DE102016204562B4 - Aktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels - Google Patents

Aktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels Download PDF

Info

Publication number
DE102016204562B4
DE102016204562B4 DE102016204562.8A DE102016204562A DE102016204562B4 DE 102016204562 B4 DE102016204562 B4 DE 102016204562B4 DE 102016204562 A DE102016204562 A DE 102016204562A DE 102016204562 B4 DE102016204562 B4 DE 102016204562B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
thread
flank
actuator
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016204562.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016204562A1 (de
Inventor
Henning Schwenke
Hubertus Eilers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016204562.8A priority Critical patent/DE102016204562B4/de
Publication of DE102016204562A1 publication Critical patent/DE102016204562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016204562B4 publication Critical patent/DE102016204562B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/06Steering gears mechanical of worm type with screw and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H2035/005Gearings or mechanisms preventing back-driving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem Spindelantrieb (3), umfassend eine axial verstellbare, ein Spindelgewinde (5a) aufweisende Spindel (5) und eine ortsfest aber drehbar angeordnete, ein Muttergewinde (4a) aufweisende Spindelmutter (4), die über einen Elektromotor angetrieben wird und eine Axialverschiebung der Spindel nach der einen oder anderen Seite bewirkt, wobei das Muttergewinde (4a) und das Spindelgewinde (5a) erste und zweite Flanken (F1, F2, f1, f2) aufweisen, welche Flankenpaarungen (F1/f1, F2/f2) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Flankenpaarung (F1/f1, F2/f2) unterschiedliche Reibwerte (μ1, μ2) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 4 sowie ein Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels eines Hinterrades nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 8.
  • Durch die DE 10 2014 206 934 A1 wurde ein auf beide Räder einer Achse wirkender Aktuator, auch Stellmotor oder kurz Steller genannt, für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Aktuator ist mittig am Achsträger des Kraftfahrzeuges befestigt und wirkt gleichzeitig auf die Lenkung der beiden Hinterräder. Der Aktuator weist einen Spindelantrieb, bestehend aus Spindel und Spindelmutter, auf, welche Spindelmutter drehbar im Gehäuse gelagert und axial fixiert ist. Die Spindelmutter wird über einen Elektromotor angetrieben und bewirkt eine Axialverschiebung der Spindel nach der einen oder anderen Seite. Die Spindel weist einen etwa mittig angeordneten Gewindeabschnitt mit einem Bewegungsgewinde, welches in Eingriff mit der Spindelmutter steht, sowie zwei Spindelenden auf, welche jeweils mit Lagerhülsen verbunden sind, die ihrerseits gleitend im Gehäuse geführt sind. An den Lagerhülsen, auch Aufschraubzapfen genannt, sind Gelenkgabeln für eine Verbindung mit einem Lenkgestänge angeordnet. Bekannt sind auch einfach wirkende Aktuatoren, auch Einzelsteller genannt, welche jeweils nur auf die Lenkung eines Hinterrades wirken.
  • Durch die DE 10 2013 107 827 A1 wurde eine Hinterachslenkung mit zwei Einzel- oder Einfachstellern (Aktuatoren) bekannt, wobei jeweils ein Steller einem Hinterrad zugeordnet ist.
  • Probleme bei einer derartigen Hinterachslenkung können dann auftreten, wenn einer der oder die Aktuatoren sich in einem stromlosen Zustand befinden und nicht arretiert sind – in diesem Fall kann unter der Einwirkung von äußeren dynamischen Kräften auf die Hinterräder eine Wanderbewegung der Spindel des Spindelantriebes auftreten, welche zu einer Veränderung des Lenk- oder Spurwinkels der Hinterräder führen kann. Diese Wanderbewegung kann im Fall des Spurwinkels entweder in Richtung einer Nachspur der Hinterräder führen, was nachteilig für die Fahrdynamik des Fahrzeuges ist, oder zu einer Vorspur, was in geringem Maße weniger nachteilig ist. Bei einzelnen Stellern kann es zu unterschiedlicher Änderung bei den je Radseite eingesetzten Stellern führen. Bei Einsatz eines zentralen Stellers kann es lediglich zur nachteiligen Änderung des Lenkwinkels führen.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1, 4 und 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einem Aktuator einer Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb vorgesehen, dass die erste (linke) und die zweite (rechts) Flanke des Bewegungsgewindes unterschiedliche Reibwerte aufweisen. Grundsätzlich können die unterschiedlichen Reibwerte entweder am Muttergewinde, was die bevorzugte Lösung darstellt, oder am Spindelgewinde realisiert werden. Aufgrund der unterschiedlichen Reibwerte ergibt sich bei einer relativen Drehbewegung zwischen Spindelgewinde und Muttergewinde ein unterschiedlicher Widerstand, d. h. ein unterschiedliches Reibmoment in der einen oder der anderen Richtung. Die Spindel ist in der Regel gegen Verdrehen gesichert, d. h. sie führt eine reine Axialbewegung aus, während die Spindelmutter ortsfest aber drehbar im Gehäuse des Aktuators gelagert ist. Je nach dem, ob die erste oder die zweite Flanke, d. h. die linke oder die rechte Flanke den höheren Reibwert aufweist, ergibt sich bei einer Einwärtsbewegung der Spindel ein höherer Widerstand und bei einer Auswärtsbewegung ein geringerer Widerstand – in diesem Falle wäre die Auswärtsbewegung die bevorzugte Wanderrichtung der Spindel. Der umgekehrte Fall, dass die Einwärtsbewegung die bevorzugte Wanderrichtung darstellt, ist durch Änderung der Reibwerte ebenso möglich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erste und die zweite Flanke unterschiedliche Oberflächenrauhigkeiten auf, welche zu unterschiedlichen Reibwerten führen. Die Oberflächenrauhigkeiten können durch unterschiedliche mechanische Bearbeitung der Flanken erzielt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Flanken des Muttergewindes die unterschiedlichen Reibwerte auf, d. h. die linke Flanke weist z. B. einen höheren Reibwert μ als die rechte Flanke auf, wobei die Reibkraft und das Reibmoment direkt proportional dem Reibwert μ sind. Diese Lösung ist mit einem geringeren Fertigungsaufwand darstellbar als bei dem Spindelgewinde.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind bei einem Aktuator einer Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb die Flankenwinkel des Mutter- oder des Spindelgewindes unterschiedlich ausgebildet, d. h. das Profil eines Gewindeganges ist asymmetrisch ausgebildet. Durch diese Asymmetrie ergeben sich unterschiedliche Reibungsverhältnisse, so dass eine Drehrichtung der Spindelmutter bzw. eine Axialrichtung der Spindel schwergängiger und die andere Richtung leichtgängiger ist. Somit ergibt sich eine bevorzugte Richtung bei antriebslosem Spindelantrieb.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Flankenwinkel für die erste oder linke Flanke 15° während der Flankenwinkel α für die zweite oder rechte Flanke 30° beträgt. An der Flanke mit dem geringeren Flankenwinkel, hier also 15°, ergibt sich bei gleicher Axialkraft eine stärkere Reibung als an der Flanke mit dem größeren Flankenwinkel, hier also 30°. Die Reibkraft ist hier proportional zur Winkelfunktion cosα. Insofern ist die Richtung mit dem größerem Flankenwinkel α die bevorzugte, weil die leichtgängigere Richtung. Der Flankenwinkel α wird definitionsgemäß gegenüber einer Ebene senkrecht zur Spindelachse gemessen.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Spindel des Aktuators mit einem Lenkgestänge zur Veränderung des Lenkwinkels eines Hinterrades derart verbunden, dass sich bei nicht angetriebener Spindel, d. h. im stromlosen Zustand des Spindelantriebs eine bevorzugte Wanderrichtung ergibt, welche das Hinterrad in Richtung einer Vorspur wandern lässt. Das Hinterrad ist also derart mit der Spindel gekoppelt, dass deren bevorzugte, d. h. leichtgängigere Wanderrichtung das Hinterrad immer in Richtung Vorspur, nicht dagegen in Richtung Nachspur wandern lässt. Vorspur bedeutet, dass sich die Radebenen in Fahrtrichtung vor der Hinterachse schneiden, d. h. die Hinterräder bilden eine V-förmige Stellung, bei welcher sich das V entgegen der Fahrtrichtung öffnet. So lange die Hinterräder in Vorspur laufen, hat dies eine stabilisierende Wirkung auf die Fahrdynamik des Fahrzeuges. Eine Nachspur wirkt dagegen destabilisierend.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels eines Hinterrades bei stromlosem Aktuator vorgesehen, dass die Spindel eine bevorzugte Wanderrichtung aufweist, welche den Lenkwinkel des Hinterrades in Richtung Vorspur beeinflusst. Bei stromlosem Zustand des Aktuators neigt das Hinterrad, welches dem Einfluss äußerer Kräfte unterworfen ist, zum Wandern, d. h. zu einer Veränderung des Lenkwinkels. Erfindungsgemäß wird diese Wanderbewegung derart gesteuert, dass sie in eine bevorzugte Richtung, nämlich in Richtung einer Vorspur verläuft. Damit wird eine stabilisierende Wirkung auf die Fahrdynamik erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 einen Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges und
  • 2 einen Ausschnitt aus einem Mutter- und einem Spindelgewinde eines Spindelantriebes.
  • 1 zeigt einen Aktuator 1 für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges, wobei der Aktuator 1 als Einfach- oder Einzelsteller ausgebildet ist. Der Aktuator 1, auch Stellmotor 1 genannt, weist ein Gehäuse 2 auf, welches einen Spindelantrieb 3, umfassend eine drehbar im Gehäuse 2 gelagerte Spindelmutter 4 sowie eine axial verschiebbare, mit der Spindelmutter 3 über ein Bewegungsgewinde in Eingriff stehende Spindel 5, in sich aufnimmt. Die Spindelmutter 4 wird über einen Riementrieb 6 von einem Elektromotor 7 angetrieben. Die Spindel 5 ist an einem Ende dreh- und schubfest mit einem Lager- oder Aufschraubzapfen 8 verbunden, welcher axial gleitend und drehfest über ein Gleitlager 9 gegenüber dem Gehäuse 2 abgestützt ist. Das äußere, d. h. aus dem Gehäuse 2 herausragende Ende des Aufschraubzapfens 8 ist mit einer Gelenkhülse 10 verbunden, an welche ein nicht dargestelltes Lenkgestänge für eine Hinterachslenkung anlenkbar ist. Die in axialer Richtung erfolgende Bewegung der Spindel 5 wird somit – über das Lenkgestänge – in einen Lenkwinkel, auch Spurwinkel genannt, am Hinterrad umgesetzt. Das Gehäuse 2 des Aktuators 1 ist über ein Gelenk 11 im radnahen Bereich an der Fahrzeugstruktur abgestützt. Insgesamt sind im Fahrzeug zwei Aktuatoren angeordnet, die jeweils auf ein Hinterrad zur Veränderung des Lenkwinkels einwirken.
  • Bei einem etwaigen Stromausfall ist der Spindelantrieb 3 antriebslos; dabei ergibt sich unter dem Einfluss von äußeren, auf das gelenkte Hinterrad wirkenden Kräften eine Rückwirkung auf die Spindel 5 und den Spindelantrieb 3, was eine Wanderbewegung der Spindel 5 in die eine oder andere Richtung hervorrufen kann. Ziel der Erfindung ist es, dieser Wanderbewegung eine bevorzugte Richtung aufzuzwingen, und zwar in Richtung einer Vorspur der Hinterräder. Dies wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bewegungsgewindes des Spindelantriebes 3 erreicht. Die Bewegungsrichtung der Spindel 5 und damit auch der Gelenkhülse 10 ist durch zwei entgegengesetzt gerichtete Pfeile x1, x2 angedeutet Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Bewegungsgewindes, welches in 2 dargestellt ist und unten erläutert wird, ist eine Bewegungsrichtung, beispielsweise die Richtung x1 bevorzugt, d. h. leichtgängig, während die andere Richtung, z. B. x2, nicht bevorzugt, d. h. schwergängig ist. Eine Wanderbewegung der Gelenkhülse 10 in die Richtung x2 würde also gebremst, während eine Wanderbewegung in Richtung x1 auf einen geringen Widerstand stoßen würde. Die Bewegung in Richtung x1 würde den Lenkwinkel des Hinterrades in Richtung einer Vorspur steuern, d. h. eine Wanderbewegung in Richtung Vorspur wird zugelassen, während eine Wanderbewegung in Richtung x2, das hieße in Richtung einer Nachspur gebremst würde.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der Spindel 5 (1) und der Spindelmutter 4 (1) im Bereich des Bewegungsgewindes, welches bevorzugt als Trapezgewinde ausgebildet ist. Die Spindelmutter 4 weist ein Muttergewinde 4a mit einer ersten oder linken Flanke F1 und einer zweiten oder rechten Flanke F2 auf. Die Spindel 5 weist ein Spindelgewinde 5a mit einer linken oder ersten Flanke f1 und einer rechten oder zweiten Flanke f2 auf. Die Winkel der Flanken f1, f2 des Spindelgewindes 5a, auch Flankenwinkel genannt, sind mit α1 und α2 bezeichnet, wobei die Flankenwinkel α1, α2 bei einem genormten Trapezgewinde jeweils 15° zusammen also 30° betragen. Die Flankenwinkel der Flanken F1, F2 des Muttergewindes 4a entsprechen denen der Flanken f1, f2 des Spindelgewindes 5a. Nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Flanken F1, F2 des Muttergewindes 4a unterschiedliche Reibwerte auf, d. h. beispielsweise ist der Reibwert μ1 der ersten oder linken Flanke F1 größer als der Reibwert μ2 der zweiten oder rechten Flanke F2 des Muttergewindes 4a. Damit ergibt sich bei einer Relativbewegung zwischen Spindelgewinde 5a und Muttergewinde 4a in einer Richtung ein größerer und in der entgegengesetzten Richtung ein geringerer Widerstand, d. h. ein geringeres Reibmoment. Genauer gesagt ergibt sich der größere Widerstand dann, wenn die ersten Flanken F1, f1 oder die Flankenpaarung F1/f1 aufgrund eines Axialdruckes der Spindel 5 aneinandergepresst werden. Wechselt die Richtung des Axialdruckes der Spindel 5, wird das benachbarte Flankenpaar F2/f2 aneinandergedrückt. In dieser Richtung ergäbe sich dann ein geringerer Widerstand. Dies wäre die bevorzugte Richtung, welche eine Änderung des Lenkwinkels des gelenkten Hinterrades in Richtung Vorspur zuließe.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Flanken F1, F2 des Muttergewindes 4a unterschiedliche Flankenwinkel α1, α2 auf, d. h. α1 ≠ α2 oder α1 < α2, wobei die Flankenwinkel α1, α2 die Neigung der Flanken F1, F2 gegenüber einer Ebene senkrecht zur Spindelachse angeben. Beispielsweise könnte α1 = 15° und α2 = 30° betragen. In diesem Falle ergäben sich unterschiedliche Reibungsverhältnisse auf der Seite der ersten Flanke F1 und der Seite der zweiten Flanke F2. Auf der Flankenseite mit dem größeren Flankenwinkel, im Beispiel mit α2 = 30° tritt das kleinere Reibmoment auf, während auf der Seite mit dem kleineren Flankenwinkel, im Beispiel α1 = 15° ein größeres Reibmoment auftritt. Das Reibmoment wird also mit zunehmendem Flankenwinkel α kleiner, d. h. proportional mit der cos-Funktion.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Gehäuse
    3
    Spindelantrieb
    4
    Spindelmutter
    4a
    Spindelgewinde
    5
    Spindel
    5a
    Muttergewinde
    6
    Riementrieb
    7
    Elektromotor
    8
    Aufschraubzapfen
    9
    Gleitlager
    10
    Gelenkhülse
    11
    Gelenk
    x1, x2
    Wanderrichtung/Verstellrichtung
    F1, F2
    Flanken/Muttergewinde
    f1, f2
    Flanken/Spindelgewinde
    α1
    erster Flankenwinkel
    α2
    zweiter Flankenwinkel

Claims (8)

  1. Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem Spindelantrieb (3), umfassend eine axial verstellbare, ein Spindelgewinde (5a) aufweisende Spindel (5) und eine ortsfest aber drehbar angeordnete, ein Muttergewinde (4a) aufweisende Spindelmutter (4), die über einen Elektromotor angetrieben wird und eine Axialverschiebung der Spindel nach der einen oder anderen Seite bewirkt, wobei das Muttergewinde (4a) und das Spindelgewinde (5a) erste und zweite Flanken (F1, F2, f1, f2) aufweisen, welche Flankenpaarungen (F1/f1, F2/f2) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Flankenpaarung (F1/f1, F2/f2) unterschiedliche Reibwerte (μ1, μ2) aufweisen.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Flanke (F1, F2) des Muttergewindes (4a) unterschiedliche Oberflächenrauhigkeiten aufweisen.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (f1, f2) des Spindelgewindes (5a) unterschiedliche Oberflächenrauhigkeiten aufweisen.
  4. Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem Spindelantrieb (3), umfassend eine axial verstellbare, ein Spindelgewinde (5a) aufweisende Spindel (5) und eine ortsfest aber drehbar angeordnete, ein Muttergewinde (4a) aufweisende Spindelmutter (4), die über einen Elektromotor angetrieben wird und eine Axialverschiebung der Spindel nach der einen oder anderen Seite bewirkt, wobei das Muttergewinde (4a) und das Spindelgewinde (5a) erste und zweite Flankenwinkel (α1, α2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankenwinkel (α1 , α2) des Muttergewindes (4a) und des Spindelgewindes (5a) unterschiedliche Werte aufweisen.
  5. Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel (α1) der ersten Flanken (F1, f1) einen Wert von ca. 15° aufweist.
  6. Aktuator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel (α2) der zweiten Flanken (F2, f2) einen Wert von ca. 30° aufweist.
  7. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) mit einem Lenkgestänge zur Veränderung des Lenkwinkels eines Hinterrades verbunden ist, und dass die Spindel (5) im stromlosen nicht angetriebenen Zustand des Spindelantriebs eine bevorzugte Bewegungsrichtung (x1, x2) aufweist, welche den Lenkwinkel des Hinterrades in Richtung einer Vorspur beeinflusst.
  8. Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels eines Hinterrades mittels eines Aktuators (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei antriebsloser, eine Wanderbewegung ausführender Spindel (5), wobei das Hinterrad derart mit der Spindel (5) gekoppelt ist, dass aufgrund deren bevorzugter Wanderrichtung (x1, x2) der Lenkwinkel des Hinterrades in Richtung einer Vorspur wandert.
DE102016204562.8A 2016-03-18 2016-03-18 Aktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels Active DE102016204562B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204562.8A DE102016204562B4 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Aktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204562.8A DE102016204562B4 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Aktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016204562A1 DE102016204562A1 (de) 2017-09-21
DE102016204562B4 true DE102016204562B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=59751679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204562.8A Active DE102016204562B4 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Aktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016204562B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129372A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204566B4 (de) 2016-03-18 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102018118127A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102021116444A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Achslenkung, Achslenkung, Verfahren und Montagevorrichtung zum Spannen eines Zugmittels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177879B (de) *
DE1630009A1 (de) * 1966-12-20 1971-05-19 Girling Ltd In einer Richtung wirksame selbstnachstellende Kraftuebertragungsvorrichtung
EP0244303B1 (de) * 1986-04-30 1991-10-23 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Schraubvorrichtung zur Spielbeseitigung
DE102013107827A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung
DE102014206934A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177879B (de) *
DE1630009A1 (de) * 1966-12-20 1971-05-19 Girling Ltd In einer Richtung wirksame selbstnachstellende Kraftuebertragungsvorrichtung
DE1725032A1 (de) * 1966-12-20 1976-11-25 Girling Ltd Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremsbelagverschleiss einer fahrzeugbremse
EP0244303B1 (de) * 1986-04-30 1991-10-23 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Schraubvorrichtung zur Spielbeseitigung
DE102013107827A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung
DE102014206934A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129372A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016204562A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204562B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Beeinflussung des Lenkwinkels
DE102015219198B4 (de) Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102014206934A1 (de) Stellmotor
DE3005169A1 (de) Dreiradfahrzeug
DE102009035133A1 (de) Kugelspindelmechanismus
EP2282900A1 (de) Gegenlenkende fahrzeug-hinterachse
DE3719327C2 (de)
EP3864311A1 (de) Gleitlager für eine koppelstange eines steer-by-wire-lenkgetriebes
DE102017217631B3 (de) Aktuator einer Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeuges
EP3417183A1 (de) Kugelgelenk
WO2016134388A1 (de) Rotations-stabilisierungseinrichtung
DE102008021862B4 (de) Lenksystem
DE102020206724B4 (de) Semiaktive stabilisatorvorrichtung
DE102011102453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Reibkraftamplitude in einem Lenksystem
DE112021002651T5 (de) Lenksystem für fahrzeug
WO2017001127A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit einem spindelantrieb
WO2020200616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer lenkung eines kraftfahrzeugs sowie steuergerät und lenkung
DE102011006816A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE3535308A1 (de) Lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19732874B4 (de) Servolenkvorrichtung
WO2022028773A1 (de) Verfahren zum schutz von bauteilen einer steer-by-wire-lenkung sowie steer-by-wire-lenkung
DE102005002606A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE19644241A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE3713787A1 (de) Fahrzeugaufhaengeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final