DE102013105450B4 - Linearverschiebeeinrichtung - Google Patents

Linearverschiebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013105450B4
DE102013105450B4 DE102013105450.1A DE102013105450A DE102013105450B4 DE 102013105450 B4 DE102013105450 B4 DE 102013105450B4 DE 102013105450 A DE102013105450 A DE 102013105450A DE 102013105450 B4 DE102013105450 B4 DE 102013105450B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
linear guide
displacement device
linear
lever mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013105450.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013105450A1 (de
Inventor
Ulf-Lothar Bastian
Jörg Flothmann
Burkhard Prowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG filed Critical Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102013105450.1A priority Critical patent/DE102013105450B4/de
Priority to CN201410229244.7A priority patent/CN104214214B/zh
Publication of DE102013105450A1 publication Critical patent/DE102013105450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105450B4 publication Critical patent/DE102013105450B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0856Movement of the latch pivoting about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2002/2204Adjustable back-rest height or length

Abstract

Linearverschiebeeinrichtung, mit einer Linearführung und mit einem Scherenhebelmechanismus (5) mit zwei einander kreuzenden Scherenhebeln (6), die an einem Kreuzungspunkt (7) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei jeder der beiden Scherenhebel (6) zwei Rasten (9) mit Abstand vom Kreuzungspunkt (7) und auf gegenüberliegenden Seiten des Kreuzungspunkts (7) aufweist, die durch Schwenken der Scherenhebel (6) in eine Raststellung an Rastenaufnahmen (10) der Linearführung einrastbar sind, so dass der Schwenkhebelmechanismus (5) unverschieblich an der Linearführung gehalten ist, und durch entgegengesetztes Schwenken der Scherenhebel (6) ausrastbar sind, so dass der Scherenhebelmechanismus (5) entlang der Linearführung verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearverschiebeeinrichtung mit einer Linearführung und einem Rastmechanismus. Sie ist insbesondere zur Anordnung an einer Rückseite einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftwagen zu einer Höhenverstellung eines Tischs vorgesehen.
  • Unter Linearführung ist insbesondere eine Geradführung zu verstehen, die Linearführung kann aber auch nicht gerade, sondern beispielsweise gekrümmt verlaufen. Insbesondere ist die Linearführung eine Schiebeführung. Sie kann eine Schiene oder dgl. aufweisen, an oder in der ein Schieber, Schlitten oder dgl. verschiebbar geführt ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 100 39 150 C1 ist eine Linearverschiebeeinrichtung mit einem an einer Führungsschiene verschiebbar gelagerten Schlitten bekannt. Am Schlitten sind zwei Riegelwippen nebeneinander und gemeinsam um eine Lagerachse schwenkbar angeordnet. Die Riegelwippen können mit als Nasen ausgebildete Rasten in Rastenaufnahmen der Führungsschiene eingreifen, sodass der Schlitten gegenüber der Führungsschiene in einer Raststellung festgelegt ist.
  • Das japanische Dokument JP 2006131049 A zeigt eine weitere Linearverschiebeeinrichtung mit nur einer um eine Drehachse drehbare Riegelwippe, die zwei sich gegenüberliegende Nasen als Rasten zum Eingriff in Rastenaufnahmen einer Führungsschiene aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine alternative Linearverschiebeeinrichtung mit wenig Bauteilen und einer stabilen Verrastung zur Verfügung zu stellen.
  • Zum Einrasten an verschiedenen Stellen der Linearführung weist die erfindungsgemäße Linearverschiebeeinrichtung einen Scherenhebelmechanismus mit zwei einander kreuzenden Scherenhebeln auf, die an einem Kreuzungspunkt schwenkbar miteinander verbunden sind. Jeder der beiden Scherenhebel weist zwei Rasten mit Abstand vom Kreuzungspunkt und auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kreuzungspunkts auf. Vorzugsweise sind die Rasten an den Enden der Scherenhebel angeordnet. Die Rasten können beispielsweise Nasen, Haken oder dgl. sein. Durch Schwenken der Scherenhebel in eine Raststellung lassen sich die Rasten der Scherenhebel in Rastenaufnahmen der Linearführung einrasten, so dass der Scherenhebelmechanismus unverschieblich an der Linearführung gehalten ist. Die Rastenaufnahmen können Vertiefungen, Ausnehmungen, Durchbrüche oder dgl. oder auch Widerlager, Anschläge, Hinterschneidungen oder dgl. der Linearführung sein. Durch Schwenken der Scherenhebel in entgegengesetzter Richtung lassen sich die Scherenhebel ausrasten, die Rasten der Scherenhebel kommen frei aus den Rastenaufnahmen der Linearführung und die Scherenhebel sind entlang der Linearführung verschiebbar.
  • Die Erfindung ermöglicht in einfacher Weise und mit wenig Bauteilen eine Linearverschiebeeinrichtung mit einer stabilen Verrastung an vier Punkten. Die Verrastung lässt sich symmetrisch ausbilden, so dass sie momentenfrei gegen eine Belastung abstützt. Eine Belastung verursacht kein ausrastendes Moment. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Linearverschiebeeinrichtung so auszubilden, dass eine Belastung ein Moment auf die Scherenhebel bewirkt, das die Scherenhebel in Richtung der Raststellung beaufschlagt und dadurch die Verrastung verstärkt. Dadurch wird einem Ausrasten der Scherenhebel von der Linearführung durch Belastung entgegengewirkt. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist eine mögliche geringe Bauhöhe und damit eine flache Ausführungsform der Linearverschiebeeinrichtung.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Scherenhebel in eine Lösestellung schwenkbar sind, in der der Scherenhebelmechanismus von der Linearführung lösbar ist. Die Lösestellung kann mit einer Schiebestellung übereinstimmen, wobei Schiebestellung die ausgerastete Stellung ist, in der der Scherenhebelmechanismus entlang der Linearführung verschiebbar ist. Die Lösestellung kann auch eine Verschwenkung der Scherenhebel in Richtung des Ausrastens über die Schiebestellung hinweg sein, so dass der Scherenhebelmechanismus in der Schiebestellung entlang der Linearführung verschiebbar, aber nicht von der Linearführung lösbar ist, und in der Lösestellung von der Linearführung lösbar ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Scherenhebel federbeaufschlagt, sie werden in die Raststellung beaufschlagt. Das Ausrasten und Lösen erfolgt gegen die Federbeaufschlagung.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Scherenhebelmechanismus eine Ablage, insbesondere einen Tisch aufweist, der entlang der Linearführung verschiebbar und durch Einrasten unverschieblich an der Linearführung festlegbar ist.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Linearführung für einen Fahrgastraum in einem Kraftwagen vorgesehen, der Rücksitze aufweist. Die Linearführung ist vertikal an einer Rückseite einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet, wobei vertikal auch eine Neigung entsprechend einer Neigung der Rückenlehne umfasst. Der Fahrzeugsitz ist insbesondere ein Vordersitz, durch die Anordnung der Linearführung an der Rückseite der Rückenlehne ist die Linearführung von einem Rücksitz gut zugänglich. Mit der Linearführung lässt sich beispielsweise ein Tisch oder allgemein eine Ablage höhenverstellbar an der Rückseite der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes anbringen. Mit Vordersitz ist hier jeder Sitz gemeint, hinter dem sich ein anderer, hier als Rücksitz bezeichneter Fahrzeugsitz befindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Linearverschiebeeinrichtung von einer Vorderseite in einer Raststellung;
    • 2 eine Stirnansicht einer Führungsschiene der Linearverschiebeeinrichtung aus 1;
    • 3 die Linearverschiebeeinrichtung aus 1 in der Raststellung von einer Rückseite;
    • 4 die Linearverschiebeeinrichtung aus 1 in einer Lösestellung; und
    • 5 die Linearverschiebeeinrichtung aus 1 in einer 3 entsprechenden Darstellung in der Lösestellung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Linearverschiebeeinrichtung 1 weist eine gerade Führungsschiene 2 mit einer T-Nut 3 auf. In der T-Nut 3 ist ein Schlitten 4 in Längsrichtung der Führungsschiene 2 verschiebbar geführt. An einer der Führungsschiene 2 zugewandten Seite weist der Schlitten 4 einen Scherenhebelmechanismus 5 mit zwei einander kreuzenden Scherenhebeln 6 auf, die an einem Kreuzungspunkt 7 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Scherenhebel 6 befinden sich in der T-Nut 3 der Führungsschiene 2. Der Kreuzungspunkt 7 befindet sich in einer Längsmitte der Scherenhebel 6 und wird von einem Schwenklagerzapfen 8 gebildet, der vom Schlitten 4 normal zur Führungsschiene 2 in die T-Nut 3 absteht. Der Schwenklagerzapfen 8 durchgreift ein Mittelloch in einer Längsmitte der Scherenhebel 6.
  • An jeweils beiden Enden weisen beide Scherenhebel 6 Rasten 9 auf. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Rasten 9 einstückig mit den Scherenhebeln 6 und stehen zur Seite nach außen über. In einer Raststellung, die in 1 und 3 gezeigt ist, greifen die Rasten 9 der Scherenhebel 6 in Rastenaufnahmen 10 der Linearführung 1 bzw. der Führungsschiene 2 ein. Die Rastenaufnahmen 10 sind im Ausführungsbeispiel als Durchbrüche in Seiten der T-Nut 3 ausgebildet (2). Die T-Nut 3 weist auf beiden Seiten Rastenaufnahmen 10 auf, die in Längsrichtung der Führungsschiene 2 in gleichen Abständen angeordnet sind, wobei ein Abstand der Rasten 9 in Längsrichtung der Linearführung 1 einem ganzzahligen Vielfachen des Abstands der Rastenaufnahmen 10 entspricht. In der Raststellung greifen alle vier Rasten 9 der beiden Scherenhebel 6 des Scherenhebelmechanismus 5 in Rastenaufnahmen 10 der Führungsschiene 2 ein. Der Scherenhebelmechanismus 5 und mit ihm der Schlitten 4 sind dadurch unverschieblich in der T-Nut 3 der Führungsschiene 2 der Linearführung 1 gehalten.
  • Die Scherenhebel 6 werden in die Raststellung federbeaufschlagt. Eine in der Zeichnung nicht sichtbare Schenkelfeder, die allgemein als Federelement aufgefasst werden kann, beaufschlagt die Scherenhebel 6 auseinander, womit gemeint ist, dass die Rasten 9 zur Seite nach außen und damit in die Rastaufnahmen 10 beaufschlagt werden.
  • Zum Lösen des Scherenhebelmechanismus 5 weist jeder Scherenhebel 6 eine mit ihm einstückige Taste 11 auf, die seitlich auf gegenüberliegenden Seiten aus dem Schlitten 4 vorstehen. Durch Zusammendrücken der beiden Tasten 11 gegen eine Federkraft der nicht sichtbaren Schenkelfeder (4) werden die beiden Scherenhebel 6 zusammengeschwenkt, wie es in 5 zu sehen ist, was auch als Zusammenklappen der beiden Scherenhebel 6 aufgefasst werden kann. Die Rasten 9 an den Enden der Scherenhebel 6 treten aus den Rastenaufnahmen 10 aus und bewegen sich nach innen in Richtung einer Längsmitte der T-Nut 3. Der Schlitten 4 ist in der Längsrichtung der Führungsschiene 2 verschiebbar und kann durch Loslassen der Tasten 11 an anderer Stelle wieder eingerastet werden, womit gemeint ist, dass durch die Federbeaufschlagung der Scherenhebel 6 die Rasten 9 in Scherenaufnahmen 10 an den Seiten der T-Nut 3 der Führungsschiene 2 gelangen und den Schlitten 4 über den Scherenhebelmechanismus 5 unverschieblich in der T-Nut 3 der Führungsschiene 2 halten.
  • Werden die Scherenhebel 6, wie in 5 gezeichnet, ganz zusammengedrückt, kommen die Rasten 9 aus hinterschnittenen Nutwangen an den Seiten der T-Nut 3 frei, so dass der Schlitten 4 von der Führungsschiene 2 gelöst werden kann. Werden die Scherenhebel 6 weniger weit verschwenkt, treten die Rasten 9 aus den Rastenaufnahmen 10 aus, so dass der Schlitten 4 in der T-Nut 3 der Führungsschiene 2 verschiebbar ist und die Rasten 9 hintergreifen die Hinterschneidungen an den Seiten der T-Nut 3. In dieser nicht gezeichneten Stellung, die auch als Schiebestellung bezeichnet werden kann, ist der Schlitten 4 in der T-Nut 3 verschiebbar, lässt sich jedoch nicht von der Führungsschiene 2 lösen, sondern bleibt über die Rasten 9 der Scherenhebel 6 in der T-Nut 3 gehalten.
  • Die Führungsschiene 2 ist zu einer vertikalen Befestigung an einer Rückseite einer Rückenlehne eines nicht gezeichneten Vordersitzes eines Kraftwagens vorgesehen, wobei vertikal eine Neigung der Führungsschiene 2 entsprechend einer Neigung der Rückenlehne umfasst. Der Schlitten 4 lässt sich in der Führungsschiene 2 vertikal bewegen und durch Einrasten der Rasten 9 in der Raststellung der Scherenhebel 6 festlegen. Auf diese Weise ist eine Höhenverstellung des Schlittens 4 möglich. Der Schlitten 4 weist ein quer zur Führungsschiene 2 angeordnetes Rohr als Halter 12 für einen nicht gezeichneten Tisch auf. Zu einem verdrehfesten Halten des Tischs weist das den Halter 12 bildende Rohr eine in Längsrichtung des Rohrs verlaufende Feder 13 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearverschiebeeinrichtung
    2
    Führungsschiene
    3
    T-Nut
    4
    Schlitten
    5
    Scherenhebelmechanismus
    6
    Scherenhebel
    7
    Kreuzungspunkt
    8
    Schwenklagerzapfen
    9
    Raste
    10
    Rastenaufnahme
    11
    Taste
    12
    Halter
    13
    Feder

Claims (5)

  1. Linearverschiebeeinrichtung, mit einer Linearführung und mit einem Scherenhebelmechanismus (5) mit zwei einander kreuzenden Scherenhebeln (6), die an einem Kreuzungspunkt (7) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei jeder der beiden Scherenhebel (6) zwei Rasten (9) mit Abstand vom Kreuzungspunkt (7) und auf gegenüberliegenden Seiten des Kreuzungspunkts (7) aufweist, die durch Schwenken der Scherenhebel (6) in eine Raststellung an Rastenaufnahmen (10) der Linearführung einrastbar sind, so dass der Schwenkhebelmechanismus (5) unverschieblich an der Linearführung gehalten ist, und durch entgegengesetztes Schwenken der Scherenhebel (6) ausrastbar sind, so dass der Scherenhebelmechanismus (5) entlang der Linearführung verschiebbar ist.
  2. Linearverschiebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenhebel (6) in eine Lösestellung schwenkbar sind, in der der Scherenhebelmechanismus (5) von der Linearführung lösbar ist.
  3. Linearverschiebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenhebel (6) in die Raststellung federbeaufschlagt sind.
  4. Linearverschiebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenhebelmechanismus (5) eine Ablage aufweist.
  5. Linearverschiebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung vertikal an einer Rückseite einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
DE102013105450.1A 2013-05-28 2013-05-28 Linearverschiebeeinrichtung Active DE102013105450B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105450.1A DE102013105450B4 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Linearverschiebeeinrichtung
CN201410229244.7A CN104214214B (zh) 2013-05-28 2014-05-28 直线移动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105450.1A DE102013105450B4 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Linearverschiebeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105450A1 DE102013105450A1 (de) 2014-12-04
DE102013105450B4 true DE102013105450B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=51899200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105450.1A Active DE102013105450B4 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Linearverschiebeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104214214B (de)
DE (1) DE102013105450B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113409B4 (de) * 2015-10-02 2022-06-30 Tillmann Profil Gmbh Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
CN107791900B (zh) * 2017-09-27 2023-08-22 湖北中航精机科技有限公司 汽车座椅滑轨总成及其滑轨锁卡机构
CN109209263A (zh) * 2018-11-08 2019-01-15 四川宏华石油设备有限公司 一种管子处理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039150C1 (de) * 2000-08-05 2002-01-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Koppelvorrichtung
JP2006131049A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Toyo Seat Co Ltd スライドレールのスライドロック機構

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1014124B (it) * 1974-05-07 1977-04-20 Whitehead Moto Fides Dispositivo di guida e di bloccag gio per sedili scorrevoli di auto veicoli
CN2116616U (zh) * 1992-04-11 1992-09-23 黄孜平 一种置物盒
DE602005002720T2 (de) * 2004-12-20 2008-07-17 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzgleitschienenvorrichtung für einen Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039150C1 (de) * 2000-08-05 2002-01-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Koppelvorrichtung
JP2006131049A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Toyo Seat Co Ltd スライドレールのスライドロック機構

Also Published As

Publication number Publication date
CN104214214A (zh) 2014-12-17
DE102013105450A1 (de) 2014-12-04
CN104214214B (zh) 2017-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204558B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011107179B4 (de) Kindersitzvorrichtung
DE102013212551B4 (de) Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein Behältnis in einem Fahrzeuginnenraum
DE102014100380B4 (de) Verstellbare Sitzanordnung
DE102014202697A1 (de) Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE102010035429B4 (de) Arretiervorrichtung für eine Kopfstütze
DE102013105450B4 (de) Linearverschiebeeinrichtung
EP2117930B1 (de) Sitzvorrichtung
DE102013009469A1 (de) Kopfstütze
DE102012219952B4 (de) Gepäckträgersystem für ein fahrzeugdach sowie fahrzeug mit einem dachgepäckträgersystem
DE202013103112U1 (de) Sicherheitsbügelanordnung für einen Kindersitz
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE102017001149A1 (de) Kopfstütze
DE102017130450B4 (de) Fahrzeugsitz und Längshorizontalfederung
DE19924579B4 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE202014008604U1 (de) Auslösevorrichtung zur Auslösung einer Entriegelungseinrichtung und Sitzanordnung mit der Auslösevorrichtung
DE102012106865B4 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
DE102013206848A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011118152A1 (de) Lagerung eines Funktionselements in einem Schienenpaar innerhalb eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE102011112305A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Zwangsführung für einen Fahrzeugsitz
DE19819504C1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE102006061508A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Lademittels
DE102009039349A1 (de) Sitzverriegelungsvorrichtung
EP2476844A2 (de) Drehlager
DE102017210352B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final