DE102013108371A1 - Brausekopf mit einer Warnvorrichtung für den Austausch eines Handgrifffilters - Google Patents

Brausekopf mit einer Warnvorrichtung für den Austausch eines Handgrifffilters Download PDF

Info

Publication number
DE102013108371A1
DE102013108371A1 DE102013108371.4A DE102013108371A DE102013108371A1 DE 102013108371 A1 DE102013108371 A1 DE 102013108371A1 DE 102013108371 A DE102013108371 A DE 102013108371A DE 102013108371 A1 DE102013108371 A1 DE 102013108371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower head
schaufelradaufnahme
water outlet
head body
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013108371.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ying Lin Cai
Chao Fou Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102013108371A1 publication Critical patent/DE102013108371A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • B01D35/1435Filter condition indicators with alarm means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/04Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brausenkopf mit einer Warnvorrichtung für den Austausch eines Handgrifffilters, wobei der Brausenkopfkörper (100) an der Rückseite eine Aufnahmeausnehmung (113) aufweist, in der eine Warndose (200) angeordnet ist, die eine Elektronik (300) aufnimmt, die eine Zählfunktion für den Handgrifffilter besitzt, und mit der Aufnahmerausnehmung verrastet und von dieser getrennt werden kann, so dass der Akku der Warndose (200) aufgeladen werden kann. Daher kann die Warndose wiederholt benutzt werden, so dass eine Verschwendung vermieden wird.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Brausenkopf mit einer Warnvorrichtung für den Austausch eines Handgrifffilters, der an der Rückseite eine Aufnahmeausnehmung aufweist, in der eine Warndose angeordnet ist, die mit der Aufnahmerausnehmung verrastet und von dieser getrennt werden kann, so dass der Akku der Warndose aufgeladen werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Brausenkopf mit einer Warnfunktion für den Handgrifffilter dieses Erfinders, der das amerikanische Patent US7468127 , das chinesische Patent 584889 , das englische Patent GB2435797 und das koreanische Patent 10-0912738 erhält, umfasst:
    einen Brausenkopf 10, der eine Wassereintrittsöffnung 11 mit einem Gewinde 12 aufweist und mit dem Handgrifffilter 60 verschraubt werden kann, wobei an der Frontseite des Brauschekopfkörpers 10 eine Kappe 13 vorgesehen ist, die durch eine Schraube 14 an dem Brausenkopf 10 befestigt ist und eine Vielzahl von Spritzlöchern 15 besitzt, durch die das Wasser ausgespritzt werden kann, wobei an der Rückseite des Brausenkopfs 10 ein LCD-Display 56 angeordnet ist, das das Signal aus einem Mikroprozessor 51 einer Elektronik 50 empfangen und Daten anzeigen kann (3),
    eine Rückplatte 20, die im Brausenkopf 10 angeordnet ist und eine Wasserkammer 21, einen Wassereintrittskanal 22 und einen Wasseraustrittskanal 23 an den beiden Seiten der Wasserkammer 21 aufweist, wobei in der Mitte des Bodens der Wasserkammer 21 ein Achsbolzen 24 gebildet ist,
    einen Oberdeckel 30, der an der Stirnseite der Rückplatte 20 befestigt ist, eine Wassereintrittsöffnung 31 und eine Wasseraustrittsöffnung 32 aufweist, wobei die Wassereintrittsöffnung 31 mit dem Wassereintrittskanal 22 der Rückplatte 20 und die Wasseraustrittsöffnung 32 mit dem Wasseraustrittskanal 23 der Rückplatte 20 verbunden ist, wobei der Oberdeckel in der Mitte der der Rückplatte 20 zugewandten Seite einen Achsbolzen 33 bildet und in der Mitte der dem Achsbolzen 33 gegenüberliegenden Seite einen Zapfen 34 bildet, der ein Gewindeloch 34 besitzt,
    ein Schaufelrad 40, das an der Außenseite eine Vielzahl von radialen Schaufeln aufweist und auf der Mittellinie an der Frontseite und der Rückseite jeweils ein Achsloch 41 bildet, wobei an einer der Schaufel ein Magnetelement 82 angeordnet ist, wobei der Achsbolzen 24 der Rückplatte 20 und der Achsbolzen 33 des Oberdeckels 30 in die Achslöcher 41 geschoben werden, wodurch das Schaufelrad reibugnslos zwischen der Rückplatte 20 und dem Oberdeckel 30 gedreht werden kann (1), und
    eine Elektronik 50, die einen Mikroprozessor 51, eine Gleihcstromquelle 52, die mit dem Mikroprozessor 51 verbunden ist, einen Signalumwandler 53, das mit dem Mikroprozessor 51 verbunden ist, einen Rücksteller 54, der mit dem Mikroprozessor 51 verbunden ist, einen Neustarter 55, der mit dem Mikroprozessor 51 verbunden ist, ein LCD-Display 56, das mit dem Mikroprozessor 51 verbunden ist, einen Summer 57, der mit dem Mikroprozessor 51 verbunden ist, und ein Signalempfänger 58 aufweist, das an der Rückseite der Rückplatte 20 angeordnet ist und dem Magnetelement 42 gegenüberliegt (3).
  • Die Rückplatte 20, der Oberdeckel 30 und das Schaufelrad 40 sind durch die Schraube 14 miteinander verbunden und im Brausenkopf 10 befestigt. Dadurch bilden die Wassereintrittsöffnung 31, der Wassereintrittskanal 22, die Wasserkammer 21, der Wasseraustrittskanal 23 und die Wasseraustrittsöffnung 32 einen Wasserflussweg.
  • Die 1 bis 3 zeigen die Funktionsweise dieser herkömmlichen Lösung. Im Einsatz wird zunächst der Handgrifffilter 60 mit einem Wasserrohr verbunden. Das Wasser fließt durch den Handgrifffilter 60, die Wassereintrittsöffnung 11, die Wassereintrittsöffnung 31 in den Wassereintrittskanal der Wasserkammer 21, dreht das Schaufelrad 40 und fließt den Wasseraustrittskanal 23 und die Wasseraustrittsöffnung 32 aus. Schließlich wird das Wasser durch die Wasserspritzlöcher 15 der Kappe 13 ausgespritzt. In jeder Drehung des Schaufelrads 80 sendet das Magnetelement 82 an der Schaufel ein Induktionssignal an den Signalempfänger 58 der Elektronik 50. Der Mikroprozessor 51 zählt die Signalzahl und zeigt auf dem LCD-Display 56 die Wasseraustrittsmenge. Die Wasserflussmenge wird nach der folgenden Formel berechnet: Wasserflussmenge (Q) = Gefäßquerschnittfläche (A) × Fließgeschwindigkeit (V)
  • Der Benutzer kann die von dem Handgrifffilter 60 gefilterte Gesamtwassermenge auf dem LCD-Display 56 auslesen. In der Elektronik 51 wird die Filtermenge der Lebensdauer des Handgrifffilters 60 gespeichert. Wenn die von dem Handgrifffilter 60 gefilterte Gesamtwassermenge die Filtermenge der Lebensdauer des Handgrifffilters 60 erreicht (oder fast erreicht) (Filtersättigung), sendet der Mikroprozessor 51 ein Signal an den Summer 57, der somit einen Alarm erzeugt, um den Benutzer zu ermahnen, den Handgrifffilter 60 rechtzeitig auszutauschen. Dadurch kann die Filterqualität gewährleistet werden, so dass ein Schaden für die Haut vermieden wird.
  • Wenn der Strom der Gleichstromquelle 52 der Elektronik 50 leer ist, kann die Elektronik die Zählfunktion nicht ausführen. Da das LCD-Display fest an der Rückseite des Brausenkopf 10 befestigt ist, kann die Gleichstromquelle 52 der Elektronik 50 nicht gelöst werden. Daher muss der Brausenkopf 10 gegen einen neuen Brausenkopf ausgetauscht werden, wenn die Gleichstromquelle 50 leer ist. Dies bedeutet eine Verschwendung. Zudem werden die Beschaffungskosten des Benutzers erhöht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brausenkopf mit einer Warnvorrichtung für den Austausch eines Handgrifffilters zu schaffen, wobei der Brausenkopfkörper an der Rückseite eine Aufnahmeausnehmung aufweist, in der eine Warndose angeordnet ist, die im Inneren eine Elektronik aufnimmt und mit der Aufnahmerausnehmung verrastet und von dieser getrennt werden kann, so dass der Akku der Warndose aufgeladen werden kann. Daher kann die Warndose wiederholt benutzt werden, so dass eine Verschwendung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Brausenkopf mit einer Warnvorrichtung für den Austausch eines Handgrifffilters gelöst, der einen Brausenkopfkörper, einen Oberdeckel, ein Schaufelrad, eine Kappe, eine Warndose und eine Elektronik umfasst, wobei der Brausenkopfkörper an der Rückseite eine Aufnahmeausnehmung aufweist, in der die Warndose angeordnet ist, die im Inneren die Elektronik aufnimmt, die eine Zählfunktion und eine Warnfunktion für den Handgrifffilterbesitzt. Wenn der Strom der Elektronik leer ist, kann die Warndose von der Aufnahmeausnehmung gelöst und in einem Ladegerät aufgeladen werden. Dadurch kann die Warndose wiederholt benutzt werden, so dass eine Verschwendung vermieden wird. Zudem werden die Beschaffungskosten des Benutzers reduziert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 3 eine Blockschaltung der herkömmlichen Lösung,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 5-5 in 4,
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 6-6 in 4,
  • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 7-7 in 4,
  • 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 8-8 in 4,
  • 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 9-9 in 4,
  • 10 eine Explosionsdarstellung der Warndose der Erfindung,
  • 11 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 11-11 in 4,
  • 12 eine Darstellung der Montage der Erfindung (1),
  • 13 eine Darstellung der Montage der Erfindung (2),
  • 14 eine Darstellung der Montage der Erfindung (3),
  • 15 eine Darstellung der Montage der Erfindung (4),
  • 16 eine Darstellung der Rastverbindung der Warndose und des Brausenkopfkörpers der Erfindung (1),
  • 17 16 eine Darstellung der Rastverbindung der Warndose und des Brausenkopfkörpers der Erfindung (2),
  • 18 eine Darstellung der Rastverbindung der Warndose und des Brausenkopfkörpers der Erfindung (3),
  • 19 eine Darstellung der Rastverbindung der Warndose und des Brausenkopfkörpers der Erfindung (4),
  • 20 eine perspektivische Darstellung der Erfindung mit dem Handgrifffilter,
  • 21 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 21-21 in 20,
  • 22 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 22-22 in 21,
  • 23 eine Darstellung der Trennung der Warndose und des Brausenkopfkörpers der Erfindung (1),
  • 24 eine Darstellung der Trennung der Warndose und des Brausenkopfkörpers der Erfindung (2),
  • 25 eine Darstellung der Trennung der Warndose und des Brausenkopfkörpers der Erfindung (3),
  • 26 eine Darstellung der Trennung der Warndose und des Brausenkopfkörpers der Erfindung (4),
  • 27 eine Darstellung der Warndose und des Ladegeräts vor der Verbindung,
  • 28 eine Darstellung der Warndose und des Ladegeräts nach der Verbindung,
  • 29 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Oberdeckels der Erfindung,
  • 30 eine Schnittdarstellung der weiteren Ausführungsform des Oberdeckels mit dem Brausenkopfkörpers,
  • 31 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 32 eine Explosionsdarstellung des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 33 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 33-33 in 32,
  • 34 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 34-34 in 32,
  • 35 eine Darstellung der Montage des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung (1),
  • 36 eine Darstellung der Montage des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung (2),
  • 37 eine Darstellung der Montage des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung (3),
  • 38 eine Darstellung der Montage des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung (4),
  • 39 eine Darstellung der Rastverbindung der Warndose und des Brausenkopfkörpers des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung (1),
  • 40 eine Darstellung der Rastverbindung der Warndose und des Brausenkopfkörpers des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung (2),
  • 41 eine Darstellung der Bewegung des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 42 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 42-42 in 41.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie aus den 4 bis 11 und 14 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung
    einen Brausenkopfkörper 100, der aus Kunststoff spritzgegossen ist und eine Frontseite 101, eine Rückseite 102 und eine Umfangsseite 103 aufweist, wobei die Frontseite 101 und die Rückseite 102 durch die Umfangsseite 103 miteinander verbunden sind, wobei die Umfangsseite 103 nahe an der Rückseite 102 einen Verbindungsteil 104 für den Handgriff bildet, der an der Innenseite eine Wassereintrittsöffnung 105 und an der Außenseite ein Gewinde 106 besitzt, das mit dem Handgrifffilter 60 verbunden werden kann, wobei die Frontseite 101 eine Vertiefung 107 bildet, deren Boden eine Schaufelradaufnahme 108 und einen Wasserauslauf 109 besitzt, wobei die Schaufelradaufnahme 108 in der Mitte ein Achsloch 110 bildet, wobei zwischen einer Seite der Schaufelradaufnahme 108 und der Wassereintrittsöffnung 105 des Verbindungsteils 104 ein Wassereintrittskanal 111 vorgesehen ist, wobei zwischen der anderen Seite der Schaufelradaufnahme 108 und dem Wasserauslauf 109 ein Wasseraustrittskanal 112 (gestrichelte Linie in 6) vorgesehen ist, wobei die Frontseite 101 ein Außengewinde 120 besitzt, wobei die Rückseite 102 eine Aufnahmeausnehmung 113 besitzt, die an der Innenwand ein Rastloch 114 (in der linken vergrößerten Darstellung der 5) und auf dem Boden ein elastischer Raststift 115 (in der rechten vergrößerten Darstellung der 5) bildet, wobei die Umfangsseite 103 an der Stelle des elastischen Raststifts 115 eine Führungsnut 116 bildet,
    einen Oberdeckel 70, der auf dem Boden der Vertiefung 107 des Brausenkopfkörpers 100 liegt und an der dem Boden zugewandten Auflagefläche 71 entsprechend dem Achsloch 110 der Schaufelradaufnahme 108 ein Achsloch 72, entsprechend dem Wasserauslauf 109 der Vertiefung 107 des Brausenkopfkörpers 100 eine Wasseraustrittsöffnung 73 und um das Achsloch 72 und die Wasseraustrittsöffnung 73 mehrere Durchgangslöcher 74 aufweist,
    ein Schaufelrad 80, das an der Außenseite eine Vielzahl von radialen Schaufeln aufweist und auf der Mittellinie an der Frontseite und der Rückseite jeweils einen Achsbolzen 81 bildet, wobei an einer der Schaufel ein Magnetelement 82 angeordnet ist, wobei die beiden Achsbolzen 81 in das Achsloch 110 der Schaufelradaufnahme 108 und das Achsloch 72 des Oberdeckels 70 geschoben werden, wodurch das Schaufelrad in der Schaufelradaufnahme 108 reibungslosgedreht werden kann (14),
    eine Kappe 90, die aus Kunststoff spritzgegossen ist und ein Innengewinde 91 aufweist, in das das Außengewinde 120 der Frontseite 101 des Brausenkopfkörpers 100 gedreht wird, wobei die Kappe 90 mit einer Vielzahl von Wasserspritzlöchern 92 versehen ist, wodurch das Wasser in der Vertiefung 107 der Frontseite 101 des Brausenkopfkörpers 100 durch die Wasserspritzlöcher 92 ausgespritzt werden kann,
    ein Warndose 200, die in der Aufnahmeausnehmung 113 der Rückseite 102 des Brausenkopfkörpers 100 angeordnet ist und einen transparenten Deckel 201 und einen Behälter 202 aus Kunststoff aufweist, die durch Hochfrequenzschweißen miteinander verbunden sind, wobei der Behälter 202 an einer Seite einen Rastvorsprung 203 und an der gegenüberliegenden Seite eine Rastausnehmung 204 bildet, wobei auf dem Boden des Behälters 202 zwei Elektrodenscheiben 205 zum Aufladen vorgesehen sind, deren Enden aus der Unterseite des Behälters 202 herausragen (11), und
    eine Elektronik 300, die in der Warndose 200 angeordnet ist und einen Mikroprozessor 301, ein LCD-Display 302, das mit dem Mikroprozessor 301 elektrisch verbunden ist und sich in der Nähe des transparenten Deckels 201 befindet, einen Akku 303, der mit dem Mikroprozessor 301 elektrisch verbunden ist, und einen Reedschalter 304 aufweist, der auf dem Boden des Behälters 202 angeordnet ist (10), wobei der Akku 303 durch die elektrische Leitung W mit den Elektrodenscheiben 205 in der Warndose 200 verbunden ist (11).
  • Wie aus den 12 bis 19 ersichtlich ist, enthält die Montage der Erfindung folgende Schritte:
    • a. Zunächst wird der dem Magnetelement 82 zugewandte Achsbolzen 81 des Schaufelrads 80 in das Achsloch 110 der Schaufelradaufnahme 108 der Frontseite 101 des Brauschenkopfkörpers 100 geschoben, wodurch das Magnetelement 82 des Schaufelrads 80 der Aufnahmeausnehmung 113 des Brausenkopfkörpers 100 zugewandt ist (12).
    • b. die Auflagefläche 71 des Oberdeckels 70 wird auf den Boden der Vertiefung 107 des Brausenkopfkörpers 100 gebracht, wobei der andere Achsbolzen 81 des Schaufelrads 80 in das Achsloch 72 geschoben wird (13). Anschließend werden mehrere selbstbohrende Schrauben S durch die Durchgangslöcher 74 in den Boden der Vertiefung 107 gedreht, wodurch der Oberdeckel 70 die Öffnung der Vertiefung 107 verschließt und das Schaufelrad 80 reibungslos in der Schaufelradaufnahme 108 gedreht werden kann (14).
    • c. Danach wird das Innengewinde 91 der Kappe 90 auf das Außengewinde 120 der Frontseite 101 des Brausenkopfkörpers 100 gedreht, wodurch die Montage der Frontseite 101 des Brausenkopfkörpers 100 fertig ist (15).
    • d. Schließlich wird der Rastvorsprung 203 des Behälters 202 der Warndose 200 auf das Rastloch 114 der Aufnahmeausnehmung 113 der Rückseite 102 des Brausenkopfkörpers 100 ausgerichtet (16). Dann rastet der Rastvorsprung 203 teilweise in das Rastloch 114 ein (in der linken vergrößerten Darstellung der 17), wobei die Rastausnehmung 204 des Behälters 202 mit der Oberseite des elastischen Raststifts 115 auf dem Boden der Aufnahmeausnehmung 113 in Kontakt tritt (in der rechten vergrößerten Darstellung der 17). Danach wird der transparente Deckel 201 mit der Kraft F1 nach unten gedrückt, wodurch der elastische Raststift 115 weggedrückt wird (18), bis der elastische Raststift 115 in die Rastausnehmung 204 des Behälters 202 einrastet und einen Klang erzeugt. Dadurch rasten der Rastvorsprung 203 und der elastische Raststift 115 gleichzeitig vollständig in das Rastloch 114 und die Rastausnehmung 204 ein (19), so dass die Warndose 200 mit dem Brausenkopfkörper 100 verbunden ist.
  • Die 20 bis 22 zeigen die Funktionsweise der Erfindung. Im Einsatz wird zunächst der Handgrifffilter 60 mit dem Verbindungsteil 104 des Brausenkopfkörpers 100 verbunden. Anschließend wird ein Wasserrohr P mit dem Handgrifffilter 60 verbunden (20). Wenn das Wasser durch den Handgrifffilter 60 fließt, tritt das Wasser durch die Wassereintrittsöffnung 105 des Verbindungsteils 104 und den Wassereintrittskanal 111 in die Schaufelradaufnahme 108 ein und dreht das Schaufelrad 80. Danach tritt das Wasser durch den Wasseraustrittskanal 112 in den Wasserauslauf 109 ein, fließt durch die Wasseraustrittsöffnung 73 des Oberdeckels 70 aus und wird durch die Wasserspritzlöcher 92 der Kappe 90 ausgespritzt (21 und 22). In jeder Drehung des Schaufelrads 80 sendet das Magnetelement 82 an der Schaufel ein Induktionssignal an den Reedschalter 304 in der Warndose 200. Der Mikroprozessor 301 der Elektronik 300 zählt die Signalzahl und zeigt auf dem LCD-Display 302 die Wasseraustrittsmenge. Die Wasserflussmenge wird nach der folgenden Formel berechnet: Wasserflussmenge (Q) = Gefäßquerschnittfläche (A) × Fließgeschwindigkeit (V)
  • Der Benutzer kann durch den transparenten Deckel 201 die Daten auf dem LCD-Display 302 auslesen. Wenn die von dem Handgrifffilter 60 gefilterte Gesamtwassermenge die Filtermenge der Lebensdauer des Handgrifffilters 60 erreicht (oder fast erreicht) (Filtersättigung), zeigt der Mikroprozessor 301 die Gesamtwassermenge auf dem LCD-Display 302 an, um den Benutzer zu ermahnen, den Handgrifffilter 60 rechtzeitig auszutauschen. Dadurch kann die Filterqualität gewährleistet werden, so dass ein Schaden für die Haut vermieden wird.
  • Wie aus den 23 bis 28 ersichtlich ist, wenn der Handgrifffilter 60 mehrmals ausgetauscht wird und der Strom des Akkus 303 in der Warndose 200 fast leer ist, kann ein Finger des Benutzers durch die Führungsnut 116 der Rückseite 102 des Brausenkopfkörpers 100 den transparenten Deckel 201 (23) greifen und mit einer Kraft F2 nach oben ziehen (24), wodurch der Behälter 202 den elastischen Raststift 115 der Aufnahmeausnehmung 113 des Brausenkopfkörpers 100 wegdrückt, so dass die Rastausnehmung 204 von dem elastischen Raststift 115 freigegeben wird (in der vergrößerten Darstellung der 24). Durch Weiterziehen mit der Kraft F2 kann die Warndose 200 von der Aufnahmeausnehmung 113 der Rückseite 102 des Brausenkopfkörpers 100 getrennt werden (25 und 26). Danach kann die Warndose 200 in die Ladeausnehmung 401 eines Ladegeräts 400 eingesetzt werden, um den Akku 303 aufzuladen (27 und 28). Das Ladegerät 400 bildet auf der Oberseite die Ladeausnehmung 401. Auf dem Boden der Ladeausnehmung 401 sind zwei Ladeelektroden 402 angeordnet, die mit den beiden aus der Unterseite des Behälters 202 herausragenden elektrodenscheiben 205 in Kontakt stehen können.
  • Da die Warndose 200 mit der Aufnahmeausnehmung 113 der Rückseite 102 des Brausenkopfkörpers 100 verrastet und von dieser getrennt werden kann, kann die Warndose 200 aufgeladen werden, wodurch die Warndose wiederholt benutzt werden kann, so dass ein Austausch des ganzen Brausenkopfs nicht erforderlich ist. Daher werden die Beschaffungskosten reduziert. Der Akku 303 kann ein Nickel-Chrom-Akku, Nickel-Metallhydrid-Akku oder Li-Ionen-Akku sein. Der Reedschalter 304 in der Warndose 200 kann auch durch ein Hallelement ersetzt werden.
  • Die 29 und 30 zeigen eine weitere Ausführungsform des Oberdeckels 700, der aus Kunststoff spritzgegossen ist und durch Hochfrequenzschweißen an dem Boden der Vertiefung 107 des Brausenkopfkörpers 100 befestigt ist (30). Die Auflagefläche 701 besitzt entsprechend dem Achsloch 110 der Schaufelradaufnahme 108 ein Achsloch 702 und entsprechend dem Wasserauslauf 109 der Vertiefung 107 des Brausenkopfkörpers 100 eine Wasseraustrittsöffnung 703.
  • Die 31 bis 34 in Verbindung mit den 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das umfasst:
    einen Brausenkopfkörper 500, der aus Kunststoff spritzgegossen ist und eine Frontseite 501, eine Rückseite 502 und eine Umfangsseite 503 aufweist, wobei die Frontseite 501 und die Rückseite 502 durch die Umfangsseite 503 miteinander verbunden sind, wobei die Umfangsseite 503 nahe an der Rückseite 102 einen Verbindungsteil 504 für den Handgriff bildet, der an der Innenseite eine Lufteintrittsöffnung 505 und an der Außenseite ein Gewinde 506 besitzt, das mit dem Handgrifffilter 60 verbunden werden kann, wobei die Frontseite 501 ein Außengewinde 520 besitzt und eine Vertiefung 507 bildet, wobei die Rückseite 502 eine Aufnahmeausnehmung 513 besitzt, die an der Innenwand ein Rastloch 514 und auf dem Boden nahe an der Wassereintrittsöffnung 505 des Verbindungsteils 504 eine Schaufelradaufnahme 508 und einen Wasserauslauf 509 bildet, wobei die Schaufelradaufnahme 508 in der Mitte ein Achsloch 510 besitzt, wobei zwischen einer Seite der Schaufelradaufnahme 508 und der Wassereintrittsöffnung 505 des Verbindungsteils 504 ein Wassereintrittskanal 511 vorgesehen ist, wobei zwischen der anderen Seite der Schaufelradaufnahme 508 und dem Wasserauslauf 509 ein Wasseraustrittskanal 512 vorgesehen ist, wobei die Wasseraustrittsöffnung 509 mit der Vertiefung 507 verbunden ist,
    einen Deckel 600, der aus Kunststoff spritzgegossen ist, auf der Oberseite einen elastischen Raststift 601 und auf der Unterseite ein Achsloch 602 bildet, durch Hochfrequenzschweißen an dem Boden der Aufnahmeausnehmung 513 der Rückseite 502 des Brausenkopfkörpers 100 befestigt ist und die Schaufelradaufnahme 508 und den Wasserauslauf 509 des Bodens der Aufnahmeausnehmung verschließt, wodurch das Wasser des Wasserauslaufs 509 nur in die Vertiefung 507 fließen kann,
    ein Schaufelrad 80, das an der Außenseite eine Vielzahl von radialen Schaufeln aufweist und auf der Mittellinie an der Frontseite und der Rückseite jeweils einen Achsbolzen 81 bildet, wobei an einer der Schaufel ein Magnetelement 82 angeordnet ist, wobei die beiden Achsbolzen 81 in das Achsloch 510 der Schaufelradaufnahme 508 und das Achsloch 602 des Deckels 600 geschoben werden, wodurch das Schaufelrad in der Schaufelradaufnahme 508 reibungslosgedreht werden kann,
    eine Kappe 90, die aus Kunststoff spritzgegossen ist und ein Innengewinde 91 aufweist, in das das Außengewinde 520 der Frontseite 501 des Brausenkopfkörpers 500 gedreht wird, wobei die Kappe 90 mit einer Vielzahl von Wasserspritzlöchern 92 versehen ist, wodurch das Wasser in der Vertiefung 507 der Frontseite 501 des Brausenkopfkörpers 500 durch die Wasserspritzlöcher 92 ausgespritzt werden kann,
    ein Warndose 200, die in der Aufnahmeausnehmung 513 der Rückseite 502 des Brausenkopfkörpers 500 angeordnet ist und einen transparenten Deckel 201 und einen Behälter 202 aus Kunststoff aufweist, die durch Hochfrequenzschweißen miteinander verbunden sind, wobei der Behälter 202 an einer Seite einen Rastvorsprung 203 und an der gegenüberliegenden Seite eine Rastausnehmung 204 bildet, wobei auf dem Boden des Behälters 202 zwei Elektrodenscheiben 205 zum Aufladen vorgesehen sind, deren Enden aus der Unterseite des Behälters 202 herausragen (11), und
    eine Elektronik 300, die in der Warndose 200 angeordnet ist und einen Mikroprozessor 301, ein LCD-Display 302, das mit dem Mikroprozessor 301 elektrisch verbunden ist und sich in der Nähe des transparenten Deckels 201 befindet, einen Akku 303, der mit dem Mikroprozessor 301 elektrisch verbunden ist, und einen Reedschalter 304 aufweist, der auf dem Boden des Behälters 202 angeordnet ist (10), wobei der Akku 303 durch die elektrische Leitung W mit den Elektrodenscheiben 205 in der Warndose 200 verbunden ist (11).
  • Wie aus den 35 bis 40 ersichtlich ist, enthält die Montage der Erfindung folgende Schritte:
    • a. Zunächst wird der dem Magnetelement 82 abgewandte Achsbolzen 81 des Schaufelrads 80 in das Achsloch 510 der Schaufelradaufnahme 508 der Frontseite 501 des Brauschenkopfkörpers 500 geschoben, wodurch das Magnetelement 82 des Schaufelrads 80 der Aufnahmeausnehmung 513 des Brausenkopfkörpers 500 zugewandt ist (35).
    • b. die Unterseite des Deckels 600 wird durch Hochfrequenzschweißen an dem Boden der Aufnahmeausnehmung 513 des Brausenkopfkörpers 500 befestigt und verschließt somit die Schaufelradaufnahme 508 und den Wasserauslauf 509 des Bodens der Aufnahmeausnehmung 513, wobei die beiden Achsbolzen 81 des Schaufelrads 80 in das Achsloch 510 der Schaufelradaufnahme 508 und das Achsloch 602 des Deckels 60 geschoben werden, wodurch das Schaufelrad reibungslos in der Schaufelradaufnahme gedreht werden kann und das Wasser des Wasserauslaufs 509 nur in die Vertiefung 507 fließen kann (36).
    • c. Danach wird das Innengewinde 91 der Kappe 90 auf das Außengewinde 520 der Frontseite 501 des Brausenkopfkörpers 500 gedreht (37 und 38).
    • d. Schließlich wird der Rastvorsprung 203 des Behälters 202 der Warndose 200 auf das Rastloch 514 der Aufnahmeausnehmung 513 der Rückseite 502 des Brausenkopfkörpers 500 ausgerichtet (39). Danach wird der transparente Deckel 201 mit der Kraft F1 nach unten gedrückt, wodurch der elastische Raststift 601 weggedrückt wird, bis der elastische Raststift 601 in die Rastausnehmung 204 des Behälters 202 einrastet und einen Klang erzeugt. Dadurch rasten der Rastvorsprung 203 und der elastische Raststift 601 gleichzeitig vollständig in das Rastloch 514 und die Rastausnehmung 204 ein (40), so dass die Warndose 200 mit dem Brausenkopfkörper 500 verbunden ist.
  • Die 41 und 42 zeigen die Funktionsweise der Erfindung. Wenn das Wasser durch den Handgrifffilter 60 fließt, tritt das Wasser durch die Wassereintrittsöffnung 505 des Verbindungsteils 504 und den Wassereintrittskanal 511 in die Schaufelradaufnahme 508 ein und dreht das Schaufelrad 80. Danach tritt das Wasser durch den Wasseraustrittskanal 512 in den Wasserauslauf 509 ein (42), fließt in die Vertiefung 507 und wird durch die Wasserspritzlöcher 92 der Kappe 90 ausgespritzt (41). In jeder Drehung des Schaufelrads 80 sendet das Magnetelement 82 an der Schaufel ein Induktionssignal an den Reedschalter 304 in der Warndose 200. Der Mikroprozessor 301 der Elektronik 300 zählt die Signalzahl und zeigt auf dem LCD-Display 302 die Wasseraustrittsmenge. Die Wasserflussmenge wird nach der folgenden Formel berechnet: Wasserflussmenge (Q) = Gefäßquerschnittfläche (A) × Fließgeschwindigkeit (V)
  • Der Benutzer kann durch den transparenten Deckel 201 die Daten auf dem LCD-Display 302 auslesen. Wenn die von dem Handgrifffilter 60 gefilterte Gesamtwassermenge die Filtermenge der Lebensdauer des Handgrifffilters 60 erreicht (oder fast erreicht)(Filtersättigung), zeigt der Mikroprozessor 301 die Gesamtwassermenge auf dem LCD-Display 302, um den Benutzer zu ermahnen, den Handgrifffilter 60 rechtzeitig auszutauschen. Dadurch kann die Filterqualität gewährleistet werden, so dass ein Schaden für die Haut vermieden wird.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Brausenkopfkörper an der Rückseite eine Aufnahmeausnehmung aufweist, in der eine Warndose angeordnet ist, die im Inneren eine Elektronik aufnimmt und mit der Aufnahmerausnehmung verrastet und von dieser getrennt werden kann, so dass der Akku der Warndose aufgeladen werden kann. Daher kann die Warndose wiederholt benutzt werden, so dass eine Verschwendung vermieden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7468127 [0002]
    • CN 584889 [0002]
    • GB 2435797 [0002]
    • KR 10-0912738 [0002]

Claims (11)

  1. Brausenkopf mit einer Warnvorrichtung für den Austausch eines Handgrifffilters, umfassend einen Brausenkopfkörper (100), der aus Kunststoff spritzgegossen ist und eine Frontseite (101), eine Rückseite (102) und eine Umfangsseite (103) aufweist, wobei die Frontseite (101) und die Rückseite (102) durch die Umfangsseite (103) miteinander verbunden sind, wobei die Umfangsseite (103) nahe an der Rückseite (102) einen Verbindungsteil (104) für den Handgriff bildet, der an der Innenseite eine Lufteintrittsöffnung (105) und an der Außenseite ein Gewinde (106) besitzt, wobei die Frontseite (101) eine Vertiefung (107) bildet, deren Boden eine Schaufelradaufnahme (108) und einen Wasserauslauf (109) besitzt, wobei die Schaufelradaufnahme (108) in der Mitte ein Achsloch (110) bildet, wobei zwischen einer Seite der Schaufelradaufnahme (108) und der Wassereintrittsöffnung (105) des Verbindungsteils (104) ein Wassereintrittskanal (111) vorgesehen ist, wobei zwischen der anderen Seite der Schaufelradaufnahme (108) und dem Wasserauslauf (109) ein Wasseraustrittskanal (112) vorgesehen ist, wobei die Frontseite (101) ein Außengewinde (120) besitzt, einen Oberdeckel (70), der auf dem Boden der Vertiefung (107) des Brausenkopfkörpers (100) liegt und an der dem Boden zugewandten Auflagefläche (71) entsprechend dem Achsloch (110) der Schaufelradaufnahme (108) ein Achsloch (72), entsprechend dem Wasserauslauf (109) der Vertiefung (107) des Brausenkopfkörpers (100) eine Wasseraustrittsöffnung (73) und um das Achsloch (72) und die Wasseraustrittsöffnung (73) mehrere Durchgangslöcher (74) aufweist, ein Schaufelrad (80), das an der Außenseite eine Vielzahl von radialen Schaufeln aufweist und auf der Mittellinie an der Frontseite und der Rückseite jeweils einen Achsbolzen (81) bildet, wobei an einer der Schaufel ein Magnetelement (82) angeordnet ist, wobei die beiden Achsbolzen (81) in das Achsloch (110) der Schaufelradaufnahme (108) und das Achsloch (72) des Oberdeckels (70) geschoben werden, wodurch das Schaufelrad in der Schaufelradaufnahme (108) reibungslos gedreht werden kann, und eine Kappe (90), die aus Kunststoff spritzgegossen ist und ein Innengewinde (91) aufweist, in das das Außengewinde (120) der Frontseite (101) des Brausenkopf körpers (100) gedreht wird, wobei die Kappe (90) mit einer Vielzahl von Wasserspritzlöchern (92) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (102) des Brausenkopfkörpers (100) eine Aufnahmeausnehmung (113) für eine Warndose (200) besitzt, die an der Innenwand ein Rastloch (114) und auf dem Bodeneinenelastischen Raststift (115) bildet, wobei die Warndose (200) einen transparenten Deckel (201) und einen Behälter (202) aus Kunststoff aufweist, die durch Hochfrequenzschweißen miteinander verbunden sind, wobei der Behälter (202) an einer Seite einen Rastvorsprung (203) und an der gegenüberliegenden Seite eine Rastausnehmung (204) bildet, wobei auf dem Boden des Behälters (202) zwei Elektrodenscheiben (205) zum Aufladen vorgesehen sind, deren Enden aus der Unterseite des Behälters (202) herausragen, wobei in der Warndose (200) eine Elektronik (300) angeordnet ist, die einen Mikroprozessor (301), ein LCD-Display (302), das mit dem Mikroprozessor (301) elektrisch verbunden ist und sich in der Nähe des transparenten Deckels (201) befindet, einen Akku (303), der mit dem Mikroprozessor (301) elektrisch verbunden ist, und einen Reedschalter (304) aufweist, der auf dem Boden des Behälters (202) angeordnet ist, wobei der Akku (303) durch die elektrische Leitung (W) mit den Elektrodenscheiben (205) in der Warndose (200) verbunden ist.
  2. Brausenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsseite (103) des Brausenkopfkörpers (100) an der Stelle des elastischen Raststifts (115) eine Führungsnut (116) bildet.
  3. Brausenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku in der Warndose (200) ein Nickel-Chrom-Akku, Nickel-Metallhydrid-Akku oder Li-Ionen-Akku ist.
  4. Brausenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reedschalter (304) in der Warndose (200) durch ein Hallelement ersetzt werden kann.
  5. Brausenkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Ladegerät (400), das auf der Oberseite eine Ladeausnehmung (401) bildet, wobei auf dem Boden der Ladeausnehmung (401) zwei Ladeelektroden (402) angeordnet sind, die mit den beiden aus der Unterseite des Behälters (202) herausragenden elektrodenscheiben (205) in Kontakt stehen können.
  6. Brausenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberdeckel (700) aus Kunststoff spritzgegossen ist und durch Hochfrequenzschweißen an dem Boden der Vertiefung (107) des Brausenkopfkörpers (100) befestigt ist, wobei die Auflagefläche (701) entsprechend dem Achsloch (110) der Schaufelradaufnahme (108) ein Achsloch (702) und entsprechend dem Wasserauslauf (109) der Vertiefung (107) des Brausenkopfkörpers (100) eine Wasseraustrittsöffnung (703) besitzt.
  7. Brausenkopf mit einer Warnvorrichtung für den Austausch eines Handgrifffilters, umfassend einen Brausenkopfkörper (500), der aus Kunststoff spritzgegossen ist und eine Frontseite (501), eine Rückseite (502) und eine Umfangsseite (503) aufweist, wobei die Frontseite (501) und die Rückseite (502) durch die Umfangsseite (503) miteinander verbunden sind, wobei die Umfangsseite (503) nahe an der Rückseite (102) einen Verbindungsteil (504) für den Handgriff bildet, der an der Innenseite eine Lufteintrittsöffnung (505) und an der Außenseite ein Gewinde (506) besitzt, das mit dem Handgrifffilter (60) verbunden werden kann, wobei die Frontseite (501) ein Außengewinde (520) besitzt und eine Vertiefung (507) bildet, wobei die Rückseite (502) eine Aufnahmeausnehmung (513) besitzt, die an der Innenwand ein Rastloch (514) und auf dem Boden nahe an der Wassereintrittsöffnung (505) des Verbindungsteils (504) eine Schaufelradaufnahme (508) und einen Wasserauslauf (509) bildet, wobei die Schaufelradaufnahme (508) in der Mitte ein Achsloch (510) besitzt, wobei zwischen einer Seite der Schaufelradaufnahme (508) und der Wassereintrittsöffnung (505) des Verbindungsteils (504) ein Wassereintrittskanal (511) vorgesehen ist, wobei zwischen der anderen Seite der Schaufelradaufnahme (508) und dem Wasserauslauf (509) ein Wasseraustrittskanal (512) vorgesehen ist, wobei die Wasseraustrittsöffnung (509) mit der Vertiefung (507) verbunden ist, einen Deckel (600), der aus Kunststoff spritzgegossen ist, auf der Oberseite einen elastischen Raststift (601) und auf der Unterseite ein Achsloch (602) bildet, durch Hochfrequenzschweißen an dem Boden der Aufnahmeausnehmung (513) der Rückseite (502) des Brausenkopfkörpers (100) befestigt ist und die Schaufelradaufnahme (508) und den Wasserauslauf (509) des Bodens der Aufnahmeausnehmung verschließt, wodurch das Wasser des Wasserauslaufs (509) nur in die Vertiefung (507) fließen kann, ein Schaufelrad (80), das an der Außenseite eine Vielzahl von radialen Schaufeln aufweist und auf der Mittellinie an der Frontseite und der Rückseite jeweils einen Achsbolzen (81) bildet, wobei an einer der Schaufel ein Magnetelement (82) angeordnet ist, wobei die beiden Achsbolzen (81) in das Achsloch (510) der Schaufelradaufnahme (508) und das Achsloch (602) des Deckels (600) geschoben werden, wodurch das Schaufelrad in der Schaufelradaufnahme (508) reibungslos gedreht werden kann, eine Kappe (90), die aus Kunststoff spritzgegossen ist und ein Innengewinde (91) aufweist, in das das Außengewinde (520) der Frontseite (501) des Brausenkopfkörpers (500) gedreht wird, wobei die Kappe (90) mit einer Vielzahl von Wasserspritzlöchern (92) versehen ist, wodurch das Wasser in der Vertiefung (507) der Frontseite (501) des Brausenkopfkörpers (500) durch die Wasserspritzlöcher (92) ausgespritzt werden kann, eine Warndose (200), die in der Aufnahmeausnehmung (513) der Rückseite (502) des Brausenkopfkörpers (500) angeordnet ist und einen transparenten Deckel (201) und einen Behälter (202) aus Kunststoff aufweist, die durch Hochfrequenzschweißen miteinander verbunden sind, wobei der Behälter (202) an einer Seite einen Rastvorsprung (203) und an der gegenüberliegenden Seite eine Rastausnehmung (204) bildet, wobei auf dem Boden des Behälters (202) zwei Elektrodenscheiben (205) zum Aufladen vorgesehen sind, deren Enden aus der Unterseite des Behälters (202) herausragen, und eine Elektronik (300), die in der Warndose (200) angeordnet ist und einen Mikroprozessor (301), ein LCD-Display (302), das mit dem Mikroprozessor (301) elektrisch verbunden ist und sich in der Nähe des transparenten Deckels (201) befindet, einen Akku (303), der mit dem Mikroprozessor (301) elektrisch verbunden ist, und einen Reedschalter (304) aufweist, der auf dem Boden des Behälters (202) angeordnet ist, wobei der Akku (303) durch die elektrische Leitung (W) mit den Elektrodenscheiben (205) in der Warndose (200) verbunden ist.
  8. Brausenkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsseite (103) des Brausenkopfkörpers (100) an der Stelle des elastischen Raststifts (115) eine Führungsnut (116) bildet.
  9. Brausenkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku in der Warndose (200) ein Nickel-Chrom-Akku, Nickel-Metallhydrid-Akku oder Li-Ionen-Akku ist.
  10. Brausenkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reedschalter (304) in der Warndose (200) durch ein Hallelement ersetzt werden kann.
  11. Brausenkopf nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Ladegerät (400), das auf der Oberseite eine Ladeausnehmung (401) bildet, wobei auf dem Boden der Ladeausnehmung (401) zwei Ladeelektroden (402) angeordnet sind, die mit den beiden aus der Unterseite des Behälters (202) herausragenden elektrodenscheiben (205) in Kontakt stehen können.
DE102013108371.4A 2012-08-10 2013-08-02 Brausekopf mit einer Warnvorrichtung für den Austausch eines Handgrifffilters Ceased DE102013108371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101129129 2012-08-10
TW101129129A TWI524872B (zh) 2012-08-10 2012-08-10 Hand-held showerhead with grip filter update warning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108371A1 true DE102013108371A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=47919010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108371.4A Ceased DE102013108371A1 (de) 2012-08-10 2013-08-02 Brausekopf mit einer Warnvorrichtung für den Austausch eines Handgrifffilters

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP5594615B2 (de)
KR (1) KR101471759B1 (de)
CN (2) CN102989604B (de)
DE (1) DE102013108371A1 (de)
GB (1) GB2504810B (de)
TW (1) TWI524872B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004460A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Ying Lin Cai Handduschkopf, der in der lage ist, einen filterkerngriff zu messen und dessen austausch vorzuschlagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI524872B (zh) * 2012-08-10 2016-03-11 Chao Fou Hsu Hand-held showerhead with grip filter update warning device
US9505634B2 (en) * 2014-06-25 2016-11-29 Ying Lin Cai Warning device dedicated for replacing aged-filter in a handheld showerhead
CN105782547B (zh) * 2016-05-31 2018-09-25 厦门建霖健康家居股份有限公司 一种延长电子花洒电子寿命的结构及其装配方法
JP7082903B2 (ja) * 2018-05-14 2022-06-09 マクセル株式会社 シャワーヘッド
TWI727682B (zh) * 2019-06-13 2021-05-11 大陸商寧波浩嘉電器有限公司 一種無線手持式設備

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435797A (en) 2005-01-06 2007-09-05 Chao Fou Hsu Hand held shower head with filter replacing pre-alarm assembly
US7468127B2 (en) 2004-03-16 2008-12-23 Chao Fou Hsu Hand held shower head with filter replacing pre-alarm assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3819977B2 (ja) * 1996-11-16 2006-09-13 株式会社三栄水栓製作所 芳香剤を備えた吐水具
US6093313A (en) * 1996-12-06 2000-07-25 Moen Incorporated Multiple discharge water faucet with self-contained filter
US5858215A (en) * 1996-12-06 1999-01-12 Moen Incorporated Water filter containing faucet and display therefor
CN2367378Y (zh) * 1999-03-30 2000-03-08 林庆雄 具有滤芯更换显示机构的过滤装置
KR200176335Y1 (ko) * 1999-11-05 2000-03-15 허윤길 샤워기의 정수장치
EP1323872A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Ewig Industries Co., LTD. Multifunktionswassersteuermodul
KR200373768Y1 (ko) * 2004-10-21 2005-01-26 주식회사 건축사 사무소 도시건축 원적외선 샤워기를 갖춘 욕실의 건축용 급수구조
US20120055888A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Pall Europe Limited Outlet for shower or faucet head
TWI524872B (zh) * 2012-08-10 2016-03-11 Chao Fou Hsu Hand-held showerhead with grip filter update warning device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7468127B2 (en) 2004-03-16 2008-12-23 Chao Fou Hsu Hand held shower head with filter replacing pre-alarm assembly
GB2435797A (en) 2005-01-06 2007-09-05 Chao Fou Hsu Hand held shower head with filter replacing pre-alarm assembly
KR100912738B1 (ko) 2005-01-06 2009-08-18 첸 충 친 필터교환 조기경보장치를 갖춘 소형 샤워헤드

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004460A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Ying Lin Cai Handduschkopf, der in der lage ist, einen filterkerngriff zu messen und dessen austausch vorzuschlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB201308734D0 (en) 2013-06-26
KR20140020724A (ko) 2014-02-19
GB2504810A (en) 2014-02-12
GB2504810B (en) 2016-10-26
TW201406337A (zh) 2014-02-16
CN202845218U (zh) 2013-04-03
CN102989604B (zh) 2015-03-04
CN102989604A (zh) 2013-03-27
TWI524872B (zh) 2016-03-11
JP2014036834A (ja) 2014-02-27
JP5594615B2 (ja) 2014-09-24
KR101471759B1 (ko) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108371A1 (de) Brausekopf mit einer Warnvorrichtung für den Austausch eines Handgrifffilters
DE10120594B4 (de) Gehäuse für kleines tragbares Gerät
DE69925598T2 (de) Extrudiertes stahlgehäuse mit elastomeren enden für eine infusionspumpe
DE2413016A1 (de) Druckknopf-schalteinheit fuer taschenlampen
DE3021434A1 (de) Fuellstandswaechter
DE102009022707A1 (de) Schmierstoffspender
DE2548982B2 (de) Tragbare Toilette
DE102012024019A1 (de) Halter für elektrischen Energiespeicher
DE3429565A1 (de) Kleinstaubsauger
DE3107615A1 (de) Tragbarer, elektronischer rechner mit einem schreibinstrument
DE102010007514A1 (de) Einhändig bedienbarer Portionsspender für Flüssigkeiten
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter
DE102008038546A1 (de) Entnahmearmatur mit einem Armaturengehäuse aus Kunststoff für Transport-und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE602005001403T2 (de) Erweiterbares Batteriefach für tragbare elektronische Geräte
CN109854582A (zh) 板材连接件
DE202010002163U1 (de) Einhändig bedienbarer Portionsspender für Flüssigkeiten
DE202020104794U1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrrad und Dichtung-Nachrüstsatz für ein solches Batteriesystem
DE202007016137U1 (de) Schnelllösbarer Batteriebehälter
CN207780826U (zh) 一种抗摔抗震的智能学生证
DE112011102321T5 (de) Eine Einrichtung zum Justieren der Durchflussmenge und zur Verhinderung des Rückflusses
DE3346383C1 (de) Zweiteiliges Luftfiltergehäuse
DE102013112953A1 (de) Tastschalter mit Anzeige- und Wiedergabefunktion
EP2689218B1 (de) Gerät zur messung eines wasserstroms
CN208369600U (zh) 网络控制器
DE2948692C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0001000000

Ipc: B05B0001180000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final