DE102013015230B4 - Ablagevorrichtung,insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Ablagevorrichtung,insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013015230B4
DE102013015230B4 DE102013015230.5A DE102013015230A DE102013015230B4 DE 102013015230 B4 DE102013015230 B4 DE 102013015230B4 DE 102013015230 A DE102013015230 A DE 102013015230A DE 102013015230 B4 DE102013015230 B4 DE 102013015230B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
storage
storage element
illumination
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013015230.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013015230A1 (de
Inventor
Thomas Frommelt
Joachim Lyszus
Andreas Maigler
Bruno Fuhge
Ralph Stohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE102013015230.5A priority Critical patent/DE102013015230B4/de
Priority to EP14765868.6A priority patent/EP3044526A1/de
Priority to CN201480050026.5A priority patent/CN105531551B/zh
Priority to PCT/EP2014/002381 priority patent/WO2015036099A1/de
Publication of DE102013015230A1 publication Critical patent/DE102013015230A1/de
Priority to US15/068,871 priority patent/US10077936B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013015230B4 publication Critical patent/DE102013015230B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/06Stock management
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • H03K2217/960795Capacitive touch switches with illumination using organic light emitting devices, e.g. light emitting polymer [OEP] or OLED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ablagevorrichtung, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit
einem Ablageelement (18, 22) zum Lagern von Waren (30);
einer Detektionseinrichtung (24, 28) zum ortsaufgelösten Erfassen einer Belegung des Ablageelements (18,22) mit Waren;
einer Beleuchtungseinrichtung (24) zum ortsselektiven Beleuchten des Ablageelements (18,22), auf dem Ablageelement gelagerter Waren (30) und/oder eines durch das Ablageelement gebildeten Lagerbereichs für Waren; und
einer Steuereinrichtung (28) zum Ansteuern der Beleuchtungseinrichtung (24) in Abhängigkeit von der erfassten Warenbelegung des Ablageelements (18, 22),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ablageelement (18, 22) in eine Vielzahl von Beleuchtungsfeldern unterteilt ist und die Beleuchtungseinrichtung (24) in jedem der Beleuchtungsfelder wenigstens eine organische Leuchtdiode aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung und ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Ablagevorrichtung.
  • In Kühl- und/oder Gefriergeräten wie Kühlschränken, Gefrierschränken, Gefriertruhen, Kühl/Gefrier-Kombinationen und dergleichen ist es für den Benutzer von Vorteil, wenn er Informationen über die Warenbelegung des Kühl- und/oder Gefriergerätes erhält. Diese Informationen können dem Benutzer zum Beispiel helfen, eine Überlagerung von Waren in dem Kühl- und/oder Gefriergerät zu vermeiden.
  • So offenbart zum Beispiel die US 2008/0055084 A1 eine Lagereinheit mit mehreren Regalböden zum Lagern von Waren, bei welcher die Regalböden jeweils mit einer Massesensoranordnung zum Erfassen einer Belegung des jeweiligen Regalbodens mit Waren und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Informationen betreffend die Warenbelegung des jeweiligen Regalbodens versehen sind. Die Anzeigeeinheiten sind jeweils im Bereich einer Vorderkante der Regalböden angeordnet und mit mehreren Anzeigefeldern versehen, um einem Benutzer den Lagerort einer Ware in der Lagereinheit anzeigen zu können.
  • In diesem Zusammenhang sei auch auf die DE 103 39 904 A1 verwiesen, welche ein Kältegerät mit einem Innenraum und einer Innenraumbeleuchtung zeigt, wobei die Innenraumbeleuchtung mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED) aufweist, die den Innenraum beleuchtet.
  • Auf dem Gebiet von Benutzerschnittstellen ist es ferner zum Beispiel aus der US 2008/0036746 A1 bekannt, dass die transparente Elektrode einer OLED oder PLED zugleich als eine Elektrode eines kapazitiven, berührungsempfindlichen Eingabesensors dienen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Maßnahme zu schaffen, mit welcher dem Benutzer Informationen über eine Warenlagerung zum Beispiel in einem Kühl- und/oder Gefriergerät bereitgestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ablagevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung weist auf: ein Ablageelement zum Lagern von Waren; eine Detektionseinrichtung zum ortsaufgelösten Erfassen einer Belegung des Ablageelements mit Waren; eine Beleuchtungseinrichtung zum ortsselektiven Beleuchten des Ablageelements, auf dem Ablageelement gelagerter Waren und/oder eines durch das Ablageelement gebildeten Lagerbereichs für Waren; und eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Warenbelegung des Ablageelements. Dabei ist das Ablageelement in eine Vielzahl von Beleuchtungsfeldern unterteilt und weist die Beleuchtungseinrichtung in jedem der Beleuchtungsfelder wenigstens eine organische Leuchtdiode auf.
  • Mit dieser Ablagevorrichtung können dem Benutzer zum Beispiel eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, das mit der Ablagevorrichtung ausgestattet ist, mit Hilfe der Beleuchtungseinrichtung Informationen über die Warenbelegung und/oder eine Veränderung der Warenbelegung angezeigt werden. Durch die Beleuchtung des Ablageelements, der auf dem Ablageelement gelagerten Waren und/oder des durch das Ablageelement gebildeten Lagerbereichs für Waren kann diese Informationsanzeige für den Benutzer sehr intuitiv erfolgen. Der Benutzer wird auf einfache Weise auf solche Waren aufmerksam gemacht, die potenziell gefährdet sind, zu lange in dem Kühl- und/oder Gefriergerät zu lagern.
  • Mit der Ablagevorrichtung der Erfindung kann auf Basis der von der Detektionseinrichtung erfassten Warenbelegung des Ablageelements auf einfache Weise eine Verweildauer der Waren zum Beispiel in dem Kühl- und/oder Gefriergerät überwacht und einem Benutzer mittels der Beleuchtungseinrichtung mitgeteilt werden. Als Ergebnis kann das Risiko einer Überlagerung (d.h. zu lange Lagerung zum Beispiel über das Haltbarkeitsdatum hinaus) von Waren in dem Kühl- und/oder Gefriergerät reduziert werden.
  • Der Begriff „Waren“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere, aber nicht ausschließlich Lebensmittel, Getränke, Arzneimittel, medizinische Produkte (Blutkonserven, Laborproben, usw.), Chemikalien und dergleichen bezeichnen.
  • Der Begriff „Ablageelement“ soll in diesem Zusammenhang ein beliebiges Konstruktionselement bezeichnen, welches geeignet ist, Waren zu lagern. Die Lagerung der Waren erfolgt - je nach Gestaltung des Ablageelements - vorzugsweise auf oder (zumindest teilweise) in oder an dem Ablageelement. Zu den geeigneten Ablageelementen gehören in diesem Zusammenhang insbesondere, aber nicht ausschließlich Ablageböden (geschlossen oder gitterartig, massiv oder mit Hohlräumen, opak oder transparent, etc.), Türabsteller (an der Innenseite eines Türelements, etc.), Halterungen (an den Innenwänden des Gerätes, etc.), Schubladen/fächer und dergleichen. Ein Ablageelement in diesem Sinne ist auch ein Boden eines Gerätegehäuses, der als Ablagefläche dient bzw. dienen kann.
  • Der Begriff „Detektionseinrichtung“ soll in diesem Zusammenhang jede Art von Einrichtung umfassen, die geeignet ist, eine Belegung des Ablageelements mit Waren zu erfassen. Die Erfassung der Warenbelegung des Ablageelements erfolgt vorzugsweise zwei- oder dreidimensional. Die Detektionseinrichtung weist zu diesem Zweck vorzugsweise einen oder mehrere Sensoren zum Erfassen von Waren auf/in/an dem Ablageelement auf, welche mit der Steuereinrichtung (leitungsgebunden oder drahtlos) verbunden sind. Die Detektionseinrichtung weist vorzugsweise kapazitive Sensoren, induktive Sensoren, resistive Sensoren, piezoelektrische Sensoren, optische Sensoren und/oder Bilderfassungsvorrichtungen auf.
  • Gemäß der Erfindung ist die Detektionseinrichtung zum ortsaufgelösten Erfassen einer Belegung des Ablageelements mit Waren ausgestaltet und ist die Beleuchtungseinrichtung zum ortsselektiven Beleuchten des Ablageelements, der auf dem Ablageelement gelagerten Waren und/oder des durch das Ablageelement gebildeten Lagerbereichs für Waren ausgestaltet. Mit dieser Ausgestaltung kann der Benutzer nicht nur über eine Warenbelegung des Ablageelements insgesamt informiert werden, sondern es können dem Benutzer auch Informationen über einzelne Waren auf/in/an dem Ablageelement angezeigt werden.
  • Gemäß der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine organische Leuchtdiode (als Leuchtmittel) auf. Organische Leuchtdioden (OLEDs) können großflächig biegsam gefertigt werden, sodass sie einfach an beliebige Formen und Größen des jeweiligen Ablageelements angepasst werden können. Organische Leuchtdioden stellen außerdem kostengünstige und langlebige Leuchtmittel mit einem geringen Energieverbrauch dar. Die organische Leuchtdiode ist vorzugsweise so angeordnet, dass ihr Träger, der opak oder transparent sein kann, zum Beispiel dem Kühlraum des Kühl- und/oder Gefriergerätes zugewandt ist. Eine zusätzliche Abdeckung für die organische Leuchtdiode kann bei dieser Anordnung vorteilhafterweise entfallen.
  • Vorzugsweise weist die organische Leuchtdiode der Beleuchtungseinrichtung eine Elektrode auf, welche zugleich als eine Sensorelektrode der Detektionseinrichtung dient. Bei dieser Ausgestaltung können einzelne Komponenten sowohl für die Beleuchtungseinrichtung als auch für die Detektionseinrichtung genutzt werden, sodass insgesamt weniger Bauteile benötigt werden und die Ablagevorrichtung insgesamt kostengünstiger ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich bei der Detektionseinrichtung vorzugsweise um einen kapazitiven Berührungs- und/oder Näherungssensor. Die Detektionseinrichtung erfasst eine Veränderung des kapazitiven Feldes, wenn Waren auf/in/an dem Ablageelement abgelegt werden oder von diesem entfernt werden.
  • Organische Leuchtdioden haben üblicherweise eine Kathode und eine Anode, zwischen denen eine Licht emittierende, organische Schicht oder Schichtenfolge angeordnet ist. Die Anode ist dabei üblicherweise lichtdurchlässig ausgebildet und auf einem lichtdurchlässigen Träger aufgebracht. Die lichtdurchlässige Anode besteht vorzugsweise aus Indium-Zinn-Oxid (ITO). Der lichtdurchlässige Träger besteht vorzugsweise aus Glas oder einer Kunststofffolie (z.B. PET). Als Sensorelektrode für die Detektionseinrichtung wird vorzugsweise die lichtdurchlässige Anode der organischen Leuchtdiode benutzt.
  • Die Detektionseinrichtung weist bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise eine mit der Sensorelektrode verbundene Auswerteschaltung auf, welche mit der Steuereinrichtung (leitungsgebunden oder drahtlos) verbunden ist oder ein Teil der Steuereinrichtung ist. Die letztgenannte Variante bildet eine besonders kompakte Bauweise.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung vorzugsweise ausgestaltet, um die Elektrode der organischen Leuchtdiode, welche zugleich als Sensorelektrode der Detektionseinrichtung dient, zeitlich intermittierend als Elektrode der organischen Leuchtdiode und als Sensorelektrode der Detektionseinrichtung anzusteuern. Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung die entsprechende Elektrode abwechselnd in ihren beiden Funktionen an, wahlweise im Wesentlichen ohne zeitlichen Lücken zwischen den verschiedenen Betriebsarten oder mit zeitlichen Abständen zwischen den verschiedenen Betriebsarten. Zur Ausführung dieser Ansteuerung weist die Steuereinrichtung vorzugsweise einen Mikrocontroller und/oder einen Timer auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Ablageelement zum Anordnen in einem Innenraum eines Kühl- und/oder Gefriergerätes ausgestaltet. In diesem Fall weist die Ablagevorrichtung vorzugsweise ferner eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen wenigstens eines Betriebszustandes eines Kühlraums und/oder des Kühl- und/oder Gefriergerätes auf oder ist mit einer solchen verbunden und ist die Steuereinrichtung vorzugsweise ausgestaltet, um die Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit von dem erfassten Betriebszustand anzusteuern. Bei dieser Ausgestaltung können dem Benutzer durch die Beleuchtung des Ablageelements, der auf dem Ablageelement gelagerten Waren oder des durch das Ablageelement gebildeten Lagerbereichs für Waren Zusatzinformationen über den jeweiligen Kühlraum oder das Kühl- und/oder Gefriergerät angezeigt werden und/oder kann die Beleuchtung an den jeweiligen Betriebszustand angepasst werden. Der Begriff Betriebszustand soll in diesem Zusammenhang alle Arten von Zuständen umfassen, welche einen Betrieb des Kühlraums oder des Kühl- und/oder Gefriergerätes insgesamt kennzeichnen und/oder beeinflussen. Zu diesen Betriebszuständen zählen in diesem Zusammenhang insbesondere Betriebszustände wie „Kühlfunktion des Kühlraums ein / aus“, „Temperatur im Kühlraum niedrig / mittel / hoch“, „Türelement offen / geschlossen“ und dergleichen.
  • Ein „Kühlraum“ soll in diesem Zusammenhang einen Raum, Raumbereich oder Raumabschnitt im Innenraum eines Kühl- und/oder Gefriergerätes bezeichnen, der geeignet ist, Waren darin aufzunehmen. Der Kühlraum ist ein im Wesentlichen geschlossen oder offen (z.B. Kühlregal zum Präsentieren von Waren in Geschäften) ausgestalteter Raum. Der Kühlraum ist vorzugsweise durch ein Türelement (z.B. Tür, Klappe, Deckel oder dergleichen) verschließbar und bei geöffnetem Türelement zum Einlegen oder Entnehmen von Waren zugänglich. Im Fall von zwei, drei oder mehr Kühlräumen sind diese vorzugsweise voneinander getrennt, bevorzugt durch Zwischenwände, Zwischenböden oder dergleichen. In diesem Zusammenhang sind unter Kühlräumen insbesondere auch die mehreren, fest oder variabel voneinander getrennten Fächer im Innenraum eines Kühl- und/oder Gefriergerätes zu verstehen. Im Fall von zwei, drei oder mehr Kühlräumen sind diese über separate Türelemente oder über zumindest teilweise gemeinsame Türelemente verschließbar. Je nach Kühltemperatur handelt es sich bei dem Kühlraum um einen Kühlraum oder um einen Tiefkühl- bzw. Gefrierraum. Ein Kühl- und/oder Gefriergerät kann nur Kühlräume, nur Gefrierräume oder sowohl Kühlräume als auch Gefrierräume aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Steuereinrichtung und die Beleuchtungseinrichtung ausgestaltet, um die Beleuchtungseinrichtung mit verschiedenen Leuchtstärken und/oder verschiedenen Lichtfarben zu betreiben. Mit Hilfe solcher verschiedener Leuchtstärken (einschließlich Blinklicht) und/oder verschiedener Lichtfarben können vorzugsweise unterschiedliche Betriebszustände des jeweiligen Kühlraums bzw. Kühl- und/oder Gefriergerätes für den Benutzer kenntlich gemacht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung an dem Ablageelement angebracht oder in diesem integriert. Diese Anordnung ermöglicht einen platzsparenden Aufbau der Ablagevorrichtung der Erfindung. Außerdem können bei dieser Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise jene Bereiche oder Stellplätze des Ablageelements beleuchtet werden, welche mit Waren belegt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Kühlraum, der mit wenigstens einer oben beschriebenen Ablagevorrichtung der Erfindung ausgestattet ist.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Kühl- und/oder Gefriergerätes mit einer Ablagevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische, ausschnittweise Perspektivansicht eines Kühl- und/oder Gefriergerätes mit einer mit Waren belegten Ablagevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Ablagevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist in stark vereinfachter Weise ein offener Kühlschrank 10 als ein Beispiel eines Kühl- und/oder Gefriergerätes der Erfindung dargestellt. Der Kühlschrank 10 ist insbesondere zum kühlen Aufbewahren von Lebensmitteln und Getränken geeignet. Er kann aber ebenso zum Lagern von Arzneimitteln, medizinischen Produkten, etc. verwendet werden.
  • Der Kühlschrank 10 weist ein Gerätegehäuse 12 auf, dessen Innenraum 14 einen oder mehrere Kühlräume definiert. Die Zugangsöffnung zu diesem Innenraum 14 ist durch ein Türelement 16 verschließbar.
  • Im Innenraum 14 des Kühlschranks 10 ist ein als Ablageelement der Erfindung dienender Ablageboden 18 dargestellt, der den Innenraum 14 so in zwei Kühlräume bzw. Kühlraumbereiche unterteilt. Der Ablageboden 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit wenigstens einer Vertiefung 20 zum Lagern von liegenden Flaschen oder dergleichen ausgebildet. An der dem Kühlraum 14 zugewandten Innenseite des Türelements 16 sind zwei als Ablageelemente der Erfindung dienende Türabsteller 22 angedeutet.
  • Wie in 1 angedeutet, ist die Oberseite des Ablagebodens 18, auf der Waren gelagert werden können, mit einer Vielzahl von Beleuchtungsfeldern 24 versehen, welche als Beleuchtungseinrichtung der Erfindung dienen. Durch die (hier matrixartige) Unterteilung der Beleuchtungseinrichtung in eine Vielzahl von Feldern ist eine ortsselektive Beleuchtung des Ablagebodens 18 möglich. In 2 ist beispielhaft veranschaulicht, wie der Ablageboden 18 unter einer Flasche 30 unbeleuchtet ist und unter einer anderen Flasche 30 beleuchtet ist. Mit der Beleuchtung wird beispielsweise jene Flasche 30 für den Benutzer kenntlich gemacht, welche schon über einen längeren Zeitraum im Kühlraum 14 steht, um den Benutzer hierauf aufmerksam zu machen und so ggf. einer Überlagerung der Flasche 30 über deren Haltbarkeitsdatum hinaus vorzubeugen.
  • Um erkennen zu können, welche Waren 30 sich bereits über einen längeren Zeitraum in dem Kühlraum 14 befinden, ist den Feldern jeweils auch eine Sensorik zugeordnet, welche einen Teil der Detektionseinrichtung der Erfindung bildet. Durch die (hier matrixartige) Unterteilung der Detektionseinrichtung in eine Vielzahl von Feldern ist eine ortsaufgelöste Erfassung der Warenbelegung des Ablagebodens 18 möglich. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Beleuchtungseinrichtung und die Detektionseinrichtung in einer kombinierten und dadurch kompakten Bauweise realisiert.
  • Wie in 3 veranschaulicht, weist die Beleuchtungseinrichtung 24 dieses Ausführungsbeispiels in jedem der Felder wenigstens eine organische Leuchtdiode (OLED) als Leuchtmittel auf. Diese organische Leuchtdiode 24 ist an dem Ablageboden 18 mittels einer Verbindungsschicht 26 zum Beispiel in Form einer Klebeschicht (optional lösbar) befestigt.
  • Die OLED 24 ist grundsätzlich wie eine herkömmliche OLED aufgebaut. Wie in 3 dargestellt, weist diese OLED 24 zum Beispiel einen lichtdurchlässigen Träger 242 in Form zum Beispiel einer Kunststofffolie (z.B. PET, etc.), eine als Anode dienende transparente Elektrode 244 (z.B. ITO, etc.), eine Licht emittierende organische Schicht oder Schichtenfolge 246 und eine als Kathode dienende Elektrode 248 auf. Die Kathode 248 ist auf der dem Ablageboden 18 zugewandten Unterseite angeordnet, und die transparente Anode 244 und der transparente Träger 242 sind auf der dem Kühlraum 14 zugewandten Oberseite angeordnet. Die Funktionsweise einer solchen OLED 24 ist in dem Fachmann hinlänglich bekannt, sodass an dieser Stelle auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann.
  • Aufgrund ihrer günstigen mechanischen Eigenschaften kann die OLED 24 auch im Bereich der Vertiefung 20 im Ablageboden 18 vorgesehen sein, da sie an nahezu beliebige Formen und Größen anpassbar ist.
  • Die OLED 24 bzw. ihre Elektroden 244, 248 sind mit einer Steuereinrichtung 28 verbunden (leitungsgebundenen oder drahtlos). Diese Steuereinrichtung ist vorzugsweise Bestandteil der Gerätesteuerung oder mit dieser (leitungsgebunden oder drahtlos) verbunden. Die Steuereinrichtung 28 enthält insbesondere einen Mikrocontroller und einen Timer 282. Die Steuereinrichtung 28 verfügt über eine eigene elektrische Energieversorgung oder ist mit der Energieversorgung des Kühlschranks 10 verbunden. Diese Energieversorgung der Steuereinrichtung 28 dient dabei auch der Stromversorgung der OLED bzw. der OLEDs der Beleuchtungseinrichtung 24.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die transparente Anode 244 zudem mit einer Auswerteschaltung 286 verbunden (leitungsgebundenen oder drahtlos), welche vorzugsweise in die Steuereinrichtung 28 integriert ist. Die Elektrode 244 bildet nicht nur die Anode der OLED 24, sondern auch eine Sensorelektrode der Detektionseinrichtung. Diese Detektionseinrichtung ist eine kapazitive Detektionseinrichtung zum Erfassen eines Gegenstandes auf dem Ablageboden 18 bzw. der auf diesem angebrachten Beleuchtungseinrichtung 24. Die Detektionseinrichtung nutzt dabei den Effekt, dass ein Gegenstand 30 auf dem Ablageboden 18 bzw. der Beleuchtungseinrichtung 24 einen von der Auswerteschaltung 286 erfassbaren Kapazitätswert (einer Kapazität, die durch die Anode 244 und den jeweiligen Gegenstand mit dem Träger 242 als Dielektrikum dazwischen) verändert. Die Funktionsweise eines solchen kapazitiven Berührungs- und/oder Näherungssensors ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt, weshalb an dieser Stelle auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 28 ist ferner so ausgestaltet, dass sie die Anode 244 zeitlich intermittierend in deren beiden Funktionen ansteuert. D.h. die beiden Funktionen dieser Elektrode 244 der OLED 24 werden von der Steuereinrichtung 28 (mit der integrierten Auswerteschaltung 286) zeitlich abwechselnd angesteuert. Dabei sind vorzugsweise geringe zeitliche Abstände zwischen den beiden Funktionsweisen vorgesehen.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann die Steuereinrichtung 28 der Ablagevorrichtung der Erfindung zudem mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betriebszustandes des Kühlschranks 10 oder seiner Kühlräume im Innenraum 14 verbunden sein. Als Betriebszustände sind zum Beispiel erfassbar: „Kühlfunktion des Kühlraums ein / aus“, „Temperatur im Kühlraum niedrig / mittel / hoch“, „Kühlleistung für Kühlraum hoch / mittel / niedrig“ „Türelement offen / geschlossen“ und dergleichen.
  • Die Steuereinrichtung 28 ist in diesem Fall vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie die OLED 24 dann auch in Abhängigkeit von dem erfassten Betriebszustand ansteuert. Die verschiedenen Betriebszustände des Kühlschranks 10 können dem Benutzer zum Beispiel durch unterschiedliche Leuchtstärken (inkl. Blinklichtbetrieb) und/oder unterschiedliche Lichtfarben der OLED 24 angezeigt werden. Vorzugsweise werden die Beleuchtungseinrichtung bzw. deren OLEDs 24 nur bei einem geöffneten Türelement 16 aktiviert, da sie nur dann vom Benutzer erkennbar sind.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, eine Sensorik zum Erfassen einer Temperatur des Ablagebodens 18 und/oder der Waren 30 auf diesem vorzusehen. Bei dieser Variante ist es zum Beispiel möglich, dem Benutzer zu signalisieren, ob die gelagerten Waren 30 auf dem Ablageboden 18 die richtige bzw. gewünschte Kühltemperatur haben oder nicht. Dies kann beispielsweise bei Getränken wie Wein von besonderem Vorteil sein. Diese Sensorik kann ggf. ebenfalls in die Beleuchtungseinrichtung 24 integriert oder mit dieser kombiniert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühl- und/oder Gefriergerät
    12
    Gerätegehäuse
    14
    Innenraum
    16
    Türelement
    18
    Ablageboden
    20
    Vertiefung im Ablageboden
    22
    Türabsteller
    24
    Beleuchtungseinrichtung mit OLED
    242
    lichtdurchlässiger Träger
    244
    transparente Anode
    246
    Licht emittierende Schicht oder Schichtenfolge
    248
    Kathode
    26
    Verbindungsschicht
    28
    Steuereinrichtung
    282
    Timer
    286
    Auswerteschaltung
    30
    Waren

Claims (8)

  1. Ablagevorrichtung, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einem Ablageelement (18, 22) zum Lagern von Waren (30); einer Detektionseinrichtung (24, 28) zum ortsaufgelösten Erfassen einer Belegung des Ablageelements (18,22) mit Waren; einer Beleuchtungseinrichtung (24) zum ortsselektiven Beleuchten des Ablageelements (18,22), auf dem Ablageelement gelagerter Waren (30) und/oder eines durch das Ablageelement gebildeten Lagerbereichs für Waren; und einer Steuereinrichtung (28) zum Ansteuern der Beleuchtungseinrichtung (24) in Abhängigkeit von der erfassten Warenbelegung des Ablageelements (18, 22), dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageelement (18, 22) in eine Vielzahl von Beleuchtungsfeldern unterteilt ist und die Beleuchtungseinrichtung (24) in jedem der Beleuchtungsfelder wenigstens eine organische Leuchtdiode aufweist.
  2. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Leuchtdioden (24) jeweils eine Elektrode (244) aufweisen, welche zugleich als eine Sensorelektrode der Detektionseinrichtung (24, 28) dient.
  3. Ablagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) ausgestaltet ist, um die Elektroden (244) der organischen Leuchtdioden (24), welche zugleich als Sensorelektroden der Detektionseinrichtung (24, 28) dienen, zeitlich intermittierend als Elektrode der organischen Leuchtdiode (24) und als Sensorelektrode der Detektionseinrichtung (24, 28) anzusteuern.
  4. Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) ausgestaltet ist, um mit Hilfe der Detektionseinrichtung (24, 28) eine Verweildauer der Waren zu überwachen und die Beleuchtungseinrichtung (24) in Abhängigkeit von der Verweildauer der Waren anzusteuern.
  5. Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageelement (18, 22) zum Anordnen in einem Innenraum (14) eines Kühl- und/oder Gefriergerätes (10) ausgestaltet ist; und die Ablagevorrichtung ferner eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen wenigstens eines Betriebszustandes eines Kühlraums im Innenraum (14) und/oder des Kühl- und/oder Gefriergerätes (10) aufweist oder mit einer solchen verbunden ist und die Steuereinrichtung (28) ausgestaltet ist, um die Beleuchtungseinrichtung (24) in Abhängigkeit von dem erfassten Betriebszustand anzusteuern.
  6. Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) und die Beleuchtungseinrichtung (24) ausgestaltet sind, um die Beleuchtungseinrichtung (24) mit verschiedenen Leuchtstärken und/oder verschiedenen Lichtfarben zu betreiben.
  7. Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (24) an dem Ablageelement (18, 22) angebracht oder in das Ablageelement (18, 22) integriert ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät (10), mit wenigstens einem Kühlraum (14), der mit wenigstens einer Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestattet ist.
DE102013015230.5A 2013-09-13 2013-09-13 Ablagevorrichtung,insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Fee Related DE102013015230B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015230.5A DE102013015230B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Ablagevorrichtung,insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
EP14765868.6A EP3044526A1 (de) 2013-09-13 2014-09-03 Ablagevorrichtung, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät
CN201480050026.5A CN105531551B (zh) 2013-09-13 2014-09-03 搁放装置、冷藏和/或冷冻设备以及控制其运行的方法
PCT/EP2014/002381 WO2015036099A1 (de) 2013-09-13 2014-09-03 Ablagevorrichtung, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät
US15/068,871 US10077936B2 (en) 2013-09-13 2016-03-14 Storage apparatus, in particular for a refrigerator and/or freezer and method for controlling the refrigerator and/or freezer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015230.5A DE102013015230B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Ablagevorrichtung,insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013015230A1 DE102013015230A1 (de) 2015-03-19
DE102013015230B4 true DE102013015230B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=51539228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015230.5A Expired - Fee Related DE102013015230B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Ablagevorrichtung,insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10077936B2 (de)
EP (1) EP3044526A1 (de)
CN (1) CN105531551B (de)
DE (1) DE102013015230B4 (de)
WO (1) WO2015036099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3811826A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-28 CT-Coating AG Regalsystem zur ausstellung von waren, regalboden und regalkorpus für das regalsystem, herstellungsverfahren für den regalboden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015230B4 (de) 2013-09-13 2019-02-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Ablagevorrichtung,insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016207537A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät, Fachboden und Verfahren zur Überwachung von Kühlgut
DE102016209441A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Inhaltserfassung eines Lagerraums
DE102018210182A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum optischen Kennzeichnen von Behandlungsgut
US11112168B2 (en) 2018-10-31 2021-09-07 Whirlpool Corporation Inventory indication mechanism utilizing visual indicia
CN111258858A (zh) * 2020-01-07 2020-06-09 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱及其控制方法
WO2022100820A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Controlling illumination in a household appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339904A1 (de) 2003-08-29 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit OLED-Innenbeleuchtung
US20080036746A1 (en) 2004-04-22 2008-02-14 Gunnar Klinghult Control Interface for Electronic Device
US20080055084A1 (en) 2006-08-25 2008-03-06 William Kress Bodin Item position indicator and optimized item retrieval for a sensor equipped storage unit

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6782706B2 (en) * 2000-12-22 2004-08-31 General Electric Company Refrigerator—electronics architecture
JP2003050077A (ja) * 2001-05-25 2003-02-21 Lg Electronics Inc 食品自動注文型冷蔵庫およびその動作方法
US20060012985A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Eastman Kodak Company Flat panel lighting for enclosed space illumination
WO2006062491A2 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Teknoloji Dizayn Studyo Produksiyon Ve Reklamcilik Anonim Sirketi A refrigerator with means for keeping and displaying stock inventory
US20110153614A1 (en) * 2005-08-01 2011-06-23 Worthwhile Products Inventory control system process
US7670018B2 (en) * 2006-05-16 2010-03-02 Lg Electronics Inc. Illumination device for refrigerator and method of controlling the same
DE102006025069B4 (de) 2006-05-23 2016-09-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelement-Anordnung für eine Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorelement-Anordnung
JP4464985B2 (ja) * 2007-04-27 2010-05-19 ビステオン・ジャパン株式会社 El発光式タッチスイッチ
CN201104790Y (zh) * 2007-09-29 2008-08-27 威斯达电器(中山)制造有限公司 具有保鲜度指示功能的咖啡壶
JP2009192163A (ja) * 2008-02-15 2009-08-27 Panasonic Corp 在庫管理機能付き冷蔵庫
US8966926B2 (en) * 2008-05-08 2015-03-03 Whirlpool Corporation Refrigerator with easy access drawer
CN102171928A (zh) * 2008-10-04 2011-08-31 爱特梅尔公司 电容性矩阵触摸传感器
EP2267386A3 (de) * 2009-06-22 2014-01-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
WO2011053804A2 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 3M Innovative Properties Company Illumination device having remotely powered lightguide
DE102011075206A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Innenbeleuchtung
GB201108802D0 (en) * 2011-05-25 2011-07-06 Benmore Ventures Ltd Modular lighting systems
KR102003938B1 (ko) * 2012-08-10 2019-07-25 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그것의 제어 방법
US9210775B2 (en) * 2012-10-31 2015-12-08 General Electric Company Method and system for storage of perishable items
US9890991B2 (en) * 2013-03-14 2018-02-13 Whirlpool Corporation Domestic appliance including piezoelectric components
KR102000448B1 (ko) * 2013-03-27 2019-10-01 엘지전자 주식회사 냉장고
US9766010B2 (en) * 2013-04-30 2017-09-19 Whirlpool Corporation Lighting for shelf divider in refrigerator
DE102013015230B4 (de) 2013-09-13 2019-02-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Ablagevorrichtung,insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339904A1 (de) 2003-08-29 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit OLED-Innenbeleuchtung
US20080036746A1 (en) 2004-04-22 2008-02-14 Gunnar Klinghult Control Interface for Electronic Device
US20080055084A1 (en) 2006-08-25 2008-03-06 William Kress Bodin Item position indicator and optimized item retrieval for a sensor equipped storage unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3811826A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-28 CT-Coating AG Regalsystem zur ausstellung von waren, regalboden und regalkorpus für das regalsystem, herstellungsverfahren für den regalboden
DE102019128388A1 (de) * 2019-10-21 2021-05-12 CT-Coating AG Regalsystem zur Ausstellung von Waren, Regalboden und Regalkorpus für das Regalsystem, Herstellungsverfahren für den Regalboden
DE102019128388B4 (de) 2019-10-21 2022-01-05 CT-Coating AG Regalsystem zur Ausstellung von Waren, Regalboden für das Regalsystem, Herstellungsverfahren für den Regalboden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015036099A1 (de) 2015-03-19
US10077936B2 (en) 2018-09-18
DE102013015230A1 (de) 2015-03-19
CN105531551B (zh) 2018-04-27
US20160195328A1 (en) 2016-07-07
EP3044526A1 (de) 2016-07-20
CN105531551A (zh) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015230B4 (de) Ablagevorrichtung,insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009046032A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
WO2018197221A1 (de) Darstellung von information an einem kühlgerät
DE102012221499A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
EP2778586A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2479481A3 (de) LED-Lichtleiste
WO2003069244A1 (de) Kältegerät mit temperaturbereichskennzeichnung
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE102014209141A1 (de) Beleuchtung und Haushaltsgerät mit einer Beleuchtung
DE102010031696A1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE202013008651U1 (de) Ablagevorrichtung, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011115146A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2561323A1 (de) Temperaturanzeigevorrichtung für einen fachboden eines kältegeräts
DE102011075206A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102007021574A1 (de) Haushaltskältegerät
EP1970657A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2016062535A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem reiferkennungssensor, welcher zur erfassung einer reifbildung an einem verdampfer einer kälteerzeugungsvorrichtung des haushaltskältegeräts ausgebildet ist
WO2017190946A1 (de) Kältegerät, fachboden und verfahren zur überwachung von kühlgut
CN203953087U (zh) 一种冷柜的展示货架结构
DE102011006672A1 (de) Temperaturanzeige für ein Kältegerät
EP2160557A1 (de) Kältegerät
EP1702189B1 (de) Kältegerät und kühlgutträger dafür
DE202011000009U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit
CH713404A2 (de) Kühlgerät mit Innenbeleuchtung und mindestens einem Sensor.
DE102007032104A1 (de) Tür oder Deckel für ein Kühl- oder Gefriergerät, mit transparentem Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee