DE102014003924A1 - Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014003924A1
DE102014003924A1 DE102014003924.2A DE102014003924A DE102014003924A1 DE 102014003924 A1 DE102014003924 A1 DE 102014003924A1 DE 102014003924 A DE102014003924 A DE 102014003924A DE 102014003924 A1 DE102014003924 A1 DE 102014003924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
locking device
section
chassis
coupling parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014003924.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102014003924.2A priority Critical patent/DE102014003924A1/de
Publication of DE102014003924A1 publication Critical patent/DE102014003924A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0556Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stabilisatorvorrichtung (10; 20; 50; 60) für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, mit einem Mittelteil (11; 21; 51; 61), an dessen beiden Enden je ein Schenkel (14, 15; 24, 25) drehfest angeordnet ist. Das Mittelteil (11; 21; 51; 61) weist eine schaltbare Sperreinrichtung (100; 200) auf, die in eine erste Stellung und eine zweite Stellung bringbar ist, wobei die Sperreinrichtung in der ersten Stellung eine drehfeste Verbindung zwischen einem ersten Abschnitt (12; 22; 52; 62) des Mittelteils, an dem einer der beiden Schenkel angeordnet ist, und einem zweiten Abschnitt (13; 23; 53; 63) des Mittelteils, an dem der andere der beiden Schenkel angeordnet ist, ausbildet und in der zweiten Stellung den ersten Abschnitt verdrehbar mit dem zweiten Abschnitt verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einen Stabilisator oder einen Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs.
  • Stabilisatoren dienen im Fahrzeugbau (vgl. Fahrwerkhandbuch von Heissing et al., Kapitel 3.5.3.3, 4. Auflage 2013, Springer Vieweg Verlag) der Kopplung der Federbewegung gegenüberliegender Räder, insbesondere bei Kurvenfahrten, um so Wankbewegungen zu verhindern. Bei einer Wankbewegung des Aufbaus, d. h. einer gegensinnigen Einfederbewegung der Räder, wird der Stabilisator tordiert und liefert damit ein Rückstellmoment um die Wankachse, das die Aufbauneigung reduziert. Stabilisatoren sind daher nicht tragende Federelemente in Fahrzeugen, die im Gegensatz zu Tragfedern normalerweise nur während der Fahrphasen belastet werden.
  • Stabilisatoren stellen im Wesentlichen U-förmig geformte Bauteile dar. Der sogenannte Stabilisatorrücken, nachfolgend auch als Mittelteil bezeichnet, über welchen der Stabilisator achsseitig gelagert wird, liegt in Fahrzeugquerrichtung, während die sogenannten beiden fest mit dem Stabilisatorrücken verbundenen Stabilisatorschenkel mehr oder weniger in Fahrzeuglängsrichtung zeigen und in der Regel mittelbar oder unmittelbar mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbunden werden. Werden diese Stabilisatoren nicht nur zur Wankstabilisierung des Fahrzeugs, sondern auch zur Rad- oder Achsführung genutzt, werden sie auch Führungsstabilisatoren oder Stabilenker genannt. Unter einem Stabilenker versteht man daher einen im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs verbauten Lenker zur Achsführung. Der Stabilenker kombiniert dadurch die Eigenschaften eines konventionellen Stabilisators mit den Funktionen der achsführenden Längslenker in einem Bauteil. Die Grundform des Stabilenkers und des Stabilisators sind im Wesentlichen gleich.
  • Ein solcher aus der Praxis bekannter Stabilisator bzw. Stabilenker 80 ist in 8 dargestellt. Der Stabilisator ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und umfasst ein Mittelteil (Stabilisatorrücken) 81, an dessen Endbereichen 83 mittels zweier Anschlussmuffen 82 die beiden Stabilisatorschenkel 84, 85 befestigt sind. An dem freien Ende der Schenkel 84, 85 sind jeweils Anschlusselemente 86 vorgesehen, um die Schenkel in Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen zu bringen.
  • Dies ist in 9 dargestellt, in der die Einbausituation eines herkömmlichen Stabilenkers 91 am Beispiel einer luftgefederten Hinterachse eines Nutzfahrzeugs dargestellt ist. Hierbei sind die beiden Schenkel 94, 95 des Stabilenkers 91 über Längslenkerböcke 3 mittels Lochplatten 3a am Fahrzeugrahmen 2 verschraubt. Die Endbereiche des Mittelteils 91 des Stabilenkers 90 sind jeweils über Schulterlager 7 am Achsdifferentialgehäuse befestigt. In 9 sind ferner die Luftfederbälge 4 der Luftfederung sowie die Radnaben 1a bzw. die Reifen 1 der Hinterachse dargestellt.
  • Die in 8 gezeigte Stabilisatorvorrichtung kann sowohl als Stabilisator als auch als Stabilenker verbaut werden. Die Stabilisatorvorrichtung 90 in 9 kann anstatt als Stabilenker auch als Stabilisator eingesetzt werden. In diesem Fall entfallen die Längslenkerböcke 3. Stattdessen werden die Achsschenkel 94, 95 über Streben angelenkt. Ein Stabilenker unterscheidet sich somit in der Regel nicht konstruktiv von einem Stabilisator, sondern lediglich in der Art und Weise wie die Vorrichtung an der Achse bzw. am Fahrzeugrahmen befestigt wird. Folglich kann die erfindungsgemäß beanspruchte Stabilisatorvorrichtung sowohl als Stabilisator als auch als Stabilenker eingesetzt werden.
  • Der nachfolgend verwendete Begriff Stabilisatorvorrichtung soll somit sowohl einen Stabilisator als auch einen Stabilenker umfassen. Ferner gelten die nachfolgenden Beschreibungen betreffend eines Stabilisators auch für einen Stabilenker und umgekehrt.
  • Nachteilig an den bekannten Stabilisatorvorrichtungen ist, dass die dadurch erzielte Stabilisierung des Fahrwerks nicht für alle Fahrsituationen wünschenswert ist.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Stabilisatorvorrichtung bereitzustellen, mit der Nachteile herkömmlicher Stabilisatorvorrichtungen vermieden werden können. Die Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, einen Stabilenker bzw. einen Stabilisator bereitzustellen, mit dem die Stabilisierung des Fahrzeugs flexibler an unterschiedliche Fahrsituationen angepasst werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Stabilisatorvorrichtung, insbesondere ein Stabilisator oder ein Stabilenker, für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs, vorgeschlagen, mit einem Mittelteil, an dessen beiden Enden je ein Schenkel drehfest angeordnet ist.
  • Der Mittelteil weist erfindungsgemäß eine schaltbare Sperreinrichtung auf, die in eine erste Stellung und eine zweite Stellung bringbar ist, wobei die Sperreinrichtung in der ersten Stellung eine drehfeste Verbindung zwischen einem ersten Abschnitt des Mittelteils, an dem einer der beiden Schenkel angeordnet ist, und einem zweiten Abschnitt des Mittelteils, an dem der andere der beiden Schenkel angeordnet ist, ausbildet und in der zweiten Stellung den ersten Abschnitt verdrehbar mit dem zweiten Abschnitt verbindet.
  • Die beiden Abschnitte bzw. Teile der Stabilisatorvorrichtung können somit mittels der Sperreinrichtung aktiv gekoppelt oder entkoppelt werden. Somit liegt ein besonderer Vorzug der Erfindung darin, dass durch das Vorsehen der Sperreinrichtung eine Stabilisatorvorrichtung bereitgestellt werden kann, bei der in der ersten Stellung der Sperrvorrichtung die beiden Abschnitte bzw. Teile der Stabilisatorvorrichtung form- und/oder kraftschlüssig gekoppelt und gegen axiale Verschiebung zueinander gesichert sind.
  • Beispielsweise ist die erste Stellung für den normalen Fahrbetrieb von Vorteil. In der zweiten Stellung können sich die beiden Stabilisator- bzw. Stabilenkerelemente unabhängig voneinander bewegen bzw. verdrehen und ermöglichen somit einen größeren Freiraum bezüglich der Achsverschränkung und verbessern den Reifen-Fahrbahn-Kontakt. Dies ist insbesondere bei Fahrten im unwegsamen Gelände von großem Vorteil. Durch die erfindungsgemäße schaltbare Stabilisatorvorrichtung kann somit das Fahrwerk für die jeweilige Fahrsituation optimal stabilisiert werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Sperreinrichtung an dem ersten und dem zweiten Abschnitt mittels Befestigungsmittel lösbar befestigt. Bei dieser Ausführungsvariante ist die Sperreinrichtung als separates Bauteil an beiden Abschnitten des Mittelteils befestigt, beispielsweise verschraubt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Sperreinrichtung mit einem der beiden Abschnitte des Mittelteils über Befestigungsmittel lösbar verbunden sein und an einem anderen Abschnitt fest angeformt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Sperreinrichtung mittig am Mittelteil angeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Sperreinrichtung außermittig am Mittelteil angeordnet ist. Da der Stabilisator in den meisten Fällen eines der letzten Bauteile ist, das in der Entwicklung eines Fahrwerks hineinkonstruiert wird, ist der verbleibende Bauraum meist beschränkt, so dass die erfindungsgemäße flexible Anordnung der Sperreinrichtung eine Verwendung der erfindungsgemäßen Stabilisatorvorrichtung bei unterschiedlichen Fahrwerksausführungen und Bauraumverhältnissen ermöglicht.
  • Hierbei können die Schenkel an dem Mittelteil angeschweißt sein. Ferner kann der Mittelteil gebogene Übergangsbereiche aufweisen, an denen die Schenkel angeformt sind. Zur Ausnutzung eines beschränkten Bauraums kann der Mittelteil insbesondere gekröpft ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform kann die Sperreinrichtung zwei relativ zueinander bewegliche Kupplungsteile umfassen, die in der ersten Stellung form- und/oder kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind und in der zweiten Stellung zueinander verdrehbar sind. In der ersten Stellung bilden die zwei zueinander beweglichen, z. B. verschiebbaren, Kupplungsteile eine drehfeste Verbindung aus. Beispielsweise können die zwei Kupplungsteile eine Keilwellenverbindung, eine Profilwellenverbindung oder eine Klauenkupplung ausbilden.
  • Ferner kann die Sperreinrichtung einen Aktuator umfassen, der ausgeführt ist, die beiden Kupplungsteile von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bringen. Die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten konstruktiven Aufbau des Aktuators beschränkt; beispielsweise kann dieser pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder mechanisch betrieben werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Sperreinrichtung eine Feder aufweist, die ausgeführt ist, eine Rückstellkraft auf die beiden Kupplungsteile auszuüben, derart, dass die Rückstellkraft bei Deaktivierung des Aktuators die beiden Kupplungsteile von der zweiten in die erste Stellung bewegt. Dies erhöht insbesondere die Fahrsicherheit, auch bei Ausfall des Aktuators, da in diesem Fall die Feder eine drehfeste Verbindung der beiden Abschnitte der Stabilisatorvorrichtung sicherstellt, um so eine Wankstabilisierung zu gewährleisten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit einem Stabilisator oder Stabilenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Ferner wird ein Betriebsverfahren für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Fahrwerk eine Stabilisatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, mit den Schritten: Erfassen eines Werts, der mit der Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche korreliert ist; und Schalten der Sperreinrichtung, um diese von der ersten in die zweite Stellung zu bringen, falls in Abhängigkeit von dem erfassten Wert bestimmt wird, dass der erfasste Wert einer Fahrt auf unebener Fahrbahn und/oder einer Fahrt im unwegsamen Gelände entspricht. Mittels dieses Verfahrens können die Stabilitätseigenschaften des Fahrwerks somit automatisch in Abhängigkeit der erfassten Fahrbahnbeschaffenheit angepasst werden.
  • Gemäß einer alternativen Umsetzungsvariante kann die Sperreinrichtung manuell durch den Fahrer betätigt werden. Somit kann der Fahrer abhängig von z. B. der Fahrbahnbeschaffenheit selbst entscheiden, wann er die beiden Teile der Stabilisatorvorrichtung koppeln oder entkoppeln möchte.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Stabilisatorvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Stabilisatorvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der Sperreinrichtung in verriegelter Position;
  • 4A und 4B Schnittansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels der Sperreinrichtung in verriegelter und entkoppelter Stellung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Stabilisatorvorrichtung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Stabilisatorvorrichtung;
  • 7A eine Vorderansicht einer luftgefederten Hinterachse mit einer Sperrvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 7B eine Hinteransicht einer plattgefederten Hinterachse mit einer Sperrvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 8 einen Stabilisator aus dem Stand der Technik; und
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer luftgefederten Hinterachse mit einem Stabilisator aus dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels 10 der erfindungsgemäßen Stabilisatorvorrichtung. Die Stabilisatorvorrichtung 10 umfasst ein Mittelteil 11, an dessen beiden Enden je ein Schenkel 14, 15, nachfolgend auch als Schwert bezeichnet, drehfest angeschweißt ist. Die Schwerter 14, 15 sind jeweils vertikal ausgerichtet. Die freien Enden der Schwerter 14, 15 weisen jeweils eine Durchgangsöffnung 16 auf zur Befestigung der Schenkel an Verbindungselementen, mit denen der Stabilisator am Fahrzeugrahmen befestigt wird. Der Mittelteil 11 umfasst einen rechten Abschnitt 12 und einen linken Abschnitt 13, die über eine Sperreinrichtung 100 verbunden sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sperreinrichtung 100 mit dem rechten Abschnitt 12 an der Stelle 17 verschweißt und mit dem linken Abschnitt mittels einer Ringplatte 103 und Schrauben 5 verschraubt. Das Gehäuse der Sperreinrichtung 100 ist im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet, mit einem zylinderförmigen linken Abschnitt 102 und einem leicht konischen rechten Abschnitt 101, der sich auf den Durchmesser des rechten Abschnitts 12 des Mittelteils 11 verjüngt. Der Aufbau und die Funktionsweise der Sperreinrichtung 100 sind in 3 detaillierter dargestellt.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die Sperreinrichtung 100 zwei Kupplungsteile 106 und 108, die eine Keilwellenverbindung ausbilden. Die Keilwelle 106 enthält umfangseitig angeformte Mitnehmer, die in entsprechende Ausnahmen der Nabe 108 formschlüssig eingreifen können, wenn die Sperrvorrichtung in der ersten Stellung ist, wie es in 3 gezeigt ist. Die Sperreinrichtung enthält einen Aktuator 104 mit einem beweglichen Element 105, über das die Keilwelle 106 in Eingriff mit der Nabe 108 bringbar ist. In dieser Stellung sind die beiden Kupplungsteile 106, 108 der Sperreinrichtung drehfest miteinander verbunden. D. h., in dieser Stellung ist der Stabilenker bzw. Stabilisator starr geschaltet und stabilisiert das Fahrwerk des entsprechenden Fahrzeugs.
  • Bei Aktivierung des Aktuators 104 bewegt sich die Keilwelle 106 in der 3 nach rechts, bis die Keilwelle 106 mit der Nabe 108 nicht mehr in Eingriff steht, so dass die Sperreinrichtung entsperrt ist. Dadurch können sich die beiden Schenkel 14, 15 unabhängig voneinander bewegen bzw. sich verdrehen und ermöglichen einen größeren Freiraum bezüglich der Achsverschränkung.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stabilisatorvorrichtung gezeigt. Die Stabilisatorvorrichtung 20 der 2 umfasst eine separate Sperreinrichtung, d. h., die Sperreinrichtung wird in Form eines separaten Bauteils bereitgestellt und jeweils mit dem rechten Abschnitt 22 und dem linken Abschnitt 23 des Mittelteils 21 der Stabilisatorvorrichtung 20 verschraubt. Hierzu sind an den beiden Enden der Sperreinrichtung Ringplatten 203 vorgesehen, um den rechten und linken Abschnitt 22, 23 des Mittelteils 21 mit der Sperreinrichtung 200 mittels Schrauben 5, die in Bolzenlöcher 210 eingesteckt werden, verschrauben zu können. Das Gehäuse der Sperreinrichtung 200 ist zylinderförmig ausgebildet, mit einem rechten Abschnitt 201 und einem linken Abschnitt 202. An dem Mittelteil 21 schließen sich endseitig jeweils gebogene Übergangsbereiche an, an die sich die Schenkel 24, 25 anschließen. Im Gegensatz zu der Ausführungsform in 1 sind die Schenkel in 2 nicht schwertförmig sondern zylinderförmig ausgebildet und an ihren Endbereichen wiederum mit einem Endstück versehen, die eine Durchgangsöffnung 26 aufweisen.
  • Der Aufbau der Sperreinrichtung 200 ist in den 4A und 4B detaillierter erläutert. Die Sperreinrichtung 200 umfasst wiederum zwei Kupplungsteile. Hierbei bilden die beiden Kupplungsteile eine Klauenkupplung aus. An dem ersten Kupplungsteil 206 sind endseitig Klauen 207 angeformt, die in Eingriff mit entsprechenden Gegenklauen 208 des zweiten Kupplungsteils gebracht werden können. Hierbei zeigt 4A den Zustand in der verriegelten Position, in der die Klauen 207 drehfest in Eingriff mit den Gegenklauen 208 stehen, so dass die Sperreinrichtung die rechte Hälfte der Stabilisatorvorrichtung 20 drehfest mit der linken Hälfte verbindet.
  • 4B zeigt dagegen den Zustand der Sperreinrichtung in der entkoppelten Stellung. Um die Sperreinrichtung von der verriegelten Position in die entkoppelte Stellung zu bringen, ist ein Aktuator 204 mit einem beweglichen Element 205 vorgesehen.
  • In der entkoppelten Stellung der 4B ist das bewegliche Element 205 ausgefahren, so dass das Kupplungsteil 206 nicht mehr im Eingriff mit den Klauen 208 der linken Hälfte der Sperreinrichtung steht. Hierbei überwindet der Aktuator 204 die Kraft einer am gegenüberliegenden Ende der Sperreinrichtung vorgesehenen Feder 209. Bei Deaktivierung des Aktuators 204 drückt die so gespannte Feder 209 das Kupplungsteil 206 wieder zurück in die Stellung der 4A.
  • 5 zeigt eine Abwandlung 50 des Ausführungsbeispiels der 1, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Sperreinrichtung 100 außermittig angeordnet ist, hier beispielsweise näher am rechten Schenkel 14 als am linken Schenkel 15. Zudem ist der Mittelteil 51 gekröpft ausgeführt mit einem gekröpften mittleren Abschnitt 53a, der den linken Abschnitt 53 mit dem rechten Abschnitt 52 des Mittelteils verbindet.
  • 6 zeigt eine weitere Abwandlung 60 der Stabilisatorvorrichtung gemäß der 2. Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Sperrvorrichtung 200 wiederum außermittig am Mittelteil 61 der Sperrvorrichtung 60 angeordnet ist, so dass beispielsweise der rechte Abschnitt 63 des Mittelteils wesentlich kürzer als der linke Abschnitt 63 des Mittelteils 61 ist.
  • In 7A ist der Einbau des entkoppelbaren Stabilenkers in der gekröpften Ausführungsvariante mit außermittiger Sperrvorrichtung illustriert. Der Stabilenker 50 ist an einer luftgefederten Hinterachse eines Nutzfahrzeugs angebracht. 7A zeigt das Achsdifferentialgehäuse 6 der Starrachse, das zwischen den Rädern 1 der Hinterachse angeordnet ist. Das Achsdifferentialgehäuse 6 ist einerseits über einen Dreieckslenker 71 am Fahrzeugrahmen 2 befestigt. Die Stabilisatorvorrichtung 50 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stabilenker verbaut und dient neben der Wankstabilisierung des Fahrzeugs auch zur Achsführung. Hierzu werden die beiden Schwerter 15, 16 des Stabilenkers 50 über Längslenkerböcke mit dem Rahmen 2 verschraubt. Ferner wird der Mittelteil 53 über Schulterlager achsseitig gelagert. 7A zeigt ferner die Luftfederbälge 4 der Luftfederung.
  • 7B zeigt in einer Hinteransicht den Einbau des Ausführungsbeispiels der 6 an einer blattgefederten Hinterachse eines Nutzfahrzeugs, wobei die Stabilisatorvorrichtung als Stabilisator eingesetzt wird. 7B zeigt wiederum den Mittelteil 63 der Stabilisatorvorrichtung mit einer außermittig angeordneten Sperreinrichtung 200. Endseitig am Mittelteil sind wiederum Schulterlager 7 vorgesehen, um über Achslagerungen 73 den Stabilisator achsseitig zu lagern. Mit dem Bezugszeichen 72 sind die Federspeicher der Bremse bezeichnet. Ferner sind in 7B die Blattfedern 9 der Hinterachse gezeigt.
  • Fahrzeuge mit einem Stabilisator oder Stabilenker nach einem der vorhergehenden Aspekte können mit einem Betriebsverfahren so gesteuert werden, dass die Sperreinrichtung abhängig von der Fahrsituation entsprechend geschaltet wird. Hierzu kann eine Fahrzeugsteuerung sensorisch einen Wert erfassen, der mit der Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche korreliert ist. Dies kann beispielsweise mit aus den Stand der Technik bekannten Ansätzen erfolgen. Der Fahrbahnzustand kann z. B. aus der unmittelbaren Erfassung von Fahrbahnparametern wie Rauheit der Oberfläche, Welligkeit der Fahrbahn etc. ermittelt werden, beispielsweise abgeleitet aus der Arbeit bzw. Bewegung der Feder- und Dämpfungselemente zur Stabilisierung der gefederten Fahrwerks- und Aufbaumassen des Fahrzeugs.
  • Die Sperreinrichtung kann dann geschaltet werden, um diese von der ersten in die zweite Stellung zu bringen, falls in Abhängigkeit von dem erfassten Wert bestimmt wird, dass der erfasste Wert einer Fahrt auf unebener Fahrbahn und/oder einer Fahrt im unwegsamen Gelände entspricht. Mittels dieses Verfahrens können die Stabilitätseigenschaften des Fahrwerks somit automatisch in Abhängigkeit der erfassten Fahrbahnbeschaffenheit angepasst werden.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten bestimmten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern die Erfindung soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad
    1a
    Radnabe
    2
    Fahrzeugrahmen
    3
    Längslenkerbock
    3a
    Lochplatte
    4
    Luftfederbalg
    5
    Schraube
    6
    Achsdifferentialgehäuse
    7
    Schulterlager
    8
    Flansch für Kardanwelle
    9
    Blattfeder
    10, 20, 50, 60
    Stabilenker, Stabilisator
    11, 21, 51, 61
    Mittelteil
    12, 22, 52, 62
    Rechter Abschnitt des Mittelteils
    13, 23, 53, 63
    Linker Abschnitt des Mittelteils
    14, 24
    Linker Schenkel
    15, 25
    Rechter Schenkel
    16, 26
    Durchgangsöffnung
    17
    Schweißnaht
    53a
    Gekröpfter Abschnitt des Mittelteils
    71
    Dreieckslenker
    72
    Federspeicher für Bremse
    73
    Achslagerung
    80, 90
    Stabilenker, Stabilisator (Stand der Technik)
    81
    Mittelteil
    82
    Befestigungshülse
    83
    Endbereich Mittelteil
    84, 85
    Schenkel
    86
    Befestigungsstück
    100, 200
    Sperreinrichtung
    101, 201
    Rechter Abschnitt der Sperreinrichtung
    102, 202
    Linker Abschnitt der Sperreinrichtung
    103, 203
    Befestigungsring
    104, 204
    Aktuator
    105, 205
    Bewegliches Element des Aktuators
    106
    Keilwelle
    107
    Mitnehmer
    108
    Nabe
    206
    Kupplungsteil
    207
    Klaue
    208
    Gegenklaue
    209
    Feder
    210
    Bolzenloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Fahrwerkhandbuch von Heissing et al., Kapitel 3.5.3.3, 4. Auflage 2013, Springer Vieweg Verlag [0002]

Claims (11)

  1. Stabilisatorvorrichtung (10; 20; 50; 60) für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, mit einem Mittelteil (11; 21; 51; 61), an dessen beiden Enden je ein Schenkel (14, 15; 24, 25) drehfest angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (11; 21; 51; 61) eine schaltbare Sperreinrichtung (100; 200) aufweist, die in eine erste Stellung und eine zweite Stellung bringbar ist, wobei die Sperreinrichtung in der ersten Stellung eine drehfeste Verbindung zwischen einem ersten Abschnitt (12; 22; 52; 62) des Mittelteils, an dem einer der beiden Schenkel angeordnet ist, und einem zweiten Abschnitt (13; 23; 53; 63) des Mittelteils, an dem der andere der beiden Schenkel angeordnet ist, ausbildet und in der zweiten Stellung den ersten Abschnitt verdrehbar mit dem zweiten Abschnitt verbindet.
  2. Stabilisatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung an dem ersten Abschnitt und an dem zweiten Abschnitt mittels Befestigungsmittel (103, 5) lösbar befestigt ist.
  3. Stabilisatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung mit einem der beiden Abschnitte des Mittelteils über Befestigungsmittel lösbar verbunden ist und an den anderen Abschnitt fest angeformt ist.
  4. Stabilisatorvorrichtung (10; 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (100; 200) mittig am Mittelteil (11; 21) angeordnet ist.
  5. Stabilisatorvorrichtung (50; 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (100; 200) außermittig am Mittelteil (51; 61) angeordnet ist.
  6. Stabilisatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (100; 200) zwei relativ zueinander bewegliche Kupplungsteile (106, 108; 206, 208) umfasst, die in der ersten Stellung form- und/oder kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind und in der zweiten Stellung zueinander verdrehbar sind.
  7. Stabilisatorvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kupplungsteile eine Keilwellenverbindung, eine Profilwellenverbindung oder eine Klauenkupplung ausbilden.
  8. Stabilisatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung einen Aktuator (104; 204) umfasst, der ausgeführt ist, die beiden Kupplungsteile von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bringen.
  9. Stabilisatorvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung eine Feder (209) aufweist, die ausgeführt ist, eine Rückstellkraft auf die beiden Kupplungsteile auszuüben, derart, dass die Rückstellkraft bei Deaktivierung des Aktuators die beiden Kupplungsteile von der zweiten in die erste Stellung bringt.
  10. Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Stabilisator oder Stabilkenker nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Betriebsverfahren für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, wobei das Fahrwerk eine Stabilisatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, mit den Schritten: Erfassen eines Werts, der mit der Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche korreliert ist; und Schalten der Sperreinrichtung, um diese von der ersten in die zweite Stellung zu bringen, falls in Abhängigkeit von dem erfassten Wert bestimmt wird, dass der erfasste Wert einer Fahrt auf unebener Fahrbahn und/oder einer Fahrt im unwegsamen Gelände entspricht.
DE102014003924.2A 2014-03-19 2014-03-19 Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102014003924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003924.2A DE102014003924A1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003924.2A DE102014003924A1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003924A1 true DE102014003924A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003924.2A Ceased DE102014003924A1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003924A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3059608A3 (fr) * 2016-12-05 2018-06-08 Renault Sas Barre anti-devers desactivable
DE102018205718A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbarer Vierpunktlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fahrwerkhandbuch von Heissing et al., Kapitel 3.5.3.3, 4. Auflage 2013, Springer Vieweg Verlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3059608A3 (fr) * 2016-12-05 2018-06-08 Renault Sas Barre anti-devers desactivable
DE102018205718A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbarer Vierpunktlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE112008000406T5 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE102012107301A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102012108552A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102012106965B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102007047786A1 (de) Einzelradaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad einer angetriebenen Fahrzeugachse
DE102015210151A1 (de) Verfahren zur Montage der Schwingungsdämpfer eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs
WO2019007683A1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102020130723A1 (de) Kupplungsstruktur einer Radaufhängung
DE102014003924A1 (de) Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102017214639A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102014011860A1 (de) Vierpunktlenker
EP2780182B1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102018005047A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102017214640A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten Antriebseinheit
DE102017205733A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeugs
DE102014211203A1 (de) Mehrlenkerhinterachse
DE102017222082A1 (de) Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges
DE102014008620A1 (de) Fahrwerksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Abheben wenigstens eines Fahrzeugrades eines Fahrzeuges
DE102012000325A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbundlenkerachse
DE102008029337A1 (de) Achsaufhängung für einen Achskörper eines Fahrzeugs
DE202014103377U1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102016201251B4 (de) Radaufhängungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final