DE102013107827A1 - Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013107827A1
DE102013107827A1 DE201310107827 DE102013107827A DE102013107827A1 DE 102013107827 A1 DE102013107827 A1 DE 102013107827A1 DE 201310107827 DE201310107827 DE 201310107827 DE 102013107827 A DE102013107827 A DE 102013107827A DE 102013107827 A1 DE102013107827 A1 DE 102013107827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
housing
arrangement
sealing ring
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310107827
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201310107827 priority Critical patent/DE102013107827A1/de
Publication of DE102013107827A1 publication Critical patent/DE102013107827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • B60G2202/422Linear motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung mit einem Gehäuse (16), in dem ein Spindelorgan (28) drehbar gelagert ist, wobei das Spindelorgan (28) mit einer Schubstange (30) wirkverbunden ist, wobei die Schubstange (30) in dem Gehäuse (16) mit zumindest einem Lagerbereich (38) über eine Lageranordnung (32, 34) verdrehsicher gelagert ist und wobei Dichtmittel (40) zur abgedichteten Führung der Schubstange (30) vorgesehen sind, wobei die Schubstange (30) zumindest im Lagerbereich (38) im Querschnitt ein Polygonprofil aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung mit einem Gehäuse, in dem ein Spindelorgan drehbar gelagert ist, wobei das Spindelorgan mit einer Schubstange wirkverbunden ist, wobei die Schubstange in dem Gehäuse mit zumindest einem Lagerbereich über eine Lageranordnung verdrehsicher gelagert ist und wobei Dichtmittel zur abgedichteten Führung der Schubstange vorgesehen sind. Desweiteren betrifft die Erfindung eine Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung.
  • Derartige Getriebeanordnungen, insbesondere im Zusammenhang mit einer Hinterachslenkanordnung sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Die DE 10 2009 039 164 A1 beschreibt eine Hinterachslenkanordnung, bei der eine elektromechanische Antriebseinheit in Wirkverbindung mit einer Getriebeanordnung steht, die die rotatorische Bewegung eines Spindelorgans in eine translatorische Bewegung einer Schubstange umwandelt. Die Schubstange weist wiederum ein Gelenkorgan auf, das derart an einem Radträger angelenkt ist, dass eine Lenkung der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges möglich ist. Die Schubstange ist gemäß diesem Stand der Technik über eine Verdrehsicherungshülse mit Kerbzähnen verdrehsicher gelagert. Um die im Gehäuse angeordnete Antriebseinheit und die Getriebeanordnung vor eindringendem Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, ist im vorliegenden Fall ein Faltenbalg angeordnet. Die beschriebene Verdrehsicherung bietet jedoch keine weitere Dichtfunktion, welche im Schadensfall des Faltenbalgs das System vor eindringenden Medien schützt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schubstange zumindest im Lagerbereich im Querschnitt ein Polygonprofil aufweist. Hierdurch ergibt sich eine beinahe kerbwirkungsfreie verdrehsichere Kraftübertragung, die darüber hinaus auch noch eine große Zentriergenauigkeit aufweist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Lageranordnung mindestens ein Gleitlager aufweist. Das Polygonprofil weist in vorteilhafter Weise die Form eines abgerundeten Dreiecks auf.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Dichtmittel aus einem dem Polygonprofil angepassten Dichtungsring bestehen, der in dem Lagerorgan angeordnet ist. Die Dichtmittel bestehen nun aus einem einzigen Dichtungsring, der am abzudichtenden Gleitlager angeordnet ist und auf besonders einfache Art und Weise montiert und gegebenenfalls ausgetauscht werden kann. Hierdurch ist einfacher Austausch des Dichtungsringes ohne Demontage der Getriebeanordnung der Hinterachslenkung möglich, wenn bei einem beschädigten Faltenbalg auch die Dichtung geschädigt wurde. Hierbei kann der Dichtungsring zumindest teilweise einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, mit dem der Dichtungsring im Gleitlager gelagert ist, wodurch eine sichere Anordnung des Dichtungsringes trotz der translatorischen Bewegung der Schubstange gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung, wobei in dem Gehäuse eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb des Spindelorgans und eine Steuereinrichtung vorgesehen sind, wobei die Schubstange an der dem Gehäuse abgewandten Seite ein Gelenkorgan aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Heckbereich eines Kraftfahrzeuges, wobei jedem Hinterrad eine erfindungsgemäße Hinterachslenkanordnung zugeordnet ist,
  • 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Hinterachslenkanordnung mit einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung,
  • 3 eine perspektivische Einzelteilanstich der Schubstange mit einem Gleitlager, und
  • 4 eine perspektivische Einzeilteilansicht einer Gleitlagerschale mit einem darin angeordneten Dichtungsring.
  • 1 zeigt die Draufsicht auf einen Heckbereich 2 eines Kraftfahrzeuges 4. Der Heckbereich 2 weist auf bekannte Weise eine Hinterachsanordnung 6 auf, an der zwei Radträger 8, 10 angeordnet sind. Jedem Radträger 8, 10 ist eine Hinterachslenkanordnung 12, 14 zugeordnet. Diese Hinterachslenkanordnungen 12, 14 ermöglichen unterschiedliche Lenkwinkel abhängig von der jeweiligen Fahr- und Lenksituation und der Fahrgeschwindigkeit. So werden bei niedrigen Geschwindigkeiten (< 50 km/h) die Hinterräder entgegen den eingeschlagenen Vorderrädern eingelenkt, was zu einer virtuellen Radstandsverkürzung und damit zu einer Verkleinerung des Wendekreises führt, was wiederum das Einparken erleichtert. Bei höheren Geschwindigkeiten werden die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die eingeschlagenen Vorderräder eingelenkt, wodurch die Fahrstabilität durch eine virtuelle Radstandsverlängerung und die Agilität durch das zeitgleiche Lenken von Vorder- und Hinterrädern verbessert wird.
  • 2 zeigt nun in einer Schnittansicht die erfindungsgemäße Hinterachslenkanordnung 12. Hierzu weist die Hinterachslenkanordnung ein mehrteiliges Gehäuse 16 auf, in dem eine Antriebsvorrichtung 18, eine Getriebeanordnung 20 und ein elektromagnetischer Sperrbolzen 22 vorgesehen sind. Die Antriebsvorrichtung 18 besteht aus einem Riemenantrieb, von dem hier lediglich ein Querschnitt eines Riemens 21 dargestellt ist und der auf bekannte Weise antriebstechnisch mit einem Spindelorgan 24 verbunden ist. Der Vollständigkeit halber sei noch angemerkt, dass mit dem Bezugszeichen 26 ein fahrzeugaufbauseitiges Gelenkorgan bezeichnet ist. Das Spindelorgan 24 ist auf bekannte Weise mittels einer Spindelanordnung 28 mit einer Schubstange 30 wirkverbunden, wodurch die rotatorische Bewegung der Antriebseinheit 18 in eine translatorische Bewegung der Schubstange 30 überführt wird. Die Schubstange 30 ist über zwei Gleitlagerungen 32, 34 im Spindelorgan 28 bzw. in einem Gehäuseteil 36 des Gehäuses 16 beweglich gelagert. Die Schubstange 30 weist desweiteren einen Lagerbereich 38 auf, mit dem die Schubstange 30 im Gleitlager 34 gelagert ist. Im Lagerbereich 38 ist die Schubstange 30 als Polygonprofil in Form eines abgerundeten Dreiecks (siehe 3) ausgebildet. Hierdurch ist auf besonders einfache Art und Weise eine Verdrehsicherheit der Schubstange 30 im Gehäuse 16 bei gleichzeitiger translatorischer Beweglichkeit gewährleistet. Über einen Dichtungsring 40 und einen Faltenbalg 42 ist das Gehäuse 16 und damit insbesondere die sensiblen Baueinheiten, wie der elektromagnetische Sperrbolzen 22 und die Antriebseinrichtung 18 gegenüber Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Dichtringes 40 im Gleitlager 34, wobei der Dichtring 40 der Polygonform der Schubstange 30 im Lagerbereich 38 angepasst ist, ist eine besonders effektive Dichtwirkung gewährleistet.
  • Desweiteren weist die Schubstange 30 an einer vom Gehäuse 16 abgewandten Seite ein Gelenkorgan 44 zur Anbindung an den hier nicht weiter dargestellten Radträger 8 auf.
  • 3 zeigt nun in einer perspektivischen Ansicht die Schubstange 30 mit dem Lagerbereich 38, der als Polygonprofil die Form eines abgerundeten Dreieckes aufweist. Mit diesem Lagerbereich 38 ist die Schubstange 30 im Gleitlager 34 gelagert, das weiterhin den Dichtungsring 40 aufnimmt.
  • 4 zeigt nun in einer perspektivischen Schnittansicht das Gleitlager 34 mit dem eingesetzten Dichtungsring 40. Es sollte deutlich sein, dass durch diese Anordnung hinsichtlich der Anbringung des Dichtungsringes eine besonders einfach herzustellende und zu montierende Ausführungsform gegeben ist. Dadurch, dass der Dichtungsring 40 über einen rechteckförmigen Querschnitt im Gleitlager 34 gelagert ist, ergibt sich eine formschlüssige Verbindung von Gleitlager 34 und Dichtungsring 40, die insbesondere hinsichtlich der translatorischen Bewegung der Schubstange 30 günstig ist.
  • Es sollte deutlich sein, dass insbesondere hinsichtlich des Polygonprofils im Lagerbereich 38 der Schubstange 30 und der damit verbundenen Anordnung des Dichtungsringes viele Formen und Varianten denkbar sind, die in den Bereich der Erfindung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009039164 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung mit einem Gehäuse (16), in dem ein Spindelorgan (28) drehbar gelagert ist, wobei das Spindelorgan (28) mit einer Schubstange (30) wirkverbunden ist, wobei die Schubstange (30) in dem Gehäuse (16) mit zumindest einem Lagerbereich (38) über eine Lageranordnung (32, 34) verdrehsicher gelagert ist und wobei Dichtmittel (40) zur abgedichteten Führung der Schubstange (30) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (30) zumindest im Lagerbereich (38) im Querschnitt ein Polygonprofil aufweist.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (32, 34) mindestens ein Gleitlager aufweist.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygonprofil die Form eines abgerundeten Dreiecks aufweist.
  4. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel aus einem dem Polygonprofil angepassten Dichtungsring (40) bestehen, der in dem Gleitlager (34) angeordnet ist.
  5. Getriebeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (40) zumindest teilweise einen rechteckförmigen Querschnitt (46) aufweist, mit dem der Dichtungsring (40) im Gleitlager (34) gelagert ist.
  6. Hinterachslenkanordnung mit einer Getriebeanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (16) eine Antriebsvorrichtung (18) zum Antrieb des Spindelorgans (24) und ein elektromagnetischer Sperrbolzen (22) vorgesehen sind, wobei die Schubstange (30) an der dem Gehäuse (16) abgewandten Seite ein Gelenkorgan (44) aufweist.
DE201310107827 2013-07-23 2013-07-23 Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung Withdrawn DE102013107827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310107827 DE102013107827A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310107827 DE102013107827A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107827A1 true DE102013107827A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52273888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310107827 Withdrawn DE102013107827A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107827A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206455A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102015219198A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016200102A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016204562A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels
DE102016206574B3 (de) * 2016-04-19 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102016206576B3 (de) * 2016-04-19 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102016210221A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator mit einem Schublager für eine Spindel sowie Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102016210227A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102016212396A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung
WO2018086652A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktor für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102017209140A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge
DE102017214284A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102018220314A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Gleitlagerbuchse für ein Lenksystem
DE102020112529A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkgestänge für eine Hinterachslenkung
DE102021202609A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Steer-by-wire-Lenkung sowie Steer-by-wire-Lenkung
DE102022204177A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Montage eines Aktuators einer Steer-by-wire-Lenkung sowie ein Aktuator einer Steer-by-wire-Lenkung und eine Steer-by-wire-Lenkung
EP4306263A1 (de) 2022-07-15 2024-01-17 Volkswagen Ag Verfahren zur herstellung einer schubstange für eine kraftfahrzeuglenkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039164A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039164A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206455A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102015219198A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102015219198B4 (de) 2015-10-05 2018-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016200102A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016200102B4 (de) 2016-01-07 2018-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016204562B4 (de) * 2016-03-18 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels
DE102016204562A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels
DE102016206574B3 (de) * 2016-04-19 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102016206576B3 (de) * 2016-04-19 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102016210221B4 (de) 2016-06-09 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator mit einem Schublager für eine Spindel sowie Aktuator für eine Hinterachslenkung
WO2017211513A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine hinterachslenkung
DE102016210227A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102016210221A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator mit einem Schublager für eine Spindel sowie Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102016212396B4 (de) * 2016-07-07 2020-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102016212396A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung
WO2018086652A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktor für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102017209140A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge
DE102017214284B4 (de) * 2017-08-16 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102017214284A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102018220314A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Gleitlagerbuchse für ein Lenksystem
CN113056621A (zh) * 2018-11-27 2021-06-29 罗伯特·博世有限公司 用于转向系统的滑动轴承衬套
CN113056621B (zh) * 2018-11-27 2023-01-10 罗伯特·博世有限公司 用于转向系统的滑动轴承衬套
DE102020112529A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkgestänge für eine Hinterachslenkung
WO2021223800A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkgestänge für eine hinterachslenkung
DE102021202609A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Steer-by-wire-Lenkung sowie Steer-by-wire-Lenkung
DE102022204177A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Montage eines Aktuators einer Steer-by-wire-Lenkung sowie ein Aktuator einer Steer-by-wire-Lenkung und eine Steer-by-wire-Lenkung
EP4306263A1 (de) 2022-07-15 2024-01-17 Volkswagen Ag Verfahren zur herstellung einer schubstange für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102022207245A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Schubstange für eine Kraftfahrzeuglenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107827A1 (de) Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung
DE102013207910A1 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
DE102009014671A1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102005043091B4 (de) Radlageranordnung mit einer Luftleitvorrichtung
DE102016013270A1 (de) Zahnstangenlenkung mit einteiligem Getriebegehäuse
DE102016220414A1 (de) Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug
DE102012215099A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102018129103A1 (de) Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102012019797A1 (de) Radaufhängung für ein Vorderrad eines Kraftfahrzeugs
DE102011119153B4 (de) Kardangelenkanordnung und eine kardangelenk-schutzvorrichtung
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102019000215A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung einer Position einer Radlaufabdeckung eines gelenkten Fahrzeugrades
DE102016111429A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung
DE102013203567B4 (de) Doppelrad-Antriebsmodul und Schwerlastfahrzeug
EP3319866A1 (de) Unterbodenverkleidung für einen kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE102012000962A1 (de) Schutzmanschette
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102018115908A1 (de) Lenkradeinheit zur Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrades für ein elektromechanisches Lenksystem
DE102011052474A1 (de) Gelenkanordnung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102014217041A1 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug
DE102014105514A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung
DE102018219115A1 (de) Achsmodul mit Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102015205817B3 (de) Antriebsanordnung für ein lenkbares Rad
DE102014003924A1 (de) Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102021003988B4 (de) Kamerahalter zur beweglichen Aufnahme einer Kamera und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-VAN HOOF R, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee