DE102016212396B4 - Aktuator für eine Hinterachslenkung - Google Patents

Aktuator für eine Hinterachslenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102016212396B4
DE102016212396B4 DE102016212396.3A DE102016212396A DE102016212396B4 DE 102016212396 B4 DE102016212396 B4 DE 102016212396B4 DE 102016212396 A DE102016212396 A DE 102016212396A DE 102016212396 B4 DE102016212396 B4 DE 102016212396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
nut
actuator
braking
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016212396.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016212396A1 (de
Inventor
Henrik Stegmann
Gerrit Seevers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016212396.3A priority Critical patent/DE102016212396B4/de
Publication of DE102016212396A1 publication Critical patent/DE102016212396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016212396B4 publication Critical patent/DE102016212396B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Aktuator für eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb (1, 11, 21, 31), welcher eine ein Spindelgewinde aufweisende Spindel (3, 13, 23, 33) und eine ein Muttergewinde aufweisende Spindelmutter (2, 12, 22, 32) umfasst, wobei das Spindelgewinde und das Muttergewinde miteinander in Eingriff stehen, die Spindelmutter (2, 12, 22, 32) in Drehrichtung antreibbar und die Spindel (3, 13, 23, 33) in Axialrichtung verschiebbar ist, gekennzeichnet durch eine Brems- und/oder Feststelleinrichtung (4, 14, 24, 34), welche durch mindestens ein Piezo-Element (7, 8, 15, 25, 35) aktivierbar oder deaktivierbar ist und in Eingriff oder außer Eingriff mit der Spindel (3, 13, 23, 33) gebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der CN103148080 A ist ein Spindelantrieb bekannt, der einen Aktuator mit einer Brems- und Feststelleinrichtung aufweist, welche durch Piezo-Elemente aktivierbar sind. Im seinem Normalbetrieb ist die Spindelmutter schwergängig und muss durch Aktivierung der Piezo-Elemente zunächst gelöst werden. Der Spindelantrieb weist im Normalbetrieb einen hohen Reibungskoeffizienten und damit schlechten Wirkungsgrad auf.
  • Durch die DE 10 2014 206 934 A1 der Anmelderin wurde ein zweifach wirkender Aktuator, auch Stellmotor oder kurz Steller genannt, für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Aktuator ist mittig am Achsträger des Kraftfahrzeuges befestigt und wirkt gleichzeitig auf die Lenkung der beiden Hinterräder. Der Aktuator weist einen Spindelantrieb, bestehend aus Spindel und Spindelmutter, auf, welche drehbar im Gehäuse gelagert und axial fixiert ist. Die Spindelmutter ist über einen Riementrieb von einem Elektromotor antreibbar und bewirkt eine Axialverschiebung der Spindel, welche am Verdrehen gehindert ist, d. h. eine Verdrehsicherung aufweist. Die Spindel weist einen etwa mittig angeordneten Gewindeabschnitt mit einem Bewegungsgewinde, welches in Eingriff mit der Spindelmutter steht, sowie zwei Spindelenden auf, welche jeweils mit Lagerhülsen verbunden sind, die ihrerseits gleitend im Gehäuse geführt sind. An den Lagerhülsen, auch Aufschraubzapfen genannt, sind Gelenkgabeln für eine Verbindung mit einem Lenkgestänge angeordnet. Bekannt sind auch - z. B. durch die DE 10 2013 107 827 A1 - einfach wirkende Aktuatoren, auch Einzelsteller genannt, welche jeweils nur auf die Lenkung eines Hinterrades wirken.
  • Ein Problem, welches bei Spindelantrieben mit einem Bewegungsgewinde, insbesondere einem Trapezgewinde auftritt, ist ein Axialspiel zwischen den Flanken des Spindelgewindes und des Muttergewindes und/oder ein Radialspiel durch Verschiebung der Achsen von Spindel- und Muttergewinde.
  • Die ältere Anmeldung der Anmelderin gemäß der nachveröffentlichten DE 10 2015 224 775 A1 befasst sich mit dem Problem des Axialspiels mittels eines Spannelements, ausgebildet als lose Mutter mit einem Innengewinde. Die lose Mutter wird auf das Spindelgewinde aufgeschraubt und über ein Federelement derart verspannt, dass ein Axialspiel unterbunden wird. Aufgrund des mechanischen Federelements, vorzugsweise einer Tellerfeder, werden das Muttergewinde der Spindelmutter und das Spindelgewinde der Spindel ständig gegeneinander verspannt, was mit einer erhöhten Reibung einhergeht.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Aktuator der eingangs genannten Art eine Brems- und/oder Feststelleinrichtung vorgesehen, welche durch mindestens ein Piezo-Element aktiviert oder deaktiviert und in Eingriff oder außer Eingriff mit der Spindel gebracht werden kann. Das Piezo-Element hat die Eigenschaft, dass es sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung in einer Richtung vergrößert, d. h. einen Stellweg ausübt. Dieser Stellweg des Piezo-Elements oder auch mehrerer hintereinander geschalteter Piezo-Elemente wird für die Aktivierung oder Deaktivierung der Brems- und/oder Feststelleinrichtung genutzt. Bei Aktivierung wird eine Brems- oder eine Feststellkraft auf die Spindel ausgeübt. Durch die Verwendung von Piezo-Elementen wird der Vorteil erreicht, dass die Spindel bedarfsweise oder temporär abgebremst oder festgesetzt wird. Dies ist insbesondere in der Ruhestellung der Spindel, also wenn die Spindel nicht verstellt wird, von Vorteil. Bei einer Stellbewegung der Spindel, also bei einem Drehantrieb durch die Spindelmutter wird die Brems- und/oder Feststelleinrichtung deaktiviert, d. h. es wirken keine Brems- oder Feststellkräfte auf die Spindel, so dass diese mit einem geringeren Energieaufwand in axialer Richtung verschoben werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Brems- oder Feststelleinrichtung in die Spindelmutter integriert. Dies bedeutet, dass sich die Reaktionskräfte der auf die Spindel wirkenden Brems- oder Feststellkräfte an der Spindelmutter abstützen. Ebenso sind die Piezo-Elemente in der Spindelmutter angeordnet, womit Bauraumvorteile erreicht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Brems- und/oder Feststelleinrichtung als Backenbremse mit mindestens einer Bremsbacke ausgebildet. Dabei ist die Bremsbacke - vorzugsweise kommen zwei sich diametral gegenüberliegende Bremsbacken zum Einsatz - radial in Richtung der Spindelachse zustellbar. Die Zustellung wird über die Aktivierung der Piezo-Elemente bewirkt. Damit wird eine Verklemmung der Spindel erreicht, die somit in ihrer Position, insbesondere ihrer Ruheposition fixiert ist und beispielsweise nicht „wandern“ kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Backenbremse vorgesehen, welche nicht in der Spindelmutter, sondern axial versetzt zur Spindelmutter im Aktuator angeordnet ist und sich somit gegenüber dem Aktuator bzw. dem Aktuatorgehäuse abstützt. Aufgrund dieser Anordnung ergeben sich weitergehende Möglichkeiten und Freiheiten in der Gestaltung der Brems- und/oder Feststelleinrichtung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Brems- und/oder Feststelleinrichtung eine Vielzahl von auf dem Umfang angeordneten Piezo-Elementen, welche als Ringsegmente ausgebildet und zu einem geschlossenen Ring miteinander verbunden sind. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung stirnseitig und stoffschlüssig, beispielsweise durch Verklebung. Bei Aktivierung der Piezo-Elemente dehnen sich diese in Umfangsrichtung aus, wodurch der Durchmesser des Ringes zunimmt und kein Reibkontakt mit der Spindel stattfindet. Bei Deaktivierung, d. h. im stromlosen Zustand verringert der Ring seinen Durchmesser und umschließt reibschlüssig die Spindel. Dadurch wird - je nach Auslegung - ein Brems- oder ein Feststelleffekt erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Brems- und/oder Feststelleinrichtung als geteilte Spindelmutter mit zwei Mutterhälften ausgebildet, wobei das mindestens eine Piezo-Element zwischen den Mutterhälften angeordnet ist und eine Axialkraft auf beide Mutterhälften ausübt. Dadurch werden die Mutterhälften, welche jeweils ein mit dem Spindelgewinde in Eingriff stehendes Muttergewinde aufweisen, gegenüber dem Spindelgewinde verspannt, wodurch das Axialspiel herausgenommen wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Mutterhälften in Drehrichtung miteinander gekoppelt, beispielsweise durch eine formschlüssige Verbindung in Form einer Klauenkupplung, während sie in Axialrichtung entkoppelt sind, d. h. Relativbewegungen in axialer Richtung zueinander ausführen können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 eine einen Spindelantrieb mit einer in die Spindelmutter integrierten Backenbremse (erstes Ausführungsbeispiel),
    • 2 einen Spindelantrieb mit ringförmig angeordneten Piezo-Elementen (zweites Ausführungsbeispiel),
    • 3 einen Spindelantrieb mit einer gegenüber der Spindelmutter axial versetzt angeordneten Brems- und/oder Feststelleinrichtung und
    • 4 einen Spindelantrieb mit einer geteilten Spindelmutter.
  • 1 zeigt einen Spindelantrieb 1 in einer Ansicht in axialer Richtung. Der Spindelantrieb 1, auch Gewindetrieb 1 genannt, umfasst eine in Drehrichtung, dargestellt durch einen Pfeil D, antreibbare Spindelmutter 2 sowie eine Spindel 3, welche einen Mittelpunkt M und eine durch den Mittelpunkt M verlaufende Spindelachse a aufweist. Die Spindelmutter 2 steht über ein nicht dargestelltes Trapezgewinde mit der Spindel 3 in Eingriff. Die Spindel 3 ist - was nicht dargestellt ist - am Verdrehen gehindert und bewegt sich somit bei Antrieb durch die Spindelmutter 2 in axialer Richtung. Die Spindel 3 wirkt als Stellglied und ist auf nicht dargestellte Weise mit einem Lenkgestänge einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges verbunden. Der Spindelantrieb 1 ist somit eine Komponente eines Aktuators, wie er im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Spindelantrieb 1 eine Brems- und/oder Feststelleinrichtung 4, auch kurz Einrichtung 4 genannt, auf, welche zwei sich diametral gegenüber liegende Bremsbacken 5, 6 sowie diesen zugeordnete Piezo-Elemente 7, 8 umfasst. Unter dem Begriff Piezo-Element kann ein einzelnes Piezo-Element oder ein Paket von mehreren hintereinander geschalteten Piezo-Elementen verstanden werden, wobei sich deren Stellwege addieren. Die Einrichtung 4 ist in die Spindelmutter 2 integriert, wobei sich die Reaktionskräfte der Piezo-Elemente 7, 8 an der Spindelmutter 2, dargestellt durch Widerlager 7a, 8a, abstützen. Die Piezo-Elemente 7, 8 werden zur Aktivierung der Einrichtung 4 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt, wodurch die Bremsbacken 5, 6 in radialer Richtung, d. h. in Richtung auf die Spindelachse a zugestellt werden und in Reibkontakt mit dem Umfang der Spindel 3 kommen. Dadurch wird eine Brems- oder Haltekraft auf die Spindel 3 ausgeübt, welche somit an einer Axialbewegung gehindert ist. Ein Axialspiel zwischen Spindel 3 und Spindelmutter 2, welche in der Regel im Aktuatorgehäuse (nicht dargestellt) fixiert ist, wird somit unterbunden. Das Festsetzen der Spindel 3 erfolgt in der Regel in der Ruheposition der Spindel 3, d. h. wenn eine bestimmte Position, z. B. der Lenkwinkel der Hinterräder gehalten werden soll. Zur Deaktivierung der Piezo-Elemente 7, 8 wird die Spannung abgeschaltet, wodurch sich die Piezo-Elemente 7, 8 in radialer Richtung zurückstellen. Der Reibkontakt zwischen den Bremsbacken 5, 6 und der Spindel 3 ist damit unterbrochen, so dass die Spindel 3 mit einem relativ geringen Energieaufwand verstellt werden kann.
  • 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Spindelantrieb 11, ebenfalls in einer Ansicht in axialer Richtung. Der Spindelantrieb 11 umfasst - analog zum Spindelantrieb 1 gemäß 1 - eine in Drehrichtung D antreibbare Spindelmutter 12 und eine mit der Spindelmutter 12 über ein Bewegungsgewinde in Eingriff stehende Spindel 13. Eine Brems- und Feststelleinrichtung 14, im Folgenden kurz Einrichtung 14 genannt, ist in die Spindelmutter 12 integriert und umfasst eine Mehrzahl von auf dem Umfang der Spindel 13 angeordneten Piezo-Elementen 15, welche als Ringsegmente ausgebildet und stirnseitig miteinander zu einem geschlossenen Ring verbunden sind. Die stirnseitigen Verbindungsbereiche sind mit der Bezugszahl 16 bezeichnet und können als stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise als Klebeverbindung zwischen den einzelnen Piezo-Elementen 15 ausgebildet sein. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung dehnen sich die einzelnen Piezo-Elemente 15 in Umfangsrichtung aus, was durch Doppelpfeile F schematisch dargestellt ist. Die Doppelpfeile F symbolisieren somit auch Druckkräfte, welche in Umfangsrichtung wirken und zu einer Vergrößerung des Ringdurchmessers führen. Die Folge hiervon ist, dass sich zwischen dem Ring von Piezo-Elementen 15 und dem Umfang der Spindel 3 ein Ringspalt ergibt und eine Reibwirkung oder Kraftschluss aufgehoben wird. Da die Einrichtung 14 in die Spindelmutter 12 integriert ist, stützen sich die Piezo-Elemente 15 innerhalb der Spindelmutter 12 ab. Um eine Brems- und/oder Feststellwirkung zu erzeugen, werden die Piezo-Elemente 15 deaktiviert, d. h. es liegt keine elektrische Spannung an, die Einrichtung 14 befindet sich in stromlosem Zustand. Dadurch verkleinert sich der Ringdurchmesser, was zu einem reibschlüssigen Kontakt mit dem Umfang der Spindel 13 führt. Die Spindel 13 ist somit in Bezug auf eine Axialbewegung abgebremst oder festgesetzt mit der Folge, dass ein Axialspiel unterbunden ist.
  • 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Spindelantrieb 21 mit einer in einem nicht dargestellten Aktuator gelagerten Spindelmutter 22, welche über ein Bewegungsgewinde mit einer axial verschiebbaren Spindel 23 in Eingriff steht. Der Spindelantrieb 21 weist eine Brems- und/oder Feststelleinrichtung 24, im Folgenden kurz Einrichtung 24 genannt, auf, welche in axialer Richtung gegenüber der Spindelmutter 22 versetzt angeordnet ist und ein Paket von einzelnen Piezo-Elementen 25 aufweist. Die Piezo-Elemente 25 stützen sich an einem schematisch dargestellten Gehäuse 26 des Aktuators ab und üben bei Aktivierung, d. h. Anlegen einer elektrischen Spannung eine Radialkraft R auf die Spindel 23 aus. Ähnlich wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1 kann zwischen den Piezo-Elementen 25 und dem Umfang der Spindel 23 eine Bremsbacke (nicht dargestellt) oder ein ähnliches Bremselement angeordnet sein, welches zu einer Klemm-, Brems- und/oder Feststellkraft führt. Die Spindel 23 ist an ihrem der Spindelmutter 22 abgewandten Ende gleitend im Gehäuse 26 (angedeutet durch eine Schraffur) geführt und abgestützt. Die Einrichtung 24 bewirkt somit auch eine Unterbindung eines Axialspiels im Spindelantrieb 21. Abweichend von der zeichnerischen Darstellung können auch mehr als ein Paket von Piezo-Elementen 25 auf dem Umfang angeordnet sein, sodass keine Biegebeanspruchung in der Spindel 23 auftritt. Ein etwaiges „Wandern“ der Spindel 23 aufgrund von dynamischen Einflüssen, die von den Hinterrädern des Fahrzeuges ausgehen und über das Lenkgestänge auf den Aktuator übertragen werden, kann somit wirksam verhindert werden.
  • 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Spindelantrieb 31, welcher eine geteilte Spindelmutter 32, umfassend eine erste Mutterhälfte 32a und eine zweite Mutterhälfte 32b, sowie eine Spindel 33 aufweist. Beide Mutterhälften 32a, 32b, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht identisch ausgebildet sind, weisen jeweils ein Mutter- oder Innengewinde (ohne Bezugszahl) auf, welches mit dem Spindelgewinde (ohne Bezugszahl) der Spindel 33 in Eingriff steht. Zwischen den beiden Mutterhälften 32a, 32b ist eine Brems- und/oder Feststelleinrichtung 34, im Folgenden kurz Einrichtung 34 genannt, ausgebildet als Piezo-Aktorelement 35, angeordnet. Die Einrichtung 34 kann ein oder mehrere zu einem Stapel angeordnete Piezo-Elemente 35 umfassen, welche sich bei Beaufschlagung mit einer elektrischen Spannung in Axialrichtung der Spindel 33 ausdehnen, so dass auf die beiden Mutterhälften 32a, 32b jeweils eine Axialkraft, dargestellt durch einen Doppelpfeil A, ausgeübt wird. Dies führt zu einer Spreizung oder einem Auseinanderdrücken der beiden Mutterhälften 32a, 32b und somit zu einer Verspannung der in Eingriff befindlichen Gewinde der Spindelmutter 32 und der Spindel 33. Ein Axialspiel kann somit durch Aktivierung der Einrichtung 34 unterbunden oder durch Deaktivierung zugelassen werden. Wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen ist eine Festsetzung oder Fixierung der Spindel 33 insbesondere in deren Ruheposition von Vorteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spindelantrieb
    2
    Spindelmutter
    3
    Spindel
    4
    Brems- und/oder Feststelleinrichtung (Einrichtung)
    5
    erste Bremsbacke
    6
    zweite Bremsbacke
    7
    erstes Piezo-Element
    7a
    Widerlager
    8
    zweites Piezo-Element
    8a
    Widerlager
    11
    Spindelantrieb
    12
    Spindelmutter
    13
    Spindel
    14
    Brems- und/oder Feststelleinrichtung (Einrichtung)
    15
    Piezo-Element
    16
    Verbindungsbereich
    21
    Spindelantrieb
    22
    Spindelmutter
    23
    Spindel
    24
    Brems- und/oder Feststelleinrichtung (Einrichtung)
    25
    Piezo-Element
    26
    Gehäuse
    31
    Spindelantrieb
    32
    Spindelmutter, geteilt
    32a
    erste Mutterhälfte
    32b
    zweite Mutterhälfte
    33
    Spindel
    34
    Brems- und/oder Feststelleinrichtung (Einrichtung)
    35
    Piezo-Element
    a
    Spindelachse
    A
    Axial kraft
    D
    Drehrichtung
    F
    Umfangskraft
    M
    Mittelpunkt
    R
    Radialkraft

Claims (10)

  1. Aktuator für eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb (1, 11, 21, 31), welcher eine ein Spindelgewinde aufweisende Spindel (3, 13, 23, 33) und eine ein Muttergewinde aufweisende Spindelmutter (2, 12, 22, 32) umfasst, wobei das Spindelgewinde und das Muttergewinde miteinander in Eingriff stehen, die Spindelmutter (2, 12, 22, 32) in Drehrichtung antreibbar und die Spindel (3, 13, 23, 33) in Axialrichtung verschiebbar ist, gekennzeichnet durch eine Brems- und/oder Feststelleinrichtung (4, 14, 24, 34), welche durch mindestens ein Piezo-Element (7, 8, 15, 25, 35) aktivierbar oder deaktivierbar ist und in Eingriff oder außer Eingriff mit der Spindel (3, 13, 23, 33) gebracht werden kann.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Feststelleinrichtung (4, 14, 34) in die Spindelmutter (2, 12, 32) integriert ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Feststelleinrichtung (4, 24) in Form einer Backenbremse mit mindestens einer Bremsbacke (5, 6) ausgebildet ist.
  4. Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bremsbacke (5, 6) radial in Richtung auf die Spindelachse (a) zustellbar ist.
  5. Aktuator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Backenbremse (24) axial versetzt zur Spindelmutter (22) angeordnet ist.
  6. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Feststelleinrichtung (14) eine Vielzahl von auf dem Umfang der Spindel (13) angeordneten, als Ringsegmente ausgebildeten Piezo-Elementen (15), die miteinander zu einem geschlossenen Ring verbunden sind, aufweist.
  7. Aktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (15) stirnseitig stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  8. Aktuator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Ringes bei Aktivierung der Piezo-Elemente (15) zunehmend ist.
  9. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Feststelleinrichtung (34) als geteilte Spindelmutter (32) ausgebildet ist und eine erste Mutterhälfte (32a) sowie eine zweite Mutterhälfte (32b) aufweist, dass beide Mutterhälften (32a, 32b) über ein Bewegungsgewinde mit der Spindel (33) in Eingriff stehen, in Drehrichtung miteinander gekoppelt sind, in Axialrichtung entkoppelt sind und dass zwischen den beiden Mutterhälften (32a, 32b) mindestens ein in axialer Richtung wirkendes Piezo-Element (35) angeordnet ist.
  10. Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einem Aktuator nach einem der vorgenannten Ansprüche.
DE102016212396.3A 2016-07-07 2016-07-07 Aktuator für eine Hinterachslenkung Active DE102016212396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212396.3A DE102016212396B4 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Aktuator für eine Hinterachslenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212396.3A DE102016212396B4 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Aktuator für eine Hinterachslenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016212396A1 DE102016212396A1 (de) 2018-01-11
DE102016212396B4 true DE102016212396B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=60676333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212396.3A Active DE102016212396B4 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Aktuator für eine Hinterachslenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212396B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214284B4 (de) * 2017-08-16 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
CN108571569B (zh) * 2018-06-06 2023-11-21 河南森源电气股份有限公司 断路器的底盘车及丝杠螺母机构
DE102020106785A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
CN112436755B (zh) * 2020-11-11 2021-08-06 南京航空航天大学 基于静摩擦的旋转型压电传动装置及其工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007885A1 (de) * 2007-02-14 2008-09-04 Fisw Steuerungstechnik Gmbh Erzeugung einer konstanten Vorspannung für einen Kugelrollspindelgewindetrieb mit Doppelmutter
CN103148080A (zh) * 2013-03-12 2013-06-12 哈尔滨工业大学 夹心式悬臂梁纵向振动工作模式的可解锁螺母
DE102013107827A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung
DE102014206934A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor
DE102015224775A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007885A1 (de) * 2007-02-14 2008-09-04 Fisw Steuerungstechnik Gmbh Erzeugung einer konstanten Vorspannung für einen Kugelrollspindelgewindetrieb mit Doppelmutter
CN103148080A (zh) * 2013-03-12 2013-06-12 哈尔滨工业大学 夹心式悬臂梁纵向振动工作模式的可解锁螺母
DE102013107827A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung
DE102014206934A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor
DE102015224775A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212396A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206934B4 (de) Stellmotor
DE102016212396B4 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung
EP2842671B1 (de) Spannvorrichtung
WO2017097519A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb
DE102015206455A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
EP2014396B1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
EP1637775A1 (de) Linearantrieb mit einer Notverstellmöglichkeit
DE102010003250B4 (de) Betätigungssystem für eine Trommelbremse
DE102016113395B4 (de) Fahrzeugbetriebsbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärkung
DE102017124389A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102018130612A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb
DE102011075496A1 (de) Druckstück einer Zahnstangenlenkung
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102016204564A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Zapfens und Aktuator mit Lageranordnung
DE102018115787A1 (de) Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102016212452A1 (de) Aktuator mit Spindelantrieb sowie Lenkung
DE102021002443A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE2434810A1 (de) Lagerungsanordnung fuer zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine hin- und hergehende bewegung dienender maschinenteile
DE102017214284B4 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102018213776B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102017219309A1 (de) Aktuator einer Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE102016210220A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102022130802B3 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Federkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final