DE10335956A1 - Federkonstruktion - Google Patents

Federkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE10335956A1
DE10335956A1 DE10335956A DE10335956A DE10335956A1 DE 10335956 A1 DE10335956 A1 DE 10335956A1 DE 10335956 A DE10335956 A DE 10335956A DE 10335956 A DE10335956 A DE 10335956A DE 10335956 A1 DE10335956 A1 DE 10335956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lower cover
upper cover
construction according
spring construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10335956A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10335956A priority Critical patent/DE10335956A1/de
Publication of DE10335956A1 publication Critical patent/DE10335956A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4602Locking of a McPerson type strut upper mount on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7104Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/821Joining by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federkonstruktion, enthaltend ein hohles Dämpfungselement (i), mindestens ein Rundlager (ii). umfassend mindestens ein hohles, elastisches Lagerelement (iii) und einen Einleger (iv), sowie mindestens eine untere Abdeckung (v) und mindestens eine obere Abdeckung (vi), zwischen denen das Rundlager (ii) positioniert ist, wobei erfindungswesentlich ist, dass die obere Abdeckung (vi) über mindestens einen seitlichen Fortsatz (viii), umfassend mindestens eine Bohrung (ix), zur Verbindung mit einer Automobilkarosserie verfügt, die untere Abdeckung (v) über keinen seitlichen Fortsatz (viii) zur Verbindung mit der Automobilkarosserie verfügt und die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) formschlüssig, stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Montage dieser Federkonstruktionen in einer Automobilkarosserie sowie Automobile, enthaltend diese Federkonstruktionen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Federkonstruktionen enthaltend ein hohles bevorzugt zylindrisches Dämpfungselement (i) bevorzugt auf der Basis von Gummi oder besonders bevorzugt zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren, die gegebenenfalls Polyharnstoffstrukturen enthalten können, besonders bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren bevorzugt mit einer Dichte nach DIN 53 420 von 200 bis 1100, bevorzugt 300 bis 800 kg/m3, bevorzugt mit einer Zugfestigkeit nach DIN 53571 von ≥ 2, bevorzugt 2 bis 8 N/mm2, einer Dehnung nach DIN 53571 von ≥ 300, bevorzugt 300 bis 700 % und einer Weiterreißfestigkeit nach DIN 53515 von ≥ 8, bevorzugt 8 bis 25 N/mm, mindestens ein Rundlager (ii) umfassend mindestens ein bevorzugt zylindrisches, hohles, elastisches Lagerelement (iii), bevorzugt auf der Basis von Gummi oder besonders bevorzugt zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, insbesondere Materialien, die für (i) als besonders bevorzugt dargestellt werden, und einen bevorzugt hohlen bevorzugt zylindrischen Einleger (iv), sowie mindestens eine untere Abdeckung (v) und mindestens eine obere Abdeckung (vi), zwischen denen das Rundlager (ii) positioniert ist. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Montage von Federkonstruktionen enthaltend mindestens ein Rundlager (ii) umfassend mindestens ein zylindrisches, hohles, elastisches Lagerelement (iii) und einen Einleger (iv), sowie mindestens eine untere Abdeckung (v) und mindestens eine obere Abdeckung (vi) in einer Automobilkarosserie. Des weiteren betrifft die Erfindung Automobile, beispielsweise Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Busse, bevorzugt Automobilfahrwerke enthaltend die erfindungsgemäße Federkonstruktion.
  • Aus Polyurethanelastomeren hergestellte Federungselemente werden in Automobilen beispielsweise innerhalb des Fahrwerks verwendet und sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere in Kraftfahrzeugen als schwingungsdämpfende Federelemente eingesetzt. Dabei übernehmen die Federelemente eine Endanschlagfunktion, beeinflussen die Kraft-Weg-Kennung des Rades durch das Ausbilden oder Verstärken einer progressiven Charakteristik der Fahrzeugfederung. Die Nickeffekte des Fahrzeuges können reduziert werden und die Wankabstützung wird verstärkt. Insbesondere durch die geometrische Gestaltung wird die Anlaufsteifigkeit optimiert, dies hat maßgeblichen Einfluss auf den Federungskomfort des Fahrzeuges. Durch die gezielte Auslegung der Geometrie ergeben sich über der Lebensdauer nahezu konstante Bauteileigenschaften. Durch diese Funktion wird der Fahrkomfort erhöht und ein Höchstmaß an Fahrsicherheit gewährleistet.
  • Häufig werden Dämpfungselemente, sogenannte „Zusatzfedern", auf der Kolbenstange des Stoßdämpfers plaziert. Zusätzlich werden oft Dämpferlager, auch als „Rundlager" bezeichnet, zum Einsatz gebracht, die die Kolbenstange elastisch mit der Karosserie verbinden. Aufgrund des elastischen und damit empfindlichen Materials des Lagerelementes des Rundlagers stellt die Montage dieses Dämpferlagers einen kritischen Schritt für die anschließende Funktionsfähigkeit der gesamten Federkonstruktion dar. Zudem wird die Funktionalität der Federkonstruktion entscheidend vom Aufbau, das heißt der Fixierung des Rundlagers und der Anordnung von den Bauteilen zueinander geprägt.
  • In der Deutschen Patentanmeldung 10309202.1 (Aktenzeichen) werden Federkonstruktionen offenbart, die ein Dämpfungselement, ein Rundlager enthaltend ein elastisches Lagerelement und einen Einleger, sowie eine untere und eine obere Abdeckung enthalten, zwischen denen das Rundlager positioniert ist, wobei sowohl die untere als auch die obere Abdeckung über seitliche Fortsätze verfügen und eine Befestigung der unteren Abdeckung mit der oberen Abdeckung über diese Fortsätze erfolgt. Weiterhin werden Verfahren zur Montage solcher Federkonstruktionen in einer Automobilkarosserie offenbart, bei denen das Rundlager zwischen der unteren und der oberen Abdeckung positioniert wird und anschließend die untere Abdeckung mit der oberen Abdeckung sowie der Automobilkarosserie über Bohrungen in den seitlichen Fortsätzen sowohl der oberen als auch der unteren Abdeckung befestigt wird.
  • Diese Federkonstruktionen beanspruchen aber, beispielsweise bei der Montage an einer Automobilkarosserie, einen Bauraum, der in vielen Fällen nicht oder nur unzureichend zur Verfügung steht. Eine Anpassung dieser Federkonstruktionen durch entsprechend kleine Dimensionierung der einzelnen Elemente an unzureichend zur Verfügung stehenden Bauraum ist zwar möglich, bedingt aber eine oftmals unzureichende Belastbarkeit der Federkonstruktionen gegenüber mechanischen Beanspruchungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, Federkonstruktionen zur Verfügung zu stellen, bei denen das Lagerelement (und damit das Rundlager) schnell und einfach montierbar, gleichmäßig und dauerhaft fixiert und vor Beschädigung sowohl während der Montage als auch im Betrieb weitgehend geschützt ist, und die gegenüber bekannten Federkonstruktionen weniger Bauraum beanspruchen beziehungsweise eine höhere Belastbarkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen aufweisen.
  • Diese Aufgaben wird durch die erfindungsgemäßen Federkonstruktionen enthaltend ein hohles Dämpfungselement (i), mindestens ein Rundlager (ii) umfassend mindestens ein hohles, elastisches Lagerelement (iii) und einen Einleger (iv), sowie mindestens eine untere Abdeckung (v) und mindestens eine obere Abdeckung (vi), zwischen denen das Rundlager (ii) positioniert ist, gelöst, wobei wesentlich ist, dass die obere Abdeckung (vi) über mindestens einen seitlichen Fortsatz (viii) umfassend mindestens eine Bohrung (ix) zur Verbindung mit einer Automobilkarosserie verfügt, die untere Abdeckung (v) über keinen seitlichen Fortsatz (viii) zur Verbindung mit einer Automobilkarosserie verfügt und die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) formschlüssig, stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Federkonstruktionen bestehen unter anderem darin, dass eine schnelle und gleichmäßige Fixierung des Lagerelementes (iii) des Rundlagers (ii) zwischen Befestigungsteilen (untere Abdeckung (v) und obere Abdeckung (vi)) erreicht wird, von denen eines (obere Abdeckung (vi)) die Befestigung das Rundlager (ii) mit der Karosserie vermittelt. Durch die einfache Montage des Rundlagers (ii) zwischen der unteren (v) und oberen Abdeckung (vi) kann das Lagerelement (iii) unter einem über den gesamten Umfang gleichmäßigen Druck zwischen diesen Abdeckungen fixiert werden. Beschädigung sowohl bei der Montage als auch im Betrieb, z.B. durch auftretende Spannungen, werden minimiert.
  • Bevorzugt wird das Rundlager (ii) zwischen der unteren Abdeckung (v) und der oberen Abdeckung (vi) positioniert, anschließend die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) formschlüssig, stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden, und schließlich die verbundenen untere Abdeckung (v) und obere Abdeckung (vi) mit der Automobilkarosserie über Bohrungen (ix) in Fortsätzen (viii) der oberen Abdeckung (vi) verschraubt, verklebt oder vernietet. Dabei ist der Einleger (iv) bevorzugt mit der Kolbenstange eines Stoßdämpfers montiert, auf der sich ein hohles zylindrisches Dämpfungselement (i) befindet, wobei das Dämpfungselement (i) bevorzugt in der unteren Abdeckung (v) positioniert ist.
  • Eine Verformung des Gehäuserandes, in dem das Rundlager (ii) positioniert wird, die zu Spannungsrissen und dem kompletten Ausfall des Rundlagers (ii) und gegebenenfalls zum Bruch des Dämpferlagergehäuses führen können, werden erfindungsgemäß vermieden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Federkonstruktionen bestehen weiterhin darin, dass aufgrund der lediglich an der oberen Abdeckung (vi) vorhandenen seitlichen Fort- sätze(viii) bei der Montage an einer Automobilkarosserie gegenüber bekannten Federkonstruktionen weniger Bauraum beansprucht wird, dennoch aber eine ausreichend hohe Belastbarkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung vorhanden ist. Wird der üblicherweise für bekannte Federkonstruktionen zur Verfügung stehende Bauraum auch bei der Montage der erfindungsgemäßen Federkonstruktionen vollständig genutzt, beispielsweise durch eine Erhöhung der Querschnitte der seitlichen Fortsätze (viii) der oberen Abdeckung (vi), resultiert dies in einer erhöhten Belastbarkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung, beispielsweise einer höheren Steifigkeit. Aufgrund dieser erhöhten Belastbarkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung vereinfacht oder ermöglicht die erfindungsgemäße Federkonstruktion überhaupt erst den Einsatz von Materialien mit einem relativ niedrigen Elastizitätsmodul. So ist beispielsweise eine Kunststoffausführung der unteren Abdeckung (v) und der oberen Abdeckung (vi) bevorzugt, was wiederum den Vorteil einer Gewichtseinsparung mit sich bringt.
  • In den erfindungsgemäßen Federkonstruktionen sind die untere Abdeckung (v) und die obere Abdeckung (vi) formschlüssig, stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt bevorzugt zwischen der Innenseite der oberen Abdeckung (vi) und der Außenseite der unteren Abdeckung (v). Der Formschluss, Stoffschluss und/oder Kraftschluss kann grundsätzlich nach dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federkonstruktion ist die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) durch Schweißen stoffschlüssig verbunden. Diese Ausführungsform ist sowohl für metallische als auch aus thermoplastischem Kunststoff gefertigte Abdeckungen (v) und (vi) geeignet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federkonstruktion sind die untere Abdeckung (v) und obere Abdeckung (vi) aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt, und die stoffschlüssige Schweißverbindung der Abdeckungen (v) und (vi) erfolgt durch Vibrationsschweißen, Rotationsreibschweißen, Ultraschallschweißen, Hochfrequenzschweißen oder Laserstrahlschweißen, insbesondere Laserstrahlschweißen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Laserstrahlschweißens wird die untere Abdeckung (v) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, der bezüglich der eingesetzten Laserstrahlung im wesentlichen transparent ist. Die obere Abdeckung (vi) wird aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, der die eingesetzte Laserstrahlung möglichst vollständig absorbiert. Nach Positionierung der einzelnen Bauteile der Federkonstruktion wird eine Laserlichtquelle von innen in die zusammengebauten Abdeckungen (v) und (vi) eingebracht und das Laserstrahlschweißen durchgeführt. Das geringe beziehungsweise hohe Absorptionsvermögen der thermoplastischen Kunststoffe für Laserstrahlung kann durch entsprechende Pigmentierung der thermoplastischen Kunststoffe nach Bedarf eingestellt werden. Die entsprechenden Stoffe und Verfahren sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in WO 95/26869 beschrieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federkonstruktion ist die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) durch Kleben stoffschlüssig verbunden. Diese Ausführungsform ist sowohl für metallische als auch aus Kunststoff gefertigte Abdeckungen (v) und (vi) geeignet. Geeignete Klebstoffe und Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federkonstruktion, die sowohl für metallische als auch aus Kunststoff gefertigte Abdeckungen (v) und (vi) geeignet ist, ist die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) über jeweils ineinander greifende Verbindungselemente (xiii) formschlüssig verbunden. Geeignete Verbindungselemente und Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • Die ineinander greifende Verbindungselemente (xiii) können als in die untere Abdeckung (v) und/oder in die obere Abdeckung (vi) integrierte Elemente ausgeführt sein. Sie können aber auch als separate Elemente der erfindungsgemäßen Federkonstruktionen ausgeführt sein.
  • Bevorzugt werden als ineinander greifende Verbindungselemente (xiii) Gewinde (xiv), Bajonettverschlussteile oder Schnapphaken verwendet, die als in die untere Abdeckung (v) und die obere Abdeckung (vi) integrierte Elemente ausgeführt sind. Besonders bevorzugt sind Gewinde (xiv).
  • Die Verbindungselemente (xiii) können aber beispielsweise auch als einfach herzustellende, in die obere Abdeckung (vi) integrierte Aussparungen und an der unteren Abdeckung (v) integrierte Hervorhebungen, welche jeweils ineinander greifen, ausgeführt sein, wobei zusätzlich separat ausgeführte Verbindungselemente (xiii), beispielsweise ein oder mehrere, bevorzugt metallische, mit Hervorhebungen versehene Ringsegmente (xv), mit den in die Abdeckungen (v) und (vi) integrierten Aussparungen und Hervorhebungen ineinander greifen, beispielsweise um ein axiales Verschieben der Abdeckungen (v) und (vi) gegeneinander zu verhindern, und die formschlüssige Verbindung zu vervollständigen. Selbstverständlich können solche Aussparungen auch in die untere Abdeckung (v) und solche Hervorhebungen auch in die obere Abdeckung (vi) integriert sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federkonstruktion, die sowohl für metallische als auch aus Kunststoff gefertigte Abdeckungen (v) und (vi) geeignet ist, bevorzugt aber für Federkonstruktionen in Hybridbauweise, das heißt, eine Abdeckung (v) oder (vi) ist aus metallischem Werkstoff, die andere Abdeckung (vi) oder (v) ist aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt, ist die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) über sogenannte Stanzkrägen formschlüs sig verbunden. Diese Verbindungstechnik, bei der beispielsweise Metall- und Kunststoffbauteile aufeinander gelegt und mithilfe eines mit Dornen oder ähnlichen Vorsprüngen versehenen Fügewerkzeuges zusammengepresst werden, wobei die gebildeten metallischen Stanzkrägen in das Kunststoffteil eindringen und die Verbindung herbeiführen (alternativ können die Metallbauteile auch vorgestanzt werden und in einem anschließenden Fügeschritt mit dem Kunststoffbauteil zusammengepresst werden), sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in WO 03/06235 und WO 03/06834 beschrieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federkonstruktion ist die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) kraftschlüssig verbunden. Diese Ausführungsform ist sowohl für metallische als auch aus Kunststoff gefertigte Abdeckungen (v) und (vi) geeignet. Die kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der Innendurchmesser der oberen Abdeckung (vi) genauso groß oder wenig kleiner ist wie der Außendurchmesser der unteren Abdeckung (v), die obere Abdeckung (vi) so weit erwärmt wird, dass sie über die untere Abdeckung (v) geschoben werden kann, und durch Abkühlen der oberen Abdeckung (vi) ein Aufschrumpfen der oberen Abdeckung (vi) auf die untere Abdeckung (v) erfolgt. Es kann aber auch eine oder beide Abdeckungen (v) oder (vi) in axialer Richtung konisch zulaufend sein, so dass beim Zusammenschieben der Abdeckungen eine Verkeilung erfolgt. Geeignete Verfahren sind dem Fachmann ebenfalls bekannt.
  • Beispielhafte, bevorzugte erfindungsgemäße Federkonstruktionen sind im Detail in den 1 bis 6 dargestellt. Die 1, 3 und 5 zeigen Federkonstruktionen, bei denen die Zusatzfeder, d.h. das Dämpfungselement (i), jeweils von unten in die untere Abdeckung (v) positioniert wird und von dem Lagerelement (iii) durch einen Rand, auch Trennelement (xxx) genannt, der unteren Abdeckung (v) getrennt ist. Durch diesen Rand (xxx) wird ein stabiler Sitz sowohl des Dämpfungselementes (i) als auch des Lagerelementes (iii) unterstützt. Die 2, 4 und 6 stellen die in 1, 3 und 5 dargestellte Federkonstruktion im Querschnitt dar.
  • In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federkonstruktion, die nicht anhand von Zeichnungen dargestellt wird, wird das Dämpfungselement von oben in die untere Abdeckung gesteckt und durch eine Kante des Dämpfungselementes, die auf einem entsprechenden Absatz der unteren Abdeckung positioniert wird, in der unteren Abdeckung fixiert. Bei dieser Ausgestaltungsform liegt zwischen Dämpfungselement und Lagerelement bevorzugt ein Trennelement vor, das nicht Teil der unteren Abdeckung ist sondern nach dem Einfügen des Dämpfungselementes in die untere Abdeckung auf dem oberen Rand des Dämpfungselementes positioniert wird. Zeichnungen, die diesen Aspekt der erfindungsgemäßen Federkonstruktionen veranschauli chen, werden in der Deutschen Patentanmeldung 10309202.1 (Aktenzeichen) widergegeben.
  • Als Fortsätze (viii), die über Bohrungen (ix) ausschließlich zur Befestigung an einer Automobilkarosserie dienen, kommen beispielsweise entsprechende Ränder oder Ausstülpungen auf der äußeren Oberfläche der oberen Abdeckung (vi) in Frage, wobei der oder die Fortsätze (viii) bevorzugt am unteren Rand der oberen Abdeckung (vi) positioniert sind. Bei den Abdeckungen (v) und (vi) handelt es sich bevorzugt um zylindrische Formkörper, wobei die obere Abdeckung (vi) auf der äußeren Oberfläche zusätzlich die Fortsätze (viii) aufweist. Die Dicke der Fortsätze (viii) (d.h. die Abmessung in axialer Richtung) beträgt bevorzugt zwischen 2 mm und 20 mm. Die Fortsätze (viii) sind horizontal oder in einem Winkel zur axialen Ausrichtung, bevorzugt horizontal, d.h. insbesondere senkrecht zur axialen Ausrichtung der Federkonstruktion ausgerichtet. Sie können in der Richtung senkrecht dazu je nach Karosserieform zusätzlich geneigt sein. Dabei ist die axiale Ausrichtung definiert durch die Richtung des Hohlraums des Dämpfungselementes (i), insbesondere durch die Ausrichtung einer Kolbenstange. Bei den Fortsätzen (viii) kann es sich jeweils um einen Fortsatz handeln, der um den gesamten Umfang der oberen Abdeckung (vi) läuft oder um begrenzte Fortsätze wie in den 1 bis 6 dargestellt. In den Figuren werden Abdeckungen (vi) offenbart, die jeweils über zwei Fortsätze (viii) verfügen. Bevorzugt kann die obere Abdeckung (vi) über mindestens eine, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 4 Fortsätze (viii) verfügen.
  • In der oder den Fortsätzen (viii) befinden sich bevorzugt Bohrungen (ix), die der Montage der Federkonstruktion mit der Karosserie, beispielsweise durch Vernieten oder Verschrauben durch diese entsprechenden Bohrungen (ix), dienen. Bevorzugt liegen in den Fortsätzen (viii) mindestens zwei, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 4 Bohrungen (ix) vor.
  • Die Verbindung der unteren Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) kann nach den bereits beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Bei der durch 1 und 2 widergegebenen Federkonstruktion wird die Verbindung der oberen Abdeckung (vi) mit der unteren Abdeckung (v) stoffschlüssig durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, oder Kleben, bevorzugt entlang des überlappenden zylindrischen Umfangs der Abdeckungen (v) und (vi), erzielt. Eine axiale Positionierung der unteren Abdeckung (v) gegenüber der oberen Abdeckung (vi) und damit das Aufbringen einer entsprechenden Vorspannkraft auf das Lagerelement (iii) kann durch einen zusätzlichen Rand am unteren Ende der unteren Abdeckung (v) erfolgen (in den Zeichnungen nicht wiedergegeben), der nach außen gerichtet ist und beim Zusammendrücken der beiden Abdeckungen (v) und (vi) gegenüber der oberen Abdeckung (vi) als „Anschlag" wirkt. Die Einstellbarkeit der Vorspannkraft kann aber auch durch ein weggesteuertes Zusammendrücken der beiden Abdeckungen (v) und (vi) mittels eines Kolbens vor dem Verbinden erfolgen.
  • Bei der durch 3 und 4 widergegebenen Federkonstruktion wird die Verbindung der oberen Abdeckung (vi) mit der unteren Abdeckung (v) formschlüssig durch Verschrauben der jeweils mit Gewinde (xiv) versehenen Abdeckungen (v) und (vi) erzielt. Hier erfolgt die Einstellung der Vorspannkraft durch das entsprechende Eindrehen des Gewindes (xiv) um einen definierten Betrag.
  • Bei der durch 5 und 6 widergegebenen Federkonstruktion wird die Verbindung der oberen Abdeckung (vi) mit der unteren Abdeckung (v) formschlüssig durch ineinander greifende Verbindungselemente (xiii) erzielt. Die Verbindungselemente (xiii) sind ausgeführt als einfach herzustellende, in die obere Abdeckung (vi) integrierte Aussparungen und an der unteren Abdeckung (v) integrierte Hervorhebungen, welche beim Zusammendrücken der Abdeckungen (v) und (vi) jeweils ineinandergreifen. Als separat ausgeführte Verbindungselemente (xiii) werden anschließend drei, bevorzugt metallische, mit Hervorhebungen versehene Ringsegmente (xv) von außen eingesetzt, um ein axiales Verschieben der Abdeckungen (v) und (vi) gegeneinander zu verhindern und die formschlüssige Verbindung zu vervollständigen.
  • Dargestellt ist jeweils eine ungerade Anzahl von Aussparungen und Hervorhebungen über dem Umfang, wodurch sich im Schnitt (6) links und rechts jeweils die entsprechende Positionierung der Aussparungen und Hervorhebungen zu einander und das Zusammenspiel mit einander ergibt.
  • Bevorzugt liegt das Lagerelement (iii) durch das Verbinden der unteren Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) zwischen der unteren Abdeckung (v) und der oberen Abdeckung (vi) unter Druck fixiert vor, d.h. unter Vorspannung, insbesondere in einer Vorspannung, die 5 bis 30 % der Rundlagerhöhe in axialer Richtung beträgt.
  • Bevorzugt wird lediglich das Lagerelement (iii) zwischen der unteren Abdeckung (v) und der oberen Abdeckung (vi), bevorzugt durch direkten Kontakt mit der unteren Abdeckung (v) und der oberen Abdeckung (vi), fixiert. Der Einleger (iv) wird bevorzugt lediglich über das Lagerelement (iii) mit der unteren (v) bzw. oberen Abdeckung (vi) befestigt und ist entsprechend bevorzugt elastisch in den Abdeckungen (v) und (vi) gelagert. An dem Einleger (iv) kann bevorzugt die Kolbenstange des Stoßdämpfers verschraubt werden, was bevorzugt dazu führt, dass auftretende Kräfte des Stoßdämpfers über das Lagerelement (iii) gedämpft in die Karosserie gehen. Bevorzugt ist somit das Lagerelement (iii), nicht aber der Einleger (iv), durch Kontakt mit der unteren Abdeckung (v) sowie der oberen Abdeckung (vi) fixiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung kann die Federkonstruktion eine Kolbenstange eines Stoßdämpfers enthalten. Dabei wird die Kolbenstange bevorzugt in den Hohlräumen des Dämpfungselementes (i), der unteren Abdeckung (v) und des Einlegers (iv) positioniert und besonders bevorzugt an dem Einleger (iv) befestigt. Der gemeinsame Hohlraum, in dem die Kolbenstange zum Liegen kommt, ist den 2, 4 und 6 deutlich zu entnehmen. Bevorzugt weist somit die untere Abdeckung (v) einen Hohlraum auf und besonders bevorzugt bilden die Hohlräume des Einlegers (iv), der unteren Abdeckung (v) und des Dämpfungselementes (i) einen durchgehenden Hohlraum bevorzugt in axialer Richtung, wobei bevorzugt in diesem Hohlraum eine Kolbenstange positioniert ist, die mit dem Einleger (iv) befestigt ist.
  • Bevorzugt liegt zwischen dem Dämpfungselement (i) und dem Lagerelement (iii) eine Trennelement (xxx) vor. Dieses Trennelement (xxx) dient sowohl dem besseren Sitz des Dämpfungselementes (i) in der unteren Abdeckung (v) als auch einer Entkopplung der beiden elastischen Elemente (i) und (iii). Das Trennelement (xxx) kann sowohl Teil der unteren Abdeckung (v) sein als auch als externes Teil in die untere Abdeckung (v) eingefügt werden. Bevorzugt ist das Trennelement (xxx) Teil der unteren Abdeckung (v), beispielsweise ein Rand. Um einen möglichst sicheren Sitz des Dämpfungselementes (i) in der unteren Abdeckung (v) zu ermöglichen, kann die untere Abdeckung (v) einen Rand (xxv) aufweisen, der bevorzugt passgenau einen Teil des Dämpfungselementes (i) umschließt und damit das Dämpfungselement (i) in der unteren Abdeckung (v) fixiert. Bevorzugt ist somit, dass das Dämpfungselement (i) zumindest teilweise von einem Rand (xxv) der unteren Abdeckung (v) umfasst wird.
  • Zu den einzelnen Elementen der erfindungsgemäßen Federkonstruktion ist ansonsten Folgendes auszuführen:
    Die untere Abdeckung (v) und die obere Abdeckung (vi), die geschlossen oder wie die untere Abdeckung (v) mit einer mittigen Bohrung vorliegen kann, können auf allgemein bekannten bevorzugt harten Materialien basieren, beispielsweise Metallen oder harten Kunststoffen, z.B. thermoplastischen Kunststoffen wie Polyurethan, Polyoxymethylen, Polyester, Polyolefine, Styrol(co)polymerisaten, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylensulfid, Polyamid oder deren Blends. Besonders geeignete Materialien für die untere Abdeckung (v) und die obere Abdeckung (vi) sind dem Fachmann bekannte oder zugängliche, thermoplastische, ungefüllte oder faserverstärkte und/oder mineralgefüllte, insbesondere mit 5 bis 70 Gew.-% Glasfasern gefüllte, Kunststoffe, insbesondere thermoplastische teilkristalline oder amorphe Kunststoffe wie beispielsweise Poly urethan, Polyamid-6 und Polyamid-6.6, Polyethylen- und Polybutylenterephthalat, Polyoxymethylen, Polyethylen, Polypropylen oder Acrylnitril-Butadien-Styrol. Ganz besonders geeignet sind Polyamid-6 und Polyamid-6.6, insbesondere glasfaserverstärktes Polyamid-6 und Polyamid-6.6.
  • Die genannten Materialien sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verarbeitung, insbesondere Formgebungsverfahren, sind dem Fachmann bekannt und kommerziell verfügbar.
  • Der äußere Durchmesser der unteren (v) und oberen Abdeckung (vi) beträgt bevorzugt zwischen 30 mm und 200 mm. Die Gesamthöhe der unteren Abdeckung (v) und der oberen Abdeckung (vi) im montierten Zustand beträgt bevorzugt zwischen 50 mm und 200 mm.
  • Die Herstellung der Abdeckungen (v) und (vi) der erfindungsgemäßen Federkonstruktionen kann prinzipiell nach allen dem Fachmann bekannten und gängigen Formgebungsverfahren erfolgen, bei der Herstellung aus thermoplastischem Kunststoff beispielsweise dem Spritzgießen oder dem Extrudieren, bevorzugt dem Spritzgießen.
  • Der Einleger (iv) kann grundsätzlich auf allgemein bekannten bevorzugt harten Materialien basieren, wie sie bereits für Abdeckungen (v) und (vi) beschrieben wurden, beispielsweise Metallen oder harten Kunststoffen, z.B. thermoplastischen Kunststoffen wie Polyurethan, Polyoxymethylen, Polyester, Polyolefine, Styrol(co)polymerisaten, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylensulfid, Polyamid oder deren Blends. Besonders bevorzugt sind Metalle, insbesondere Stahl oder Aluminium. Der äußere Durchmesser des Einlegers (iv) beträgt bevorzugt zwischen 30 mm und 90 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 mm und 60 mm.
  • Bevorzugt weist das Dämpfungselement (i) mindestens eine umlaufende Einschnürung (x) auf der äußeren Oberfläche auf. Bevorzugt besitzt das Dämpfungselement (i) an dem dem Befestigungstopf (v) abgewandten Ende eine umlaufende Lippe (xi). Diese geometrischen Ausgestaltungen dienen der eingangs beschriebenen Optimierung des Federungsverhaltens und damit des Fahrkomforts. Der Durchmesser des Dämpfungselementes (i) beträgt bevorzugt zwischen 30 mm und 80 mm. Die Höhe des Dämpfungselementes (i) beträgt bevorzugt zwischen 15 mm und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 mm und 60 mm.
  • Die erfindungsgemäßen Dämpfungselemente (i) und die Lagerelemente (iii) basieren bevorzugt auf Elastomeren, zum Beispiel Gummi und/oder Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, beispielsweise Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen, bei spielsweise Polyurethanelastomeren, die gegebenenfalls Harnstoffstrukturen enthalten können. Bevorzugt handelt es sich bei den Elastomeren um mikrozellige Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, bevorzugt mit Zellen mit einem Durchmesser von 0,01 mm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,15 mm. Besonders bevorzugt besitzen die Elastomere die eingangs dargestellten physikalischen Eigenschaften. Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und ihre Herstellung sind allgemein bekannt und vielfältig beschreiben, beispielsweise in EP-A 62 835, EP-A 36 994, EP-A 250 969, DE-A 195 48 770 und DE-A 195 48 771.
  • Die Herstellung erfolgt üblicherweise durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen.
  • Die Elastomere auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden üblicherweise in einer Form hergestellt, in der man die reaktiven Ausgangskomponenten miteinander umsetzt. Als Formen kommen hierbei allgemein übliche Formen in Frage, beispielsweise Metallformen, die aufgrund ihrer Form die erfindungsgemäße dreidimensionale Form des Federelements gewährleisten. Die Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise indem man in einem ein- oder zweistufigen Prozess die folgenden Ausgangsstoffe einsetzt:
    • (a) Isocyanat,
    • (b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen,
    • (c) Wasser und gegebenenfalls
    • (d) Katalysatoren,
    • (e) Treibmittel und/oder
    • (f) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, beispielsweise Polysiloxane und/oder Fettsäuresulfonate.
  • Die Oberflächentemperatur der Forminnenwand beträgt üblicherweise 40 bis 95°C, bevorzugt 50 bis 90°C.
  • Die Herstellung der Formteile wird bevorzugt bei einem NCO/OH-Verhältnis von 0,85 bis 1,20 durchgeführt, wobei die erwärmten Ausgangskomponenten gemischt und in einer der gewünschten Formteildichte entsprechenden Menge in ein beheiztes, bevorzugt dichtschließendes Formwerkzeug gebracht werden. Die Formteile sind nach 5 bis 60 Minuten ausgehärtet und damit entformbar. Die Menge des in das Formwerkzeug eingebrachten Reaktionsgemisches wird üblicherweise so bemessen, dass die erhaltenen Formkörper die bereits dargestellte Dichte aufweisen. Die Ausgangskomponen ten werden üblicherweise mit einer Temperatur von 15 bis 120°C, vorzugsweise von 30 bis 110°C, in das Formwerkzeug eingebracht. Die Verdichtungsgrade zur Herstellung der Formkörper liegen zwischen 1,1 und 8, vorzugsweise zwischen 2 und 6.
  • Der äußere Durchmesser des Lagerelementes (iii) beträgt bevorzugt zwischen 40 mm und 120 mm. Der innere Durchmesser, d.h. der Durchmesser des Hohlraumes des Lagerelementes (iii) beträgt bevorzugt zwischen 10 mm und 80 mm. Der Einleger (iv) kann bevorzugt in das Lagerelement (iii) geclipst werden, beispielsweise in eine Kerbe, die auf der inneren Oberfläche des Lagerelementes (iii) vorliegt.
  • Die Durchmesser der Hohlräume in (iv), (v) und (i) sowie gegebenenfalls (xxx) betragen bevorzugt zwischen 10 mm und 80 mm.
  • i
    Dämpfungselement
    ii
    Rundlager
    iii
    Lagerelement
    iv
    Einleger
    v
    untere Abdeckung
    vi
    obere Abdeckung
    viii
    seitlicher Fortsatz
    ix
    Bohrung
    x
    Einschnürung
    xi
    Lippe
    xiii
    ineinander greifende Verbindungselemente
    xiv
    Gewinde
    xv
    Ringsegment
    xxv
    Rand
    xxx
    Trennelement

Claims (17)

  1. Federkonstruktion enthaltend ein hohles Dämpfungselement (i), mindestens ein Rundlager (ii) umfassend mindestens ein hohles, elastisches Lagerelement (iii) und einen Einleger (iv), sowie mindestens eine untere Abdeckung (v) und mindestens eine obere Abdeckung (vi), zwischen denen das Rundlager (ii) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (vi) über mindestens einen seitlichen Fortsatz (viii) umfassend mindestens eine Bohrung (ix) zur Verbindung mit einer Automobilkarosserie verfügt, die untere Abdeckung (v) über keinen seitlichen Fortsatz (viii) zur Verbindung mit einer Automobilkarosserie verfügt und die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) formschlüssig, stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  2. Federkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) durch Schweißen stoffschlüssig verbunden ist.
  3. Federkonstruktion gemäß Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) durch Laserstrahlschweißen stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Federkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) durch Kleben stoffschlüssig verbunden ist.
  5. Federkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) über jeweils ineinander greifende Verbindungselemente (xiii), die als in die untere Abdeckung (v) und die obere Abdeckung (vi) integrierte Elemente ausgeführt und/oder separate Elemente ausgeführt sind, formschlüssig verbunden ist.
  6. Federkonstruktion gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils ineinander greifenden Verbindungselemente (xiii) Gewinde (xiv), Bajonettverschlußteile oder Schnapphaken sind, die als in die untere Abdeckung (v) und die obere Abdeckung (vi) integrierte Elemente ausgeführt sind.
  7. Federkonstruktion gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils ineinander greifenden Verbindungselemente (xiii) in eine Abdeckung (v) oder (vi) integrierte Aussparungen, an die andere Abdeckung (vi) oder (v) integrierte Hervorhebungen und ein oder mehrere separat ausgeführte Ringsegmente (xv) sind.
  8. Federkonstruktion gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abdeckung (v) und die obere Abdeckung (vi) aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt sind.
  9. Federkonstruktion gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (iii) durch die Verbindung der unteren Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) zwischen der unteren Abdeckung (v) und der oberen Abdeckung (vi) unter Druck fixiert ist.
  10. Federkonstruktion gemäß Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (iii), nicht aber der Einleger (iv), durch Kontakt zur unteren Abdeckung (v) sowie der oberen Abdeckung (vi) fixiert ist.
  11. Federkonstruktion gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abdeckung (v) einen Hohlraum aufweist und die Hohlräume des Einlegers (iv), der unteren Abdeckung (v) und des Dämpfungselementes (i) einen durchgehenden Hohlraum bevorzugt in axialer Richtung bilden.
  12. Federkonstruktion gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum eine Kolbenstange positioniert ist, die mit dem Einleger (iv) fest verbunden ist.
  13. Federkonstruktion gemäß Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Abdeckung (v) zwischen Lagerelement (iii) und Dämpfungselement (i) ein Trennelement (xxx) vorliegt, welches als in die untere Abdeckung (v) integriertes Element oder separates Element ausgeführt ist.
  14. Federkonstruktion gemäß Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (i) zumindest teilweise von einem Rand (xxv) der unteren Abdeckung (v) umfasst wird.
  15. Verfahren zur Montage von Federkonstruktionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 in einer Automobilkarosserie, dadurch gekennzeichnet, dass man das Rundlager (ii) zwischen der unteren Abdeckung (v) und der oberen Abdeckung (vi) positioniert, anschließend die untere Abdeckung (v) mit der oberen Abdeckung (vi) formschlüssig, stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindet, und schließlich die verbundenen untere Abdeckung (v) und obere Abdeckung (vi) mit der Automobilkarosserie über Bohrungen (ix) in Fortsätzen (viii) der oberen Abdeckung (vi) verschraubt, verklebt oder vernietet.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (iv) mit der Kolbenstange eines Stoßdämpfers montiert ist, auf der sich ein hohles zylindrisches Dämpfungselement (i) befindet, und das Dämpfungselement (i) in der unteren Abdeckung (v) positioniert ist.
  17. Automobile enthaltend Federkonstruktionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE10335956A 2003-08-04 2003-08-04 Federkonstruktion Ceased DE10335956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335956A DE10335956A1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Federkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335956A DE10335956A1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Federkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335956A1 true DE10335956A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34089090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335956A Ceased DE10335956A1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Federkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10335956A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2384915A1 (de) * 2010-03-15 2011-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager mit einer Federaufnahme und einer Aufnahme für einen Anschlagpuffer
DE102012002433A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpferlager für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Dämpferlager
JP2016102506A (ja) * 2014-11-27 2016-06-02 倉敷化工株式会社 ストラットマウント
WO2017041918A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Contitech Vibration Control Gmbh Federbeinstützlager
WO2017045978A1 (de) 2015-09-15 2017-03-23 Basf Se Dämpferlager mit gehäuse und deckel
DE102016214179A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützlager eines Schwingungsdämpfers in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
WO2018024508A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Trelleborg Modyn Sas Top suspension mount comprising a removable insert, assembly comprising such a mount, and manufacturing process for such a mount
DE102016122155A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Vibracoustic Gmbh Dämpferlager und Verfahren zum Herstellen eines Dämpferlagers
CN109562665A (zh) * 2016-08-03 2019-04-02 威巴克南特公司 包括相对于车身的固定件的上悬置、包括这种悬置的组件和用于将这种悬置接合至车身的方法
WO2019154537A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Vibracoustic Gmbh Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
WO2019154715A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Vibracoustic Gmbh Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
CN113431857A (zh) * 2020-03-23 2021-09-24 现代自动车株式会社 用于车辆悬架的隔振装置及其制造方法
EP4015263A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Renault s.a.s Federbein der aufhängung eines kraftfahrzeugs

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2384915A1 (de) * 2010-03-15 2011-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager mit einer Federaufnahme und einer Aufnahme für einen Anschlagpuffer
DE102012002433A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpferlager für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Dämpferlager
DE102012002433B4 (de) * 2012-02-08 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpferlager für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Dämpferlager
JP2016102506A (ja) * 2014-11-27 2016-06-02 倉敷化工株式会社 ストラットマウント
CN107110277A (zh) * 2014-11-27 2017-08-29 仓敷化工株式会社 滑柱支座
EP3208490A4 (de) * 2014-11-27 2017-12-06 Kurashiki Kako Co., Ltd. Federbeinstützlager
CN108027007A (zh) * 2015-09-10 2018-05-11 康蒂泰克振动控制有限公司 弹簧支柱支承座
WO2017041918A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Contitech Vibration Control Gmbh Federbeinstützlager
DE102015217326A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Contitech Vibration Control Gmbh Federbeinstützlager
CN108027007B (zh) * 2015-09-10 2019-12-27 康蒂泰克振动控制有限公司 弹簧支柱支承座
US10766328B2 (en) 2015-09-10 2020-09-08 Contitech Vibration Control Gmbh Spring strut support mount
US20180266509A1 (en) * 2015-09-15 2018-09-20 Base Se Damper bearing comprising a housing and cover
CN108027001A (zh) * 2015-09-15 2018-05-11 巴斯夫欧洲公司 包括壳体和盖的阻尼器轴承
WO2017045978A1 (de) 2015-09-15 2017-03-23 Basf Se Dämpferlager mit gehäuse und deckel
DE102016214179B4 (de) 2016-08-01 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützlager eines Schwingungsdämpfers in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102016214179A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützlager eines Schwingungsdämpfers in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
FR3054807A1 (fr) * 2016-08-03 2018-02-09 Vibracoustic Nantes Sas Appui superieur de suspension comprenant un insert amovible, ensemble comprenant un tel appui, et procede de fabrication d'un tel appui
WO2018024508A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Trelleborg Modyn Sas Top suspension mount comprising a removable insert, assembly comprising such a mount, and manufacturing process for such a mount
CN109562665A (zh) * 2016-08-03 2019-04-02 威巴克南特公司 包括相对于车身的固定件的上悬置、包括这种悬置的组件和用于将这种悬置接合至车身的方法
CN109562664A (zh) * 2016-08-03 2019-04-02 威巴克南特公司 包括可移除的插入件的上悬置、包括这种悬置的组件和这种悬置的制造方法
WO2018091345A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-24 Vibracoustic Gmbh Dämpferlager und verfahren zum herstellen eines dämpferlagers
DE102016122155A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Vibracoustic Gmbh Dämpferlager und Verfahren zum Herstellen eines Dämpferlagers
CN110582416A (zh) * 2018-02-07 2019-12-17 威巴克公司 用于弹性支承减震支柱或减震器的支承系统以及减震支柱或减震器
WO2019154715A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Vibracoustic Gmbh Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
DE102018102745B4 (de) 2018-02-07 2020-07-09 Vibracoustic Gmbh Lagerungssystem zur elastischen Lagerung eines Federbeins oder eines Schwingungsdämpfers sowie ein Federbein oder ein Schwingungsdämpfer
WO2019154537A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Vibracoustic Gmbh Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
US11279193B2 (en) 2018-02-07 2022-03-22 Vibracoustic Se Mounting system for the elastic mounting of a strut or a vibration damper
CN110582416B (zh) * 2018-02-07 2023-02-10 威巴克欧洲股份公司 用于弹性支承减震支柱或减震器的支承系统以及减震支柱或减震器
CN113431857A (zh) * 2020-03-23 2021-09-24 现代自动车株式会社 用于车辆悬架的隔振装置及其制造方法
EP4015263A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Renault s.a.s Federbein der aufhängung eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012107272A1 (de) Faserverbund-hybridlenker
EP3464929B1 (de) Federelement für einen fahrzeugstossdämpfer, sowie fahrzeugstossdämpfer und verwendung dieses federelement
DE10335956A1 (de) Federkonstruktion
WO2012100881A1 (de) Betätigungspedal für kraftfahrzeuge
EP3387286B1 (de) Federauflage für eine schraubenfeder und verfahren zur herstellung solcher federauflage
EP3350472B1 (de) Dämpferlager mit gehäuse und deckel
WO2008058914A1 (de) Rundlager
WO2020211897A1 (de) Lagereinheit für ein federbein eines kraftfahrzeugs und montageverfahren für eine lagereinheit an einem karosserie-bauteil eines kraftfahrzeugs
EP2646706B1 (de) Dämpferlager mit profiliertem einleger
DE102004049638A1 (de) Zusatzfeder
EP2495135B1 (de) Belastungs- und gewichtsoptimiertes Airbaggehäuse
EP3541643A1 (de) Dämpferlager und verfahren zum herstellen eines dämpferlagers
DE102010039621A1 (de) Dämpfungselement mit wellenförmigem Stützring
EP2064109A1 (de) Fahrzeugkomponente mit einer hybridstruktur
EP1649188B1 (de) Zusatzfeder
WO2018158031A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blattfeder, sowie blattfeder und radaufhängung
DE102004002369B4 (de) Federkonstruktion enthaltend formschlüssig fixiertes Rundlager insbesondere für Automobilfahrwerk
WO2021043916A1 (de) Dämpferlager für ein fahrzeug
WO2004076209A1 (de) Federkonstruktion
EP3822100B1 (de) Luftfederkomponente
WO2011042486A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung und übertragung eines drehmoments
DE102021118280B4 (de) Elastomer-Metall-Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004027904A1 (de) Federkonstruktion
DE202021103783U1 (de) Elastomer-Metall-Lager
DE112020001936T5 (de) Luftfedern und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final