DE102015219198A1 - Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015219198A1
DE102015219198A1 DE102015219198.2A DE102015219198A DE102015219198A1 DE 102015219198 A1 DE102015219198 A1 DE 102015219198A1 DE 102015219198 A DE102015219198 A DE 102015219198A DE 102015219198 A1 DE102015219198 A1 DE 102015219198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
profile
chamber
housing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015219198.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015219198B4 (de
Inventor
Paul Felix Vähning
Henning Schwenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015219198.2A priority Critical patent/DE102015219198B4/de
Publication of DE102015219198A1 publication Critical patent/DE102015219198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015219198B4 publication Critical patent/DE102015219198B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/44Axial actuator, e.g. telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator, umfassend einen, eine axial verschiebbare Spindel (5) aufweisenden Spindelantrieb (3), ein Gehäuse (2), in welchem mindestens ein Gleitlager (10) mit einer ein Polygonprofil aufweisenden Lageröffnung angeordnet ist, wobei die Spindel (5) mindestens einen als Polygonprofil ausgebildeten Gleitlagerabschnitt aufweist, welcher in der Lageröffnung geführt und verschiebbar ist, mindestens eine, von der Spindel (5) durchsetzte, vom Gehäuse (2, 2c) eingeschlossene erste Kammer (14), mindestens eine, von der Spindel (5) durchsetzte, von einer flexiblen Dichtung (13) eingeschlossene zweite Kammer (15), wobei zwischen der ersten und der zweiten Kammer (14, 15) das vom Polygonprofil durchsetzte Gleitlager (10) angeordnet ist und wobei zwischen dem Polygonprofil und der Lageröffnung mindestens ein durchgehender, die erste und die zweite Kammer (14, 15) verbindender Lüftungskanal angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator, umfassend einen, eine axial verschiebbare Spindel aufweisenden Spindelantrieb, ein Gehäuse, in welchem mindestens ein Gleitlager mit einer einen Polygonquerschnitt aufweisenden Lageröffnung angeordnet ist, wobei die Spindel mindestens einen als Polygonprofil ausgebildeten Gleitlagerabschnitt aufweist, welcher in der Lageröffnung geführt und verschiebbar ist.
  • Aktuatoren, auch Stellmotoren genannt, mit Spindelantrieb, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges, sind bekannt. Durch die ältere Anmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 10 2014 206 934.3 ist ein Stellmotor mit einem Spindelantrieb offenbart. Der Stellmotor weist ein Gehäuse auf, welches fahrzeugseitig befestigt ist. Er beinhaltet einen Spindelantrieb, welcher eine axial verschiebbare Spindel und eine im Gehäuse gelagerte, durch einen Elektroantrieb antreibbare Spindelmutter umfasst. Die Spindel weist an ihren beiden Enden Aufschraubzapfen oder Lagerhülsen auf, welche fest mit den Spindelenden verbunden sind. Die Lagerhülsen sind in gehäuseseitig angeordneten Gleitlagern geführt. An den außerhalb des Gehäuses angeordneten Bereichen der Aufschraubzapfen sind Gelenke zur Anlenkung eines Lenkgestänges für die Hinterachslenkung befestigt. Der in der älteren Anmeldung dargestellte Aktuator wirkt in axialer Richtung nach beiden Seiten, d. h. gleichzeitig auf beide Hinterräder. Bekannt sind auch Stellmotoren, die jeweils nur nach einer Seite wirken und nur Stellbewegungen auf ein Hinterrad ausüben.
  • Durch die DE 10 2013 107 827 A1 wurde ein einfach wirkender Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrisch angetriebenen Spindelantrieb bekannt. Der Spindelantrieb umfasst eine gehäuseseitig gelagerte, über einen Riementrieb antreibbare Spindelmutter sowie eine über ein Bewegungsgewinde mit der Spindelmutter in Eingriff stehende, mit einer Schubstange verbundene Spindel, welche eine Axialbewegung ausführt und eine Verdrehsicherung aufweist. Die Verdrehsicherung ist als gehäuseseitig abgestütztes Gleitlager ausgebildet, welches einen als Polygonprofil ausgebildeten Abschnitt der Schubstange aufnimmt. Aufgrund des Polygonprofils der Schubstange und der Lageröffnung des Gleitlagers wird ein Formschluss erreicht und ein Verdrehen der Schubstange respektive der Spindel verhindert, jedoch eine Axialbewegung zugelassen.
  • Ein der Erfindung zu Grunde liegendes Problem besteht darin, dass sich bei der Verstellung der Spindel in axialer Richtung nicht erwünschte Druckänderungen innerhalb der im Gehäuse angeordneten Lufträume ergeben. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, derartige Druckänderungen zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Aktuator, dessen Spindel über mindestens ein Polygonprofil in mindestens einem mit einem korrespondierenden Polygonquerschnitt versehenen Gleitlager geführt ist. Das Polygonprofil dient dabei der Verdrehsicherung der Spindel, welche durch die Spindelmutter angetrieben wird. Bei der Verstellung der Spindel in axialer Richtung ergibt sich in der gehäuseseitigen Kammer, einer ersten Kammer, infolge Vergrößerung oder Verkleinerung des eingeschlossenen Luftvolumens eine Druckänderung, die zu Unter- oder Überdruck in der Kammer führt. Ebenso ergibt sich in der von einer flexiblen Dichtung umschlossenen Kammer, einer zweiten Kammer, eine entsprechende Druckänderung infolge Vergrößerung oder Verkleinerung des eingeschlossenen Luftvolumens. Zwischen beiden Kammern ist – quasi als Trennwand – das Gleitlager, welches die Spindel gleitend aufnimmt, angeordnet. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Außenumfang des Polygonprofils und dem Innenumfang der Lageröffnung mindestens ein durchgehender Lüftungskanal, welcher die erste und die zweite Kammer verbindet, angeordnet. Der Lüftungskanal ist bezüglich seines Strömungsquerschnittes respektive seines Strömungswiderstandes derart bemessen, dass ein Druckausgleich zwischen der ersten und der zweiten Kammer stattfinden kann. Damit wird der Vorteil erreicht, dass in beiden Kammern ständig ein etwa konstanter und gleicher Druck herrscht. Die Erfindung ist sowohl auf einseitig als auch auf zweiseitig wirkende Aktuatoren anwendbar. Bei zweiseitig wirkenden Aktuatoren, welche in der Regel symmetrisch aufgebaut sind und zwei Gleitlager für die entgegengesetzten Enden der Spindel aufweisen, können Lüftungskanäle auf beiden Seiten im Bereich der Polygonprofile angeordnet werden.
  • Ein einseitig wirkender Aktuator wirkt lediglich auf einen Radträger, während ein zweiseitiger Aktuator karosseriefest angeordnet ist und für jede Fahrzeugseite beide Radträger gleichzeitig lenkt bzw. führt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Polygonprofil mindestens einen abgerundeten Eckbereich auf, in welchem der mindestens eine Lüftungskanal angeordnet ist. Bevorzugt ist in jedem Eckbereich, je nach Anzahl bzw. nach Art des Polygons, ein Lüftungskanal angeordnet, so dass sich eine gleichmäßige Verteilung der Lüftungskanäle über den Umfang des Polygonprofils ergibt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Polygonprofil des Gleitlagerabschnittes aus einem genormten Polygonwellen-Profil, welches einen Außen- oder Wellendurchmesser aufweist, in der Weise herstellbar, dass der Außen- oder Wellendurchmesser verkleinert wird. Dadurch ergibt sich gegenüber dem Innenumfang der Lageröffnung ein Spalt oder Hohlraum, welcher den Lüftungskanal bildet. Die Herstellung eines derart modifizierten Normprofils ist relativ einfach, weil der Außendurchmesser durch spangebende Bearbeitung, Drehen oder Schleifen, einfach auf das gewünschte Maß reduziert werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Lageröffnung aus einem genormten Polygonnaben-Profil, welches einen Naben- oder Innendurchmesser aufweist, in der Weise herstellbar, dass der Innendurchmesser vergrößert wird. Dadurch ergibt sich gegenüber dem Polygonprofil ein Spalt oder Hohlraum in den Eckbereichen, so dass Lüftungskanäle in sämtlichen Eckbereichen ausgebildet werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der das Polygonprofil aufweisende Gleitlagerabschnitt als separates Teil ausgebildet, welches als Schubstange bezeichnet ist und einen integralen Bestandteil der Spindel bildet. Die Schubstange ragt teilweise aus dem Gehäuse heraus und dient endseitig der Befestigung eines Gelenkes zur Verbindung mit einem Lenkgestänge der Hinterräder. Die Schubstange übernimmt somit auch die Verdrehsicherung der Spindel über das Polygonprofil. Bevorzugt ist die Schubstange als Aufschraubzapfen ausgebildet, welcher stirnseitig eine Gewindesacklochbohrung aufweist, in welche das Ende der Spindel einschraubbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Ende der Schubstange durch die flexible Dichtung gegenüber dem Gehäuse abgedichtet, wodurch die zweite Kammer gebildet wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die flexible Dichtung als Faltenbalg ausgebildet, dessen Enden einerseits fest mit dem Gehäuse und andererseits mit dem Ende der Schubstange verbunden sind, so dass sich eine hermetische Abdichtung des eingeschlossenen Luftraumes ergibt und keine Feuchtigkeit oder Schmutz eindringen kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Polygonprofil als Vierkantprofil ausgebildet, weist also vier gleichmäßig über den Umfang verteilte abgerundete Eckbereiche auf, in welchen die Lüftungskanäle angeordnet sind. Das Vierkantprofil stellt einerseits eine relativ einfache, kostengünstig herstellbare Profilform dar, andererseits ergeben sich durch die Ausbildung und Anordnung der Lüftungskanäle, sei es durch Verkleinerung des Profilwellendurchmessers, sei es durch Vergrößerung des Polygonnabendurchmessers, keine Nachteile hinsichtlich der Zentrierung von Profilwelle und Profilnabe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 einen einfach wirkenden Aktuator für eine Hinterachslenkung,
  • 2 einen zweifach wirkenden Aktuator für eine Hinterachslenkung,
  • 3 einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßes Gleitlagers mit Lüftungskanälen,
  • 4 einen Radialschnitt des Gleitlagers in der Ebene IV-IV in 3,
  • 5a einen Querschnitt eines genormten Polygonwellen-Profils und
  • 5b einen Querschnitt eines genormten Polygonnaben-Profils.
  • 1 zeigt in einem Längsschnitt den Aufbau eines einfach wirkenden, elektrisch antreibbaren Aktuators 1 für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges. Der Aktuator 1 weist ein mehrteiliges Gehäuse 2 auf, in welchem ein Spindelantrieb 3, welcher eine Spindelmutter 4 und eine mit der Spindelmutter 4 in Eingriff stehende, axial verschiebbare Spindel 5 umfasst, angeordnet ist. Die Spindel 5 weist ein Spindel- oder Außengewinde 5a und die Mutter 4 ein Mutter- oder Innengewinde 4a auf, welche als Bewegungsgewinde, vorzugsweise als Trapezgewinde, ausgebildet sind. Die Spindelmutter 4, welche über zwei Wälzlager 6, 7 drehbar gegenüber dem Gehäuse 2 abgestützt ist, wird über einen Riementrieb 8 von einem Elektromotor 9 angetrieben. Das Gehäuse 2 umfasst drei Gehäuseteile, nämlich einen mittleren Gehäuseteil 2a, in welchem die Spindelmutter 4 gelagert ist, einen fahrzeugseitigen Gehäuseteil 2b, über welchen der Aktuator 1 gelenkig am Fahrzeug befestigt ist, und einen radseitigen Gehäuseteil 2c, an dessen Stirnseite ein Gleitlager 10 angeordnet ist. Die Spindel 5 weist ein stirnseitiges Ende 5b auf, welches dreh- und schubfest mit einem Aufschraubzapfen 11, auch Schubstange 11 genannt, verbunden ist. Die Schubstange 11 weist einen Gleitlagerabschnitt (ohne Bezugszahl), der in dem Gleitlager 10 geführt ist, auf. An dem aus dem Gehäuse 2c herausragenden Ende 11a der Schubstange 11 ist über einen Gelenkzapfen 12a ein Gelenk 12 befestigt, welches direkt oder über ein nicht dargestelltes Lenkgestänge, z. B. eine Spurstange mit einem lenkbaren Hinterrad des Kraftfahrzeuges verbunden werden kann. Der aus dem Gehäuse 2c herausragende äußere Teil 11a der Schubstange 11 ist durch eine flexible Dichtung, ausgebildet als Faltenbalg 13, der einerseits das Gehäuse 2c und andererseits den Gelenkzapfen 12a umschließt, abgedichtet.
  • Innerhalb des Gehäuseteils 2c befindet sich eine erste Kammer 14, deren Luftvolumen sich bei einer Axialbewegung der Spindel 5 und der Schubstange 11, welche einen größeren Durchmesser als die Spindel 5 aufweist, ändert. Bei einer Axialbewegung der Spindel 5 nach innen (in der Zeichnung nach rechts) kommt es infolge Verringerung des Luftvolumens zu einem Druckanstieg in der ersten Kammer 14, während es bei einer Axialbewegung der Spindel 5 nach außen (in der Zeichnung nach links) zu einer Vergrößerung des Luftvolumens und damit zu einem Druckabfall kommt. Eine zweite Kammer 15 wird durch den Faltenbalg 13 eingeschlossen, wobei es auch in der zweiten Kammer 15 bei entgegengesetzten Axialbewegungen der Spindel 5 und der Schubstange 11 zu Druckänderungen kommt. Beide Kammern 14, 15 werden durch die Stirnwand des Gehäuses 2c und das darin angeordnete Gleitlager 10 voneinander getrennt. Das Gleitlager 10 und der im Gleitlager 10 verschiebbare Gleitlagerabschnitt der Schubstange 11 weisen zwecks Verdrehsicherung ein Polygonprofil auf, welches im Zusammenhang mit den 4, 5a, 5b näher erläutert wird.
  • 2 zeigt einen doppelt oder nach zwei Seiten wirkenden Aktuator 20, der ähnlich aufgebaut ist wie der einfach wirkende Aktuator 1 gemäß 1 und den gleichen elektrischen Antrieb aufweist. Im Unterschied zum einfach wirkenden Aktuator 1 sind an beiden Stirnenden 21a, 21b der Spindel 21 Schubstangen 22, 23 befestigt, welche jeweils mit einem Gelenk 24, 25 verbunden ist. Das Gehäuse 26 ist somit an beiden Stirnseiten offen für den Durchtritt der beiden Schubstangen 22, 23. Der Aktuator 20 wird vorzugsweise mittig zwischen den Hinterrädern des Fahrzeuges am Fahrzeug befestigt und wirkt über die beiden Schubstangen 22, 23 und die Gelenke 24, 25 gleichzeitig auf die Lenkung beider Hinterräder.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Bereiches um das Gleitlager 10 in 1, wobei 3 gegenüber 1 unwesentliche Abweichungen aufweist. In 3 werden für gleiche oder analoge Teile gleiche, jedoch um 100 erhöhte Bezugszahlen wie in 1 verwendet. Die Spindel 105 ist mit ihrem Stirnende 105b fest mit der Schubstange 111, hier als Aufschraubzapfen ausgebildet, verbunden. Die Schubstange 111 ist in dem Gleitlager 110 axial verschiebbar angeordnet, jedoch aufgrund eines Polygonprofils (dargestellt in 4) gegen Verdrehen gesichert. Die erste Kammer 114 ist (in der Zeichnung) rechts vom Gleitlager 110 und die zweite Kammer 115 ist (in der Zeichnung) links vom Gleitlager 110 angeordnet. Erfindungsgemäß sind zwischen dem Polygonprofil der Schubstange 111 und dem korrespondierenden Polygonprofil des Gleitlagers 110 Lüftungskanäle 100a, 100b belassen, welche sich in axialer Richtung erstrecken und eine Strömungsverbindung zwischen der ersten Kammer 114 und der zweiten Kammer 115 herstellen. Dadurch wird ein Druckausgleich zwischen der ersten Kammer 114 und der zweiten Kammer 115 in der Weise geschaffen, dass die Luft aus der einen Kammer in die andere Kammer überströmen kann.
  • 4 zeigt einen Radialschnitt im Bereich des Gleitlagers 110 in der Schnittebene IV-IV in 3 – ohne die Spindel 105. Die Schubstange 111 weist ein näherungsweise als Viereck- oder Vierkantprofil ausgebildetes Polygonprofil 111a auf, welches auch als Polygonwellen-Profil 111a bezeichnet wird. Das Gleitlager 110 weist eine Lageröffnung mit einem korrespondierenden Polygonnaben-Profil 110a auf, welches das Polygonwellen-Profil 111a axial gleitend aufnimmt. Das Polygonnaben-Profil 110a weist vier Eckbereiche 100 auf, in welchen durchgehende Lüftungskanäle 100a, 100b, 100c, 100d angeordnet sind. Wie im Folgenden, im Zusammenhang mit den 5a, 5b erläutert wird, ist in den Eckbereichen 100 des Polygonwellen-Profils 111a Material abgetragen, d. h. der Polygonwellen-Durchmesser (vgl. 5a) wurde reduziert, um die notwendigen Querschnitte für die Lüftungskanäle 100a bis 100d zu schaffen.
  • 5a zeigt ein Polygonwellen-Profil 30, z. B. nach DIN 32712, welches dem Polygonprofil 111a in 4 als Ausgangsprofil dient. Das Polygonwellen-Profil 30 ist durch einen Querschnitt mit vier Eckbereichen 30a, 30b, 30c, 30d sowie vier abgeflachte Bereiche 30e, 30f, 30g, 30h gekennzeichnet. Die Eckbereiche 30a bis 30d sind auf ihrem Umfang kreisbogenförmig ausgebildet und weisen einen Durchmesser d1 auf. Die abgeflachten Bereiche 30e bis 30h, die leicht ballig ausgebildet sind, weisen einen gegenseitigen Abstand d2 auf. Zur Herstellung der Lüftungskanäle 100a bis 100d (4) wird der Außendurchmesser d1 so weit reduziert, dass sich ein hinreichender Querschnitt für die Lüftungskanäle 100a bis 100d ergibt.
  • 5b zeigt ein genormtes Polygonnaben-Profil 31, welches vier kreisbogenförmige Eckbereiche 31a, 31b, 31c, 31d mit dem Innendurchmesser d3 sowie vier abgeflachte Bereiche 31e bis 31h mit einem diametralen Abstand d4 aufweist. Durch Materialabtragung in den Eckbereichen 31a bis 31d, d. h. durch Vergrößerung des Innendurchmesser d3 kann ebenfalls ein Querschnitt für die Lüftungskanäle 100a bis 100d (4) geschaffen werden. Ebenso ist eine Kombination beider Verfahren in der Weise möglich, dass der Außendurchmesser d1 des Polygonwellen-Profils 30 (5a) verkleinert und der Innendurchmesser d3 des Polygonnaben-Profils 31 vergrößert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator (einfach)
    2
    Gehäuse
    2a
    mittlerer Gehäuseteil
    2b
    fahrzeugseitiger Gehäuseteil
    2c
    radseitiger Gehäuseteil
    3
    Spindelantrieb
    4
    Spindelmutter
    4a
    Muttergewinde
    5
    Spindel
    5a
    Spindelgewinde
    5b
    Spindelende
    6
    Wälzlager
    7
    Wälzlager
    8
    Riementrieb
    9
    Elektromotor
    10
    Gleitlager
    11
    Schubstange, Aufschraubzapfen
    11a
    äußerer Teil
    11b
    innerer Teil
    12
    Gelenk
    12a
    Gelenkzapfen
    13
    Faltenbalg
    14
    erste Kammer
    15
    zweite Kammer
    20
    Aktuator (zweifach)
    21
    Spindel
    21a
    Spindelende
    21b
    Spindelende
    22
    Schubstange
    23
    Schubstange
    24
    Gelenk
    25
    Gelenk
    26
    Gehäuse
    30
    Polygonwellen-Profil
    30a
    kreisbogenförmiger Abschnitt
    30b
    kreisbogenförmiger Abschnitt
    30c
    kreisbogenförmiger Abschnitt
    30d
    kreisbogenförmiger Abschnitt
    30e
    abgeflachter Abschnitt
    30f
    abgeflachter Abschnitt
    30g
    abgeflachter Abschnitt
    30h
    abgeflachter Abschnitt
    31
    Polygonnaben-Profil
    31a
    kreisbogenförmiger Abschnitt
    31b
    kreisbogenförmiger Abschnitt
    31c
    kreisbogenförmiger Abschnitt
    31d
    kreisbogenförmiger Abschnitt
    31e
    abgeflachter Abschnitt
    31f
    abgeflachter Abschnitt
    31g
    abgeflachter Abschnitt
    31h
    abgeflachter Abschnitt
    100
    Eckbereich
    100a
    Lüftungskanal
    100b
    Lüftungskanal
    100c
    Lüftungskanal
    100d
    Lüftungskanal
    105
    Spindel
    105b
    Spindelende
    110
    Gleitlager
    110a
    Polygonprofil (Lageröffnung)
    111
    Schubstange
    111a
    Polygonprofil (Schubstange)
    114
    erste Kammer
    115
    zweite Kammer
    d1
    Außendurchmesser Polygonwelle
    d2
    Abstand
    d3
    Innendurchmesser Polygonnabe
    d4
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013107827 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 32712 [0027]

Claims (8)

  1. Aktuator, umfassend – einen, eine axial verschiebbare Spindel (5, 21, 105) aufweisenden Spindelantrieb (3), – ein Gehäuse (2, 26), in welchem mindestens ein Gleitlager (10, 110) mit einer ein Polygonprofil (110a) aufweisenden Lageröffnung angeordnet ist, – wobei die Spindel (5, 21, 105) mindestens einen als Polygonprofil (111a) ausgebildeten Gleitlagerabschnitt aufweist, welcher in der Lageröffnung geführt und verschiebbar ist, – mindestens eine, von der Spindel (5, 21, 105) durchsetzte, vom Gehäuse (2, 2c, 26) eingeschlossene erste Kammer (14, 114), – mindestens eine, von der Spindel (5) durchsetzte, von einer flexiblen Dichtung (13) eingeschlossene zweite Kammer (15, 115), – wobei zwischen der ersten und der zweiten Kammer (14, 15; 114, 115) das vom Polygonprofil (111a) durchsetzte Gleitlager (10, 110) angeordnet ist und – wobei zwischen dem Polygonprofil (111a) und der Lageröffnung mindestens ein durchgehender, die erste und die zweite Kammer (14, 15; 114, 115) verbindender Lüftungskanal (100a, 100b, 100c, 100d) angeordnet ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygonprofil (111a) respektive die Lageröffnung mindestens einen Eckbereich (100) aufweisen und dass der mindestens eine Lüftungskanal (100a, 100b, 100c, 100d) in dem mindestens einen Eckbereich (100) angeordnet ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygonprofil (111a) aus einem genormten Polygonwellen-Profil (30), welches einen Wellen- oder Außendurchmesser (d1) aufweist, durch Verringerung des Außendurchmessers (d1) herstellbar ist.
  4. Aktuator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageröffnung aus einem genormten Polygonnaben-Profil (31), welches einen Naben- oder Innendurchmesser (d3) aufweist, durch Vergrößerung des Nabendurchmessers (d3) herstellbar ist.
  5. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Polygonprofil (111a) ausgebildete Gleitlagerabschnitt Teil einer aus dem Gehäuse (2, 2c; 26) herausragenden Schubstange (11, 22, 23, 111) ist, die dreh- und schubfest mit der Spindel (5, 21, 105) verbunden ist.
  6. Aktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Gehäuse (2c, 26) ragende Ende (11a) der Schubstange (11, 22, 23) durch die flexible Dichtung (13) gegenüber dem Gehäuse (2c, 26) abdichtbar ist.
  7. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Dichtung als Faltenbalg (13) ausgebildet ist.
  8. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygonprofil annähernd als Vierkantprofil (111a) ausgebildet ist.
DE102015219198.2A 2015-10-05 2015-10-05 Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102015219198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219198.2A DE102015219198B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219198.2A DE102015219198B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015219198A1 true DE102015219198A1 (de) 2017-04-06
DE102015219198B4 DE102015219198B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=58355821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219198.2A Expired - Fee Related DE102015219198B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219198B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210513A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102017209685A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung
WO2018224229A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator mit einem spindelantrieb sowie hinterachslenkung
DE102017211672A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstelleinrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
WO2019068423A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer lenkung, insbesondere für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges
CN113330226A (zh) * 2019-03-29 2021-08-31 舍弗勒技术股份两合公司 转向致动器
DE102020112398A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkungs-Aktuator und Hinterachslenkung
DE102020126537A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator für Kraftfahrzeug sowie Verwendung eines solchen Lenkungsaktuators
EP3901490B1 (de) * 2020-04-20 2023-03-01 elero GmbH Linearantrieb
DE102021125747A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator sowie Achslenkung mit einem solchen Linearaktuator
DE102022101282A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlagereinheit zur Lagerung einer Betätigungsstange
WO2023174589A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkstange für ein lenkgetriebe einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung sowie lenkgetriebe einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112529A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkgestänge für eine Hinterachslenkung
DE102022104980A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107827A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801904A1 (de) 1988-01-23 1989-08-03 Gestra Ag Schraubgetriebe
DE102014206934B4 (de) * 2014-04-10 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107827A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 32712

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210513A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102017209685A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung
WO2018224229A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator mit einem spindelantrieb sowie hinterachslenkung
CN110730880A (zh) * 2017-06-08 2020-01-24 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有螺杆驱动装置的执行器以及后桥转向机构
US11248689B2 (en) 2017-06-08 2022-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Actuator with a spindle drive and rear-axle steering system
US11192416B2 (en) 2017-07-07 2021-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Adjusting device for a chassis of a motor vehicle and rear-axle steering system
DE102017211672A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstelleinrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
WO2019007683A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
CN110869265A (zh) * 2017-07-07 2020-03-06 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于机动车的底盘的调节装置以及后桥转向机构
WO2019068423A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer lenkung, insbesondere für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges
CN113330226A (zh) * 2019-03-29 2021-08-31 舍弗勒技术股份两合公司 转向致动器
US11970221B2 (en) 2019-03-29 2024-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steering actuator
EP3901490B1 (de) * 2020-04-20 2023-03-01 elero GmbH Linearantrieb
DE102020112398A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkungs-Aktuator und Hinterachslenkung
DE102020126537A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator für Kraftfahrzeug sowie Verwendung eines solchen Lenkungsaktuators
DE102021125747A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator sowie Achslenkung mit einem solchen Linearaktuator
DE102022101282A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlagereinheit zur Lagerung einer Betätigungsstange
WO2023174589A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkstange für ein lenkgetriebe einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung sowie lenkgetriebe einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015219198B4 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219198B4 (de) Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102014206934A1 (de) Stellmotor
WO2017097519A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb
DE102009035133A1 (de) Kugelspindelmechanismus
DE102014107073A1 (de) Lenkgetriebe
DE102016210221B4 (de) Aktuator mit einem Schublager für eine Spindel sowie Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE3687876T2 (de) Ausladungsventil fuer integrierte lenkeinrichtung.
DE102009054794A1 (de) Radiale Drehdurchführung und Buchse hierfür
DE19919863A1 (de) Gummilager mit radialer Wegbegrenzung und Dämpfungsmittelkanal
DE69909863T2 (de) Dämpferbein mit in seinem oberen Bereich angebrachter Lenkvorrichtung
DE102016206576B3 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102014002192A1 (de) Maschinenelement
EP0949094A2 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
EP0949421A2 (de) Hydraulisch betätigter Drehsteller
DE2732896A1 (de) Schraubengetriebe mit kugelumlauf
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015224781A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
DE102005002606A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
EP0696975B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE102021202609A1 (de) Aktuator einer Steer-by-wire-Lenkung sowie Steer-by-wire-Lenkung
DE102016206574B3 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102016201100A1 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
EP2871114A1 (de) Lenkachse
DE60200869T2 (de) Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee