DE102013110577A1 - Isoliereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen - Google Patents

Isoliereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102013110577A1
DE102013110577A1 DE102013110577.7A DE102013110577A DE102013110577A1 DE 102013110577 A1 DE102013110577 A1 DE 102013110577A1 DE 102013110577 A DE102013110577 A DE 102013110577A DE 102013110577 A1 DE102013110577 A1 DE 102013110577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
valve
valve strip
channel
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013110577.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102013110577A1 publication Critical patent/DE102013110577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • A41D31/065Thermally protective, e.g. insulating using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/02Jackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/02Overcoats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • A47G9/086Sleeping bags for outdoor sleeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/10Heat retention or warming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Eine Isoliereinrichtung umfasst eine Außenhülle (10), ein Innenfutter (11), einen oder mehrere Kanäle (4), welche zwischen der Außenhülle (10) und dem Innenfutter (11) durch die Befestigung von Außenhülle (10) und Innenfutter (11) aneinander gebildet sind, und Isoliermaterial (12), welches in jeden der Kanäle (4) eingefüllt ist. Ein Ventilstreifen (1) mit mindestens einer Tasche (9) ist in einem der Kanäle (4) angeordnet, welche während des Steppvorgangs entstehen. Der Ventilstreifen (1) ist zwischen Außenhülle (10) und Innenfutter (11) angeordnet und durch die Befestigung von Außenhülle (10) und Innenfutter (11) aneinander an diesen festgelegt. Hierdurch kann bei einer gesteppten Isoliereinrichtung dem Wandern von Isoliermaterial begegnet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Isoliereinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Daunen sind ein sehr leichtes, natürliches Material, das für herausragende Wärme und besonderen Komfort als Isoliermaterial für verschiedene Produkte bekannt ist. Produkte wie Daunenjacken, Schlafsäcke und Bettdecken werden von Kunden ausgesprochen gut angenommen.
  • Die physische Beschaffenheit von Daunen ist dahingehend fluidähnlich, dass diese auf keine Gestalt oder Form beschränkt s. Ihr Erscheinungsbild hängt vollständig von dem Behältnis ab, das sie aufnimmt.
  • Bei der Herstellung eines Daunenprodukts besteht die Grundidee darin, eine leere Kammer zu schaffen, sie mit Daunen zu füllen und anschließend die Füllöffnung zu schließen. Es gibt zwei allgemein übliche Konstruktionsformen für Daunenprodukte:
    • • Steppnaht-Konstruktion – Dieser Aufbau ist sehr einfach und findet sich besonders häufig bei leichten Produkten wie Daunenjacken oder Daunendecken für Betten. Die Grundkonstruktion ist sehr einfach: es werden zwei Gewebestücke 101 und 102 mittels Steppnähten 103 zusammengenäht, um eine Reihe von Kammertunneln 104 zu schaffen, die anschließend mit Daunen 105 gefüllt werden (vgl. 1).
    • • Stegkammerkonstruktion – Die Stegkammerkonstruktion ist dem Steppnaht-Aufbau sehr ähnlich, nur dass hierbei ein Unterteilungsstoff, der Steg 206 hinzugefügt wird. Der Steg 206 befindet sich zwischen zwei Textilgeweben 201 und 202 und verleiht den Daunenkammern bzw. Kammertunneln 204 mehr Höhe. Die Höhe sorgt für mehr Raumvolumen, so dass mehr Daunen 205 eingefüllt werden können, die mehr Wärme bieten. Diese Konstruktion eignet sich somit besonders für leistungsorientierte Produkte wie Campingausrüstung, also Daunenjacken und Schlafsäcke für Expeditionen.
  • Der Gedanke, der hinter beiden obigen Konstruktionen steht, ist es, einen hohlen Kanal zu schaffen, dessen Volumen die Daunen dann ausfüllen. Ein allgemeines Problem bei Daunen besteht darin, dass Daunen ein frei fließendes, fluidähnliches Material sind und als solches einer Daunenverschiebung unterliegen. Mit Daunenverschiebung ist die Tatsache gemeint, dass die Daunen die Tendenz haben, bei Druck von außen oder bei Dichteunterschieden zu verrutschen. Wenn ein Produkt nicht korrekt gefüllt ist, führt das möglicherweise zu Daunenverschiebung und somit zu einer ungleichen Verteilung in einem bestimmten Bereich. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu verhindern, besteht in der Konstruktionstechnik mit inneren Ventilklappen 207, wie dies aus US 7,818,834 bekannt und in 3 dargestellt ist.
  • Die inneren Ventilklappen 207 schaffen ein Hindernis in dem hohlen Kanal, das die Daunenbewegung im Inneren reduziert. Das hat sich als sehr effektive Technik erwiesen, da sie neue Design-Möglichkeiten wie beispielsweise eine vertikale Steganordnung eröffnet. Alle bisher angeführten Techniken beziehen sich auf die Stegkammerkonstruktion, sind jedoch nicht auf Steppnaht-Konstruktionen anwendbar. Das liegt unter anderem daran, dass die Steppnaht-Konstruktion eine zweidimensionale Konstruktion ist, welche nicht das nötige Volumen und die nötige Stützung aufweist, um Hindernisse oder innere Ventilklappen einzusetzen. Eine verbreitete Möglichkeit, diesem Problem zu begegnen, besteht darin, einfach eine Quersteppung 108 vorzunehmen, um die Daunen in abgeschlossenen Taschen einzusperren.
  • Es gibt zahlreiche Daunenjacken auf dem heutigen Markt, bei welchen diese Technik eingesetzt wird. Das Problem bei dieser Konstruktion besteht jedoch darin, dass mit mehr Steppnähten auch mehr Kältebrücken entstehen, kalte Luft durch die Steppnähte eindringt und außerdem das Risiko für das Austreten von Daunen durch die Stichlöcher der Nähte steigt. Technisch gesehen gibt es im Gegensatz zur Stegkammerkonstruktion keine effektive Möglichkeit, die Daunenbewegung in Steppnaht-Konstruktionen zu verhindern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Isoliereinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Patentansprüche.
  • Durch Taschen, die in die hohlen Kanäle von Steppnaht-Konstruktionen eingesetzt werden, werden Hindernisse geschaffen, welche die Bewegung des Isoliermaterials reduzieren. Als Isoliermaterial können Daunen und andere Materialien wie beispielsweise Synthetikfasern verwendet werden. Bei der neuen Konstruktion werden die Taschen durch Einsetzen von Ventilstreifen in die einzelnen hohlen Kanäle erhalten, wobei die Ventilstreifen jeweils an den Steppnähten fixiert werden.
  • Im Gegensatz zur normalen Steppnaht-Konstruktion können durch Beeinflussung von Größe und Häufigkeit der Ventilstreifen mit Taschen die Daunen mühelos in den Taschen eingefangen werden, so dass die Daunenbewegung innerhalb des Kammertunnels beschränkt wird.
  • Da der Ventilstreifen zwischen den Stoffen angeordnet ist, muss er nicht quer versteppt werden, was zu weniger Kältebrücken und zu einem geringeren Austritt von Daunen durch die Stichlöcher führt.
  • Taschen bieten neue Möglichkeiten beim Produktdesign, da nun vertikal verlaufende Stege in Steppnaht-Konstruktionen möglich sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Steppnaht-Konstruktion.
  • 2 zeigt eine herkömmliche Stegkammerkonstruktion.
  • 3 zeigt eine herkömmliche Stegkammerkonstruktion mit inneren Ventilklappen.
  • 4 zeigt eine herkömmliche Kammerkonstruktion.
  • 5 zeigt die Ausbildung von Taschen and einem Streifen zur Verwendung in einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
  • 6 zeigt einen Ventilstreifen zur Verwendung in zwei nebeneinander liegenden holen Kanälen.
  • 7 zeigt einen Querschnitt des Ventilstreifens von 6.
  • 8 zeigt einen Ventilstreifen, der zwischen einer Außerhülle und einem Innenfutter angeordnet wird, welche dann zusammengenäht werden, so dass hohle Kanäle mit Ventilstreifen darin entstehen, um eine Isoliereinrichtung nach der Erfindung zu schaffen.
  • 9 zeigt einen Querschnitt von 8.
  • 10 zeigt zwei Ventilstreifen in den jeweiligen hohlen Kanälen.
  • 11 zeigt hohle Kanäle mit Ventilstreifen und Taschen im Einsatz in Kleidung.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Isoliereinrichtung, bei dem eine Außenhülle 10 mit einem Innenfutter 11 durch Steppnähte 15 verbunden ist, so dass zwischen diesen hohle Kanäle 4 entstehen. Die hohlen Kanäle 4 sind mit Isoliermaterial 12 befüllt. Außenhülle 10 und Innenfutter 11 bestehen jeweils aus einem textilen Material.
  • Um die Bewegung des Isoliermaterials 12 in einer solchen gesteppten Konstruktion zu verhindern, sind Taschen 9 in den hohlen Kanäle 4 geschaffen. Die Taschen 9 entstehen an Ventilstreifen 1, die während des Steppvorgangs in die hohlen Kanäle 4 eingenäht werden.
  • Ein Verfahren zum Bilden eines Ventilstreifen 1 ist in 5 dargestellt. Durch Falten eines Materialstreifens 3 aus textilem Material werden Laschen 2 gebildet, wie in 5 zu sehen ist. Die Größe des Materialstreifens 3 und die Anzahl der Laschen 2 richten sich nach der beabsichtigten Verwendung.
  • Die Streifen 3 sind schmaler ausgebildet als die hohlen Kanäle 4, für die sie vorgesehen sind, und weisen die entsprechende Länge für den vorgesehenen hohlen Kanal 4 auf. Jeder Streifen 3 hat ein vorderes Ende 5 und ein hinteres Ende 6. Die Laschen 2 werden durch Zusammenlegen eines Teils des Materials 7 gebildet, so dass eine flache Schlaufe entsteht. Die Schlaufe wird an ihrer Basis 8 fixiert, beispielsweise durch Zusammenwicken, Verkleben oder eine Naht 13. Mehrere solcher Laschen 2 aus jeweils aufeinanderliegenden Abschnitten des Streifens liegen mit ihrer Basis 8 bzw. ihrem Ursprungspunkt aufeinanderfolgend auf dem Streifen 3. Alle Laschen 2 auf einem Ventilstreifen 1 werden in Richtung des vorderen Endes 5 des Steifens 3 gefaltet, so dass ein Ventilstreifen 1 entsteht. Alternativ können auch Laschen 2 aus separaten Materialstücken an einem Streifen 3 befestigt werden.
  • Ein Ventilstreifen 1 kann so ausgestaltet und angeordnet werden, dass er Taschen 9 in einem einzigen hohlen Kanal 4 oder in zwei nebeneinander liegenden holen Kanälen 4 bildet. Bei einem Ventilstreifen 1 für einen einzigen hohlen Kanal 4 ist eine Seite der Laschen 2 in Längsrichtung an dem Ventilstreifen 1 befestigt. Bei einem Ventilstreifen 1 für zwei nebeneinander liegende hohle Kanäle 4 ist jeweils der mittlere Abschnitt der einzelnen Laschen 2 in Längsrichtung an dem Ventilstreifen 1 befestigt. Dies kann beispielsweise mittels einer Naht 14 erfolgen.
  • Der Ventilstreifen 1 wird zwischen der Außenhülle 10 und dem Innenfutter 11 angeordnet. Dazu kann zuerst der Ventilstreifen auf dem Innenfutter platziert und anschließend die Außenhülle aufgelegt werden. Auch eine ungekehrte Vorgehensweise ist möglich. Anschließend werden die Außenhülle 10 und das Innenfutter 11 in Längsrichtung aneinander einschließlich des dazwischen befindlichen Ventilstreifens mittels einer Naht 15 befestigt, so dass hohle Kanäle 4 mit Ventilstreifen 1 entstehen. Das Isoliermaterial 12 wird in die hohlen Kanäle 4 und deren Taschen 9 eingefüllt (vgl. 8 und 9).
  • In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann bei einem Ventilstreifen 1 für zwei nebeneinander liegende hohle Kanäle 4 die Befestigung der mittleren Abschnitte der einzelnen Laschen 2 in Längsrichtung an dem Ventilstreifen 1 gemeinsam mit der Befestigung von Außenhülle 10, Innenfutter 11 und Ventilstreifen mittels einer Naht erfolgen, d. h. die Nähte 13 und 15 können durch eine Naht ersetzt werden.
  • Ferner kann der der Ventilstreifen 1 zuerst an dem Innenfutter 11 befestigt werden und anschließend die Verbindung mit der Außenhülle durch Steppnähte erfolgen.
  • Für die Ventilstreifen 1 kann jedes Material verwendet werden, jedoch eignet sich für die meisten Anwendungen am besten ein Gewebe, wie es auch für die Stegkammerkonstruktionen verwendet wird. Nähen ist die beste Variante, die Materialen wie erforderlich aneinander zu befestigen, nämlich zur Befestigung der zwei Lagen der zusammengelegten Laschen 2 aneinander an ihrer Basis 8, zur Befestigung der Laschen 2 in Längsrichtung an den Ventilstreifen 1, und zur Befestigung der Außenhülle 10, des Innenfutters 11 und des dazwischen befindlichen Ventilstreifens 1 aneinander. Daneben können auch andere, im Bereich der Produktion von Isoliereinrichtungen bekannte Verfahren zur Befestigung der Materialien eingesetzt werden, wie zum Beispiel Kleben mittels eines Klebstoffes. Je nach Einsatzbereich können als Isoliermaterial 12 Daunen, Synthetikfasern oder andere geeignete Materialien verwendet werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden zwei Ventilstreifen 1 in den jeweiligen hohlen Kanälen 4 angeordnet, wie in 10 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel können die auf der linken Seite des hohlen Kanals 4 befestigten Taschen 9 direkt gegenüber den auf der rechten Seite des hohlen Kanals 4 befestigten Taschen 9 angeordnet werden, d. h. mit demselben Abstand zum vorderen Ende 5 des Ventilstreifens 1. Alternativ können die Taschen 9 auf der linken Seite zwischen zwei Taschen 9 auf der rechten Seite des Kanals 4 angeordnet werden, d. h. mit verschiedenen Abstanden zum vorderen Ende 5 des Ventilstreifens 1. Die Ventilstreifen 1 ragen dabei mit jeweils einem freien Längsrand in jeweils einen von zwei benachbarten Kanälen 4. Jedoch sind auch Ventilstreifen 1 einsetzbar, die lediglich in einem Kanal 4 Taschen 9 bilden.
  • Die Taschen 9 benachbarter Ventilstreifen 1 in einem Kanal 4 können in die gleiche Richtung öffnen. Sie können auch in entgegengesetzte Richtung öffnen, wenn einen Behinderung des Isoliermaterials gegen ein Hin- und Herverschieben benötigt wird.
  • Die Ausführungsbeispiele können für die Produktion von Kleidung, Schlafsäcken, Wärmebeuteln, Decken oder anderen Isoliervorrichtungen eingesetzt werden.
  • Die vorstehende Erläuterung von Ausführungsbeispielen und Abwandlungen veranschaulicht verschiedene Möglichkeiten, die vorliegende Erfindung umzusetzen. Fachleute werden erkennen, dass weitere Ausführungen umgesetzt werden können, welche diese Konzepte, Strukturen und Techniken beinhalten. Entsprechend versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7818834 [0005]

Claims (11)

  1. Isoliereinrichtung, umfassend: eine Außenhülle (10); ein Innenfutter (11); einen oder mehrere Kanäle (4), welche zwischen der Außenhülle (10) und dem Innenfutter (11) durch die Befestigung von Außenhülle (10) und Innenfutter (11) aneinander gebildet sind; Isoliermaterial (12), welches in jeden der Kanäle (4) eingefüllt ist; gekennzeichnet durch mindestens einen Ventilstreifen (1) mit mindestens einer Tasche (9), welcher in einem der Kanäle (4) angeordnet ist, wobei der Ventilstreifen (1) zwischen Außenhülle (10) und Innenfutter (11) angeordnet und durch die Befestigung von Außenhülle (10) und Innenfutter (11) aneinander an diesen festgelegt ist.
  2. Isoliereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tasche (9) an dem Ventilstreifen (1) durch einen Abschnitt eines Materialstreifens gebildet ist, der zusammengelegt ist, um eine Lasche (2) zu bilden, wobei die Lagen der Lasche (2) an einer Basis (8) der Lasche (2) auf dem Materialstreifen aneinander befestigt sind; wobei alle Laschen (2) in Richtung eines vorderen Endes des Ventilstreifens gefaltet sind und eine Seite aller Laschen (2) in Längsrichtung an dem Ventilstreifen (1) befestigt ist.
  3. Isoliereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinrichtung mehrere Kanäle (4) aufweist, die jeweils mit mindestens einem Ventilstreifen (1) mit mehreren Taschen (9) ausgebildet sind.
  4. Isoliereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal (4) zwei Ventilstreifen (1) aufweist, von welchen ein Ventilstreifen (1) auf der linken Längsseite des Kanals (4) und ein zweiter Ventilstreifen auf einer rechten Längsseite des Kanals (4) angeordnet ist.
  5. Isoliereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tasche (9) an dem Ventilstreifen (1) durch einen Abschnitt eines Materialstreifens gebildet ist, der zusammengelegt ist, um eine Lasche (2) zu bilden, wobei die Lagen der Lasche (2) an einer Basis (8) der Lasche (2) auf dem Materialstreifen aneinander befestigt sind; wobei alle Laschen (2) in Richtung des vorderen Endes des Ventilstreifens gefaltet sind und ein mittlerer Abschnitt aller Laschen (2) in Längsrichtung auf dem Ventilstreifen (1) befestigt ist, so dass eine Tasche (9) auf jeder Seite des mittleren Abschnitts entsteht; und der Ventilstreifen (1) so angeordnet ist, dass sich die auf der linken Seite des mittleren Abschnitts geformte Tasche (9) in einem ersten Kanal (4) befindet und sich die auf der rechten Seite des mittleren Abschnitts geformte Tasche (9) in einem zweiten Kanal (4) neben dem ersten Kanal (4) befindet.
  6. Isoliereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinrichtung mehrere Kanäle (4) mit jeweils mehreren Ventilstreifen (1) aufweist, und jeder Ventilstreifen (1) mit mehreren Taschen (9) ausgebildet ist.
  7. Isoliereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei in jedem Kanal (4) die Taschen an einem Ventilstreifen (1) auf der linken Längsseite dieses Kanals (4) angeordnet sind und die Taschen (9) an einem zweiten Ventilstreifen (1) auf einer rechten Längsseite desselben Kanals (4) angeordnet sind.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Isoliereinrichtung, umfassend: Bereitstellen einer Außenhülle (10) und eines Innenfutters (11); Ausbilden von mindestens einer Tasche (9) auf mindestens einem Ventilstreifen (1) durch Formen von mindestens einer Lasche (2) aus einem oder mehreren Materialstreifen durch Zusammenlegen jeweils eines Materialabschnitts des Materialstreifens und Befestigen von zwei Lagen der jeweiligen Lasche (2) aneinander an deren Basis (8); Falten aller Laschen (2) in Richtung eines Endes des Ventilstreifens (1); Befestigen einer Seite aller Laschen (2) oder eines Mittelabschnitts aller Lachen (2) in Längsrichtung an dem Ventilstreifen (1); Anordnen des Ventilstreifens (1) zwischen der Außenhülle (10) und dem Innenfutter (11); Befestigen der Außenhülle (10) an dem Ventilstreifen (1) und dem Innenfutter (11), so dass ein Kanal (4) entsteht, bei dem sich der Ventilstreifen (1) zwischen der Außenhülle (10) und dem Innenfutter (11) befindet; und Einfüllen des Isoliermaterials (12) in den Kanal (4).
  9. Verfahren zum Herstellen einer Isoliereinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet, durch Anordnen eines Ventilstreifens (1), bei dem die Laschen (2) an einem mittleren Abschnitt auf dem Ventilstreifens (1) befestigt sind, derart, dass eine Tasche (9) links von dem mittleren Abschnitt und eine zweite Tasche (9) rechts von dem mittleren Abschnitt entsteht und sich die Tasche (9) links von dem mittleren Abschnitt in einem ersten Kanal (4) befindet und sich die Tasche rechts von dem mittleren Abschnitt in einem neben dem ersten Kanal (4) liegenden zweiten Kanal (4) befindet.
  10. Verfahren zum Erzeugen einer Isoliereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Isoliereinrichtung mit mehreren Kanäle (4) versehen wird, in denen jeweils mindestens ein Ventilstreifen (9) mit mehreren Taschen (9) angeordnet wird.
  11. Verfahren zum Erzeugen einer Isoliereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dass sich in einen Kanal (4) ein erster und ein zweiter Ventilstreifen erstrecken, von welchen der erste Ventilstreifen (1) auf einer linken Seite des Kanals und der zweite Ventilstreifen (1) auf einer rechten Seite des Kanals (4) angeordnet werden.
DE102013110577.7A 2013-08-08 2013-09-24 Isoliereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Withdrawn DE102013110577A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/962,513 US20150044400A1 (en) 2013-08-08 2013-08-08 Insulating method and product
US13/962,513 2013-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110577A1 true DE102013110577A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=49397276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110577.7A Withdrawn DE102013110577A1 (de) 2013-08-08 2013-09-24 Isoliereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150044400A1 (de)
JP (1) JP6152022B2 (de)
KR (1) KR20150018325A (de)
CN (1) CN104337064B (de)
DE (1) DE102013110577A1 (de)
GB (1) GB2521105B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110156B4 (de) 2016-06-01 2019-12-19 Technische Universität Dresden Nähvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines vernähten Mehrschichtaufbaus, Mehrnadelsteppanlage
US20220232917A1 (en) * 2019-05-24 2022-07-28 The North Face Apparel Corp. Baffle constructs for insulative fill materials
US12011054B2 (en) 2021-10-22 2024-06-18 Amer Sports Canada Inc. Baffled insulating garment / blanket panel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7818834B2 (en) 2008-07-30 2010-10-26 Yick Lap Li Insulated product

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393975A (en) * 1919-08-11 1921-10-18 Rowley Frank Lining for garments and analogous purposes
US2020639A (en) * 1932-07-25 1935-11-12 Ralph V Grayson Thermal insulation unit or board
US2978853A (en) * 1959-01-23 1961-04-11 Lipton Inc Thomas J Apparatus for producing multipocket packages
JPS5698822U (de) * 1979-12-27 1981-08-04
JPS57126861U (de) * 1981-02-03 1982-08-07
US4839934A (en) * 1986-05-19 1989-06-20 Rojas Robert R Multiple component comforter quilt
US4843654A (en) * 1986-06-23 1989-07-04 Marilou March Riding pants
JPS6331612A (ja) * 1986-07-25 1988-02-10 鈴木 恵美 羽毛ふとん
CA1317038C (en) * 1987-03-27 1993-04-27 Richard E. Malcolm Insulated structure
CH676192A5 (de) * 1988-03-28 1990-12-28 Tesch G H
CN1013570B (zh) * 1989-01-04 1991-08-21 郭阿炎 一种新型的羽绒被、袋
US5987669A (en) * 1997-08-15 1999-11-23 Down Lite International Closed baffle construction article, baffle gate and method to make same
DE29913921U1 (de) * 1999-08-12 1999-12-16 Brun, Andreas, Zürich Schlafsack
US6754918B1 (en) * 2003-01-30 2004-06-29 Li Yick Lap Anchored flexure system
US7094714B2 (en) * 2004-01-21 2006-08-22 Li Yick Lap Stitchless waterproof insulated products
CN2891709Y (zh) * 2006-04-14 2007-04-25 光隆羽绒制品(苏州)有限公司 羽绒服结构
US20090155543A1 (en) * 2007-07-18 2009-06-18 Rick Fowler Insulating materials and methods of making the same
US8578516B2 (en) * 2008-07-30 2013-11-12 Yick Lap Li Insulating product and method
US20100083417A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Argon Technologies, Inc. Thin insulative material with layered gas-filled cellular structure
US8561229B2 (en) * 2009-09-03 2013-10-22 Pacific Coast Feather Co. Baffle box comforter
CN102529199B (zh) * 2010-12-30 2015-01-21 李亦立 保温产品和用于形成该保温产品的方法
US8802218B2 (en) * 2011-12-21 2014-08-12 Yick Lap Li Construction of loft in quilted materials
CN202664976U (zh) * 2012-06-05 2013-01-16 苏州家利家饰用品有限公司 羽绒被
US8776288B1 (en) * 2013-05-03 2014-07-15 Pacific Coast Feather Company Baffle box comforter structure designed to resist shifting of fill

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7818834B2 (en) 2008-07-30 2010-10-26 Yick Lap Li Insulated product

Also Published As

Publication number Publication date
CN104337064B (zh) 2019-04-02
GB2521105A (en) 2015-06-17
CN104337064A (zh) 2015-02-11
US20150044400A1 (en) 2015-02-12
GB2521105B (en) 2016-07-06
JP6152022B2 (ja) 2017-06-21
JP2015034369A (ja) 2015-02-19
GB201315736D0 (en) 2013-10-16
KR20150018325A (ko) 2015-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023996B4 (de) Isolierprodukt
EP1035251B1 (de) Entwässerungsband für Papiermaschinen
DE6920948U (de) Sakko
DE212004000088U1 (de) Selbstentfaltendes Zelt mit einer inneren Kammer
DE102014200824A1 (de) Wärmeisolationsstruktur für ein Bekleidungsstück
DE202009000499U1 (de) Verschlusseinrichtung für Öffnungen von Behältnissen
EP0261488A1 (de) Maschinenfilz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1785363B2 (de) Reissverschluss
DE102015116398A1 (de) Schuh mit einem textilen Schaft
DE102013110577A1 (de) Isoliereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2261445A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE102016100187B4 (de) Isolierende Faserfüllung
DE3736859C2 (de)
DE19649427C1 (de) Sitzüberzug
EP2684998A1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2914564A1 (de) Verfahren zum herstellen von double- face-bekleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes bekleidungsstueck
DE2064085A1 (en) Splicing of fabric ends - particularly multilayer papermaking dryer fabrics
DE202011100071U1 (de) Mehrzweckbekleidungsstück
EP1166691B1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE2805954C2 (de)
DE557834C (de) Polstermatratze
DE2243047A1 (de) Gewebebahn und verfahren zum vorbereiten derselben fuer eine verbindungsstelle
DE3637846C2 (de)
AT257086B (de) Bettzeug
DE7149292U (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination