DE102013102537B4 - Proben-vorbereitungsverfahren - Google Patents

Proben-vorbereitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013102537B4
DE102013102537B4 DE102013102537.4A DE102013102537A DE102013102537B4 DE 102013102537 B4 DE102013102537 B4 DE 102013102537B4 DE 102013102537 A DE102013102537 A DE 102013102537A DE 102013102537 B4 DE102013102537 B4 DE 102013102537B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin film
film portion
sample
electron beam
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013102537.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102537A1 (de
Inventor
Xin Man
Ikuko Nakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Science Corp
Original Assignee
Hitachi High Tech Science Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Tech Science Corp filed Critical Hitachi High Tech Science Corp
Publication of DE102013102537A1 publication Critical patent/DE102013102537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102537B4 publication Critical patent/DE102013102537B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/047Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/48Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation
    • C23C16/486Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation using ion beam radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching
    • H01J37/3056Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching for microworking, e.g. etching of gratings, trimming of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3174Etching microareas
    • H01J2237/31745Etching microareas for preparing specimen to be viewed in microscopes or analyzed in microanalysers

Abstract

Proben-Vorbereitungsverfahren, welches umfasst:Verarbeiten eines Probenstücks durch einen Ionenstrahl (9), wodurch ein Dünnfilmabschnitt (7a) ausgebildet wird, welcher eine derartige Dicke hat,bei welcher es ermöglicht wird, dass ein Elektronenstrahl (8) dort hindurch übertragen wird;Zuführen eines Ablagerungsgases an den Dünnfilmabschnitt (7a); und Bestrahlen des Dünnfilmabschnitts (7a) mit dem Elektronenstrahl (8), wodurch ein erster Ablagerungsfilm (54) auf einer ersten Fläche des Dünnfilmabschnitts (7a), welche eine Einfallseite des Elektronenstrahls (8) ist, und gleichzeitig ein zweiter Ablagerungsfilm (55) auf einer zweiten Fläche des Dünnfilmabschnitts (7a), welche der ersten Fläche gegenüberliegt, ausgebildet werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Proben-Vorbereitungsverfahren zum Ausbilden eines Ablagerungsfilms auf einer Probe durch Bestrahlung mit einem Ladungspartikelstrahl.
  • 2. Beschreibung zum Stand der Technik
  • Eine Transmissionselektronenmikroskop-(TEM)-Beobachtung ist herkömmlicherweise bekannt als ein Verfahren zum Beobachten eines Mikrobereichs in einer Probe zur Analyse von Defekten in einer Halbleitervorrichtung oder zu weiteren Zwecken. Bei der TEM-Beobachtung ist es, zur Proben-Vorbereitung zum Erlangen eines Transmissionselektronenbildes, notwendig, eine TEM-Probe vorzubereiten, welche zum Teil einen Dünnfilmabschnitt hat, welcher eine derartige Dicke hat, welche es erlaubt, dass ein Elektronenstrahl hindurch übertragen wird.
  • In den jüngsten Jahren wurde als ein Verfahren zum Vorbereiten einer TEM-Probe, ein TEM-Probe-Vorbereitungsverfahren verwendet, welches einen fokussierten Ionenstrahl verwendet. Bei diesem Verfahren wird ein Umfangsabschnitt von einer Probe einer derartigen Ätz-Verarbeitung unterworfen, dass ein Abschnitt, welcher einen gewünschten Beobachtungsbereich innerhalb der Probe umfasst, zurückbleiben kann. Dann wird der restliche Abschnitt einer Ätz-Verarbeitung unterworfen, bis der restliche Abschnitt eine derartige Dicke hat, bei welcher es ermöglicht ist, dass ein Elektronenstrahl dort hindurch übertragen wird, um somit einen Dünnfilmabschnitt auszubilden. Auf diese Art und Weise kann eine TEM-Probe mit höchster Genauigkeit hinsichtlich des Abschnitts, welcher den gewünschten Beobachtungsbereich enthält, vorbereitet werden.
  • Es gibt jedoch ein Problem dahingehend, dass bei der Vorbereitung von der TEM-Probe, wenn die Dicke des Dünnfilmabschnitts kleiner wird, der Dünnfilmabschnitt aufgrund von einer inneren Belastung gekrümmt wird. Als ein Verfahren zum Lösen des Problems ist ein Verfahren zum Verhindern der Krümmung offenbart, indem eine Verstärkungsschicht, welche aus einem Ablagerungsfilm erstellt ist, auf dem Dünnfilmabschnitt ausgebildet wird (siehe JP 2009 - 198 412 A ).
  • Gemäß diesem Verfahren kann jedoch im Falle einer Ausbildung eines Dünnfilmabschnitts, welcher eine besonders geringe Dicke hat, der Dünnfilmabschnitt durch eine Spannung des Ablagerungsfilms gekrümmt werden.
  • Das Stand der Technik Dokument US 2008 / 0 073 586 A1 offenbart eine Vorrichtung mit fokussiertem Ionenstrahl, umfassend eine Probenbasis zum Anbringen einer Probe, einen Drei-Achsen-Tisch, der die Probenbasis in drei Richtungen bewegen kann: entlang zweier Achsen auf einer horizontalen Fläche und einer vertikalen Achse, und einen ersten fokussierten Ionenstrahl-Kolben und einen zweiten fokussierten Ionenstrahl-Kolben zum Bestrahlen der Probe mit fokussierten Ionenstrahlen, wobei der erste fokussierte Ionenstrahl-Kolben und der zweite fokussierte Ionenstrahl-Kolben so angeordnet sind, dass die Richtungen der fokussierten Ionenstrahlen in einer ebenen Ansicht davon im Wesentlichen einander entgegengesetzt sind und in einer Seitenansicht davon im Wesentlichen liniensymmetrisch in Bezug auf die vertikale Achse geneigt sind.
  • Das nachveröffentlichte Stand der Technik Dokument EP 2 530 700 A2 offenbart die Präparation von dünnen Proben für die Transmissionselektronenmikroskopie und insbesondere die Präparation von qualitativ hochwertigen Proben mit einer Dicke von weniger als 60 nm.
  • UMRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die oben genannten Nachteile entsprechend dem unabhängigen Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein darstellhafter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Proben-Vorbereitungsverfahren nach Anspruch 1 zum Ausbilden von Ablagerungsfilmen auf sowohl einer Beobachtungsfläche eines Dünnfilmabschnitts als auch einer hierzu gegenüberliegenden Fläche bereit, welches somit dazu in der Lage ist, eine Probe vorzubereiten, während eine Krümmung sogar dann reduziert wird, wenn der Dünnfilmabschnitt eine besonders geringe Dicke hat.
  • Gemäß einem darstellhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Proben-Vorbereitungsverfahren bereitgestellt, welches umfasst: Verarbeiten eines Probenstücks durch einen Ionenstrahl, wodurch ein Dünnfilmabschnitt ausgebildet wird, welcher eine derartige Dicke hat, bei welcher es ermöglicht wird, dass ein Elektronenstrahl dort hindurch übertragen wird; Zuführen eines Ablagerungsgases an den Dünnfilmabschnitt; und Bestrahlen des Dünnfilmabschnitts mit dem Elektronenstrahl, wodurch ein erster Ablagerungsfilm auf einer ersten Fläche des Dünnfilmabschnitts, welche eine Einfallseite des Elektronenstrahls ist, und gleichzeitig ein zweiter Ablagerungsfilm auf einer zweiten Fläche des Dünnfilmabschnitts, welche der ersten Fläche gegenüberliegt, ausgebildet werden.
  • Durch diesen Aufbau können die Ablagerungsfilme auf der ersten Fläche und der zweiten Fläche durch den gleichen Elektronenstrahl ausgebildet werden, und es wird somit von beiden Flächen eine Spannung an den Dünnfilmabschnitt angelegt. Somit kann verhindert werden, dass sich der Dünnfilmabschnitt krümmt.
  • Gemäß dem Proben-Vorbereitungsverfahren der vorliegenden Erfindung können die Ablagerungsfilme auf beiden Flächen des Dünnfilmabschnitts ausgebildet werden, und es kann somit eine Probe vorbereitet werden, ohne dass sich der Dünnfilmabschnitt krümmt.
  • Figurenliste
  • In der begleitenden Zeichnung sind wie folgt angezeigt:
    • 1 ist ein Aufbau-Schaubild einer Ladungspartikelstrahl-Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2A und 2B sind Erläuterungs-Schaubilder eines Proben-Vorbereitungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3A und 3B sind weitere Erläuterungs-Schaubilder des Proben-Vorbereitungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4A und 4B sind weitere Erläuterungs-Schaubilder des Proben-Vorbereitungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5A und 5B sind weitere Erläuterungs-Schaubilder des Proben-Vorbereitungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 6A und 6B sind weitere Erläuterungs-Schaubilder des Proben-Vorbereitungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird ein Proben-Vorbereitungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird eine Ladungspartikelstrahl-Einrichtung zum Durchführen des Proben-Vorbereitungsverfahrens beschrieben. Wie in 1 dargestellt, enthält die Ladungspartikelstrahl-Einrichtung eine EB-Säule 1, eine FIB-Säule 2 und eine Probenkammer 3. Die EB-Säule 1 und die FIB-Säule 2 bestrahlen eine Probe 7, welche in der Probenkammer 3 untergebracht ist, jeweils mit einem Elektronenstrahl 8 und einem Ionenstrahl 9. Die EB-Säule 1 und die FIB-Säule 2 sind derart angeordnet, dass die Bestrahlungsachsen derer auf der Probe 7 zueinander senkrecht stehen können.
  • Die Ladungspartikelstrahl-Einrichtung enthält ferner einen Sekundär-Elektronen-Erfasser 4 und einen Transmissions-Elektronen-Erfasser 5 als Ladungspartikel-Erfasser. Der Sekundär-Elektronen-Erfasser 4 ist dazu in der Lage, Sekundär-Elektronen zu erfassen, welche von der Probe 7 durch ein Bestrahlen durch den Elektronenstrahl 8 oder den Ionenstrahl 9 erzeugt sind. Der Transmissions-Elektronen-Erfasser 5 ist an einer Position bereitgestellt, welche der EB-Säule 1 gegenüberliegt. Der Transmissions-Elektronen-Erfasser 5 ist dazu in der Lage, durchlaufende Elektronen, welche durch die Probe 7 durchlaufen sind, und den Elektronenstrahl 8, welcher nicht in die Probe 7 eingetreten ist, resultierend aus der Bestrahlung des Elektronenstrahls 8 auf die Probe 7, zu erfassen.
  • Die Ladungspartikelstrahl-Einrichtung enthält ferner eine Probenstufe 6 zum Halten der Probe 7. Die Probenstufe 6 wird durch einen Probenstufen-Antriebsabschnitt 15 angetrieben, und die Bewegung der Probenstufe 6 wird durch einen Probenstufen-Steuerabschnitt 16 gesteuert. Der Probenstufen-Antriebsabschnitt 15 bewegt die Probenstufe 6 in drei Achsenrichtungen, nämlich die X-, Y- und Z-Richtung. Ferner neigt der Probenstufen-Antriebsabschnitt 15 die Probenstufe 6.
  • Die Ladungspartikelstrahl-Einrichtung enthält ferner einen EB-Steuerabschnitt 12, einen FIB-Steuerabschnitt 13, einen Bilderzeugungsabschnitt 14 und einen Anzeigeabschnitt 17. Der EB-Steuerabschnitt 12 überträgt ein Bestrahlungssignal an die EB-Säule 1, um die EB-Säule 1 dazu zu steuern, den Elektronenstrahl 8 abzustrahlen. Der FIB-Steuerabschnitt 13 überträgt ein Bestrahlungssignal an die FIB-Säule 2, um die FIB-Säule 2 dazu zu steuern, den Ionenstrahl 9 abzustrahlen.
  • Der Bilderzeugungsabschnitt 14 bildet ein Transmissions-Elektronen-Bild basierend auf einem Signal zum Abtasten des Elektronenstrahls 8, welches vom EB-Steuerabschnitt 12 gesendet ist, und einem Signal der Transmissions-Elektronen, welche durch den Transmissions-Elektronen-Erfasser 5 erfasst sind, aus. Der Anzeigeabschnitt 17 ist dazu in der Lage, das Transmissions-Elektronen-Bild anzuzeigen. Der Bilderzeugungsabschnitt 14 bildet Daten eines SEM-Bildes basierend auf dem Signal zum Abtasten des Elektronenstrahls 8, welches vom EB-Steuerabschnitt 12 gesendet ist, und einem Signal der Sekundär-Elektronen, welche durch den Sekundär-Elektronen-Erfasser 4 erfasst sind, aus. Der Anzeigeabschnitt 17 ist dazu in der Lage, das SEM-Bild anzuzeigen. Ferner bildet der Bilderzeugungsabschnitt 14 Daten eines SIM-Bildes basierend auf einem Signal zum Abtasten des Ionenstrahls 9, welches vom FIB-Steuerabschnitt 13 gesendet ist, und einem Signal der Sekundär-Elektronen, welche durch den Sekundär-Elektronen-Erfasser 4 erfasst sind, aus. Der Anzeigeabschnitt 17 ist dazu in der Lage, das SIM-Bild anzuzeigen.
  • Die Ladungspartikelstrahl-Einrichtung enthält ferner einen Eingabeabschnitt 10 und einen Steuerabschnitt 11. Ein Bediener gibt Bedingungen über die Einrichtungssteuerung an den Eingabeabschnitt 10 ein. Der Eingabeabschnitt 10 überträgt die Eingabeinformation an den Steuerabschnitt 11. Der Steuerabschnitt 11 überträgt ein Steuersignal an den EB-Steuerabschnitt 12, den FIB-Steuerabschnitt 13, den Bilderzeugungsabschnitt 14, den Probenstufen-Steuerabschnitt 16 oder den Anzeigeabschnitt 17, um hierdurch den Betrieb der Ladungspartikelstrahl-Einrichtung zu steuern.
  • Die Ladungspartikelstrahl-Einrichtung enthält ferner eine Gaskanone 18 zum Zuführen eines Ablagerungsgases an die Probe 7. Die Gaskanone 18 besprüht die Probe 7 mit einem Rohmaterialgas. Die Probe 7 wird senkrecht zur EB-Säule 1 angeordnet, und somit kann die Gaskanone 18 eine Fläche der Probe seitens der EB-Säule 1 und eine Fläche davon auf der gegenüberliegenden Seite gleichförmig mit dem Rohmaterialgas besprühen. Die mit dem Rohmaterialgas besprühte Probe 7 wird durch den Elektronenstrahl 8 oder den Ionenstrahl 9 bestrahlt, um hierdurch einen Ablagerungsfilm im bestrahlten Bereich auszubilden. Als das Rohmaterialgas wird ein Gas auf Kohlenstoffbasis, dessen Hauptbestandteil Kohlenstoff ist, wie beispielsweise Naphthalin und Phenanthren, oder ein Gas einer organischen Verbindung, welches Platin oder Wolfram enthält, verwendet.
  • Als Nächstes wird das Proben-Vorbereitungsverfahren gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Bei dem Proben-Vorbereitungsverfahren wird, wie in 2A dargestellt, ein Wafer 21 teilweise durch den Ionenstrahl 9 verarbeitet, um hierdurch die Probe 7 vorzubereiten. 2B ist ein vergrößertes Schaubild von der Probe 7 und ihrer Umgebung. Der Wafer 21 wird durch den Ionenstrahl 9 bestrahlt, um eine Verarbeitungs-Nut 22 auszubilden, so dass die Probe 7 verbleiben kann. Dann wird die Probe 7 vom Wafer 21 getrennt und an der Probenstufe 6 angebracht.
  • Als Nächstes wird die Probe 7 einer Verarbeitung zum Ausbilden eines Dünnfilmabschnitts darauf unterworfen. 3A ist ein SIM-Bild 31, welches durch ein Abtasten und Bestrahlen der Probe 7 durch den Ionenstrahl 9 von der FIB-Säule 2 erlangt ist. In dem SIM-Bild 31 sind Bestrahlungsbereiche 32 und 33 des Ionenstrahls 9 zum Ausbilden des Dünnfilmabschnitts durch den Ionenstrahl 9 eingestellt. Die Bestrahlungsbereiche 32 und 33 sind derart eingestellt, dass der Dünnfilmabschnitt eine Dicke haben kann, bei welcher es ermöglicht ist, dass der Elektronenstrahl 8 dort hindurch übertragen wird.
  • Als Nächstes werden die Bestrahlungsbereiche 32 und 33 durch den Ionenstrahl 9 bestrahlt, um die Probe 7 einer Ätz-Verarbeitung zu unterwerfen. Dann wird, wie in 3B dargestellt, ein Dünnfilmabschnitt 7a ausgebildet. Mit anderen Worten, ist die Probe 7 mit Halteabschnitten 7b und 7c, welche eine große Dicke haben, und dem Dünnfilmabschnitt 7a, welcher eine geringe Dicke hat, ausgebildet.
  • Als Nächstes wird ein Ablagerungsfilm zum Verhindern einer Krümmung des Dünnfilmabschnitts 7a ausgebildet.
  • Zunächst wird das Prinzip der Ausbildung des Ablagerungsfilms unter Bezugnahme auf 4A und 4B beschrieben. Wie in 4A dargestellt, werden, wenn der Elektronenstrahl 8 in Richtung des Dünnfilmabschnitts 7a abgestrahlt wird, Sekundär-Elektronen von einer vorderen Fläche 7d des Dünnfilmabschnitts 7a seitens der Elektronenstrahl-(EB)-Säule 1 erzeugt. Der Elektronenstrahl 8 durchläuft den Dünnfilmabschnitt 7a, und somit werden Sekundär-Elektronen ebenfalls von einer hinteren Fläche 7e auf der gegenüberliegenden Seite der vorderen Fläche 7d erzeugt. Mit anderen Worten, werden Sekundär-Elektronen von beiden Flächen des Dünnfilmabschnitts 7a an den Positionen erzeugt, welche durch den Elektronenstrahl 8 bestrahlt werden. Die Sekundär-Elektronen werden dazu verwendet, um Ablagerungsfilme auf beiden Flächen des Dünnfilmabschnitts 7a zur gleichen Zeit auszubilden. Mit anderen Worten, werden die vordere Fläche 7d und die hintere Fläche 7e des Dünnfilmabschnitts 7a gleichförmig mit einem Ablagerungsgas besprüht, und wird die vordere Fläche 7d durch den Elektronenstrahl 8 bestrahlt, mit dem Ergebnis, dass Sekundär-Elektronen von beiden Flächen des Dünnfilmabschnitts 7a an den bestrahlten Positionen erzeugt werden, um das Ablagerungsgas abzubauen. Auf diese Art und Weise wird eine abgebaute Komponente auf dem Dünnfilmabschnitt 7a abgelagert.
  • Resultierend aus einem Besprühen des Dünnfilmabschnitts 7a mit dem Ablagerungsgas und einem Bestrahlen des Dünnfilmabschnitts 7a durch den Elektronenstrahl 8, wie in 4A dargestellt, werden ein abgelagertes Material 41 und ein abgelagertes Material 42 jeweils auf der vorderen Fläche 7d und der hinteren Fläche 7e ausgebildet, wie in 4B dargestellt. Die abgelagerten Materialien können auf beiden Flächen an den durch den Elektronenstrahl 8 bestrahlten Positionen ausgebildet werden. Daher wird, durch Abtasten und Bestrahlen durch den Elektronenstrahl 8, der Ablagerungsfilm, welcher aus dem abgelagerten Material erstellt ist, ausgebildet.
  • Es wird eine Beschreibung über die Ausbildung eines Ablagerungsfilms gegeben. 5A ist ein SEM-Bild 51 von der Probe 7, erlangt durch ein Abtasten und Bestrahlen durch den Elektronenstrahl 8 von der EB-Säule 1. Das SEM-Bild 51 ist ein SEM-Bild, welches seitens der vorderen Fläche 7d des Dünnfilmabschnitts 7a beobachtet ist. In dem SEM-Bild 51 ist ein Bestrahlungsbereich 52 des Elektronenstrahls 8 zum Ausbilden eines Ablagerungsfilms eingestellt. Der Bestrahlungsbereich 52 ist als eine gesamte Fläche ausschließlich eines Beobachtungsbereichs 7f von der vorderen Fläche 7d des Dünnfilmabschnitts 7a eingestellt. Der Grund hierfür liegt darin, dass der Dünnfilmabschnitt 7a eine geringe Dicke hat, und somit, wenn der Ablagerungsfilm lokal ausgebildet wird, eine Spannung lokal erzeugt wird, um den Dünnfilmabschnitt 7a zu krümmen.
  • Als Nächstes wird der Bestrahlungsbereich 52 durch den Elektronenstrahl 8 abgetastet und bestrahlt, während der Dünnfilmabschnitt 7a mit dem Ablagerungsgas besprüht wird. Um einen Ablagerungsfilm auszubilden, welcher eine gleichförmige Dicke hat, ist es bevorzugt, den Bestrahlungsbereich 52 durch den Elektronenstrahl 8 in einer Richtung senkrecht zur vorderen Fläche 7d zu bestrahlen. Auf diese Art und Weise kann, wie in 5B dargestellt, ein Ablagerungsfilm 54, welcher die vordere Fläche 7d des Dünnfilmabschnitts 7a bedeckt, ausgebildet werden. Wie zuvor beschrieben, wird zur gleichen Zeit ebenso ein Ablagerungsfilm auf der hinteren Fläche 7e des Dünnfilmabschnitts 7a ausgebildet.
  • Gemäß diesem Verfahren werden Filme durch Ablagern von abgelagerten Materialien auf der vorderen Fläche 7d und der hinteren Fläche 7e des Dünnfilmabschnitts 7a, zur gleichen Zeit an den gegenüberliegen Positionen, über den Dünnfilmabschnitt 7a hinweg ausgebildet. Somit kann ein Ablagerungsfilm ohne ein Anlegen von einer Spannung lokal an den Dünnfilmabschnitt 7a, welcher eine geringe Dicke hat, ausgebildet werden.
  • Bei der Ausbildung des Ablagerungsfilms durch das zuvor erwähnte Verfahren wird, wenn die Dicke des Ablagerungsfilms größer wird, die Strahlungsmenge des Elektronenstrahls, welcher durch den Ablagerungsfilm und den Dünnfilmabschnitt 7a durchläuft, reduziert. In diesem Fall kann die Wachstumsrate des Ablagerungsfilms auf der vorderen Fläche 7d und auf der hinteren Fläche 7e unterschiedlich sein. Um dieses Problem zu beheben, wird die Wachstumsrate des Ablagerungsfilms seitens der vorderen Fläche 7d und seitens der hinteren Fläche 7e durch eine Ätz-Verarbeitung unter Verwendung des Ionenstrahls 9 eingestellt.
  • 6A ist ein SIM-Bild 61, welches durch ein Abtasten und Bestrahlen der Probe 7 durch den Ionenstrahl 9 von der FIB-Säule 2 nach der Ausbildung des Ablagerungsfilms erlangt ist. Die Dicke des Ablagerungsfilms 54, welcher auf der vorderen Fläche 7d des Dünnfilmabschnitts 7a ausgebildet ist, ist größer als die Dicke eines Ablagerungsfilms 55, welcher auf der hinteren Fläche 7e ausgebildet ist. Dann wird der Ablagerungsfilm 54 durch den Ionenstrahl 9 bestrahlt, um eine derartige Ätz-Verarbeitung durchzuführen, dass die Dicke des Ablagerungsfilms 54 gleich der Dicke des Ablagerungsfilms 55 werden kann. Auf diese Art und Weise kann, wie in einem SIM-Bild 62 von 6B dargestellt, der Ablagerungsfilm 56, welcher die gleiche Dicke wie die Dicke des Ablagerungsfilms 55 hat, ausgebildet werden. Ferner kann ein zusätzlicher Ablagerungsfilm ausgebildet werden, bis die erforderliche Dicke erreicht ist.
  • In diesem Fall wird die Ätz-Verarbeitung durch den Ionenstrahl 9 derart durchgeführt, dass die Dicke des Ablagerungsfilms 54 reduziert wird, und ist es daher bevorzugt, den Ablagerungsfilm 54 mit dem Ionenstrahl 9 von einer Dicken-Richtung oder einer Richtung senkrecht zur Dicken-Richtung zu bestrahlen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Dicke des Ablagerungsfilms 54 gleichförmig reduziert werden kann. In der Einrichtung, bei welcher die EB-Säule 1 und die FIB-Säule 2 derart angeordnet sind, dass deren Bestrahlungsachsen auf der Probe 7 zueinander senkrecht stehen, kann der Ablagerungsfilm 54 durch den Ionenstrahl 9 von der Richtung senkrecht zur Dicken-Richtung davon bestrahlt werden, ohne die Notwendigkeit, die Probenstufe 6 zu neigen, um den Winkel von der Probe 7 zu ändern. Somit kann der Ablagerungsfilm 56, welcher eine gleichförmige Dicke hat, effizient ausgebildet werden.
  • Die obige Beschreibung bezieht sich auf das Verarbeitungsverfahren unter Verwendung der Einrichtung, bei welcher der Elektronenstrahl 8 und der Ionenstrahl 9 zueinander senkrecht stehen. Alternativ kann jedoch, sogar wenn der Elektronenstrahl 8 und der Ionenstrahl 9 nicht zueinander senkrecht stehen, eine Probe auf eine derartige Art und Weise vorbereitet werden, dass die Probenstufe 6 geneigt wird, um den Winkel von der Probe 7 im Ablagerungsschritt und im Ätz-Verarbeitungsschritt zu ändern.

Claims (6)

  1. Proben-Vorbereitungsverfahren, welches umfasst: Verarbeiten eines Probenstücks durch einen Ionenstrahl (9), wodurch ein Dünnfilmabschnitt (7a) ausgebildet wird, welcher eine derartige Dicke hat, bei welcher es ermöglicht wird, dass ein Elektronenstrahl (8) dort hindurch übertragen wird; Zuführen eines Ablagerungsgases an den Dünnfilmabschnitt (7a); und Bestrahlen des Dünnfilmabschnitts (7a) mit dem Elektronenstrahl (8), wodurch ein erster Ablagerungsfilm (54) auf einer ersten Fläche des Dünnfilmabschnitts (7a), welche eine Einfallseite des Elektronenstrahls (8) ist, und gleichzeitig ein zweiter Ablagerungsfilm (55) auf einer zweiten Fläche des Dünnfilmabschnitts (7a), welche der ersten Fläche gegenüberliegt, ausgebildet werden.
  2. Proben-Vorbereitungsverfahren nach Anspruch 1, welches ferner umfasst: Unterwerfen des ersten Ablagerungsfilms (54) einer Ätz-Verarbeitung durch den Ionenstrahl (9), wodurch eine Dicke des Ablagerungsfilms (54) reduziert wird.
  3. Proben-Vorbereitungsverfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Reduzierung einer Dicke des ersten Ablagerungsfilms (54) ein derartiges Unterwerfen des ersten Ablagerungsfilms (54) der Ätz-Verarbeitung durch den Ionenstrahl (9) umfasst, dass die Dicke des ersten Ablagerungsfilms (54) gleich einer Dicke des zweiten Ablagerungsfilms (55) wird.
  4. Proben-Vorbereitungsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem der Dünnfilmabschnitt (7a) durch den Ionenstrahl (9) von einer Richtung senkrecht zu einer Bestrahlungsrichtung des Elektronenstrahls (8) bestrahlt wird.
  5. Proben-Vorbereitungsverfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Zuführen eines Ablagerungsgases an den Dünnfilmabschnitt (7a) ein Zuführen des Ablagerungsgases an sowohl eine vordere Fläche (7d) als auch eine hintere Fläche (7e) des Dünnfilmabschnitts (7a) umfasst.
  6. Proben-Vorbereitungsverfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Bestrahlen des Dünnfilmabschnitts (7a) durch den Elektronenstrahl (8) ein Bestrahlen von einer im Wesentlichen vollständigen Fläche, ausschließlich eines Beobachtungsbereichs (7f) von der ersten Fläche, umfasst.
DE102013102537.4A 2012-03-22 2013-03-13 Proben-vorbereitungsverfahren Active DE102013102537B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-066006 2012-03-22
JP2012066006A JP5986408B2 (ja) 2012-03-22 2012-03-22 試料作製方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102537A1 DE102013102537A1 (de) 2013-09-26
DE102013102537B4 true DE102013102537B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=49112343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102537.4A Active DE102013102537B4 (de) 2012-03-22 2013-03-13 Proben-vorbereitungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9260782B2 (de)
JP (1) JP5986408B2 (de)
DE (1) DE102013102537B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101406B1 (de) * 2015-06-05 2022-12-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur präparation einer probe für die mikrostrukturdiagnostik sowie probe für die mikrostrukturdiagnostik
JP6668050B2 (ja) * 2015-11-24 2020-03-18 日本電子株式会社 薄膜試料加工方法
JP6900027B2 (ja) * 2017-03-28 2021-07-07 株式会社日立ハイテクサイエンス 試料トレンチ埋込方法
KR102180979B1 (ko) * 2019-08-19 2020-11-19 참엔지니어링(주) 처리 장치 및 방법
CN110553885B (zh) * 2019-10-14 2022-04-12 长江存储科技有限责任公司 采用fib制备测试样品的方法以及测试样品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080073586A1 (en) 2006-02-14 2008-03-27 Kouji Iwasaki Focused ion beam apparatus and method of preparing/observing sample
JP2009198412A (ja) 2008-02-25 2009-09-03 Sii Nanotechnology Inc 透過電子顕微鏡用試料の作製方法及び透過電子顕微鏡用試料
EP2530700A2 (de) 2011-06-03 2012-12-05 FEI Company Verfahren zur Herstellung dünner Proben zur TEM-Abbildung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5854191B2 (ja) * 1981-12-14 1983-12-03 日電アネルパ株式会社 両面スパッタリング装置
JP2988452B2 (ja) * 1997-09-26 1999-12-13 日本電気株式会社 結晶格子歪み測定用試料の作製方法、および結晶格子歪み測定方法
JP2000035390A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Seiko Instruments Inc 薄片化加工方法
JP4153388B2 (ja) * 2003-08-29 2008-09-24 Tdk株式会社 試料測定方法
JP2006071339A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Tdk Corp 解析用試料、試料作製方法および試料解析方法
JP4947965B2 (ja) * 2005-12-06 2012-06-06 ラピスセミコンダクタ株式会社 透過型電子顕微鏡用の試料の作製方法、観察方法及び構造
DE102009008166A1 (de) * 2009-02-10 2010-09-02 Carl Zeiss Nts Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Schutzstrukturen
JP5564299B2 (ja) * 2010-03-18 2014-07-30 株式会社日立ハイテクサイエンス 試料加工観察方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080073586A1 (en) 2006-02-14 2008-03-27 Kouji Iwasaki Focused ion beam apparatus and method of preparing/observing sample
JP2009198412A (ja) 2008-02-25 2009-09-03 Sii Nanotechnology Inc 透過電子顕微鏡用試料の作製方法及び透過電子顕微鏡用試料
EP2530700A2 (de) 2011-06-03 2012-12-05 FEI Company Verfahren zur Herstellung dünner Proben zur TEM-Abbildung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102537A1 (de) 2013-09-26
JP5986408B2 (ja) 2016-09-06
US9260782B2 (en) 2016-02-16
JP2013195380A (ja) 2013-09-30
US20130251914A1 (en) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041813B4 (de) Verfahren zur Tiefenanalyse einer organischen Probe
EP2001038B1 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Anwendung bei einem Teilchenstrahlgerät
DE102013101257A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Probe zur TEM-Beobachtung
DE60130889T2 (de) Ionenstrahl-frässystem und verfahren zur vorbereitung von proben für die elektronenmikroskopie
DE102013102537B4 (de) Proben-vorbereitungsverfahren
DE602005000352T2 (de) Methode zur Entnahme einer mikroskopischen Probe von einem Substrat
DE102011002583B4 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Bearbeitung und/oder Analyse einer Probe
DE102006039234A1 (de) Teilchenstrahlvorrichtung
DE102008041815A1 (de) Verfahren zur Analyse einer Probe
EP1447656A1 (de) Proben für die Transmissions-Elektronen-Mikroskopie
DE102007004618A1 (de) Fokussierendes Ionenstrahlgerät und Verfahren zum Herstellen/Betrachten eines Prüflings
DE102013101665A1 (de) Proben-Vorbereitungsverfahren und Einrichtung
DE102015216673A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Untersuchen einer elektrisch geladenen Probenoberfläche
DE102008013511B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Proben sowie Verfahren zum Bearbeiten und Beobachten von Querschnitten
DE112019004823T5 (de) Röntgenstrahlung-erzeugungsvorrichtung und röntgenanalyseeinrichtung
DE102013102659A1 (de) Proben-Vorbereitungseinrichtung und Proben-Vorbereitungsverfahren
DE112014006546B4 (de) Probenbearbeitungsverfahren und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung
DE102020122535B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Strahlgeräts, Computerprogrammprodukt und Strahlgerät zum Durchführen des Verfahrens
DE102013102535A1 (de) Verbund-ladungspartikelstrahl-vorrichtung
DE102012108788A1 (de) Zusammengesetzte Ladungsteilchenstrahlvorrichtung
DE102012220235A1 (de) Röntgenstrahlintensitätskorrekturverfahren und Röntgenstrahldiffrektometer
DE102010003056B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern einer Probe
DE102008011531B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Objekts mit miniaturisierten Strukturen
DE4105467A1 (de) Verfahren zur mikroflaechenanalyse mittels eines fokussierten caesium-ionenstrahls
DE112014006378T5 (de) Probenhalter für eine mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung und mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final