DE102017222082A1 - Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges - Google Patents

Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017222082A1
DE102017222082A1 DE102017222082.1A DE102017222082A DE102017222082A1 DE 102017222082 A1 DE102017222082 A1 DE 102017222082A1 DE 102017222082 A DE102017222082 A DE 102017222082A DE 102017222082 A1 DE102017222082 A1 DE 102017222082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rubber bearing
holding device
torsion bar
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222082.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Pruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017222082.1A priority Critical patent/DE102017222082A1/de
Publication of DE102017222082A1 publication Critical patent/DE102017222082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges umfassend eine zumindest annähernd u-förmige und zwischen zwei Radaufhängungen zweier Räder einer Achse des Fahrzeuges angeordnete Drehstabfeder wobei die Drehstabfeder mittels zumindest zwei zumindest annähernd in Fahrzeughochrichtung ausgerichteten Pendelstützen an einem Element der Radaufhängung oder an einem Fahrzeugaufbau abstützbar ist und wobei die Drehstabfeder von einem in einer Haltevorrichtung angeordneten Gummilager drehfest umgriffen ist und mittels der Haltevorrichtung am Fahrzeugaufbau und/oder an einem Element der Radaufhängung befestigbar ist. Das Gummilager ist dabei drehbar an der Haltevorrichtung gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 10 2013 217 613 A1 und die DE 10 2006 011 856 A1 verwiesen.
  • Durch unterschiedliche Fahrbahnanregungen auf ein Fahrzeugrad, beispielsweise bei unebenen Fahrbahnverhältnissen, oder in Kurvenfahrten eines zweispurigen Fahrzeuges kann es zu unerwünschten Wank- und/oder Nickbewegungen des Fahrzeuges kommen. Dabei kann die Fahrsicherheit, Fahrdynamik sowie der Komfort negativ beeinflusst und verändert werden. Zur Minderung bzw. Abfederung der Wankbewegungen ist es aus dem Stand der Technik bekannt, sogenannte Stabilisatoren, also besondere Federungssysteme, an einer oder an beiden Achsen des Fahrzeuges anzubringen.
  • Man unterscheidet dabei zwischen drei unterschiedlichen Ausführungen von Stabilisatoren. Ein sogenannter passiver Stabilisator arbeitet nach dem Drehstabprinzip. Dabei ist ein einteilig ausgeführter Drehstab parallel zur Fahrzeugachskonstruktion angeordnet und an beiden Enden an einer Radaufhängung befestigt. Unterschiedliche Vertikalbewegungen der Räder werden durch elastisches Verformen bzw. Verdrehen dieses Drehstab-Stabilisators angeglichen.
    In der Regel ist der Stabilisator eine Drehstabfeder, das heißt ein Rundstahl mit gleichsinnig umgebogenen Enden (C-förmig bzw. U-förmig), der die Radaufhängungen einer Achse verbindet.
    Über Gummielemente ist der Stabilisator an der Karosserie oder am Fahrwerk und die beiden Enden an einem Element der Radaufhängungen, beispielsweise an den Querlenkern, drehbar befestigt.
  • Neben den genannten passiven Stabilisatoren existieren außerdem sogenannte aktive Stabilisatoren, welche üblicherweise zweiteilig ausgeführt sind. Dabei ist jeweils ein Ende einer Stabilisatorhälfte mit einem Fahrzeugrad bzw. einer Radaufhängung verbunden. Die beiden Stabilisatorhälften sind dann üblicherweise durch einen geeigneten Aktuator miteinander verbunden, welcher mittels einer geeigneten Ansteuerung die beiden Stabilisatorhälften aktiv gegeneinander verdreht. Im Gegensatz zu den passiven Stabilisatoren können aktive Stabilisatoren je nach Bedarf zwischen dem Fahrzeugaufbau und dem Fahrwerk Kräfte und Momente einleiten und gewünschte Stellwege erzeugen.
  • Weiterhin sind Systeme bekannt, welche zur Niveauregulierung eines Fahrzeuges dienen. So ist es durch derartige Systeme möglich, ein Fahrzeug in seiner Höhe, also entlang der Fahrzeughochachse anzuheben und abzusenken. Beispielsweise kann so die Fahrzeughöhe in Abhängigkeit von unterschiedlichen Beladungszuständen konstant bzw. ausgeglichen zwischen einer Fahrzeugvorder- und einer Fahrzeughinterachse gehalten werden, um bei wechselnden Beladungszuständen eine optimale Bodenfreiheit und waagrechte Lage des Fahrzeuges zu gewährleisten. Umgesetzt werden derartige Systeme beispielsweise durch hydropneumatische Stoßdämpfer, bei welchen durch Hinzupumpen und Ablassen von Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit das Niveau des Stoßdämpfers angepasst wird. Weiterhin kann eine solche Niveauregulierung mittels sogenannten Luftfahrwerken realisiert werden, bei welchen die Hauptfeder unterstützt wird.
    Genannte Systeme erfordern jedoch viele zusätzliche Komponenten und damit einen hohen Bauraum und zusätzliches Gewicht. Weiterhin ist die Realisierung derartiger Systeme aufwändig und komplex.
  • Aus der DE 10 2013 217 613 A1 ist beispielsweise eine Stabilisierungseinrichtung bekannt, welche einen passiven Stabilisator umfasst, der wiederum selbst eine aktiv elektromechanisch längenverstellbare Koppelstange zwischen einem Achsteil und einem Drehstabfeder-Stabilisator umfasst. Dabei ist es vorgesehen, dass die zumindest eine verstellbare Koppelstange in zwei Stangenteile mit jeweils einem ein Drehgewinde bildenden Gewindeteil aufgeteilt und ein Gewindeteil gegenüber dem anderen mittels eines elektrischen Antriebs drehangetrieben ist.
  • Weiterhin wird auf DE 10 2006 011 856 A1 hingewiesen, bei welcher ein Federungssystem für eine Fahrzeugradaufhängung vorgeschlagen wird, welche sich dazu eignet den Fahrzeugaufbau abzusenken.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges aufzuzeigen, welcher unter Ausnutzung bereits vorhandener Komponenten und mit möglichst wenig zusätzlich benötigtem Bauraum und Komplexität eine Höhenverstellung des Fahrzeuges ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch einen Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Daneben wird ein Verfahren zur Höhenverstellung eines Fahrzeuges gemäß Anspruch 7 vorgeschlagen. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wird ein Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges vorgeschlagen, welcher eine bevorzugt zumindest annähernd U- bzw. C-förmige und zwischen zwei Radaufhängungen zweier Räder des Fahrzeuges angeordnete Drehstabfeder umfasst.
    Die Radaufhängung oder Radführung ist die bewegliche Verbindung zwischen Fahrzeugaufbau und Rädern. Sie enthält Führungselemente, die die Räder auf einer vorgegebenen, nahezu senkrecht stehenden Bahn gegenüber dem Fahrzeugaufbau leiten.
    Ein zweispuriges Fahrzeug im Sinne dieser Erfindung hat bevorzugt vier Räder und damit vier Radaufhängungen, wobei sich jeweils zwei an einer Achse, an einer Vorder- und Hinterachse des Fahrzeuges befinden.
    Die bevorzugt beiden Radaufhängungen, welche von der Drehstabfeder bzw. dem Querstabilisator verbunden werden, sind bevorzugt an einer gemeinsamen Achse, beispielswiese der Vorder- oder der Hinterachse des Fahrzeuges zugeordnet.
  • Unter einem Drehstab bzw. einer Drehstabfeder wird im Sinne dieser Erfindung bevorzugt ein Federstab mit Kreis-, Kreisring- oder Rechteckquerschnitt, welcher überwiegend durch ein Torsionsmoment beansprucht wird verstanden. Ein Querstabilisator bzw. eine Drehstabfeder, auch als passiver Stabilisator bezeichnet, gemäß dieser Erfindung, stellt ein im Wesentlichen U-förmig gebogenes Bauteile dar. Der Drehstab stellt dabei den sogenannten Stabilisatorrücken dar, welcher zumindest annähernd in Fahrzeugquerrichtung (also mit möglichen Abweichungen) ausgerichtet ist, während die sogenannten Stabilisatorschenkel mehr oder weniger bzw. zumindest annähernd (also mit möglichen Abweichungen) in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind und die Drehstabfeder zu einer U-Form bzw. C-Form vervollständigen.
  • Der genannte Querstabilisator bzw. die Drehstabfeder ist dabei, bevorzugt an jeweils einem der genannten zwei Stabilisatorschenkel, mittels zumindest einer Pendelstütze am Fahrzeugaufbau oder an jeweils einer Radaufhängungen(bzw. an einem Element der Radaufhängung) zweier Räder einer gemeinsamen Achse angebunden.
    In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verbinden die zumindest zwei Pendelstützen die Drehstabfeder mit den beiden Radaufhängungen einer gemeinsamen Achse des Fahrzeuges. Wie bereits genannt, ist es jedoch auch möglich, dass die Pendelstützen den Fahrzeugaufbau bzw. die Fahrzeugkarosserie mit der Drehstabfeder verbinden.
    Jedenfalls ist die Drehstabfeder sowohl mit dem Fahrzeugaufbau, als auch mit der Radaufhängung (bzw. mit einem Element der Radaufhängung) verbunden.
    Die jeweils andere Verbindung (also entweder mit den Radaufhängungen bzw. Elemente dieser oder mit dem Fahrzeugaufbau) wird dabei durch ein von einer Haltevorrichtung gehaltenes Gummilager, welches die Drehstabfeder, insbesondere am Stabilisatorrücken umgreift, realisiert.
    In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Drehstabfeder bzw. der passive Stabilisator mittels zwei Gummilagerungen (welche die Drehstabfeder an ihrem Stabilisatorrücken umgreifen) am Fahrzeugaufbau angebunden, während zwei Pendelstützen die Drehstabfeder an den Stabilisatorschenkeln mit den Radaufhängungen einer Achse verbinden.
  • Wie bereits genannt, sind die Gummilager mittels einer geeigneten Haltevorrichtung am Stabilisator bzw. bevorzugt am Fahrzeugaufbau gehalten. Dabei ist besonders bevorzugt ein omegaförmiger Haltebügel um das zylinderförmige bzw. rohrförmige Gummilager herumgestülpt, wobei die zwei flachen Enden des omegaförmigen Haltebügels mit dem Fahrzeugaufbau (mit oder ohne einem dazwischen geschalteten Zwischenkörper) am Fahrzeugaufbau befestigt (beispielsweise mit diesem verschraubt) sind.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zumindest ein Gummilager drehbar um die Drehstabfeder-Längsachse (welche bevorzugt zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet ist) an der Haltevorrichtung gelagert ist.
    Das Gummilager (bevorzugt beide Gummilager) ist dabei bevorzugt drehfest mit der Drehstabfeder verbunden und umhüllt diese an deren Mantelfläche zumindest teilweise, während die Haltevorrichtung bevorzugt fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Durch eine Verdrehung des Gummilagers gegenüber der Haltevorrichtung wird die Drehstabfeder ebenfalls gegenüber der Haltevorrichtung und damit gegenüber dem Fahrzeugaufbau verdreht. Da sich die Drehstabfeder zumindest annähernd in der Horizontalebene des Fahrzeuges befindet und die Pendelstützen zumindest annähernd in einer Vertikalebene des Fahrzeuges befinden, bewirkt eine Verdrehung der Drehstabfeder, je nach Richtung der Verdrehung, eine translatorische Bewegung der Pendelstützen. Damit kann das Fahrzeug über die translatorische Bewegung der Pendelstützen zumindest teilweise in Fahrzeughochrichtung bewegt werden.
  • Je nachdem in welcher Richtung eine solche Verdrehung der Drehstabfeder um dessen Längsachse eingeleitet wird, bewegt sich das Fahrzeug nach oben oder nach unten (in Fahrzeughochrichtung betrachtet). Die Radaufhängung bewegt sich also gegenüber dem Fahrzeugaufbau.
  • Ein erfindungsgemäßer Querstabilisator kann zum einen an der Vorderachse, als auch bzw. oder an der Hinterachse eines zweispurigen Fahrzeuges angeordnet sein.
    Ist dieser beispielsweise an der Hinterachse angebunden, so kann die oben genannte Verdrehung einen Beladungsausgleich des Fahrzeuges bewirken. Ist also beispielsweise der Fahrzeugkofferraum stark beladen, sodass das Heck dadurch nach unten gedrückt wird, so kann eine Verdrehung der Drehstabfeder ein Erhöhen des Fahrzeugaufbaus gegenüber der Radaufhängung der Hinterachse bewirkt werden.
    Ist der erfindungsgemäße Querstabilisator sowohl an der Vorder-, als auch an der Hinterachse des zweispurigen Fahrzeuges angebunden, so kann das gesamte Fahrzeug angehoben bzw. abgesenkt werden. Dies ist beispielsweise für eine Geländefahrt, bei welcher ein höheres Fahrzeugniveau (in Fahrzeughochrichtung betrachtet) wünschenswert ist vorteilhaft.
  • Besonders bevorzugt verbinden zwei genannte, jeweils zumindest annähernd symmetrisch gegenüber der Fahrzeugmittelachse, am Stabilisatorrücken angeordnete Gummilager die Drehstabfeder mit dem Fahrzeugaufbau. Beide dieser Gummilager sind dabei gegenüber einer ihr zugeordneten Haltevorrichtung drehbar gelagert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Gummilager und der Haltevorrichtung, also bevorzugt des Haltebügels, eine Zwischenschale bzw. ein Zwischenkörper angeordnet, welcher fest mit dem Gummilager verbunden ist und drehbar gegenüber der Haltevorrichtung gelagert ist.
    Eine solche Zwischenschale bzw. ein solcher Zwischenkörper dient insbesondere als Verdrehkörper, damit eine Verdrehung des Gummilagers direkt verhindert wird und somit die Eigenschaften des Gummilagers nicht beeinflusst werden können.
    Beispielswiese kann dieser Zwischenkörper eine das Gummilager fest umgreifende bzw. umhüllende (beispielsweise metallische) Schale darstellen.
  • Es ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass das Gummilager mittels einer Antriebseinheit (bevorzugt aktiv) verdrehbar ist.
  • Unter einer bevorzugten aktiven Verdrehung wird im Sinne dieser Erfindung eine Verdrehung verstanden, welche aktiv betätigt werden muss und sich nicht aus bestimmten Kräfteverhältnissen am Fahrzeug von selbst ergibt. Eine solche aktive Verdrehung kann beispielsweise manuell, also beispielsweise über den Fahrzeugfahrer, oder aber durch eine geeignete Steuereinheit verlasst werden.
    Es ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die genannte Antriebseinheit eine Motor-Getriebe-Einheit darstellt.
    Dabei ist es beispielsweise möglich, dass der Motor ein Elektromotor und das Getriebe ein Schneckengetriebe darstellt.
    Bekanntlicherweise arbeitet ein Schneckengetriebe selbsthemmend. Diese Selbsthemmung kann in diesem Fall einen positiven Effekt auf die Motorleistung darstellen, da der Motor zum Halten der verdrehten Drehstabfeder keine Energie aufbringen müsste. Es ist demnach möglich einen kleineren, weniger leistungsfähigen Motor für die Verdrehung der Drehstabfeder zu verwenden. Dadurch kann Energie und Bauraum eingespart werden.
  • Neben einem selbsthemmenden Mechanismus zur aktiven Verdrehung der Drehstabfeder sind alternativ auch andere, nicht selbsthemmende Motor-Getriebe-Einheiten denkbar.
  • Neben einer genannten Motor-Getriebe-Einheit ist es alternativ möglich, dass die genannte Antriebseinheit ein manuell und/oder elektromechanisch spannbares Spannelement darstellt. Beispielsweise kann ein Zugseil oder ähnliches zum Einsatz kommen, welches auf die Drehstabfeder bzw. den Zwischenkörper aufgewickelt und bei Bedarf an einer Höhenverstellung des Fahrzeuges angezogen wird und somit die Drehstabfeder verdreht. Dabei ist es bevorzugt, dass das Zugseil bzw. das Spannelement im nicht aktiven Zustand (also im entspannten Zustand) kraftlos ist und keine Spannung herrscht. Erst bei einem aktiven Zustand ist es wünschenswert, dass das Spannelement in einem gespannten Zustand ist.
  • Das Spannelement, also beispielsweise das Zugseil oder Zugmittel kann beispielsweise von einem Elektromotor bespannt und entspannt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass bei inaktiver Antriebseinheit bzw. wenn das Gummilager nicht verdreht werden soll, die Antriebseinheit einen Freilauf umfasst, sodass keine Wirkung besteht. Dadurch ist es möglich, die Federrate des Querstabilisators zu verändern.
  • Es wird weiterhin ein Verfahren zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mittels eines Querstabilisators, welcher nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist, vorgeschlagen.
    Bei Erfassen eines Wunsches bzw. einer Notwendigkeit bzw. bei Bedarf einer Höhenverstellung des Fahrzeuges, ist es vorgesehen, dass das Gummilager gegenüber der Haltevorrichtung verdreht wird.
    Wie bereits weiter oben erläutert, wird der Stabilisator bzw. die Drehstabfeder, welche fest mit dem Gummilager verbunden ist, durch die Verdrehung des Gummilagers, ebenfalls verdreht. Über die genannten Pendelstützen wird dann die Verdrehbewegung in eine translatorisches Bewegung in (zumindest annähernd bzw. zumindest überwiegend) Fahrzeughochrichtung umgesetzt.
  • Wie bereits genannt, ist es dabei vorgesehen, dass die Verdrehung der Drehstabfeder bzw. des Gummilagers mittels einer Antriebseinheit, insbesondere einer Motor-Getriebe-Einheit geschieht.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Antriebseinheit (also beispielswiese die Motor-Getriebe-Einheit) von einer Steuereinheit im Fahrzeug angesteuert bzw. geregelt wird.
    Beispielsweise kann die Steuereinheit eine Höhenverstellung des Fahrzeuges mittels dem erfindungsgemäßen Querstabilisator bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren automatisch einleiten, wenn über geeignete Sensoren ein Ladeungleichgewicht im Fahrzeug festgestellt wird, oder eine Fahrbahn, wie beispielsweise ein unebenes Gelände bzw. eine unebene Fahrbahn festgestellt wurde, die eine Veränderung des Fahrzeugniveaus bzw. der Höhe des Fahrzeuges erfordert.
    Ebenso ist es möglich, dass der Fahrer oder ein Fahrzeuginsasse selbst durch geeignete Bedienung eine Höhenverstellung des Fahrzeuges aktiviert und die Steuereinheit eine solche einleitet.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel weiter erläutert.
    Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
    • 1 zeigt dabei einen schematisch dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Querstabilisator.
    • In 2 ist schemenhaft ein Querschnitt durch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Querstabilisators und dessen Anbindung am Fahrzeugaufbau aufgezeigt.
  • In 1 ist schematisch ein Querstabilisator aufgezeigt, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Ein solcher Querstabilisator umfasst eine zumindest annähernd U-förmige bzw. C-förmige und zwischen zwei nicht eingezeichneten Radaufhängungen zweier ebenfalls nicht eingezeichneten Räder einer Achse eines zweispurigen Fahrzeuges angeordnete Drehstabfeder. Eine solche Drehstabfeder umfasst einen zumindest annähernd in Fahrzeugquerrichtung Q ausgerichteten Stabilisatorrücken 3 und zwei zumindest annähernd in Fahrzeuglängsrichtung L ausgerichtete Stabilisatorschenkel 2. Unter „zumindest annähernden“ wird im Sinne dieser Erfindung eine Anordnung angesprochen, welche mit bestimmten Formen oder Aussparungen von der angegeben Richtung abweichen kann, aber dessen Länge nach es im Wesentlichen in die genannte Richtung ausgerichtet ist.
  • Weiterhin umfasst der Querstabilisator des zweispurigen Fahrzeuges eine an jedem der Stabilisatorschenkel 2 angeordnete Pendelstütze 1, welche die Querstabfeder mit den nicht eingezeichneten Radträgern einer gemeinsamen Achse des Fahrzeuges verbindet.
    Der Querstabilisator bzw. die Drehstabfeder ist mittels zwei die rohrförmige Drehstabfeder bzw. den rohrförmigen Stabilisatorrücken 3 umgreifende Gummilager 4 über eine geeignete (nicht erkennbare) Haltevorrichtung am Fahrzeugaufbau befestigt. Eine solche Haltevorrichtung 8 wird üblicherweise in Form eines zumindest annähernd omegaförmigen Haltebügels 8 realisiert, welcher das Gummilager 4 zumindest teilweise umschließt und an dessen ebenen Flächen mit dem Fahrzeugaufbau 9 verbunden sind.
    Die beiden Gummilager 4 sind dabei verteilt auf den Stabilisatorrücken 3 zumindest annähernd symmetrisch zur Fahrzeugmittelachse S angeordnet.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Querstabilisator, genauer durch ein eingebautes Gummilager 4 an der Drehstabfeder bzw. am Stabilisatorrücken 3 aufgezeigt. Im Gegensatz zu dem Querstabilisator, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist und in 1 aufgezeigt ist, ist das Gummilager 4 aus 2 drehbar (um die Längsachse bzw. Zylinderlängsachse drehbar) an der Haltevorrichtung 8 gelagert. Das Gummilager 4 ist außerdem fest mit dem Stabilisatorrücken 3 verbunden.
  • Die Verdrehung wird in diesem konkreten Beispiel durch eine Motor-Getriebe-Einheit, genauer durch ein Schneckengetriebe 6 und einen Elektromotor 5 realisiert.
    Das Schneckengetriebe 6 greift dabei in eine fest mit dem Gummilager 4 verbundene Zwischenschale 7. Durch Verdrehung der Zwischenschale 7 dreht sich das Gummilager 4, als auch die Drehstabfeder. Bei Verdrehung der Drehstabfeder wird die Drehbewegung mittels der Pendelstützen 1 in eine translatorische Bewegung umgesetzt. Das Fahrzeug ändert seine Höhe (entlang der Fahrzeughochachse H).
    Bei dem Einsatz eines selbsthemmenden Schneckengetriebes 6, muss der Motor 5, um die aktuelle Verdrehposition zu halten, keine zusätzliche Energie aufbringen. Der Motor 5 kann somit kleiner ausgebildet sein. Dabei kann Bauraum und Energie eingespart werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Querstabilisatoranordnung ist es möglich einen Fahrzeugstabilisator aufzuzeigen, welcher eine Höhenverstellung eines zweispurigen Fahrzeugs ermöglicht, ohne einen hohen Mehraufwand und zusätzlichen Bauraum zu benötigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pendelstütze
    2
    Stabilisatorschenkel
    3
    Stabilisatorrücken
    4
    Gummilager
    5
    Elektromotor
    6
    Getriebe
    7
    Zwischenschale
    8
    Haltebügel
    9
    Fahrzeugaufbau
    H
    Fahrzeughochrichtung
    Q
    Fahrzeugquerrichtung
    L
    Fahrzeuglängsrichtung
    S
    Fahrzeug-Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013217613 A1 [0001, 0006]
    • DE 102006011856 A1 [0001, 0007]

Claims (9)

  1. Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges umfassend eine zwischen zwei Radaufhängungen zweier Räder einer Achse des Fahrzeuges angeordnete Drehstabfeder wobei die Drehstabfeder mittels zumindest zwei zumindest annähernd in Fahrzeughochrichtung (H) ausgerichteten Pendelstützen (1) an einem Element der Radaufhängung oder an einem Fahrzeugaufbau (9) abstützbar ist und wobei die Drehstabfeder von zumindest einem in einer Haltevorrichtung (8) angeordneten Gummilager (4) drehfest umgriffen ist und mittels der Haltevorrichtung (8) am Fahrzeugaufbau (9) und/oder an einem Element der Radaufhängung befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummilager (4) drehbar an der Haltevorrichtung (8) gelagert ist.
  2. Querstabilisator nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Gummilager (4) und der Haltevorrichtung (8) ein Zwischenkörper (7) angeordnet ist, welcher das Gummilager (4) fest umgreift und drehbar gegenüber der Haltevorrichtung (8) gelagert ist.
  3. Querstabilisator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gummilager (4) mittels einer Antriebseinheit verdrehbar ist.
  4. Querstabilisator nach Anspruch 3, wobei die Antriebseinheit eine Motor-Getriebe-Einheit (5, 6) ist.
  5. Querstabilisator nach Anspruch 4, wobei die Motor-Getriebe-Einheit (5, 6) ein Schneckengetriebe (6) und einen Elektromotor (5) umfasst.
  6. Querstabilisator nach Anspruch 4, wobei die Antriebseinheit (5, 6) ein manuell und/oder elektromotorisch spannbares Spannelement umfasst.
  7. Verfahren zur Höhenverstellung eines Fahrzeuges mittels einem Querstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei Erfassen eines Wunsches und/oder einer Notwendigkeit einer Höhenverstellung eines Fahrzeuges das Gummilager (4) gegenüber der Haltevorrichtung (8) verdreht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Verdrehung des Gummilagers (4) mittels der Antriebseinheit (5, 6) veranlasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Antriebseinheit (5, 6) von einer Steuereinheit angesteuert und/oder geregelt wird.
DE102017222082.1A 2017-12-06 2017-12-06 Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges Pending DE102017222082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222082.1A DE102017222082A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222082.1A DE102017222082A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222082A1 true DE102017222082A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222082.1A Pending DE102017222082A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114590094A (zh) * 2022-03-28 2022-06-07 智己汽车科技有限公司 提升车身侧倾控制的结构与方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09267617A (ja) * 1996-04-03 1997-10-14 Honda Motor Co Ltd 車両用スタビライザー装置
DE102006011856A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE102007003621A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Muhr Und Bender Kg Schaltbarer Stabilisator
DE102013217613A1 (de) 2013-09-04 2015-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktive Stabilisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09267617A (ja) * 1996-04-03 1997-10-14 Honda Motor Co Ltd 車両用スタビライザー装置
DE102006011856A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE102007003621A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Muhr Und Bender Kg Schaltbarer Stabilisator
DE102013217613A1 (de) 2013-09-04 2015-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktive Stabilisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114590094A (zh) * 2022-03-28 2022-06-07 智己汽车科技有限公司 提升车身侧倾控制的结构与方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577125B1 (de) Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
DE102010022895A1 (de) Einrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102018206023B4 (de) Blattfedereinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung und Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer solchen
DE102015110470A1 (de) Fahrzeug und ein aufhängungssystem für das fahrzeug
DE102006061985B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
WO2006131343A1 (de) Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit federfusspunktverschiebung
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102012106965B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE102008060477A1 (de) Anordnung zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs
DE102006056632A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit Federfußpunktverschiebung und verstellbarem Querstabilisator
DE3027694A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102017214639A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102014114861A1 (de) Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtung mit einer Stange und einer Karosserie-Lastreaktionskomponente zum Regeln der Bodenfreiheit
DE102017222082A1 (de) Querstabilisator eines zweispurigen Fahrzeuges
DE102017113939A1 (de) Querblattfederanordnung einer Fahrwerksachse eines Kraftfahrzeuges
DE102016222965A1 (de) Radaufhängung
DE102009031714A1 (de) Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger
DE102013211538A1 (de) Radaufhängung mit Querblattfeder
DE102014003220B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102017214640A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten Antriebseinheit
WO2015010773A1 (de) Federsystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE102008037568B4 (de) Vorrichtung zur Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen
DE102013008700A1 (de) Radaufhängung für ein Rad einer Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
DE102011086517A1 (de) Starrachse mit Luftfederung
DE102016221306A1 (de) Verstellbare Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed