DE3609775A1 - Vorrichtung zum stoffschluessigen verbinden von zumindest im bereich der verbindungsstellen thermoplastischen kunststoff aufweisenden teilen - Google Patents

Vorrichtung zum stoffschluessigen verbinden von zumindest im bereich der verbindungsstellen thermoplastischen kunststoff aufweisenden teilen

Info

Publication number
DE3609775A1
DE3609775A1 DE19863609775 DE3609775A DE3609775A1 DE 3609775 A1 DE3609775 A1 DE 3609775A1 DE 19863609775 DE19863609775 DE 19863609775 DE 3609775 A DE3609775 A DE 3609775A DE 3609775 A1 DE3609775 A1 DE 3609775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
feed
plastic
connection points
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609775
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr. Mürzzuschlag Tomazic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sea Studiengesellschaft fur Energiespeicher Un
Original Assignee
SEA Studiengesellschaft Fuer Energiespeicher und Antriebssysteme Muerzzuschlag GmbH
Boehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEA Studiengesellschaft Fuer Energiespeicher und Antriebssysteme Muerzzuschlag GmbH, Boehler AG filed Critical SEA Studiengesellschaft Fuer Energiespeicher und Antriebssysteme Muerzzuschlag GmbH
Publication of DE3609775A1 publication Critical patent/DE3609775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0014Gaseous environments
    • B29C66/00141Protective gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1228Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one monotone curved joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • B29C65/425Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts characterised by the composition of the molten plastics applied between pre-assembled parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von zumindest
  • im Bereich der Verbindungsstellen thermoplastischen Kunststoff aufweisenden Teilen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum materialschlüssigen Verbinden von zumindest im Bereich der Verbindungsstellen thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyolefin, aufweisenden Teilen.
  • Es sind seit langem Techniken zum Verbinden derartiger, häufig voll aus Kunststoff gebildeter Teile mittels Klebung oder Schweißung bekannt. Für verschiedenste Anwendungen haben die kostengünstig herzustell- und verarbeitbaren Polyvinylhalogenide große Bedeutung erlangt, die sowohl klebendem als auch schweißendem Fügen zugänglich sind. Infolge der Tendenzen der letzten Zeit,halogenhältige Kunststoffe zurückzudrängen, gewinnen z.B. Thermoplaste ohne hochreaktive Bestandteile an Bedeutung. Thermoplastische Polyolefine ohne reaktive Gruppen im Molekül erschweren den Einsatz von Klebern, welche eine chemische Bindung zur Voraussetzung haben, erheblich bzw. machen ihn unmöglich. Für diese Gruppe von Kunststoffen wurden verschiedene Schweißverfahren entwickelt, von denen z.B. U1-traschallschweißen für Polyolefin-Folien oder das relativ aufwendige Vibrations- und Reibschweißen genannt sein sollen. Bekannte Standardverfahren für artgleiches Verbinden von Kunststoff-Teilen sind das Spiegel- bzw. Heizelement-Schweißen und das Heißluft-Schweißen. Nachteile des Spiegel-Schweißens, bei dem die miteinander zu verbindenden Teile an den Verbindungsflächen direkt mittels anliegend gehaltenem, erhitztem,Material erwärmt und nach dessen Entfernung unter Materialschluß gegeneinander gedrückt werden, was relativ hohe Schweißnahtgüte erbringt, da der Zutritt von Luft an die Schweißstelle in warmem Zustand nur kurze Zeit erfolgt, bestehen vor allem darin, daß es auf relativ kleine Flächen beschränkt und diskontinuierlich ist, der Verbindungsspalt vor dem Schweißen dimensionsmäßig zu berücksichtigen ist, und die Schweißelemente, sowie deren Wartung aufwendig sind. Beim Heißluftschweißen werden mittels Heißluft-Strom die beiden zu verschweißenden Flächen so vorplastifiziert, daß sie, gegebenenfalls unter Zuführung von plastifiziertem Kunststoff als Schweißzusatz, miteinander verschmolzen werden können. Dieses Erhitzen mit großen Mengen strömender Heißluft bewirkt starke Oxidation zumindest der Oberflächen der Verbindungsstellen und damit z.B. Degradation an diesen Stellen, wodurch die mechanische und die Zeitstands-Festigkeit der Verbindung erheblich vermindert werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum-materialschlüssigen Verbinden von wie eingangs erwähnten Teilen zu schaffen, bei welcher die Nachteile der bekannten Fügeverfahren vermieden sind und Zufuhr bzw.
  • Zutritt von Luft bzw. Sauerstoff während des Plastifizierens der miteinander zu verbindenden Flächen der Teile zumindest weitgehend vermindert bzw. ausgeschlossen wird, und ein hochfester Materialschluß mit hoher Reproduzierbarkeit erzielbar ist. Außerdem soll die Vorrichtung hohe Flexibilität und auf das jeweilige Problem orientierte Anpaßbarkeit an die Art der Verbindung, Oberflächengestalt der Teile, Material u. dgl. sowie gute Handhabbarkeit aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum materialschlüssigen Verbinden von zumindest im Bereich der Verbindungsstellen thermoplastischen Kunststoff<, beispielsweise Polyolefin, aufweisenden Teilen mit mindestens einer über diesen Bereich führbaren, bevorzugt mengenregelbaren, Zu- führung von plastifiziertem Kunststoff an die Verbindungsstellen und zumindest einer dieser Zuführung, bevorzugt synchron, zumindest voraneilend führbaren Einrichtung zum plastifizierenden Erhitzen der Verbindungsstellen der Teile, die im wesentlichen darin besteht, daß die, beispielsweise handpistolenartig, ausgebildete Vorrichtung mindestens ein der, vorzugsweise mittels Extruder, bevorzugt mit artgleichem, plastifiziertem Kunststoff versorgbaren Zuführung, vorzugsweise Zuführdüse, zumindest voraneilend, im Abstand von der Oberfläche der Verbindungsstellen der Teile führbares, vorzugsweise in seiner Abstands- und/oder Winkellage zu der genannten Oberfläche veränder- und festlegbares Wärme- und/oder Mikrowellen-Strahlorgan aufweist, welches Strahlorgan vorzugsweise in bzw. im Wirkungsbereich einer im wesentlichen auf die Verbindungsstellen der Teile ausgerichteten bzw. ausrichtbaren Zuführung von inertem und/oder materialschluß-aktivierendem Fluid, insbesondere Gas, angeordnet ist. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung, die besonders gut für ein Verschweißen von wen-ige oder keine reaktive Gruppen im Molekül aufweisenden Kunststoffen, z.B. der Polyolefinklasse anwendbar ist, wird eine oxidationsfördernde Erwärmung der Verbindungsstellen mit einem heißen Luftstrom durch eine solche mit einem Strahlorgan ersetzt, das z.B. Infrarot-(IR)-Strahlung mit einem Intensitätsmaximum im Bereich von etwa 2 bis 10 #m bzw. Mikrowellen abstrahlt, wobei kein Strömen von heißer Luft auf die zu erwärmenden bzw.
  • erwärmten Flächen der Verbindung erfolgt. Für hohe Flexibilität, räumlich schwierige Verbindungen und erleichterten Arbeitsortswechsel kann die Vorrichtung vorteilhaft nach Art einer leicht manipulierbaren Pistole ausgebildet sein. Mit einer solchen Pistole ist es möglich, alle Arten Nähte die bei materialschlüssigem Fügen von Kunststoff in Frage kommen, kontinuierlich zu schweißen, wobei das Gerät auch ein Schweißautomat sein kann. Bei einem solchen läßt sich vorteilhaft eine Steuerung vorsehen, mittels welcher Vorschubgeschwindigkeit entlang der Verbindungsstellen, Zuführungsgeschwindigkeit und Temperatur des plastifizierten Kunststoffes, die Energiezufuhr und Lage des Strahlorganes miteinander jeweils auf ein Problem und das Kunststoffgut optimierbar abgestimmt, miteinander verknüpft und geregelt werden können. Wenn z.B.
  • mittels Extruder schon auf optimale Temperatur gebrachtes plastifiziertes Kunststoffmaterial zugeführt wird, wird das Eindringen des Schweißzusatzwerkstoffes in die schonend plastifizierten Füge-Spalten wesentlich erleichtert, sodaß perfekte Wurzellagen der Nähte erreicht werden,und Schweißen von Innenecken und anderer schwieriger Stellen, die beim Kunststoffschweißen bekannte Fehlerquellen sind, wesentlich vereinfacht werden kann. Bei der Zuführung von Kunststoff als Schweißzusatz kann jede Art vorgesehen sein, wenn nur sichergestellt ist, daß der Kunststoff vor Berührung mit der Verbindungsstelle die jeweils benötigte Temperatur aufweist. Besonders bevorzugt ist es, den Kunststoff mittels Extruder, der ohne weiteres abseits von der Schweißstelle angeordnet sein kann und über einen wärmeisolierten, gegebenenfalls heizbaren Schlauch mit der Zuführung des Schweißgerätes verbunden ist, in verbindungsgerecht voll plastifiziertem Zustand zuzuführen. Dies ermöglicht hochpräzise Temperatureinstellung und -konstanz, wobei die Aufschmelzung bzw. Plastifizierung selbst ebenfalls praktisch ohne Sauerstoffzutritt erfolgt. Bei Vorsehen eines Schneckenextruders kann bei dessen Antrieb mittels Scheibenläufermotor ein präzises Starten und Stoppen der Kunststoffzufuhr im Mikrosekunden-Bereich erfolgen, womit ein Nachlaufen des Extrudates verhindert und hohe Sauberkeit der Schweißnaht ermöglicht sind. Vorteilhaft für das Verschweißen ist es, die Oberfläche des zu fügenden Gutes so weit vorzuwärmen, daß die halbe Summe der Temperaturen von Extrudat und Gut an den zu verschweißenden Flächen höher ist als die Schmelztemperatur des verschweißten Gutes. Um auch die Einstellung der Temperatur der zu verbindenden Teile gemäß dieser Regel jeweils präzise zu ermöglichen, ist es günstig, wenn der Abstand des Strahlorganes und/oder seine Winkellage zu der Oberfläche veränder- und für einen jeweiligen Schweißvorgang festlegbar ist. Z.B. kann das Strahlorgan bei Einhalten eines in Vorschubrichtung offenen spitzen Winkels jeweils die Verbindungsstellen zuerst infolge höheren Abstandes mit geringerer Wärmemenge beaufschlagen, welche sich dann infolge Annäherung an die Verbindungsstelle fortschreitend verstärkt. Geeignete Strahlorgane können elektrisch versorgbare Widerstands-Drähte oder -Flächen, z.B. Heizwendel oder Silitstäbe sein, oder aber ein mit Strom entsprechender Frequenz versorgbarer Mikrowellenstrahler, wobei bei letztgenanntem ein Erhitzen des Kunststoff-Materials in sich erreicht werden kann, wenn dieses Mikrowellen absorbierende Bestandteile, z.B. Füllstoffe enthält. Kunststoff-Verbindungen besonders hoher Qualität, weil Zutritt von Luft an die voreilend mittels Strahlorgan plastifizierend erhitzten Bereiche der Verbindungsstelle praktisch ausschließend ist es , wenn, wie besonders bevorzugt, der Wirkbereich des Strahlorganes durch Zuführung eines inerten bzw. Schutz-Gases, dem gegebenenfalls Zusätze zum Aktivieren der Oberfläche zur Verbesserung der gewUnschten Verbindung, wie z.B. Phenoldämpfe, zugegeben sein können, bespült wird.
  • Solche Gase sind beispielsweise Stickstoff oder Argon.
  • Um an der jeweils mit dem Strahlorgan und der mit dem plastifizierten Kunststoff erwärmten Stelle einer gerade gebildeten Materialschluß-Verbindung ein nachteiliges Einwirken von Luft insgesamt gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn sowohl die Zuführung für plastifizierten Kunststoff als auch das Wärme- und/oder Mikrowellen-Strahlorgan in bzw. innerhalb des Wirkungsbereiches einer im wesentlichen auf die Verbindungsstellen der Teile ausgerichteten bzw. ausrichtbaren Zuführung für inertes bzw.
  • Schutz- und/oder verbindungsaktivierendes Fluid, insbesondere Gas angeordnet ist. Die Düse der Zuführung von plastifiziertem Kunststoff, die jede dem jeweiligen Materialschluß-Problem angepaßte Form haben kann, also z.B.
  • für flächiges dichtendes Verbinden von aneinander liegenden plattenartigen Teilen an deren Schmalseiten, wie z.B.
  • für galvanische Zellen ~längliche Schlitzform, od. dgl.
  • aufweist, kannz.B. über ihre gesamte Erstreckung zumindest quer zur Vorschubrichtung voreilend und nacheilend jeweils, oder überhaupt gänzlich von einem wandungsbegrenzten Raum, bzw. Ringraum, über den Zufuhr des Schutzgases erfolgt, umgeben sein.
  • Um besonders hohe Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezüglich Materialbeschaffenheit und/oder Oberflächengestalt der Kunststoffteile an den Verbindungsstellen zu sichern, ist es besonders bevorzugt, das Strahlorgan gegen ein jeweils geeigneteres leicht austauschbar auszubilden. Daher ist besondere Vereinfachung gegeben, wenn das, bevorzugt auswechselbar ausgebildete, Wärme-und/oder Mikrowellen-Strahlorgan zumindest quer zur Führungs- bzw. Vorschubrichtung der Vorrichtung eine der Oberflächengestalt der Verbindungsstellen der Teile entsprechende, angepaßte bzw. anpaßbare Form aufweist. Ist beispielsweise eine V-Naht auszuführen, ist es günstig, einem als Strahlorgan vorgesehenen Widerstandsdraht der im Abstand von den beiden abfallenden Flächen der V-Naht führbar ist, etwa V-förmige Gestalt zu geben. Für ebenflächige Verschweißung kann das Strahlorgan vorteilhaft etwa geradlinig bzw. eben ausgebildet sein, wobei meist eine wie oben erwähnte Schlitzdüse für die Kunststoffzufuhr günstig ist.
  • Um flexible Einstellung der Temperatur der Füge-Flächen der Teile zu erreichen, kann eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform darin bestehen, daß das, vorzugsweise eine elektrische Widerstandserhitzung aufweisende,Wärme- und/oder Mikrowellen-Strahlorgan, beispielsweise Heizdraht, zumindest zwei, gegebenenfalls unabhängig voneinander energieversorgbare, Einzel-Strahlelemente aufweist. Es können z.B. je nach Bedarf bei einem mehrere Heizwendel aufweisenden Strahlorgan diese alle gleichzeitig oder alternativ einzeln einschaltbar sein od. dgl., womit angepaßte Energiezufuhr auf die zu plastifizierenden Stellen erreichbar ist.
  • Wenn, wie gemäß einer weiteren Ausbildung günstigerweise vorgesehen, das Strahlorgan die Zuführung von Kunststoff im wesentlichen vollumfänglich umgibt, können dadurch diffusionsförderndes Nacherwärmen bzw. verzögertes Abkühlen der eben gebildeten Verbindung sowie Materialschlußegalisierung von deren Umfeld erzielt werden, was besonders hochfeste Verbindung gewährleistet.
  • Um einen Richteffekt der Strahlung und verringerten Energieverbrauch zu erzielen, kann es weiters günstig sein, wenn das Wärme- und/oder Mikrowellen-Strahlorgan an seiner der Oberfläche der Verbindungsstellen der Teile abgewandten Seite einen Reflektor aufweist.
  • Schließlich kann vorteilhafterwei'se noch vorgesehen sein, daß die Vorrichtung mindestens eine ihr, vorzugsweise synchron, nacheilend führbare Einrichtung zum Glätten und/ oder Kühlen, insbesondere der Fügungsstelle, aufweist.
  • Z.B. kann mit der Vorrichtung eine sozusagen über die eben gebildete Verbindungsnaht nachgezogene Glättkelle bzw. -kufe, die gegebenenfalls auch beheizt sein kann, bevorzugt lösbar,verbunden sein, wodurch nur wenig oder kein Nacharbeiten erfordernde, saubere Fügung erreichbar ist. Es kann aber auch für günstiges rasches Abkühlen ein Kühlkörper od. dgl. über die Verbindungsstelle nacheilend führbar sein, oder eine Zuführung für Kühlfluid, wobei z.B. bei Anordnung einer Schutzgaszufuhr, welche die Zuführung für den thermoplastischen Kunststoff umschließt bzw. ihr nacheilend führbar ist, eine zumindest sanfte Kühlung nach erfolgtem Materialschluß gegeben ist.
  • Bei Vergleichsversuchen mit extrudergespeister Zuführung von plastifiziertem Polypropylen beim Verschweißen eines Stapels von Polypropylenplatten an den Schmalseiten in 7 cm Breite, wobei einerseits bisher bekannte Heißluftaufheizung der Verbindungsstellen und Zufuhr des po propylens mit etwa 2 kg/h erfolgte, und anderseits mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit IR-Strahler mit einem Schwerpunkt der Strahlung im Bereich von 2 bis lOjum und voreilender Zufuhr von Argon mit etwa 50 ml pro min als Schutzgas und einem Vorschub von 40 cm/min gearbeitet wurde, wobei eine Aufheizung des Kunststoffes auf 2400 C erfolgte, wurde gefunden, daß im Gegensatz zur mit Heißluftschweißung die mit Schutzgas und IR-Strahlung geschweißte Verbindung ultraschallhomogen war, und die heißluft-geschweißte Verbindung etwa nur 35 % der Zeitstandfestigkeit (80° C und Ci = 40kp cm -2) der erfindungsgemäß mit IR-Strahler und Schutzgas geschweißten Verbindung aufwies, deren Zeitstandsfestigkeit praktisch mit jener des Vollmaterials identisch war.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert: Es zeigen die Fig. 1 eine schematische Längs-Schnittansicht eines Arbeitskopfes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoff, die Fig. 2 bis 4 schematische Ansichten verschieden ausgebildeter Strahlorgane der Vorrichtung, und die Fig. 5 und 6 schematische Quer-Schnittsansichten zweier Ausführungsformen des in Fig. 1 schematisch gezeigten Gerätes.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten z.B. handführbar ausgebildeten Gerät 100 zum, vorzugsweise schweißenden, Verbinden von thermoplastische Kunststoffe, wie z.B. Polypropylen aufweisenden Teilen 8, 8 ist in einem gegebenenfalls heizbaren, Isoliermantel 15 eine Zufuhrleitung 11 für von einem nicht gezeigten Extruder z.B. über eine beheizte Schlauchleitung zugelieferten plastifizierten Kunststoff 5 angeordnet, welche ein(en) z.B. mit einem mit Schnellschließhebel 120 betätigbaren Schieber, Ventil 111 od. dgl. zur Zuführungsregelung aufweist, wobei der Schließhebel 120 gegebenenfalls mit einem Scheibenläufer-Antriebsmotor des Extruders wirkverbunden sein kann, womit ein sofortiger Stop des Extruders ohne Nachfließen von Kunststoff bzw. Start der Kunststoffzufuhr ohne Verzögerung erreichbar ist. Uber eine jeweils dem Füge-Problem anpaßbare und auswechselbare,an einen Ansatz 16 des Gerätes 100 lösbar befestigbare und an die Leitung 11 anschließbare, die Zuführung 1 bildende Düse 10 kann der plastifizierte Kunststoff präzise auf bzw.in die Fügestelle auf- bzw. eingebracht werden. Das gezeigte Gerät 100 weist, der Zuführung 1 mit Düse 10 in Vorschubrichtung r voreilend, in einem diese Düse 10 umgebenden, etwa ringartigen Raum 3 einen Wärme- bzw. Mikrowellenstrahler 2 auf, - wobei dessen Versorgung mit Strom nicht gezeigt ist - der über einen Handhebel 22 in seinem Abstand a von und seiner Winkellage zu der Oberfläche der zu verbindenden Teile 8, 8' veränder- und lagefeststellbar ist. Über eine an den Raum 3 angeschlossene Leitung 31 ist dieser mit,vorzugsweise langsam, strömendem Schutzgas 6 versorgbar, welchem gegebenenfalls z.B. ein Anlösungsmittel, od. dgl., z.B. Phenol, beigefügt sein kann, wodurch Luftzutritt zur erhitzen Fügestelle allseitig verhindert ist. In unterbrochener Linie angedeutet ist, wie das Gerät der Anordnung von die Kunststoff-Zuführung 1 und das Strahlorgan 2 umgebender Inertgaszuführung nacheilend führbar eine über eine Leitung 41 versorgbare Zuführung 4 für Kühlmedium 7 aufweist, mittels welcher die schon durch den nachgeführten Teil 3' des Raumes 3 etwas vorgekühlte Fügestelle rasch herunterkühlbar ist.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen Ausführungen der Heizdrähte des Strahlorganes 2, wobei gemäß Fig. 2 die beiden materialschlüssig zu fügenden Kunststoffteile 8, 8' gemeinsam eine etwa V-förmige Ausnehmung für eine Schweißnaht aufweisen und das Strahlorgan 2 dementsprechend V-förmige Ausbildung, sodaß es leicht unter Einhaltung eines Abstandes über die Oberflächen der Verbindungsstellen führbar ist. In analoger Weise ist, wie Fig. 3 zeigt, für eine Stumpfschweißverbindung zum Erhitzen von Stirnflächen der beiden Kunststoffteile 8, 8' ein im wesentlichen etwa gera#dlinig schleifenartiges Strahlorgan 2 vorgesehen und, um ein Ausfließen des Kunststoffes aus der Naht beim Schweißen zu verhindern, ist eine Schmelzflußbegrenzung 8 unterhalb der Fügenaht angeordnet. Weiters zeigt Fig. 4 eine Ausführungsform des Strahlorganes 2 für konkave Flanken der Schweißnaht aufweisende Kunststoffteile 8, 8'.
  • In der Fig. 5 ist anhand eines Querschnittschemas des Gerätes 100 gezeigt, wie die Zuführdüse 10 und damit Zuführung 1 allseitig von einem Inertgaszuführungsraum 3 umgeben ist, in welchem sich, der Düse 10 in Vorschubrichtung r voreilend, ein für schmale Nähte geeignetes sich im wesentlichen in Führungsrichtung r erstreckendes,längliches Strahlorgan 2 befindet. Sichtbar ist weiters der Isoliermantel 15 sowie der Schnellverschlußgriff 120 des Gerätes 100. Mit gleicher Bezeichnungsweise wie für Fig. 5 ist für in der Querschnittsansicht der Fig. 6 gezeigt, wie die Zuführdüse 10 für thermoplastifizierten Kunststoff hier im wesentlichen konzentrisch von einem Strahlorgan 2 umgeben ist, das seinerseits etwa konzentrisch in einem Zuführungsdüse 10 und Strahlorgan 2 umgebenden Inert- bzw. Aktivgaszuführungsraum 3 angeordnet ist.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von zumindest im Bereich der Verbindungsstellen thermoplastischen Kunststoff aufweisenden Teilen Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum materialschlüssigen Verbinden von zumindest im Bereich der Verbindungsstellen thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyolefin, aufweisenden Teilen mit mindestens einer über diesen Bereich führbaren, bevorzugt mengenregelbaren, Zuführung (1) von plastifiziertem Kunststoff (5) an die Verbindungsstellen und zumindest einer dieser Zuführung, bevorzugt synchron, zumindest voraneilend führbaren Einrichtung zum plastifizierenden Erhitzen der Verbindungsstellen der Teile, dadurch gekennzeichnet, daß die, beispielsweise handpistolenartig, ausgebildete Vorrichtung (100) mindestens ein der, vorzugsweise mittels Extruder, bevorzugt mit artgleichem, plastifiziertem Kunststoff (5) versorgbaren Zuführung (1), vorzugsweise Zuführdüse (10), zumindest voraneilend, im Anstand (a) von der Oberfläche der Verbindungsstellen der Teile (8, 8') führbares, vorzugsweise in seiner Abstands- und/oder Winkellage zu der genannten Oberfläche veränder- und festlegbares Wärme- und/oder Mikrowellen-Strahlorgan (2) aufweist, welches Strahlorgan (2) vorzugsweise in bzw. im Wirkungsbereich einer im wesentlichen auf die Verbindungsstellen der Teile (8, 8') ausgerichteten bzw. ausrichtbaren Zuführung (3) von inertem und/oder materialschluß-aktivierendem Fluid, insbesondere Gas (6), angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zuführung (1) für plastifizierten Kunststoff (5) als auch das Wärme- und/oder Mikrowellen-Strahlorgan (2) in bzw. innerhalb des Wirkungsbereiches einer im wesentlichen auf die Verbindungsstellen der Teile (8, 8') ausgerichteten bzw. ausrichtbaren Zuführung (3) für inertes bzw. Schutz-und/oder materialschlußaktivierendes Fluid, insbesondere Gas (6) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das, bevorzugt auswechselbar ausgebildete, Wärme-und/oder Mikrowellen-Strahlorgan (2) zumindest quer zur Führungs- bzw. Vorschubrichtung (r) der Vorrichtung (100) eine der Oberflächengestalt der Verbindungsstellen der Teile (8, 8') entsprechende, angepaßte bzw. anpaßbare Form aufweist.
  4. 4. Vorrichtung n-ach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das, vorzugsweise eine elektrische Widerstandserhitzung aufweisende, Wärme- und/oder Mikrowellen-Strahlorgan (2) beispielsweise Heizdraht, zumindest zwei, gegebenenfalls unabhängig voneinander energieversorgbare, Einzel-Strahlelemente aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärme- und/oder Mikrowellen-Strahlorgen (2) die Zuführung (1) von Kunststoff (5) im wesentlichen vollumfänglich umgibt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärme- und/oder Mikrowellen-Strahlorgen (2) an seiner der Oberfläche der Verbindungsstellen der Teile (8, 8') abgewandten Seite einen Reflektor aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine ihr, vorzugsweise synchron, nacheilend führbare Einrichtung zum Glätten und/oder Kühlen (3', 4) aufweist.
DE19863609775 1985-03-26 1986-03-22 Vorrichtung zum stoffschluessigen verbinden von zumindest im bereich der verbindungsstellen thermoplastischen kunststoff aufweisenden teilen Withdrawn DE3609775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89585 1985-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609775A1 true DE3609775A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=3502297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609775 Withdrawn DE3609775A1 (de) 1985-03-26 1986-03-22 Vorrichtung zum stoffschluessigen verbinden von zumindest im bereich der verbindungsstellen thermoplastischen kunststoff aufweisenden teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609775A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223768A2 (de) * 1985-11-13 1987-05-27 S.E.A. Studiengesellschaft für Energiespeicher und Antriebssysteme Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von zumindest im Bereich der Verbindungsstellen thermoplastischen Kunststoff aufweisenden Teilen
EP0521755A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Schweissen von thermoplastischen Materialien durch Anblasen mit warmem Gas
WO1999029491A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Henkel Kommanditgessellschaft Auf Aktien Verfahren zum verkleben von gegenständen aus kunststoff mittels eines schmelzklebers
DE102013113737A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Trelleborgvibracoustic Gmbh Luftfederkomponente
DE102018201349A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Greiner Bio-One Gmbh Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223768A2 (de) * 1985-11-13 1987-05-27 S.E.A. Studiengesellschaft für Energiespeicher und Antriebssysteme Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von zumindest im Bereich der Verbindungsstellen thermoplastischen Kunststoff aufweisenden Teilen
EP0223768A3 (de) * 1985-11-13 1989-01-11 S.E.A. Studiengesellschaft für Energiespeicher und Antriebssysteme Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von zumindest im Bereich der Verbindungsstellen thermoplastischen Kunststoff aufweisenden Teilen
EP0521755A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Schweissen von thermoplastischen Materialien durch Anblasen mit warmem Gas
US5298713A (en) * 1991-06-25 1994-03-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Process for welding thermoplastic materials with projection of hot gas
WO1999029491A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Henkel Kommanditgessellschaft Auf Aktien Verfahren zum verkleben von gegenständen aus kunststoff mittels eines schmelzklebers
US6627036B1 (en) 1997-12-09 2003-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for gluing plastic objects with a hot-melt adhesive
DE102013113737A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Trelleborgvibracoustic Gmbh Luftfederkomponente
US10161472B2 (en) 2013-12-10 2018-12-25 Vibracoustic Gmbh Air spring component
DE102018201349A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Greiner Bio-One Gmbh Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen
WO2019149779A1 (de) 2018-01-30 2019-08-08 Greiner Bio-One Gmbh Verfahren zum verbinden von kunststoffteilen
US11247407B2 (en) 2018-01-30 2022-02-15 Greiner Bio-One Gmbh Method for joining plastic parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048439B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen
EP2782725B1 (de) DÜSENANORDNUNG FÜR EINE KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG ZUR BEAUFSCHLAGUNG EINES KLEBERLOSEN WÄRMEAKTIVIERBAREN ODER MIT HEIßKLEBER BESCHICHTETEN KANTENSTREIFENS ODER WERKSTÜCKS MIT HEIßLUFT UND KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG MIT EINER DÜSENANORDNUNG
EP3710234B1 (de) Vorrichtung zum thermischen verschweissen von kunststoffteilen sowie anordnung enthaltend eine solche vorrichtung
WO1989010231A1 (en) Process for joining workpieces made of fusible material using a laser beam
EP0911141A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffolien, vorzugsweise von Polyolefin-Folien
DE102005018727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von zwei Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen mittels Laserstrahlung
DE3609775A1 (de) Vorrichtung zum stoffschluessigen verbinden von zumindest im bereich der verbindungsstellen thermoplastischen kunststoff aufweisenden teilen
DE10019163A1 (de) Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen und Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen
DE2634139A1 (de) Verbindungsverfahren
DE102016120698B4 (de) Extrusionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Extrusionsvorrichtung
EP3849782B1 (de) Druckkopf für eine druckvorrichtung zum dreidimensionalen aufbringen eines materials, druckvorrichtung sowie verfahren
DE4236281C2 (de) Extruderschweißgerät
EP0223768A2 (de) Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von zumindest im Bereich der Verbindungsstellen thermoplastischen Kunststoff aufweisenden Teilen
EP3746286B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters und behälter
EP2202051A1 (de) Infrarotschweißvorrichtung mit austauschbarem Schweissmodul
EP1475219B1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung zum Fügen von Kunststoffen mit einem Zusatzwerkstoff
EP2966936B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung einer funktionsschicht
DE2308078A1 (de) Vorrichtung zum schweissen von rohren aus thermoplasten
DE102006058997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserstumpfschweißen von Kunststoffbauteilen
DE102008003220A1 (de) Luftführung für einen Handschweißextruder
WO2001085862A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer geklebten verbundstruktur
DE202006008749U1 (de) Heizvorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffteilen
DE19907615A1 (de) Verfahren zum Stumpfschweißen von Kunststoffbahnen oder -folien
DE202004008390U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1996387B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffeilen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.E.A. STUDIENGESELLSCHAFT FUER ENERGIESPEICHER UN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee