DE102017117280A1 - Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem mit Staubschutz - Google Patents

Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem mit Staubschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102017117280A1
DE102017117280A1 DE102017117280.7A DE102017117280A DE102017117280A1 DE 102017117280 A1 DE102017117280 A1 DE 102017117280A1 DE 102017117280 A DE102017117280 A DE 102017117280A DE 102017117280 A1 DE102017117280 A1 DE 102017117280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove structure
pressure cylinder
housing
piston rod
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017117280.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017117280B4 (de
Inventor
Yannick Christiaens
Christophe Goussu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to CN201810465629.1A priority Critical patent/CN108953418B/zh
Publication of DE102017117280A1 publication Critical patent/DE102017117280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017117280B4 publication Critical patent/DE102017117280B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckzylinder (1) für ein hydraulisches Kupplungsbestätigungssystem eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (2), einer relativ zu dem Gehäuse (2) verschiebbar angeordneten und mit einem Kolben verbundenen Kolbenstange (3) sowie einem einen aus dem Gehäuse (2) hinausragenden Längsbereich (4) der Kolbenstange (3) abdeckenden Faltenbalg (5), wobei der Faltenbalg (5) mit einem ersten Endbereich (6) auf einem Außenumfangsflächenbereich (7) des Gehäuses (2) angeordnet ist und mit einem, dem ersten Endbereich (6) abgewandten, zweiten Endbereich (8) mit der Kolbenstange (3) verschiebefest gekoppelt ist, wobei in dem Außenumfangsflächenbereich (7) eine labyrinthartige Rillenstruktur (9) eingebracht ist, die derart ausgestaltet sowie auf den ersten Endbereich (6) abgestimmt ist, dass bei einem Verschieben der Kolbenstange (3) ein Luftdruckausgleich zwischen einem durch den Faltenbalg (5) umschlossenen Innenraum (10) und einer Umgebung (11) stattfindet. Auch betrifft die Erfindung eine Kupplung mit diesem Druckzylinder (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckzylinder für ein hydraulisches Kupplungsbestätigungssystem eines Kraftfahrzeuges, wie einem Pkw, Lkw, Bus oder sonstigen Nutzfahrzeug, mit einem Gehäuse, einem relativ zu dem Gehäuse verschiebbar angeordneten und mit einem Kolben verbundenen Kolbenstange sowie einem einen aus dem Gehäuse hinausragenden Längsbereich der Kolbenstange abdeckenden Faltenbalg, wobei der Faltenbalg mit einem ersten Endbereich auf einem Außenumfangsflächenbereich des Gehäuses angebracht ist / angeordnet ist / anliegt / befestigt ist und mit einem, dem ersten Endbereich abgewandten, zweiten Endbereich mit der Kolbenstange verschiebefest gekoppelt ist.
  • Üblicherweise ist die Kolbenstange über ein Kugelgelenk mit dem Kolben verbunden. Zur Befestigung des Faltenbalges an der Kolbenstange wird häufig ein Anschlag an der Kolbenstange eingesetzt, über den die Anbindung zum Faltenbalg realisiert wird.
  • Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet werden. Üblich ist eine mehrteilige, bspw. zweiteilige Form, bei der das Gehäuse einen Grundkörper als erstes Teil besitzt, an dem ein Schweißring als zweites Gehäuseteil befestigt ist, insbesondere angeschweißt ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kupplung / ein Kupplungssystem für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit dem Druckzylinder.
  • Gattungsgemäße Druckzylinder sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Die DE 10 2012 212 059 A1 offenbart bspw. einen Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung an einem Kraftfahrzeug.
  • Bei bekannten Druckzylinderausführungen hat es sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass unter bestimmten Bedingungen der Faltenbalg verrutschen oder gar beschädigt werden kann. Ein Ausfall des Faltenbalgs und damit ein ungewollter Eintrag von Schmutz / Staub und Flüssigkeiten aus der Umgebung kann die Folge sein. Insbesondere kann der Faltenbalg seitens des Gehäuses und/oder der Kolbenstange aufgrund des sich beim Verschieben des Kolbens relativ zu dem Gehäuse bildenden Unter- oder Überdrucks undicht werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und einen Druckzylinder zur Verfügung zu stellen, bei dem die umgebungsseitige Schmutzabdichtung des Kolbens bzw. der Kolbenstange langlebiger umgesetzt ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Außenumfangsflächenbereich eine labyrinthartige Rillenstruktur eingebracht ist, die derart ausgestaltet sowie auf den ersten Endbereich abgestimmt ist, dass bei einem Verschieben des Kolbens - und damit auch der Kolbenstange - (relativ zu dem Gehäuse) ein Luftdruckausgleich zwischen einem durch den Faltenbalg umschlossenen Innenraum und einer Umgebung stattfindet / ermöglicht ist.
  • Dadurch ist eine Druckausgleichseinrichtung vorhanden, die auf einfache Weise einen Luftaustausch im Betrieb des Druckzylinders gewährleistet. Zugleich, aufgrund der Labyrinthform der Rillenstruktur, wird es Schmutzpartikeln, wie Staubteilchen und/oder Wassertropfen, aufgrund des relativ großen Strömungsweges der Luft deutlich erschwert, in den Innenraum einzudringen. Somit ist auch die Schmutzabdichtung weiterhin gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Ist die Rillenstruktur als eine Nut ausgebildet, ist diese in ihrer Geometrie besonders variabel in die Außenumfangsseite des Gehäuses einbringbar.
  • Alternativ ist es jedoch auch besonders bevorzugt, die Rillenstruktur als eine urformtechnisch, vorzugsweise (spritz-)gießtechnisch, ausgebildete Aussparung umzusetzen.
  • Verläuft die Rillenstruktur mäanderartig, ist eine besonders platzsparende Struktur umgesetzt, durch die der Strömungsweg für die Luft besonders lang wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Rillenstruktur an zumindest einem Abschnitt eines Zwischenbereichs, unter Ausbildung eines Reservoirs, erweitert ist. Dadurch wird in der Rillenstruktur eine Sammelstelle zur Verfügung gestellt, in der sich ein dennoch in die Rillenstruktur eintretender Schmutz ansammelt und vor dem Eindringen in den Innenraum gehindert wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es wiederum vorteilhaft, wenn ein erster Öffnungsbereich der Rillenstruktur in axialer Richtung (vorzugsweise gerade) verläuft und zu einer ersten axialen Seite des ersten Endbereichs hin zur Umgebung geöffnet ist.
  • Ein zweiter Öffnungsbereich der Rillenstruktur verläuft vorteilhafterweise ebenfalls in axialer Richtung und ist zu einer zweiten axialen Seite des ersten Endbereichs hin zum Innenraum geöffnet.
  • Die beiden Öffnungsbereiche sind besonders bevorzugt in einem gleichen Umfangsbereich, d.h. in Umfangsrichtung auf gleicher Höhe (d.h. die Öffnungsbereiche fluchten in axialer Richtung gesehen miteinander) angeordnet.
  • Zwischen dem ersten Öffnungsbereich und dem zweiten Öffnungsbereich ist weiter bevorzugt der Zwischenbereich angeordnet, wobei der Zwischenbereich weiter bevorzugt U-förmig / siphonförmig verläuft und/oder in Umfangsrichtung langgestreckt ist.
  • Der Zwischenbereich ist zweckmäßigerweise in axialer Richtung gesehen im Bereich eines an dem Außenumfangsflächenbereich radial von außen anliegenden Sitzbereich / Sitz des Faltenbalges vorgesehen. Dadurch wird die Funktionsweise der Rillenstruktur weiter verbessert.
  • Diesbezüglich ist es wiederum zweckmäßig, wenn das Reservoir in einem den Öffnungsbereichen (in Umfangsrichtung) abgewandten Wendeabschnitt des Zwischenbereiches ausgebildet ist. Dadurch werden die jeweiligen Schmutzpartikel gezwungen, einen möglichst langen Weg quer zu der axialen Richtung zurückzulegen.
  • Ist der Wendeabschnitt gegenüber dem ersten Öffnungsbereich und dem zweiten Öffnungsbereich erweitert (vorzugsweise hinsichtlich seiner Breite / Erstreckung in axialer Richtung), ist das Reservoir auf besonders einfache Weise ausgebildet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit dem erfindungsgemäßen Druckzylinder nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen, wobei der Druckzylinder als Nehmerzylinder und / oder Geberzylinder eines Kupplungsbetätigungssystems der Kupplung eingesetzt ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß vorgeschlagen, an einem Gehäuse eines Geber- oder Nehmerzylinders eine labyrinthartige Nut vorzusehen, welche Schmutz bzw. Wasser, die dazu neigen einzutreten, aufzufangen und vor dem Eintreten in den Innenraum fern zu halten. Dadurch ist ein Staubfang für einen Geber- oder Nehmerzylinder in einem hydraulischen System besonders effektiv ausgeführt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckzylinders nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der prinzipielle Aufbau des Druckzylinders gut erkennbar ist,
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines in dem Druckzylinder nach 1 eingesetzten Gehäuses, wobei insbesondere ein einen ersten Endbereich eines Faltenbalgs aufnehmender und mit einer labyrinthartigen Rillenstruktur versehener Außenumfangsflächenbereich veranschaulicht ist,
    • 3 eine Detaildarstellung der Rillenstruktur an dem Außenumfangsflächenbereich des Gehäuses nach 2,
    • 4 eine Detaildarstellung der Rillenstruktur, ähnlich zu 3, wobei nun ein im Betrieb auftretender Strömungsverlauf eines ein- bzw. austretenden Luftvolumens eingezeichnet ist,
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses, wie es in einem erfindungsgemäßen Druckzylinder nach einem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, wobei die labyrinthartige Rillenstruktur an dem Außenumfangsflächenbereich wiederum gut erkennbar ist und diese Rillenstruktur zusätzlich mit einem Reservoir versehen ist,
    • 6 eine Detaildarstellung der Rillenstruktur an dem Außenumfangsflächenbereich des Gehäuses nach 5,
    • 7 eine Detaildarstellung der Rillenstruktur, ähnlich zu 6, wobei der im Betrieb auftretende Strömungsverlauf des ein- bzw. austretenden Luftvolumens eingezeichnet ist, und
    • 8 eine Längsschnittdarstellung eines Abschnittes des Druckzylinders des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei die Schnittebene entlang eines jeweils zur Umgebung zu dem Innenraum hin geöffneten ersten und zweiten Öffnungsbereiches der Rillenstruktur umgesetzt ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele frei miteinander kombiniert werden.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Druckzylinder 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich seines Aufbaus gut erkennbar. Der Aufbau dieses Druckzylinders 1 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, soweit nicht anders nachfolgend beschrieben, dem Aufbau des Druckzylinders 1 des zweiten Ausführungsbeispiels nach den 5 bis 8. Der Druckzylinder 1 ist als ein Geberzylinder ausgebildet, kann jedoch prinzipiell auch als Nehmerzylinder ausgeführt sein. Der Druckzylinder 1 ist als ein hydraulischer Druckzylinder 1 ausgebildet. Der Druckzylinder 1 ist in seinem Betriebszustand / im Betrieb Bestandteil eines Kupplungsbetätigungssystems einer Kupplung / eines Kupplungssystems eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass der Druckzylinder 1 auch prinzipiell in anderen Bereichen des Kraftfahrzeuges einsetzbar ist.
  • Wie in 1 erkennbar, weist der Druckzylinder 1 ein Gehäuse 2 auf. Innerhalb dieses Gehäuses 2 ist ein Kolben axial verschiebbar aufgenommen. Das Gehäuse 2 ist hier mehrteilig ausgebildet und besitzt einen Grundkörper an dem ein Schweißring angeschweißt ist. Dieser Schweißring ist auf der Seite einer Kolbenstange 3 am Grundkörper vorhanden, wobei die Kolbenstange 3 an dem Kolben mittels eines Kugelgelenks angebracht ist.
  • Der Kolben ist zwischen einer maximal ausgefahrenen Stellung und einer maximal eingefahrenen Stellung relativ zu dem Gehäuse 2 verschiebbar. In Abhängigkeit der Stellung / Verschiebestellung des Kolbens ist ein hydraulischer Druck in einer zwischen dem Kolben und dem Gehäuse 2 ausgebildeten Druckkammer eingestellt, wobei der Kolben zum Erzeugen des Druckes eingesetzt ist (Geberzylinder) oder der Druck den Kolben aktiv verschiebt (Nehmerzylinder).
  • Ein bestimmter Längsbereich 4 der Kolbenstange 3 ragt stets, d.h. in jeglicher Zwischenverschiebestellung zwischen der maximal eingefahrenen Stellung und der maximal ausgefahrenen Stellung aus dem Gehäuse 2 hinaus. Zur schmutzdichten, d.h. staubdichten und flüssigkeitsdichten Abdichtung des aus dem Gehäuse 2 hinausragenden Längsbereichs 4 der Kolbenstange 3 hin zu einer Umgebung 11 des Druckzylinders 1 ist ein Faltenbalg 5 von außen über dem Längsbereich 4 angeordnet. Der Faltenbalg 5 überdeckt den Längsbereich 4 der Kolbenstange 3 somit radial von außen. Der Faltenbalg 5 ist axial zwischen der Kolbenstange 3 und dem Gehäuse 2 eingespannt. Hierzu weist der Faltenbalg 5 einen ersten Endbereich 6 auf, der einen (ersten) Sitzbereich ausbildet und fest an dem Gehäuse 2 anliegt. Der erste Endbereich 6 liegt fest / verschiebefest an einem Außenumfangsflächenbereich 7 des Gehäuses 2 an. Mit einem, in axialer Richtung der Kolbenstange 3 beabstandet zu dem ersten Endbereich 6 angeordneten, zweiten Endbereich 8, welcher zweite Endbereich 8 wiederum einen (zweiten) Sitzbereich ausbildet, liegt der Faltenbalg 5 radial von außen verschiebefest an einem kolbenfesten Bereich der Kolbenstange 3 an. Vorzugsweise liegt der zweite Endbereich 8 an einem Aufnahmeringbereich, der fest mit der Kolbenstange 3 weiter verbunden ist, an. Zwischen den beiden Endbereichen 6 und 8 erstreckt sich der Faltenbalg 5 auf typische Weise mit einer Faltenbalgstruktur, die in axialer Richtung zusammenstauchbar und wieder auseinanderziehbar ist.
  • Um einen Luftdruckausgleich zwischen einem durch den Faltenbalg 5 umschlossenen Innenraum 10 und der Umgebung 11 des Druckzylinders 1 zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß eine Luftdruckausgleichseinrichtung vorhanden, die als labyrinthartige / labyrinthförmige Rillenstruktur 9 in / an dem Gehäuse 2 vorgesehen ist. Die Rillenstruktur 9 bildet einen Kanal / eine Schmutzbarriere aus. Die Rillenstruktur 9 ist auf der Außenoberfläche des Schweißringabschnitts des Gehäuses 2 vorhanden.
  • Wie in den 2 und 3 zu erkennen, bildet das Gehäuse 2 / ein Hülsenbestandteil des Gehäuses 2 unmittelbar den Außenumfangsflächenbereich 7 aus, wobei der Außenumfangsflächenbereich 7 als Auflagefläche zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme des ersten Endbereichs 6 dient. Dieser Außenumfangsflächenbereich 7 erstreckt sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung ringförmig. In diesem Außenumfangsflächenbereich 7 ist die Rillenstruktur 9 unmittelbar vorgesehen / eingebracht. Die Rillenstruktur 9 ist prinzipiell derart ausgestaltet sowie auf dem ersten Endbereich 6 im montierten Zustand nach 1 abgestimmt, dass bei einem Verschieben des Kolbens ein Luftdruckausgleich zwischen dem Innenraum 10 und der Umgebung 11 stattfindet. Die Rillenstruktur 9 bildet somit eine die Umgebung mit dem Innenraum 10 verbindende Luftdurchlasspassage.
  • Wie ebenfalls in den 2 und 3 erkennbar, weist die Rillenstruktur 9 eine im Wesentlichen mäanderförmige Erstreckung auf. Die Rillenstruktur 9 ist als eine mäanderförmige Aussparung ausgebildet, die vorzugsweise gußtechnisch hergestellt ist. Die Rillenstruktur 9 verläuft durchgängig von ihrem zur Umgebung 11 hin geöffneten ersten Öffnungsbereich 14 über einen U-förmigen Zwischenbereich 12 zu ihrem zum Innenraum 10 hin geöffneten zweiten Öffnungsbereich 15. Der erste Öffnungsbereich 14 mündet somit an einer ersten axialen Seite 16 zur Umgebung 11. Der zweite Öffnungsbereich 15 mündet somit an einer, der ersten axialen Seite 16 abgewandten, zweiten axialen Seite 17 des ersten Endbereichs 6 zum Innenraum 10.
  • Wie in 4 erkennbar, wird durch die Rillenstruktur 9 im Betrieb ein entsprechender Luftausgleich durch den eingezeichneten Strömungsweg 18 umgesetzt. Bei einem Einfahren des Kolbens strömt Luft von dem Innenraum 10 zur Umgebung 11 hin seitens des ersten Öffnungsbereiches 14 aus; bei einem Ausfahren des Kolbens strömt Luft von der Umgebung 11 in den Innenraum 10 seitens des zweiten Öffnungsbereichs 15 hinein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Rillenstruktur 9 über ihre gesamte mäanderförmige Erstreckung hinweg eine gleichbleibende Dicke, d.h. eine Breite in Längsrichtung, auf. Der Zwischenbereich 12 erstreckt sich von den in axialer Richtung gerade verlaufenden Öffnungsbereichen 14 und 15 im Wesentlichen um 90° / senkrecht weg.
  • Mit den 5 bis 8 ist dann ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel veranschaulicht, wobei das zweite Ausführungsbeispiel hinsichtlich Funktion und Aufbau dem ersten Ausführungsbeispiel prinzipiell entspricht. Es werden daher der Kürze wegen nachfolgend lediglich die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Wie in den 6 und 7 erkennbar, ist in dem Zwischenbereich 12, nämlich einem in Umfangsrichtung von den beiden Öffnungsbereichen 14 und 15 abgewandten Ende des Zwischenbereichs 12, ein verbreiterter Wendeabschnitt 13 vorgesehen. Dieser Wendeabschnitt 13 bildet ein Reservoir 13 aus. Durch die Erweiterung der Rillenstruktur 9 in dem Wendeabschnitt 13 bildet sich das Reservoir derart aus, dass darin im Betrieb Wasser- und/oder Staubpartikel angesammelt werden und diese daran gehindert werden, in den Innenraum 10 einzutreten.
  • In 8 ist des Weiteren der prinzipiell ausgebildete Sitz des ersten Endbereichs 6 auf dem Außenumfangsflächenbereich 7 veranschaulicht. Die in 8 in Bezug auf das zweite Ausführungsbeispiel erkennbare Ausbildung des Faltenbalges 5 und des Gehäuses 2 entspricht wiederum dem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei ist erkennbar, dass der erste Endbereich 6 einerseits einen im Bereich des Zwischenbereichs 12 eben aufliegenden zylindrischen ersten Auflagebereich 19 und einen versetzt hin zu dem ersten Öffnungsbereich 14 angeordneten zweiten Auflagebereich 20 aufweist, welcher zweite Auflagebereich 20 eine kragenförmige Erhebung, zur zusätzlichen formschlüssigen Sicherung des ersten Endbereichs 6 an dem Gehäuse 2, ausbildet. Die Rillenstruktur 9 ist stets so ausgebildet, dass sie jeglichen Bereich des ersten Endbereichs 6 unterläuft.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein Labyrinth-Design (Rillenstruktur 9) an einem Körper (Gehäuse 2) eines Geber- oder Nehmerzylinders umgesetzt. Die Rillenstruktur 9 kann als Nut ausgebildet werden, ist jedoch bevorzugt direkt im Urformvorgang eingegossen und somit als eine Aussparung / Ausnehmung, die urformtechnisch hergestellt ist, ausgebildet. Die Rillenstruktur 9 dient an ihren beiden Enden (Endbereiche 6, 8) zum Luftauslass. Das Labyrinth 9 ist durch einen entsprechenden Halteschuh (erster Endbereich 6) des Faltenbalges 5, der in Umfangsrichtung um den Körper 2 hinweg zylindrisch ausgebildet ist, bedeckt. Dadurch wird ein Kanal zum Durchfluss von Luft gebildet, der einen gezielten Auslass aufgrund der Labyrinthstruktur 9 bildet. Die Rillenstruktur 9 fängt Schmutz auf und vermeidet zudem, dass Wasser, bspw. durch Kondensation und Kapillarkräfte verursacht, in den Innenraum 10 des Geber- oder Nehmerzylinders 1 eintritt.
  • Somit ist der Körper 2 des Geber- oder Nehmerzylinders 1 so ausgebildet, dass er an seiner Oberfläche ein Labyrinth-Design 9 aufweist, das unmittelbar durch Urformung, wie Gießen, ausgebildet ist. Die labyrinthartige Form bildet einen gezielt ausgebildeten Kanal zum Luftaustausch aus. Dieser Bereich ist durch den Schuh, der die Oberseite der Struktur abdichtet, bedeckt. Wenn der Bedarf besteht, Luft innerhalb des Faltenbalges 5 zu kompensieren, strömt Luft durch die Rillenstruktur 9 hindurch in das Innere 10. Dabei wird Schmutz daran gehindert, in das Innere 10 einzudringen, sodass vermieden wird, dass der Schmutz sich in einem Bodenbereich des Faltenbalges 5 absetzt. Zudem wird der Wassereintritt durch die siphonartige Struktur 9 vermieden. Der Vorteil der Rillenstruktur 9 ist es, wenn doch Staub oder Wasser eintreten sollte, dass dieser Schmutz einen möglichst langen Weg zurückzulegen hat und dadurch das Risiko, durch den Siphon hindurch zu gelangen, reduziert wird, sodass möglichst wenig Schmutzvolumen in den Innenraum 10 eindringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckzylinder
    2
    Gehäuse
    3
    Kolbenstange
    4
    Längsbereich
    5
    Faltenbalg
    6
    erster Endbereich
    7
    Außenumfangsflächenbereich
    8
    zweiter Endbereich
    9
    Rillenstruktur
    10
    Innenraum
    11
    Umgebung
    12
    Zwischenbereich
    13
    Wendeabschnitt / Reservoir
    14
    erster Öffnungsbereich
    15
    zweiter Öffnungsbereich
    16
    erste axiale Seite
    17
    zweite axiale Seite
    18
    Strömungsweg
    19
    erster Auflagebereich
    20
    zweiter Auflagebereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212059 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Druckzylinder (1) für ein hydraulisches Kupplungsbestätigungssystem eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (2), einer relativ zu dem Gehäuse (2) verschiebbar angeordneten und mit einem Kolben verbundenen Kolbenstange (3) sowie einem einen aus dem Gehäuse (2) hinausragenden Längsbereich (4) der Kolbenstange (3) abdeckenden Faltenbalg (5), wobei der Faltenbalg (5) mit einem ersten Endbereich (6) auf einem Außenumfangsflächenbereich (7) des Gehäuses (2) angeordnet ist und mit einem, dem ersten Endbereich (6) abgewandten, zweiten Endbereich (8) mit der Kolbenstange (3) verschiebefest gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Außenumfangsflächenbereich (7) eine labyrinthartige Rillenstruktur (9) eingebracht ist, die derart ausgestaltet sowie auf den ersten Endbereich (6) abgestimmt ist, dass bei einem Verschieben der Kolbenstange (3) ein Luftdruckausgleich zwischen einem durch den Faltenbalg (5) umschlossenen Innenraum (10) und einer Umgebung (11) stattfindet.
  2. Druckzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillenstruktur (9) eine Nut oder eine urformtechnisch ausgebildete Aussparung ist.
  3. Druckzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillenstruktur (9) mäanderartig verläuft.
  4. Druckzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillenstruktur (9) an zumindest einem Abschnitt (13) eines Zwischenbereichs (12) unter Ausbildung eines Reservoirs erweitert ist.
  5. Druckzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Öffnungsbereich (14) der Rillenstruktur (9) in axialer Richtung verläuft und zu einer ersten axialen Seite (16) des ersten Endbereiches (6) hin zur Umgebung (11) geöffnet ist.
  6. Druckzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Öffnungsbereich (15) der Rillenstruktur (9) in axialer Richtung verläuft und zu einer zweiten axialen Seite (17) des ersten Endbereiches (6) hin zum Innenraum (10) geöffnet ist.
  7. Druckzylinder (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Öffnungsbereich (14) und dem zweiten Öffnungsbereich (15) der U-förmig verlaufende sowie in Umfangsrichtung langgestreckte Zwischenbereich (12) angeordnet ist.
  8. Druckzylinder (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir in einem den Öffnungsbereichen (14, 15) abgewandten Wendeabschnitt (13) des Zwischenbereiches (12) ausgebildet ist.
  9. Druckzylinder (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendeabschnitt (13) gegenüber dem ersten Öffnungsbereich (14) und dem zweiten Öffnungsbereich (15) erweitert ist.
  10. Kupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem einen Druckzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Nehmerzylinder und/oder Geberzylinder aufweisenden Kupplungsbetätigungssystem.
DE102017117280.7A 2017-05-17 2017-07-31 Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem mit Staubschutz Active DE102017117280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810465629.1A CN108953418B (zh) 2017-05-17 2018-05-16 用于液压离合器操纵系统的、具有防尘装置的压力缸以及具有压力缸的离合器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110713 2017-05-17
DE102017110713.4 2017-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017117280A1 true DE102017117280A1 (de) 2018-11-22
DE102017117280B4 DE102017117280B4 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117280.7A Active DE102017117280B4 (de) 2017-05-17 2017-07-31 Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem mit Staubschutz

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108953418B (de)
DE (1) DE102017117280B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211605A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit einer belüfteten Faltenbalganbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041927A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Phoenix Ag Luftfederanordnung
US6883651B2 (en) * 2002-05-08 2005-04-26 Showa Corporation Dust cover receiving structure of hydraulic shock absorber
DE102012000962A1 (de) * 2012-01-19 2012-08-02 Daimler Ag Schutzmanschette
DE102012212059A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Haltevorrichtung für Kolbenstange
DE102012207863B4 (de) * 2012-05-11 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Kolbenstangenschutz

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3728023B2 (ja) * 1996-07-12 2005-12-21 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
US6394418B1 (en) * 2000-11-14 2002-05-28 Abb, Inc. Bellows actuator for pressure and flow control
JP4115918B2 (ja) * 2003-10-28 2008-07-09 株式会社小松製作所 油圧シリンダ
JP4456906B2 (ja) * 2004-03-25 2010-04-28 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用の制御弁
JP4690693B2 (ja) * 2004-10-21 2011-06-01 株式会社アサヒ・エンタープライズ アクチュエータ
US20060213748A1 (en) * 2005-03-26 2006-09-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic clutch actuation system
WO2007102530A1 (ja) * 2006-03-09 2007-09-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. シリンダ保護カバー
JP5016453B2 (ja) * 2007-11-20 2012-09-05 Nok株式会社 アキュムレータ
CN101451877B (zh) * 2009-01-14 2010-07-21 廖明燕 具有被动式容积缸压力平衡结构的体积管
DE102009060852A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 HYDAC Technology GmbH, 66280 Hydrospeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
CN102518706A (zh) * 2011-12-21 2012-06-27 芜湖博格汽车零部件有限公司 一种离合器分泵
CN202579716U (zh) * 2012-02-08 2012-12-05 宁波市江北德美利机械有限公司 一种端面进气阻风环
DE102013202767A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder mit Kolbenhubbegrenzung
CN103089846A (zh) * 2013-01-31 2013-05-08 杨勇 预置真空平衡式离合控制器驱动方法
CN203176209U (zh) * 2013-01-31 2013-09-04 杨勇 储压平衡式离合控制器
US9903421B2 (en) * 2014-12-08 2018-02-27 Cnh Industrial America Llc Air clutch cover
CN105864144B (zh) * 2016-05-23 2019-01-22 重庆德盟液压机械有限公司 囊膜式液压缸或气缸
CN205785737U (zh) * 2016-05-26 2016-12-07 重庆悦控自动化控制设备有限公司 压缩机离合器用冲击试验台

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041927A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Phoenix Ag Luftfederanordnung
US6883651B2 (en) * 2002-05-08 2005-04-26 Showa Corporation Dust cover receiving structure of hydraulic shock absorber
DE102012212059A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Haltevorrichtung für Kolbenstange
DE102012000962A1 (de) * 2012-01-19 2012-08-02 Daimler Ag Schutzmanschette
DE102012207863B4 (de) * 2012-05-11 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Kolbenstangenschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211605A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit einer belüfteten Faltenbalganbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017117280B4 (de) 2018-12-06
CN108953418B (zh) 2021-10-08
CN108953418A (zh) 2018-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926024B1 (de) Verschlusspaket zum verschliessen eines dämpferrohres für einen schwingungsdämpfer
DE102009019890A1 (de) Zahnstangenlenkung
EP2847487B1 (de) Luftfeder und verfahren zum umschlagen eines luftfederbalges einer luftfeder
DE2404706B2 (de) Hydropneumatischer Pralldämpfer
DE19680491B4 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
DE102016202642A1 (de) Luftfeder mit Faltenbalg
DE102017117280B4 (de) Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem mit Staubschutz
DE102016005377A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Hauptbremszylinder für hydraulische Bremsanlagen
EP2053252B1 (de) Hydraulikanordnung zum Ansteuern zumindest einer Komponente eines Fahrzeuges
DE102013202767A1 (de) Geberzylinder mit Kolbenhubbegrenzung
DE102018119086B4 (de) Federbein und Fahrzeug
EP3408557B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102015224516A1 (de) Nehmerzylinder mit integriertem Schmutzschutz
DE102016124133A1 (de) Nehmerzylinder mit Schmutzschutz sowie Kupplung mit Nehmerzylinder
DE102016216994A1 (de) Geberzylinder mit einer montagevereinfachenden Einführfase
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
DE102016221024A1 (de) Schmutzschutz für Druckrauminnendurchmesser bei Kupplungsnehmerzylindern
DE102018120581A1 (de) Nehmerzylinder mit Entlüftung am Gehäuse
DE19636203A1 (de) Kolbenstangenführung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102016124903B4 (de) Nehmerzylinder mit Faltenbalg und Kupplung mit Nehmerzylinder
DE69615311T2 (de) Verbesserte Abdichtungsvorrichtung für ein Rohr oder einen Schwingungsdämpfer, insbesondere einen unter Druck stehenden Einrohr-Schwingungsdämpfer
DE102022209324A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102008029544A1 (de) Dichtungsanordnung an einer Achsschenkelbolzenlagerung einer Achse
DE202021102467U1 (de) Hydraulikzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final