DE102018206023B4 - Blattfedereinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung und Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer solchen - Google Patents

Blattfedereinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung und Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102018206023B4
DE102018206023B4 DE102018206023.1A DE102018206023A DE102018206023B4 DE 102018206023 B4 DE102018206023 B4 DE 102018206023B4 DE 102018206023 A DE102018206023 A DE 102018206023A DE 102018206023 B4 DE102018206023 B4 DE 102018206023B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
coupling element
vehicle body
axial length
spring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018206023.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018206023A1 (de
Inventor
Jürgen Sellschopp
Ingo Winter
Stefan Schacht
Nils Schiwiora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to CN201810558237.XA priority Critical patent/CN108995497B/zh
Publication of DE102018206023A1 publication Critical patent/DE102018206023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018206023B4 publication Critical patent/DE102018206023B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/023Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/428Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine Blattfedereinrichtung (10) für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung, umfasset eine erste Blattfeder (11) aus faserverstärktem Kunststoff, eine zweite Blattfeder (12) aus faserverstärktem Kunststoff, die kürzer als die erste Blattfeder (11) ist und mit der ersten Blattfeder (11) gemeinsam eine V-förmige Struktur bildet, welche im Bereich der zusammengeführten Enden eine erste Befestigungseinrichtung (13) zur fahrzeugaufbauseitigen Abstützung aufweist und an ihren freien Enden an der ersten Blattfeder (11) eine zweite Befestigungseinrichtung (14) zur radseitigen Abstützung und an der zweiten Blattfeder (12) ein Koppelelement (15, 15') zur Verbindung des freien Endabschnitts (12b) der zweiten Blattfeder (12) von unten an einem Abschnitt des Fahrzeugaufbaus (40) aufweist. Das Koppelelement (15, 15') weist einen ersten Abschnitt (15a) zur Befestigung am Fahrzeugaufbau (3) und einen zweiten Abschnitt (15b) zur Befestigung an der zweiten Blattfeder (12) auf. Zur Veränderung der Axiallänge des Koppelelements (15) sind der erste Abschnitt (15a) und der zweite Abschnitt (15b) desselben gegeneinander verstellbar ausgebildet. Dies ermöglicht eine Niveauanpassung einer Kraftfahrzeug-Radaufhängung im bereits montierten Zustand.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Blattfedereinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und weiterhin auf eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer solchen Blattfedereinrichtung.
  • Eine solche Blattfedereinrichtung ist beispielsweise aus der DE 344 355 A und der JP H05-8 625 A bekannt.
  • Durch den Einsatz von Blattfedereinrichtungen aus faserverstärktem Kunststoff in einer Radaufhängung zur Abstützung des Fahrzeugaufbaus und/oder gegebenenfalls auch zum Zweck der Radführung lässt sich das Gewicht einer Kraftfahrzeugachse verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, für eine solche Kraftfahrzeug-Radaufhängung eine möglichst einfache Umsetzung einer Standhöhen- und/oder Federkraftvariation zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Blattfedereinrichtung gemäß Patentanspruch 1 sowie durch eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Blattfedereinrichtung sieht vor, dass das Koppelelement einen ersten Abschnitt zur Befestigung am Fahrzeugaufbau und einen zweiten Abschnitt zur Befestigung an der zweiten Blattfeder aufweist. Zur Veränderung der Axiallänge des Koppelelements sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt desselben gegeneinander verstellbar ausgebildet. Durch Einbau zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Blattfedereinrichtung, nämlich über die zweite Blattfeder lässt sich über eine Verstellung der Axiallänge eine Anpassung der Standhöhe und/oder der Federkraft in gleicher Standhöhe vornehmen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Patentansprüche.
  • In einer ersten Ausführungsvariante ist die Axiallänge des Koppelelements manuell verstellbar. Dadurch kann die Standhöhe bei Stillstand des Fahrzeugs von Hand eingestellt werden.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante ist die Axiallänge des Koppelelements motorisch verstellbar. Dies gestattet eine Niveauanpassung auch während des Fahrbetriebs. Anderweitige Aktuatoren zur Niveauregulierung können in diesem Fall entfallen. Vielmehr kann eine solche vorliegend in das Koppelelement einbezogen werden, um Bauraum einzusparen.
  • Im Rahmen einer motorischen Verstellbarkeit kann ein Motor zur Verstellung der Axiallänge an dem Koppelelement angebracht sein, um mit diesem eine Baueinheit zu bilden.
  • Weiterhin kann ein Niveausensor an dem Koppelelement angeordnet und damit in die Baueinheit des Koppelelements einbezogen sein.
  • Vorzugsweise ist dem Koppelelement ein Steuergerät zugeordnet, welches unter Berücksichtigung eines Signals des Niveausensors den Motor des Koppelelements ansteuert, um eine Axiallänge des Koppelelements einzustellen.
  • Eine Verstellbarkeit zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt des Koppelelements zur Verstellung der Axiallänge kann beispielsweise über eine Gewindeeinrichtung realisiert werden, welche den ersten und zweiten Abschnitt des Koppelelements miteinander koppelt.
  • Zur Vermeidung von Zwängungen infolge der gewünschten Verformungen der Blattfedereinrichtung können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der erste Abschnitt des Koppelelements einen ersten Gummipuffer zur Abstützung gegen den Fahrzeugaufbau und der zweite Abschnitt des Koppelelements einen zweiten Gummipuffer zur Abstützung gegen den freien Endabschnitt der zweiten Blattfeder aufweisen.
  • Die vorstehend erläuterte Blattfedereinrichtung wird erfindungsgemäß in einer Kraftfahrzeug-Radaufhängung je Radseite eingesetzt, wobei sich die erste und zweite Blattfeder jeweils in Fahrzeugquerrichtung erstreckt oder mit dieser bei Betrachtung in einer horizontalen Ebene einen Winkel von maximal +/-15° einschließt, wobei die Blattfedereinrichtung über die erste Blattfeder einen Radträger gegen einen Fahrzeugaufbau abstützt und weiterhin zusätzlich mittels des Koppelelements der zweiten Blattfeder von unten am Fahrzeugaufbau abgestützt ist.
  • Vorzugsweise zeichnet sich die Kraftfahrzeug-Radaufhängung dadurch aus, dass das Koppelelement an einer Position am Fahrzeugaufbau befestigt ist, an dem bei einer konventionellen Achse eine Schraubenfeder oder eine Feder-Dämpfer-Einheit mit einem Ende befestigt ist. Unter einer konventionellen Achse ist jede beliebige Achse aus dem Stand der Technik zu verstehen, wobei eine daran einenends befestigte Schraubenfeder oder Feder-Dämpfer-Einheit einen definierten Anbindungspunkt am Fahrzeugaufbau aufweist. Vorteilhafterweise ist dadurch eine einfache Integration der neuen Kraftfahrzeug-Radaufhängung an einen bestehenden Fahrzeugaufbau möglich, ohne weitere Fertigungsschritte für den Fahrzeugaufbau vorsehen zu müssen.
  • Über das Koppelelement werden Vertikalkräfte von der Blattfedereinrichtung an den Fahrzeugaufbau übertragen.
  • Je nach geforderter Standhöhe kann das Koppelelement im bereits verbauten Zustand an das jeweilige Fahrzeug angepasst werden. Diese Anpassung kann, wie oben bereits erwähnt, manuell oder motorisch vorgenommen werden, indem die Axiallänge des Koppelelements verstellt wird.
  • Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung der Blattfedereinrichtung eine in Bezug auf die Hochrichtung eines Kraftfahrzeugs geringe Bauhöhe mit einem hohen Energieaufnahmevermögen.
  • Die erfindungsgemäße Blattfedereinrichtung kann in einer Kraftfahrzeug-Radaufhängung einen herkömmlichen Federlenker mit einer an diesem abgestützten Aufbaufeder ersetzen, und zwar insbesondere auch derart, dass die herkömmlichen rad- und aufbauseitigen Anbindungsstellen erhalten bleiben.
  • Die Erfindung ermöglicht eine besonders leichte und kostengünstige Achse mit integrierter Standhöhenanpassung, die sich insbesondere für Hinterachsen von Personenkraftfahrzeugen und leichten Nutzfahrzeugen eignet, ohne jedoch auf diese Einsatzzwecke beschränkt zu sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 die Verwendung einer Blattfedereinrichtung in einer beispielhaften Ausführungsform in einer Kraftfahrzeug-Radaufhängung,
    • 2 eine Detailansicht der Blattfedereinrichtung aus 1,
    • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Koppelelement, und in
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Koppelelement nach der Erfindung.
  • Die in 1 dargestellte Kraftfahrzeug-Radaufhängung 1 umfasst je Radseite einen Radträger 2, der über mehrere Radführungsglieder gegen einen Fahrzeugaufbau 3, worunter vorliegend auch eine fahrzeugaufbaufeste Struktur wie ein Hilfsrahmen 3 und dergleichen verstanden wird, abgestützt ist. Die Radführungsglieder umfassen beispielsweise je Radseite einen Längslenker 40 sowie einen oberen Querlenker 41 und einen unteren Querlenker 42. Jedoch sind hier auch andere Achs- und Lenkeranordnungen möglich.
  • Weiterhin ist ein Schwingungsdämpfer 4 angedeutet, welcher sich mit einem Ende am Radträger 2, gegebenenfalls auch an einem Radführungsglied, und mit seinem anderen Ende am Fahrzeugaufbau 3 abstützt.
  • Die vorliegende Radaufhängung 1 kann ohne eine Schraubenfeder zur Abstützung der Fahrzeugmasse ausgeführt sein. Deren Funktion wird vorliegend durch eine Blattfedereinrichtung 10 übernommen. Es ist jedoch möglich, in einer Radaufhängung 2, welche eine solche Blattfedereinrichtung 10 beinhaltet, zusätzlich herkömmliche Schraubenfedern zur Abstützung der Fahrzeugmasse einzusetzen.
  • Die Blattfedereinrichtung 10 weist zwei Blattfedern 11, 12 auf, die vorzugswiese aus einem faserverstärkten Kunststoff, beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) gefertigt sind.
  • Die Blattfedern 11, 12 der Blattfedereinrichtung 10 erstrecken sich vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung y. Die erste Blattfeder 11 ist mit einem ersten Endabschnitt 11b an einer ersten Befestigungseinrichtung 14 und darüber am Radträger 2 angekoppelt, und mit einem weiteren Endabschnitt 11a an einer zweiten Befestigungseinrichtung 13. Fahrzeugaufbau 3 angekoppelt.
  • An der zweiten Blattfeder 12 greift ein Koppelelement 15 an, welches die Blattfedereinrichtung 10 mit dem Fahrzeugaufbau 3 verbindet. Über das Koppelelement 15 ist es möglich, Relativbewegungen gegenüber dem Fahrzeugaufbau 3 oder der fahrzeugaufbaufesten Struktur, welche sich infolge der Verformung der Blattfedereinrichtung 10 kaum vermeiden lassen, zu kompensieren.
  • Zudem wird vorliegend über das Koppelelement 15 eine Standhöhenanpassung ermöglicht. Dazu weist das Koppelelement einen ersten Abschnitt 15a zur Befestigung am Fahrzeugaufbau 3 und einen zweiten Abschnitt 15b zur Befestigung an der Blattfedereinrichtung 10 auf. Dabei sind der erste Abschnitt 15a und der zweite Abschnitt 15b zur Veränderung der Axiallänge des Koppelelements 15 gegeneinander verstellbar. Durch die Veränderung der Axiallänge des Koppelelements 15 können die Standhöhe H des Fahrzeugaufbaus 3 oder die Federkraft bei gleicher Standhöhe H je nach Bedarf angepasst werden, wie dies aus 1 ersichtlich ist. Dies kann insbesondere auch dann erfolgen, wenn die Radaufhängung 1 einschließlich Koppelelement 15 bereits am Fahrzeug montiert ist.
  • 3 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsvariante eines Koppelelements 15, dessen Axiallänge rein manuell verstellbar ist und wie es beispielsweise in der in 1 und 2 dargestellten Blattfedereinrichtung 10 anstelle des darin abgebildeten Koppelelementes 15 eingesetzt werden kann..
  • Beide Abschnitte 15a und 15b des Koppelelements 15 weisen jeweils einen im Wesentlichen druck- und zugsteif ausgebildeten Stützkörper 15c bzw. 15d auf und sind über eine Gewindeeinrichtung miteinander gekoppelt. Dazu können an den Stützkörpern 15c bzw. 15d Gewindeabschnitte 15cR und 15dL mit entgegengesetzter Gewindesteigung vorgesehen sein, welche über eine Muffe 16 miteinander gekoppelt sind. Durch Drehen der Muffe 16 bewegen sich je nach Drehrichtung der Muffe 16 der erste und zweite Abschnitt 15a und 15b aufeinander zu oder voneinander weg. Zur Fixierung kann die Muffe 16 gegebenenfalls mit einer Kontermutter 17 gekontert werden. Es muss betont werden, dass der dargestellte Mechanismus zur Erzielung einer Axiallängenverstellung lediglich dem Zweck der Veranschaulichung einer Verstellmöglichkeit dient. Anstelle des dargestellten Mechanismus sind auch andere Mechanismen einsetzbar, welche es gestatten, die Axiallänge des Koppelelements 15 zu verändern.
  • Das Koppelelement 15 weist ferner Gummipuffer 15e und 15f zur Abstützung gegen den Fahrzeugaufbau 3 sowie gegen die zweite Blattfeder 12 der Blattfedereinrichtung 10 auf. Dabei ist ein erster Gummipuffer 15e zur Abstützung gegen den Fahrzeugaufbau 3 am ersten Abschnitt 15a und ein zweiter Gummipuffer 15f am zweiten Abschnitt 15b zur Abstützung gegen die zweite Blattfeder 12 der Blattfedereinrichtung 10 angeordnet.
  • An den axialen Enden der Stützkörper 15c und 15e können Zapfen 15g und 15h ausgebildet sein, welche den jeweiligen Gummipuffer 15e und 15f durchdringen und der Lagefixierung der beiden Abschnitte 15a und 15b des Koppelelements 15 am Fahrzeugaufbau 3 sowie an der zweiten Blattfeder 12 der Blattfedereinrichtung 10 dienen, wo korrespondierende Öffnungen vorgesehen sein können.
  • Die Gummipuffer 15e und 15f vermeiden Zwängungen beim Verformen und Verschwenken der Blattfedereinrichtung 10, so dass das Verformungspotential der Blattfedereinrichtung 10 gut ausgenutzt werden kann. Zudem kann einer Geräuschbildung entgegengewirkt werden.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Koppelelements 15', dessen Axiallänge motorisch verstellbar ist und welches ebenfalls beispielsweise in der in 1 und 2 dargestellten Blattfedereinrichtung 10 anstelle des darin abgebildeten Koppelelementes 15 eingesetzt werden kann. Dieses ist dem Mechanismus aus 3 nachempfunden, ohne dass die Erfindung auf die konkret dargestellte Variante beschränkt wäre. Zur Einkopplung eines Antriebsmoments eines Motors 17', welcher beispielsweise ein Elektromotor sein kann, kann die Muffe 16' an ihrem Umfang mit einer Verzahnung versehen sein, welche mit einer vom Motor 17' angetriebenen Schnecke 18' oder Ritzel kämmt. Anstelle eines elektrischen Antriebs ist auch ein hydraulischer oder pneumatischer Aktuator zur Veränderung der Axiallänge des Koppelelements 15' einsetzbar.
  • Der Motor 17' kann so an dem Koppelelement 15' angeordnet sein, das beide eine gemeinsam verbaubare Einheit bilden. Es ist jedoch auch möglich, einen Motor 17' unabhängig vom Koppelelement 15' zu montieren.
  • Über den Motor 17' wird eine Verstellung der Axiallänge des Koppelelements 15' auch während des Fahrbetriebs möglich. Dies gestattet es, über das Koppelelement 15' eine Niveauregulierung vorzunehmen. Hierzu kann das Signal eines Niveausensors 19' herangezogen werden, mit dem die Standhöhe des Fahrzeugs mittelbar oder unmittelbar erfasst werden kann.
  • Auch der Niveausensor 19' kann gegebenenfalls an dem Koppelelement 15 angeordnet werden.
  • Ein Steuergerät 30 steuert unter Berücksichtigung eines Signals des Niveausensors 19' den Motor 19' derart an, um eine gewünschte Axiallänge des Koppelelements 15' einzustellen.
  • In einer möglichen Ausführungsvariante ist der Niveausensor 19' am ersten Abschnitt 15a des Koppelelements 15' festgelegt und erfasst beispielsweise den Abstand zur darunterliegenden Blattfedereinrichtung 10.
  • Die dargestellte und oben erläuterte Kraftfahrzeug-Radaufhängung 1 ist lediglich beispielhafter Natur. Sie dient dazu, die Einbaulage der Blattfedereinrichtung 10 mit einem Koppelelement 15 bzw. 15' in einer solchen näher zu erläutern. Es muss daher ausdrücklich betont werden, dass entsprechende Blattfedereinrichtungen 10 und Koppelelemente 15 bzw. 15' auch in anderen Radaufhängungen als dargestellt zum Einsatz kommen können, um die Masse des Fahrzeugaufbaus gegen die Fahrzeugräder abzustützen und gegebenenfalls zusätzlich Radführungsaufgaben zu übernehmen.
  • Die oben erläuterte Blattfedereinrichtung 10 ist derart in die Radaufhängung 1 eingebaut, dass sich die Blattfedern 11, 12 in Fahrzeugquerrichtung y erstrecken, so dass diese mit der Fahrzeugquerrichtung y bei Betrachtung in einer horizontalen Ebene xy einen Winkel von vorzugsweise maximal +/-15° einschließt.
  • Ferner kann sich die Blattfedereinrichtung 10 sehr weit in Richtung Fahrzeugmitte erstrecken, wodurch sich eine große Länge mit entsprechend hohem Energieabsorptionsvermögen ergibt. Zudem bleibt die Bauhöhe in Fahrzeughochrichtung z gering.
  • In Ruhestellung des Fahrzeugs auf einer horizontalen Fläche kann die erste Blattfedereinrichtung 10 horizontal verlaufen, d.h. mit einer horizontalen Ebene xy einen Winkel von vorzugsweise maximal +/- 10° einschließen.
  • Die ersten Befestigungseinrichtungen 13 der beiden Blattfedereinrichtungen 10 einer Kraftfahrzeugachse sind in Fahrzeugquerrichtung in einem Mittelbereich angeordnet, welcher in Fahrzeugquerrichtung durch die Längsträger des Fahrzeugaufbaus 3 begrenzt wird. Hierdurch ergibt sich eine flachbauende Kraftfahrzeugachse, welche eine niedrige Kofferraum- bzw. Laderaumkante und eine hohe Kofferraum- bzw. Laderaumbreite ermöglicht.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen und weiteren Abwandlungen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele und Abwandlungen dienen dazu, die Ausführbarkeit der Erfindung zu belegen. Technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiter Einzelmerkmale erläutert wurden, können auch unabhängig von diesen sowie in Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, selbst wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Die Erfindung ist daher ausdrücklich nicht auf die konkret beschrieben Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Kraftfahrzeug-Radaufhängung
    2 Radträger
    3 Fahrzeugaufbau, Hilfsrahmen
    4 Schwingungsdämpfer
    10 Blattfedereinrichtung
    11 erste Blattfeder
    11a gebundener Endabschnitt der ersten Blattfeder 11
    11b freier Endabschnitt der erste Blattfeder 1112 zweite Blattfeder
    12a gebundener Endabschnitt der zweiten Blattfeder 12
    12b freier Endabschnitt der zweiten Blattfeder 12
    13 erste Befestigungseinrichtung
    14 zweite Befestigungseinrichtung
    15, 15' Koppelelement
    15a erster Abschnitt
    15b zweiter Abschnitt
    15c erster Stützkörper
    15d zweiter Stützkörper
    15cR Gewindeabschnitt (rechtssteigend)
    15dL Gewindeabschnitt (linkssteigend)
    15e erster Gummipuffer
    15f zweiter Gummipuffer
    15g Zapfen
    15h Zapfen
    16, 16' Muffe
    17 Kontermutter x Fahrzeuglängsrichtung
    17' Motor y Fahrzeugquerrichtung
    18' Schnecke oder Ritzel z Fahrzeughochrichtung
    19' Niveausensor H Standhöhe
    30 Steuergerät

Claims (10)

  1. Blattfedereinrichtung (10) für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung, umfassend eine erste Blattfeder (11) aus faserverstärktem Kunststoff, eine zweite Blattfeder (12) aus faserverstärktem Kunststoff, die kürzer als die erste Blattfeder (11) ist und mit der ersten Blattfeder (11) gemeinsam eine V-förmige Struktur bildet, welche im Bereich der zusammengeführten Enden eine erste Befestigungseinrichtung (13) zur fahrzeugaufbauseitigen Abstützung aufweist und an ihren freien Enden an der ersten Blattfeder (11) eine zweite Befestigungseinrichtung (14) zur radseitigen Abstützung und an der zweiten Blattfeder (12) ein Koppelelement (15, 15') zur Verbindung des freien Endabschnitts (12b) der zweiten Blattfeder (12) von unten an einem Abschnitt des Fahrzeugaufbaus (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (15, 15') einen ersten Abschnitt (15a) zur Befestigung am Fahrzeugaufbau (3) und einen zweiten Abschnitt (15b) zur Befestigung an der zweiten Blattfeder (12) aufweist, wobei zur Veränderung der Axiallänge des Koppelelements (15, 15') der erste Abschnitt (15a) und der zweite Abschnitt (15b) desselben gegeneinander verstellbar sind.
  2. Blattfedereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallänge des Koppelelements (15) manuell verstellbar ist.
  3. Blattfedereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallänge des Koppelelements (15') motorisch verstellbar ist.
  4. Blattfedereinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Koppelelement (15') ein Motor (17') zur Verstellung der Axiallänge angebracht ist.
  5. Blattfedereinrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Koppelelement (15') ein Niveausensor (19') angeordnet ist.
  6. Blattfedereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Koppelelement (15') ein Steuergerät (30) zugeordnet ist, welches unter Berücksichtigung eines Signals des Niveausensors (19') den Motor (17') des Koppelelements (15') ansteuert, um eine Axiallänge des Koppelelements (15') einzustellen.
  7. Blattfedereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (15a) und der zweite Abschnitt (15b) des Koppelelements (15, 15') zur Verstellung der Axiallänge über eine Gewindeeinrichtung (15cR, 15dL) miteinander gekoppelt sind.
  8. Blattfedereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (15a) des Koppelelements (15, 15') einen ersten Gummipuffer (15e) zur Abstützung gegen den Fahrzeugaufbau (3) aufweist und der zweite Abschnitt (15b) des Koppelelements (15, 15') einen zweiten Gummipuffer (15f) zur Abstützung gegen den freien Endabschnitt (12b) der zweiten Blattfeder (12) aufweist.
  9. Kraftfahrzeug-Radaufhängung, umfassend eine Blattfedereinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche je Radseite, wobei die erste und zweite Blattfeder (11, 12) sich jeweils in Fahrzeugquerrichtung erstreckt oder mit dieser bei Betrachtung in einer horizontalen Ebene einen Winkel von maximal +/-15° einschließt, wobei die Blattfedereinrichtung (10) über die erste Blattfeder (11) einen Radträger (2) gegen einen Fahrzeugaufbau (3) abstützt und weiterhin zusätzlich mittels des Koppelelements (15, 15') der zweiten Blattfeder (12) von unten am Fahrzeugaufbau (3) abgestützt ist.
  10. Kraftfahrzeug-Radaufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (15, 15') an einer Position am Fahrzeugaufbau (2) befestigt ist, an dem bei einer konventionellen Achse eine Schraubenfeder oder eine Feder-Dämpfer-Einheit mit einem Ende befestigt ist.
DE102018206023.1A 2017-06-07 2018-04-19 Blattfedereinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung und Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer solchen Active DE102018206023B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810558237.XA CN108995497B (zh) 2017-06-07 2018-06-01 用于汽车-车轮悬挂装置的板簧装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209549 2017-06-07
DE102017209549.0 2017-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018206023A1 DE102018206023A1 (de) 2018-12-13
DE102018206023B4 true DE102018206023B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=64332898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206023.1A Active DE102018206023B4 (de) 2017-06-07 2018-04-19 Blattfedereinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung und Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer solchen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108995497B (de)
DE (1) DE102018206023B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201757B3 (de) 2021-02-24 2022-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Höhenstandsmessung an einer Blattfedern aufweisenden Kraftfahrzeugachse und Anordnung zur Höhenstandsmessung an einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203366A1 (de) * 2019-03-12 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Blattfederlager und Kraftfahrzeugradaufhängung mit einem solchen
CN112976975B (zh) * 2021-03-17 2023-07-21 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 悬架系统及车辆
DE102021208301B3 (de) 2021-07-30 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer Blattfedereinrichtung je Radseite
DE102021208304B4 (de) 2021-07-30 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer Blattfedereinrichtung je Radseite
DE102021208302B3 (de) 2021-07-30 2023-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer Blattfedereinrichtung je Radseite

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344355C (de) 1919-10-06 1921-11-22 Jean Baptiste Barbarou Marius Querliegende hinterfederung an kraftwagen
JPH058625A (ja) 1990-08-28 1993-01-19 Nhk Spring Co Ltd 車両用ばね装置および懸架装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100448705C (zh) * 2006-06-26 2009-01-07 托马斯·尼维特 通过辅助弹性钢板稳定汽车底盘的装置及调整方法
JP2009234472A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Toyota Motor Corp 電磁サスペンションユニットおよび電磁サスペンション装置
DE102010015951A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Muhr Und Bender Kg Blattfeder für Kraftfahrzeuge
DE102013207910A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
CN106799945B (zh) * 2015-11-26 2019-07-26 比亚迪股份有限公司 悬架升降调整装置
CN205553850U (zh) * 2016-05-05 2016-09-07 孙宝 一种减震器高度调节系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344355C (de) 1919-10-06 1921-11-22 Jean Baptiste Barbarou Marius Querliegende hinterfederung an kraftwagen
JPH058625A (ja) 1990-08-28 1993-01-19 Nhk Spring Co Ltd 車両用ばね装置および懸架装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201757B3 (de) 2021-02-24 2022-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Höhenstandsmessung an einer Blattfedern aufweisenden Kraftfahrzeugachse und Anordnung zur Höhenstandsmessung an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206023A1 (de) 2018-12-13
CN108995497A (zh) 2018-12-14
CN108995497B (zh) 2021-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206023B4 (de) Blattfedereinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung und Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer solchen
EP3529090B1 (de) Federeinrichtung für eine kraftfahrzeug-radaufhängung
DE102018201670B4 (de) Einzelradaufhängungsvorrichtung mit aktiver Spursteuerung eines Hinterrads eines Kraftfahrzeugs
EP0760750B1 (de) Radaufhängung mit querblattfederung
WO2010072563A1 (de) Achse für ein kraftfahrzeug
EP3400140B1 (de) Radaufhängung
EP1147023A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
DE102006061985B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP3922489A1 (de) X-federeinrichtung für eine kraftfahrzeug-radaufhängung
DE102019202910A1 (de) Hinterradaufhängung
WO2017118518A1 (de) Radaufhängung
DE102015212743B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
WO2017191023A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
DE102006056632A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit Federfußpunktverschiebung und verstellbarem Querstabilisator
WO2006131343A1 (de) Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit federfusspunktverschiebung
DE102008028077B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung der Radstellung der Hinterräder eines Fahrzeugs
DE102009053123A1 (de) Einrichtung zur aktiven Höhenverstellung einer Karosserie eines Fahrzeuges
DE102016207631A1 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE102017214640A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten Antriebseinheit
DE102018202354A1 (de) Federeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit zumindest einer Blattfeder sowie Verfahren zur Einstellung der Federrate besagter Blattfeder
WO2017220589A1 (de) Vorderachsradaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE102016212551A1 (de) Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021208304B4 (de) Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer Blattfedereinrichtung je Radseite
DE102021208301B3 (de) Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer Blattfedereinrichtung je Radseite
DE102018123443B4 (de) Achsaufhängung mit Doppelquerlenker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final