DE102013018582A1 - Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine - Google Patents

Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013018582A1
DE102013018582A1 DE201310018582 DE102013018582A DE102013018582A1 DE 102013018582 A1 DE102013018582 A1 DE 102013018582A1 DE 201310018582 DE201310018582 DE 201310018582 DE 102013018582 A DE102013018582 A DE 102013018582A DE 102013018582 A1 DE102013018582 A1 DE 102013018582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
wälzkörperkranz
running disk
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310018582
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013018582B4 (de
Inventor
Jürgen Rothaug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102013018582.3A priority Critical patent/DE102013018582B4/de
Publication of DE102013018582A1 publication Critical patent/DE102013018582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013018582B4 publication Critical patent/DE102013018582B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2324/00Apparatus used in printing
    • F16C2324/16Printing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Eine Lagerung für eine Welle (1) einer drucktechnischen Maschine umfasst ein Lagergehäuse, welches aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 zusammengesetzt ist. Das Lagergehäuse weist eine Bohrung zur Aufnahme eines Wälzlagers (20) für die Welle (1) auf. Das Oberteil (2) und das Unterteil (3) sind durch eine Trennfuge getrennt, die sich im Bereich der Bohrung befindet. Das Wälzlager ist ein Axiallager mit mindestens einem Wälzkörperkranz (6) und mindestens einer Laufscheibe (8), die ringförmig ist. Die Laufscheibe (8) ist zwischen dem Oberteil (2) und dem Unterteil (3) eingespannt, welche beide radial auf die Außenumfangsfläche der Laufscheibe (8) drücken.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine, umfassend ein Lagergehäuse, zusammengesetzt aus einem Oberteil und einem Unterteil, eine Bohrung in dem Lagergehäuse zur Aufnahme eines Wälzlagers für die Welle, wobei das Oberteil und das Unterteil durch eine Trennfuge getrennt sind, die sich im Bereich der Bohrung befindet.
  • Zu den drucktechnischen Maschinen zählen Druckmaschinen und Weiterverarbeitungsmaschinen, in denen die bedruckten Bogen weiterverarbeitet werden. In den drucktechnischen Maschinen kommen Greifersysteme zum Einsatz, mit denen die Bogen während ihres Transports festgehalten werden. Die Greifersysteme können an Transporttrommeln oder Kettenförderern angeordnet sein. Solche Greifersysteme umfassen einander paarweise zugeordnete Greiferfinger und Greiferauflagen. Der Bogen wird zwischen dem jeweiligen Greiferfinger und der zugeordneten Greiferauflage eingeklemmt. Die Greiferfinger sitzen auf einer Greiferwelle, durch deren Rotation die Greiferfinger zu den Greiferauflagen hin und von diesen weg geschwenkt werden können, um das Greifersystem zu schließen und zu öffnen.
  • Die Greiferwelle ist in Lagergehäusen, auch Lagerböcke oder Stehlager genannt, über Wälzlager gelagert. Beispielsweise ist in DE 10 2007 056 880 A1 eine Greiferwelle beschrieben, die in Lagerböcken über radiale Lager gelagert ist. An einem Ende der Greiferwelle ist ein Flansch ausgebildet. Zwischen dem Flansch und einem Lagerbock ist ein Axiallager angeordnet. Diese Lagerung wird dem Erfordernis einer einfachen und sicheren Montage des Greifersystems und seiner Lagerung nicht hinreichend gerecht.
  • In DE 10 2008 059 627 A1 und DE 10 2008 060 292 A1 sind Lagerungen für Greiferwellen beschrieben, bei denen die Stehlager jeweils aus einem Oberteil und einem Unterteil zusammengesetzt sind. Das Oberteil und das Unterteil sind voneinander durch eine Bruchtrennlinie getrennt, die durch ein sogenanntes Cracking oder Fracture-Splitting hergestellt ist. Die Bruchtrennlinie befindet sich im Bereich einer Bohrung, die zur Aufnahme eines Wälzlagers für die Greiferwelle vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders montagefreundliche Wellenlagerung zu schaffen, insbesondere für eine Greiferwelle.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine umfasst ein Lagergehäuse und eine in das Lagergehäuse eingebrachte Bohrung. Das Lagergehäuse ist aus einem Oberteil und einem Unterteil zusammengesetzt. Die Bohrung dient zur Aufnahme eines Wälzlagers für die Welle. Das Oberteil und das Unterteil sind durch eine Trennfuge voneinander getrennt, wobei sich die Trennfuge im Bereich der Bohrung befindet. Das Wälzlager ist als ein Axiallager ausgebildet und weist mindestens einen Wälzkörperkranz und mindestens eine Laufscheibe auf, die ringförmig ist. Die Laufscheibe ist zwischen dem Oberteil und dem Unterteil eingespannt oder eingeklemmt, wobei das Oberteil und das Unterteil jeweils radial auf die Außenumfangsfläche der Laufscheibe drücken.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung ist besonders montagefreundlich, weil sie den Einsatz der geteilten Lagergehäuse für Axiallager ermöglicht. Das Axiallager kann nunmehr auf der Welle vormontiert werden, was hinsichtlich einer einfachen Endmontage vorteilhaft ist. Ein Zusatzvorteil ist, dass das Stehlager oder Lagergehäuse für das Axiallager als Gleichteil mit den Stehlagern oder Lagergehäusen für die Radiallager der Welle ausgebildet sein kann.
  • Konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lagerung sind in den Unteransprüchen genannt und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigen:
  • 1 und 2: ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem eine das Wälzlager vorspannende Feder auf der Welle sitzt, und
  • 3: ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Feder auf einem Rohrstück sitzt, das in die Welle eingeschraubt ist.
  • In den 1 bis 3 sind einander entsprechende Bauteile und Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In den 1 und 2 ist eine Lagerung für eine Welle 1 einer drucktechnischen Maschine dargestellt. In 1 sind die Welle 1 und die Lagerung in einem Längsschnitt dargestellt und in 2 ist ein Lagergehäuse 19 der Lagerung ohne die Welle im Querschnitt dargestellt. Die drucktechnische Maschine ist eine Bogendruckmaschine für den lithographischen Offsetdruck. Die Welle 1 ist eine Greiferwelle, welche darauf in einer Reihe angeordnete Bogengreiferfinger 18 zum Einklemmen von in der Druckmaschine transportierten Druckbogen trägt. In das Lagergehäuse 19 ist eine Bohrung 4 eingebracht, deren Mittelachse mit jener der Welle 1 koaxial ist.
  • Das Lagergehäuse 19 besteht aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3. Die beiden Teile 2, 3 sind an einer Trennfuge 5 zusammengefügt. Die Trennfuge 5 ist eine unregelmäßig verlaufende Bruchtrennlinie, die durch Cracking oder Fracture-Splitting hergestellt ist. Das Oberteil 2 umfasst eine halbkreisförmige Hälfte der Bohrung 4 und das Unterteil 3 umfasst die andere halbkreisförmige Hälfte der Bohrung 4.
  • Das Oberteil 2 und das Unterteil 3 sind durch zwei Befestigungselemente 16, 17 miteinander verspannt, um ein Wälzlager 20 in der Bohrung 4 radial einzuklemmen. Die beiden Befestigungselemente 16, 17 sind Schrauben, welche durch die beiden Teile 2, 3 durchgesteckt sind und in einen Trommelkörper 21 einer mit dem Greifersystem ausgestatteten Bogentransporttrommel eingeschraubt. Das eine Befestigungselement 16 befindet sich auf der einen Seite der Bohrung 4 und das andere Befestigungselement 17 befindet sich auf der anderen Seite der Bohrung 4. Die beiden Befestigungselemente 16, 17 sind miteinander axial parallel ausgerichtet.
  • Das Wälzlager 20 umfasst einen ersten Wälzkörperkranz 6 und einen zweiten Wälzkörperkranz 7. Die Wälzkörper des ersten Wälzkörperkranzes 6 und des zweiten Wälzkörperkranzes 7 sind Rollen oder Nadeln, so dass das Wälzlager 20 ein Axialrollenlager ist. Zwischen den beiden Wälzkörperkränzen 6, 7 ist eine mittlere Laufscheibe 8 angeordnet, auf der die Wälzkörper beider Wälzkörperkränze 6, 7 abrollen. Die mittlere Laufscheibe 8 ist eine sogenannte Gehäusescheibe. Der erste Wälzkörperkranz 6 rollt außerdem auf einer ersten äußeren Laufscheibe 9 ab, welche durch eine Feder 11 gegen den ersten Wälzkörperkranz 6 gedrückt wird. Der zweite Wälzkörperkranz 7 drückt auf eine zweite äußere Laufscheibe 10, welche auf einer Planfläche oder an einer Stufe der Welle 1 abgestützt ist. Die beiden äußeren Laufscheiben 9, 10 sind sogenannte Wellenscheiben.
  • Die in axialer Richtung Kraft ausübende Feder 11 hält das aus den Wälzkörperkränzen 6, 7 und Laufscheiben 8, 9 und 10 bestehende Paket unter Vorspannung. In diesem unter Vorspannung stehenden Zustand kann besagtes Paket in das Unterteil 3 eingelegt werden, bevor das Oberteil 2 an der Trennfuge 5 auf das Unterteil 3 passgenau aufgesetzt wird und mit den Befestigungselementen 16, 17 in dem Lagergehäuse 19 eingeklemmt wird und dadurch sowohl radial als auch axial fixiert wird. Der vormontierte Zustand des Wälzlagers 20 erleichtert die Endmontage der Lagerung in starkem Maße.
  • Die Welle 1 ist eine Hohlwelle, in deren Innerem im fertig montierten Zustand der Lagerung eine Torsionsfeder oder Drehstabfeder angeordnet ist, die zeichnerisch nicht dargestellt ist. Der Außendurchmesser der mittleren Laufscheibe 8 und der Innendurchmesser der Bohrung 4 sind so bemessen, dass beim Zusammenschrauben des Oberteils 2 und des Unterteils 3 zwischen diesen beiden Teilen 2, 3 und der mittleren Laufscheibe 8 eine Presspassung wirksam wird, durch welche die mittlere Laufscheibe 8 zwischen den beiden Teilen 2, 3 radial fest eingeklemmt und dadurch auch gegen axiales Verschieben gesichert wird.
  • Der Innendurchmesser der mittleren Laufscheibe 8 und der Außendurchmesser des Bauteiles, auf welches die mittlere Laufscheibe 8 aufgesteckt ist, sind so bemessen, dass sich eine Spielpassung ergibt. Bei diesem Bauteil handelt es sich bei der Ausführungsvariante gemäß 1 um die Welle 1 selbst und bei der Ausführungsvariante gemäß 3 um ein Rohrstück 13, welches in die Welle 1 zentrisch eingeschraubt ist. Bei beiden Ausführungsvarianten sind auch die Feder 11, die beiden äußeren Laufscheiben 9, 10 und die Wälzkörperkränze 6, 7 auf besagtes Bauteil aufgesteckt.
  • Die Feder 11 kann aus einer einzigen oder mehreren Federn in Form von Wellenscheiben oder aus einer einzigen oder mehreren Tellerfedern bestehen. Geeignete Wellenscheiben werden unter der Bezeichnung Wellringfedern (englisch: wave springs or wave washers or sine springs) von der Firma Baumann Federn AG in Rüti (Schweiz) bzw. Baumann Springs USA, Inc., Grand Prairie (Texas) vertrieben.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich die Feder 12 mit ihrem einen Ende auf der ersten äußeren Laufscheibe 9 ab und mit ihrem anderen Ende auf einem Sicherungsring 12 ab, welcher in einer in die Welle 1 eingebrachte Nut sitzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 stützt sich die Feder 11 mit ihrem der ersten äußeren Laufscheibe 9 entgegengesetzten Ende auf einen Flansch 14 ab, welcher an das Rohrstück 13 angeformt ist.
  • Die Ausführungsbeispiele der 1 und 3 unterscheiden sich voneinander im Prinzip nur dadurch, dass bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 das Wellenende durch einen an die Welle 1 angeformten Absatz gebildet wird und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 3 statt des Wellenabsatzes das Rohrstück 13 vorhanden ist. Bei beiden Ausführungsbeispielen steht die Feder 11 in montiertem Zustand unter axialer Vorspannung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Oberteil
    3
    Unterteil
    4
    Bohrung
    5
    Trennfuge
    6
    erster Wälzkörperkranz
    7
    zweiter Wälzkörperkranz
    8
    mittlere Laufscheibe
    9
    erste äußere Laufscheibe
    10
    zweite äußere Laufscheibe
    11
    Feder
    12
    Sicherungsring
    13
    Rohrstück
    14
    Flansch
    16
    Befestigungselement
    17
    Befestigungselement
    18
    Bogengreiferfinger
    19
    Lagergehäuse
    20
    Wälzlager
    21
    Trommelkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007056880 A1 [0003]
    • DE 102008059627 A1 [0004]
    • DE 102008060292 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Lagerung für eine Welle (1) einer drucktechnischen Maschine, umfassend – ein Lagergehäuse (19), zusammengesetzt aus einem Oberteil (2) und einem Unterteil (3), – eine Bohrung (4) in dem Lagergehäuse, zur Aufnahme eines Wälzlagers (20) für die Welle (1) – wobei das Oberteil (2) und das Unterteil (3) durch eine Trennfuge (5) getrennt sind, die sich im Bereich der Bohrung (4) befindet, dadurch gekennzeichnet, – dass das Wälzlager (20) ein Axiallager mit mindestens einem Wälzkörperkranz (6) und mindestens einer Laufscheibe (8) ist, die ringförmig ist, und – dass die Laufscheibe (8) zwischen dem Oberteil (2) und dem Unterteil (3) eingespannt ist, welche beide radial auf die Außenumfangsfläche der Laufscheibe (8) drücken.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass das Wälzlager (20) mehrreihig ist und der Wälzkörperkranz (6) ein erster Wälzkörperkranz (6) ist und – dass das Wälzlager (20) einen zweiten Wälzkörperkranz (7) aufweist, – wobei der erste Wälzkörperkranz (6) auf der einen Seite der Laufscheibe (8) an dieser anliegt und der zweite Wälzkörperkranz (7) auf der anderen Seite der Laufscheibe (8) an dieser anliegt.
  3. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Laufscheibe (8) eine mittlere Laufscheibe ist, – dass das Wälzlager eine erste äußere Laufscheibe (9) und eine zweite äußere Laufscheibe (10) aufweist, die ringförmig sind, – dass der erste Wälzkörperkranz (6) zwischen der mittleren Laufscheibe (8) und der ersten äußeren Laufscheibe (9) angeordnet ist und – dass der zweite Wälzkörperkranz (7) zwischen der mittleren Laufscheibe (8) und der zweiten äußeren Laufscheibe (10) angeordnet ist.
  4. Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vormontierten Zustand eine Feder (11) auf die erste äußere Laufscheibe (9) drückt und dadurch die zwei Wälzkörperkränze (6, 7) mit den drei Laufscheiben (8, 9, 10) verspannt.
  5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die Welle (1) eine Hohlwelle ist und – dass die Feder (11) auf der Welle (1) sitzt und unter Vorspannung stehend auf einem Sicherungsring (12) abgestützt ist.
  6. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die Welle (1) eine Hohlwelle ist und – dass die Feder (11) auf einem Rohrstück (13) sitzt, das mit der Welle (1) koaxial fluchtend angeordnet und in die Welle (1) eingeschraubt ist.
  7. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) mindestens eine federnde Wellenscheibe oder mindestens eine Tellerfeder umfasst.
  8. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass das Oberteil (2) und das Unterteil (3) durch zwei Befestigungselemente (16, 17), die zwei Schrauben sind oder eine Schraube und ein anderes Befestigungselement sind, miteinander verspannt sind und – dass die Bohrung (4) zwischen den beiden Befestigungselementen (16, 17) angeordnet ist.
  9. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge (5) eine unregelmäßig verlaufende Bruchtrennlinie ist, die durch Cracking oder Fracture-Splitting hergestellt ist.
  10. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) eine Greiferwelle ist, welche darauf in einer Reihe angeordnete Bogengreiferfinger (18) zum Einklemmen von Druckbogen trägt.
DE102013018582.3A 2012-12-07 2013-11-06 Drucktechnische Maschine und Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine Active DE102013018582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018582.3A DE102013018582B4 (de) 2012-12-07 2013-11-06 Drucktechnische Maschine und Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023977 2012-12-07
DE102012023977.7 2012-12-07
DE102013018582.3A DE102013018582B4 (de) 2012-12-07 2013-11-06 Drucktechnische Maschine und Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013018582A1 true DE102013018582A1 (de) 2014-06-12
DE102013018582B4 DE102013018582B4 (de) 2021-11-25

Family

ID=50778228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018582.3A Active DE102013018582B4 (de) 2012-12-07 2013-11-06 Drucktechnische Maschine und Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9115757B2 (de)
JP (1) JP3189652U (de)
CN (1) CN103862837B (de)
DE (1) DE102013018582B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2020011613A (es) 2018-05-03 2020-12-09 Paper Converting Machine Co Plataforma de impresion anti-rebote para prensa de impresion flexografica.
CN110685998A (zh) * 2019-09-26 2020-01-14 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种推力滚针轴承

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056880A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Greiferanordnung an einer Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens in einer Druckmaschine
DE102008059627A1 (de) 2008-01-02 2009-07-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine
DE102008060292A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399669A (en) * 1943-09-01 1946-05-07 Kaydon Engineering Corp Bearing
US3328098A (en) * 1966-01-11 1967-06-27 Budzich Tadeusz Differential bearing
BR8001404A (pt) * 1980-03-10 1981-09-15 Torrington Co Cinta anular de retencao de arruela axial armacao para cortinas, aplicavel em boxes
US4684267A (en) * 1984-07-02 1987-08-04 General Motors Corporation Split bearing assemblies
CN87101236A (zh) * 1986-12-22 1988-07-06 诺温科公司(诺迪斯克通风装置公司) 承接轴向推力的滚动轴承装置
DE4115217C2 (de) * 1991-05-10 1993-10-21 Deere & Co Lagerungseinheit
DE4119824C1 (de) * 1991-06-15 1992-12-03 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
US5287623A (en) * 1992-01-24 1994-02-22 The Torrington Company Bearing split outer ring and method of assembly
DE4333658A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Schaeffler Waelzlager Kg Kurbelwellenlagerung
JP3316307B2 (ja) * 1994-06-07 2002-08-19 日本トムソン株式会社 スラスト軸受
US5582482A (en) * 1995-05-15 1996-12-10 California Pellet Mill Company Pillow block bearing
US6830380B2 (en) * 2000-09-13 2004-12-14 The Torrington Company Thrust bearing assembly with preload spring
DE10130458A1 (de) 2001-03-09 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Axiallager
JP2004522085A (ja) 2001-03-09 2004-07-22 イナーシエツフレル コマンディートゲゼルシャフト スラスト軸受
US6905250B2 (en) * 2003-01-29 2005-06-14 Timken Us Corporation Thrust roller bearing assembly
FR2856750B1 (fr) 2003-06-26 2005-08-19 Snecma Moteurs Dispositif de guidage d'une aube a angle de calage variable
JP2005172098A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Koyo Seiko Co Ltd ターボチャージャの軸受装置
US7237958B2 (en) * 2004-12-27 2007-07-03 Giberson Melbourne F Bearing stiff plate pedestal
US20070223854A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Jtekt Corporation Split roller bearing device
JP2008025611A (ja) * 2006-07-18 2008-02-07 Jtekt Corp スラストころ軸受
US7762571B2 (en) * 2007-04-13 2010-07-27 Cannondale Bicycle Corporation Split bottom bracket
WO2009004884A1 (ja) * 2007-07-03 2009-01-08 Ntn Corporation 針状ころ軸受、およびクランクシャフト支持構造
US20120144939A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Arne Lars Jonas Kullin Double Bearing Assembly for Rotating Shaft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056880A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Greiferanordnung an einer Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens in einer Druckmaschine
DE102008059627A1 (de) 2008-01-02 2009-07-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine
DE102008060292A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103862837A (zh) 2014-06-18
US20140161383A1 (en) 2014-06-12
DE102013018582B4 (de) 2021-11-25
US9115757B2 (en) 2015-08-25
CN103862837B (zh) 2017-12-12
JP3189652U (ja) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214999B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
EP2308787A2 (de) Spuleinrichtung
DE3127521A1 (de) "schnellspannmutter"
DE102016209846A1 (de) Keilsicherungsmutteranordnung
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2211429C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE3808755A1 (de) Schnellspannvorrichtung mit mittenzentrierung zur befestigung eines fahrzeugrades auf der achse einer auswuchtmaschine
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE102013018582A1 (de) Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine
DE4118941C2 (de) Nabe/Wellenverbindung
DE102010060431A1 (de) Vorgespannte Propellerblattanordnung
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102016208440A1 (de) Mehrteiliger Planetenbolzen
DE10208583B4 (de) Verfahren zum Rillen von zugeführtem Material, Rolle und Rilleinrichtung dafür
EP3027926B2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag einer solchen scheibenbremse
DE2811085C2 (de) Walzenanordnung
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE102014222755A1 (de) Lagerkonzept für Spindel einer Verschleißnachstellung
DE102009039436B4 (de) Montageeinheit und Verfahren zum Montieren einer Lageranordnung an einem Maschinenteil
WO2008043346A1 (de) Radialzylinderrollenlager
DE202013003913U1 (de) Plattenbearbeitungsanlage mit gebremstem Werkstückauflagetisch
DE4225782C2 (de) Wälzlager
DE719589C (de) Klemmkupplung fuer Exzenterpressen u. dgl.
DE102014219307B3 (de) Vorrichtung zum Demontieren eines Lagerrings

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final