DE102013111121B4 - Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtbauelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtbauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102013111121B4
DE102013111121B4 DE102013111121.1A DE102013111121A DE102013111121B4 DE 102013111121 B4 DE102013111121 B4 DE 102013111121B4 DE 102013111121 A DE102013111121 A DE 102013111121A DE 102013111121 B4 DE102013111121 B4 DE 102013111121B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
blocks
longitudinal direction
sub
ceramic multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013111121.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013111121A1 (de
Inventor
Marion Ottlinger
Robert Krumphals
Alexander Glazunov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Priority to DE102013111121.1A priority Critical patent/DE102013111121B4/de
Priority to JP2016537175A priority patent/JP6224839B2/ja
Priority to US14/913,367 priority patent/US10686120B2/en
Priority to PCT/EP2014/065038 priority patent/WO2015028192A1/de
Publication of DE102013111121A1 publication Critical patent/DE102013111121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013111121B4 publication Critical patent/DE102013111121B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/006Apparatus or processes for applying terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/012Form of non-self-supporting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/232Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • H10N30/053Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/08Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/085Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by machining
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • H10N30/508Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure adapted for alleviating internal stress, e.g. cracking control layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49163Manufacturing circuit on or in base with sintering of base

Abstract

Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtbauelementen (100) umfassend die folgenden Schritte:- Bereitstellen von mit Innenelektroden aus Kupfer versehenen Grünschichten (5) für die keramischen Vielschichtbauelemente (100),- Stapeln der Grünschichten (5) zu einem Stapel und anschließendes Pressen des Stapels zu einem Block (1),- Vereinzeln des Blocks (1) in Teilblöcke (3) mit jeweils einer Längsrichtung (X),- thermisches Behandeln der Teilblöcke (3), umfassend Entkohlen der Grünschichten unter gegenüber der Normal-Atmosphäre reduziertem Sauerstoffpartialdruck, und anschließendes mechanisches Bearbeiten von Oberflächen (6, 7, 8, 9) der Teilblöcke (3), wobei das mechanische Bearbeiten eine Abtragung von Material von den Oberflächen der Teilblöcke durch Schleifen umfasst, wobei gegenüberliegenden Seitenflächen, eine Oberseite und eine Unterseite eines jeden Teilblocks (3) mechanisch bearbeitet werden,- Versehen der Teilblöcke (3) mit Außenelektroden,- Vereinzeln der Teilblöcke (3) jeweils quer zu der Längsrichtung (X) in einzelne keramische Vielschichtbauelemente (100).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtbauelementen und ein keramisches Vielschichtbauelement.
  • US 2003 / 0 070 271 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Vielschichtresonatoren.
  • DE 10 2007 004 813 A1 betrifft einen piezokeramischen Vielschichtaktor und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • JP S61- 208 880 A zeigt die Herstellung eines elektrostriktiven Bauteils umfassend ein Schichtmaterial, welches entlang Schnittlinien in Schichtblöcke vereinzelt wird und anschließend gebacken oder thermisch behandelt wird.
  • DE 10 2009 028 259 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken umfassend das Laminieren eines Blocks aus einer Vielzahl von piezoelektrischen Schichten, das Trennen des Blocks in Teilblöcke und das anschließende Entbindern und Sintern der Teilblöcke.
  • DE 60 2004 004 841 T2 betrifft eine laminierte Struktur sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • DE 10 2007 040 249 A1 betrifft ein Piezoaktormodul und einen Piezoaktor mit elektrisch isolierender Schutzschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Eine zu lösende Aufgabe ist es, ein verbessertes keramisches Vielschichtbauelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtbauelementen angegeben. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen von Grünschichten für die keramischen Vielschichtbauelemente. Bei den Grünschichten handelt es sich vorzugsweise um Schichten aus einem Rohmaterial, welches beispielsweise nicht gesintert ist, für die keramischen Vielschichtbauelemente.
  • Die Grünschichten sind weiterhin mit Innenelektroden aus Kupfer versehen. Die Grünschichten werden vorzugsweise jeweils mit mindestens einer Innenelektrode oder Innenelektrodenschicht beschichtet.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin das Stapeln der mit den Innenelektroden versehenen Grünschichten zu einem Stapel. Das Stapeln erfolgt vorzugsweise derart, dass die Innenelektroden jeweils zwischen zwei benachbarten Grünschichten angeordnet werden.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren nach dem Stapeln der Grünschichten das Pressen des Stapels zu einem Block.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin das Vereinzeln des Blocks in Teilblöcke, wobei jeder Teilblock eine Längsrichtung aufweist. Ein Teilblock des Blocks kann ein Riegel sein.
  • Die Längsrichtung des Blocks kann sich in der vorliegenden Anmeldung auf eine Haupterstreckungsrichtung des Blocks beziehen. Stirnseiten des Blocks können insbesondere parallel zu der Längsrichtung verlaufen. Die Längsrichtung verläuft vorzugsweise weiterhin senkrecht zu einer Tiefe oder Breite des Blocks. Die genannten Stirnseiten bezeichnen vorzugsweise Seitenflächen des Blocks, an welchen die Innenelektroden mit Außenelektroden oder einer Außenkontaktierung kontaktiert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Block zum Vereinzeln des Blocks geschnitten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Block, insbesondere für das Vereinzeln, quer zur Längsrichtung und/oder entlang der Längsrichtung des Blocks nur einmal geschnitten, vorzugsweise zur Bildung zweier oder mehrerer gleichlanger Teilblöcke. Die Anzahl der Teilblöcke kann zwischen 2 und 10 liegen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Block beziehungsweise die bereits geschnittenen Teile des Blocks entlang einer Tiefe parallel zur Längsrichtung mehrfach oder vielfach geschnitten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Block für das Vereinzeln quer zu der Längsrichtung mehrfach geschnitten. Die Anzahl der Teilblöcke kann dabei zwischen 2 und 10 liegen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Block für das Vereinzeln parallel zur Längsrichtung öfter geschnitten als quer zu der Längsrichtung des Blocks. Durch diese Ausgestaltung kann mit Vorteil der Herstellungs- oder Prozessaufwand, insbesondere die thermische Behandlung und das mechanische Bearbeiten, reduziert werden, weil eine geringere Anzahl von Teilen oder Teilblöcken, insbesondere an Oberflächen, an denen die Teilblöcke mit Außenelektroden versehen werden (siehe unten), behandelt oder bearbeitet werden muss. Mit anderen Worten können Seitenflächen, welche parallel zu der Längsrichtung des Blocks verlaufen, in anschließenden Verfahrensschritten mit Vorteil parallel prozessiert oder bearbeitet werden.
  • Eine Oberflächennormale dieser Seitenflächen kann dabei senkrecht zu der Längsrichtung orientiert sein.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin, vorzugsweise nach dem Vereinzeln des Blocks in die Teilblöcke, das thermische Behandeln der Teilblöcke.
  • Das thermische Behandeln umfasst ein Entkohlen der Teilblöcke. Das Entkohlen dient zum Austreiben von Kohlenstoff aus den Teilblöcken und findet in einer speziellen Atmosphäre statt, die einen gegenüber der Normal-Atmosphäre reduzierten Sauerstoffpartialdruck aufweist. So wird eine Oxidation der Innenelektroden aus Cu vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Teilblöcke während des thermischen Behandelns gesintert. Die Sinterung erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Entkohlen.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin nach dem thermischen Behandeln das mechanische Bearbeiten von Oberflächen der Teilblöcke, wobei gegenüberliegende Seitenflächen, eine Oberseite und eine Unterseite eines jeden Teilblocks mechanisch bearbeitet werden. Das mechanische Bearbeiten umfasst eine Abtragung von Material von den Oberflächen der Teilblöcke durch Schleifen.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin, vorzugsweise nach dem mechanischen Bearbeiten, das Versehen der Teilblöcke mit Außenelektroden. Die Teilblöcke werden vorzugsweise an Seitenflächen, welche parallel zu der Längsrichtung sind, mit den Außenelektroden versehen. Insbesondere werden bei dem Versehen der Teilblöcke mit den Außenelektroden zweckmäßigerweise die Innenelektroden kontaktiert, das heißt elektrisch leitfähig mit den Außenelektroden verbunden.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin das Vereinzeln der Teilblöcke jeweils quer zu der Längsrichtung in einzelne keramische Vielschichtbauelemente. Bei dem Vereinzeln der Teilblöcke quer zu der Längsrichtung wird jeweils ein Teilblock vorzugsweise quer zu der Längsrichtung vielfach geschnitten, um einzelne keramische Vielschichtbauelemente zu bilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Teilblöcke nach dem mechanischen Bearbeiten jeweils quer zu der Längsrichtung vereinzelt. Dadurch kann bei der Herstellung der keramischen Vielschichtbauelemente mit Vorteil auf eine aufwändige und serielle Prozessierung von bereits fertig vereinzelten Bauteilen oder Grundkörpern für die Bauteile verzichtet werden. Üblicherweise werden vielschichtige keramische, beispielsweise piezoelektrische, Vielschichtbauelemente, beispielsweise Aktuatoren, bereits vereinzelt über viele Prozessschritten prozessiert. Schichtstapel, beispielsweise bestehend aus Keramikfolien und Innenelektroden werden dabei nach dem Pressen in Aktuatoren durch Trennverfahren vereinzelt. Diese werden danach als einzelne Bauteile entkohlt, gesintert, geschliffen und metallisiert oder kontaktiert.
  • Eine solche Prozessierung benötigt einerseits viel Aufwand, weil jeder Aktuator einzeln bearbeitet wird, und anderseits ist dies mit technischen Problemen verbunden. Zu diesen gehören ein möglicher Verzug, beispielsweise eine Verkrümmung, der Aktuatoren beim Sintern, welcher bei Aktuatoren mit kleinem Querschnitt besonders stark ausfallen kann. Die Folge kann sein, dass die keramischen Vielschichtbauelemente oder Aktuatoren unbrauchbar sind oder ein erhöhter Schleifaufwand mit entsprechendem Materialverlust notwendig ist. Ein weiteres Problem kann ein Schleifaufmaß, eine Schleiftoleranz oder einen Versatz von isolierenden Bereichen des jeweiligen Aktuators während des Schleifens der Seitenflächen betreffen.
  • Insbesondere kann für eine ordnungsgemäße Kontaktierung der Innenelektroden ein großes Schleifaufmaß von Nachteil sein, da durch das Schleifen die Breiten der genannten isolierenden Bereiche verringert werden und ab einem gewissen Schleifaufmaß somit Kurzschlüsse zwischen den Innenelektroden auftreten könnten, insbesondere im Betrieb der keramischen Vielschichtbauelemente.
    Die Bearbeitung von Teilblöcken oder Riegeln anstatt von einzelnen Aktuatoren bringt die folgenden Vorteile:
    • - Der Herstellungs- oder Prozessaufwand, insbesondere von der thermischen Behandlung bis zum mechanischen Bearbeiten, wird reduziert, weil die Anzahl von Teilen bei jedem Prozessschritt geringer ist;
    • - Materialverlust, z.B. durch Schleifaufmaß wird reduziert;
    • - Verzug von Bauteilen mit kleinem Querschnitt (z.B. 3 x 3 mm) wird reduziert
    • - Die Schnittfläche erfüllt Anforderungen an die Oberflächenqualität, und so wird keine weitere Bearbeitung (z.B. Schleifen) von, beispielsweise 2 Seiten jedes Aktuators benötigt;
    • - Die Symmetrie von Isolierbereichen kann durch die Einstellung von Schnittposition im fertig prozessierten Riegel erhöht werden;
    • - Das Risiko von mechanischen Beschädigungen (z.B. von Kantenausbrüchen) von einzelnen Aktuatoren wird erheblich reduziert, weil die Riegel erst bei einem spät angelegten Prozessschritt in Aktuatoren vereinzelt werden; dies kann mit Vorteil zu einer Erhöhung der Ausbeute der Aktuatoren führen;
    • - Zusätzlich besteht die Möglichkeit, neue Prozesse wie Ätzen von Innenelektroden in oder an isolierenden Bereichen der keramischen Schichten oder Grünschichten für die Herstellung von Aktuatoren mit verbesserten elektrischen Eigenschaften und/oder erhöhter Lebensdauer bei einem verhältnismäßig geringen Herstellungsaufwand einzuführen.
  • Die Oberflächen der Teilblöcke werden an gegenüberliegenden Außen- oder Seitenflächen mechanisch bearbeitet, an welchen die Teilblöcke, vorzugsweise in einem späteren Verfahrensschritt, mit Außenelektroden versehen werden. Bei den Außen- oder Seitenflächen handelt es sich vorzugsweise um umfängliche Flächen des Blocks oder Teilblocks und nicht um die Flächen der Ober- und Unterseite. Die Flächen der Ober- und Unterseite werden ebenfalls mechanisch behandelt, beispielsweise in einem geringeren Ausmaß als die genannten umfänglichen Flächen des Blocks.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das mechanische Bearbeiten von den Oberflächen der Teilblöcke vier Außenflächen jeweils eines Teilblocks.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Verfahren nach dem Versehen der Teilblöcke mit Außenelektroden das Versehen der Teilblöcke mit einer Außenkontaktierung, beispielsweise durch ein Lot oder durch einen Lötprozess. Beispielsweise kann die Außenkontaktierung ein elektrischer Leiter sein oder einen solchen aufweisen, welcher über das Lot elektrisch leitfähig mit der Außenelektrode verbunden werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Teilblöcke nach dem Versehen der Teilblöcke mit den Außenelektroden und nach dem Versehen der Teilblöcke mit der Außenkontaktierung jeweils quer zu der Längsrichtung in einzelne keramische Vielschichtbauelemente vereinzelt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das keramische Vielschichtbauelement ein piezoelektrisches Vielschichtbauelement beziehungsweise ein piezoelektrischer Aktuator.
  • In einer Ausgestaltung ist das keramische Vielschichtbauelement ein Vielschichtkondensator.
  • Es wird weiterhin ein keramisches, beispielsweise piezoelektrisches Vielschichtbauelement angegeben, welches mittels des hier beschriebenen Verfahrens herstellbar oder hergestellt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das vorgestellte Verfahren das Bereitstellen von Grünschichten für die keramischen Vielschichtbauelemente, das Versehen der Grünschichten mit Innenelektroden aus Kupfer, das Stapeln der mit den Innenelektroden versehenen Grünschichten zu einem Stapel und anschließendes Pressen des Stapels zu einem Block, das Vereinzeln des Blocks in Teilblöcke mit jeweils einer Längsrichtung, das thermisches Behandeln der Teilblöcke, umfassend das Entkohlen der Grünschichten unter reduziertem Sauerstoffpartialdruck, und anschließendes mechanisches Bearbeiten von Oberflächen der Teilblöcke, wobei das mechanische Bearbeiten eine Abtragung von Material von den Oberflächen der Teilblöcke durch Schleifen umfasst, wobei gegenüberliegenden Seitenflächen, eine Oberseite und eine Unterseite eines jeden Teilblocks (3) mechanisch bearbeitet werden, das Versehen der Teilblöcke mit Außenelektroden und das Vereinzeln der Teilblöcke jeweils quer zu der Längsrichtung in einzelne keramische Vielschichtbauelemente.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeit der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren.
    • 1 zeigt schematisch einen Block von mit Innenelektroden versehenen Grünschichten.
    • 2 zeigt schematisch einen Teilblock, welcher aus dem Block vereinzelt wurde.
    • 3 deutet das Vereinzeln eines Teilblocks an.
    • 4 deutet ein Herstellungsverfahren für ein keramisches Vielschichtbauelement an, anhand dessen die Vorteile des Verfahrens gemäß den 1 bis 3 erläutert werden.
  • Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die Figuren deuten ein Herstellungsverfahren für keramische Vielschichtbauelemente an.
  • 1 zeigt einen Block 1. Der Block 1 ist vorzugsweise durch Pressen eines Stapels aus aufeinander geschichteten und mit Innenelektroden (nicht explizit dargestellt) versehenen Grünschichten 5 gebildet oder hergestellt worden. Die Stapelrichtung entspricht der Richtung Z in 1. Dazu sind die Grünschichten 5 vorzugsweise vorher bereitgestellt und vorzugsweise jeweils mit mindestens einer der Innenelektroden versehen worden. Die Grünschichten 5 können Folien für eine herzustellende Keramik oder Keramikschicht sein. Die Innenelektroden können, beispielsweise durch Siebdruck, auf die Keramikfolien gedruckt werden.
  • Der Block 1 weist eine Längsrichtung X auf. Nach dem Stapeln der mit Innenelektroden versehenen Grünschichten 5 befindet sich vorzugsweise zwischen zwei benachbarten Grünschichten 5 mindestens eine Innenelektrodenschicht.
    Die Innenelektroden oder Innenelektrodenschichten können weiterhin in Stapelrichtung alternierend lateral versetzt angeordnet werden, so dass beispielsweise nur jede zweite Innenelektrodenschicht auf einer Seite des Stapels zugänglich ist und kontaktiert werden kann.
  • Der Block 1 wird nach dem Pressen in Teilblöcke 3 vereinzelt. Ein solcher Teilblock 3 ist in 2 dargestellt. Die Konturen der Teilblöcke 3 sind in 1 durch Schnitte oder Schnittrichtungen 2 angedeutet. Bei dem Vereinzeln handelt es sich vorzugsweise um Schneiden des Blocks 1 in Teilblöcke 3. Die Schnitte erfolgen während des Vereinzelns vorzugsweise parallel und senkrecht zur Längsrichtung X. Insbesondere bedeutet „senkrecht zur Längsrichtung X“ vorzugsweise quer zur Längsrichtung. Senkrecht oder quer zur Längsrichtung X wird der Block 1 vorzugsweise nur einmal geschnitten. Alternativ kann der Block 1 quer zur Längsrichtung X mehrfach geschnitten werden. Die Anzahl der Teilblöcke 3, welche quer zur Längsrichtung X geschnitten wurden, kann zwischen 2 und 10 liegen. Parallel zur Längsrichtung X wird der Block 1 vorzugsweise vielfach (in der 1 beispielsweise viermal) geschnitten. Die Anzahl der Teilblöcke, welche parallel zur Längsrichtung X geschnitten wurden, kann beispielsweise zwischen 2 und 50 liegen (vgl. Y-Richtung in 1). Der Block wird für das Vereinzeln parallel zur Längsrichtung X vorzugsweise öfter geschnitten als quer zu der Längsrichtung X des Blocks 1, da hierdurch der Herstellungsaufwand reduziert werden kann (siehe oben). Die Schnittflächen der Teilblöcke erfüllen dabei bevorzugt bereits die Anforderungen an die gewünschte Oberflächenqualität, beispielsweise in Bezug auf die Rauigkeit.
  • 2 zeigt einen Teilblock 3 oder Riegel beispielhaft für eine Vielzahl der aus dem Block 1 vereinzelten Teilblöcke 3.
  • Das vorgestellte Verfahren umfasst weiterhin nach dem Vereinzeln des Blocks 1 in die Teilblöcke 3 das thermische Behandeln der Teilblöcke 3. Das thermische Behandeln umfasst ein Entkohlen der Teilblöcke 3 zum Austreiben von Kohlenstoff aus den Teilblöcken 3, in einer sauerstoffarmen Atmosphäre. Die sauerstoffarme Atmosphäre ist eine Atmosphäre mit reduziertem Sauerstoffpartialdruck. Durch einen reduzierten Sauerstoffpartialdruck kann insbesondere eine Oxidation der Innenelektroden, welche aus Kupfer (Cu) sind, verhindert oder eingeschränkt werden. Vorzugsweise nach dem Entkohlen umfasst das thermische Behandeln eine Sinterung der Grünschichten zu keramischen Schichten.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin, vorzugsweise nach dem thermischen Behandeln, das mechanische Bearbeiten von Ober- oder Seitenflächen der Teilblöcke 3. Die mechanische Bearbeitung erfolgt vorzugsweise an den Seitenflächen 6, 7, 8 und 9 des oder der Teilblöcke 3.
  • Anschließend wird jeder einzelne Teilblock 3 vorzugsweise mit Außenelektroden (nicht explizit dargestellt) versehen. Die Außenelektroden werden vorzugsweise an Hauptseitenflächen der Teilblöcke 3 angebracht oder abgeschieden. Diese Hauptseitenflächen sind in 2 mit den Bezugszeichen 6 und 7 bezeichnet.
  • In Bezug auf die mechanische Bearbeitung der Seitenflächen 6 und 7 werden, wegen der oben erwähnten Problematik des Schleifaufmaßes wegen möglicher isolierender Bereiche an den Seitenflächen 6 und 7, besonders hohe Anforderungen gestellt. Die isolierenden Bereiche können durch den lateralen Versatz von in Stapelrichtung benachbarten Innenelektroden gebildet sein, so dass beispielsweise bei dem Versehen der Teilblöcke mit Außenelektroden jeweils auf den Seitenflächen 6 und 7 nur jede zweite Innenelektrode mit der jeweiligen Außenelektrode kontaktiert und/oder elektrisch leitfähig verbunden wird.
  • 3 veranschaulicht das Vereinzeln der Teilblöcke quer zu der Längsrichtung X in einzelne keramische Vielschichtbauelemente 100. Dabei wird jeder Teilblock 3 nach dem Versehen mit den Außenelektroden quer zu der Längsrichtung X vereinzelt oder geschnitten. Eine nachträgliche (nach dem Vereinzeln) thermische und/oder mechanische Behandlung zumindest der Seitenflächen 6 und 7 des keramischen Vielschichtbauelements 100 (rechts in 3) ist durch das vorgestellte Verfahren mit Vorteil nicht mehr erforderlich.
  • Nach dem Vereinzeln der Teilblöcke in die keramischen Vielschichtbauelemente 100 kann das Verfahren weitere Prozessschritte zur endgültigen Fertigstellung der einzelnen keramischen Vielschichtbauelemente 100 umfassen.
  • Das vorgestellte Verfahren wird bei der Herstellung von vielschichtigen piezoelektrischen Aktuatoren mit Cu-Innenelektroden angewandt. Weiterhin könnten auch Bauelemente oder Aktuatoren mit anderen Elektrodentypen z.B. aus Ag oder AgPd auf die gleiche Weise prozessiert oder hergestellt werden.
  • Auch kann diese Technologie bei anderen Produkten angewandt werden, z.B. bei vielschichtigen Keramikkondensatoren, wobei die vielschichtigen Bauteile oder Vielschichtbauelemente über viele Prozessschritte als ein Teil des Blocks oder als ein ganzer Block und nicht vereinzelt bearbeitet werden.
  • Es wurden mehrere Bauformen von Vielschichtbauelementen oder Teilblöcken hergestellt oder produziert, beispielsweise mit den Abmessungen 3,4 × 3,4 × 27 mm3 bis 5,2 × 5,2 × 60 mm3.
  • In 4 ist ein Herstellungsverfahren eines keramischen Vielschichtbauelements angedeutet, anhand dessen die Vorteile des Verfahrens gemäß den 1 bis 3 erläutert sind. Speziell ist ein Block 1 gemäß der 1 gezeigt. Die Konturen der Teilblöcke 3, in die der Block 1 vereinzelt wird (siehe rechts in 4) sind, wie oben beschrieben, durch Schnitte oder Schnittrichtungen 2 angedeutet. Das rechte Bild zeigt einen Teilblock 3 oder Riegel beispielhaft für eine Vielzahl von aus dem Block 1 vereinzelten Teilblöcken 3. Die Schnitte 2 erfolgen oder verlaufen hier für das Vereinzeln parallel und quer zur Längsrichtung X. Quer zur Längsrichtung X kann der Block 1 in diesem Verfahren - im Gegensatz zum oben beschriebenen Verfahren - genauso oder annähernd so oft geschnitten werden, wie parallel zur Längsrichtung X. Das in den 1 bis 3 beschriebene Verfahren bietet gegenüber dem Verfahren aus 4 die Vorteile einer deutlich vereinfachten Herstellung des keramischen Vielschichtbauelements (wie oben beschrieben).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Block
    2
    Schnittrichtung
    3
    Teilblock
    5
    Grünschicht
    6, 7, 8, 9
    Seitenfläche
    100
    Keramisches Vielschichtbauelement
    X
    Längsrichtung
    Y, Z
    Richtungen

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtbauelementen (100) umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen von mit Innenelektroden aus Kupfer versehenen Grünschichten (5) für die keramischen Vielschichtbauelemente (100), - Stapeln der Grünschichten (5) zu einem Stapel und anschließendes Pressen des Stapels zu einem Block (1), - Vereinzeln des Blocks (1) in Teilblöcke (3) mit jeweils einer Längsrichtung (X),- thermisches Behandeln der Teilblöcke (3), umfassend Entkohlen der Grünschichten unter gegenüber der Normal-Atmosphäre reduziertem Sauerstoffpartialdruck, und anschließendes mechanisches Bearbeiten von Oberflächen (6, 7, 8, 9) der Teilblöcke (3), wobei das mechanische Bearbeiten eine Abtragung von Material von den Oberflächen der Teilblöcke durch Schleifen umfasst, wobei gegenüberliegenden Seitenflächen, eine Oberseite und eine Unterseite eines jeden Teilblocks (3) mechanisch bearbeitet werden, - Versehen der Teilblöcke (3) mit Außenelektroden, - Vereinzeln der Teilblöcke (3) jeweils quer zu der Längsrichtung (X) in einzelne keramische Vielschichtbauelemente (100).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Block (1) für das Vereinzeln quer zu einer Längsrichtung (X) des Blocks (1) nur einmal geschnitten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Block (1) für das Vereinzeln quer zu einer Längsrichtung (X) des Blocks (1) mehrfach geschnitten wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Block (1) für das Vereinzeln parallel zu einer Längsrichtung (X) des Blocks (1) öfter geschnitten wird als quer zu der Längsrichtung (X) des Blocks (1).
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächen (6, 7, 8, 9) der Teilblöcke (3) an gegenüberliegenden Seitenflächen (6,7) mechanisch bearbeitet werden, an welchen die Teilblöcke (3) mit Außenelektroden versehen werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren nach dem Versehen der Teilblöcke (3) mit Außenelektroden, das Versehen der Teilblöcke (3) mit einer Außenkontaktierung, beispielsweise durch ein Lot oder durch einen Lötprozess, umfasst.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das keramische Vielschichtbauelement (100) ein piezoelektrisches Vielschichtbauelement, beziehungsweise ein piezoelektrischer Aktuator, ist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das keramische Vielschichtbauelement (100) ein Vielschichtkondensator ist.
DE102013111121.1A 2013-08-27 2013-10-08 Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtbauelementen Active DE102013111121B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111121.1A DE102013111121B4 (de) 2013-08-27 2013-10-08 Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtbauelementen
JP2016537175A JP6224839B2 (ja) 2013-08-27 2014-07-14 セラミック多層デバイスを製造するための方法
US14/913,367 US10686120B2 (en) 2013-08-27 2014-07-14 Method for producing ceramic multi-layer components
PCT/EP2014/065038 WO2015028192A1 (de) 2013-08-27 2014-07-14 Verfahren zur herstellung von keramischen vielschichtbauelementen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109267.5 2013-08-27
DE102013109267 2013-08-27
DE102013111121.1A DE102013111121B4 (de) 2013-08-27 2013-10-08 Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtbauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013111121A1 DE102013111121A1 (de) 2015-03-05
DE102013111121B4 true DE102013111121B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=52470235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111121.1A Active DE102013111121B4 (de) 2013-08-27 2013-10-08 Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtbauelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10686120B2 (de)
JP (1) JP6224839B2 (de)
DE (1) DE102013111121B4 (de)
WO (1) WO2015028192A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119120A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Defond Components Limited Kühlsystem zur kühlung einer elektronischen komponente eines elektrischen geräts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61208880A (ja) * 1985-03-14 1986-09-17 Nec Corp 電歪効果素子の製造方法
US20030070271A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method of producing multilayer piezoelectric resonator
DE602004004841T2 (de) * 2003-08-29 2007-11-08 Fujifilm Corp. Laminierte Struktur, Verfahren zur Herstellung derselben und Vielfach-Ultraschallwandlerfeld
DE102007004813A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Siemens Ag Piezokeramischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007040249A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors mit elektrisch isolierender Schutzschicht sowie Piezoaktormodul und Piezoaktor mit elektrisch isolierender Schutzschicht
DE102009028259A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04214686A (ja) * 1990-10-05 1992-08-05 Nec Corp 電歪効果素子
JP2002314156A (ja) * 2001-04-12 2002-10-25 Denso Corp 圧電体素子
JP4035988B2 (ja) * 2001-12-06 2008-01-23 株式会社デンソー セラミック積層体及びその製造方法
JP2006245124A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Ibiden Co Ltd 積層型圧電体素子
JP2007134561A (ja) * 2005-11-11 2007-05-31 Fujitsu Ltd 多層圧電素子の形成方法
DE502006000647D1 (de) * 2006-02-16 2008-05-29 Delphi Tech Inc Verfahren zum Herstellen eines piezoelektrischen Bauteils
JP2009065014A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Nec Tokin Corp 積層型圧電アクチュエータ素子
CN102668147B (zh) * 2009-11-25 2015-01-07 株式会社村田制作所 机电转换元件以及执行机构
JP5736982B2 (ja) 2010-07-21 2015-06-17 株式会社村田製作所 セラミック電子部品
KR101141402B1 (ko) * 2011-03-09 2012-05-03 삼성전기주식회사 적층 세라믹 커패시터 및 그 제조방법
DE102012101351A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Epcos Ag Vielschichtbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Vielschichtbauelements
DE102012105059A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements und Vielschichtbauelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61208880A (ja) * 1985-03-14 1986-09-17 Nec Corp 電歪効果素子の製造方法
US20030070271A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method of producing multilayer piezoelectric resonator
DE602004004841T2 (de) * 2003-08-29 2007-11-08 Fujifilm Corp. Laminierte Struktur, Verfahren zur Herstellung derselben und Vielfach-Ultraschallwandlerfeld
DE102007004813A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Siemens Ag Piezokeramischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007040249A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors mit elektrisch isolierender Schutzschicht sowie Piezoaktormodul und Piezoaktor mit elektrisch isolierender Schutzschicht
DE102009028259A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016534566A (ja) 2016-11-04
DE102013111121A1 (de) 2015-03-05
WO2015028192A1 (de) 2015-03-05
US20160204339A1 (en) 2016-07-14
US10686120B2 (en) 2020-06-16
JP6224839B2 (ja) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001022B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktuators und piezoelektrischer Aktuator
EP1597780B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
EP1908131B1 (de) Verfahren zum herstellen eines monolithischen piezoaktors mit teilstapeln, monolithischer piezoaktor mit teilstapeln und verwendung des piezoaktors
DE112006001734B4 (de) Piezolüfter mit einem Piezoaktuator zum Kühlen und Verfahren zum Herstellen eines Piezolüfters
DE102007004813B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Vielschichtaktors
DE10256980B4 (de) Herstellverfahren für einen gestapelten keramischen Körper
EP1008193B1 (de) Verfahren zur herstellung piezoelektrischer aktoren und piezoelektrischer aktor
EP2232600A1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
EP2859566B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements und vielschichtbauelement
EP2577762B1 (de) Verfahren zum herstellen eines piezoaktors und piezoaktor
DE102013111121B4 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Vielschichtbauelementen
EP2201619B1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
EP1821351A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines piezoelektrischen Bauteils
DE19941044A1 (de) Piezoelektrischer Keramikkörper
EP2847805B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements und durch das verfahren hergestellte vielschichtbauelement
DE102005002980B3 (de) Monolithischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011015403A1 (de) Verfahren zur herstellung von piezoelektrischen werkstücken
EP3186842B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen vielschichtbauelementen und keramisches vielschichtbauelement
EP2436050A1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
DE10041338A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Vielschichtbauelements sowie Grünkörper für ein keramisches Vielschichtbauelement
DE102011109008A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements
DE102012105517B4 (de) Vielschichtbauelement mit einer Außenkontaktierung und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements mit einer Außenkontaktierung
WO2003073524A2 (de) Piezostack und verfahren zur herstellung eines piezostacks
WO2007009908A1 (de) Piezoaktor
DE102010044739A1 (de) Verfahren zum Herstellen von piezoelektrischen Aktoren aus einem Materialblock

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041273000

Ipc: H10N0030053000