DE102013015221A1 - Fahrzeugtür mit einstellbarer Nockeneinrichtung - Google Patents

Fahrzeugtür mit einstellbarer Nockeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013015221A1
DE102013015221A1 DE102013015221.6A DE102013015221A DE102013015221A1 DE 102013015221 A1 DE102013015221 A1 DE 102013015221A1 DE 102013015221 A DE102013015221 A DE 102013015221A DE 102013015221 A1 DE102013015221 A1 DE 102013015221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cam
locking device
door leaf
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013015221.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102013015221.6A priority Critical patent/DE102013015221A1/de
Priority to BR102014015869-3A priority patent/BR102014015869B1/pt
Priority to PL14002504T priority patent/PL2853672T3/pl
Priority to EP14002504.0A priority patent/EP2853672B1/de
Priority to TR2018/03014T priority patent/TR201803014T4/tr
Priority to HUE14002504A priority patent/HUE036020T2/hu
Priority to RU2014130011A priority patent/RU2671769C2/ru
Priority to CN201410462943.6A priority patent/CN104453503B/zh
Publication of DE102013015221A1 publication Critical patent/DE102013015221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • E05F15/54Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings operated by linear actuators acting on a helical track coaxial with the swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/581Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements the swinging axis laying in the sliding direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/04Arrangements affording protection against rattling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/102Additional wing movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (10) zum Verriegeln eines Türflügels (101), zweckmäßig für eine zweiflüglige Fahrzeugtüre (100), insbesondere Fahrzeug-Außenschwenktüre. Die Verriegelungsvorrichtung (10) umfasst eine Nockeneinrichtung (1), die zumindest einen Nocken (2) zum Verriegeln mit einer Fangeinrichtung (3) aufweist. Die Nockeneinrichtung (1) zeichnet sich insbesondere durch eine Einstelleinrichtung (4) aus, mittels der die Festmachposition des zumindest einen Nocken (2) veränderbar eingestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines Türflügels einer z. B. zweiflügeligen Fahrzeugtür, insbesondere einer Fahrzeug-Außenschwenktür, zweckmäßig für einen Omnibus.
  • Bei einer einflügligen Omnibustüre kann der Türflügel links und rechts mit jeweils zwei Schließkeilpaaren mit dem Türportal verriegelt werden, um die Omnibustüre gegen ein Aufdrücken zu sichern. Bei einer zweiflügligen Omnibus-Außenschwenktüre fehlt zwischen den zwei Türflügeln die Möglichkeit einer Verriegelung, so dass der eine Türflügel nur rechts und der andere Türflügel nur links mittels seitlichen Schließkeilen verriegelt werden kann. Dadurch wäre die Omnibus-Außenschwenktüre allerdings nicht zuverlässig gegen ein Aufdrücken gesichert. Deshalb umfassen Türflügel üblicher Omnibus-Außenschwenktüren zusätzlich oben eine Nockeneinrichtung zum Verriegeln mit dem Türportal.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht eines oberen Abschnitts eines Türflügels 101' einer zweiflügligen Omnibus-Außenschwenktüre gemäß Stand der Technik, während 9 eine dazugehörige perspektivische Ansicht zeigt. Der Türflügel 101' umfasst wie üblich eine Hubeinrichtung zum Anheben und Absenken des Türflügels 101', eine Schwenkeinrichtung zum Ein- und Ausschwenken des Türflügels 101' und ein Führungsgestänge zur Sicherstellung einer korrekten Ausrichtung des Türflügels 101' (in den 8 und 9 nicht gezeigt).
  • Die 8 und 9 zeigen eine Verriegelungsvorrichtung 1' mit einem Nocken 2' und einem Fangblech 3'. Der Nocken 1' ist fest an einem oberen Türrahmenelement montiert, während das Fangblech 3' fest am Türportal montiert ist. Um den Türflügel 101' zu verriegeln, wird der Türflügel 101' mittels der Hubeinrichtung angehoben, woraufhin die in den 8 und 9 nicht zu sehenden seitlichen Schließkeile seitlich verriegeln und die Verriegelungsvorrichtung 1' oben verriegelt. Dadurch kann es allerdings aufgrund Toleranzen und/oder statischer Überbestimmtheit zu Spannungen im Türflügel 101' kommen. In der Folge kann die Flucht zwischen Türflügel 101' und der Fahrzeugaußenhaut gestört werden, z. B. der Türflügel 101' oben einfallen oder aus der Fahrzeugaußenhaut vorragen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte und/oder alternative Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel, zweckmäßig für eine zweiflügelige Fahrzeugtüre, zu schaffen, mittels der insbesondere Verspannungen oder Verformungen wegen statischer Überbestimmtheit und/oder Toleranzen im verriegelten Zustand reduziert oder vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen können den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung entnommen werden.
  • Die Erfindung schafft eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines Türflügels (z. B. eines Türblatts), vorzugsweise für eine zweiflügelige Fahrzeugtüre, insbesondere eine Fahrzeug-Außenschwenktüre.
  • Die Verriegelungsvorrichtung umfasst eine Nockeneinrichtung und vorzugsweise eine Fangeinrichtung. Die Fangeinrichtung dient vorzugsweise zur mittelbaren oder unmittelbaren Montage an dem durch den Türflügel zu schließenden Türportal. Das Türportal ist zweckmäßig fest mit dem Fahrzeug verbunden, insbesondere mit einem Traggerippe eines Omnibusses. Die Nockeneinrichtung dient zweckmäßig zur mittelbaren oder unmittelbaren Montage an dem Türflügel.
  • Die Nockeneinrichtung umfasst zumindest einen Nocken zum Verriegeln mit der Fangeinrichtung, insbesondere in einer Öffnung der Fangeinrichtung. Die Nockeneinrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie eine Einstell-, insbesondere Justiereinrichtung umfasst, mittels der die Festmachposition des zumindest einen Nockens veränderbar eingestellt werden kann. Mittels der erfindungsgemäßen Einstellmöglichkeit und somit der Variabilität der Nocken-Festmachposition kann das eingangs beschriebene Verspannen oder Verformen des Türflügels reduziert oder vermieden werden und/oder eine ordentliche Flucht zwischen dem Türflügel und der Fahrzeugaußenhaut gewährleistet werden.
  • Es ist möglich, dass die Nockeneinrichtung zumindest zwei Nocken umfasst, zwischen denen sich die Einstelleinrichtung erstreckt. Die zwei Nocken sind insbesondere als Nocken-Paar ausgebildet.
  • Die Einstelleinrichtung ist vorzugsweise als Langloch-Schraube-Konstruktion ausgeführt.
  • Die Nockeneinrichtung kann ein Montageelement zur mittelbaren oder unmittelbaren Montage an dem Türflügel aufweisen. Der zumindest eine Nocken ist zweckmäßig so mit dem Montageelement verbunden, dass seine Festmachposition relativ zu dem Montageelement veränderbar eingestellt werden kann. Vorzugsweise kann der zumindest eine Nocken somit relativ zu dem Montageelement verschoben werden, um an geeigneter Festmachposition fixiert zu werden.
  • Der zumindest eine Nocken ist vorzugsweise mittels einer Führungsnut-Führungsvorsprung-Konstruktion mit dem Montageelement verbunden. Die Führungsnut-Führungsvorsprung-Konstruktion dient zweckmäßig zur Schaffung einer vordefinierten Bewegungsbahn des zumindest einen Nockens relativ zu dem Montageelement und/oder zur Verhinderung einer Verdrehung des zumindest einen Nockens.
  • Der zumindest eine Nocken ist abschnittsweise ausgespart, um in die Fangeinrichtung, insbesondere eine Öffnung der Fangeinrichtung, eintauchen zu können. Der zumindest eine Nocken ist dadurch vorzugsweise teilweise schmäler und teilweise breiter als die Öffnung der Fangeinrichtung.
  • Es ist möglich, dass die Festmachposition des zumindest einen Nocken quer zur Längserstreckung des Montageelements und/oder quer zur Türflügel-Ebene einstellbar ist.
  • Die Nockeneinrichtung und/oder das Montageelement dient zweckmäßig zur mittelbaren oder unmittelbaren Montage an einem oberen Rahmenelement des Türflügels. Das obere Rahmenelement erstreckt sich zweckmäßig in Längsrichtung des Fahrzeugs und/oder in Breitenrichtung der Fahrzeugtüre.
  • Der Türflügel umfasst vorzugsweise eine Hubeinrichtung zum Anheben des Türflügels (und somit zweckmäßig Verriegeln der Verriegelungsvorrichtung) und Absenken des Türflügels (und somit zweckmäßig Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung).
  • Der Türflügel umfasst vorzugsweise eine Schwenkeinrichtung, z. B. eine Drehsäule mit Schwenkarmen, zum Einschwenken (und zweckmäßig Schließen) des Türflügels und Ausschwenken (und zweckmäßig Öffnen) des Türflügels.
  • Der Türflügel kann ferner mit einem längenveränderbaren Führungsgestänge versehen sein. Das Führungsgestänge dient dazu, eine korrekte Ausrichtung zwischen dem Türflügel und der Fahrzeugaußenhaut sicherzustellen, z. B. eine Parallelität zwischen dem Türflügel im geöffneten Zustand und der Fahrzeugaußenhaut und/oder eine Flucht zwischen dem Türflügel im geschlossen Zustand und der Fahrzeugaußenhaut zu erzielen.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine Verriegelungsvorrichtung beschränkt, sondern umfasst auch einen Türflügel, vorzugsweise für eine zweiflügelige Fahrzeugtüre, insbesondere eine Fahrzeug-Außenschwenktüre. Der Türflügel ist mit einer Verriegelungsvorrichtung wie hierin beschrieben ausgestattet.
  • Die Erfindung umfasst zudem ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus, mit zumindest einem Türflügel und/oder einer Verriegelungsvorrichtung wie hierin beschrieben.
  • Zu erwähnen ist, dass der Türflügel vorzugsweise ein Omnibus-Türflügel ist und/oder die Fahrzeugtüre vorzugsweise eine Omnibustüre ist, vorzugsweise eine Omnibus-Außenschwenktüre.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt eine andere perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung aus 1,
  • 3 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Verriegelungsvorrichtung der 1 und 2,
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung der 1 bis 3,
  • 5 zeigt eine andere perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung der 1 bis 4,
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiflügeligen Fahrzeug-Außenschwenktüre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, unten in vollständig geschlossenem Zustand, mittig in teilweise geöffnetem Zustand und oben in vollständig geöffnetem Zustand,
  • 7 zeigt eine Draufsicht einer zweiflügeligen Fahrzeug-Außenschwenktüre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 zeigt eine Schnittansicht eines oberen Teils eines Türflügels einer zweiflügligen Fahrzeug-Außenschwenktüre gemäß Stand der Technik und
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des oberen Teils des Türflügels der B.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen teilweise überein, wobei ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung anderer Ausführungsformen verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungsvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Verriegelungsvorrichtung 10 dient zum Verriegeln eines zum Beispiel in den 6 und 7 gezeigten Türflügels 101 einer zweiflügeligen Fahrzeugtüre 100, vorzugsweise einer Omnibus-Außenschwenktüre.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 10 umfasst eine Nockeneinrichtung 1 zur mittelbaren oder unmittelbaren Montage an den Türflügel 101 und eine Fangeinrichtung 3 zur Montage an das Türportal, das durch den Türflügel 101 geöffnet und geschlossen wird. Die Nockeneinrichtung 1 umfasst ein Nocken-Paar 2. Das Nocken-Paar 2 wird in einer Öffnung der Fangeinrichtung 3 verriegelt, wenn der Türflügel 101 im geschlossenen Zustand ist und angehoben wird. Das Nocken-Paar 2 wird von der Fangeinrichtung 3 entriegelt, wenn der Türflügel 101 abgesenkt wird, um daraufhin geöffnet zu werden.
  • Die Nockeneinrichtung 1 ist mit einer Einstell-/Justiereinrichtung 4 versehen, mittels der die Festmachposition des Nocken-Paars 2 veränderbar eingestellt werden kann. Die Einstelleinrichtung 4 kann dem Nocken-Paar 2 zum Beispiel ein Verstellmaß von max. +/– 15 mm, max. +/– 10 mm oder max. +/– 5 mm zur Verfügung stellen.
  • 2 zeigt eine andere perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung 10. Die Nockeneinrichtung 1 umfasst ein Montageelement 5 zur Montage an dem Türflügel 101. Das Nocken-Paar 2 ist so mit dem Montageelement 5 verbunden, dass seine Festmachposition relativ zu dem Montageelement 5 veränderbar eingestellt werden kann. Das Nocken-Paar 2 ist mit dem Montageelement 5 über eine Führungsnut-Führungsvorsprung-Konstruktion 6 verbunden, wodurch ein Verdrehen oder Verkanten des Nocken-Paars 2 an dem Montageelement 5 verhindert werden kann.
  • 3 zeigt eine perspektivische Schnittansicht durch die Verriegelungsvorrichtung 10. 3 zeigt mitunter, dass das Nocken-Paar 2 eine Aussparung 7 aufweist, um in eine Öffnung der Fangeinrichtung 3 eintauchen zu können.
  • Die 4 und 5 zeigen verschiedene perspektivische Ansichten der Verriegelungsvorrichtung 10, allerdings ohne Fangeinrichtung 3. Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 ist die Einstelleinrichtung 4 zwischen den Nocken 2 des Nocken-Paars angeordnet und als Langloch-Schraube-Konstruktion ausgeführt. Die Festmachposition des Nocken-Paars 2 ist quer zur Längserstreckung des Montageelements 5 einstellbar, was einer Richtung quer zur Ebene des Türflügels 101 entspricht. Das Bezugszeichen E kennzeichnet die Einstellrichtung, in der die Festmachposition des Nocken-Paars 2 eingestellt werden kann.
  • Die 4 und 5 zeigen das Nocken-Paar 2 in unterschiedlichen Festmachpositionen. In 4 ist das Nocken-Paar 2 in einer inneren Festmachposition fixiert (in 4 links). Das führt dazu, dass der Türflügel 101 relativ weit ins Fahrzeug hineingezogen wird. In 5 ist das Nocken-Paar 2 in einer äußeren Festmachposition fixiert (in 5 rechts). Das führt dazu, dass der Türflügel 101 relativ geringfügig ins Fahrzeug hineineingezogen wird.
  • 6 zeigt eine zweiflüglige Omnibus-Außenschwenktüre 100 mit zwei Türflügeln 101 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, unten in geschlossenem Zustand, mittig in teilweise geöffnetem Zustand und oben in vollständig geöffnetem Zustand.
  • Der rechte Türflügel 101 ist rechts mit Schließkeilen und oben mit einer Verriegelungseinrichtung 10 versehen. Der linke Türflügel 101 ist links mit Schließkeilen und oben mit einer Verriegelungsvorrichtung 10 versehen (vergleiche Bezugszeichen 10 und 20 in 7). Die Schließkeile und die Verriegelungseinrichtungen 10 sind in 6 nicht dargestellt.
  • Die Türflügel 101 umfassen ferner eine Hubeinrichtung 102, mittels der sie angehoben und abgesenkt werden können. Die Türflügel 101 umfassen ferner eine Schwenkeinrichtung 103, mittels der sie zum Öffnen ausgeschwenkt und zum Schließen eingeschwenkt werden können. Die Türflügel 101 umfassen außerdem ein längenveränderbares Führungsgestänge 104, das zur Sicherstellung insbesondere einer Parallelität zwischen den Türflügeln 101 im geöffneten Zustand einerseits und der Fahrzeugaußenhaut andererseits dient.
  • Um die Türflügel 101 ausgehend von dem in 6 unten gezeigten geschlossenen Zustand zu öffnen, werden die Türflügel 101 mittels den Hubeinrichtungen 102 abgesenkt, woraufhin die seitlichen Schließkeile und die Nockeneinrichtungen 10 entriegeln. Im entriegelten abgesenkten Zustand der Türflügel 101 können die Türflügel 101 mittels der Schwenkeinrichtungen 103 nach außen in den in 6 oben gezeigten geöffneten Zustand geschwenkt werden.
  • Um die Türflügel 101 ausgehend von dem in 6 oben gezeigten geöffneten Zustand zu schließen, werden die Türflügel 101 mittels den Schwenkeinrichtungen 103 nach innen geschwenkt und im geschlossenen Zustand mittels der Hubeinrichtungen 102 angehoben, woraufhin die seitlichen Schließkeile und die Nockeneinrichtungen 10 verriegeln. Mittels der erfindungsgemäßen Einstellfunktion können Spannungen und Verformungen, die insbesondere durch die seitlichen Schließkeile und die Nockeneinrichtungen 10 verursachte statische Überbestimmtheit und/oder Toleranzen hervorgerufen werden können, vermieden werden, weil die Nocken-Paare 2 der Verriegelungseinrichtungen 10 variabel ausrichtbar sind.
  • 7 zeigt eine Fahrzeug-Außenschwenktüre 100 mit zwei Türflügeln 101 und somit eine zweiflügelige Fahrzeug-Außenschwenktüre 100. Die Bezugszeichen 20 kennzeichnen seitliche, zweckmäßig herkömmliche Schließkeile, während die Bezugszeichen 10 erfindungsgemäße Nockeneinrichtungen kennzeichnen. 7 ist zu entnehmen, dass die Nockeinrichtung 10 zur Montage an einem oberen Rahmenelement des Türflügels 101 ausgeführt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche, unabhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockeneinrichtung
    2
    Nocken
    3
    Fangeinrichtung
    4
    Einstell-/Justiereinrichtung
    5
    Montageelement
    6
    Führungsvorsprung-Führungsnut-Konstruktion
    7
    Aussparung
    10
    Verriegelungsvorrichtung
    100
    Fahrzeugtüre
    101
    Türflügel
    102
    Hubeinrichtung
    103
    Schwenkeinrichtung
    104
    Führungsgestänge

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung (10) zum Verriegeln eines Türflügels (101), zweckmäßig für eine zweiflüglige Fahrzeugtüre (100), insbesondere Fahrzeug-Außenschwenktüre, mit einer Nockeneinrichtung (1), die zumindest einen Nocken (2) zum Verriegeln mit einer Fangeinrichtung (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung (1) eine Einstelleinrichtung (4) umfasst, um die Festmachposition des zumindest einen Nocken (2) veränderbar einstellen zu können.
  2. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung (1) zwei Nocken (2) umfasst, zwischen denen die Einstelleinrichtung (4) angeordnet ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (4) als Langloch-Schraube-Konstruktion ausgeführt ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung (1) ein Montageelement (5) zur Montage an dem Türflügel (101) aufweist.
  5. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Nocken (2) so mit dem Montageelement (5) verbunden ist, dass seine Festmachposition relativ zu dem Montageelement (5) veränderbar einstellbar ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Nocken (2) über eine Führungsnut-Führungsvorsprung-Konstruktion (6) mit dem Montageelement (5) verbunden ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Nocken (2) eine Aussparung (7) aufweist, um in die Fangeinrichtung (3) eintauchen zu können.
  8. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festmachposition des zumindest einen Nocken (2) quer zur Ebene des Türflügels (101) einstellbar ist und/oder quer zur Längserstreckung des Montageelements (5) einstellbar ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung (1) und/oder das Montageelement (5) zur Montage an dem Türflügel (101) ausgeführt ist und die Fangeinrichtung (3) zur Montage am Türportal der Fahrzeugtüre (100) ausgeführt ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung (1) und/oder das Montageelement (5) zur Montage an einem oberen Rahmenelement des Türflügels (101) ausgeführt ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Nocken (2) mittels Anhebens des Türflügels (101) mit der Fangeinrichtung (3) verriegelbar und mittels Absenks des Türflügels (101) von der Fangeinrichtung (3) entriegelbar ist.
  12. Türflügel (101), zweckmäßig für eine zweiflüglige Fahrzeugtüre (100), insbesondere Fahrzeug-Außenschwenktüre, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Türflügel (101) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (101) mit einer Hubeinrichtung (102) zum Anheben und Absenken des Türflügels (101) und einer Schwenkeinrichtung (103) zum Einschwenken und Ausschwenken des Türflügels (101) versehen ist.
  14. Türflügel (101) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (101) mit einem längenveränderbaren Führungsgestänge (104) zur Sicherstellung einer korrekten Ausrichtung zwischen dem Türflügel (101) und der Fahrzeugaußenhaut versehen ist.
  15. Fahrzeug, insbesondere Omnibus, mit einer Fahrzeugtüre (100) mit zwei Türflügeln (101) nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
DE102013015221.6A 2013-09-13 2013-09-13 Fahrzeugtür mit einstellbarer Nockeneinrichtung Withdrawn DE102013015221A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015221.6A DE102013015221A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Fahrzeugtür mit einstellbarer Nockeneinrichtung
BR102014015869-3A BR102014015869B1 (pt) 2013-09-13 2014-06-26 Estrutura de porta com um dispositivo de bloqueio apropriada para uma porta de veículo e veículo, especialmente ônibus
PL14002504T PL2853672T3 (pl) 2013-09-13 2014-07-18 Drzwi pojazdu z regulowanym urządzeniem krzywkowym
EP14002504.0A EP2853672B1 (de) 2013-09-13 2014-07-18 Fahrzeugtür mit einstellbarer Nockeneinrichtung
TR2018/03014T TR201803014T4 (tr) 2013-09-13 2014-07-18 Ayarlanabilir kama düzeneğine sahip araç kapısı.
HUE14002504A HUE036020T2 (hu) 2013-09-13 2014-07-18 Jármûajtó állítható bütykös szerkezettel
RU2014130011A RU2671769C2 (ru) 2013-09-13 2014-07-21 Дверь транспортного средства с регулируемым кулачковым устройством
CN201410462943.6A CN104453503B (zh) 2013-09-13 2014-09-12 具有可调节式凸轮装置的车辆门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015221.6A DE102013015221A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Fahrzeugtür mit einstellbarer Nockeneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015221A1 true DE102013015221A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51211495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015221.6A Withdrawn DE102013015221A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Fahrzeugtür mit einstellbarer Nockeneinrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2853672B1 (de)
CN (1) CN104453503B (de)
BR (1) BR102014015869B1 (de)
DE (1) DE102013015221A1 (de)
HU (1) HUE036020T2 (de)
PL (1) PL2853672T3 (de)
RU (1) RU2671769C2 (de)
TR (1) TR201803014T4 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR572369A (fr) * 1923-10-26 1924-06-04 Accessoires Pour Automobiles E Butées et gâche réglables pour portes et portières de voitures
DE1206739B (de) * 1961-01-26 1965-12-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Keilpaar zum Fuehren und Halten von Kraftfahrzeugtueren in der Schliessstellung
DE2930250C2 (de) * 1979-07-26 1983-01-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Vorrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
DE3148035A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Tueranlage fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusfahrzeuge
JPS59227572A (ja) * 1983-06-08 1984-12-20 Toyota Motor Corp 自動車製造ラインにおける自動車ドア開閉装置
US4539775A (en) * 1984-04-06 1985-09-10 General Motors Corporation Locking mechanism for vehicle door
JP2003097124A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Nabco Ltd 車両用ドアのロック装置
CN201212323Y (zh) * 2008-06-26 2009-03-25 河北工业大学 一种双扇客车门电动内摆门机系统
US8469413B2 (en) * 2010-10-08 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Adjustable striker for vehicle door latch
CN201856612U (zh) * 2010-10-21 2011-06-08 上海申龙客车有限公司 公交车平移乘客门换型结构

Also Published As

Publication number Publication date
BR102014015869B1 (pt) 2021-07-13
EP2853672B1 (de) 2018-01-03
TR201803014T4 (tr) 2018-03-21
HUE036020T2 (hu) 2018-06-28
CN104453503B (zh) 2018-07-10
EP2853672A1 (de) 2015-04-01
CN104453503A (zh) 2015-03-25
RU2671769C2 (ru) 2018-11-06
PL2853672T3 (pl) 2018-06-29
RU2014130011A (ru) 2016-02-10
BR102014015869A2 (pt) 2016-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE102013007191B3 (de) Tür- oder Fenstersicherung sowie Türe oder Fenster mit einer Tür- oder Fenstersicherung
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP1312743A2 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP2149661B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
DE102018121305A1 (de) Flugzeugtür, Flugzeugbereich und Flugzeug mit einer Flugzeugtür
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP2853672B1 (de) Fahrzeugtür mit einstellbarer Nockeneinrichtung
DE19725677A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
DE2907891C2 (de)
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP2772604A2 (de) Öffnungsbegrenzer
DE4225328C2 (de) Falzschere für Kippflügel von Fenstern, Türen oder dergl.
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE948222C (de) Durch das Verriegelungsgestaenge betaetigte Feststelleinrichtung fuer Schwing- oder Wendefluegel von Fenstern
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
CH666717A5 (de) Schloss fuer eine schwenkbare tuere.
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE102014221292B4 (de) Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE102021112173A1 (de) Tür-Vorrichtung eines Garagentorflügels einer Tiefgarage
DE102008063734A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202019005616U1 (de) Ausstellscheibenanordnung eines gewölbten Kraftfahrzeug-Dachbereiches

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination