DE102020102212A1 - Aktuator - Google Patents

Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102020102212A1
DE102020102212A1 DE102020102212.3A DE102020102212A DE102020102212A1 DE 102020102212 A1 DE102020102212 A1 DE 102020102212A1 DE 102020102212 A DE102020102212 A DE 102020102212A DE 102020102212 A1 DE102020102212 A1 DE 102020102212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rod
actuator
bearing
groove
rotation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020102212.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Klinger
Mario Arnold
Romy Gutzeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020102212.3A priority Critical patent/DE102020102212A1/de
Publication of DE102020102212A1 publication Critical patent/DE102020102212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator (1) für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen innerhalb eines Gehäuses (2) angeordneten Spindeltrieb mit einer linear verstellbaren Spindel (3), die über zumindest eine Antriebsstange (4) mit einer Anbindungsgabel (21) verbunden ist, wobei im Bereich der zumindest einen Antriebsstange (4) eine Verdrehsicherung (5) vorgesehen ist, die zumindest ein in einer Längsnut (6) des Gehäuses (2) eingreifendes Wälzelement (7) aufweist, das mit der Antriebsstange (4) derart verbunden ist, dass es sich bei einer Axialbewegung der Antriebsstange (4) an zumindest einer der Nutwände (8, 8a, 8b) der Längsnut (6) abwälzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs.
  • Hinterachslenkungen werden eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit als auch die Alltagstauglichkeit von Kraftfahrzeugen zu verbessern. Je nach Fahrsituation können die Hinterräder gleich- oder gegensinnig zu den Vorderrädern gelenkt werden. Bereits der kleinste, kaum sichtbare Lenkwinkel der Hinterräder sorgt für eine spürbare Verbesserung in Form eines kleineren Wendekreises oder einer verbesserten Spurstabilität.
  • Bei niedrigen Geschwindigkeiten lenkt das System die Hinterräder entgegen der eingeschlagenen Vorderräder. Dadurch entsteht eine so genannte virtuelle Radstandverkürzung und das Fahrzeug lässt sich mit kleineren Lenkbewegungen durch die Kurve lenken. Weiterhin bewirkt es einen kleineren Wendekreis für ein spürbar leichteres Einparken.
  • Bei höheren Geschwindigkeiten hingegen lenkt das System die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die eingeschlagenen Vorderräder und der Radstand verlängert sich. Dies steigert die Fahrstabilität und Agilität des Kraftfahrzeugs und sorgt für eine maximale Fahrperformance. Weiterhin bewirkt der schnellere Seitenkraftaufbau an der Hinterachse ein spontaneres und harmonischeres Einleiten der Richtungsänderung.
  • Entsprechende Hinterachslenkungen sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 10 2016 200 102 A1 einen Aktuator für eine Hinterachslenkung mit einem Gehäuse sowie einen im Gehäuse angeordneten Spindelantrieb, welcher eine, über ein Bewegungsgewinde mit einer Spindelmutter in Eingriff stehende, Spindel mit einem ersten Befestigungsende und einem zweiten Befestigungsende aufweist. Der Aktuator umfasst ferner einen ersten und einen zweiten verschiebbar im Gehäuse angeordneten Aufschraubzapfen, wobei der erste Aufschraubzapfen mit dem ersten Befestigungsende und der zweite Aufschraubzapfen mit dem zweiten Befestigungsende fest verbunden ist. Beide Aufschraubzapfen sind jeweils in einer separaten Verdrehsicherung gleitend angeordnet.
  • Aus der DE 10 2017 103 975 A1 ist zudem ein Lenksystem mit einer Lenkunterstützung zur Lenkung eines Rads eines Fahrzeugs bekannt, wobei das Lenksystem eine Spurstange zur Auslenkung des Rads, eine Zahnstange zur Ansteuerung der Spurstange und ein Gehäuse aufweist, wobei die Zahnstange in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei zwischen der Zahnstange und dem Gehäuse ein erster Wälzkörper angeordnet ist, und wobei der erste Wälzkörper an einer Führungsfläche und/oder Führungsnut und/oder Führungsrille des Gehäuses und/oder der Zahnstange eingreift oder anliegt, um eine Verdrehsicherung zu gewährleisten.
  • In dieser Hinsicht hat sich herausgestellt, dass weiterhin ein Bedarf besteht einen verbesserten Aktuator für eine Hinterachslenkung anzugeben, der insbesondere eine verbesserte Funktion und Betriebsfestigkeit aufweist.
  • Vor diesem Hintergrund ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Aktuator für eine Hinterachslenkung bereitzustellen, insbesondere einen Aktuator bereitzustellen, der eine verbesserte Funktion und Betriebsfestigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Aktuator für eine Hinterachslenkung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen innerhalb eines Gehäuses angeordneten Spindeltrieb mit einer linear verstellbaren Spindel, die über zumindest eine Antriebsstange mit einer Anbindungsgabel verbunden ist, wobei im Bereich der zumindest einen Antriebsstange eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, die zumindest ein in einer Längsnut des Gehäuses eingreifendes Wälzelement aufweist, das mit der Antriebsstange derart verbunden ist, dass es sich bei einer Axialbewegung der Antriebsstange an zumindest einer der Nutwände der Längsnut abwälzt.
  • Durch den Einsatz eines Wälzelements in der Verdrehsicherung kann auf Kunststoffbauteile, wie sie typischerweise bei Gleitelementen verwendet werden, verzichtet werden, was sich besonders vorteilhaft auf die Betriebsfestigkeit des Aktuators auswirkt. Folgende Vorteile ergeben sich durch den Einsatz eines Wälzelements im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Gleitlagern:
    • - Robustes Design,
    • - Hohe statische und dynamische Belastbarkeit,
    • - Reduzierter Verschleiß,
    • - Korrosions- und Medienbeständigkeit, und
    • - Temperatur- und Alterungsbeständigkeit.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst die Verdrehsicherung einen mit der Antriebsstange fest verbundenen Lagerbolzen, auf dem das in Form eines Wälzlagers ausgebildete Wälzelement lagernd angeordnet ist. Der Lagerbolzen kann entsprechend in der Antriebsstange ausgebildet sein oder nachträglich mit dieser fest verbunden werden, beispielsweise in dem der Lagerbolzen in diese eingepresst wird. Das Wälzlager läuft dabei in der Längsnut des Gehäuses, so dass keine Gleitschienen erforderlich sind. Vorteilhafterweise werden die Längsnut als auch das Wälzlager derart zueinander ausgelegt, dass ein ausreichendes Spiel zwischen Wälzlager und Längsnut gebildet wird. Hierdurch kontaktiert der Außenring des Wälzlagers nur eine der beiden Nutwände. So wird bei einer Axialbewegung der Antriebsstange in die eine Richtung die eine Nutwand, und bei einer Axialbewegung in die umgekehrte Richtung die zweite Nutwand der Längsnut kontaktiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Verdrehsicherung in Form einer vorgespannten Verdrehsicherung ausgebildet und umfasst ein mit der Antriebsstange verbundenes Trägerelement, das quer zu der Längsachse der Antriebsstange drehbar ist und mindestens zwei Lagerbolzen aufweist, auf denen zwei in Form eines Wälzlagers ausgebildete Wälzelemente lagernd angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Vorspannung der Verdrehsicherung über eine Drehfeder erzielbar ist, die an einem ihrer Enden mit der Antriebsstange und an ihrem jeweils anderen Ende mit dem Trägerelement verbunden ist. Die Enden der Drehfeder sind dabei derart ausgebildet, dass sie in entsprechende Bohrungen in der Antriebsstange und dem Trägerelement eingefügt werden können, um ein Drehmoment um die Trägerachse zu erzeugen. Durch dieses Drehmoment legt sich der Außenring des einen Wälzlagers auf der einen Nutwand der Längsnut und der des anderen Wälzlagers auf der gegenüberliegenden Nutwand an. Im Einbauzustand ergibt sich so ein spielfreies, vorgespanntes System, das bei ausreichender Federkraft die Funktion der Verdrehsicherung sicherstellen kann. Durch die beiden Wälzlager ist die Betriebsfestigkeit über Lebensdauer gewährleistet. Die Akustik wird durch die Vorspannung positiv beeinflusst, so dass insbesondere beim Richtungswechsel der Axialbewegung keine Geräusche auftreten.
  • Zur Bestimmung der axialen Position der Antriebsstange mittels einer entsprechenden Sensorik umfasst die Verdrehsicherung vorteilhafterweise ein Targetelement, das besonders vorteilhaft in Form einer Platte ausgebildet ist und an einem zum Nutboden orientierten Ende des einen oder beider Lagerbolzen angeordnet ist.
  • Um das Geräusch bei Richtungsänderung der Antriebsstange, welches als Umkehrklacken bekannt ist, zu reduzieren, umfasst das Wälzlager ein auf seiner Außenringfläche angeordnetes Dämpfungsmittel. Vorteilhafterweise ist das Dämpfungsmittel aus einem Elastomer gebildet ist. Dadurch wird die erforderliche Dämpfung sichergestellt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Aktuators gemäß einer ersten Ausführungsvariante im Längsschnitt,
    • 2 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Aktuators gemäß einer zweiten Ausführungsvariante im Längsschnitt,
    • 3 die in 2 gezeigte Ausführungsvariante in der Draufsicht, und
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Aktuators.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegend dargestellten Ausführungsvarianten des Aktuators 1 lediglich in Bezug auf die Erfindung näher erläutert werden. Weitere Bauteile, die ein solcher Aktuator 1 typischerweise umfasst, wie beispielsweise einen Motor oder ein Getriebe etc., werden im Einzelnen nicht erläutert (4).
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Aktuators 1 gemäß einer ersten Ausführungsvariante für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs. Der Aktuator 1 umfasst einen innerhalb eines Gehäuses 2 angeordneten Spindeltrieb (nicht dargestellt) mit einer linear verstellbaren Spindel 3, die über zumindest eine Antriebsstange 4 mit einer Anbindungsgabel 21 verbunden ist.
  • Um den Anlieferzustand beim Kunden hinsichtlich Positionierung der Anbindungsgabeln 21 sicherzustellen sowie im Betrieb das Geräusch bei der Umkehr der Axialbewegung zu minimieren („Umkehrklacken“), ist eine Verdrehsicherung 5 im Bereich der zumindest einen Antriebsstange 4 vorgesehen, die zumindest ein in einer Längsnut 6 des Gehäuses 2 eingreifendes Wälzelement 7 aufweist, das mit der Antriebsstange 4 derart verbunden ist, dass es sich bei einer Axialbewegung der Antriebsstange 4 an zumindest einer der Nutwände 8 der Längsnut 6 abwälzt. Insbesondere umfasst die Verdrehsicherung 5 in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante einen mit der Antriebsstange 4 fest verbundenen Lagerbolzen 9, auf dem das in Form eines Wälzlagers 10 ausgebildete Wälzelement 7 lagernd angeordnet ist. Der Lagerbolzen 9 kann entsprechend in der Antriebsstange 4 ausgebildet sein oder nachträglich mit dieser fest verbunden werden, beispielsweise in dem der Lagerbolzen 9 in diese eingepresst wird. Die Längsnut 6 als auch das Wälzlager 10 sind derart zueinander ausgelegt, dass ein ausreichendes Spiel zwischen Wälzlager 10 und Längsnut 6 bzw. der beiden Nutwände 8 gebildet wird. Hierdurch kontaktiert der Außenring 11 des Wälzlagers 10 in Abhängigkeit seiner axialen Bewegung jeweils eine der beiden Nutwände 8.
  • Durch den Einsatz eines Wälzelements 7 bzw. Wälzlagers 10 in der Verdrehsicherung 5 kann auf Kunststoffbauteile, wie sie typischerweise bei Gleitelementen verwendet werden, verzichtet werden, was sich besonders vorteilhaft auf die Betriebsfestigkeit des Aktuators 1 auswirkt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Aktuators 1 für eine Hinterachslenkung gemäß einer zweiten Ausführungsvariante. Hierbei ist die Verdrehsicherung 5 in Form einer vorgespannten Verdrehsicherung 5 ausgebildet und umfasst ein mit der Antriebsstange 4 verbundenes Trägerelement 12, das quer zu der Längsachse der Antriebsstange 4 drehbar angeordnet ist und mindestens zwei Lagerbolzen 13 aufweist, auf denen zwei in Form eines Wälzlagers 10 ausgebildete Wälzelemente 7 lagernd angeordnet sind. Die Vorspannung der Verdrehsicherung 5 ist über eine Drehfeder 14 erzielbar, die an einem ihrer Enden 15 mit der Antriebsstange 4 und an ihrem jeweils anderen Ende 16 mit dem Trägerelement 12 verbunden ist. Die Enden 15, 16 der Drehfeder 14 sind dabei derart ausgebildet, dass sie in entsprechende Bohrungen 17, 18 in der Antriebsstange 4 und dem Trägerelement 12 eingesetzt sind, um ein Drehmoment um die Trägerachse zu erzeugen. Durch dieses Drehmoment legt sich der Außenring 11 a des einen Wälzlagers 10a auf der einen Nutwand 8a der Längsnut 6 und der Außenring 11b des anderen Wälzlagers 10b auf der gegenüberliegenden Nutwand 8b an (3), so dass sich im Einbauzustand ein spielfreies, vorgespanntes System ergibt, das bei ausreichender Federkraft die Funktion der Verdrehsicherung 5 sicherstellt. Durch die beiden Wälzlager 10a, 10b ist die Betriebsfestigkeit über Lebensdauer gewährleistet. Die Akustik wird durch die Vorspannung positiv beeinflusst, so dass insbesondere beim Richtungswechsel der Axialbewegung keine Geräusche auftreten.
  • Zur Bestimmung der axialen Position der Antriebsstange 4 mittels einer entsprechenden Sensorik (nicht dargestellt) umfasst die Verdrehsicherung 5 ein Targetelement 19, das in Form einer Platte ausgebildet ist. Wie der 1 entnehmbar, ist das Targetelement 19 an einem zum Nutboden 20 orientierten Ende des Lagerbolzen 9 angeordnet. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsvariante ist das Targetelement 19 ebenfalls an einem zum Nutboden 20 orientierten Ende der Lagerbolzen 13 angeordnet und in Form eines Streifens ausgebildet, welcher sich brückenartig zwischen den Lagerbolzen 13 erstreckt (3).
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Aktuators 1. Wie aus der 4 zu entnehmen, umfasst der Aktuator 1 in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante zwei Anbindungsgabeln 21, die zur Übertragung der Lenkbewegung dienen, sowie eine im Wesentlichen mittig angeordnete Motor-/Getriebeeinheit 22.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Gehäuse
    3
    Spindel
    4
    Antriebsstange
    5
    Verdrehsicherung
    6
    Längsnut
    7
    Wälzelement
    8
    Nutwand
    8a
    Nutwand
    8b
    Nutwand
    9
    Lagerbolzen
    10
    Wälzlager
    10a
    Wälzlager
    10b
    Wälzlager
    11
    Außenring
    11a
    Außenring
    11b
    Außenring
    12
    Trägerelement
    13
    Lagerbolzen
    14
    Drehfeder
    15
    Ende
    16
    Ende
    17
    Bohrung
    18
    Bohrung
    19
    Targetelement
    20
    Nutboden
    21
    Anbindungsgabel
    22
    Motor-/Getriebeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016200102 A1 [0005]
    • DE 102017103975 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Aktuator (1) für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen innerhalb eines Gehäuses (2) angeordneten Spindeltrieb mit einer linear verstellbaren Spindel (3), die über zumindest eine Antriebsstange (4) mit einer Anbindungsgabel (21) verbunden ist, wobei im Bereich der zumindest einen Antriebsstange (4) eine Verdrehsicherung (5) vorgesehen ist, die zumindest ein in einer Längsnut (6) des Gehäuses (2) eingreifendes Wälzelement (7) aufweist, das mit der Antriebsstange (4) derart verbunden ist, dass es sich bei einer Axialbewegung der Antriebsstange (4) an zumindest einer der Nutwände (8, 8a, 8b) der Längsnut (6) abwälzt.
  2. Aktuator (1) nach Anspruch 1, wobei die Verdrehsicherung (5) einen mit der Antriebsstange (4) fest verbundenen Lagerbolzen (9) umfasst, auf dem das in Form eines Wälzlagers (10) ausgebildete Wälzelement (7) lagernd angeordnet ist.
  3. Aktuator (1) nach Anspruch 1, wobei die Verdrehsicherung (5) in Form einer vorgespannten Verdrehsicherung (5) ausgebildet ist und ein mit der Antriebsstange (4) verbundenes Trägerelement (12) umfasst, das quer zu der Längsachse der Antriebsstange (4) drehbar ist und mindestens zwei Lagerbolzen (13) aufweist, auf denen zwei in Form eines Wälzlagers (10, 10a, 10b) ausgebildete Wälzelemente (7) lagernd angeordnet sind.
  4. Aktuator (1) nach Anspruch 3, wobei die Vorspannung der Verdrehsicherung (5) über eine Drehfeder (14) erzielbar ist, die an einem ihrer Enden (15) mit der Antriebsstange (4) und an ihrem jeweils anderen Ende (16) mit dem Trägerelement (12) verbunden ist.
  5. Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verdrehsicherung (5) ein Targetelement (19) zur Bestimmung der axialen Position der Antriebsstange (4) umfasst, wobei das Targetelement (19) vorzugsweise in Form einer Platte oder eines Streifens ausgebildet und am zum Nutboden (20) orientierten Ende des Lagerbolzen (9, 13) angeordnet ist.
  6. Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei das Wälzlager (10, 10a, 10b) ein auf seiner Außenringfläche angeordnetes Dämpfungsmittel umfasst, wobei das Dämpfungsmittel vorzugsweise aus einem Elastomer gebildet ist.
DE102020102212.3A 2020-01-30 2020-01-30 Aktuator Withdrawn DE102020102212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102212.3A DE102020102212A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102212.3A DE102020102212A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102212A1 true DE102020102212A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76854023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102212.3A Withdrawn DE102020102212A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102212A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200102A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102017103975A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Verdrehsicherung einer Zahnstange durch Wälzlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200102A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102017103975A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Verdrehsicherung einer Zahnstange durch Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130228B3 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE2312395C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Axialspiels in einem Schneckengetriebe
EP1807639B1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
EP2651745B1 (de) Servolenkung mit spindeltrieb
WO2009059762A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102018124905A1 (de) Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
EP2091801B1 (de) Zahnstangenlenkung
DE202005007923U1 (de) Lenkgetriebe
DE102018123424A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Druckstück gelagerter Koppelstange
DE102016122644A1 (de) Lenkgetriebe und Lenksystem
EP1537346A1 (de) Anpressvorrichtung
EP2741949B1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102021211446A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102021211445A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102018110466A1 (de) Lageranordnung
DE102011006816A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102020102212A1 (de) Aktuator
DE102011012311A1 (de) Elektromechanische Lenkung
EP1650102A1 (de) Lenkgetriebe
DE102021115777A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102020214844A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019200858A1 (de) Spindelantrieb einer steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug, Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102010020229A1 (de) Zwischenlager für elektromechanische Lenkungen
DE102018106763A1 (de) Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee