DE102016200102B4 - Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102016200102B4
DE102016200102B4 DE102016200102.7A DE102016200102A DE102016200102B4 DE 102016200102 B4 DE102016200102 B4 DE 102016200102B4 DE 102016200102 A DE102016200102 A DE 102016200102A DE 102016200102 B4 DE102016200102 B4 DE 102016200102B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aufschraubzapfen
spindle
actuator
rotation
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016200102.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200102A1 (de
Inventor
Jens Vortmeyer
Stefan Schmidt
Frank Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016200102.7A priority Critical patent/DE102016200102B4/de
Publication of DE102016200102A1 publication Critical patent/DE102016200102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200102B4 publication Critical patent/DE102016200102B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1581Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • B62D7/163Arrangement of linkage connections substantially in axial direction, e.g. between rack bar and tie-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2037Actuator supports or means for fixing piston end, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Aktuator, mit einem Gehäuse (2), einen im Gehäuse (2) angeordneten Spindelantrieb (3), welcher eine über ein Bewegungsgewinde (6) mit einer Spindelmutter (5) in Eingriff stehende Spindel (4) mit einem ersten Befestigungsende (4a) und einem zweiten Befestigungsende (4b) aufweist, einen ersten und einen zweiten verschiebbar im Gehäuse (2) angeordneten Aufschraubzapfen (8, 9), wobei der erste Aufschraubzapfen (8) mit dem ersten Befestigungsende (4a) und der zweite Aufschraubzapfen (9) mit dem zweiten Befestigungsende (4b) fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufschraubzapfen (8) in einer ersten Verdrehsicherung (10) und der zweite Aufschraubzapfen (9) in einer zweiten Verdrehsicherung (11) gleitend angeordnet sind, so dass die Spindel über ihre gesamte Länge von äußeren Drehmomenten entkoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung des Aktuators.
  • Durch die DE 10 2013 107 827 A1 wurde ein einfach wirkender Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrisch angetriebenen Spindelantrieb bekannt. Der Spindelantrieb umfasst eine gehäuseseitig gelagerte, über einen Riementrieb antreibbare Spindelmutter sowie eine über ein Bewegungsgewinde mit der Spindelmutter in Eingriff stehende, mit einer Schubstange verbundene Spindel, welche eine Axialbewegung ausführt und eine Verdrehsicherung aufweist. Die Verdrehsicherung ist als gehäuseseitig abgestütztes Gleitlager ausgebildet, welches einen als Polygonprofil ausgebildeten Abschnitt der Schubstange aufnimmt. Aufgrund des Polygonprofils der Schubstange und der Lageröffnung des Gleitlagers wird ein Formschluss erreicht und ein Verdrehen der Schubstange respektive der Spindel verhindert, jedoch eine Axialbewegung zugelassen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Funktion des Aktuators weiter zu verbessern.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung sind die beiden Aufschraubzapfen gleitend in zwei gehäusefest angeordneten Verdrehsicherungen angeordnet, d. h. beide Aufschraubzapfen sind in axialer Richtung geführt, jedoch in Umfangsrichtung an einer Verdrehung, d. h. einer Drehung um die Spindellängsachse gehindert. Die Verdrehsicherungen sind als Schublager ausgebildet und insbesondere gegen Verdrehen gegenüber dem Gehäuse gesichert. Die Spindel führt somit - bei einem Antrieb durch die Spindelmutter - eine rein translatorische Bewegung aus. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass an dem gattungsgemäßen Aktuator, d. h. einem zweifach, in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Aktuator von außen Momente, so genannte kardanische Momente angreifen, welche über die Aufschraubzapfen auf die Spindelenden, die mit den Aufschraubzapfen fest verbunden sind, übertragen werden. Der Begriff Aufschraubzapfen ist nicht auf eine Schraubverbindung mit einem Befestigungsende der Spindel beschränkt, vielmehr kann die Spindel auch durch eine andere gleichwertige Verbindung, z. B. einen Pressverband mit dem Aufschraubzapfen verbunden werden.
  • Mit der beidseitig angeordneten, d. h. zweifachen Verdrehsicherung wird der Vorteil erreicht, dass die auf die Spindel wirkenden Drehmomente über das Verdrehsicherung genannte Bauteil in das Gehäuse eingeleitet werden. Die Spindel wird dadurch über ihre gesamte Länge von den äußeren Drehmomenten entkoppelt. Dadurch wird die Beanspruchung der Spindel, insbesondere eine Beanspruchung auf Torsion reduziert. Darüber hinaus wird auch die Verbindung zwischen Spindelende und Aufschraubzapfen, die bevorzugt als Schraubverbindung ausgebildet ist, von den äußeren Drehmomenten entkoppelt - die Verbindung kann daher weniger stark dimensioniert werden, und eine besondere Sicherung der Schraubverbindung kann gegebenenfalls entfallen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen beide Aufschraubzapfen und beide Verdrehsicherungen einen nicht runden Querschnitt auf, d. h. zwischen den Aufschraubzapfen und den Verdrehsicherungen ergibt sich jeweils eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung, die jedoch eine Axialverschiebung zulässt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die unrunden Querschnitte als Polygon- bzw. Polygonprofile ausgebildet, wodurch einerseits ein Formschluss in Umfangsrichtung und andererseits eine hinreichende Zentrierung zwischen Aufschraubzapfen und Verdrehsicherung erreicht wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polygonprofil als Vierkantprofil ausgebildet. Vorzugsweise kann ein genormtes Vierkantprofil, bekannt unter der Bezeichnung P4C, verwendet werden, wobei die Aufschraubzapfen Polygonwellenprofile und die Verdrehsicherungen Polygonnabenprofile aufweisen.
  • Das Vierkantprofil hat auch den Vorteil, dass das Wellenprofil ruckfrei im Nabenprofil gleitet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Befestigungsenden der Spindel jeweils mit den beiden Aufschraubzapfen verschraubt, d. h. die Aufschraubzapfen, welche zumindest teilweise hohl ausgebildet sind, werden jeweils auf ein Befestigungsende der Spindel aufgeschraubt. Wie bereits erwähnt, sind diese beiden Schraubverbindungen von äußeren kardanischen Momenten entkoppelt und werden somit nicht durch Drehmomente belastet, die ein Lösen der Verschraubung bewirken könnten.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Befestigungsenden dasselbe Spindel- oder Bewegungsgewinde auf, über welches die Spindel mit der Spindelmutter in Eingriff steht. Hieraus ergeben sich Vorteile in der Herstellung und der Montage der Spindel.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Aktuator für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges verwendet. Da die Hinterachslenkung im Kraftfahrzeug ein sicherheitsrelevantes System darstellt, wirkt sich eine erhöhte Funktionssicherheit des Aktuators besonders vorteilhaft aus. Die lineare Bewegung der Spindel durch den Aktuator wirkt unmittelbar oder mittelbar, z.B. über Spurstangen oder Lenker, auf die Radträger der Hinterachse. Dadurch sind die Hinterräder, die drehbar an den Radträgern gelagert sind, lenkbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 einen Aktuator mit zwei Aufschraubzapfen und zwei Verdrehsicherungen,
    • 2 den ersten Aufschraubzapfen und die erste Verdrehsicherung und
    • 3 einen Schnitt in der Ebene III-III gemäß 2.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Aktuator 1, welcher bevorzugt für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges verwendbar ist. Der Aktuator 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches fahrzeugfest, vorzugsweise mittig an einem (nicht dargestellten) Hinterachsträger, Fahrschemel oder der Karosserie befestigt ist und einen Spindelantrieb 3, umfassend eine Spindel 4 und eine drehbar im Gehäuse 2 gelagerte Spindelmutter 5, aufnimmt. Die Spindel 4 mit einer Längs- oder Spindelachse a ist über ein Bewegungsgewinde 6, vorzugsweise ein Trapezgewinde 6, mit der Spindelmutter 5 in Eingriff. Am Gehäuse 2 ist ein Elektromotor 7, achsversetzt zur Spindelachse a, angeordnet, welcher über ein nicht dargestelltes Getriebe nach Art einer Übersetzungsstufe die Spindelmutter 5 in Drehrichtung antreibt. Die Spindel 4 weist zwei Befestigungsenden, ein erstes Befestigungsende 4a und ein zweites Befestigungsende 4b, auf, welche mit einem ersten Aufschraubzapfen 8 und einem zweiten Aufschraubzapfen 9 dreh- und schubfest verbunden sind. Der erste Aufschraubzapfen 8 ist in einer ersten Verdrehsicherung 10, und der zweite Aufschraubzapfen 9 ist in einer zweiten Verdrehsicherung 11 in axialer Richtung geführt. Die erste und die zweite Verdrehsicherung 10, 11, die jeweils gegenüber dem Gehäuse 2 drehfest angeordnet sind, verhindern ein Verdrehen des ersten und des zweiten Aufschraubzapfens 8, 9 und weisen daher geeignete unrunde Querschnitte auf, welche beispielhaft in 3 dargestellt sind. Damit wird bei einem Antrieb durch die Spindelmutter 5 eine Längsbewegung der Spindel 4 erreicht. Der erste und der zweite Aufschraubzapfen 8, 9, welche mit ihren äußeren Enden aus dem Gehäuse 2 herausragen, sind über ein erstes und ein zweites Gelenkanschlussstück 12, 13 gelenkig mit einem nicht dargestellten Lenkgestänge der Hinterachslenkung verbunden.
  • 2 zeigt die erste Verdrehsicherung 10 und den ersten Aufschraubzapfen 8 ohne Spindel 4 und ohne das erste Gelenkanschlussstück 12. Die erste Verdrehsicherung 10 ist als Schublager oder Gleitführung in axialer Richtung für den ersten Aufschraubzapfen 8 ausgebildet und weist einen Flansch 10a auf, über welchen die erste Verdrehsicherung 10 drehfest im Gehäuse 2 (1) gehalten ist. Der erste Aufschraubzapfen 8, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlkörper ausgebildet ist, weist in seinem mittleren Bereich ein Befestigungsgewinde 8a auf, über welches das erste Befestigungsende 4a der Spindel 4 (1) befestigt wird.
  • 3 zeigt einen Schnitt in der Schnittebene III-III in 2, d. h. die Querschnitte der ersten Verdrehsicherung 10 und des ersten Aufschraubzapfens 8. Der erste Aufschraubzapfen 8 weist auf seinem Außenumfang ein Polygonprofil 8b auf, welches als Vierkantprofil 8b, vorzugsweise als genormtes Polygonwellenprofil P4C gemäß DIN 32712 ausgebildet ist. In analoger Weise weist die erste Verdrehsicherung 10 ebenfalls ein als Vierkantprofil ausgebildetes Polygonprofil 10b auf, welches vorzugsweise als Polygonnabenprofil P4C gemäß DIN 32712 ausgebildet ist. Beide Polygonprofile, das Polygonwellenprofil 8b und das Polygonnabenprofil 10b, bilden einen Formschluss in Umfangsrichtung und bewirken somit eine Sicherung des ersten Aufschraubzapfens 8 gegen Verdrehen in der gehäusefesten ersten Verdrehsicherung 10. Die zweite Verdrehsicherung 11 und der zweite Aufschraubzapfen 9 sind im Wesentlichen identisch wie die erste Verdrehsicherung 10 und der erste Aufschraubzapfen 8 ausgebildet.
  • Beim Fahrbetrieb des Fahrzeuges greifen am ersten und zweiten Gelenkverbindungsstück 12, 13 kardanische Momente, d. h. auch Drehmomente um die Spindellängsachse an, welche über den ersten und zweiten Aufschraubzapfen 8, 9 sowie die erste und zweite Verdrehsicherung 10, 11 direkt in das Gehäuse 2 ( 1) eingeleitet werden. Die kardanischen Momente werden somit nicht über den ersten und zweiten Aufschraubzapfen 8, 9 auf die Spindel 4 übertragen - vielmehr ist die Spindel 4 aufgrund der ersten und zweiten Verdrehsicherungen 10, 11 von den kardanischen Momenten entkoppelt und wird von diesen nicht auf Torsion beansprucht. Dies ergibt eine erhöhte Funktionssicherheit für den Aktuator 1 (1).
  • Die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Polygonprofile 8b, 10b stellen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Verdrehsicherung dar; andere in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindungen, wie z. B. Keilwellen- oder Mitnahmeprofile sind möglich und liegen im Rahmen der Erfindung. Ebenso kann die erste Verdrehsicherung 10 auch auf andere Weise als durch den Flansch 10a gegen Verdrehen gegenüber dem Gehäuse 2 (1) gesichert werden, beispielsweise durch formschlüssige Elemente oder reib- oder stoffschlüssige Verbindungen mit dem Gehäuse 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Gehäuse
    3
    Spindelantrieb
    4
    Spindel
    4a
    erstes Befestigungsende
    4b
    zweites Befestigungsende
    5
    Spindelmutter
    6
    Bewegungsgewinde
    7
    Elektromotor
    8
    erster Aufschraubzapfen
    8a
    Befestigungsgewinde
    8b
    Polygonwellenprofil
    9
    zweiter Aufschraubzapfen
    10
    erste Verdrehsicherung
    10a
    Flansch
    10b
    Polygonnabenprofil
    11
    zweite Verdrehsicherung
    12
    erstes Gelenkanschlussstück
    13
    zweites Gelenkanschlussstück
    a
    Spindelachse

Claims (7)

  1. Aktuator, mit einem Gehäuse (2), einen im Gehäuse (2) angeordneten Spindelantrieb (3), welcher eine über ein Bewegungsgewinde (6) mit einer Spindelmutter (5) in Eingriff stehende Spindel (4) mit einem ersten Befestigungsende (4a) und einem zweiten Befestigungsende (4b) aufweist, einen ersten und einen zweiten verschiebbar im Gehäuse (2) angeordneten Aufschraubzapfen (8, 9), wobei der erste Aufschraubzapfen (8) mit dem ersten Befestigungsende (4a) und der zweite Aufschraubzapfen (9) mit dem zweiten Befestigungsende (4b) fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufschraubzapfen (8) in einer ersten Verdrehsicherung (10) und der zweite Aufschraubzapfen (9) in einer zweiten Verdrehsicherung (11) gleitend angeordnet sind, so dass die Spindel über ihre gesamte Länge von äußeren Drehmomenten entkoppelt ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Verbindungsstück (12, 13), vorzugsweise ausgebildet als Gelenk, höchst vorzugsweise als Kugelgelenk, jeweils außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet und jeweils mit dem ersten respektive dem zweiten Aufschraubzapfen (8, 9) fest verbunden ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Aufschraubzapfen (8, 9) sowie die erste und die zweite Verdrehsicherung (10, 11) jeweils einen nicht runden, insbesondere als Polygon ausgebildeten, Querschnitt (8b, 10b) aufweisen.
  4. Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Aufschraubzapfen (8, 9) jeweils ein Polygonwellenprofil (8b) und die erste und die zweite Verdrehsicherung (10, 11) jeweils ein Polygonnabenprofil (10b) aufweisen.
  5. Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygonwellenprofil (8b) und das Polygonnabenprofil (10b) als Vierkantprofile ausgebildet sind.
  6. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Befestigungsende (4a, 4b) jeweils Außengewinde und der erste und der zweite Aufschraubzapfen (8, 9) jeweils ein Innengewinde (8a) aufweisen und dass die Spindel (4) über die Innengewinde (8a) und die Außengewinde mit dem ersten und dem zweiten Aufschraubzapfen (8, 9) verschraubt ist.
  7. Verwendung eines Aktuators (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges.
DE102016200102.7A 2016-01-07 2016-01-07 Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges Active DE102016200102B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200102.7A DE102016200102B4 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200102.7A DE102016200102B4 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200102A1 DE102016200102A1 (de) 2017-07-13
DE102016200102B4 true DE102016200102B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=59118986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200102.7A Active DE102016200102B4 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200102B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105195A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102021125484A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schubgestänge für einen Linearaktuator und Linearaktuator mit einem Schubgestänge
DE102022104980A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124905A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Thyssenkrupp Ag Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
DE102020102212A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator
DE102022207245A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Schubstange für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102022120611A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002176A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator
DE102009032644A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halbstarrachse, insbesondere Koppellenker - oder Verbundlenkerachse eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges
DE102013107827A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002176A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator
DE102009032644A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halbstarrachse, insbesondere Koppellenker - oder Verbundlenkerachse eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges
DE102013107827A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105195A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102021125484A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schubgestänge für einen Linearaktuator und Linearaktuator mit einem Schubgestänge
DE102022104980A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200102A1 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200102B4 (de) Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102014206934B4 (de) Stellmotor
WO2009141265A1 (de) Aktuator mit einer lastmomentsperre
DE112006001270B4 (de) Lenkgetriebe
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102018204263A1 (de) Spindelantrieb, Verfahren zum Herstellen eines Spindelantriebs sowie Komfortantrieb
EP1664564B1 (de) Anbindungssystem für eine welle an ein gelenk
DE102016206576B3 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102016204564A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Zapfens und Aktuator mit Lageranordnung
DE102018218675A1 (de) Lenksystem
WO2018188796A1 (de) Reibschlussanordnung für einen antrieb eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs
DE102021115777A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
EP3717287B1 (de) Drehfederanordnung für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs sowie radaufhängung für ein rad einer achse eines kraftfahrzeugs
DE102017214523A1 (de) Lenksysteme für ein Fahrzeug
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
EP3692278A1 (de) Aktuator einer lenkung, insbesondere für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges
EP1504964B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Lenkstockmoduls an einem Lenkstock und Lenkstockmodul
EP2517946A2 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
DE102016200978B4 (de) Aktuator mit einer Schraubverbindung
DE102007058523A1 (de) Adapterelement sowie Verstellantrieb mit Adapterelement
DE102017219480A1 (de) Lenksystem
DE102020207275A1 (de) Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Steer-by-wire-Lenkung
DE102016204551A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Spindel und Aktuator mit einer solchen Anordnung
DE102020121697A1 (de) Stabilisatorlager für einen Stabilisator einer Radaufhängung und Verfahren zum Montieren eines Stabilisatorlagers
EP4303112A1 (de) Kurbeltrieb eines mit muskelkraft und/oder motorkraft betreibbaren fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final