkeit, Temperatur und/oder Alterungsbeständigkeit, erfüllt werden. Beim Heißgasschweißen werden die beiden zu fügenden Bauteile, insbesondere deren Fügebereiche durch Heißgas erwärmt und/oder ausgeschmolzen bzw. plastifiziert und anschließend unter Druck miteinander gefügt. Die Erwärmung beziehungsweise Plastifizierung erfolgt beim Heißgasschweißen kontaktlos über Heißgas. Vorteilhaft bildet dabei das Heißgas die inerte Atmosphäre. Weiterhin vorteilhaft wird beim Heißgasschweißen Stickstoff als Heißgas verwendet. Durch die Verwendung von Stickstoff als Arbeitsgas werden die Bauteile während des Erwärmens beziehungsweise Plastifizierens vor einer Oxidation und/oder Reaktion geschützt.
  • Beim Heißgasschweißen werden die zu fügenden Bauteile in Haltevorrichtungen aufgenommen und zueinander beabstandet positioniert. Anschließend werden die Fügebereiche mittels eines heißen Gases, insbesondere Stickstoff, erweicht und/oder aufgeschmolzen beziehungsweise plastifiziert. Vorteilhaft wird das heiße Gas über Düsen auf die Fügebereiche aufgebracht. Danach werden die beiden Bauteile beziehungsweise die erwärmten oder plastifizierten Fügebereiche miteinander unter Druck verpresst. Durch Halten dieser Position sowie einer Abkühlung der erwärmten beziehungsweise plastifizierten Fügebereiche erfolgt durch Erstarren ein Stoffschluss zwischen den beiden Bauteilen unter Ausbildung einer Schweißnaht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt das Erwärmen mittels Infrarot, Spiegelaufheizung und/oder Induktion. Vorteilhaft erfolgt die Erwärmung entweder unter Vakuum oder unter Einsatz eines inerten Arbeitsgases, insbesondere Stickstoff, in einer entsprechenden Umhausung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fügebereiche aus korrespondierenden Randabschnitten, Rippen und/oder Stege der Bauteile gebildet. Die Rippen und/oder Stege sorgen für eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit der Bauteile bzw. der Luftfederkomponente.
  • Vorteilhaft ragen die Rippen und/oder Stege von einer Gehäusewand der Bauteile radial nach innen und/oder außen ab. Dadurch kann das Bauteil so gestaltet werden, dass der Fügebereich beziehungsweise die Verbindungsstelle sowohl am äußeren Umfang als auch am inneren Umfang des Bauteils angeordnet ist.
  • Die Stege und/oder Rippen können eine näherungsweise T-förmige Grundform aufweisen. Hierdurch kann die Oberfläche der Fügebereiche vergrößert werden.
  • Weiterhin vorteilhaft sind an den Fügebereichen aufschmelzbare Vorsprünge vorgesehen. Hierbei können die Fügebereiche direkt während des Spritzgussverfahrens hergestellt sein. Ferner können die Fügebereiche eben sein, aber auch eine dreidimensionale Ausgestaltung aufweisen. Die aufschmelzbaren Vorsprünge werden entweder durch Heißgas, Infrarot, Spiegelaufheizung und/oder Induktion erwärmt und/oder plastifiziert beziehungsweise aufgeschmolzen und bilden durch Verpressen und Erstarren eine Schweißnaht aus.
  • Ferner kann wenigstens eines der Bauteile eine Schweißnahtverdeckung aufweisen, die einen Fügespalt abdeckt. Vorteilhaft ist die Schweißnahtverdeckung als eine umlaufende Verdecklippe ausgebildet. Die Verdecklippe ragt dabei von einem der Bauteile, vorzugsweise von dessen Gehäusewand ab. Beim Verpressen der beiden Bauteile kontaktiert die Verdecklippe das andere Bauteil bzw. dessen Gehäusewand und verdeckt dadurch den Fügespalt. Somit verhindert die Verdecklippe einen Austritt der plastifizierten beziehungsweise aufgeschmolzenen Fügebereiche während des Verpressens. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, die Schweißnaht aufwändig nachzubearbeiten, da eine saubere Außenfläche der Luftfederkomponente geschaffen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt die Schweißnahtverdeckung vom ersten Bauteil ab und liegt in einer korrespondierenden Aussparung am zweiten Bauteil ein. Vorteilhaft ist die Schweißnahtverdeckung als spitz zulaufende Verdecklippe ausgebildet, die in eine korrespondierende Schräge am gegenüberliegenden bzw. zweiten Bauteil während des Verpressens eingreift. Vorteilhaft wird hierdurch eine weitestgehend glatte Außenfläche geschaffen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Luftfederkomponente ein Bodenteil und ein Deckelteil auf, die stoffschlüssig zu einem Luftfedertopf verbunden sind. Weiterhin vorteilhaft sind die Teile unter inerter Atmosphäre, vorzugsweise mittels Heißgasschweißen stoffschlüssig verbunden.
  • Ferner kann die Luftfederkomponente ein Bodenteil, ein Deckelteil und eine dazwischen angeordnete Trennwand aufweisen, wobei das Deckelteil und das Bodenteil mittels der Trennwand stoffschlüssig zu einem Zusatzvolumenbehälter verbunden sind. Die Teile können unter inerter Atmosphäre, vorzugsweise mittels Heißgasschweißen stoffschlüssig verbunden sein. Vorteilhaft teilt die Trennwand den Zusatzvolumenbehälter in mehrere Schaltvolumen, die über in das Boden- und Deckelteil integrierte Schaltventile gesteuert werden können. Dadurch kann die Luftfedersteifigkeit gespreizt werden. Ferner kann die als Zusatzvolumenbehälter ausgebildete Luftfederkomponente mehrere Trennwände aufweisen, die eine Unterteilung in mehrere Kammern ermöglichen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Luftfederkomponente ein Deckelteil und ein Abrollkolbenteil auf, die stoffschlüssig zu einem Abrollkolben verbunden sind. Vorteilhaft sind die Teile unter inerter Atmosphäre, vorzugsweise mittels Heißgasschweißen stoffschlüssig verbunden. Der Abrollkolben, insbesondere das Abrollkolbenteil, kann doppelwandig ausgeführt sein, um so eine mit Luft gefüllte Kammer zu bilden, die mit einer Kammer des Zusatzvolumenbehälters verbunden sein kann. Dadurch wird ein noch größeres Schaltvolumen und damit einhergehend eine große Spreizung der Luftfedersteifigkeit ermöglicht. Der Abrollkolben ist vorteilhaft derart ausgestaltet, dass ein Dämpfer aufgenommen werden kann.
  • Der Zusatzvolumenbehälter ist mit einem Abrollkolben stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden. Vorteilhaft sind sowohl Innen- als auch Außenwand des Abrollkolbens stoffschlüssig mit dem Zusatzvolumenbehälter verbunden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Abrollkolben ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist. Eine kraftschlüssige Verbindung des Abrollkolbens mit dem Zusatzvolumenbehälter erfolgt dann, wenn dieser aus einem anderen Material, wie beispielsweise Metall hergestellt ist. Insbesondere erfolgt die formschlüssige Verbindung durch eine Verprägung des Abrollkolbens mit dem Zusatzvolumenbehälter. Der Abrollkolben kann einteilig als auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft sind die Bauteile aus thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Weiterhin vorteilhaft ist der Abrollkolben aus Metall oder aus thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Als thermoplastischer Kunststoff wird bevorzugt PA 66 GF 30 verwendet. Die aus Kunststoff gefertigten Bauteile tragen zu einer Gewichtsreduzierung und damit einhergehend zu einer Kraftstoffeinsparung bei. Als Metall wird vorteilhaft Aluminium verwendet, das ebenfalls ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweist.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Luftfederkomponente anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Luftfeder mit einer als Luftfedertopf ausgebildeten erfindungsgemäßen Luftfederkomponente;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Luftfedertopfs mit einem Deckelteil und einem Bodenteil;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines Längsschnitts durch einen Fügebereich gemäß einer erste Ausführungsform;
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt eines Längsschnitts durch einen Fügebereich gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 einen Längsschnitt durch ein Luftfederbein mit einer als Abrollkolben und einem Zusatzvolumenbehälter ausgebildeten erfindungsgemäßen Luftfederkomponente;
  • 6 einen Längsschnitt durch die als Abrollkolben und Zusatzvolumenbehälter ausgebildete Luftfederkomponente;
  • 7 eine perspektivische Darstellung der einzelnen Bauteile des Zusatzvolumenbehälters;
  • 8 eine perspektivische Darstellung des als Abrollkolben und Zusatzvolumenbehälters ausgebildeten Luftfederkomponente; und
  • 9 einen Längsschnitt durch eine als Zusatzvolumenbehälter ausgebildete erfindungsgemäße Luftfederkomponente und einen Abrollkolben aus Metall, die mittels Prägen miteinander verbunden sind.
  • In 1 ist eine Luftfeder 10 im Längsschnitt dargestellt, die bei einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug zwischen dem Fahrwerk und der Karosserie eingesetzt wird.
  • Die Luftfeder 10 weist einen Abrollkolben 12, eine erfindungsgemäße Luftfederkomponente 14, die vorliegend als Luftfedertopf 16 ausgebildet ist, und einen Luftfederbalg 18, der mit einem ersten freien Ende an dem Abrollkolben 12 unter Ausbildung einer Rollfalte und mit einem zweiten freien Ende an dem Luftfedertopf 16 angebracht ist. Der Luftfederbalg 18 bildet dabei einen mit Luft gefüllten Luftfederinnenraum 20 aus. Während eines Ein- und Ausfederungsvorgangs rollte der Luftfederbalg 16 an der Außenseite des Abrollkolbens 12 ab.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist der Luftfedertopf 16 ein Deckelteil 22 und ein Bodenteil 24 auf. Das Deckelteil 22 und das Bodenteil 24 sind aus glasfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PA 66 GF 30, die stoffschlüssig mittels Heißgasschweißen miteinander verbunden sind.
  • Das Bodenteil 24 ist dabei näherungsweise topfförmig ausgebildet und weist einen Bodenabschnitt 26 und eine den Bodenabschnitt 26 umgebende Gehäusewand 28 auf. Von der Gehäusewand 28 erstrecken sich radial nach innen eine Vielzahl an Rippen 30a, 30b, die im Querschnitt näherungsweise T-förmig ausgebildet und stoffschlüssig mit dem Bodenabschnitt 26 und der Gehäusewand 28 verbunden sind. Wie insbesondere in 2 ersichtlich ist, ragen abwechselnd eine kurze Rippe 30a und eine lange Rippe 30b nach innen. Der Randabschnitt 32 der Gehäusewand 28 sowie die freien Enden 34 der Rippen 30a, 30b bilden einen ersten Fügebereich 36.
  • Das Deckelteil 22 ist aus einem Bodenabschnitt 38 gebildet, der zentral von einer Öffnung 40 durchbrochen ist, die, wie in 1 ersichtlich ist, von einer kreisförmigen Wandung 42 umgeben ist und an welche der Luftfederbalg 18 befestigt ist. Der Bodenabschnitt 38 weist ferner zu den Rippen 30a, 30b korrespondierende Stege 44a, 44b auf, die sich von einem Randabschnitt 46 des Bodenabschnitts 38 radial in Richtung der Öffnung 40 nach innen erstrecken. Der Randabschnitt 46 des Bodenabschnitts 38 und die freien Enden 48 der Stege 44a, 44b bilden einen zweiten Fügebereich 50.
  • Beim Heißgasschweißen werden die korrespondierenden Fügebereiche 36, 50 erwärmt und/oder aufgeschmolzen bzw. plastifiziert und anschließend zusammengedrückt. Nach dem Erstarren der Fügebereiche 36, 50 erfolgt unter Ausbildung einer nicht dargestellten Schweißnaht eine stoffschlüssige Verbindung von Deckelteil 22 und Bodenteil 24. Beim Heißgasschweißen werden die Fügebereiche 36, 50 mittels eines Heißgases erwärmt und/oder aufgeschmolzen bzw. plastifiziert, wobei bevorzugt Stickstoff als Arbeitsgas verwendet wird. Vorliegend sind die Fügebereiche 36, 50 eben ausgebildet.
  • In 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Längsschnitts durch eine erste Ausführungsform der beiden Fügebereiche 36, 50 dargestellt. Die Fügebereiche 36, 50 weisen jeweils einen aufschmelzbaren Vorsprung 52 auf (linke Darstellung der 3). Ferner ragt von der Gehäusewand 28 des Bodenteils 24 eine Schweißnahtabdeckung 54 ab. Die aufschmelzbaren Vorsprünge 52 werden beim Heißgasschweißen erwärmt und/oder aufgeschmolzen beziehungsweise plastifiziert und zusammengedrückt, um so eine Schweißnaht 56 zu erzeugen (rechte Darstellung der 3). Beim Zusammendrücken kontaktiert die Schweißnahtabdeckung 54 das Deckelteil 22 und verdeckt dabei einen Fügespalt 58. Dadurch kann keine Schmelze austreten, so dass eine saubere Außenfläche geschaffen wird. Ferner ist es auch denkbar, die Schweißnahtabdeckung 54 am Deckelteil 22 anzuordnen.
  • In 4 ist eine zweite Ausführungsform der Fügebereiche 30, 50 dargestellt, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Schweißnahtabdeckung 54 als spitz zulaufende Verdecklippe 60 ausgebildet Ist (linke Darstellung der 4), die nach dem Zusammendrücken in eine Schräge 62 des Deckelteils 22 eingreift, um so den Fügespalt 58 zu verdecken. Dadurch wird eine nach außen hin glatte Fläche geschaffen.
  • In 5 ist ein Luftfederbein 100 gezeigt, das einen Dämpfer 102, eine zweite erfindungsgemäße Luftfederkomponente 104 und einen den Dämpfer 102 und die Luftfederkomponente 104 miteinander verbindenden Luftfederbalg 106 aufweist.
  • Wie insbesondere in den 6 und 8 ersichtlich ist, weist die Luftfederkomponente 104 einen Zusatzvolumenbehälter 108 und einen Abrollkolben 110 auf, die stoffschlüssig mittels Heißgasschweißen miteinander verbunden sind.
  • Der Abrollkolben 110 ist vorliegend doppelwandig ausgeführt und weist einen Befestigungsabschnitt 111 zum Befestigen des Luftfederbalgs 106, eine Außenwand 112, die als Abrollkontur für den Luftfederbalg 106 dient, und eine Begrenzungswand 114 auf. Durch die doppelwandige Ausgestaltung des Abrollkolbens 110 wird zwischen der Außenwand 112 und der Begrenzungswand 114 ein Schaltvolumen gebildet. Der Luftfederbalg 106 wird mittels eines nicht dargestellten Klemmringes an dem Befestigungsabschnitt 111 verklemmt. Ferner ist der Abrollkolben mit einem zentralen Durchgang 116 zur Aufnahme des Dämpfers 102 versehen. Zur radialen Führung des Dämpfers 102 weist der Abrollkolben 110 endseitig Rippen 118 auf. Vorliegend ist der Abrollkolben 110 einteilig ausgeführt. Ferner kann der Abrollkolben 110 auch zweteilig aus einem Deckelteil und einem Abrollkolbenteil gebildet sein, die stoffschlüssig miteinander mittels Heißgasschweißen verbunden sind.
  • Der Abrollkolben 110 ist mit dem Zusatzvolumenbehälter 108 stoffschlüssig durch Heißgasschweißen, wie zuvor erläutert, verbunden. Insbesondere sind das freie Ende der Außenwand 112 und das freie Ende der inneren Begrenzungswand 114 stoffschlüssig mit dem Zusatzvolumenbehälter 108 verbunden.
  • Der Zusatzvolumenbehälter 108 weist gemäß 7 ein Deckelteil 120, ein Bodenteil 122 und eine dazwischen angeordnete Trennwand 124 auf. Das Deckelteil 120 und das Bodenteil 122 sind näherungsweise topfförmig ausgebildet und umfassen einen Bodenabschnitt 126, eine Gehäusewand 128 und Rippen 130, die radial von der Gehäusewand 128 nach innen ragen. Die Trennwand 124 weist Stege 132 auf, die zu den Rippen 130 korrespondieren und die auf beiden Seiten der Trennwand 124 in axialer Richtung abragen. Des Weiteren weisen das Deckelteil 120, die Trennwand 124 und das Bodenteil 122 jeweils einen Durchgang 136 auf, die im zusammengesetzten Zustand mit dem Durchgang 116 des Abrollkolbens 110 übereinstimmen, um eine Aufnahme für den Dämpfer 102 zu bilden.
  • Das Deckelteil 120, das Bodenteil 122 und die Trennwand 124 sind stoffschlüssig mittels Heißgasschweißen, wie zuvor erläutert verbunden. Die Randabschnitte 138, die Umrandungen 139 der Durchgänge 136, die freien Enden 140 der Rippen 130 bzw. der Stege 132 bilden jeweils einen Fügebereich 142. Die Fügebereiche 142 können eben oder dreidimensional, wie in den 3 und 4 dargestellt ist, ausgebildet sein. Ferner kann zur Abdeckung eines Fügespalts von der Gehäusewand 128 des Deckelteils 120 und/oder Bodenteils 122 eine Schweißnahtverdeckung 54, wie sie in den 3 und 4 dargestellt ist, angeordnet sein.
  • Die Trennwand 124 unterteilt den Zusatzvolumenbehälter 108 in eine erste Kammer 144 und in eine zweite Kammer 146. Die erste Kammer 144 weist einen in die Gehäusewand 128 eingebrachten ersten Ventilsitz 148 und die zweite Kammer 146 weist einen in die Gehäusewand 128 eingebrachten zweiten Ventilsitz 150 auf. In die Ventilsitze 148, 150 sind, wie in 8 dargestellt ist, Schaltventile 152 integriert, um das in den Kammern 144, 146 befindliche Schaltvolumen zu steuern. Das Schaltvolumen der ersten Kammer 144 ist, wie in 6 dargestellt ist, mit dem Schaltvolumen des Abrollkolbens 110 verbunden und ermöglicht so ein größeres Schaltvolumen und damit eine größere Spreizung der Luftfedersteifigkeit zwischen den verschiedenen Schaltstellungen.
  • In der in den 5 bis 8 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfederkomponente 104 sind sowohl der Abrollkolben 110 als auch der Zusatzvolumenbehälter 108 aus glasfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PA 66 GF 30 hergestellt.
  • In 9 ist eine weitere Ausführungsform der Luftfederkomponente 104 dargestellt, die sich von der in den 5 bis 8 dargstellten Luftfederkomponente 104 dadurch unterscheidet, dass der Abrollkolben 110 aus Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt ist, wobei anstelle der stoffschlüssigen Verbindung mit dem Zusatzvolumenbehälter 108 eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zum Einsatz kommt. Bei der in 9 dargestellten Ausführungsform ist der Abrollkolben 110 mit dem Zusatzvolumenbehälter 108 mittels einer Verprägung 154 verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Luftfederkomponente 14, 104 zeichnet sich durch die stoffschlüssige Verbindung der aus Kunststoff hergestellten Bauteile mittels Heißgasschweißen aus. Dadurch erfüllen die Luftfederkomponenten 114, 104 die an druckführende Luftfederbauteile gestellten Anforderungen hinsichtlich der Dichtheit, Bauteilfestigkeit, Temperatur und Alterungsbeständigkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Luftfeder
    12
    Abrollkolben
    14
    Luftfederkomponente
    16
    Luftfedertopf
    18
    Luftfederbalg
    20
    Luftfederinnenraum
    22
    Deckelteil
    24
    Bodenteil
    26
    Bodenabschnitt
    28
    Gehäusewand
    30a
    kurze Rippe
    30b
    lange Rippe
    32
    Randabschnitt
    34
    freies Ende
    36
    erster Fügebereich
    38
    Bodenabschnitt
    40
    Öffnung
    42
    Wandung
    44a
    kurzer Steg
    44b
    langer Steg
    46
    Randabschnitt
    48
    freies Ende
    50
    zweiter Fügebereich
    52
    aufschmelzbarer Vorsprung
    54
    Schweißnahtabdeckung
    56
    Schweißnaht
    58
    Fügespalt
    60
    Verdecklippe
    62
    Schräge
    100
    Luftfederbein
    102
    Dämpfer
    104
    Luftfederkomponente
    106
    Luftfederbalg
    108
    Zusatzvolumenbehälter
    110
    Abrollkolben
    111
    Befestigungsabschnitt
    112
    Außenwand
    114
    Begrenzungswand
    116
    Durchgang
    118
    Rippen
    120
    Deckelteil
    122
    Bodenteil
    124
    Trennwand
    126
    Bodenabschnitt
    128
    Gehäusewand
    130
    Rippe
    132
    Steg
    136
    Durchgang
    138
    Randabschnitt
    139
    Umrandung
    140
    freies Ende
    142
    Fügebereich
    144
    erste Kammer
    146
    zweite Kammer
    148
    erster Ventilsitz
    150
    zweiter Ventilsitz
    152
    Schaltventil
    154
    Verprägung

Claims (15)

  1. Luftfederkomponente (14, 104), insbesondere Abrollkolben (110), Zusatzvolumenbehälter (108) für einen Abrollkolben oder Luftfedertopf (16), mit mindestens zwei Bauteilen, die korrespondierende Fügebereiche (36, 50, 142) aufweisen, wobei die Fügebereiche (36, 50, 142) stoffschlüssig unter inerter Atmosphäre miteinander verbunden sind.
  2. Luftfederkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffschluss durch Erwärmen und/oder Aufschmelzen und anschließendem Verpressen der Fügebereiche (36, 50, 142) unter inerter Atmosphäre erfolgt.
  3. Luftfederkomponente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügebereiche (36, 50, 142) mittels Heißgasschweißen miteinander verbunden sind.
  4. Luftfederkomponente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen mittels Infrarot, Spiegelaufheizung und/oder Induktion erfolgt.
  5. Luftfederkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügebereiche (36, 50, 142) aus korrespondierenden Randabschnitten (138), Rippen (30a, 30b, 118) und/oder Stege (44a, 44b, 132) der Bauteile gebildet sind.
  6. Luftfederkomponente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (30a, 30b, 118) und/oder Stege (44a, 44b, 132) von einer Gehäusewand (28, 128) der Bauteile radial nach innen und/oder außen abragen.
  7. Luftfederkomponente nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (44a, 44b, 132) und/oder Rippen (30a, 30b, 118) einen näherungsweise T-förmige Grundform aufweisen.
  8. Luftfederkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fügebereichen (36, 50, 142) aufschmelzbare Vorsprünge (52) vorgesehen sind.
  9. Luftfederkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bauteile eine Schweißnahtverdeckung (54) aufweist, die einen Fügespalt (58) abdeckt.
  10. Luftfederkomponente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnahtverdeckung (54) vom ersten Bauteil abragt und in einer korrespondierenden Aussparung (62) am zweiten Bauteil einliegt.
  11. Luftfederkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Bodenteil (24) und ein Deckelteil (22), die stoffschlüssig zu einem Luftfedertopf (16) verbunden sind.
  12. Luftfederkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Bodenteil (122), ein Deckelteil (120) und eine dazwischen angeordnete Trennwand (124), wobei das Deckelteil (120) und das Bodenteil (122) mittels der Trennwand (124) stoffschlüssig zu einem Zusatzvolumenbehälter (108) verbunden sind.
  13. Luftfederkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Deckelteil und ein Abrollkolbenteil, die stoffschlüssig zu einem Abrollkolben (110) verbunden sind.
  14. Luftfederkomponente nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzvolumenbehälter (108) mit dem Abrollkolben (110) stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  15. Luftfederkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile aus thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind.
DE102013113737.7A 2013-12-10 2013-12-10 Luftfederkomponente Pending DE102013113737A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113737.7A DE102013113737A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Luftfederkomponente
PCT/EP2014/075576 WO2015086315A1 (de) 2013-12-10 2014-11-25 Luftfederkomponente
US15/102,878 US10161472B2 (en) 2013-12-10 2014-11-25 Air spring component
JP2016539102A JP2017502220A (ja) 2013-12-10 2014-11-25 空気ばね部品
EP14806218.5A EP3080477B1 (de) 2013-12-10 2014-11-25 Luftfederkomponente
CN201480066679.2A CN105814334A (zh) 2013-12-10 2014-11-25 空气弹簧部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113737.7A DE102013113737A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Luftfederkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113737A1 true DE102013113737A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52003741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113737.7A Pending DE102013113737A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Luftfederkomponente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10161472B2 (de)
EP (1) EP3080477B1 (de)
JP (1) JP2017502220A (de)
CN (1) CN105814334A (de)
DE (1) DE102013113737A1 (de)
WO (1) WO2015086315A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211118A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Dämpfervorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Dämpfervorrichtung
DE102019104714A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Vibracoustic Ag Luftfedermodul
EP3822100A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Vibracoustic AG Luftfederkomponente
DE102020134375A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Vibracoustic Se Bauteil insbesondere für eine Luftfeder, ein Luftfederbein, einen Luftfederdämpfer oder ein Topmountgehäuse und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
DE102022112611A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Vibracoustic Se Vorrichtung zum Halten von mindestens zwei Ventilen innerhalb eines Bauteils sowie Bauteil mit der Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100281A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Trelleborgvibracoustic Gmbh Verbundbauteil sowie Luftfederkomponente mit einem derartigen Verbundbauteil
EP3317557B1 (de) * 2015-07-01 2020-01-01 Firestone Industrial Products Company, LLC Klemmplatte, luftfedervorrichtungen und diese betreffende verfahren
WO2018163462A1 (ja) * 2017-03-07 2018-09-13 株式会社ショーワ サスペンション
CN110612221B (zh) * 2017-05-05 2022-10-04 沃尔沃卡车集团 用于确定车辆悬挂装置的老化的方法
US10842291B2 (en) * 2018-01-16 2020-11-24 Yos Soetanto Theosabrata Mattress construction with self inflated air spring

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609775A1 (de) * 1985-03-26 1986-11-27 S.E.A. Studiengesellschaft für Energiespeicher und Antriebssysteme Ges.m.b.H., Mürzzuschlag Vorrichtung zum stoffschluessigen verbinden von zumindest im bereich der verbindungsstellen thermoplastischen kunststoff aufweisenden teilen
EP1415789B1 (de) * 2002-10-31 2005-12-07 KVT Bielefeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
DE102007026163A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Bielomatik Leuze Gmbh + Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE102007035640A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Lkh-Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg Tauchkolben
EP1862335B1 (de) * 2006-05-31 2010-04-28 C.F. GOMMA S.p.A. Montierter Kolben einer Luftfeder für ein Motorfahrzeug
US8186657B2 (en) * 2007-09-06 2012-05-29 Firestone Industrial Products Company, Llc Air spring modular piston

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436664A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Membran-luftfeder
US4787607A (en) * 1986-09-24 1988-11-29 The Firestone Tire & Rubber Company Air spring having internal sealing band and method of installing same
US4787606A (en) * 1987-06-17 1988-11-29 The Firestone Tire & Rubber Company Beadless air spring
US5180145A (en) * 1991-05-30 1993-01-19 Bridgestone Corporation Vibration damping device
FR2678208B1 (fr) * 1991-06-25 1995-03-31 Air Liquide Procede de soudage de materiaux thermoplastiques avec projection de gaz chaud.
JP2562189Y2 (ja) * 1992-05-21 1998-02-10 豊生ブレーキ工業株式会社 エアサスペンション用圧力容器
US5332070A (en) * 1993-04-21 1994-07-26 Honeywell Inc. Three parameter viscous damper and isolator
JPH07133840A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Bridgestone Corp 電気粘性流体を用いた装置
US5449150A (en) * 1993-11-29 1995-09-12 Bridgestone Corporation Vibration damping device with an electrode and having rolling lobes of different radii
FR2713540B1 (fr) 1993-12-13 1999-11-26 Orbey Plastiques Ind Joint de soudure pour pièces creuses.
JP3169153B2 (ja) 1993-12-28 2001-05-21 トヨタ自動車株式会社 プラスチック部材の接合方法
JPH08230044A (ja) * 1995-02-27 1996-09-10 Aisamu:Kk 合成樹脂材の溶接方法と溶接装置
DE19651387A1 (de) 1996-12-11 1998-06-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Behälter
SE506990C2 (sv) * 1997-04-15 1998-03-09 United Parts Laereda Ab Sätt att lackera och sammanfoga två komponenter med hjälp av pulverfärg
HUP0200435A2 (en) * 1999-10-15 2002-05-29 Phoenix Ag Pneumatic suspension
DE10163552A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit variabel einstellbarer Gasfederung und Dämpfung
DE10216175C1 (de) 2002-04-12 2003-07-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Bauteil, insbesondere Behälter oder Rohr, und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
US6988478B2 (en) 2003-04-09 2006-01-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Resin intake manifold
DE10338939B3 (de) * 2003-08-22 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10358792B4 (de) * 2003-12-12 2008-08-28 Carl Freudenberg Kg Luftfeder
JP2005231172A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Denso Corp 樹脂溶接装置
DE102004031873B3 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Abrollrohr für einen Luftfederrollbalg
JP2005337108A (ja) 2004-05-26 2005-12-08 Toyota Boshoku Corp サージタンクの接合構造及びサージタンク並びにインテークマニホールド
DE102004059765A1 (de) * 2004-12-11 2006-07-06 Continental Aktiengesellschaft Radführende Luftfeder- und Dämpfereinheit
DE102004059764C5 (de) * 2004-12-11 2013-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder- und Dämpfereinheit
DE102004061989A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder eines Kraftfahrzeugs
DE102006010815A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 Geiger Technik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4948004B2 (ja) 2006-03-16 2012-06-06 東京濾器株式会社 樹脂製ケースと樹脂製カバーとの振動溶着構造
JP2007313792A (ja) * 2006-05-26 2007-12-06 Nidec Sankyo Corp 樹脂成形品の製造方法および樹脂成形品
DE102007026826A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Mann + Hummel Gmbh Ansaugsystem
JP2009127682A (ja) * 2007-11-21 2009-06-11 Fukoku Co Ltd 空気ばね
CN101469753A (zh) * 2008-07-15 2009-07-01 江苏大学 一种车用空气弹簧
EP2153977B1 (de) 2008-08-11 2016-03-30 ElringKlinger AG Ventilhaube für Hubkolben-Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008048793A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne mittels Heißgasschweißen
RU2012109137A (ru) 2009-08-19 2013-09-27 Акташ Хава Сюспансийон Системлери Санайи Ве Тиджарет Аноним Ширкети Амортизатор для пневматической пружины
DE102010037096A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit elastischer Kolbenlagerung
DE102012201104B4 (de) * 2011-04-06 2024-05-23 Continental Automotive Technologies GmbH Luftfeder mit Hybridbalg
DE102011050103A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Abrollkolben für einen Luftfederrollbalg
DE102012200388A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckel mit zuschaltbarem Luftvolumen
CN104755793B (zh) * 2012-08-21 2016-06-01 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 空气弹簧模块

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609775A1 (de) * 1985-03-26 1986-11-27 S.E.A. Studiengesellschaft für Energiespeicher und Antriebssysteme Ges.m.b.H., Mürzzuschlag Vorrichtung zum stoffschluessigen verbinden von zumindest im bereich der verbindungsstellen thermoplastischen kunststoff aufweisenden teilen
EP1415789B1 (de) * 2002-10-31 2005-12-07 KVT Bielefeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
EP1862335B1 (de) * 2006-05-31 2010-04-28 C.F. GOMMA S.p.A. Montierter Kolben einer Luftfeder für ein Motorfahrzeug
DE102007026163A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Bielomatik Leuze Gmbh + Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE102007035640A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Lkh-Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg Tauchkolben
US8186657B2 (en) * 2007-09-06 2012-05-29 Firestone Industrial Products Company, Llc Air spring modular piston

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211118A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Dämpfervorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Dämpfervorrichtung
DE102019104714A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Vibracoustic Ag Luftfedermodul
US12059936B2 (en) 2019-02-25 2024-08-13 Vibracoustic Se Air spring module
EP3822100A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Vibracoustic AG Luftfederkomponente
DE102019130989A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Vibracoustic Ag Luftfederkomponente
DE102019130989B4 (de) 2019-11-15 2023-05-17 Vibracoustic Se 1Luftfederkomponente
DE102019130989B8 (de) 2019-11-15 2023-07-20 Vibracoustic Se Luftfederkomponente
DE102020134375A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Vibracoustic Se Bauteil insbesondere für eine Luftfeder, ein Luftfederbein, einen Luftfederdämpfer oder ein Topmountgehäuse und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
DE102022112611A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Vibracoustic Se Vorrichtung zum Halten von mindestens zwei Ventilen innerhalb eines Bauteils sowie Bauteil mit der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10161472B2 (en) 2018-12-25
EP3080477B1 (de) 2021-02-24
CN105814334A (zh) 2016-07-27
WO2015086315A1 (de) 2015-06-18
EP3080477A1 (de) 2016-10-19
JP2017502220A (ja) 2017-01-19
US20160305504A1 (en) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113737A1 (de) Luftfederkomponente
EP3242806B1 (de) Verbundbauteil sowie luftfederkomponente mit einem derartigen verbundbauteil
EP2704912B1 (de) Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
EP2888503B1 (de) Luftfedermodul
EP1121543B1 (de) Kolben mit druckabhängiger dichtwirkung für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
EP0213324A2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102013106384A1 (de) Vorrichtung zur Anbindung einer Lenksäule
DE102016124050B4 (de) Hydrobuchse und Schienenfahrzeug
DE102007005690B4 (de) Verschlusspaket für einen Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfer mit einem solchen Verschlusspaket
DE102004061989A1 (de) Luftfeder eines Kraftfahrzeugs
EP3491274A1 (de) Dichtungselement
EP1121544B1 (de) Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
DE112015000720T5 (de) Gasbetriebener Druckantrieb und abgedichtete Kolbenstange dafür
DE10335956A1 (de) Federkonstruktion
DE102008050313A1 (de) Modulares Trägerbauteil
DE102019201415B4 (de) Karosserieteil und Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils
EP2657566B1 (de) Hydrolager mit einer als separates bauteil hergestellten dichtlippe
EP3408557B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP4237700A1 (de) Luftfeder
DE102012201512A1 (de) Querlenkerrohteil, Querlenker und Verfahren zur Montage eines Querlenkers
EP2306040B2 (de) Scheibenbremse und Führungsholm einer Scheibenbremse
DE102016222883A1 (de) Spritzgussform zur Herstellung einer Kappe eines Federbeinlagers sowie Fe-derbeinlager
DE102017117280A1 (de) Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem mit Staubschutz
EP3822100A1 (de) Luftfederkomponente
EP3795437A1 (de) Geberarmatur für eine hydraulische bremse oder kupplung lenkergeführter fahrzeuge und hydraulische bremse eines lenkergeführten fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRELLEBORGVIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

Owner name: VIBRACOUSTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRELLEBORGVIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings