DE102013018863A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch-und Wurstbasis - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch-und Wurstbasis Download PDF

Info

Publication number
DE102013018863A1
DE102013018863A1 DE201310018863 DE102013018863A DE102013018863A1 DE 102013018863 A1 DE102013018863 A1 DE 102013018863A1 DE 201310018863 DE201310018863 DE 201310018863 DE 102013018863 A DE102013018863 A DE 102013018863A DE 102013018863 A1 DE102013018863 A1 DE 102013018863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
drying
raw material
treated
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310018863
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013018863B4 (de
Inventor
Fritz Kortschack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIL Deutsches Institut fuer Lebensmitteltechnik eV
Triton GmbH
Original Assignee
DIL Deutsches Institut fuer Lebensmitteltechnik eV
Triton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013018863.6A priority Critical patent/DE102013018863B4/de
Application filed by DIL Deutsches Institut fuer Lebensmitteltechnik eV, Triton GmbH filed Critical DIL Deutsches Institut fuer Lebensmitteltechnik eV
Priority to CA2929183A priority patent/CA2929183A1/en
Priority to EP14772302.7A priority patent/EP3068231A1/de
Priority to JP2016552670A priority patent/JP2016537025A/ja
Priority to PCT/EP2014/069779 priority patent/WO2015067393A1/de
Priority to CN201480061531.XA priority patent/CN105722398A/zh
Priority to US15/035,127 priority patent/US20160309729A1/en
Publication of DE102013018863A1 publication Critical patent/DE102013018863A1/de
Priority to IL245212A priority patent/IL245212A0/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013018863B4 publication Critical patent/DE102013018863B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/03Drying; Subsequent reconstitution
    • A23B4/033Drying; Subsequent reconstitution with addition of chemicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/015Preserving by irradiation or electric treatment without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/03Drying; Subsequent reconstitution
    • A23B4/031Apparatus for drying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/20Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23B4/22Microorganisms; Enzymes; Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • A23L13/65Sausages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch- oder Wurstbasis mittels Trocknungs- und Reifeprozess nebst Zugabe von Starterkulturen, wobei der Rohstoff oder ein bereits vorliegendes Zwischenprodukt einem Vakuum ausgesetzt wird. Erfindungsgemäß wird bei der Behandlung unter Vakuum freigesetzte Feuchte, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses mittels Adsorbentien gebunden, wobei der Adsorptionsprozess je nach gewünschtem Trocknungsgrad oder aW-Wert des Rohstoffs oder Zwischenprodukts ein- oder mehrstufig abläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch- oder Wurstbasis mittels Trocknungs- und Reifeprozess nebst Zugabe von Starterkulturen, wobei der Rohstoff oder ein bereits vorliegendes Zwischenprodukt einem Vakuum ausgesetzt wird, sowie eine zugehörige Vorrichtung gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 7.
  • Insbesondere in der Fleischwarenindustrie werden vielfach Produktionstechniken angewandt, deren Behandlungsschritte letztendlich beim Endprodukt zu einer Qualitätsverminderung führen und sich durch einen hohen Energieverbrauch auszeichnen. Als Beispiel sei hier auf die Produktion von Brühwürstchen verwiesen, die etappenweise erhitzt, gekühlt, erhitzt und wieder gekühlt werden.
  • Insbesondere der Einsatz von gefriergetrocknetem Fleisch erfordert während der Produktion des Rohmaterials widersprechende Bedingungen, die zu erhöhten Kosten und Belastungen der Rohstoffsubstanz führen. Es hat sich gezeigt, dass im Ergebnis der Gefriertrocknung nicht das gewünschte gesamte Farb- und Eiweißpotential für die Fertigung von Rohwurst zur Verfügung steht bzw. erhalten bleibt. Auch die häufig beobachtete Oxidation insbesondere von Fettbestandteilen lässt sich nicht gänzlich ausschließen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren sowie eine zugehörige Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch- oder Wurstbasis mittels Trocknungs- und Reifeprozess nebst Zugabe von Starterkulturen anzugeben, wobei in an sich bekannter Weise der Rohstoff oder ein bereits vorliegendes Zwischenprodukt zunächst einem Vakuum ausgesetzt wird. Der eigentliche Trocknungsschritt soll dann derart realisierbar sein, dass ohne Gefriervorgang die für die Reifung notwendige Anfangswasseraktivität (aW-Wert) erreichbar ist, ohne dass Oxidationserscheinungen auftreten oder das Farb- und Eiweißpotential nicht mehr in der gewünschten Weise für das Gelingen eines hochwertigen Fertigprodukts zur Verfügung steht.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt verfahrensseitig durch die Lehre nach Anspruch 1 sowie vorrichtungsseitig mit der Merkmalskombination nach Anspruch 7, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird demnach erfindungsgemäß dem Rohprodukt, insbesondere dem Frischfleisch unter Vakuum mit Hilfe von Adsorbentien so viel Wasser entzogen, dass der aW-Wert der Gesamtmischung einen solchen Wert erreicht, dass die Starterkulturen im nachfolgenden Behandlungs- bzw. Produktionsprozess wirksam werden können und die erforderlichen biochemischen Vorgänge ungestört ablaufen.
  • Die eingesetzten Adsorbentien, wie z. B. Silikagel oder Zeolith, weisen unter Vakuum eine hohe Wasserbindefähigkeit auf und können in einer entsprechenden Vorrichtung erfindungsgemäß genutzt werden.
  • Es wird demnach bei der Behandlung unter Vakuum freigesetzte Feuchte, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses des Rohstoffs bzw. eines bereits vorliegenden Zwischenprodukts mittels Adsorbentien gebunden, wobei der Adsorptionsprozess je nach gewünschtem Trocknungsgrad oder aW-Wert des Rohstoffs oder Zwischenprodukts ein- oder mehrstufig abläuft.
  • Die Regeneration eingesetzter Adsorbentien ist bevorzugt durch die Nutzung von Abwärme aus nachfolgenden Rohstoffprozess-Behandlungsschritten energiesparend möglich.
  • Freigesetzte Kondensations- und Adsorptionswärme kann zur schonenden Erwärmung des Rohstoffs bzw. des Zwischenprodukts genutzt werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Rohstoff oder das Zwischenprodukt teilweise mit einer Umhüllung versehen sein, um eine selektive Trocknung und einen selektiven Feuchteentzug zu bewerkstelligen.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Lösung wird z. B. Fleisch als Behandlungsgut in einen doppelwandigen Vakuum-Tumbler oder Vakuum-Mischer eingebracht. Das Behandlungsgut wird regelmäßig umgeschichtet, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Um nun den Trocknungsvorgang einzuleiten, wird im Tumbler oder Mischer ein Vakuum gezogen. Durch das Anlegen eines entsprechenden Vakuums wird dem Fleisch Feuchtigkeit entzogen. Das erfindungsgemäße energetische Konzept besteht darin, die beim Vakuumentzug entstehende Verdunstungskälte zum Kühlen der hygroskopisch wirkenden Adsorbentien zu nutzen. Diesbezüglich wird der Erwärmung der Adsorbentien mit der Folge eines schlechteren Wirkungsgrads entgegengewirkt. Bei der Einlagerung der Feuchtigkeit in die Adsorbentien eines eingesetzten Adsorbers entsteht Wärme. Diese Wärme wird zum Erwärmen des doppelwandigen Vakuumbehälters genutzt. Durch diese Erwärmung des Behälters wird gleichzeitig das Behandlungsgut erwärmt, was zu einer schnelleren Wasserabgabe aus dem Behandlungsgut führt.
  • Durch das unter Vakuum aus dem Behandlungsgut verdampfende Wasser wird infolge der Verdunstungskälte das Behandlungsgut gekühlt. Der Dampfdruck nimmt hierbei mit sinkender Temperatur ab. Aus diesem Grund ist es notwendig und bevorzugt, das zu trocknende Behandlungsgut auf einem möglichst hohen, jedoch nicht produktschädigenden Niveau zu halten. Insofern wird wie vorerwähnt die während der Wassereinlagerung in den Adsorbentien innerhalb einer speziellen Adsorberanordnung entstehende Wärme dem zu trocknenden Gut zugeführt. Die Übertragung auf das Behandlungsgut kann z. B. über Rohrschlangen in dem Behandlungsraum, dem vorerwähnten beheizbaren Doppelmantel und/oder beheizbaren Rührarmen in einem starren bzw. rotierenden Vakuum-Behälter geschehen.
  • Durch eine Steuerung der jeweiligen Temperaturen in dem Vakuum-Trocknungsbehälter bzw. der Adsorbervorrichtung, durch Austausch von Kühlbzw. Temperiermedien über einen entsprechenden Kreislauf und steuerungstechnische Mittel kann der Wirkungsgrad im Vakuum-Behälter bzw. der Adsorbervorrichtung im Sinne einer schnellen und effektiven Trocknung energiesparend beeinflusst werden.
  • Im Gegensatz zur bekannten Gefriertrocknung kann das Behandlungsgut erfindungsgemäß in einem sehr kleinen Raum getrocknet werden, wobei die umschichtenden Bewegungen dafür sorgen, dass die Oberfläche des Gutes einer gleichmäßigen Trocknung unterliegt.
  • Denkbar ist hier auch, dass mit dem Behandlungsgut belegte, doppelwandige temperierte Platten zum Einsatz kommen. Während des Trocknungsprozesses oder im Anschluss daran kann eine keimreduzierende Behandlung durch Plasma oder gepulstes Licht vorgenommen werden.
  • Der Behandlungsraum kann als üblicher Vakuum-Tumbler, Vakuum-Mischer oder sonstiger evakuierbarer Behälter ausgeführt sein, in dem das Behandlungsgut einer langsamen Umschichtung oder Bewegung ausgesetzt ist. Der eingesetzte Behälter soll durch Zuführung von Wärme an das Behandlungsgut während der Vakuum-Trocknung eine hohe Trocknungsrate gewährleisten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch- oder Wurstbasis mittels Trocknungs- und Reifeprozess nebst Zugabe von Starterkulturen, wobei der Rohstoff oder ein bereits vorliegendes Zwischenprodukt einem Vakuum ausgesetzt wird, ist zunächst ein Vakuumbehälter-Trocknungsraum mit Mitteln zum Ein- und Ausbringen des Behandlungsguts vorgesehen. Als Trocknungsraum findet bevorzugt ein Vakuum-Tumbler oder Vakuum-Mischer Anwendung.
  • Der Vakuumbehälter-Trocknungsraum ist über eine erste Ventilanordnung mit einem evakuierten Adsorber in Verbindung bringbar. Weiterhin ist der Adsorber über eine zweite Ventilanordnung mit einem Kondensator gekoppelt, wobei nach Öffnung der ersten Ventilanordnung der Adsorber im Vakuumbehälter-Trocknungsraum freigesetzten Wasserdampf adsorbiert. Zur Einstellung des Wasserdampfdrucks ist der Adsorber kühl- und heizbar ausgeführt.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Adsorber mit zugehörigen Ventilanordnungen mit einem Vakuumbehälter-Trocknungsraum verbunden sein und phasenverschoben bzw. antizyklisch betrieben werden.
  • Der oder die Adsorber können als Zeolith-beschichtete Wärmeübertrager ausgebildet sein und durch ein Wärmeträgerfluid gekühlt oder beheizt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind alle potentiell mit dem Behandlungsgut in Kontakt kommenden Bereiche der Vorrichtung mit einer antimikrobiellen Beschichtung, beispielsweise einem antimikrobiellen Pulverlack versehen.
  • Darüber hinaus können Mittel zum Erzeugen einer dielektrischen Barriereentladung zum Zweck der Inaktivierung von Mikroorganismen vorgesehen werden. Mit Hilfe dieser Wechselspannungs-Gasentladung entsteht ein Niedertemperaturplasma, oder auch kaltes Plasma genannt, welches der Oberflächendesinfektion dient und teilweise üblichen Desinfektionsmitteln, die im Übrigen nicht geschmacks- oder geruchsneutral sind, überlegen ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme einer Figur näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt hierbei den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen adsorptiven Vakuumtrockners.
  • Mit Hilfe des in der Figur vom Grundaufbau her dargestellten sorptiv unterstützten Vakuumtrockners können feuchte Substanzen, z. B. Lebensmittel durch Adsorption von Wasserdampf in effektiver Weise getrocknet werden, so dass sich ein schnellerer und energiesparender Trocknungsprozess einstellt.
  • Insbesondere dann, wenn während folgender oder begleitender Produktionsschritte Abwärme entsteht, kann in energiesparender Weise eine Regeneration des Adsorbens bzw. der Adsorbentien vorgenommen werden.
  • Die beispielhafte Vorrichtung gemäß Figur geht von einem Adsorber 1 aus, der als Zeolith-beschichteter Wärmeübertrager ausgebildet ist und welcher durch ein Wärmeträgermedium, z. B. Wasser oder Luft, beheizt oder gekühlt werden kann.
  • Innerhalb eines Vakuumbehälter-Trocknungsraums 3 befindet sich das Trocknungsgut 2. Zur Beschickung kann der diesbezügliche Behälter 3 mit einem einfachen Vakuumflansch, aber auch mit einem Schleusensystem zur Vermeidung einer regelmäßigen Nachevakuierung versehen sein.
  • Der Vakuumbehälter-Trocknungsraum 3 steht über eine erste Ventilanordnung 5 mit dem Adsorber 1 in Verbindung. Über eine weitere Ventilanordnung 6 ist der Adsorber 1 mit einem Kondensator-Wärmeübertrager 4 gekoppelt, der mittels Wärmeträgermedium, z. B. Wasser oder Luft, gekühlt werden kann.
  • Die Ventilanordnung bzw. die Behältertrennung 5; 6 kann schaltbar oder selbsttätig als Rückschlagklappe im Sinne eines Flatterventils ausgeführt werden. Die Trennung selbst kann als relativ dünnes, eigenstabiles Blechmaterial realisiert werden, da sowohl der Vakuumbehälter-Trocknungsraum 3 als auch der Adsorber 1 evakuiert sind. Auch die Behältertrennung mit Ventil zwischen Adsorberraum 1 und Kondensatorraum 4 kann schaltbar oder selbsttätig als Rückschlagklappe realisiert werden. Auch hier kann die räumliche Trennung über ein eigenstabiles Blechmaterial realisiert werden, da die Vorrichtungsbestandteile 3 und 1 unter Vakuum stehen. Aufgrund der bei der zweiten Ventilanordnung vorliegenden höheren Wasserdampfdichte ist hinsichtlich der ersten Ventilanordnung ein geringerer Ventilquerschnitt denkbar.
  • Über eine Schleuse 7 wird Kondensat aus dem Raum mit Kondensator-Wärmeübertrager 4 entfernt. Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein Anschluss zu einer Vakuumpumpe dargestellt.
  • Grundsätzlich kann das Außengehäuse, umfassend Adsorber, Vakuumbehälter-Trocknungsraum sowie Kondensator-Wärmeübertrager, als gemeinsame Umhausung realisiert werden mit entsprechend dünneren Zwischenwänden mit Blick auf die insgesamt unter Vakuum stehende Anordnung.
  • Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei nachstehend erläutert.
  • Zunächst wird das zu behandelnde Gut, d. h. das Trocknungsgut, in den Vakuumbehälter-Trocknungsraum 3 eingeführt. Mit Anlegen eines Vakuums verdampft Feuchtigkeit, insbesondere Wasser. Es erfolgt dann ein Öffnen der ersten Ventilanordnung 5 bzw. das Ventil öffnet sich selbst, und zwar aufgrund der entstehenden Druckdifferenz. Der im Vorfeld regenerierte Adsorber 1 absorbiert den freigesetzten Wasserdampf.
  • Wenn der Adsorber 1 mit Wasserdampf gesättigt ist, wird die erste Ventilanordnung 5 geschlossen oder schließt sich, da die Druckdifferenz abgebaut wird. Um eine maximale Kapazität zu erreichen, wird der Adsorber 1 gekühlt. Über die Wahl der Kühltemperatur kann der minimal erreichbare Wasserdampfdruck eingestellt werden, so dass für den Fall, dass ein bestimmter Trocknungsgrad nicht überschritten werden darf, sich ein entsprechendes Gleichgewicht quasi automatisch einstellt.
  • Mittels Aufheizen des Adsorbers 1 wird der adsorbierte Wasserdampf freigesetzt. Es findet hierbei eine Regeneration des Adsorbers bzw. der Adsorbentien statt. Nach Öffnen der zweiten Ventilanordnung 6 bzw. einer entsprechenden dort vorgesehenen Rückschlagklappe gelangt der Wasserdampf in den Kondensator 4.
  • Durch Kühlung des Kondensators 4 erfolgt eine Kondensation des freigesetzten Wasserdampfs. Das Kondensat wird durch die Vakuumschleuse 7 entfernt.
  • Der vorstehend erläuterte Prozess kann so lange wiederholt werden, bis der entsprechende Trocknungsgrad des Behandlungsguts 2 erreicht ist.
  • Wenn eine schnellere Trocknung erwünscht ist, können auch mehrere Adsorber 1 mit zugehörigen Ventilanordnungen 5 und 6 mit dem Trocknungsraum 3 und dem Kondensatorraum 4 verbunden werden und diesbezüglich antizyklisch oder phasenverschoben betrieben werden. Durch eine dann sinnvolle Wärmerückgewinnung zwischen den eingesetzten Adsorbern kann der Energieaufwand für die Regeneration der Adsorbentien weiter reduziert werden.
  • Die während des Prozesses bei einer niedrigeren Temperatur freiwerdende Kondensations- und Adsorptionswärme kann erfindungsgemäß zur schonenden Erwärmung des Trocknungsguts eingesetzt werden.
  • Durch die Einstellung der Temperaturen bei der Regeneration und/oder der Adsorption können minimal zu erreichende Dampfdrücke vorgegeben werden, die nicht unterschritten werden können. Dieser Vorgabewert kann auch während der Trocknungsphase durch Änderung der Temperaturen angepasst werden. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung des Trocknungs- bzw. Behandlungsguts möglich.
  • Bei der eingesetzten Vorrichtung kann es sich um einen wie bereits erwähnten Vakuum-Tumbler oder Vakuum-Mischer oder ähnlichen zu evakuierenden Behälter handeln, in dem das Behandlungsgut einer langsamen Bewegung ausgesetzt werden kann oder in sehr dünnen Schichten lagerbar ist.
  • Diesbezüglich verfügt der Behandlungsraum über eine vakuumdicht verschließbare Öffnung, über die das Behandlungsgut ein- und ausgebracht werden kann. Durch diese Öffnung besteht dann die Möglichkeit der entsprechenden Reinigung der Vorrichtung.
  • Wenn eine kontinuierliche Behandlung gewünscht wird, kann über eine Vakuumschleuse das Behandlungsgut in den Vakuumbehälter-Trocknungsraum ein- und ausgefahren werden.
  • Die Behandlungsvorrichtung steht mit Rohrverbindungen und Ventilanordnungen mit ihren speziellen evakuierten Adsorbern in Verbindung, die Adsorbentien enthalten.
  • Zur Regeneration der Adsorber ist eine Abtrennung unter Vakuum von dem Behandlungsraum von Vorteil, damit das in den Adsorbentien eingelagerte Wasser durch ein Wärmeträgerfluid ausgetrieben werden kann. Zu diesem Zweck wird eine ebenfalls evakuierte Kältefalle an den Adsorber angeschlossen, so dass durch die nachfolgende Erhitzung innerhalb des Adsorbers entstehender Dampf sich auf kalten Flächen der Kältefalle so lange niederschlagen kann, bis die Wiederverwendung des entsprechenden Adsorbers zur Entfeuchtung möglich ist.
  • Das in der Kältefalle gesammelte Wasser wird nach der unter Vakuum erfolgten Trennung bzw. Abkopplung vom Adsorber entfernt.
  • Zur Vermeidung unnötiger Evakuierungsmaßnahmen sollen die Adsorbentien in den Adsorberboxen ständig unter Vakuum gehalten werden. Dies bedeutet, dass der Behandlungsraum bzw. die Kältefalle vor Anschluss bzw. Kopplung mit dem entsprechenden Adsorber über ein gleiches Vakuumniveau verfügen.
  • Zur Verbesserung des Transports von Wasser aus dem Behandlungsgut heraus kann Salz zugefügt werden. Das Salz wirkt, obwohl wasserbindend, als Transporthilfe. Bei einer Ausführungsform des Vakuumbehälter-Trocknungsraums ohne keimreduzierende Vorrichtungen kann bereits während der Trocknungsphase die Zugabe von Starterkulturen und Gewürzmischungen für die Aufbereitung von insbesondere Rohwurstbrät erfolgen. In diesem Fall ist es anzustreben, eine möglichst zügige Weiterverarbeitung wie Zerkleinern, Füllen, Reifen und so weiter sicherzustellen.
  • Die nachfolgende tabellarische Übersicht zeigt das Ergebnis eines Adsorptionsversuchs Rohwurst/Silicagel mit Silicagel als Adsorbens. Als Grundbrät stand Schweinefleisch in der Zusammensetzung 75:25, d. h. relativ mager und gewolft zur Verfügung, welches mit 28 g/kg Nitratpökelsalz versetzt wurde. Das vorzerkleinerte Brät wurde exakt abgewogen in einen Eksikkator gegeben. Als Adsorbens wird abgewogenes trockenes Silicagel eingesetzt.
  • Das Gesamtsystem wird dann evakuiert und das Vakuum über die gesamte Behandlungszeit aufrechterhalten.
  • Im Versuchsaufbau wurde der Eksikkator in ein kaltes Wasserbad gestellt, damit das eingesetzte Silicagel zur Aufrechterhaltung der Wasseraufnahmebereitschaft einer Kühlung unterliegt. Die beispielhafte Prozedur beschränkte sich auf vier Stunden.
  • Im Ergebnis wurden die veränderten Gewichtsdaten des Brätes und des Silicagels ermittelt.
  • Das Ergebnis bei kühlem Silicagel zeigt besonders positive Resultate und bestätigt damit die prinzipielle vorteilhafte Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Adsorptionsversuch Rohwurst/Silicagel
    • Grundbrät: Schweinefleisch 75/25 gewolft und mit 28 g/kg NPS versetzt
  • Exsikkator: Raumtemperatur
    Fleischeinwaage: 250,80 g
    Silicageleinwaage: 50,20 g
    Ergebnis nach 4 h bei 20°C:
    Fleischgewicht: 249,60 g
    Silicagelgewicht: 51,20 g
    Verlust beim Fleisch: 0,48%
    Zunahme Silicagel: 1,99%
    Vakuumschrank:
    Fleischeinwaage: 401,80 g
    Silicageleinwaage: 80,00 g
    Ergebnis nach 4 h bei 20°C: (Silicagel befand sich auf gefrorenen Akkus)
    Fleischgewicht: 381,00 g
    Silicagelgewicht: 91,20 g
    Verlust beim Fleisch: 5,18%
    Zunahme Silicagel: 14,00%

Claims (11)

  1. Verfahren zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch- oder Wurstbasis mittels Trocknungs- und Reifeprozess nebst Zugabe von Starterkulturen, wobei der Rohstoff oder ein bereits vorliegendes Zwischenprodukt einem Vakuum ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Behandlung unter Vakuum freigesetzte Feuchte, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses mittels Adsorbentien gebunden wird und der Adsorptionsprozess je nach gewünschtem Trocknungsgrad oder aW-Wert des Rohstoffs oder Zwischenprodukts ein- oder mehrstufig abläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regeneration eingesetzter Adsorbentien Abwärme aus nachfolgenden oder technologisch begleitenden Rohstoffprozess-Behandlungsschritten genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass freigesetzte Kondensation- und Adsorptionswärme zur schonenden Erwärmung des Rohstoffs oder Zwischenprodukts genutzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohstoff oder das Zwischenprodukt teilweise umhüllt ist, um eine selektive Trocknung und dementsprechenden Feuchteentzug zu erreichen.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut in einen Vakuum-Tumbler oder Vakuum-Mischer eingebracht und einer Umschichtung während der Behandlung ausgesetzt ist, wobei durch das angelegte Vakuum dem Behandlungsgut Feuchte entzogen wird, weiterhin die entstehende Verdunstungskälte zum Kühlen eingesetzter Adsorbentien und die durch Feuchteanlagerung an die Adsorbentien freigesetzte Wärme zum Erwärmen des Behandlungsguts im Vakuum-Tumbler freigesetzte Wärme zum Erwärmen des Behandlungsguts im Vakuum-Tumbler oder Vakuum-Mischer genutzt wird, so dass die Feuchteabgabe aus dem Behandlungsgut einer Beschleunigung unterliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Behandlung eine Inaktivierung unerwünschter Mikroorganismen mittels antimikrobieller Beschichtung der eingesetzten Apparaturen und/oder dielektrischer Barriereentladung und/oder Strahlungsbehandlung erfolgt.
  7. Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch- oder Wurstbasis mittels Trocknungs- und Reifeprozess nebst Zugabe von Starterkulturen, wobei der Rohstoff oder ein bereits vorliegendes Zwischenprodukt einem Vakuum ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vakuumbehälter-Trocknungsraum (3), insbesondere ausgeführt als Vakuum-Tumbler oder Vakuum-Mischer mit Mitteln zum Ein- und Ausbringen des Behandlungsguts vorgesehen ist, wobei der Vakuumbehälter-Trocknungsraum (3) über eine erste Ventilanordnung (5) mit einem evakuierten Adsorber (1) in Verbindung steht, weiterhin der Adsorber (1) über eine zweite Ventilanordnung (6) mit einem Kondensator (4) gekoppelt ist, wobei nach Öffnung der ersten Ventilanordnung (5) der Adsorber (1) im Vakuumbehälter-Trocknungsraum (3) freigesetzten Wasserdampf adsorbiert und zur Einstellung des Wasserdampfdrucks der Adsorber (1) kühl- und heizbar ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Adsorber (1) mit zugehörigen Ventilanordnungen (5; 6) mit dem Vakuumbehälter-Trocknungsraum (3) verbunden und phasenverschoben bzw. antizyklisch betreibbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Adsorber (1) als Zeolith-beschichtete Wärmeübertrager ausgebildet und durch ein Wärmeträgerfluid kühl- oder heizbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle mit dem Behandlungsgut potentiell in Kontakt kommenden Bereiche mit einer antimikrobiellen Beschichtung versehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Erzeugen eines oder Behandeln mit einer dielektrischen Barriereentladung zur Inaktivierung von Mikroorganismen vorgesehen sind.
DE102013018863.6A 2013-11-11 2013-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch-und Wurstbasis Expired - Fee Related DE102013018863B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018863.6A DE102013018863B4 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch-und Wurstbasis
EP14772302.7A EP3068231A1 (de) 2013-11-11 2014-09-17 Verfahren und vorrichtung zur rohstoffaufbereitung und effektiven herstellung von rohdauerwaren auf fleisch- und wurstbasis
JP2016552670A JP2016537025A (ja) 2013-11-11 2014-09-17 原材料を加工し、食肉およびソーセージベースの生塩漬け品を効果的に生産するための方法および装置
PCT/EP2014/069779 WO2015067393A1 (de) 2013-11-11 2014-09-17 Verfahren und vorrichtung zur rohstoffaufbereitung und effektiven herstellung von rohdauerwaren auf fleisch- und wurstbasis
CA2929183A CA2929183A1 (en) 2013-11-11 2014-09-17 A method and device for processing raw materials and effectively producing meat- and sausage-based raw cured goods
CN201480061531.XA CN105722398A (zh) 2013-11-11 2014-09-17 用于对以肉和香肠为基础的生腌制品进行原材料准备和有效制造的方法和装置
US15/035,127 US20160309729A1 (en) 2013-11-11 2014-09-17 Method and device for processing raw materials and effectively product meat- and sausage-based raw cured goods
IL245212A IL245212A0 (en) 2013-11-11 2016-04-20 Method and device for processing raw material and efficient production of raw material products based on meat and sausage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018863.6A DE102013018863B4 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch-und Wurstbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013018863A1 true DE102013018863A1 (de) 2015-05-13
DE102013018863B4 DE102013018863B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=51619153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018863.6A Expired - Fee Related DE102013018863B4 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch-und Wurstbasis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160309729A1 (de)
EP (1) EP3068231A1 (de)
JP (1) JP2016537025A (de)
CN (1) CN105722398A (de)
CA (1) CA2929183A1 (de)
DE (1) DE102013018863B4 (de)
IL (1) IL245212A0 (de)
WO (1) WO2015067393A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106262652A (zh) * 2016-08-05 2017-01-04 句容市仑山湖生态卤制品有限公司 一种缓释复合材料及用其腌制风干鸡的方法
CN107028106A (zh) * 2016-11-09 2017-08-11 青岛农业大学 一种以肉和香肠为基础的生腌制品有效制造的方法和装置
CN109363135A (zh) * 2018-10-26 2019-02-22 福建省亚明食品有限公司 微生物发酵制成的调理料、提高猪颈肉调理包风味的方法
CN109393372A (zh) * 2018-10-26 2019-03-01 福建省亚明食品有限公司 基于链球菌发酵法减少排骨菜肴调理包风味损失的方法
CN113367182A (zh) * 2021-05-25 2021-09-10 四川省食品发酵工业研究设计院有限公司 一种用于冷鲜肉腌制保鲜的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720103C2 (de) * 1997-05-14 2001-02-22 Zander Aufbereitungstechnik Warmregenerierter Adsorptionstrockner für gasförmige Medien mit einer oder mehreren parallelliegenden, insbesondere im Wechsel betriebenen Adsorptionskammern
WO2006018430A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Cfs Germany Gmbh Verarbeitungslinie zum herstellen von lebensmitteln
DE10211562B4 (de) * 2002-03-15 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antimikrobiell modifiziertes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007037440A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
DE102008004242A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Verfahren zur automatisierbaren Herstellung von Rohwurst
DE102008032228A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Zeo-Tech Gmbh Sorptions-Trockner
EP2407038A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Nahrungsmittelmaschinen
US20120282372A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Smithfield Foods, Inc. Process and Apparatus for Rapid Preparation of Dry Sausage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912071A1 (de) * 1989-04-10 1989-09-28 Fritz Kortschack Verfahren zur reifung, trocknung und raeucherung von rohwuersten, dauerwuersten, rohschinken und aehnlichen produkten
DE3935094A1 (de) * 1989-10-21 1991-04-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum abtrennen von loesemittel aus prozessabluft und zum reinigen der prozessabluft
DE4231093C1 (de) * 1992-07-14 1994-01-27 Fritz Kortschack Verfahren zur Herstellung von rohen Wurstwaren, Fleischwaren und ähnlichen Produkten und deren materialschonende Formgebung
DE4410332C1 (de) * 1993-08-04 1995-08-10 Fritz Kortschack Verfahren zur Reifung von Rohwürsten, Dauerwürsten und ähnlichen Produkten unter Zusatz feuchtigkeitsaufnehmender Stoffe
CN1095469A (zh) * 1994-01-13 1994-11-23 孙善骏 真空干燥系统装置
DE102004007963A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Klaus Sigl Pökelverfahren für Rohfleisch und Vorrichtung zu seiner Durchführung
ATE445329T1 (de) * 2004-06-16 2009-10-15 Feyecon Dev & Implementation Entwässerungsverfahren
CN101000206B (zh) * 2006-01-10 2010-04-14 高志凯 一种无耗气压缩气体余热再生干燥工艺
CN103203165A (zh) * 2013-04-23 2013-07-17 艾沃尔(漳州)机械有限公司 负压真空吸附式干燥机

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720103C2 (de) * 1997-05-14 2001-02-22 Zander Aufbereitungstechnik Warmregenerierter Adsorptionstrockner für gasförmige Medien mit einer oder mehreren parallelliegenden, insbesondere im Wechsel betriebenen Adsorptionskammern
DE10211562B4 (de) * 2002-03-15 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antimikrobiell modifiziertes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2006018430A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Cfs Germany Gmbh Verarbeitungslinie zum herstellen von lebensmitteln
DE102007037440A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
DE102008004242A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Verfahren zur automatisierbaren Herstellung von Rohwurst
DE102008032228A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Zeo-Tech Gmbh Sorptions-Trockner
EP2407038A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Nahrungsmittelmaschinen
US20120282372A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Smithfield Foods, Inc. Process and Apparatus for Rapid Preparation of Dry Sausage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3068231A1 (de) 2016-09-21
JP2016537025A (ja) 2016-12-01
CN105722398A (zh) 2016-06-29
WO2015067393A1 (de) 2015-05-14
IL245212A0 (en) 2016-06-30
CA2929183A1 (en) 2015-05-14
DE102013018863B4 (de) 2017-06-29
US20160309729A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018863B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch-und Wurstbasis
EP2408322B1 (de) Mvd-verfahren und vorrichtung zur trocknung und puffung von organischen, wasserfeuchten produkten
EP2227447B1 (de) Verfahren zur trocknung von keramischen wabenkörpern
EP0017250B1 (de) Vakuumtrocknungsverfahren und -vorrichtung für empfindliche Güter und danach erhältliche Trockenprodukte
DE2301807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen und/oder trocknen von nahrungsmitteln
WO1988000081A1 (en) Process for separating volatile substances
DE1963773A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Sauerstoff aus Luft
DE3546129C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Feststoffes
DE202010001410U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung und Dekontamination von Mauerwerk, Beton, Holz und anderen Feststoffen
DE3513021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von fliessfaehigen materialien
DE102010023327A1 (de) Trocknungsvorrichtung enthaltend ein Alumo-Phosphat
EP3641560A1 (de) Verfahren zum einfrieren und verfahren sowie vorrichtung zum trocknen von lebensmitteln, insbesondere von obst und gemüse
WO2013124140A1 (de) Trocknung von lebensmitteln, insbesondere von teigwaren
EP2940414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von pflanzlichen Produkten
DE4141976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum keimfreimachen von schuettfaehigen stoffen
DE102010001180B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines Feststoffes
DE4000499A1 (de) Emissions-freier desorptionsprozess
DE10219813B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Sterilisieren von Lebensmitteln
DE15840C (de) Trockenverfahren für Raffinade
DE1078709B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung und gegebenenfalls Umsetzung von Stoffen im Hochfrequenzfeld
DE19630595A1 (de) Vorrichtung mit parallel zueinander angeordneten Platten und Verfahren zum Verwenden dieser Vorrichtung
DE1501029C (de) Verfahren zum Trocknen gekapselter Motorverdichter fur Kältemaschinen
DE202004006122U1 (de) Einrichtung zum Kühlen und/oder Gefrieren feuchter Produkte
DE102015114555A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von saugfähigen Objekten mit gleichzeitiger antimikrobiellen Wirkung sowie ein entsprechendes Gerät zur Umsetzung dieses Verfahrens
DE102008008952A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenprodukten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee