DE102013018439A1 - Vorrichtung zum Montieren einer Stütz- und Dehnmuffe für Rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Montieren einer Stütz- und Dehnmuffe für Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013018439A1
DE102013018439A1 DE201310018439 DE102013018439A DE102013018439A1 DE 102013018439 A1 DE102013018439 A1 DE 102013018439A1 DE 201310018439 DE201310018439 DE 201310018439 DE 102013018439 A DE102013018439 A DE 102013018439A DE 102013018439 A1 DE102013018439 A1 DE 102013018439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter body
support
longitudinal axis
centering
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310018439
Other languages
English (en)
Inventor
Meinfried Krügel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTA ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
CTA ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTA ANLAGENBAU GmbH filed Critical CTA ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE201310018439 priority Critical patent/DE102013018439A1/de
Publication of DE102013018439A1 publication Critical patent/DE102013018439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing the member having the form of a closed ring, e.g. used for the function of two adjacent pipe sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/084Means for fixing down pipes to structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0846Interconnecting down pipe parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Montieren einer Stütz- und Dehnmuffe für axial zu verbindende Rohrenden (7, 17) in senkrechter Einbaulage. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung für axial zu verbindende Rohrenden eine Stütz- und Dehnmuffe bereitzustellen, mit der die axiale Einschubtiefe der Rohrenden in die Muffe, der Abstand und die Lage der Fixpunkte für die Halterung an der Wand unter gleichzeitiger Vermeidung von Montagefehlern einfacher und kostengünstiger ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass ein mit einem Einführ- und Zentrierbereich (25) versehener, auf das untere Rohrende (7) aufschiebbarer Adapterkörper (24) vorgesehen ist, der zum Ermitteln der Einschubtiefe (E1) einen Anschlag (40) aufweist, welcher in einem der Einschubtiefe (E1) entsprechenden axialen Abstand (A) vom Einführ- und Zentrierbereich (25) zugewandten unteren Rand (41) des Adapterkörpers (24) angeordnet ist, und der zum Ermitteln der Fixpunkte (P) an der Wand (22) an seiner dem Einsteck- und Zentrierbereich (25) abgewandten Seite mit einem senkrecht und mittig zur Längsachse (LA) des Adapterkörpers (24) angeordneten hohlen Führungsprofil (32) versehen ist, in welchem ein eine Markierungsschablone (36) tragender Schubstab (34) längsverschieblich geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Montieren einer Stutz- und Dehnmuffe für axial zu verbindende Rohrenden in senkrechter Einbaulage, wobei die Stütz- und Dehnmuffe ein zylinderrohrförmiges Gehäuse aufweist, in dessen erster axialer Einschuböffnung das untere Rohrende in einer ersten Einstecktiefe axial abgedichtet und radial fixiert und in dessen zweiter axialer Einschuböffnung das obere Rohrende zum Ausgleich axialer Längenänderungen in einer zweiten Einschubtiefe axial abgedichtet angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit einem eine Spannschelle tragenden Haltearm und Halteplatte zum Abstützen in von den Einschubtiefen abhängigen Fixpunkten an einer Wand durch Verschraubung befestigt sind.
  • Stand der Technik
  • Die Entwässerung von mehrgeschossigen Gebäuden erfolgt bekanntlich durch Fallleitungen, die aus einzelnen Rohrabschnitten zusammengesetzt sind, welche miteinander durch an der Wand befestigte Stütz- und Dehnmuffen verbunden sind (siehe Geberit-Entwässerungssysteme-Baustellenanweisung, S. 28ff, 2013). Diese Stütz- und Dehnmuffen sind aus der CH 590 423 A5 bzw. EP 1 188 978 B1 hinlänglich bekannt. Sie erfordern bezüglich der zu verbindenden Rohrenden der Fallleitung eine exakte Lage, um einerseits die Einstecktiefen der Rohrenden in die Muffe zur Aufnahme der Längenänderungen und andererseits den vorgegebenen Stützabstand zur Wand einzuhalten sowie zur Aufnahme des Eigengewichtes der Leitung und des Mediengewichtes zu gewährleisten. Die in den Stütz- und Dehnmuffen eingesetzten Zahnringe erlauben eine axiale Zentrierung der Leitung bei ihrem Einschub in die Muffe. Eine nachträgliche Änderung oder Korrektur der Lage der Leitung infolge von Montagefehlern ist daher gar nicht möglich. Die Fixpunkte für die Befestigung der die Stütz- und Dehnmuffen haltenden Spann- oder Rohrschellen müssen vor der Montage rechnerisch ermittelt und bezüglich Lage der Rohrenden auf die Wand übertragen werden. Die lagegerechte Ermittlung der Fixpunkte vor der Montage ist zeitaufwändig und verursacht oftmals zu Montagefehlern, welche zu einem völligen Versagen der Muffe und damit der Verbindungsstellen führt. Die Montage wird außerdem dadurch erschwert, dass die Fixpunkte für die Befestigung des Halteblechs senkrecht übereinander in Flucht der Fallleitung liegen, so dass die Montagekräfte oftmals versuchen, das bereits montierte Rohr mit der aufgeschobenen Stütz- und Dehnmuffe seitlich wegzudrücken, um die Bohrungen für die Fixpunkte in die Wand einzubringen.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Montieren einer Stutz- und Dehnmuffe für axial zu verbindende Rohrenden bereitzustellen, mit der die axiale Einschubtiefe der Rohrenden in die Muffe, der Abstand und die Lage der Fixpunkte für die Halterung an der Wand ohne rechnerische Ermittlung unter gleichzeitiger Vermeidung von Montagefehlern einfacher und kostengünstiger möglich.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein mit einem Einführ- und Zentrierbereich versehener, auf das untere Rohrende aufschiebbarer Adapterkörper vorgesehen ist, der zum Ermitteln der Einschubtiefe einen Anschlag aufweist, welcher in einem der Einschubtiefe entsprechenden axialen Abstand von dem Einführ- und Zentrierbereich zugewandten unteren Rand des Adapterkörpers angeordnet ist, und der zum Ermitteln der Fixpunkte an der Wand an seiner dem Einsteck- und Zentrierbereich abgewandten Seite mit einem senkrecht und mittig zur Längsachse des Adapterkörpers angeordneten hohlen Führungsprofil versehen ist, in welchem ein eine Markierungsschablone tragender Schubstab längsverschieblich geführt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist Anschlag aus mindestens drei Stegblechen gebildet ist, die senkrecht am inneren Zylindermantel des Adapterkörpers gleichmäßig entlang seines Umfangs verteilt befestigt sind und jeweils einen zur Längsachse stufenartig ausgebildeten Absatz für den Anschlag und einen vom Absatz axial in Richtung Längsachse aufragenden, vom inneren Zylindermantel beabstandeten Schenkel für den Einführ- und Zentrierbereich (aufweisen.
  • Von besonderem Vorteil ist weiterhin, dass die Stegbleche an einem im Adapterkörper eingesetzten Haltekörper befestigt sind, dessen Längsachse mit der Längsachse des Adapterkörpers übereinstimmt. Dies ermöglicht, die notwendige Versteifung des Hohlzylinders trotz eines geringen Gewichtes zu erreichen. Zweckmäßigerweise werden die Stegbleche am inneren Zylindermantel und mit dem Haltezylinder stoffschlüssig, beispielsweise im Falle einer Metallausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Schweißen verbunden. Es gehört natürlich auch zu der Erfindung, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in Kunststoff ausgeführt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Innendurchmesser des Adapterkörpers gegenüber dem Außendurchmesser des Rohrendes so angepasst, dass der Einschub- und Zentrierbereich des Adapterkörpers leicht auf Rohrende geschoben werden kann und der Anschlag auf den Rand des Rohrendes aufsetzt. Die Länge des Adapterkörpers ist so gewählt, dass diese mit der Länge der Stütz- und Dehnmuffe übereinstimmt, so dass der Adapter eine Lage einnehmen kann, die der Lage einer auf das Rohrende aufgesetzten Stutz- und Dehnmuffe entspricht und die Fixpunkte für die Bohrungen an der Wand durch ein Verschieben der Schubstab mit der Markierschablone an die Wand exakt markiert und die Länge des Halterarmes ermittelt werden können. Hierzu hat der Schubstab eine Messskala mit Millimetereinteilung zum Bestimmen der Länge des Haltearms und das Führungsprofil ein Fenster zum Ablesen der Länge.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Adapterkörper für Stütz- und Dehnmuffen mit unterschiedlich großen Nennweiten entsprechend angepasste Längen und Durchmesser auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Stütz- und Dehnmuffe nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B der 4 und
  • 6 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 1 und 2 zeigen den üblichen Aufbau einer Stütz- und Dehnmuffe 1 zum axialen Verbinden eines unteren Rohrendes 7 und eines oberen Rohrendes 17 nach dem Stand der Technik. Diese Stütz- und Dehnmuffe 1 weist ein zylinderrohrförmiges Gehäuse 2 aus, dessen erste axiale Einschuböffnung 3 mit einer nahe ihres äußeren Randes 4 innenseitig umlaufende Nut 5 versehen ist, in der eine Dichtungsmanschette 6 zum Abdichten des in das Gehäuse 1 eingeschobenen unteren Rohrendes 7 angeordnet ist. Hinter der Dichtmanschette 6 liegt des Weiteren ein Zahnring 8 in der Nut 5 ein, dessen Zähne 9 radial nach innen ragen. In Einschubrichtung des Rohrendes 7 ist in einer vorbestimmten Abstand vom Rand 4 ein auf der inneren Zylinderwand 10 ein mit mindestens einer Lücke 11 versehener Steg 12 angeformt, der eine erste Einschubtiefe E1 des Rohrendes 7 in das Gehäuse 1 bestimmt. Beim Einschieben des Rohrendes 7 werden die radial aufragenden Zähne 9 in Einschubrichtung bewegt und fixieren das Rohrende 7 in axialer Richtung entgegen der Einschubrichtung, so dass ein Lösen des Rohrendes 7 aus dem Gehäuse 1 nicht mehr möglich ist. Das Rohrende 7 ist somit am Steg 12 in der Einschubtiefe E1 axial und radial fixiert. Die zweite axiale Einschuböffnung 13 des Gehäuses 1 hat ebenfalls nahe ihres äußeren Randes 14 eine innen umlaufende Nut 15, in die eine Dichtmanschette 16 zum Abdichten des in das Gehäuse 1 einschiebbaren oberen Rohrendes 17 eingebracht ist. An der inneren Zylinderwand 10 ist mindestens ein Nocken 18 angeformt, der vom Rand 14 eine zweite Einschubtiefe E2 für das andere Rohrende 17 definiert. Der Nocken 18 hat vom Steg 12 einen axialen Abstand, der der maximalen Längenänderung infolge der axialen Dehnung des Rohres entspricht. Bei Längenänderung bewegt sich das Rohrende 17 gegen den Nocken, schert diesen ab und drückt ihn in die Lücke 11 des Steges 12. Die Stütz- und Dehnmuffe 1 ist von einer Spannschelle 19 gehalten, die ihrerseits mit einem Haltearm 20 und einer Halteplatte 21 in an einer Wand 22 eingebrachten Fixpunkten P befestigt. Üblicherweise sind diese Fixpunkte P Bohrungen, welche in die Wand eingebracht werden. Die Befestigung erfolgt durch Verschraubung der Halteplatte 21 an der Wand 22, wobei die Fixpunkte P in Flucht der zu montierenden Rohleitung liegen. Die Fixpunkte P müssen in Bezug auf die Einschubtiefen E1 und E2 der Rohrenden 7 und 17 vom Monteur vor der Montage durch zeitaufwändiges Messen und Rechnen exakt ermittelt werden, damit keine zusätzlichen Kräfte auf die Verbindung der Rohrenden in die Stütz- und Dehnmuffe 1 eingebracht werden, die den Sitz und die Dichtheit der Verbindung beinträchtigen können.
  • Die 3 bis 6 verdeutlichen den grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 23, die im Wesentlichen einen zylinderrohrförmigen Adapterkörper 24 umfasst, dessen Länge L an die Länge der Stütz- und Dehnmuffe 1 und dessen Innendurchmesser ID an den Außendurchmesser der Rohrenden 7 und 17 angepasst ist. Dieser Adapterkörper 24 besitzt einen Einführ- und Zentrierbereich 25, welcher entlang des Umfangs des inneren Zylindermantels 26 ausgebildet ist und ein Aufschieben des Adapterkörpers 24 auf das untere Rohrende 7 erlaubt. Am inneren Zylindermantels 26 sind drei radial in Richtung Längsachse LA des Adapterkörpers 24 senkrecht aufragende Stegbleche 27 befestigt, die über den Umfang verteilt voneinander gleichmäßig beabstandet sind, so dass eine Dreipunktzentrierung für das Rohrende 7 entsteht. Die Stegbleche 27 sind an ihrer dem Zylindermantel 26 abgewandten Stirnseite 28 mit einem in den Adapterkörper 24 eingefügten rohrförmigen Haltekörper 29 stoffschlüssig verbunden, dessen Achse mit der Längsachse LA des Adapterkörpers 24 übereinstimmt. Der obere Rand 30 des Haltekörpers 29 liegt bündig zum oberen Rand 31 des Adapterkörpers 24, so dass ein hohles kastenförmiges Führungsprofil 32 quer und mittig zur Längsachse LA des Adapterkörpers 24 die Ränder 29 und 31 übergreifend angeordnet werden kann. Das Führungsprofil 32 ist mit den Rändern 30 und 31 von Adapterkörper 24 und Haltekörper 29 an seinem jeweiligen Auflagebereich 33 durch eine Schweißung verbunden. In das Führungsprofil 32 ist eine Schubstange 34 eingeschoben, welche im Führungsprofil 32 entlang der Führungsachse FA längsverschieblich angeordnet ist und durch eine Arretierungsschraube 39 und einen Betätigungshebel 45 betätigt werden kann. Hierzu ist im Führungsprofil 32 eine entlang der Führungsachse FA nicht weiter dargestellte schlitzartige Ausnehmung vorgesehen. Die Schubstab 34 trägt an ihrem der Wand 22 zugewandten Ende 35 eine Markierungsschablone 36, in der zwei Bohrungen 37 für die Markierung der Fixpunkte P an der Wand 22 angeordnet sind. In das Führungsprofil 32 ist etwa mittig zur Längsachse LA ein Gewindeloch 38 eingebracht, in die die auf die Schubstange 34 drückende Arretierungschraube 39 verdrehbar eingebracht ist. Mit dieser Arretierungsschraube 39 lässt sich die Schubstange 34 in ihrer jeweiligen Lage klemmen und wieder lösen. Die Schubstab 34 ist des Weiteren mit einer Messskala 46 mit einer Millimeterteilung von 0,00 mm bis 100,00 mm versehen, die durch ein im Führungsprofil 32 eingeschnittenes Fenster 47 abgelesen werden kann. Das abgelesene Maß stellt das jeweilige direkte Zuschnittsmaß für den Haltearm 20 zum Einbau der Stütz- und Dehnmuffe 1 dar.
  • Wie insbesondere aus den 4 und 5 hervorgeht, bilden die Stegbleche 27 einen gemeinsamen Anschlag 40 für das eingeschobene Rohrende 7. Jedes Stegblech 27 besitzt dazu einen Absatz 44, der sich vom inneren Zylindermantel 26 senkrecht in Richtung Längsachse LA des Adapterkörpers 24 erstrecht. Dieser Absatz 44 hat vom unteren Rand 41 des Adapterkörpers 24 einen Abstand A, der der ersten Einstecktiefe E1 für das Rohrende 7 in die axiale Einschuböffnung 3 der entsprechenden Stütz- und Dehnmuffe 1 entspricht und eine Breite B, welche gegenüber der Rohrdicke D des unteren Rohrendes 7 etwas größer ist, so dass am Stegblech 27 ein stufenartig abgesetzter Schenkel 42 entsteht, welcher koaxial zur Längsachse LA in Richtung des unteren Randes 41 verläuft. Dadurch entsteht zwischen innerem Zylindermantel 26 und dem Schenkel 42 eine Aussparung 43, die das untere Rohrende 7 beim Aufschieben des Adapterkörpers 24 leicht aufnehmen kann. Das untere Rohrende 7 gelangt an den Absatz 44 bzw. den Anschlag 40 und erreicht somit die durch die Stütz- und Dehnmuffe 1 vorgegebene Einschubtiefe E1. Da die Längen der Stütz- und Dehnmuffe 1 und des Adapterkörpers 24 übereinstimmen, kommt das Führungsprofil 32 mit darin geführtem Schubstab 34 und Markierungsschablone 36 in eine Lage, die exakt der geforderten Lage der Fixpunkte P an der Wand 22 für die Befestigung der Stütz- und Dehnmuffe 1 entspricht. Die Fixpunkte P werden markiert und der Adapterkörper 24 vom unteren Rohrende 7 abgezogen. Anschließend werden die markierten Fixpunkte P mit den Befestigungsbohrungen versehen und die Halteplatte 22 mit Haltearm 20 für die Spannschelle 19 an diesen durch Verschraubung befestigt. Die Stütz- und Dehnmuffe 1 wird damit von der Spannschelle 19 in einer Lage gehalten, die den geforderten Einstecktiefen E1 und E2 entsprechen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 23 ist einfach im Aufbau und erlaubt eine exakte Montage der Stütz- und Dehnmuffen in kurzer Zeit entsprechend der vorgegebenen Einstecktiefen der Rohrenden ohne nachteilige Kräfte auf die Stütz- und Dehnmuffe 1 aufzubringen. Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 23 einen Montagesatz für Stütz- und Dehnmuffen 1 mit unterschiedlich großen Nennweiten und Abmessungen bilden. Hierzu werden in Länge der Stütz- und Dehnmuffen 1 und Durchmesser der Rohrenden entsprechend angepasste Adapterkörper 24 eingesetzt.
  • Mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsteht eine ganze Reihe von Vorteilen:
    • – Die Montage der Stütz- und Dehnmuffen vereinfacht sich und Fehlerquellen werden weitgehend ausgeschaltet,
    • – Die Stütz- und Dehnmuffe wird keinen zusätzlichen unerwünschten Kräften bei der Montage ausgesetzt, wodurch die Funktion der Stütz- und Dehnmuffe gewährleistet bleibt,
    • – Die jeweiligen Einstecktiefen werden fehlerfrei gewährleistet,
    • – Die Montagezeit reduziert sich aufgrund des Wegfalls von aufwändigen Messvorgängen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stütz- und Dehnmuffe
    2
    Gehäuse von 1
    3
    Erste axiale Einschuböffnung
    4
    Äußerer Rand von 3
    5
    Nut
    6
    Dichtungsmanschette
    7
    Unteres Rohrende
    8
    Zahnring
    9
    Zähnevon 8
    10
    Innere Zylinderwand von 2
    11
    Lücke in 12
    12
    Steg
    13
    Zweite axiale Einschuböffnung
    14
    Äußerer Rand von 13
    15
    Nut
    16
    Dichtungsmanschette
    17
    Oberes Rohrende
    18
    Nocken
    19
    Spannschelle
    20
    Haltearm von 19
    21
    Halteplatte
    22
    Wand
    23
    Erfindungsgemäße Vorrichtung
    24
    Adapterkörper
    25
    Einführ- und Zentrierbereich von 24
    26
    Innerer Zylindermantel von 24
    27
    Stegblech
    28
    Stirnseite von 27
    29
    Haltekörper
    30
    Oberer Rand von 29
    31
    Oberer Rand von 24
    32
    Hohles Führungsprofil
    33
    Auflagebereich von 32
    34
    Schubstab
    35
    Ende von 34
    36
    Markierungsschablone
    37
    Bohrungen in 36
    38
    Gewindeloch in 32
    39
    Arretierungsschraube
    40
    Anschlag
    41
    Unterer Rand von 24
    42
    Schenkel an 27
    43
    Aussparung
    44
    Absatz von 27
    45
    Betätigungshebel
    46
    Messskala
    47
    Fenster in 31
    A
    Abstand des Anschlags 40 von 41
    AD
    Außendurchmesser von 7, 17
    B
    Breite des Anschlags 40
    D
    Rohrwanddicke
    E1
    Erste Einschubtiefe
    E2
    Zweite Einschubtiefe
    FA
    Führungsachse von 32
    ID
    Innendurchmesser von 24
    L
    Länge von 24
    LA
    Längsachse von 24
    P
    Fixpunkte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 590423 A5 [0002]
    • EP 1188978 B1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Geberit-Entwässerungssysteme-Baustellenanweisung, S. 28ff, 2013 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Montieren einer Stütz- und Dehnmuffe für axial zu verbindende Rohrenden (7, 17) in senkrechter Einbaulage, wobei die Stütz- und Dehnmuffe (1) ein zylinderrohrförmiges Gehäuse (2) aufweist, in dessen erster axialer Einschuböffnung (3) das untere Rohrende (7) in einer ersten Einstecktiefe (E1) axial abgedichtet und radial fixiert und in dessen zweiter axialer Einschuböffnung (13) das obere Rohrende (17) zum Ausgleich axialer Längenänderungen in einer zweiten Einschubtiefe (E2) axial abgedichtet angeordnet sind, wobei das Gehäuse (2) mit einem eine Spannschelle (19) tragenden Haltearm (20) und Halteplatte (21) zum Abstützen in von den Einschubtiefen (E1, E2) abhängigen Fixpunkten (P) an einer Wand (22) durch Verschraubung befestigt sind, dadurch gekennnzeichnet, dass ein mit einem Einführ- und Zentrierbereich (25) versehener, auf das untere Rohrende (7) aufschiebbarer Adapterkörper (24) vorgesehen ist, der zum Ermitteln der Einschubtiefe (E1) einen Anschlag (40) aufweist, welcher in einem der Einschubtiefe (E1) entsprechenden axialen Abstand (A) vom Einführ- und Zentrierbereich (25) zugewandten unteren Rand (41) des Adapterkörpers (24) angeordnet ist, und der zum Ermitteln der Fixpunkte (P) an der Wand (22) an seiner dem Einsteck- und Zentrierbereich (25) abgewandten Seite mit einem senkrecht und mittig zur Längsachse (LA) des Adapterkorpers (24) angeordneten hohlen Führungsprofil (32) versehen ist, in welchem ein eine Markierungsschablone (36) tragender Schubstab (34) längsverschieblich geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (40) aus mindestens drei Stegblechen (27) gebildet ist, die senkrecht am inneren Zylindermantel (26) des Adapterkörpers (24) gleichmäßig entlang seines Umfangs verteilt befestigt sind und jeweils einen zur Längsachse (LA) stufenartig ausgebildeten Absatz (44) für den Anschlag (40) und einen vom Absatz (44) axial in Richtung Längsachse (LA) aufragenden, vom inneren Zylindermantel (26) beabstandeten Schenkel (42) für den Einführ- und Zentrierbereich (25) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbleche (27) an einem im Adapterkörper (24) eingesetzten Haltekörper (29) befestigt sind, dessen Längsachse mit der Längsachse (LA) des Adapterkörpers (24) übereinstimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (ID) des Adapterkörpers (24) gegenüber dem Außendurchmesser des Rohrendes (7) so angepasst ist, dass der Einschub- und Zentrierbereich (25) auf das Rohrende (7) schiebbar ist, und dass die Lange (L) des Adapterkörpers (24) mit der Länge der Stütz- und Dehnmuffe (1) übereinstimmt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstab (34) durch eine Klemmung im Führungsprofil (32) feststell- und wieder lösbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstab (34) mit einer Messskala (46) zum Bestimmen der Länge des Haltearms (20) versehen ist und das Führungsprofil (32) ein Fenster (47) zum Ablesen der Länge aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbleche (27) einerseits am inneren Zylindermantel (26) des Adapterkörpers (24) und andererseits mit dem Haltekörper (29) sowie das Führungsprofil (32) mit dem oberen Rand (30, 31) von Adapterkörper (24) und Haltekörper (29) stoffschlüssig durch Schweißen verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile der Vorrichtung aus Metall, vorzugsweise Stahl, oder aus Kunststoff bestehen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Stütz- und Dehnmuffen (1) mit unterschiedlich großen Nennweiten die Adapterkörper (24) entsprechend an die Längen und Durchmesser der Stütz- und Dehnmuffen (1) angepasst sind.
DE201310018439 2013-11-05 2013-11-05 Vorrichtung zum Montieren einer Stütz- und Dehnmuffe für Rohrleitungen Withdrawn DE102013018439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018439 DE102013018439A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Vorrichtung zum Montieren einer Stütz- und Dehnmuffe für Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018439 DE102013018439A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Vorrichtung zum Montieren einer Stütz- und Dehnmuffe für Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018439A1 true DE102013018439A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310018439 Withdrawn DE102013018439A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Vorrichtung zum Montieren einer Stütz- und Dehnmuffe für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018439A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904330A (en) * 1931-05-21 1933-04-18 De Witt C Ruff Template for use in installing plumbing
DE1788179U (de) * 1959-01-26 1959-05-06 Bruno Hauser Hoehenvisiergeraet zum anvisieren von in graeben zu verlegenden gegenstaenden.
CH590423A5 (de) 1975-04-24 1977-08-15 Geberit Ag
WO1994016174A1 (es) * 1993-01-12 1994-07-21 Roman Mas Ingles Dispositivo posicionador para bocas de salida en instalaciones hidraulicas de obras
FR2857739A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Barassi Fils Procede et systeme d'alignement de tuyau utilisant un laser
US20050211851A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-29 Caminita Anthony F Jr Duct holder
EP1188978B1 (de) 2000-09-18 2005-10-05 Geberit Technik Ag Steckmuffe zum Verbinden von Rohren aus Kunststoff
US20110079584A1 (en) * 2008-06-05 2011-04-07 Heerema Marine Contractors Nederland B.V. Measurement system, pipe handling system and method of joining pipe sections

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904330A (en) * 1931-05-21 1933-04-18 De Witt C Ruff Template for use in installing plumbing
DE1788179U (de) * 1959-01-26 1959-05-06 Bruno Hauser Hoehenvisiergeraet zum anvisieren von in graeben zu verlegenden gegenstaenden.
CH590423A5 (de) 1975-04-24 1977-08-15 Geberit Ag
WO1994016174A1 (es) * 1993-01-12 1994-07-21 Roman Mas Ingles Dispositivo posicionador para bocas de salida en instalaciones hidraulicas de obras
EP1188978B1 (de) 2000-09-18 2005-10-05 Geberit Technik Ag Steckmuffe zum Verbinden von Rohren aus Kunststoff
FR2857739A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Barassi Fils Procede et systeme d'alignement de tuyau utilisant un laser
US20050211851A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-29 Caminita Anthony F Jr Duct holder
US20110079584A1 (en) * 2008-06-05 2011-04-07 Heerema Marine Contractors Nederland B.V. Measurement system, pipe handling system and method of joining pipe sections

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Geberit-Entwässerungssysteme-Baustellenanweisung, S. 28ff, 2013

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633971B1 (de) Höhenverstellbare stütze für schalungen im bauwesen
EP2114588B1 (de) Positionierungsvorrichtung für eine stabförmige messeinrichtung
DE10261595B4 (de) Rohrverbinder
DE102014015679A1 (de) Kippdübel und Verfahren zur Montage eines Kippdübels
DE202008009465U1 (de) Rohrleitung mit zwei Winkelstücken
DE102015103762A1 (de) Markierungsvorrichtung zur Erzeugung einer äußeren Markierung auf einem rohrartigen Bauteil
DE102016114209A1 (de) Markierungshilfe
DE102013018439A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Stütz- und Dehnmuffe für Rohrleitungen
DE202007004065U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Markierung an Rohrenden
DE19910522C1 (de) Rohrinnenmuffe mit Manschette und Packer sowie Verfahren zur Innenabdichtung von Rohrleitungen
DE102006048287B3 (de) Fitting für ein Rohr
DE202013009050U1 (de) Kunststoffrohr
DE102013022124B4 (de) Gewindehalterung zum Befestigen mindestens eines Schalkörpers an einer Bewehrung
DE102016101941A1 (de) Armatur für Gas- oder Wasserrohre
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
CH703418B1 (de) Träger für Elektroinstallationen.
DE102008021312B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere mit einem biegesteifen Rohr
EP3842774B1 (de) Haltevorrichtung für einen temperaturfühler, tauchrohr mit einer solchen haltevorrichtung sowie vorrichtung mit einem solchen tauchrohr
DE19835788B4 (de) Montagevorrichtung
DE102010005248B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines rohrförmigen Bauteils
DE202016103398U1 (de) Gegengewicht eines ausziehbaren Wasserhahns
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE102016114149B3 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen mit Indikatorring
CH711627B1 (de) Vorrichtung für Elektroinstallationen.
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee